1870 / 164 p. 6 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

27

58

Oeffentlicher Y_Yzeiger.

Steckbriefe und Untersuchungs - Sachen.

Steckbrief. Gégcn den Arbeitsmann Gustav Adolph Bürgcr von hier, in Potsdam am 24. Jamtat; 1846 geboren, evan- gelisch, ist die gerichtliche Haft wege!) Dtcbstahls tm wiederholten Rück- falle auf Grund dcr W. 215. 210. 219. Nr.,1 dcs Strafgesetzbuchs beschlossen worden. Seine Festnahme l)at„mcht ausgeführt werden können, jvcshalb ersucht wrrd, “dyn 2c. Burger im Betretungsfalle zu verhaften und mit allen, der, th fick) vorfindendcn Gegenständen und Geldern an unsere Gefangmß-Inspcktion abzuliefern. Potsdam, den 8. Juli 1870. Königliches Kreisgericht. Abtheilung 1.

Wiederholter Steckbrief. Der Spinnereibefißer Johann Benjamin Ferdinand Hentschel aus Marsdorf, Kreis Sorau, soll jvcgcn Wcchsc1fälsckung und betrüglichen Bankcrutts verhaftet werden, Er ist im Bctrctyngsfalle anzuhalten und an uns abzuliefern. Sorau, den 13. Juli 1870. Königliches Kreisgericht. ]. Abtheilung.

Strafvollstreckungs - Requisition. Dic unberehelichte Johanne Zacske aus Polzin ist durch unser rechtökräftigcs Erkennt- nis; vom 2. Juni wegen vorsäylichcr Befreiung einesck1101izeigcfangcncn zu einer drciwöchcntlichcn Gefängnißstrafc verurtbcilt. Die sämmt- lichen Behörden werden c-rsncht, auf die Zacske, deren gegenwärtiger Aufentbaltsort 111152101110 ist, zu vigilircn, dieselbe im Betrctungsfaklc verhaften nnd an die nächste Gerichtsbehörde, wclche leßtcre um ge- fällige Vollstreckung dcr gedachten Strafe gebeten wird, abführen zu lassen. Bclgard, den 8. Juli 1870.

Königliches Kreisgericht. [. Abtheilung.

Handels: Register.

Handels-chistcr dcs Königl. Stadtgerichts zu Berlin. N Y9193das Firmenregister des unterzeichneten Gerichts ist unter r. .. der, Kaufmann EmilHirsck) zuBerlin, Ort der Niederlaffung Berlin, Geschäftslokal Gcrtraudtcnftraßc 4, Firma Emil Hirsch, zufolge heutiger Verfügung cinEragcn.

1111in Nr; 1391 des GesellschaftMÉe-rs, woselbft dic hiefigc Handels- gesellschaft, Jtrma: k“ 111 'ft f [ b LwaijHfirW t vcrmcpc [_e) 1 zu 0 ge ,„ctxtiggx ' ex ÜJUYZÉWFMMLM m 1 . , ?ZsxcöTFxxyxth-„TM'HeT'zéanZm-m Ludwig Hirsch' seßt ZZZ HaüözeY „*. un cr un erm crcr irma ort. 5 * ' ? Firmcnrcgißcrs. * f Bergletche Nr. 5992 des

Unter Nr. 5992 des Firmenregisters ist heut der Kaufmann Ludwig Hirsch zu Berlin (1121 Inhaber der Handlung, Firma:

Ludwi ' eingetragen. g Hirsch,

Der Kaufmann Wilhcln115'inri 'eters u ' " ' hicrselbst unte? der Firma: EQ ck P 3 Berlm hat fur seme Wm. Peters „]"1111101'

bcstehcnds, unter Nr. 1314 des Firtncnrcqistcrs ein otra ene dcm August Julius Alexander PeterK zu Bkl'litg1 g Handlung Prokura crxhcxlt.

Dies ist znfol]c heuti cr Ver 1": u _ kU-kknkkgiftcrs cingetxmgcn. g f g ng unter Nr. 1592 des Pro

Die unter Nr. 3626 des Firmenregisters eingetragene Handlung,

Firma: Wolff & Dietrich, Ut erloschen und zufolge heutiger Verfügung im Register gelöscht.

