1870 / 161 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

! 2713 Beilage zum Königlich Preußischen Staats-Anzeiger. „40 16].

2712

[!1'180111331111 - l'riorität-I - 111111811 (1110 0bliZatiouen.

011018011]. 1.11. 11 ......... 41 1/1 11.7. 00. 1.10 1 ......... " (10. (10. (()0801-00.). . . (10. 00. (Zl'jss-UÜIJE) . (10. 0810101188. 811111181111 ...... 1111010180110 .......... 4 (10. ?. 81.

1131111- 11110 lnäustrie-Ikticu. 0111. [)1'0'1868|1869 3011. 111101111“ . . - -- 00. „1011111111111. 1/1. 10411 - (10. 131“. ('1'17011) 1350tw111; 880180110 1381111 . 10313 8011. 11888811 - 7. 165,3be 11 (10. Uan0.-0. 12513 '

1170011801.

Dienftag den 12. Juli

___-

931): 0 9001. 0

((Zu-"

142201 14201 1512b2 15020: 6 22Fb1 50be

1111118. 2 At. 111112. 2 Ut. 3 Ui. 2 1111

(1111803108111 . . . 250 171. (10. . . . 250 L']. Uamburg ...... 300 Uk. (10. 300 11111. 140110011 ....... 1 11. 81111. 133118 .......... 300 111".

1/1.

Oeffentlieber Y_gzeiger.

11171011 , ö8t. W. 150 I"]. Wien , ö8t. 1117. 150 171.

411 811111" ,8ü00. &, 100 171.

3111" ....... 100 111.

Krankkart ;. U., 81100. 11173111". . 1101 213,141'1111.

1188 100 “171111 1161 113, 1411111".

1188 10011111" katerIburz . . . . 100 8.11.

(10. . . . . 100 8.11. 1178180113111 ..... 90 13.11. 1110111011 ....... 1001.01. 1001.01.

81831. 2 Alt.

2 1111. 2 1112. “v'l'aßs.

2 1111. 3 97011. 3 111. 813138. 973110. 3 1111.

56 56

ZleU 80341);

99350

99211 8401 82201 ?ZRbU 110Fbx 1092b2 ck

113||||1 1111|!!!

2001 220

(10. Z. 11111. 7. 58 11. 60 (10. 00. 7. (“52 (1. 04 (10. (10. v'. 1865 .. (10. 17. It. 3811111. ..... ÜÜU-Uäbs 7. It. 731“... 00. 00. 1.1. 11111 1111111010012-11- 010.1.881'. 00. 11. 801“.

(10. 111.881". Zcblsssig-klolsteixxsr . . . . . ZtarZar0-1'08811 .......... (10. 11. 11111.

00. l 8111. 11111.

1110 ' 81" . er ...... (1.01.AZ 11. Zer.....„ (10. 111. For......

1118811081111-1'1101'11518-01111011 11110 0111138000611

(10. 117 . 881 ...... 1171111011081). 00881-006kb.. 00. 111. 11111.

(10. 17. 11111.

108011011-131188810. 1. 1111). (10. 11. 11111. 00. 111. Km.] „08011011-1118801011101' ...... (10. 11. 11111. 00. 111. 11111.

I(71Z18e11-111'8kk. ]. 80110

00.

(10. 111. 081. 7. Staat ZX 381.

(10. (10. (10. 00

00.

(10.

(10.

(10. ÜQÜWÜUÜ-ZNJIÖ .....

(10 (10.

11011111-0111181101' (10.

00: 01188810.-1!]11)f. kriorit.

(10: 110101). 171.-N....... 5

44 43; 34 41 44 44 4 ((

4 41-

11. 80118

1111. 8. 17. 80118 17. 80118 71. 80118 11. 89118 11. 159110

......... 4

.d. M*

(10. 1211-- Z. . . ZÉYÜÜ-SZÜÜLLD ......... 116?11!1*1“12U11)Uk§8k .......

(10. 11. 11111. 15.-1'0150.-1118§7-1.1-1t.4.u.11.

(10. 1111. 0. . .

(10. . . . . . . . . . LOküU-Zwttinet 1. 80110

110. 11. 50110 (1.0. 111. 80110 (10. 17,8. ('.-81.381". 00. (10. [?18818“(1-§01177010.--171'ejb. .

