1870 / 156 p. 7 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

* leute Johann Andrxas Gramms und Wilhelm Timmerscheidt ver- ' ;nerkdt |ci1)s;n, heute eingetragen worden, daß die Gesellschaft aufgelöst vor en . Cöln, den 4. Juli 1870. Der Handelsgerichts-Sckrctär Weber.

Auf Annxeldung ist in das hicfige „Handels- (Firmen-) Register 1_mtcr Nr. 1963 heute eingetragen worden der in Cöln wohnende Kaufmann Johann Andreas (Hramms, Welcher daselbst eine Handels- medcrlasung errichtet hat, als Inhaber dcr Firma:

, * pA. Grammsa.

Cöln, den 4. Juli 1870.

Der Handelsgerichts - Sekretär Weber.

Auf Annxeldung ist, in das hicfigc Handels- (Firmen-) Register Unter Nr. 1964 heute emgctrqgen Morden der in Cöln wvhncnde Kaufmann thhelm Timmer1cheidt, welcher daselbst eine Handels- mederlaffung errichtet hat, als Inhaber der Firma:

" »Wm. Timmcrschcidta.

Coln, den 4. Juli 1870.

Der Handelsgerichts-Sekretär Weber.

Auf Anmeldung ist in das hicfigc Handels- (Gesell cha ts- Rc- gister unter. Nr. 1054 heute eingetragen worden die Handeslsgefseu)sckast

unter der Firma: , »Gcbrüdcr Busche, Welche (hren St)) in Gummersbach und mit dem 1. Juli 1870 be- JWJ' han'sllsch ft s d C 1 21 | B sch Sch (e e e a er (n ar ugu (( , uhma er und Ernst Busch, Kaufmann, beide in Gummersbach wohnend?h u,nd ift ]eder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. Cöln, den 4. Juli 1870. Der Handelsgerichts - Sekretär LIeben

_ D(e zwischen den zu Lixmich Wohnenden Glasmalereibefißern Hemr-tchOtytmany und Heinrtch Maßcratl) daselbst unter der Firma Dr. .chrnrtch Otdtmamz & Cte. bestehende Handelsgesel'lschaft ist am 30., Zum 0111". aufgxlostexvorden,“ Aktiva und Pasfiva derselben find 11111 deux 91echte, „dle btsherige Firma fortzuführen, auf den 2c. .Hemrccl) O1dtmann Übergegangcn.

Auf L_lnmexdmxg vom heutigen Tage ist obigeFirma unter Nr. 77 des Gcseü,1ch(1ftsregtfters gelöscht,“ dagegen unter Nr. 2895 des Firmen- rcgtftcrs eingetragen worden, daß der 2c.Heinrich Oidtmann zu Linnich unxcr dcr “((UM 131. H. Oidtmann & Co. ein Handelsgeschäft be- trctvt. - Ferner wurde" mxter Nr. 502 des Prokurenregisters ein- getragen, daf; derselbe fu_r d(ese Firma seiner Ehefrau Mathilde, geb. Matzerath, Prokura, er,the1lt hat. Aachen, den 1. Juli 1870.

Königliches Handelsgerichts-Sckretariat.

Zu “Nr. 123 des Gesellschaftsrcgisters wurde heute vermerkt, daß der Kommerztcn-Rath Johann thhelm Jansen in Mont'oie am 1. Januar 1869 aus der unter der Firma: Joh. Wilh. ansen bestehenden „Handelsgescllschaft, wclche ihren Siß in Montjoie hat, ausgetreten (|. Aachen, den 4. Juli 1870.

Königliches Handelsgerichts-Sekretariat.

Dix Handelsgescüscbaft unter der Firma Lamberts & Gilljam, Welch? (hrx11 „Sig, m Soers hat, ist am 1. d. M. aufgelöst ivorden und m qumdatwn getreten. Die bisherigen Gesellschafter, der zu Soers bet Aachen wohnende Spinnerei-Jnhaber Gottfried Julius Laznherts, und, der _dasexbst wohnende Spinnerei-Jnhaber Nicolas (811110111, betreiben die. Ltquidation in der Weise, daß jeder allein die Firma Lamberts & (Htlijam in Liq. zeichnen kann. Dies 21an wurde heute zu Nr. 190 des Gesellschaftsrcgisters vermerkt.