In der Bcka1mtmachm1q vom 9. uli d. St A r

S." 2/25, betreffend dicAktiengcscUschaft PIZtrolcUUY-Öagcrhof, [Ind ZZZ tyumltcy statt 5'nu_x, 4 chwa[tungsraths-Mitglieder angegeben,“ es UZUß [)etßc11: »Dtc [unf Mttgliedcr dcs Vcrtvaltungsraths sind die „& auflcuxe. ]) Adolph Frenßck, 2) Moriß Simon, 3) Theodor Werther,

YZFUS Sch0chnlank, 5) Wilhelm Ferdinand Sommerlatte, alle in

Berlin„ 5911 12. Juli 1870. Kömglxches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

IW»-

Dic Löschunxc» der unter Nr 67 unseres F' ' iragencn Firma „dh. Bredow j't * lrmenregrsters einge-

Berlin, det) 11, Juli 1870) [“We MW und “wl?"-

Kömgltchcs Krcisgcrick-Ü- 1- (CWM) Abtheilung.

...-_ "*-

In unser Firmcnrc istcr 11 * " ' “ÖM“; Yngctragen: g 1 ZUfolge erfugung vom hcuttgen ;1- 2 r. 88: Inhaber“ Kaufmann Ew ' ' & * *, atd M1 11 Zrt der Niederlassung: Rccß, )( l s, thmé Ewald Mylius, ck _ «cmcr ungen: die Firma i't c ,xr'tcdeberg N.-M., dcn 13. Juli 18701. rloschen.

Der Kaufmann Friedrich Wilhelm Heidepriem hier hat für sein hicselbst unte? der Firma W. Hctdcprrcm bestehendeé, in das Firmen- register 8111) Nr. 26 eingetragenes Handelsgcschäst semcm Sohne Carl Heidcpriém hicrsclbst Prsfura" crthcrlt, . _

Eingckragen zufolge Vcrfuguyg vom 12. Jult 1870 an dcmselkcn Tage 8111) Nr. 2 des Prokurarcgtsters.

Rathenow, den 12. Juli 1870. '

Königliche Krengcrichts-Dcputatton.

Dcr hicfichaufmann Herrmanu Lichtcnstcxn hat für sein bierselbft unter der Firma: Herrmann Lichtensteia begründetes HandelSqeschäfc seinem Bruder, dem Kaufmann Istdor Ltchtcnstcin von hier, Prokura ert eilt.

[)Dies ist zufolge Verfügung 1301117. am 9. Juli d. I. unter Nr. 297 in das Prokurenrcgistcr eingetragen worden.

Königé-Lberg, den 11.Iu11 1870. ,

Königliches Kommerz- und Adnnralitats-KoUegium.

Der Kaufmann Heinrich August Gerlach hat in sein unter der Firma J. G. Gerlach hierfcibst bestehendes Handelsgeschäft am 1. Juli 1870 den Kaufmann Wilhelm Herrmann Gerlach Hiersclbft als Han- dengescllschaftcr aufgenonnuen. _

Demzufolge ist die Firma I. (H. Gerlach im Firmenregister „qe- löscht und die unter der Ftrma I. G. Gerlach bestehende Handels- gesellschaft unter Nr. 62 des Gesellschaftsrcgiftcrs eingetragen zufolge Verfügung vom 6. Juli 1870 am Heutigen Tage.

Memel, den 8. Juli 1870.

Königliches Kreisgericht. Handels- und CSchiTsahrts-Dcputatwn. * oe er.

Der Kaufmann Charles Robert Reinhold Frösc zu Memel hat für seine Ehe mit Kate (Herta, geborenen Overlander, durch Vertrag vom 15. Juni 1870 die Gemeinschaft der (Hüter und des Erwerbcs ausgeschlossen.

Dies ist eingetragen am heutigen Tage zufolge Verfügung vom 1. Juli 1870 unter Nr, 92 des Registers zur Eintragung der Aus- schließung der GütergcmeinsWft.