(10. 1.11. 0. 00110010181001 . .. . ........ (.'-0101111000110!" 1. 11111.

11. 132111.

11. 11111.

111. 11111.

111. 11111.

117. 11111. . 7. 11111. UJZÉGÜUk "138111818130181' 0. 7011 1805

00. 7011 1870

' (10. Wittenbarzs Uagäob.-1.si :. 111. Km.. 1118300bu1-3- jttenbsrjzs . 111008114011141111111. 1. 08118 (10. 11. 801. a (52-; “11111". «19. 011,4, 1. n. 11. 81:1. (10. 111. 801". (10. 117. 801“. 151180818011188180110 Iweigb. 00. 1.11. 1). 0110180111. 1111. (1.0. bit.

§§4*K«HKWHÖHHE(Ü .

MUM»

GDNPÖWDH «»

UPM“ 8711-57»-

.J-

1/1 (1.7 (10. (10. (10. (1.0. (10. (10. 00. 00. (10. 00.

99 8

84 0

84 0 81402 lebx 972,1); 13

79Zb:

„18-80 .78Zb213

9402 0 79112 0 79b1

101113

'.7840

'. '.(195711 0

1/“1. 1/111.10 1/1 11.7. (10. (10. (10.

94112 (11 (3640me 13 89'5 0

90 11

82171) 81 1;

7611

Zaraut ...... '

HHHPP

((a-VP“

(499914

(„'N- »ck"ux" «“A-W

»)“ M*» HK“

„TÜ “*.-““.-

" . 851):

' 9211.-

84b3 8402 8405

850: 8713" 8913 8341- 92201 808

1107118147888] ........... ()EItEkk. 110111170811) ...... 0111011000111)an ...... . . 1381Z. 011]. (1. (18 1'1181. . . (10. 88101). 11. 11181186 11'11111'1111811011-1301'08 ...... . 081111. 0811-1100117115811111111. 00. 00. 110118 110115110. Staat8bab11 ...... kiachau-0äerbs1'x ....... JUZU". 0811121111)... . .. . . .. (10. 1101008018110 ..... 0511'311-171'181113110 ........ [1811111013-0281'11017111. . . . . (10. 11. 11111. 00. 111. 11111. Maim-buävxi 81181011 ..... 0€ßkk.-Ü'ak17.. taat81131111 . 00. neue 111011011112 1100011418110 . 00. 6901“. 8110080413110 (1101110) . . 00. 1-01111).-130118 1870.74 (10. (10. 7. 1875. (10. 00. 7. 1876. (10. 00. 7. 1877/78. (10. (10. 01111§at.... 0081101701808? ..... . . . . . (10. 111 1171“. 511111624 (10. 11101110 .. . 0118111017-111'011101118011113 . . 00.111 1471". 811111624 (101011-01'01 ...... . ........ (10180917010an11 ..... . . ](08109-1170101108011 .. ..

LÜkök-Obll'kos' .......... ÜUL'Ik-KWW ............. 1110811811-111'118811 .......... 11108111111-811101011811 .......

.."“...k

ÜiZa-Üünabm'ger ........ Üjä8au-11081017 . . .. . ... . .. Zehnja-lvanoyo .......... (10. 11101118 ..... Warchau-T'exrevyo] ...... 00. 11101110. 97018011-1117181181111-1'1'101. (10. 11101118 . . 1100111010, 110011 1818110. . 8011111-1111880111'1 ..... . . . . . ()alif'ornja-l'aciüc . . . . . . .. UZUZZI-kkcjüc ........... Yabama ................

1'011-1'11118 ............... .

UKWWMWWPÖMW

U!

WMU'WMWW! WWWQQQMWWWWWU'WMWW

[3111118171011 .............. ' ]

» »

[ ß

( ( | |

1/1.11.7.

opa

1/4.1110

1/1.11.7. (10. (10. (10. (10. 1/1.u.6. 1/4.1110 1/5.u1 1 00. (10.

1/1.11.7. 1/3.11.9.

(10.

1/4.1110

00. 1/1.11.7.

7108

67 (;" 760be 8121): 11

650166st 0 651); 0 651): 0 690tw1)! 11 6503

681): 0 6802

275 0

275 0

651); 0

2261); 0

[7-5];

. .801);

1/5.1111 1/2.11.8. 00. 1/5.1111 1/4.111( ) 13 1.117

1/ „1110

(10.

