„...'.-...._.,.„,.. „...*;_.“ _ _ .. .
;_1 Z. *!
2772
Zank- uml luäustrie-Üktien.
M7 e c 11 a e 1. Liseubabu- krioritäts-xxktien uml 0bli§ationen. _ 0b___(_:r§c111.1[-_jt. 111 ......... 4-1; 1/1äu.7. _ _ 1117. 910186811869 | * 350171. „5112973. 1411-th _ _ 0. ir. ......... 5 0. *_ _ 11511. „90.11124- .. _ _- _ _ _ *WIFK-m , , . 250171. '.?- 1111. 1407;1)z _ _ (10. (008x101). . . 5 (10. 9011311 (10. Üquar'iuyx. 4 [12 4 ““;/"". 1021); Ü:.mburg ...... 3002110 Uurr. 151)»;- _ _ _ (10. (1511034701580) . 4; (10. _ _ (10. 13r.('1'§r011)11 1235 4 10815 (10. ...... 30011111. 2 1111. 1501)“; _ _ 081010058.8114153110...... 5 (10. _ _ 830130116 Zank. 4 20 4 _ _ l-ouäon ....... 1080], Z Fit. 55 “.?-]be -- _ 612010180110...„...„...... 4 (10. _ _ 13-311. 1138500-7. 955 11; (1 1/1. _ _ Yaris __________ 344111713 “3 1711. “79sz *- _ 410. K*. 81. ZÜMUT. „._.. 3"; (10. _ _ (10. [1301-02 10 10 4 1/1 (;.7. 1021);- Wien , 051. 107. 150131. ZTZZE. 71.434117. - -_ (10. Z. 1301.12 ZZ 11.450 1; “10. _ _ ; (10. 1007005111011 _ _ 5 (10. _ _ Wien, 051. 77. 1501.71. 2" „TKL. 77ck21ck2 _ (1.0. 7.10. »“. SL (164 IZ 0411.10 _ _ (10. 13100101). .. «.?. 13 É'“ 17114116101wa *" Zbuk5'3ü(lä„ _ (10. (10. »“. 1865 .. 1; -1;.* _ _ ' Zrzur-chxejg, . “",““ 712 a?". 1/1. 10813 &Ibr ....... 100 191, 7; „IT?. 56 2211 _ _ (10. 7. 81. Z.“..raxxx. LZ (10. _ _ FMM? ........ 5? 6 4 6:10, _ _ ['*rmkkuj'k 4,111, _ _“ 0110111418110 7. 81. 31“... 4; 1/111.7. 82112. Ehem. 111350111.. _ _ _ _ _ _ 8110117711110. 10011. 2 1112. 515 2613 _ _ (10. (10. „17.10. 43;- (10. 82127 001310". UWYH. 53:1" 7“; 41 (1.0. _ _ [*EZLÜZ' 1417111". _ _ __ 11::Yr0r1-0r.»11.-01(1.1,8017. 4-3 (10. _ 00112. rirnß-ß. 5; 6"; 4 (10. _ _ kuss ....... 100'1'1111'8'1'3Zé- 991.1); _ _ (10. 11.801241: (.*-„0. _ _ 0017105160202" . . 15 10 4 ?/10.7. 1061120 [401 six,14".l'1111'. _ (10. 111.800“; (10. _ _ (10. 2011-51 *.?- 7 4 1/1. _9013 uss ....... 100111121 2 1111... 9913 *- _ Zcblssw'ZZ-Zoöremßr ..... 11; (10. 820 11055, LWÉZT- 13. (ck 0 0 0 9013 ketcrsburg . . . . 100 8.11. 31/705. _ _ _ _ RtanarU-é'agpxx „„„„ _, . „_ „1. 0.111,11“- -- .- (10. (;;-„z „ „ = „_ , , 1??*._ UF Z,") 1/1. 15013 (10. 100 8.11. 3 17112. _ _ _ _ (10. 11. Lux. 4; (10. _ _ (10. 1.011603-13. 4 7 4 (10 10313 Warschau ..... 908.8.551250._ _ _ _- (10. 1111107. „Z (10. _ _ 0011180116 Jauk. _ _ 4 4/4. _ _ Zremeu . ...... 1001.13“. 6173». 