1870 / 165 p. 7 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2776

zur Einsicht aus und können daselbst auch Kopien derselben in Empfang genommen Werden. . Breslau, den 9. Iult 1870.

Königliche Direktion der Oberschlefischen Eisenbahn.

[2408] Bekanntmachung. _

Es werden in Folge der Allerhöcbst angeordneten Mobtlmacbung

der Norddeutschen Bundesarmce Quarnerc zur Aufnahme_ vqn Trup- 11:11 1011116 Staüungcn für Militärpferdx' gesucht. Dtxjcmgen 236- 1110111161, welche gcgen entsprechende Verguttgung derart1ge Quqrnere 111111 Stallungen zur Dizpofition stellen wollen und s1ch 11161311 unseren zur Annahme von Me„ldungen ebe,nfalls 6rmach- 1111611 Stcucrerhcbern gegepubxr noch" mcht berett erklärt 111111111, werden aufgefordert, dies bis spatcstens' ubermorgen, Montag, den 18. d. M., Nachmtrtags 3 Uhr, 1116111112116 schriftlich unserm Quartiar-Billet-Amt im neuen 9111166111116, Zimmer Nr. 20, unter näherer Bezeichnung der Lage der Rä11u1lichkcitcn, der “Zahl und Chargen der aufzunehmenden Man11schaftcn anzuzeigen.

Bcrkin, den 16. Juli 1870. .

Servis- und EinquartierYJls-Dcputatwn des Magistrats. 1 ow.

Auktionsanzeige. Donnerstag, den 21. d. MW., Mor- gens 9 Uhr, schu hicrsclbst berschiedcnedisponible alteAusrüstungs- «1161166111116, (113: 24 Halftern, 24 Krsuzleincn, 25 Futtersäcke, 81 Cha- 111111111611, 32 Paar (Hestbirrc, 6 Sättel, 21 213011111656, 28 Wagcnpläne, 30 RÜDCU 17 Geldkasten, verschiedene HandwerkSzeuge für Schmiede 111111 Skellmacher, altes Baumaterial, altes Papier und sonstige bier 1111111 1116111 vcrwendbarc Stücke, öffentlich meistbietend, gcgen baarc 2861116111111; kakQUft werden. _Bischofswerder, den 14. Juli 1870. Die Materiaiicnchrwaltungs-Kommiss10n dcs Pommerschen Train- Bataillons Nr, 2,

Pferdc-Aukfion. Donnerstag, 56114. August (ck., Vor- mitxags 11 0 1111 Uhr 11 1), sollen zu Berlin in der Bahn der Tattersall- Mciengcscllscbaft, Georgenstr. 19, 10 bis 12 jüngere und ältere meist 110611 dcckfähige Hengste, sowie 6 Stuten_1111Alter von 4 bis 9Jahrcn umd zwci gedeckte ältere Stuten der Königlichen Neustädter (Gestüte gcgen 1116161) [1116116 Bezahlung und unter den im Termine bekannt zu 11111chan1c11 Bedingungen öffentlich . meistbietend verkauft Werden. Sä111111111ch6 Pferde find mehr oder weniger geritten und können am 2. und 3. August (3. an dem oben bezeichneten Orte besichtigt Werden. Das Nähere Über dercn Abstammung 26. geht aus den vom 1. August (3. ab im Königlichen Ministerium für die landwirtbschaft- 11111611 Angelegenheiten, sowie im Bureau der Tattersall-Aktiengesell- schaft zu Berlin, und im hiestgen Bureaulokal zur Empfangnahme bereit 1161161111611 Listen hervor.

Fcic-Jrikb-Wilchns-(Heftüt bei Neustadt a. Doffe, den 13. Juli 1870.

Der Königkiche Landstaklmcistcr. (gez.) Wettick).

[24041 Submission. *

Die zur Ausstattung der Königlichen Kriegsschule hierselvst erfor- derlichen 6361611116 und Utensilien aller Art, sowie die Neupolsterung dcr Pferdebaar - Matraßen soüen im Wege der Submisüon beschafft 1116111611.

