2660
durch das neue Bundes-Aktien-Geseß für die Folge herbeiführen,.
würden. _ 4) Es Wtrd auf _005. 4 der Tagesordnung übergegangen, Welche d1_e Beschlztßfassung uber einen Antrag der Königlichen Direktion be- trtfft, d_ahm lagtcnd, dieselbe zu ermächtigen: &) dre Betrage für die angeblich verloren gegangenen Zins- Cogpons Nr. 19 und 20 der Prioritäts-Obligationen erster Emtsfion Nr. 16,292 und Nr. 16,853 an die Hcrren Camphausen und von _Weise zu erstatten, wenn diese Coupons nicht vor deren Verjährung zur Zahlung aelangt sein sollten; b) bei späteren Fällen ein gleiches Verfahren in Bezug 1) auf solche Zinscoupons 311 beobachten, Welche zu abhanden gekommenen und mortiftzirten Prioritäts -Obligationen ge- hören und
2) au_f solche Zinscoupons, welche als verlo-x'en von den Eigen- thumern angemeldet find, während diese noch die Obliga- twnen_ besitzen, also ein Mortifikationsverfahren irgendwelcher Art mcht emtreten kann,“ in beiden Fällen vorausgesetzt, daß du betxeffxnden Zjnscoupons nicht innerhalb der vierjähri- k'zen _?nÖosungsfrtfi zur Präsentation und Zahlung ge- ang m .
_ Der Vorfißcnde befürwortet die Annahme dieses Antrags deshalb, Werl derselbe_ Wesentlich bezwecke, daß die (Gesellschaft fich der Bezah- lung ciner 1_hr obliegenden Schuld nicht Wegen formeller Bestim- m_ungcn __entztxhe. Nachdem der Herr Staats-Kommissarius in gleichem Stnne fur dte Genehmigung des Antrags gesprochen und der Vor- fißende noch bemerkt hat, daß es jedenfaüs angemesscn sei, Wenn der- selbe _Grundsaß dcr BiUigkcit, Welchcn die “Gesellschaft hinfichtlich der Bauzmsen _cintrcten lassen wolle, auch hier zur Anerkennung gelange, beschltcßt dre Versammlung einstimmig, dcn Anirag zu genehmi en.
5) Zux Erledtgung des fünften Gegenstandes theilt der or- sißende mxt, daß nach der Amtsdauer die Mitglieder des Aus- schusses, dze Herren_Cetto un_d Stöck ausscheiden, für Welche eine Nc_uw_ahl m der Werse stattzufmden habe, daß für den ersteren ein Mxtglred, das semxn Wobnfiß in den Kreisen St. Wendel oder Ott- 1_vetlcr habe_ und fur den leßteren ein Mitglied, das seinen Wohnfiß
m de_m Kretse _Crcyznach habe, gewählt werden müsse. Aly Resultat d_cr m Uebere_mst1_mmung mit § 34 des Statuts geschehencn Ab- stimmungen fur dtescWahl ergiebt fich, daß für die erstere Herr Carl Cetto von St.Wendel mit 123 Stimmen von eben so vielStimmen- den_ und fur dtc zweite_ Wahl Herr Joseph Stöck von hier mit 121 St_tmmen von eben [_o vtcl Stimmenden wiedergewählt worden find. Dte Gewählten_erklarten nach gcschehener Verkündigung dicser Re- sultate, daß_sie dte auf sw gefaljene Wahl hiermit annähmen.
_ Da tvettere Gegenstände zur Verhandlung nicht vorlagen, wurdc dre Versammlung durch den Vorfißenden mit einer, der Vorschrift, dem Z. 33 der Statuten_cntsprechendc“n Aufforderung geschlossen, Welche Anmeldungen zur Thctlnahme an der Unterzeichnung des Protokolls mcht zur Folge hatte.
Rath_ Pape, d_em_Vorfißenden und dem Protokollführer, sowie von de_n ubrtgen Mttgltedcrn dcs Verwaltungsausschusscs, wie folgt, untcr- zctchnet worden.
P Up 6,
Regierungs - Rath. Berger, P. Engelmann, (H. A. Böcking, Cotto, Kaul, R. Kumbruch, Jos. Stöck.