Memel , den 8. Juli 1870.

Königliches Kreisgericht. Handels, Und Skbiff-qhvdx DpyulUUon. Coeler.

Zufoxge Verfügung von heute ist die in Marienbur bc c ende Handelsjjtcdxrlaffung des Kaufmanns „Herrmann Geiéler gelöcnsktUhselhst unter der Ftrma ' D. 2119rt§x1sNachfolgew errmann (Heisler, m das dt'essetttge ,xmnenregtster unter TL“. 179 eingetragen. Martenburg, den 12. Juli 1870. ]. Abtheilung,

Königliches Kreisgericht.

]. Der Kaufmann Carl August cinrich Lehmann u Stettin fur setne Ehe mit Julie Fraysza Fanny Elise, gaorncn HLCYLY durch Vertrag vom 18. Zum 1870 die Gemeinschaft der (Hüter und des Erwerbcs auMcschloffcn.

11. Der Kaufmann Ernst riedrich August Köhlau zu Stettin und dcffxn EhefraxtßZj-ohazmc Auguste, gcborne Völk, haben nach er1;_ctck1er Großzabrrgjkett dcr Letzteren dnrch Vertrag vom 28. Juni 1870 dix (Hymxmsckyast der Güter und des Erw-erbes ausgeschloffcn.

Du's tft 111 dem, von uns geführten Handelsregister zur Ein- tragxxng “dcr A119schlreßung oder Aufhebung der ehelichen Güter- Ymcmschaft m1 1. unter Nr. 217 und &(1 11. unter 218 zufolge

"“ erfügung vom 11. uli 187 ,. . getragen, I 0 am 12 desselben Monats em.

Stettin, 12. Julj 1870. Kömgliches See- und Handelsgericht.

Jn unser Firmenreqifter ist bei Nr 171 zufol " , . . . gc Ver u un 5. Jult d. J. heute ctqgctragetx, daß die Firma I.Ja10wifczgzugPYxtT dnrch Erbgang auf dre vcrrvtttjvete Kauffrau Iawwicz, Hanncbcn geborene Brodda, zu Posen übergegangen ist. , Posen, den 6. Juli 1870. 1. Abtheilung.

Königliches Kreisgericht, In das Firmenregister des unterzeichneten Gerichts ist unter

Nr, 121 der Kaufmann Adolph Locwc, Ort der Niederlassung:

Rogasen, Firma: Adolph Loewe,

IZZÉYBMÜIMJ vom 9, Juli 1870 _am 10. Juli 1870 eingetragen

Rogascn, der) 9. Juli 1870. Kön1g11ches Kreisgericht. 1. Abtheilung.

Durch Beschlnß dcs VerwaltungSraths dcs hicfigen Vorschuß-

Vereins, eingetragene Genossenschaft vox ' ' , _ n 5. ul101'.: d ' - Fanzthoxry Klmgcbctl von hier an, Stelle deszcrftorberßenYZF??- UU? kmelsters Johann Gottlob Kocppc zum interimiftischen Contro.-

[ . . .. ÉLZeéxewahlt worden. Eingetragen zufolge Verfugung vom heutigen

KönigliMs Kreisgericht. 1. Abtheilung.

"

Merseburg, Yen 8. Juli 1870. Konigltchcs Kreisgericht. ], Abtheilung.

. 2759

1901. 73. “Als Prokurist für die Firma »Hcrmann Levine: in Göttingen im eingetragen der Kaufmann Peter von Allwörden in Drochtersen.

Göttingen, den 8. Juli 1870.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 11.

“_ In das Handclsregistcr des Bezirks Oldendorf ift zufolge Ver-

fugung vom 12 d. M. unter Nr. 29 eingetragen: Firma: Hermann Reimerdes zu Oldendorf, Oekonom Hermann Gustav Rudolph Reimerdcs in Oldendorf ist Inhaber der

_ Firma laut Anzeige vom 9. Juli 1870.

Rinteln, am 14. Inli 1870. Königliches Kreisgchyt. Kempf.