1102-52 _ _ 11116ij01“ 1. 801“ ...... 4 1/1.n.7. _ _ Viskovw-liom. . "L* 91"; 4 1/1. 1151120 (10. ....... 1001.03 111.1. [(WK-13 _ _ (10. 11. ZET“.--... 45; 1.0. _ _ kITMLI-Zßßicbh. 11 5 (10. _ _- --10. 111. 807 ...... 4 (10. _ _ 1315001-31111500... “1.11- 14 5. (10. 1240 __ 13110. 1) 117. 801' ...... YZ Zo. -- _ (1.0. (XFULJU *_ YZ; Z 30. [()-ZUG - ' * -- * . ' '- '?(71 811118 . 00801-0e10rb.. (0. _ _ (10. 01011. 5 . 0. _ _ JxßeybabU-s'riorxiats-Iktxen „mä 01311H91100011. (10. 111. Km. 41 (10. __ __ (1100121170 (1.101,10. ___? (.) „_ étIinx 10 11 (10. M'. 1110, “41. (10. _ _ 00100:- ......... 4? 1517, 4 1,-“1.u.7. _ _ .J.-(6001141088810. 1. (.*-m.:;4 L,“; 0.- “_ “ [)tIEb.ÜNl1.-Z11.- 7 4 1/1. _ _ (10. 11. 11M.Z4 (10. _ _ 3.0.8011081.11.0. "? 7 1 (10. _ _ (10. 111- 1101.4J Äö- '" "_ 0015.1'0731132011 7x. _ _ Qaehsn-Uastüchter ...... 4.7; (10. 7311 6011106167050] „„„„„„„„„„„ 4; .. _. E01112Lk2-01101.. ;; _ 7,14; _ck, _ __ (10. 11, ÜW-ZZ ; (10- "" '"" 0881817. 110141070811) ...... 5 1/Z.u.9. _ _ (10. 0rä.-1)r.-[*'f. _ ** 5 71/1107. 85132 (11 (10. 111. ['Im-,I (10. _ _ 002-80000133011 ...... . . 5 10.117 _ _ 113101).1(0111.-13](. _ _ 4 10,3. 910 ZSkZZIEk"1ÜÜÉ: 1- ZWS 4“? ÜÜ- 8413 1301Z. 0131. (1. (!(-.'- 1'11151. . . 53". _ _ _ JIMöWrxebß . . 4% 53/5 4 1/1117 800 (10. 11- 561194? ÖO- "" “"' ' (10. 831.01). 11. ULUZL 4 _ _ _ [1010001130000 _ 5 800 ck,), 111, 861“. 7. 81381 3“; Zur. 3-3; (10. 71111 ?äUWebrn-Zares..„.. . 5 1/«14110 _ _ 1100005506116 .. _ _ 5 1/1. _ _ (10. (10. 1,11. 13. ZZ «10. (U40 513122. (131'1-141311U'1Z8b21111. 5 1/1307 791] 110x111. 111116317. “? _ 4 1/1u.7. 10013 (10. 117. 86116 4; (10. _ _ (10. (10. 000€ 5 (10. _ _ 1170. (11610007) . “93/5 10 4 2/1. _ _ (10. 7. 80110 4; 4.10. _ _ [10111101813215501111 ...... 5 (10. *“ _ :10, Oßrtiöerw _ _ 4-ZL/4u.101 _ _ (10. 171- 83116 432 39- 843 Uasebau-000r1-(31'Z ....... 5 (10. 04141): :10. .I..1.1'r003§„ 439; 6'; 4 1/1, _ _ 1.16. 1368801141151. ['kiorit. 4 (10. "* _ Ungar, 0811)Q1Ld-.«.. .. . . 5“ (10. 6013 (19, Fkäh.mx1(ch, -- _ 4; 1/1u.7. _ _ (10. (10. 11. 89110 41; (10. :“ _ (10. 1101008103110 ..... 5 10.11.0600 ch0„äg,äo„komm„ -- 5 _ _ 00. Dortmunä-Zosst...._. 4 “*.-4?“- 5713 081ra11-17rieä1anä ........ 5 1/4.1110*_ _ i(öuißßrz. 1712-11. 4. 5 4 1/1. _ _ äo. (10. 11. ZENO .; (1). _ _ HZMHSBJ-Werm-WLTL..." 5 1/5.1111 _ _ 146102157507 111'05112 8 84/9 4 (10. _ _ (10. 110x011. 171'.