[2308] M01tats-__Uebersicht cr Hannoverschen Bank pro Juni 1870. AkUVM 1) Kassen-Yorrat ..................................... Thlr. 1,018,325 11.) Gepragtes eld .................. Thlr. 883,116 11) Hannoversche Stadtschcine, Noten der Preußtschen Bank 26 ........ , 135-209 2 Wcchsc1-Beftä11de .................................... » 2,861,762 3 Ausgeliehene Kapitalicn egen Unterpfand ........ , 866,603 4 Dxbttorcn m laufenden cchn1mgen gcgen Sicher- hctten und Diverse ................................. , 4,693,144 _ _ P a s s i v a. 1) Etngczogcnes Akttcn-Kapital ....................... Thlr. 5,420,000 2) Banknotcn1m_ Umlauf ............................ » 2,579,670 ZZ Depyfitcn-Kapxtalicn zur Verzinsung .............. , 401,93? 4 Kredrtorcn m laufenden Rechnungen und Diverse. ; 1,038,228
Hannover, den 30. Juni 1870. Die Direktion. Neumann. Wertheimer.
Transport - Begünstigungen
fur Ausstellungsgegcnftände in Lübeck. __ Fyr chTransport derjenigen Gegenstände, welche , _ fur dre m der Zeit vom 26. August bis incl. «?;*-"*“*'.. 5. Scpte_mbcr d.I. in Lübeck in Llusficht genommene Ausstellung__ landjvtrtbschaftlichcr Maschinen und Ge- Fut k_)__1_:_ _1_10ch Lubeck gesandt werden, finden nachstehende Begünstigun-
1) _Dte Bcföxdcrung sämmtlichcr Ausstellungs - Gegenstände erfolgt fur den thtransport zu dem vollen tarifmäßigen Frachtsaye, _
2) der Ruckiranéport an den Aussteller erfolgt dagegen auf derselben Route - innerhalb 14 Tagen nach dem Schlusse d_er Ausstexlung -- frachtfrei, wenn durch Vorlage des Frachtbriefes fur dcn_H1ntrat_1svort und durch ein Attest dcs Ausstellun s-Komit-e's nachaewwsen Mrd, daß die betreffenden Maschinen oder eräthe auf
_ Das vorstehende Protokoll ist nach geschehencr Vorlesung zum Zetchen Fer Anerkennung von dem Kommissarius der.Regierung und |
der Aussxellung geWcscn und"1mverkauft geblieben find. Berlm, den 28. Juni 1870.
Königliche Direktion der Niederschlessch-Märkischen Eisenbahn.
[22871
111651161161 [1611611615161611111115-(165611501161'1.
QbZObluss 111-0 1869.
Diunnluuo. “1"1111: UZr „Qotiyn. * '1'1111'. Kgr __ _ _ '1'1111'. UZr. ]. 1311111116111'6561'76 6.115 1868 ....... 100,254. 9. ]. WSÉÜZUZGÜULÜZGUÜUS (161' 1111110113116 ....... 1063150 _ 2. 1)1'11,11116_11-_L11111;1111116 _1)1'0 1869, 2. 1136Z05116k6n, ZÜÜÜÜZPÜPWKS 111111 8156111061111- , ) 2111211§11611 1215101111 .......... 271,13]. 18. 110116171611 ................................. 93,448 5 371,385 27 3. 136616 ](ÜZZG, (311111616611 1361 (1611 ZänkiR'Z 3. 561166611-116561'76 6115 1868 .................. 38,943 -- U)“! WÉÉÜZSWSZÜMÜ ----------------- 27628 14 4_ ].)0116611k085811, 21115611 111111 7615011166666 4. 136511301611 111 161116111161 K6611111111Z ........... 109,034 28 WWW„ ................................ 9,655 25 5- 1116666661 8016166606611 --------------- 1,185 13 7" “['1111'. U . MÜ], ' 419'984 N 6. (16Xj_1_111-__111111 ?_91-11151-001110 161113 Fr 50_ 1155 111' 1868 .......... 785 694, 27, ÜUIFÜ'W- ÜbékalmbZ _;111 Lik61cht611 111111 ck ]_ 8623111116 8611316611 613211Z11011 (161' 761 1111111 11556115 611 611 ............... 