Aachen, den 4.Juli 1870.

Kömgliches Handelsgerichts - Sekretariat.

Yntex Nr. 2896 does Firmenregisters wurde heute eingetragen, daß Fcrl©chF11L0§lsl€lsnnxrelÖBefidßel§ Vxxoxas Gilljam, zu Socks bei Aachen (Zomen , a e t cm an ( ge ä t unter der irma N. G'll' fuhrt. AWM, dexx 4. Juli 1870, F 1 Mm

Kömgliches Handelsgerichts -Sekretariat„

Djs Handelsgesellschaft 5111) firma theinischc Nähmaschinen abrik yyn Kirchhoff & Reyscva zu Crefeld ist am heutigen Tage untcs; Er- loschqung der waya tn der Weise aufgelöst worden, daß die Aktiva und Pasnva des Gesckzafts auf den seitherigen Mitgescllschafter Hermann Reusch, „Kaufmann, f(tthcr zu Oberwiehl, nunmehr zu Ersfeld wohnhaft, chrgegangcn smd. Der Lcßtcre hat zur Fortseßung der Geschäfte der Nunmehr aufgelösten Gesellschaft die Firma »Rheinische Nähmaschinen- fabmk H. Reusch- angenommen. In Folge Anmeldung der Betheilig- ten wurde die Auflösung 1791" gedachten Gesellschaft bei Nr. 631 des Handels- (Gcscllsthaftsx) Rxgxstcrs dcs hiesigen Königl. Handclsgerickyts heute vermerkt und Kl?1ch3k|tlg der genannte Hermann Mensch als In-

haber der Firma „Rheinische ma . Nr. 1777 des Firmenregisters eingexragesjélnenfabrik H. Reuscha 51,1)

Crefeld, den 2. Juli 1870. Der Handelsgerichts-Sekretär- E n s h 0 ff.

Der Kaufmann Heinrich Jakob Lagel6e u Cre eld at ür das 1301196111 untefrm,1.d.M. _am yicsigcn Plaße estrichtexe Hatztdclsfgcschäft 131€ «wma Hemma) Lagel6e angenommen, als dercn Imhaber derselbe azxf 211111121011119 heute 5111) Nr. 1778 des Handels-Firmenregisters des h(eßWx _KomYl. „Handelsgerichts eingetragen Worden ist.

Qrcssld, en 4. Juli 1870.

[2285]

fcftgescßk jvorden.

haben, hängig sein oder

u dem (da ten Ta ' ' ' - . ?nelden. g ck ge ber uns schrtftluh od(r zu Protokoll anzu

2640

In, das Handelsregister bei dem Königlichen „Handelsgerichte dahicr (| heute auf Anmeldung eingetragen worden:

1) Nr. 2041 des Firmenregtsters. Die Firma Albert Bechem in Elberfeld, deren thaber der Kaufmann Albert Bechem daselbst ist.

2) Nr. _2042 des Firmenregisters. Die Firma J. W..Ha1nmer- schmidt m Elberfßld, deren Inhaber der Kaufmann Johann

' W(lheltp _Hammerxchmidt daselbst ist.

3) Nr. 1165 des (Hescl1sckaftsrcgifters. Die Vermögc Uebereinkunft der Gesellschafter Rtchard Adolphs und Peter Wilhelm Dellwcg, Handelsleutc in Solingen, mit dem heutigen Tage stattgehabte Auflösung der Handelsgcsellschaft unter der Firma Dellweg Sl"- Comp. daselbst; genanntcr'Adolphs ist mit heute als Theilhabcr aus dem unter besagter Ftrma geführten Handelsgeschäfte aus- geschieden und ist LeZteres mit Aktiven und Passtven an den Thetlhabcr Dellweg unggegangen, welchcr solches unter der Ftrma P. W. Dellwcg fur "ck fortbetreibt, die Firma Dellweg 613 Comp. (st erloschen.

4) Nr. 2043 des Firmenregisters. Die Firma P. W. Dellweg in Solingen, dercn'Jnhaber der Handelsmann Peter Wilhelm Dellweg daselbst tft.