*W....... 5 0... 901€- (10. 11. Um.5 (10. 686 [„.jjh, (30mm.-]3„ _ _ 4 (10, .. _. 3SküI"ckUbajt§-F **:-.o"- 0 *! ' F3 "ZÜ- “_“ "" (16- 111. FUL. 5 (LO. 67YL QMEWY, Ukßäjt “1 12 4 (10, !108 (10. ...... .. . HZ (10.. 8711! Zäawwßuäwi 8110100 ..... 5 1/1..'§(.7. _ "““ 5130. [***,-1.707,11, 30 .... 5 (10. 82511 (10. 1-11. 13- - - W (10- “" *“ 0000-0302. 1321500111“. . 3 161.720. 240132 111,50. 1331111781'6111 2 7x, 4 (10. _ _ Zotlin-üörütxer ........ 5 (10. 881,1); (10. 0000 Z; 09, -_-- -- ÜUZÜW- ;ckij 1575 5* 1 (10, 850 30x110*112mbur§8r...... . 4 (10. _ _ 111.00 1111001530110 . 5 04.010 6913 UrirxiyZör 01051. 8; 1 1 1/1 12.7. 1601): € 0. 11. 11:11. 4 (10. _ _ «:,. 69er. 5 (10. “_ _ ÜTZILYYZ 89-4. () 0 5 1/1. 5211 Z.-k'0wä.-Uagé.1-it.4.u.13. 4 (10. _ _ Züäösta-öahu (14011111). . Z 1/1.u.7. 1951120 1110103001" 11711111. 4 4 4 (10. 208 (10, 1-11. 0. . . 4 (10. _ _ 510. 1.0mb.-130(1§1Z70,74 6 030.9. _ _ (10. 70116 «1. _ _ 6711 (10. ...... . . . 5 (10. 881); (1 (10. (10. 'r. 1875. 15 (10. _ _ ZZ-xu-Zchottlxmä. _ _ 5 1/7. 9500be ZITUU-Ztattiust 1. 80118 41 (10, _ _ (10. (10. x'. 11170. 6 (10. _ _ K01-(141011180110 “15/10 97/10 4 1/1. _ _ (10. 11. 80110 4 **:/40.10 _ _ (10. (10. 7. 1877/78. 6 (10. _ _ 0051011». „111-0011. “(3 _ 5 1/1. 1053131111); (10. 111. 88118 : (10. _ _ (10. (10. 01110512...- 5 ,“1.U.( _ _ . (1. 3.01110113118-0. 0 LF 5 1/7. Zletu'bx (10. 17.8.7.81.§äk- 41; 1/1 _ _ 0120r1x077-3800 ..... ...... 5 13.11.11, 7313 811.1'3533Z0-005. _ _ 6 1/1 11.7. _ _ (10. (10. *. 1/411.1*" 65112 (10. Zu 1-7r.811'1.*a6.24 5 319. _ _ 8r1. 001103118100. _ _ 5 (10. _ _ ßreÉan-Zcbw01ch.-krsib._. 4-3; 1,1031“. _ _ (10. 1110100 ..... ..... -- _ [*116qu 13073». 17 _ 5 1/7. 13013 0, 1,11. S. 4? (10. _ _ SbUkow-Uxamrvtzcbux. . 5 (10. _ _ (10. (10. 11. 30% _ _ 0010-0refs1äsr...- ....... 415 (10. _ _ (10. 11] 1-7r.81r1.k6.24 5 (10. _ _ 1'01'11.-17..10r(1.11. _ _ 4 _ _ 0010171060001“ 1. 1101. 4“; (10. _ _ (101000101 ...... 5 05.0 1 7513 [*gssxxsr [)x-07, .. ("*/„0 61-7, 4 1/1. _ _ (10. U- 11111. 5 (10- 96b28 4101-37-417701'0005011 . 5 11/3419 _ _ 9701158130110 8. .. I 9“; 41- 21/1037. 1250 71.0. 11. 11731... 4 (10. _ _ 110510W-W0r0118-cß ..:-«- 5 1/1.11.7 7011-13 Lr.110(1.01'.11,11. _ 7 4 1/1. _ _ (10. 111. 1101. 4 0411.11; "“'- _ TurIk-Oburkovr .......... 5 “05.011 7313 (10. 1171101111312 _ _ 5 1/1 11.7. 1000 «_ m_ Irn. 41 «10, 86'50 [(r,-r(xh-IZSM ......... . 