4,215. 19. “8.115 121161117615161161'1111Z611..........Z. ..... Z 164,102 3 781111181) MUZ 1869 """""""""" 27832" 7“ L. KUGKDMZVWÜSYUNZZ-])1'ä-1]11011 ................. 51,597 18 ._.-M.....LZ 3- ÜZSUKUk-ykLKUZWU 1111(1 ÜZSUkUk-UUÜOZÜSU. 36,076 3 MUM 27062189 23 4- (361161136, K61565p65611, 816116111 111111 61111616 5 111111051611 ................ _ ................... 3 2,364 20 MaßIisa. 6. 116561176 1111 110611 11_1161'16(11Zt6 8011116611 ..... 35,287 -- “1'1111'. Kgr. . KGZSrsS kur Unx76rä16Ut/S ].)rä'ijÜ ]. KktiSUkÜ jbÜ] 811]ijer -------- 220002000“ "__-0 _ _ __ _ *1'1111'. Mgr. 111) 1110 1; HSZSÖSÜS 1111111611. 90 000, _., JZ H1rgab1_'_1161_1__261111)61'6 ].)1'111111611 76,050. 20. ' * 1910000 111* 1116 1' . , ' ' " krämj61118: _1_'_ 60166556266116 27,338. 25 2. 1T1'6C111101'611 111 161116111161 K6011111111_é___._.1_..._.__. .. , 13:513 8 103,38!) 15 Z. ZQYÜ(1SU*KG§S1'US ................ 35,287, Zr 111111". | 422,816 29 4. 91111111611-116561'176 .......... 103,389. 15. . ' 138 676 15 14115Z656 ..................................... _K"_-_,__" .................................. [663.31 6666 66 _ 1761011516115 1869 “11111: | 2,832 7 _ Üesobüüs-Irxebniss jan Rönjxrojoh krougß ! 71) [(a 111111611 (161 Z61615161611 761' " 11 . =" ' * -' ' ou “:"" .'“!er 1869. ___ 1)1':1,1')-1111611-1511111x1111116 6,115 (USZSÜZFS _681'_1_1_;1_Z_6_1_1__xx1 (165611116 111111 5611 6Z110116 E6§6651chnä6 ..................... '1'1111'. 44,448,659. -. 6) 1ch6p1tx111611 (161' «“i-]]] 31. 1)0261111)61' 1869 111 » 857575" 6“
110111: ÜSJTIUZKÄUÜU
16-311" 13611111111611611' "17'6661'61'16'1961'1661'1' "6116666616116 ' "111111" "66666
- ooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
--------------- ------------------------------- »
42,570,684. -.
Vorfißenden der Königlichen Eiscnbahndircktion, Herrn Regierungs- .
. :, “ ( KX“!
H1 a als ,-
Berlin , Freitag den 8. Juli Abends
Das Abonnement beträgt ! Thlr.
Jnstrlionspreis.sür den Kaum einer
für das Vierteljahr.
Druckzei1e 21; Sgr. W
6
Königlich Preußischer
Alle Poß-Anßalten des In- und Auslandes nehmen Seslellung an, für Berlin die Expedition des König!. preußischen Itants-Anzrigrrs:
Ziete-n = Play Nr. 3. W/
W e 6 66-
1-870.
YYY „155.
Se. Nkajcftät der König haben Allergnädägst gcruht;
Dem Bürgermeister «1. D. Clemens zu Neustadt bei Magdeburg den Rothen Adler-Orden vtertcr Klasse, dem Amts- voigt a. D. Jürgen Meyer zu Suderburg, _Amts Olden- stadt, das AUgememc Ehrenzeichen und dem Prchtger Klaeber [ZU Brandenburg an der Havel die Rettungs-Medatkle am Bande; [) nne _ _
Dem Stadtgerichts-Rath Le Coq hierselbft be1_sen1er Vex- seßung in den Ruhestand den Charakter als Gehetmcr Iusttz- Rath zu verleihen.
Norddeutscher Bund.
Se. Majestät der König haben im Namen des Nord- deutschen Bundes dcn Kaufmann Paul Eis en_st uck zum Konsul des Norddeutschen Bundes in Chinandcga (Nicaragua) zu er- nennen geruht.
Se. Majestät der König haben im Namen des Nord- deutschen Bundes den Kaufmann Robert Prowse zum Konsul dcs Norddeutschen Bundes in St. Johns (New-Foundland) zu ernennen gcruht. .