Elberfeld, den 1. Juli 1870. Der Handelsgerichts-Sekretär Mink.

' In das Handelsregister bei dem Königl. Handelsgerichte hierselbst (| heute auf Anmeldung eingetragen worden:

1) Nr. 1051 des Gesellschaftsregißers und Nr. 2044 des Firmen- regtftcrs. Dte vermöge Uebereinkunft der Gesellschafter „Abra- ham Arnold Sello und Meyer Magnus , Kaufleute zu Elber- feld, mit dem 18. Juni 1870 erfolgte Auflösung der Handels- gescüscbaft _untey de_r Firma Sello 01 Magnus daselbst; genann- ter Scllo (| nut )enxm Tage als Theilbabcr aus dem unter _crjvahnter Firma gefuhrten Handelsgeschäfte ausgeschieden und (| Letzteres nntf'Akttven undPasfiven sowie mit der Berechti- gung zur Fortfubrung der Ftrma an den Theilhabcr Magnus ubergegangenxwächer solches unter der bisherigen Firma Scllo 61“, Magnus h(erselbst für sicb fortbetrcibt.

2) Nr. 351 063 (HesscUschafts1'cgiftcrs- daß der Kaufmann Carl Wil- helm chrandt (n Mettmann, Mittheilhaber der Handelsgesell- schaft u_nt(r der _Firma Neviandt St) Pfleiderer daselbst am 19. Jun:,1870 gestorben, daß gemäß Uchcrcinkunft der Inter- esséqten dieselbe Handelsgescllscbast zwischen den beiden anderen Thetlhabcrn, den Kaufleuten Friedrich Wilhelm Neviandt und qul G0tthtlf Pfletdcßrqcr in Mettmann, an wclche das Geschäft unt Aktiven uns Pamwen ijbcrgcgangcn ist, unter der bisheri- gen Ftrma Nevmndt (31) Pfleiderer beftchen bleibt, und daß ferner dex Kaufmanxt ImmqnneY Herzog in Mettmann am 1. Juli 1810 als Thetlhach tn d(c HandelsgcsellsWft eingetreten ist, Znuttz LTI Bcfugmß dre Gesellschaft zu vertreten und die Firma

e nen. . 3) Nr. 723 des Prokurenregistexs. Die von der vorbc cichnctanan- delsgcscllschaft unter der Ftrma Neviandt (zr Pflcßderer in Mett-

mann dem Friedrich Wilhelm Orthmann daselbst ertheilte Prokura.

Elberfeld, den 4. Juli 1870. Der „Handelsgerichts-Sekretär Mink.

, Das von dem zu Saarbrücken wohnenden Kaufmann und Ja- brtxanten Johann Balthasar Müller daselbst unter der Firma »I. B. Maklers gefuhrte Handexsgcscha'ft ist durch Vertrag auf seine drci Söhne, & thhelxn Fexdmand, 11) Iulius Balthasar und 0) Heinrich Adolph uller, sammtltch _Kaufleute in Saarbrücker: wohnend, über- Zegangxn,_1velche _dasselbc 111 einer „offenen HandclIgcscllschc-ft untcr er xmmltchen Ftrma vom ]. Jult d. I. ab für eigene Rechnung fortfahxen.d d (H ( er er rei genannten (brüder Müller ist ein eln be 11 t die (Hefe schaft zu Vertreten uyd die Firma zu z(ichncn. z f g, . Der Uebergang der Ftrxna ist heute unter Nr. 43 des Firmen- regrßers und untex Nr. 1_64,des Gcsellschaftsregisters des hiefigen Königlichen Handelsgertchtcs ('tnqctragen worden. Sodann Wurden d(e" dem __thheln) Ferdinand Müller und dem Julius Balthasar Muller fur d(c Emzelfirma pJ. BMÜUer-r crthcilten Prokuren unter Nr. 44 resp. 58 des Prokurem'cqificrs gelöscht. Saarbrücken, den 2. Juli 1870.

Der LandgerickyW-Sekrefär

Koster.