Die Bedingungen nebst den bczügkicben Beschreibungen, Zeich- nungen und Proben [iegen hicrsclbst in unserer Regiftratur ]., sowie bei 6611 3161111061166 Garnison - “Verwaltungen zu Berlin und Stettin 3111“ Kcnntnißnabme resp. Ansicht offen.

Lieferanten woll_e11 ihre Offerten versiegelt und mit der Aufschrift: .»Submisfions «Offerte auf Ausstattungs - Gegenstände für die Kriegsstbule zu Anklam«

bis zum 25. Juli 11. J. einreichen, an Welchem Tage um 11 Uhr die Eröffnung derselben in Gegenwart der etwa erschienenen Reflek- tamcn stattfinden wird.

Anklam, den 13. Juli 1870.

Der Magistrat. Garnison-Verwaltung.

[2105] OberschlesischeEisenbahn. Es sokl die Lieferung von 10,000 Stück cich6n6n BabuschWeÜem 5,107 lfdc. Fuß eichen6n Weichcnschwellen für den Bau der Gleiwiß-Beuthen-Schoppinißer Eisenbahn im Wege dsr Submisfion Vergeben werden. Termin hierzu ist auf Sonnabend, den 6. August 0., Vormittags 11 Uhr, in unserm Centralbureau auf hiefigem Bahnhofs anberaumt, bis zu w6lch16m dic Offerten frankirt und vcrfiegelt mit der Aufschrift: »Smeission zur Lieferung von Babnscbweklen für die Gleiwiß- Beuthen-Schoppinißcr Eisenbahne- 61111161616111 sein müffen, und in welchem auch die eingegangenen Offerten in (6611111111111! der etwa persönlich erschienenen Submittenten exöffnct WOWLN. Später eingehende Offerten bleiben unberückficbtigt. DieSubnnsfionsbedingungen liegen im oben bezeichneten Bureau

*

Vcrloosung, Amortisation, 5Zinszahlung u. s. m. von öffentlichen apieren.

[2175] Bekanntmachung

, .- betreffend die Verloosung von Schuldverschreibungen

der Korporation der Berliner Kaufmannschaft, 861". l, und 11.

Bei der heute bewirkten Verloosung der am 2. Ianuax k. I. zu tilgenden Scbuldbersckyreibungen dcr Korporation der Berlmer Kauf. mannschaft ZSk. 1. und 11. find folgende Nummern gezogen worden,

.4. Schuldberschreibungen 631 500 "Thlr.

861; 1. Nr. 59. 260. 282. 298 ........... 4 Styck := 2000 Thlr, 861“. 11. Nr. 431 .......................... 1 Stmk = 500 Tylr, 13. Schuldverschrcibunch 51100 Thlr.

ZS)“. ]. Nr. 33. 46, 95. 183. 274. 325. 359. 375. 464.

484. 504. 548. 605. 611. 902. 922. 990.

1009. 10651133, 1182. 1193. 1238. 1338.

1379. 1404. 1440. 1446.1447. 1449. 1482.

1491. 1503. 1545. 1615.1746.1844.1837.

2046. 2108. 2116. 2136. 2151. 2266. 2306.

2369. 2482. 2563. 2633. 2634. 2715 2819.

2865. 2956 ................. 54 Stück = 5400 Thlr 861: 11. Nr. 3049. 3112. 3172. 3271. 3312. 3331. 3340.

3346. 3514. 3515. 3543. 3586 12 Stück: 1200" Thl

Dieselben Werden dcn Bcfißern mit der Aufforderung gekund1g den Kapitalbetraq vom 2. Januar 1871 ab gegcn'thtung un Rückgabe der Schuldverschrcibungcn mit den dazu gehörtgcn Coupon und Talons im Comtoir der Herren Bree'st & (Helpcke, Fran zösischcftr. 42, an den gewöhnlichen Geschaststagen m den Vor 111ittaqssiunden von 9 bis 12 Uhr 311 erheben. Vom 1. Ja

nuar k. I. ab hört die Verzinsung der gezogenen Schuldberschreibu

gen auf. Berlin, den 10. Juni 1870. ' Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Verlm. [1988| . Hocrder BergWerks- und Hüttenberetn. Kündigung der 5% Obligationen_. _

Auf Grund des uns bei Emission unserer 5% Obltganonen 11111 bebaltenen Rechtes der ganzen oder theilweisen Kündigung d1es1 Obligationen, kündigen wir hierdurch die sämmtlichen dermalen no ?näschYlanf befindlichen 1041 Stück 5% Obligationen unserer (H e a .