5 02.11.15 "3'507. k'r. 0011'.-130(101'. __ __ 5 1/6 105081315 (19, 17. 11111 4 (10. 7413 1110811Q11'11j'318311 .. . ...... 5 (10. 7815 40% lutr. liber. ' (10, U. Tm. 4 1,*1_1„-.""-“. 7313 11108020-8010100011 ....... 5 1/5.0“116§1)2 [*r.0001r.13(1.0.6 _ _ 5 1/1 11.1 _ _ dLaZöÉurZ»leharsßäätsx- 49“; 11.10.11 _ _ 110113111118 ...... 5 1,“4..01.(.' _ _ 110112188111120.. .. 5*; _ 5 (10. _ _ ' (10. 70a 1865 41, 1/1 (1.7. (7013 [(Ja-116071010307 ........ 5 13/1117 _ __ 1111187806. 1'1'17. . 5 5'/z 1. 1/1.. _ _ “(10. 7011 18705 (10. 8611 1112320410510?“ » 5- 1740110750 503Y0ck9x_„„_„ 6? 612 4 [NUK _- ._- (10. Wißsubere 3 1/1, 61028 ZcHUja-1':"W070»-------- Z * (10. _ _ 850118150110 ...... 7?- 9 4 _ _ 1205 111x308“0.-1401p2. 111. Km.. 4121/1011 _ _ (10, 11101110 ..... , _ _ 8305.11)- .kkäbr. _ _ 5 „(;,-";; ... __ UiZÖé-bwk -thtenbrer . 471/107 _ _ W33*5053031“0r08001.. .. 5 ' (_10. 650213 NUM, „„-U, „„ 75 8 4 (10, _ _ J10ch0t2011.-U1'5,ck. [. 130er 4 (10. _ _ (10. _ 1110100. 5 _ (10. _ _ (10. neue _ _ (10. 11. 801: s. 623; ".1'1111". 1. (10. _ _ 177030011.«1111-71,.§:*11;.--17!'101'. 5 1.0.1497... _ _ Zrh1as.1301'gl).-1€. 0 8 (10. _ _ (16. 013112; 1. 11. 11. 861'. 4 (10. _ "_ (10. 1116106- . . _ _ 508 (10; Ztgmm-ßr, Z 8 415 (510. 75131. € (10. ' 111. 8073.14. (Tx); _- _ [iockf'orä., Kock 181111111- . 7 11.7.7115- _ _ 'kbiiringck€r.... .. 4 4 4 1/1.11.7. 80etw1or. (10. W“. 880143"; :10. _ _ ZÜUÜÜ-Mißöoni .......... 6 01.11.716211213 (10.-Zr. (7,73th - _ 131135191'8211168182116 HMsiZbHH (10. _ -- (34111101-1113-17001110. . 7 x (10. _ _ Usrgjxxgh, [F_j,;_;„, 913“; 10.5; 4 1/1. - _ (10. 1.11. 0.25 ' (10. _ _ Kansas-kaciüe ........... 6 (10. |_ _ 8; M'ggssrwerky "3-1 -- _ 1413 0176950111. ['*11- (3-- - ...... *- 12 Ek." _ _ 111311711113 .... ...... .. .. . Z (10. 681)! 110011. Z1188813111 8 -- 4 1/7, 1088 (10.. [(it- 13. . .. MZF (10, _ _ Zrtmswiek .............. 0 (10. _ _ Wsimarisehe 4; 5“; 4 1/111,7. 8213 (10, 1.411... B.. .. 4 (10. 830 ()'(xicZZo 8011111. 77031. Jar. 7 “*./5.01] 6815142 (104 [(U- Ü--- . ------- „1 (10. Zi“. _ _- kßuinxuiar ............... 7 1/1.11.7._ -- ("*** Uk 11)" - 13321/411613 _ _ 1700107: ne Nouncie ..... 7 1/4u.10/_ _ [“Ü' [**-U ***-1411; 50- “ _ 01'0300- alis" ............ 7 (10. _ _ --- (10. 1,11. L.. . . . _4; 1/1 (1.7. _ _ 9010110701 .............. 7 (10. 7013
eraction und Rendantur: Schwi eg er.