Konkurse, SUMMWU'H(.“-(jeu, Aufgebote, VorladungM u. dergl. Aufforderupg dcr. Konkursgläubiger nach FexsUeßung, (*(ner zweiten Anmeldungsfrist. In dem Konkurse uber das Vermögen des Kaufmanns Gustav

Peisach zu Soldin ist zur Amwldxm d ,; or ru _ gläubigcr noch eine zweite Fristx g e J de ngen der Konkurs

bis zum 22. Juli 1870 cinschließlick)

Dic Gläubiger, Welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet

werden attfgcfordcrx, dieselben, sie mögen bereits rechts- mcht , nut dem dafür verlangten Vorrecht bis

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 23. Juni 1870

bis zum Ablauf der zjvciten Frist angemeldeten Forderungen ist auf

den 18.August1870, Vormittags 10 Uhr,

Der Handelsgerichts-Sekretär E n s h o f f.

vor dem Kommissar des “Konkurses, Kreisrichter Krause, im Termins“

zimmer Nr. 1. anbexaumt („and. Werden zum Erscheinen in diesem Termin die sämmtltchen Glaqbtger aufgefordert, welche ihre Forde- rungen innerhalb einer der rtßexx angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung chrtfxltch emrcicht, hat eine Abschrift der- selben und ihrer Anlagen betzufugen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohn- fiß hat , muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus- wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den- jcnigen, Welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, Werden die Rechts- Anwälte Kliver und Selcke hier und Franz in Berlinchen zu Sach- waltern vorgeschlagen.

Soldin, den 30. Juni, 1870.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

[2286] Konkurs-Eröffnung. Königliches Kreisgericht Zu Bromberg. 1. Abtheilung. Den 2. Juli 18 0, Mittags 1 Uhr. _ Ueber das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Toense hier (| der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungsein stellung auf den 20. Mai 1870 fcstgeseßt worden. Zum einftweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Albert Beckert hier bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners Werden aufgefordert, in

dem auf den 16. Juli 1870, Vormitta s 11 Uhr,

in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer r. 38, vor dem Kon)- mkffar Kreisgerichtscatl) Kienitz anberaumten Termine ibre Erqu- rungen und Vorschläge ("(der Beibehaltung diesesVerwalters oder dre Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters, sowie dalüber ab- ngcben, ob ein einstweiliger Verwaltungsrath zu besthen und welche 5 crsonen in denselben zu berufen find. Allen, welche von demGe- 111cinschuldncr etwas an Geld, Papieren 00er anderen Sachen tn Bcfiß oder Gewahrsam haben, oder welche (hm etwas verschulden, wird aufgegeben, mchts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besiß der Gegenstände bis zum 1. September 1870 einschließlick) dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, cbcndahin mr Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger Hes Gemeinschuldnersphaben vonch den in ihrem Bcfiß befindlichen Psandstücken nur Anzetge zu ma cn.

Zugleiéh werden alle Diejenigen, welche an die Masse 21nsprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch cxufgefordert„1hre A1;- sprücbe, dieselben mögen bereits rechtshängiq 1ein odcr m(bt, unt dem dafür erlangten Vorrecht bis zum 1.September 1870 ein- schließlich bei uns schriftlich oder, zu Protokoll anzumelden mzd dcmnächst zur Prüfung der sämmtliäzcn innerhalb der edachten J'mst an emeldeten Forderungen, so wie nals) Befinden zur esthung des de nitiven Verwaltungspersonals

auf den 17. September 1870, Vormittags 10 Uhr, vor dem oben genannten Kommissar im Terminszimmer Nr. 38 zu er emen.

schWer seine Anmeldung schrifxlich einreicht, hat eine Abschrift der- selben und ihrer Anlagen bcizufugen. ' ,

Nach Abhaltung dieses Termins jmrd geetgnctcn FaUs nut der Verhandlung über den Akkord verfahren werden. .