Die Auszahlung des Nominalbetrages derselben sammt 5 % Zinse vom 1. Juli d. I. ab erfolgt am 2. Januar 1871 bei unserer Kaß in Hocrde, beim A. Schaaffhausenschen Bankverein in Cöln- 111 bei dem Bankhause S. Vleichrocder in Berlin gcge11Ausyä11digu11 der mit Quittung versehenen Dokumente sammt deren “Talons.

Die Verbindlichkeit zur Verzinsung der Obligationen hört 111 dem 31. Dezember 11. I, auf.

Den Obligations-Jnhabern wird freigcstellt, auch schon vor 11 1. Januar 1871, vom 1. Juli d. I. ab zu jeder Zeit, den Bctragd Obligationen sammt 5% Zinsen vom 1. Juli (:1'. an gerechnet, 116,11 Rückgabe der Obligationen sammt Talons, bei den obengenannt Zahlsstellen in Empfang zu nehmen,

Gleichzeitig, machen wir darauf aufmerksam, daß aus den früher Verloosungen von Obligationen folgende Nummern und zwar:

aus der Verloosung von 1868 Nr. 150 und 155, sowie

» » » ; 1869 » 777. 970 und 2122 noch nicht zur Einlösung präsentirt worden find.

Hocrdc, den 4. Juni 1870.

Der Verwaltungsrath.

Verschiedene Bekanntmachungen.

Bekanntmachung. Für die Artikel »Kartoffe mebla und »Kartoffelftärkca tritt im Lokalvcrkc hiefiger Verwaltung mit dem 20. d.MtS. eine Frack) Ermäßigung in Wirksamkeit, und zwar durch Ve scßung in die Tarifklasc G., beziehungsweise 11.

Hannover, den 12. Juli 1870.

Königliche Eisenbahn-Direktion,

113871 391111191" Iktion-ZooiOtütZ-NruuorW.

Die Herren Aktionäre werden zur ersten Generalbersammlung auf Montag, den 25, d. M., „Nachmittags 4 Uhr, im Sac1

der Brauerei, Bergmannsstmße 13, hierdurch ergebenst eingeladen.

Diejenigen Herren Aktienzeichner, welche die erste Rate mit 10 Prozent noch nicht geleistet, wollen dieselbe bis zu

21. d. LNB. an die

]Fskeoten-l-ioitatious- & 11186011t0-1kauk 11011 14. Bioblmru,

Wilhklmsstraßc 57/58, oder spätcficns am Tage der Generalverfammlung gegen Interimsquittung, welche gleichzeitig als Legitimation die

daselbst bewirken.

Tagesordnung.

1). Wahl des Verwaltungsrathes.

?) Ankauf der Grundstücke und Baulichkeiten auf Grund der von dem Begründungswmite mit den Herren Heinrich RehU

J. G. Maccker _abgeschloffenen Vorverträge. B6111n, den 13. Juli 1870.

11“). 344)

Das Gründungskomite.

Hier fokgt die besondere Beilage

Besondere Beikage

des Königlich Preußischen Staats-Anzeigers. .Es" 28 vom 16. Juli 1870.

Hüncngräbcr in Jütland. - Zwei Rcitcrbildniffe.

Zur Geschichte des prcnßischen Handels und Verkehrs.???)

(S. 2111". 27 der Bcs. Beilaze.)

11.