Berlin, Druck und Verlag der Königlichen Geheimen Ober-Hofbuchdrurkerei (
Folgen zwei Beilagen
R. v. Decker ).
2773 Beilage zum Königlich Preußischen Staats -Anzeiger.
.../Y?" 165.
Sonnabend den 16. Juli
1870.
Personal-Bcräuderungrn in drr Armee.
Offiziere, Portepee-Fähnrirhe :c. 11. ErnennUngcn, Beförderungen und Verseßungen. Den 7. Juli. Gr. zu Dohya, Pr. Lt. vom Ostpr. Jägcr-Bat. Nr. 1, unter Beförderung zum uberzahl. Hauptm., von seinem Kommando als Adjut. der 13. Inf. Brig. entbunden. Kriegshcim, Pr. Lieut. vom 3. Thür. Inf. Regt. Nr. 71, als Adjut. zur 13. Jnf.Brig. kommandirt. Bur- khardt, Pr. Lt. vom 7. Pomm. Inf. Regt. Nr. 54, unter Beförde- rung zum uherzähl. Hauptur, von seinem Kommando als Adjut. der 16. Inf. _Brig. entbunden. v. Alhrdyll, Sec. Lt. vom Gremcht. Körng thedr. Wilh. 17. (1. Pomm.) Nr. 2, als Adjut. zur 16. Inf. Brig. fommandirt. v. Gersdorff, Pr. Lt. vom 4. Ostprcuß. Gren. Yicgt. Nr. 5, unter Beförderung zum Überzähl. Hauptur, von ("(incm Kommando al,? Adjut. der 23. Inf. Brig. rntbundrn. Thiel, Pr. Lt._ vom ]. Wcstprcuß. (Hrcn. Regt. Nr. 6, als Llhjut. zur 23. Inf. Bmg. kommandirt. Reimer, Pr. Lt. vom 4. Oszpr (Gren. Regt- Nr. 5, von seinem Kommando als Adjut. der 2. Jrrf. „Brig. entbun- den. 0, Schmeling, Pr. Lt. vom ]. Schlrs. (Gren. Regt. Nr. 10, als Adjut. zur 2. Inf. Brig. kommandirt. v. Bassewih, Pr. Lt. vom Gren. Regt. König Friedrirh Wilhrlm 17. (1. Pomm.) Nr. 2, von seinem 310111111110. als Adjut. der 17. Inf. Brig, (nthundrn. Kehler, Pr. Lt. v. (Hrrn. Regt. Kronprinz (1. Ostpr.) Nr. 1, als Adjut. znr 17. Inf. Brig. kommandirt. v. Jordan, Sec. Lt. vom ]. Hess. Inf. Regt. Nr. 81, in has Magdch. Füs. Regt. Nr. 36, Harnickell, Sec. Lt. vhm Hes. Iager-Bat. Nr. 11, in das Ostpr. Iägcr-Bat. Nr. ], Graf v. Pfetl, Port. Fähnr. vom 2. Schlrs. Drag. Regt. Nr. 8, in das Leiv-Kürassier-Regt. (Schles.) Nr. ], verscßt. Frhr. v. Minutoli, Prem. Licutn. vom ]. Schlesischen Iäger-Baiaillon Nr. 5, auf ein Jahr zur Dienstleistung bei dem Hess. Füs. Regt. Nr. 80 fommandirt. Den 9. Juli. Jaeckel, Pr. Lt. vom Ostpr. Train-Bat. Nr. ], untcr Beförderung zum Rittm. und Comp. Chef, in das Niederschl. Trmn-Bat. Nr. 5 Verseht. Mehl-hokW Sec. Lt. vom Brandenb. Train-Bat. Nr. 8, zum Pr. Lt. befördert. Hagen, Sec. Lt. vom Schlesw. Holstein. Train-Bataillon Nr. 9, in das Brandenburgische Train-Bataiüon Nr. 3 verseßt. Lixxhncr, Premier-Lieutrnant und erster Depot-Off. des annov. Train-Bats. Nr. 10, Lesch, Pr. Lt. und erster Depot - O fizier dcs Magdeburg. Train-Bats. Nr. 4, Bernsec, Prem. Licht. und erster Depot-Offizier dcs Schlesw. H01s1..