Zugleich ist noch eine zweite in| zur Anmeldung"bts zum 20.0ktobcr1870 einschließlich Festgeseßtfund zur Prufung aller innerhalb derselben nach Ablauf der ersten J'klft angemeldeten Forde- rungen Termin '

auf den 5. November1870, Vormrttags 11 Uhr, vor dem genannten Kounnissar anberaumt. Zum Erschemen in d(csem Termine werden die Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen anmelden werden. , ,

cher Gläubiger, Welcher nicht in uxtserem Amtsbcztrxe semen Wohnfiß hat, muß bei der Anmeldung semxr Jorderung_emen am hiesigen Orte Wohnhaften oder zur Praxis ber uns berechxtgten aus- Wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzctgen. _

Denjenigcn, Welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden da Instizräthe Schöpkc, Schultz 11., (Heßler, Rosxnkram- v. Groddeck urzp die Re(vtsanwälte Haenschke, (Hiesfing, Jamsch, Quenstedt und J06l zu Sachwaltern vorgeschlagcn.

[2283] Ediktalkadung w egen Löschung Von Hypotheken. , In das hiefige Hypothekenbuch smd folgende „Hypotheken emge- tra en: 11. auf den Namen des Halbhöfncrs August Osterwald in Schude. 8.) We en des albhofs Nr. 5 in Sehnde. " _ 1) 01. 171. (16 1835/7 161. 239 Bürgschaft fur Deservzten und Kosten des Advokat Gericke zu Peine an Kruger Rust in Schade laut Urkunde (16 10. Juli 1835. 2) "10111 1. 101. 465. für 225 Thlr. Stellvertretun ögclder an Infanterist Heinrich Christian Christoph E ert zu Weenzen laut Kontrakts (16 16/18. April 1857. 11) Wegen des früher Heuerschen Kothhofs Nr. 4 zu Sehnde, 1) laut Hypothekenbuchs Ubb. [**, (16 1786-1806 ;ck. 429 und (01.1.1111. 407 ein Kapital der Kixche zu Schade uc] 81 Thlr. 24 Ngr. laut Obligatton (16 24. No- vember 1804. 2) Hypothekenbuck) 1jbb. 17. für Anderten (16 1796-1870 ]). 385 ein Kapital des Vogts Johann Conrad Ostxr- wald in Schade 60 50 Thlr. Gold laut Obligatton (16 27. Februar 1870.

2641

3)701.1. C. Osterwald in

(161813/17 ZZZ. 738 ein Kapital des Vogts chude (10 150 Thlr. Cess. Münze

121311117 Obligation (16 31. Juli 1816, ingrossirt 28. Januar 4) 701.11. (16 1817/24 ]). 992 ein Kapital des Christoph Heinrich Hinze in Schude a(1 150 Thlr. (Hold

Johann

laut Obligation (16 2. Zyli 1823.

5) 701. 1176. 101. 302 ein Kapital des Vogts Osterwald in Schade (16 150 Thlr. Conv. Münze laut Obligation (16 17. Juni 1829, ingrossirt 9. September 1829.

11. Ayf den Namen des vormaligen Köthners Joachim Heinrich Jtaudt m Ahlten wegen der Kothstelle Nr. 1 daselbst, welchc ]eßt 2c. Edler besißt.

1) 17 01. 11. ]). 806 einKapital des Hauptmanns Cropp in Mtsburg 30 200Thlr. Gold lautObligation (16 24./25. Juli

' 1822 cedirt an Stadtcontrolleur Dettmer zu Hannover am '. Juni 1828.

2) 1701. 11. ]). 835 ein Kapital der Wittwe Otte, Elisabeth, geb..Wolfes, in Jsenhagen (10 100 Thlr. Gold aus der Obltgation (16 30. Oktober 1822.

111. Auf den Namen des Halbhöfners Heinrich Kothe in Ahlten wegen seines .?(albhofs Nr. 30 und der KothstelleNr. 45 daselbst,

]) 701. 1. ]). 147 (16 1755/65 die Kapitale von 320 Th„aler Gold und _140 Thlr. gangbarer Münze des Vogts «1?in 7Prieß m Aligse laut Obligation (16 12ten

a ,

2) 701. )(111. p. 6 (16 1783-1804 ein Kapital von 100 Thaler (Hold des Fräuleins Sophie von Uslar in Jlten aus der Obligation (16 27. November 1783.

3) 1616. ]). 409 ein Kapital von 150 Thlr. Gold des Georg Lacs und Ehefrau, verwittwne Kohlstedten, in Ahlten laut Obligation (16 12. März 1791.

4) 701. 11. p. 34 (Westfälisch) d(e Kaution als Kapellen-

urat zu 1726 Francs 50 Cent. laut Urkunde (16 1. April 1812.