In das Firmenregister dcs unterzeichneten Gerichts ift zufolge Verfügung vom 13, Juli 1870 heut eingetragen worden: Unter Nr. 66: Bezeichnung des Firmen-Jnlmbers: ' Glashütten-Pächter Iulius Carl Teubert zu Letpa.“ Ort der Niederlassung: Lcipa. Bezeichnung der Firma: Carl Tcubert. Rothenburg O. L., den 13. Juli 1870. _ Königliches Kreisgericht. ]. Abthctlung.

Unter Nr. 2899 des Fixmenregisters wurdc hegte eingetragen, daß der zu Aachen wohnende Kaufmann IohannEgidtus Vransch daselbst cin Ha11del§gcschäst unter der Firma E. Bransch führt.

'Aachen, den 12. Juli 1870.

Königliches Handclsgerichts-Sckretariat.

Die zwischen den zu Aachsn wokmcndcu Kaufleuten Leonhard Esscc UUÖ Wilhelm Körfer unter der Firma Esser & Körfer bc- standcne Handelsgescllschaft, die Men Sitz zu Aachen hatte, 1ft auf- geWst worden, wcLhalb besagte Firma heute unter Nr.896 dcs Gesell [Mstsrcgistcrs gelöscht wurde. Aachen, den 14. JUl_t 1870. -

Königliches Handelsgerick)ts-Scfrctartat.

Unter Nr. 2900 des Jirmcnrcgistcrs wnxde heute e'ingetragcn, dczß der zu Aachen wohrwndc Kaufmann Wilhelm Kßrser daselbst em Handelsgeschäft unter der Firma Will). Körch' fuhrt.

Aachen, den 14. Juli 1870. _ ,

Königliches Handelsgerichts-Sskretartat.

Unter Nr. 897 W Gescllschx1ftsregistcrs wurde heute «getragen, daß die zu Ma1'iajveilcr bci Düren wohnenden Iancr sing Metall- Weberei, J07'cpt) HOT)": und Bcrnhard Winchns, mic_dem [)ezxttgen Tage cine: .Zu-adengcscUsch-aft Unter der Firma I. Horst &, thgens cr- richtck haben, die zu bcsachm V'Zariaweiker ihren Sly hat ur_1d vxn jcdcm “T!)eilhabcr vertreten werden faxm. Aachen, den 14. Jult 18/0.

Königlickxxes .HandclMeriM-Z- Sekretariat.

Zufolge Beschlusscs dcr Generalversammlung des Konsumverein? der, Grube von dcrHey'dr, cingetragcnc Genossenschaft, voxns27.„Iun„r 1870 find zu Vorsmndsmitglicdcrn des gedachte)! chenzs fur"dte Zeit vom 1. Juli 1870 bis zum 30. Juni 1871 emschlteßltch gewahlt

. wiedergewählt worden:

5LcrgZJnspc'c“tor Max. Freudenberg zu Grube von der Heydt, zum » ,-irc'tor, , Sekretär Georg Heinrick) Müller daselbst, zum Schrrftsuhrer, Obcr-Schichtmcistcr Hyinricl) Manke daselbst, zum Rendantcn, . Obcrftcigcr Ernst DebuSmann zu Riegelsberg, zum ersten Bet- fi L'k- JßalU'stcigLr Carl Schneider 311 Grube von der Heydt, zum zwer- tcn Bcisißcr, _ _

Was auf ergangene Anmeldung heute unter Nr. 19 des htefigcn Ge-

nossenschaftSregistcrs eingetragen wurde.

Saarxörückcn, Den 12. Juli 1870.

Der Landgerichts-Sckretar Koster.

Auf Anmeldung vom i,";cutigcn Tage wurde unter I)er. 11 des diesseitigen Genoffcnschaftsrcgiftcrs vcrmcrft; daß Hnrck) Beschluß der Gkmeralvcrsammltmg dcs Spar- unk) Vorschußvcrenxs der Grube von der Heydt, cinactragsnc Gcnossenschafd vom 4. Zum 1870 asn Stelle d-cs in Folge Verscßunx] frkiwillig ausgeschiedenen Vorstandsnutgltcdes, FUMstLi-Zekö Zohatheßncr, der zu Grube von der Heydt jchhncnhc Assistent Carl Hoffmann zum Controleur dcs gedachten VeremI bis zum Schlusse des Jahres 1870 cxxvählt worden tst.