(10. (10. 1/1.11,.7.

02.11.11. * 1/1.11.7. '

(10. (10. (10. (10.

___-__

__“...-

8002

8002

' "801121;

81117. 13 79315112 0 85 13 801): 11

00. 1'1'81001). . . 81811118cbweig. . 131811181 ........ 0110111. 111380111'. . 000111" . 1110010. 08118. 11711-3. 0811118150181" .. .

(10. Betts] 0088. 1118011- 11.

(10. 01:18 .......

(10. [1311008 - 13. 136111861113 1181111. 0181101110n00111. . 1111'0111.1111.1110111). Üi80111)81)111)e(1.. .

(10. 00111t881

(10. 110100. 0801.1(1'001111-10. 081881"...... . .. 01801). (1011-1311. . 30.500080 11. 0. 00111. kriyatbank 00111881" 7101.18] . .

00. 01-0.-1'1'.-1)k. 1181111).1(0111.-11k. Üäuüöykkkchß . .

11011110 1181111110 ,

1171). (1111111181) . (10. 0011111111110 (1.0. 4.1.131'0088. (10. 13101). 1111110.

(10.00.00. 90111111.

110111§81x kr.-]3.

110111211181 1110011

1.111). (30111111.-]3.

111Z0. 1131111701011)

1110111111110!" 01811. 911110178 11 =ck. 111010111101" (11111.

(10. Keu-Zcbottjauä. .

0081011“. (1. 11.010010118-0. 1311.1'11888ge-088. 811. 0011113181111. ['bönix ösrgw.

00. (10. „11. 9010-11 . .1010. 1].

9101188180110 11. . . 1'1'. 301.1. 01.11. 11, (10. [])-0001.31. 91. 011034300012 40% [arr. 111101". 1'1'. 0011112130001 1181181888008 . . . . 111081801). 171117. . 0081001101 . . . . . . 8301818009 ...... 8110111137 „910111. 8011188. „7. .. (10. neue) 8011108.1181g1).-0. 00. Ztamm-l'k. 'kböringk-r. ..... 011.431". Eratweü 1781011181). 1103. . 11. WKZOGDFGRKQ 130011. 0118881311] 1701108118008 . . .

(100.1, ((Urt.-1". "

141111011113. 1110011 '

MZO. k'.-781'.-0. ' Naßäßb. 171117111. --

170118 -

1101000018008 . . "“' 1110011 3

(10. 1111111001110!) -

11311101).11g1).088. 5

90881101" kroy. . . '1

»Und-(«H&MU! O' (*BSD-D*)!-

:I."

H) (7: S1 T.;" (***-“R;“

1-4 » "I»O-IOQÜl NYS) » ck“*91" '.

HBOS | W-IkWMQPÖWOüd-ÖQH | 549€."W113S1Q-ÖÖ'

...d )-d D "xx- «» M'"

(..-x QQÄYÉOWOH

1§1Z111Z11»»0 PVUHHQWÖPÖBQ"KDPHQQUWÖQQNH

!“!ZW! » NGZ“

§|||W|§11 ...... ck- ck- ;. *BSD-MWP

| ..)-(O_O: | 0-82;

“*.*-' ckck

59.»

MWDWUii-BO'

R“"

1/1 11.7. (1

78 11

90 13

114'5 13 112thwa 88011171): 96011171): 11 105213 120112 0 98 13

159MB 1071); 13 981)- 0 1301)- (:'- 93 11 143132 1041)?- 0 91 11

* “151- „978

11213 10813

10013

'. .98111 ' . 98001702 . 9011)- 0

104 8 1042 13 1100sz

.__-

95-0

.940

9341; 10742 (;

992 11 11.9x28m 1): 870 11 102413

95 0

1101): 0 56 13

20 Z

67 11 [[ZJOW 1): 1300125118 1): 620:

96 13

165 Z 259 11 102011471): 138207 [05111 0 10001.

11011141):

. 1101)!- '. 895113 . 1150

4313 881511 89 11 08st 0 85111, 0 11022 0 14'; 0 112 11 8813

hinter den Kaufmann („,-_; Bittins von - wird hierdurch abermals erneuert. Potsdam, den 9. Juli 1870.

separirtenSonnenf-sl brief ist durch die Vcrvasemtg derselben crledi t. 1870. Königliches StadtgeciM, “Abtheilung ür Untcrsuckyungssachen, Deputation 17. für Verbrechen und Vergehen.