11111 6111611 Ueberblick 111161" 0611 gegenwärtigen Umfang des preuß11ch6n Handels 311 9611111111611, 1110116n wir die Ein- und Aus- fuhr d6r wichtigerenHandcléartikcl5131611136113 unter BMUHUUJ der 116U6ft611 statistischen Nachwcisc 511111611611. Allerdings - 111631111113“ hicr (1113111661118) bevorwortct 1116111611 - geben die amtlichen Komm:611111141„311611165161111111111111111161'111) cin VW 0011 11611111111- fangc des 11161650611113911115613, da sie déeseu 1116111 (1116111, 701166111 111161) 1111161119611 261111111111611661 1111111111611611, dsr bci p1'611ßiscbe11 ZOllstLUEU 111111) und von 1111561611Zvaereinsstaatmstattgeftm- 11611 1,111. Jm 651011611 11111.) (611113611 kann 1111111 indeß annehmen, daß dcr1'1b1'1'wieg611dc Tbcil dcr 1111N11cbfolgc11d611 [WUffCkféU Ein- und 521116111111'61111161 1111fR1'617111111g dcs prenßisckanandcls zu 1615611 111111 1611131111116- 11111611 11161611 11611111tt61t 1V0kd§111st. Die Durch-JUbr ist, 1116 1106.)- 1161116111 wcrden muß, außer B61111cht ge- 11111611; “1.116 E111f111113'1ff6111 bezicbcn st'cb auf die in Preußen 311111

6111111111116 116130111611 odcr zbiifrci abgeferkigtW Waärcn, die

21113111111311111611 1661611111) «mf ÖSV Export 11113 116111 frci611 V61k6hr.

Die Einfuhren Preußens bestchen 6111611 Tbc1ls aus Roh- ftbkffem, Halbfabrikatcn und Fabrikationsstoffcn, 111616116 die 11er- schtedcmcn im Lande vorband611611 JndusirZezMigc aus dcm Aus- lxmdc 1161165611, andercn Theils 111.13 Verzehrungsgcgcnständkn - 1111111Mtlich Kolonialwaarcn, - WOJWLU die Importe 11011J11- d11s1'ric-E1'ze11g11iffe11 verhältniß111äßig 11011 geringerer B6b61111111g sind. Dagegen 111'h-111CU lcxztere unter den Gegenständen 111116161 2111sf11br 1116 erste S16116 6111 und läßt sicb daraus 116111111116 A11fxcb1111111g 1111161611 111511711160611Produktion, die s6lbst auf den 111131111111111611 Märkten die Konkurrenz der englischen 11111) fran- zösischen Erzeugniffe nicht 311 1111611611 bat, 61k6n11611.- W113 zunächst "1,1611 "1:1161'11111'1011111611 Handelecrkcbr mit 1016116115211."- 1116111, 111111136 [161111 111115111111111611117115617611 2361116116 (1610111111611 Wkrdcn, (“(-trifft, so fand früher der Handel 'mit derartigen Er- zeugnissen 111611611 666 WLUU'U T111116pbrts 11111 11111“ klskku E11?- fcr111111g611, hbcbstcnz 11011 611161 Provinz 3111 1111561611 11110 von NÜÄWÜUMD 311 Nachbarland 01161 11111 KÜftC zu Küste statt,“ derselbe „(1111 aber 111 116116161" Zcit durch die Verbesscrung dcr TranTPorUnittcl zu Wasser und 311 Lande 61116 große 2111§deb111111g 2111111111. 1111161 denBod611613611g111ffc11Preußens ncb111611h161'b61 (9361161d6, Kartoffein, Flachs 1111d 93611111116161611 dcn 6111611 Play 1111 Und sind nicht nur Gegenstände des Exports, sondern auch der Einfuhr. Wäbrcnd d16 Provinzen PX'LU'ZM, Branden- 11111'51, S«1cks611, annncrn, Posen, Schlesien, HÜUUOVU' und Scblerig-Hblsici11 ÖM Häfcn 1111 der Oft- und Nordsee bcd6111611d6 Quantitäwn Getreide zuführen, 11111 8911 dort 111161161 nach England, Frankrcicb, dcn Nicderlaußcn, Däncnmrk, SCHWINN 11111) Norwegsn 1161711111711 zu werdcn, wird 111161) 11113 Ocftcrrcicb, NMUOULUCV (1118 Mährcn, Böhmen, (6111111611 Und 1011111111, 1011116 11113 Rußland 111111 Polen 1116118 für 1316 61116116 5101111111111011, 1116113 311111 W6itcrvcrs1111dt 11161 (661161136 OLJOALU. Jm ä111361'611He111d-61 spielt namentlich dcr 518613611 61116 bedeutende 910116," 61' bildet noch 111111161 6111611 111616111'11611611 Exportartikel, 1111111161111 Roggen 1116111“ und mehr 111111011111 wird. Gerste wird ebenfalls mehr ausgeführt, Hafer dagcgcn 1116111“ 11011“1A11sla11d6 116503611. Die Ostscehäfcn 111111161111161), 11111) unter diesen Stettin 11111) Danzig, sind 1316 großen Stapelpläße 1163 preußischen Ge- Tkkid-L'haUÖkls. Hauptab116hmer von W613611 “111 England, wohin 1111011 seit längerer Zeit eine allmählich steigende Ausfuhr statt- gefundcu hat. Daffelbe 1111130111116 auFPrcuszcn1111111brlicb611D111'ch- 111111111 1111111831-35: 597 ,770 Preuß. Schcffcheizen, 1836-40: 2,782,540 Schcff., 1841-45: 3,449,080 Sch6ff., 1846-50: 2,999,430 Scheff, 1851-55: 3,713,580 Scheff, 1856-60: 3,851,120 Scheff, In den [831611 Jahren hat allein die Weizen- ausfuhr aus den preußischen Ostsecbäfcn 111111) Großbritannien: 1866 5,921,926 Scheff, 1867 6,505,432 Scheff. und 1868 6,394,537