§rain-Bats. Nr. 9, zu Hauptl. befördert. v. Bagcnsky, Pr. Lt. vom Gren. Regt. König Friedrich Wilh. 17. (1. Pomm.) Nr. 2, von seinem Kommando als Jnsp. Off. und Lehrer bei der Kriegssthule zu Potsdam entbunden. v. .Hanncken, Sec. Lt. vom 5. Pomm. Inf. Regt. Nr. 42, zur Dienstl. als Jnsp. Off. und Lehrer bei der Kriegsschule zu Potödam kommandirt. V.Stojentin, Sec,Lt. vom Schlrsxvig-HolstcinsMn Füs. Rrgt. Nr. 86, von seinem Kommando aks Jnsp. Offizier und Lehrer bei der Kriegsschule zu Erfurt ent- bunden. v. Rabenau, Sec.Licu1. vom 1.Thüringischcn Infanterie- qut. Nr. 31, zur Dienstleiäuna als Jnsp. Off. und Lehrer bei der .«riegSschule zu Erfurt kommandirt. v. Larisch- Prcm. Lirut. vom 2, Hanseat. Inf. Regt, Nr. 76, Boese, Pr. Lt. vom ]. Rhein. Inf. Vergr. Nr. 25, von ihrem Kommando als Insp. Off. und Lehrer bei "r-rr KriegHschule in Hannover entbunden. v. Lengerke, Pr. Lieut. vom ]. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 75, Bütow, Sec.Lt. vom Schlesw. Inf. Regt. Nr. 84, zur Dienstl. als Jnsp. Off. und Lehrer bei der Kriegsschule zu HanUOVer kommandirt. Den 11. Juli. Kron- prinz von Preußen Königliche Hoheit, Gen. der Inf. und kom- mandirender General des 11. Armee-Corps, von dieser Stellung ent- bunden. v. Fransecky, General-Lieutenant und Commandcur der 7. Divifion, zum kommandirenden General des 11. Armrc-Corps, 0. Groß gen. v. Schwarzhoff- Gru. Maj. und Commandeur der 18. Inf. Mia., zum Commdr. der 7. Div., ernannt. Den 12. Juli. 1). Schell, Hauptm. von der Gardc-Art. Brig. und kommandirt als "Adjut. bei der ]5. Div., untcr Entbindung von diesem Kommando- als Battr. resp. Comp. Chef in dir 11. Art, Brig., Neugebauer, Hauptm. und Comp, Chef von der 10. Art. Brig., in die 1. Art. Brig, Burbach, Hauptmann und Compagnie -Chrf von der ]. ArtiUerie-Brigadc, Unter Belassung ir. seinem Kommando als Di- rrktions-Mitglied der vereinigten Art. und Ing. Schule, in die 10. Art. Brig, Goericke, Sec. Lt. von der Gardc-Art. Vrig., unter Beförderung zum Pr. Lt., in die 2. Art. Brig. yerscßt. (Hr. vor) Miclzynski, Kanonirr von der (Harde-Art.Brig., Czypulowskt, Gefr. Von der ]. Art. Brig., zu Port. Fähnrs. befördert. Branz-
low, Pr. Lt. von der 2. Art. Briq., unter Beförderung zum Hauptmann, in die 5. LlrtiUerie-Brigade versetzt. von olleuffer, Sec. Lt. von der 2. Art. Brig., zum
Prem. *ieut., Rcdmer, Gcfr. von ders, Brig, zum Port. Fähnrich befördert. Pirscher, Hauptm. von der 5. Art. Brig. nnd komman- dirt als Assistent bci der Art. Prüfungs-Kommisston, untcr Kom- mandirung zur Dienstl. als Mitglied der Art. Prüfungs-Kommisfion, zum Battrie- resp. Comp. Chef ernannt. Paul, Sec. Licut. von der 5. Art. Brig., Hum Prem. Licut. befördert. Bei der Landwehr. Den 9. uli. o ehm, Sec. Lieut. von der Inf. dcs ]. Bals. (Aurich) Ofifries. „andw. Regts Nr. 78, von seincm Kommando zur Dienstl. bei dem Brandenburgischcn Train-Bataiüon Nr. 3, auf seinen Antrag entbunden. Piekenbrock, Secondc-Lieutenhnt von der Reserve dcs Westf. Train-Bats. Nr. 7, zur Dienstl. in eme vakante Sec. Lieuts. Stelle des Brandenb. Train-Bats. Nr..3 fommandirt. Anders, Sec. Lt. vom Train des 2. Bats. (Götttngen) 3. Hannov. Landw.