Steckbriefe und Untersuchungs - Sachen. Steckbrief. Der Barbicrgchülfe Friedrich Ließmann aus

LMM jm Herzogthum Anhalt ist des wiederholten Diebstahls Mid

etruges dringend verdächtig. Derselbe hat sich von Calau heimlich entfernt und vermuthlich nach Berlin oder Görliß begeben. Sein jeßiger AuZenthaltsort ist. unbekannt. Es wird ergebenft ersucht, auf den 2c. Lie mann zu vrgilircn und ihn im Bctrctungsfalle zu verhaften. Luckau, den 11. Juli 1870. Der StaatSanwalt. Signalement. Der (c, Ließmann ist 17 Jahre alt, von schlanker Statur, hat dunkelblondes Haar, blaugraue Augen, ovale (Hestchts-

__

form und war bekleidet mit eincx schwarzscidencn Mütze, einem hell- grauen Zeug-Jaquet und dcrglezchen Weste, sowie mit dunkelgrauen Beinklcidern mit schwarzen Stretfen.

Steckbriefs-Erneuerung. Die unterm 28. September 1868 und Scht1eidermeistcr Friedrich Albert hier erlassene offene Strafvollstrechungs-Requifition

Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.

Steckbricfs-Erlrdigung. Dcr unterm 4, Mai 01'. hinter der d- Minna geb. Schlesinger, erlassene Steck- Berlin, den 4. Juli

Oeffentliche Bekanntmachung. In unserem Gefängnis;

befindet zur Zeit fich ein Mensch, Welcher fiel) für den Flcischcrgcscllen Paul Gursch

aus Neuschiln, Kreis Mcseriß, ausgicbt, diescr jedoch . keinen Falls, vielmehr der Vcrübung eines Diebstahls, verübt zU Friedrichshof bei Storkow an dem Gursch, dringend verdächtig ist. Der Verdächti e ist 4 Fuß 11 Zoll groß, hat blonde Haarc, eine ge- sunde Gefichts arbe und scheint von Profesfion Müller zu sein, (vc-

;k". nigstens ist indem Lehrschein, Welchen der Magistrat zu Tirschticgelfür

Gursch ausgefertigt hat, dura) Rasur das

(

Anwalts vom" 30. Juni 1870 ist gegen die Angeklagten:

;] Knecht Gustav Friedrich Wilhelm Sell, geboren am 8. Januar 1842

Wort chischermeister in

Müllermcister umgcändert. Alle diejenigen, welche zur Feßstellung

der Identität unseres Gefangenen etwas zu bekunden Vermögen, wer-

den crsucht, fich bei der nächsten Polizeibehörde zu melden uyd fich

Über ihre Wissenschaft vernehmen zu lassen. Jüterbog, den 11. Jult 1870. Königliches Kreisgericht. [. Abtheilung.

Edictal-Citation. Auf die Anklage des Königlichen (]?)mÖts- cn

zu Gühlen-Glicnicke und evangelisch. 2) Den Jricdrich Franz Ferdi- nand Henning, geboren am 3. Mai 1840 zu Gransee und evangelisch. 3) Den Karl Friedrich August Ewald, geboren am 15. Dezember

591841 zu Gransee und evangelisch. 4) Den August Jeicdrich Gustav

11

( Jränzel, geb. am 18. März 1841 zu Gnesen und ev. 5) Den Albert Iulius

OEkar Klein, geb. am 19. August 1841 zu Gransee und (vangcl. 6) Den Christian Ludwig Wilhelm Zacharias, geboren am 21 Novxn1- ber 1841 zu Gransee, in Rheinsberg ortSangehörig und (vangclrsch.

6. Oktober 1889, in Rheinsberg ortsangehörig und evangelisch-

95x_'.1841 und evangelisch. ' geboren zu Wulkow am 19. November 1841, in Rhcmsberg (*rtSan-

gehörig und evangelisch. 16) Den Knecht Johann Friedrich August Pape, ck geboren zu

Schlosserge

5-1; 7) Den August Friedrich Schulze, geboren zu Gransee am 21. Juli

UZ 1845 und evangelisch. 8) Den Karl Friedrich Herrmann Nickel, ge-, (“1 boren zu Cajar am 16. Oktober 1843 und evangelisch.