Se. Majestät der König haben'im Namen des Nord- deutschen Bundes an Stelle des verstorbenen Bundes-Konsuls 28.21. Bach zu Ostende, den Kaufmann Adolf Bach zum Konsul des Norddeutschen Bundes daselbst uud den Kaufmann Julius Rautcnstranch zum Vize-Konsul des Norddeutschen Bundes in Antwerpen zu ernennen geruht.
Bekanntmachung, betreffend das Bahnpolizci-Reglemcnt für die Eisenbahncn im Norddeutschen Bund- Vom 3.Juni1870.
In Llusführung des Artikels 43 ker Verfassung-des Norßdcytschcn Bundes hat der Bunchratl) das nachfolgende Bahnpolrzet-Rc- Zl_1___t?1§_ntfür die Eisenbahnen im Norddeutschen Bunde :* 1) en:
[. Zusta11d,Unterl)altung und Bewachung d_er Bahn.
§. ]. Die Bahnmuß fortwährend in einem solchen _baultchanUst011de gehalten Werden, daß dieselbe ohne Gefahr und, nut Aukmahme der in Reparatur bcfindlicbcn Strecken, mit der im §. 25 fcstgcstelltcn größten zulässigen Geschwindigkeit befahren Werden kann._ Dtejcnigcn Strccken, Welche nicht mit dcr größten zuläsfigcn _Gcschwmd1gfcit be- fabrcn Werden dürfrn, find als solche durch bestimmte, vom Zuge aus fichtbare Signale zu bezeichnen.
Strcckcn, w-clchc wegen Ausführung von Auswechselungcn Reva- raturen, geöffneter Drehbrücke 26 oder aus sonstigem Grunde umfahr- bar sind, müssen in genügender Entfernung von dcn_ betreffenden Stellcn und während der ganzen Dauer der Unfahrbarkett, auch wenn kein Zug erwartet wird, durch Haltesignale abgeschloffcn werdcn.
J. 2. Sämmtliche Geleise, auf denen Züge bewegt wcrdxn, müssen fortwährend in solcher Breite freigehalten 1verdcn,_ daß m_m- desxcns das auf bcigefügtem Blatts dargcsteUte Normglpxoftl des 11_ck- icn Raumes für die freie Bahn, beziehungswetse fur dtc Bahnhofs, Vorhanden ift. _
_ §. 3. Es find Vorkehrungen zu trcffen, daß dre Stellung der- ]t'nigen Weichen, wclche außerhalb der Bahnhöfe liegen, in einer Ent- fernung von 300 Metern zu erkennen ist. __ _
Dte Weichen, Welche nicht zu den Bahnhöfen gehoren, muffcn, so lange ste nicht bewacht sind, verschlossen gehalten werden. _
Bei beweglichen Brücken find Einrichmnacn zu treffen, jvelxhe dxe Mbtigc Stellung der im § 1 gedachten Absperre-Stgnale fur dtc Dauer der Unfahrbarkeit fichern. _ _
In den Hauptgcleisen für durchgehende Zuge smd Drehscheiben Und Schicbebühnen mit versenkten „Gelciscn unznlasfig.
333“,
§. 4. Einfricdigungen müssen da angelegt Werden, wo die gc- 1vöhnliche Bahnbewachung nicht hinreicht, um Menschen oder Viel) vom Betreten der Bahn abzuhalten.
Zwischen der Eisenbahn und Wegen, Welche unwittclbar nebcn derselben in gleicher Ebene oder höher liegen, find Schußwehren cr- for_d_c1'lich. Als solche werden auch Gräben mit Seitenaufwnrf an- gc c )en.
Oie Uebergänge in gleicher Ebene mit der Bahn sind mit starken, leicht fichtbarcn Barri6ren in angemessener Entfernung von der Mitte des nächsten Bahngeleises zu verschcn.
Für den Abstand der geöffneten BarriSrenflügel von den Geleiscn find die Bestimmungen des J. 2 zu beachten.
Zugbarrikzren find auf Ucbcrgänge für wenig frequente Straßen zu bescvränkcn und müssen von den bedienenden Wörtern, deren Standpunkt nicht über 600 Meter von der Barri6rc entfernt sein darf, übersehen werden können. _
Die Zugbarrikzrcn müffen auch mrt der Hand geöffnet und ac- schlossen 11)erd1'1tkönncn. Jeder Uebergang n_1_it ZugbarriSren crhä1t cine Gläck'c, mit Welcher vor dem Niederlanen der Sperrväume zu läuten i .