Regis. Nr 79, _in das ]. Bat. (Bitterfeld) 4.Magdeb. Lar-dw.Regts. Nr. 67 rtnrangtrt. Den 12. Juli. Wossidlo, Sec. Lt. von der Art. des Res. Landw. _Bats. Brrslau Nr. 38, in das 2. Bat. (Beuthen) 2. O_berschlcsnchen Landwehr-Rrgiments Nr. 23, von Groote, 5Y_Zrennrr-Lieutenant von der ArtiUcrie des 1.Batai[10ns (Luneburg) 2. Hgnnnovcrschcn Landwehr-chts. Nr. 77, in das Res. Landw. Vat. Cöln Nr. 40 cinrangirt. Sönnichsen, Vizr-Feldw. h_om ]. Bat. (Hamburg) 2. Hayseat. Landw. Rears. Nr. 76, zum «cc. Lt. der Res. der 9. Art. _Brtg. befördert. Z. Abschiedshewil- ligungen 2c. Den 9.JU1_1_._ Herwarthv.Bittrnfcld, (Hen. der n_f. und GouNrrzeur von Koningrrg, in (Genehmigung seines Ab- rhtedsgesuches, mrt Pens. zur DFW. g(ftcllt. v. Yorcks, (Hen. der Inf. und Gouherneur vor) Damm, in Genehmigung seines Abschieds- gesuchs, mrt Pens. zur Dtsp. gestrllt. v. Rohrscheidt, Gen. Mai., Kommandarxt der Festung Königstein, in Gcnchm. seines Abschieds- qesurhcs, nnr Pens. zur Dth. gcstrllt. Wittich, Gen. Maj. und Cmnmdr. der 20. Inf. Brig, als Gen. Lt. mit Pens. znr Dish. ge- stellt. 1)r. _Schqrffenbcrg, Asfiß. Arzt vom Mar-„rch. Füs. Regt. Nr. 36, aus,]eschrrdcn und zu den Aerztcn des Benrlauhtcnßandcs des Res. Landw. Bals, Alrona Nr. 86 ührr-grtrctcn. Den 11. Juli. v. Meycrfrld, Gen. Ma]. und Commdr, der 14. Inf. Brig, als (Hen. Lt m(t Pens. (ur Disp. gestellt. Den 12. Juli. Schmidt, Sec. Lt. vqn der 6. Art. Brig, Müllensiefcn- Sec. Lt. von der 7. Art. Brtg, unter dem geschl. Vorbehalt ausgeschieden.
_ _ Bekanntmachung.
Dre auf dre Daurr der Badesaison berechneten PostVrrhindunaen (mch den Nordsec-Badcrn auf den Inseln Föhr (Wyk) und Sylt (Keitum, Westerland) gestalten sch während der 2. Hälfte des Mo- nats Inh 01“. jvte folgt:
_ 1)Von Hqsum nach Föhr und Sylt. Durch die Dampf- schtffc »Nord-Frteslanda und »Sylt«, nach F6 hr täglich mit Aus- nahme h_er Sonntage,“ nach S ylt am Montag, Dienstag, Donnerstag und Frertag. An den Tagen: 16, ]8. bis 21., 23, 28. his 30. sind Wyk resp. Sylt, bci Benuhung ch Eisenbahnzuges 6.15 Uhr früh von Hamburg noch an dcrmelbchage zu erreichen. Dauer der Ueber- fahrt ca. 3, resp. nach Sylt ca. 5 Stunden.