9) Den Jo. hann Friedrich Wilhelm Müller, geboren zu Lichtcnbcrg am 27. Juni 1841 und evangelisch. 10) Den Karl Friedrich August Mükler, ge- borenzu Lichtenbe_rg am 15. September 1842 und evangeltscl). 11) Den Karl Franz Pauli, geboren zu Lindow am 20. Oktober 1843 und evangelisch. 12) Den August Godow, geboren zu Rögclin am 13. November 1842, in (Hühlcn-Glienicke ortsangehörig und evange- lisch. 13) Den Karl Heinrich Otto, geboren zu St. Petstßburg “111/11 Den Wilhelm„Friedrich Buschow, geboren zu RheinSbcrg am 7. Juni 15) DM Karl Friedrich Wilhelm Schmidt,

Rheinsberg am 2. Mai 1844 und evangelisch.

am 19. Februar 1843 und evangelisch.

(,'-Hermann Carl Klaucke, geboren zu Neuruppin am 9. Llngust 184]

Und evangelisch. 21) Den Wilhelm Heinrich August Lindm1ann,Dge- (n

boren zu Neuruppin 011124. Septembe11841 und evangelisCH- 22)

17) Den sellen Ernst Friedrich August Steuer, geboren zu Altruvpin 18) Den Drech§lcr CarlFrie- drill) Wilhelm Haupt, geboren zu Altruppin am 19, Januar 1844 ._zz- und evangelisch. 19) Den Friedrich Adolph Gustav Drmikc, geboren

. JU Neuruppin am 2. Januar 1841 und evangelisch. 20) Den Gustav

evangeltsgh. 28) Den Friedrich Wilhelm August Kurth , geboren zu Neuruppm am 6. Julr 1844, evangelisch. 29) Den Goldschmied Franz Adolph Raethke , geboren zu Neuruppin am 3. Oktober 1844 und evangelisch. , 30) Den Paul Johannes Ferdinand Töpperwein, gebo- ren zu Neuruppm am ]7. Februar 1844 und evangelisch. 31) Den Gla- sergcsellen Carl Gustav Theodor Witte, geboren zu Neuruppin am26. No- vember 1844 und cv'angcltscl). 32) Den CarlJerdinand Ludwig Kiehm, ge- boren zu Neuxupvm am 9.Dezember 1845 und evangelisch. 33) Den Jranz_ Otto Eduard Seeger, gehoren zu Genthin am ]. Noyember 1840 zn Neuxuppm, ortsangehömg und evangelisch. 34) Den Johann Frtedrtch Stem, geboren zu Neuruppin am 28. Oktober 1848 und evangeltsch. 35) Den CarlEdzxard Albert Brandt, geboren zu Wuster- hausen a. 0. Dose akm 1,3111: 1842 und evangelisch, 36) Den Knecht Ayguft thhelm Wachen, geboren zu Breddin am 19. Mai 1844, in Körrß ortsa11gehörjg11nd evangelisch, Wegenunerlaubten Auswanderns, 11111 fich dem Dtenfie (m stehenden Heere zu entziehen, die Untersuchung Ungelestet, und haben wrr zum mündlichen Verfahren einen Termin a'uf den 16 November 1870, Vorm. 8 Uhr, in unserem Ge- rtchtslokale anberaumt, xvozu die dem jetzigen Aufenthalte nach unbe- kannten Angeklagten mrt der Aufforderung vorgeladen Werden, zur fcstgcscßtcn (31111108 zu erscheincn und die zu ihrer Vertheidigung die- nenden Bejvcrsmrttel mit zur Stelle zu bringcn oder.,solche untcr genauer Angahe der dadurch zu crweisenden Thatsachen uns so zeiti vor dem Termme anz_uze1gen, d_aß fie noch zu demselben herbeigeschaff? wcrden konnen. Erxchcmen d(c_2lngeklagten nicht, so Wird mit der Untersuchung und Entscheidung 10 0001010801010 verfahren Werden. NeU-Ruppin, den 7. Juli 1870. Königliches Kreisgericht. Abtheilung 1.