Saarbrücken, den 12. Juli 1870,

Der Lat1dgcri:1)ts-Sekrctar Koster.

Zufolge Beschlnffes der Gcnerglversammlung des Lymseythaler Konsunwcreins, eingetragene Genostcnschaft, v_om 28. ngL8-0 sind zu Vorstandsmixgüedcrn dcs «?daclzten ercms frzr dte ;_;ett vom 1. Juli 1870 bis zum 30. Juni 1871 cmschltcßltch gcwaylx resp. wiedergewählt worden: _ _

]) Rudolph Nase, Bcrg-Affeffor zu Lomsentyal, znm Dtrcktor,

2) Ernst Barth, Obcrftcigcr daselbst, zu dcffen Stellvertreter,

3) Georg Schmidt, Oberstcigcr daselbst, umd ,

4) Johann Meßncr, Fahrstciger daselbst, zu Betfißcrn,

5) Reinhold Baumgarten, Asfistcnt daselbst, zum Rendqnten, was auf ergangene Anmeldung heute Unter Nr. 20 des htcfigcn Gc- noffenschaftsregistcrs eingetrage'n wurde.

Saarbrücken, den 12, Julr 1870. „_

Der Landgerickyts-Mkrctar Koster.

Zufolgc Beschlusses der Generalversanm1lung dcs Sulzbacher Konsumvercins, eingetragene Genossenschaft, vom 25. Juni 1870 und der Verhandlung des Verwaltungsraths dieses Vereins vom Uä11_1lichen Tage, sind ZU Vorstananitglicdérn desselben für das Gcschästsjabr 1870/71 -- “0. Juni 70 bis 30. Juni 71 _) gewählt resp. wieder- gewählt Worden:

]) Carl Westermann, Buchhalter zu Sulzbach, zum Direktor,

2) Friedrich Altpeter, Obersteiger daselbst, zu dessen Steklvcrtretcr,

3) Christian Roos, Lehrer daselbst, zum Kasfirer, _

4) JUCVÖ kabkod- Schikhnneifter daselbst, zum Schriftsül)rcr, und

5) Johann Zeiß, Unternehmer zu Altpnwald, zum Veisißcr, was auf ergangene Annwldung vom heutigcn "Tage unter Nr. 6 des GenossenschaftSregifters eingetragen wurde.

Saarbrücken, den 12. Juli 1870. Der Landgerichts-Sekretär Koster.

Konkurse, Subhastationeu, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. [2390] * In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Alfred Lönnies, in Firma H. C. Bquer Nachfolger [)ikl', ist der Kaufmann Louis Amende hier zum delnltiVM Verwalter bestellt. Ueckermündc,_7. Juli 1870. Königliche Kreisgerichts-Deputatwn.

[1895] Bekanntmachung. Konkursexöffnung.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns August Kadiftl), in Firma August Kadisxf) hierselbst, Schnhbrückc Nr. 56, ist heute, Mittags 12 Uhr, der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinsteljung _

auf den 27. Ja:“;uar 1870 festgeseßt worden.

1. Zum einstweiligen V2r1valtcr der Masse ist dcr Kaufmann Ernst Lcinöz hier, Agnesftraße Nr. 91), bcsteUt.

11. Zugleich ist noch eine zweite Frist zur AnmeliJun-g

bis zum 4. September 1870 einschließliä)

festgeseßt, und zur Prüfung aUer innerhalb derselben nach Ablauf der ersten Frist angemeldctcn Forderungen ein Termin