Z. 5. Die Bahn muß so lange bewacht werden, als noch Züge oder einzelne Lokomotiven zu erwarten stehen.
Die Ucberggngßbarriéxren find 3 Minuten vor Ankunft des Zu zu schließe'n. Ausnahmen werden duke!) blk'Ekfenbahnverwaltung ziehungswcisc Aufschtsbehörde besonders fcstgest_e_[1t.
Dic Barr161e11 von Privatwegcn, welche mcht besonders bervacht Werden , sind unter Verschluß zu halten (6116. J. 56). _ _
Im Dunkeln sollen, so lange die Barercn geschloffen smd, 51a Uebergänge von Cbausscen und Kommunalstraßcn erleuchtet sem. Daffclbe gilt von sännntlikhen Zugbartikzren. _
Auf den Bahnhöfen find bei Dunkelheit eme halbe Stunde vor der Ankunft, beziehungsweise Abfahrt der Züge, welchc Personen bc- fördern, die Perrons und Anfahrtcn zu erleucl)tc_n. _ _
Sämmtliche Bahnstrecken müssen durch dle Wärter bet Tage mindestens dreimal und bei Dunkelheit, sowie auf Tunnelstrccken, so- weit es thunlich ist, Vor jedem Zuge rcvidirt 11)_erden_. __ _ _
Bei der Revision ist insbesondere auch auf dre Dienstfahtgkcxt der Weichen zu achtxn. - _ _
§. 6. Die Bahn ist mit lethctlungZzexchen zu versehen, welche bei Tage vom Zuge aus deutlich zu erkennen find, und Entfernungen von ganzen und 7,0» Meilen angeben.__ _ _ _
An den chhselpunften der Gefalle sind Nxtgungkzetgcr 011fo- stLÜen, an dc'ncn die Neigungen der Bahn dcntltch erkennbarNZU bc- zcichnen, auch die Länßen dcr betreffchqn St_xcxxcn anzugehen nnd. _
Zwischen zusamnunlaufenden Sch1cnen1t_ra11gcn_1| czn_M_«1rk1r- zeichen anzubringen, welches die Grenze angxebt, wre wett 111 1116611 Vayngclewse Fabrzexxge vorgeschoben kycrdcn formen, ohne den Durch- gang derselbén auf dem anderen zu htndern._ _ __ _ _
In angrmeffencr Entfernung vox den chcubergangen 111 glc1chcr Ebene mit der Bahn sind Warnungstafcln aufzustellen, welchezuglx1ch die Stelle des Weges bczcichnem 1160 Fyhrwcrkc, RJtcr und Bret)- l)cerdcn anhalten müffcn, WWU die Barr16rcn geschlomen 111116.
11. Einrichtung und Zustand der Betriebsmmtcl.
§. 7. Die Betriebsmithl sollen fortwährcnd in__ einem [0116111 Zustande gehalten wcrden, daß Hic Fahrtcn nnr d_er großten zula111gcn Gcschwimdigkeit (§. 25) 011116 Gcsa_l)r_ stattfitzden konnen.
Z. 8. LOkomotchn diirch cr1t m Vetrtcb gcseßt werken, 1111011611 sie einer technisW-polizeilichcn Prüfxmg u111crwor_f_e_n und als 11c11cr 161;- funden find. Die bei der vainon als zula1_11g erkannte Damp!- spannuna über den Drnck der äußeren Atmosphare, sowte der Roma dcs Fabrikanten, die laufende Jadriknummer und das Jahr der An- fertigung 111üffcn in lei_cht erkennbarer und dauerhafter Werse an dcr Lokomotive bczcichnct sem. _ _ _
T(n dcm Bereiche ]cder Haupt-Reparaturwcrkstatt tft cm cnxncs Ouecksilber-Manomctcr so anzubringen, daß dcr Dawaxamn gcbc1ztcr Lokonwtiven durch ein kurzes “2111111310111“ 16.111111 111-“161611111111191- bracht werden kann, um die Richtigkeit der Belannng dcr „6510611131112- ventile, resp. die Richtigkeit der Jederwagcn und ManNmtcr «111 den Lokomotiven zu prüfen, _ _ _ _
L. 9. Ueber die von den Lokomotwen 311r11ch11xlchcn W-ké-x 17:17
chificr zu führen. Ich Lokomotive is: von Zcxc 311 Zcit (111.1