5) 1701. 11. (16 1817-1820 PÜZ- 343 ein Kapital von 200 Thlr. (Gold des Jürgen Heinrich DäVes ?u Ahlten laut Obligation (16 28: uni 1819, cedirt an d e VölZer'sche Vormundschaft zu hltcn laut Urkunde (16 4. ktober 1827; Lkr. 10111. 1. 101. 48 5111) 1.

6) Daselbst. 1)- 1027 ein Kapital von 300 Thlr. Conv. Münze des Simon Friedrich Wehling zu Jmmensen laut Obligation (16 22. Septbr. 1823.

7) Daselbft 11.12.27 ein Kapital von 100 Thlr. Conv.Münze an den Vormund für rveil. Pastor Ehrhardt zu Lehrte

minderÉährige Kinder laut Obliaation (16 1. am 1824. 8) 1701. 1 (1. paZ. 802 ein Kapital von = 200 hlt. Gold

der Vormund1chaft für CYisiine Pleß zu Ahlten laut Obligation (16 20. Juli 1 0. , 17. Auf den Namen des Halbhöfners Hemrich Kracke aus Ilten Wegen des Halbhofs Nr. 17 zu [ten: . 1) 701. 11136112. pag. 531 ür Amtsschretber Riemer) er in Ilten = 100 Thlr. Gold laut Obllgation (16 2. Juli 1808. " _ 2) 701. ]. paZ. 137 Notariats-Urkunden aus der weßfqlt- schen Zeit) für ranntweinbrenner Johann Cthmn Ludwig Mörlius in Hannover = 350 Thlr. old laut Obligation (16 7. Juli 1811. , 3) 701. 1. PÜI- 139 (Notariats-Urkunden aus der Westfält- schen Zeit) für Branntweinbrenner Johann O_tto' Rode 1711 ÖHalnnYF = 500 Thlr. Gold laut Obltgatton (16 . ui ] . 4) 1701. 2. [MI- 29 (Notariats-Urkunden aus der Weßfäli- schen Zeit), Kaution für die Kirche zu Ixten ac] 400 Thlr. Cess. Mze. laut Urkunde (16 21. Aprtl 1812.

5) 1701. 11. ag. 430 ür Amtmann Lydemann in Ilten == 2 00 Thlr. old laut Obligatton (16 7. Ja- nuar 1820.

Nachdem nun die genannten Hofbefißer beantragqt haben, die Hypotheken für vollständig erloschen zu erklären, da ne Niemanden kennen, dem ein Anspruch auf diese Hypotheken zusteht; so werden diesem Antrage gemäß Alle, welche xn Betreff der obenverzeichneten Hypotheken Ansprüche zu haben vermemen, hierdurch geladen, solche in dem auf

Dienstag, 6. September 0. J., Morgc_ns 10 Uhr, hier anstehenden Termine unter dem Rechtsnachthetlx anzumelden urzd klar zu nmclketsy daß kÉmtNichktßan1113ekldungsfal1e dre Hypotheken fur voll ändi er 0 en er är Wer en 0 en. . _

stDer YZräklchvbescheid wird nur durch Anschlag an dre Gerichts- tafel und durch das Burgdorfer Wochenblatt bekannt gemacht.

Burgdorf, 27. Juni 1870. ,

Königlich Preußtsches Amtsgericht ].

Ediktal-Citation. Der früher hier, Zest in unbekanntxr Ab- wesenheit lebende Kürschnermeister Aloys Ka ches wird auf dre 'von seiner Ehefrau Ottilie, geb. Hofmann, zu Trachenau wegen bösl1cher Verlassung angestellte Ehescheidungsuaae Tur BeantwortunZ derselben und weitern Verhandlung auf den 21. O'eptenxber 18-0, Vor- mittags 9 Uhr, vor unserer Deputatwn 11. an Gertchxsstelle, Dom laß Nr. 9, vorgeladen. Bei seinem Aussterben wird dn bös- liche crlassung als erwiesen angenommen_ und was danach Rechtens erkannt werden. Ma deburg, den 26. Aprtl 1870. . Königliches tadt- und Kretsgertcht. 1. Abtheilung.