2) VonJlensburg über Dagebüll nach Wyk auf Föhr. Von JlrnSburg nach Dagebüll Personexxpoft täglich 11.30 Uhr A 0.71de nach Ankunft des aus HambUrg 5.15 Uhr Nachmittags abgehenden Eisen- bahnzugcsx in Dagebüll 7.25 Uhr früh. Von Dagebüll nach Wyk zWeimal täglich mittelst Fährschiffcs, dessen Abgang durch danimritt der Flut!) bedingt wird. Dauer der Ueberfahrt circa 1“; Stunden.
3) Von Tyndcrrr über Hoyer nach Sylt. Von Tondcrn nach Hoyer Perwncnvoßt täglich 1.15 Uhr Nachmittags, nach Ankunft des 6.15 Uhr früh aus Hamburg abgehenden Eisenhahnzugrs. Von Hover nach Sylt täglich per Dampfschxff »König Wilhelnra Dcr Ab- gang des Schiffes ist von dem Eintritt der Jluth abhängig. .
An den Tagen 15. his 23., 30. Und 31. ist Sylt hci der Abfahrt von Hamburg mit dem Zuge 6.15 Uhr früh an einem Tage zu erreichen. In Westerland auf Sylt ist für die Dauer der Bade- saison (ine Poft-E'peditipn und Telegraphenstation eingerichtet.
Kiel, den 13, * uli 1870.
Der Ober-Post-Direktor. JB.: Langenheim.
Bekanntmachung.
Die auf die Dauer der Badesaison berechncten Postverbindungen drs Nordseebadrs Norderney gestalten sich für die Zeit v om 15. Juli 0. his inkl. 24. Juli (:.. wie folgt:
11, Von Norden nach Norderney. 1) Auf dem direkten Wege über Norddeich: Von Norden wird täglich (inc Personen- poft nach Norddeich ahacfertigt, welche zu Norddeich mit einem Fähr- schiffe nach Norderney 1:1 unmittelbarem Zusmrnnenhangr steht. Die Abfahrt Von Norden erfolgt: am ]5. Juli um 113; Uhr Vorm, am 16. Juli um 12 Uhr Mittags, am 17. uli um 1223; Uhr Nachm- am ]8. Juli um 1;- Uhr Nachm. , am 19. Juli um 2 Uhr Nachm, am 20. Juli um 23; Uhr Nachw., am 21.Juli um 3; Uhr Nachw., am 22. Juli um 49 Uhr Nachmittags, am 23. Juli um 52; Uhr Nach- mittags, am 24.Juli um 62 Uhr Morgens. DicseVerbindyng dient zur Beförderung von Postreiscndrn und zur unbeschränkten Beförderung von Brief- und Fahrpost-(ngrnständen. _ Dic Beförderung per Post dauert ]) 1“. 3/4 Stunden, dic1cmgc per Fährschiff ] Stunde. In Nor- den tre en die Personenposten von Emden nack) einer ZYstündiacn Beförderungsfrift um 7,45 Uhr früh, 3,5 Uhr Nachm. und 9,55 Uhr Abends und aus Sande nach einer ypr. 9-11stündigen Fahrt um 7,45 Uhr früh und 9,55 Uhr Abends cm.
2) Auf dem Wege über Hage, Hilgenricdcrshhl und durch das Watt. Diese Verbindung wird auf dcr ganzen Strecke durch eine tägliche Personehpoft vermittelt, hei welchcr (inc Beför- derung Von Reisenden, sowie von Brief- und Fahrpostgegcnständen stattfindet. Die TranZPr-rtdamr beträgt circa 4 Stunden. Die Ab- fahrt von Norden erfolgt: am 15,Juli um 49. Uhr Nachm, am 16. Juli um 5 Uhr Morgens, am 17. Juli um Z'; Uhr Morg., am 18. Juli um 6 Uhr Morgens, am 19. Juli um 6'; Uhr Morgens, am 20.-Juli um 7; Uhr Vcorgens, am 21. Juli um 8 Uhr Vor- mittags, am 22. Juli um 9 Uhr Vormittags, am 28.3116 um 10"; Uhr Vormittags, am 24. Juli um 11“; Uhr Vorunttags.
347;