auf den 15. September 1870, Vormittag-Z11 Uhr, vor dchommissarius, Stadtgerichtsrath Siegert, im Ztmmcr 911.47 im 11. Stock des Stadtgerichtsgcväudcs anberaumt. an Erschctzlcn in diesem Termine werden die Gläubiger aufgefordert, Welche tyre Forderrmseu innerhalb einer der Frtften qnmeldcn werden. Wer [eme Anmeldung schriftliä) einreicht,„1)c1x xine Abschrift dcr'setvcy Undktvrer Anlagen beizufügen, Jeder 831611151991“, welcher MM M Umxxcm Mntö'oczirke [eincn Wobnfiß hat, muß bei dcr Anmeldxmx] [emex Forderung einen am hiefigcn Orte wohnhaftkn oder zur Prax1§z bex Uns berechtigten Bevollmäcytégtcn besteüen 1xnd zu den Aktcnynzexgcn. Denjenigcn, welchen es hier «mBekanntsYgst fehlt, Werdxn dte Rechts- anwälte Brier, v.“ Dazur, Iuftiz-Räthc Mmon und Jmcdensburg zn Sachwaltcrn vorgeschlagcn.

Breklau, den 3. Juni 1870. . '

Königliches Stadtgericht. Abthexlung 1.

[2392] Bekanntmachung. * _ Der Konkurs Über das Vcrmögcn dex Handelsgesekwhaft A. Heinze hicrselbst, sowie über das Privatvermogcn der Kaufleute Adolf und Richard Heinze ist durck) Akkord beendet. BreSlau, den 9. Juli 1870. . _ Königlicßes Stadtgemcht. Abthetlung 1.

[1977] & ' Nothwendige «ubhaftattoxxOch„u'ldenhalber.

Die dem Kaufmann Michaelis IZffS gehortgen, zu Tegel be1cge- nen , und im Hypothck-eangc von Kegel verzetchneten Grundftucke, nämli : ' '

&) Ke Band 1., Nr. 23, Blatt 54 verzetchgete Waffer-, Schnerdc- und Mahlmühle mit sämmtlichxn Gebauden, dcm hmxex dex Mühic [)cl-sgencn (Harten, der Wiese zu Herselben, dcr Wiest, bet Neuendorf und der Fischerei atxf dcm Jkteße,

b) das Band 1., Nr. 32, Blatt 108 Vercjchnete Wyhnhaus an der Chauffee nach Berlin, mvst (Harten und dahinter ge1_ege1_1em Lande von 2 Morgen 68,3 (191111th und dsr an der Oerlmec Chauffee belegencn Wiese von 110 [[Ruthen,

sollen * am 7. September 1870,V0rU1t/ttags 11 Uhr, "_

an hiefigsr Gcrichtsfte11e, Zimmerstraße Nr. 25, Schyldxnhalbxr onenß-

[ich an den Meistbietenden verkauft und das Urthetl uber dw Erthex-

“x s ““': lc: 's ebenda _ lung kcauélLJfchSZÖtcmbcr 18701VOMUttags 1"- Uhr“

" en. „" __ . verkLYYFtÉvan 1. Nr. 23 1701. 545erzcichneten „Grundnycke [md Mit einem Flächeninhalte von 10,13 Morgext nachnemdem Yemertragc 'von 8,71 Thlr. zur (Hqustlcucrd Und nach emem [ahrltcyen „Tuxzungsxmrthc

' (" ur 'csäa :* CULT, *" von ZDB??? 13. Nr. 32 901. 108 szeichnctcn Grgndnukke ,daxxcgext mit einem Jkächcninbalfc von 2,60 Morgm nach„„cmeßm R3ez11c1tragc von 1,26 Thlr. zur Grundstcuckx, ugd nach einem ]al)r11cken )xaßrmgs- wcrtb von 154 Thlr. zur Gebaudcsteuer veranlagt. ,

Die Auszüge aus den Steuverrollcn, _Yte HypthcxcnsYxtx1c, etwaige Abschäxzungcn und aydcre dxe (Hrundnuckc bqtrcncmcn „1.36;- weisungen, ingleichen ctw'atge .bewndcrc Kaufsbcdznguzchn, nnd während der Dienststunden 11.1.11111e1'1'111 Bureau K. cxnzunym.'

Alle diejenigen, welche Ctgcnthum odcr andechttc zur Wirksam-

345)“