Handels- Register. Handels-Registcr des Königl. Stadtgerichts zu Berlin. Unter Nr. 2966 unseres Gesellschaftsregisters, woselbft die hiesige

Handlung, Firma: . J. E. Schreiber Söhne vermerkt steht, ist zusqlge„l)cut1gcr Verfügung eingetragen: Der Kaufmann Fl,"!edkl'ch Carl Aßmann zu Berlin ist am 8, Juli 1870 als Gesellschafter m die Gesellschaft eingetreten.

Die Unter Nr. 2785 unseres Gcseüschaftsregifters eingetragene Handelsgesellschaft, Jama: ' , _ Cohn & Rothschild, (st durch gegenserttgc Uebereinkunft der bisherigen Gesellschafter, Kauf- leute Gustav Cohn und quius Rothschild, aufgelöst. ["séhOtie Handelsgesellschaft (| zufolge heutiger Verfügung im Regißer ge 0 .

Die Gesellschafter der hiersclbst unter der Firma: „_ Caesar Ed & Heyland, Geschaftslokal: Vradcrftraße 31, am 1. Juli 1870 errichteten offenen Handelsgesellschast find: ]) der Kaufmann Caesar Ed, 2) der Kaufmann Otto Heyland, beide zu Berlin. . Dies ist in unserGescUschaftsrcgistcr unter Nr. 2967 zufolge heuti- ger Verfügung eingetragen. Die Gesellschafter der bicrselbst unter der Firma: Doodt & Junge, Geschäftslokal: Roßstraße 9, am 15. November 1869 errichteten offe- nen Handelsgescllschaf: find: ]) der Kaufmann Charles Doodt zu Schildau bei Berlin- 2) der Kaufmann Johannes Heinrich Theodor Junge zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsrcgistcr unter Nr. 2968 zufolge heu- tiger Verfügung eingetragen. Die Gcsellscßaftcr der hicrsclbst unter der Férma: Müller & Schlizjvcg- Geschäftslokal: Heiligcgeiftfiraßc 41, am 1. Mai 1870 crrichteten offe- nen HanchgLscUWaft find: _ 1) der Kaufmann (T0111mntin Muller, 25 der „(181151101111 Ernst Friedrich Schlizw» beide zu Berlin. * „_ Dies ist in unscr Gesellychaftsregqter unter Nr. 2969 zufolge heu- tiger Verfügung (111011100111. Berlin, km 8. Juli 1370. ' , Königliches“ Stadtgericht. Abtheilung für C1V1lsachcn.

YArbcitcr Carl Johann Friedrich Müller, geborcn zu Dccbtow am ( Mai 1841 und evangelisch. 23) Den Emil Albrecht Ferdinand ',Töpperjvein, geboren zu Neuruppin am 22. 9101111111711 1841 evangelisch. 24) Den Albert Carl Iulius Borchmann, g(bo- . ren zu Neuruppin am 4211191011842 und cvnngcwscl), 25) Don Carl AUJUst Friedrich, geboren zu Neuruppin am 14. Januar 1842 und evangelisch, 26) Den Christian August Julius Lindemann, geboren S“ U Neuruppin am 6. November 1843 und evangelisch. 27) Den Carl , [(xander Dahnke, geboren zu Neuruppin am 9. Januar 1844 und 339?

;1/54111 «“W“-_“ '1/1.u.7. '

(10. 1,11. 00. 1111.- 00. 1411. (10. 1.11. (10. [.it.

83 0 Zr, 821511 70112 86 0

__

011101130 801111). West. gar. 9011111811181“ ..... . ......... 1701111178 1101110011010 ..... 1040.10 0103011- ajik ............ | (10. 9011410781. . ............ 00.

. , , „(“T-0.9.1301» M;-

Die für die Firma Carl Hölscher zu Kreumacb dem Kauf- mann .Hoinrikl) Ilffchaselbst (rkbciltc, 5111) Nr. 118 de? Pro- kurcnrc0iscrs (1111299100 1804 eingetragene Prokura ist in 017188 Abmeldumg dcs" Prinzipals bxutc gelöscht worden.

Coblcnz, den 4. Juli 11570.

Dsr Scfrcxär dcs Handcngsrichts, Klöppck

. 1 |

Reduction und Rendantur : S ck wie g er.

Berlin, “Druck und Verlag der Königlichen Geheimen Ober-Hofbuchdruckerei (R. v. Decker ).

Bcilago