*) Es find hierzu namentlich benußt worden: v. Viebabn's Statistik des zollvercintcn und nördlichen Deutschlands, die amtlichen Ko111n1crzialüversic1116n; die im Staats-Anzeiger zerstreut mitgetheilten YaétftischensNaMichtcn über Preußens Handel, Schiffahrt, Eisen- a)nen 11. . w.

J11halts-Vcrzcick1niß: Zur Geschichte des preußischen Handels

„._.-"*,

.--».- ..... _...- _-_-... «-..-„_....U- . ..-...- ...-..., ...

UNd Verkehrs. ([]-) _ Dcr fittlichc Zug in der deutschen Sage. -

Scbc-ffcl betragen. Sind 191611111161" 1111 61111 111 t1111er 611 '

Mengen polnxschen Weizens L11ThalkLl1,chs§ wérd ckZoch de? 11166? 1111655611116 Tch dcr 211127111191 auf RCch1111U§1 der preuß. Land- zytrthschast JU 1913911 16111. D18 bisbeUge mebme dcr 521113111111 1s_t 11111 so bxmerkenéwerthcr, als 111 116.11 [6151611 Jahren Rußland, d1e-D0111111f11rst63116un161*„111111 Nordmncrika anf dem englischen G6trc1d1'111c11'116 als stark6 Konkurrenten Preußens aufgetreten find.

» N11chst* 116111 Gctrctdcbandel ist der Handel mit lebendem 23161) 11,1"P1'1Uß811050n 60681" Bedeutung, 66 werden 111 dem- scloen „100111611 111116 M1llione11 Thal6r “umgeseßt. Während _d1xrcbz11111g1Z- d16 C111f11b1' von Pferden, Küh611, 311111111161), Käl- 1161'11 111.5 “SchchUkU 9161361? jst, 111S die Ausfuhr, 1116123611 da- 11611611 Ochse'n, 39.111111161 111111 Schafe mchr (1113116511111. Die Exporte 11011M11stb1eh nach Hamburg, England UND Frankreich, 111611116 11061111181116116 gutgezbgenc , 1111196 111111 woblgcmästcte Stxtcke p1'615wurd1g 1163111111611, sind von Jahr zu Jahr größer geworden 111111 68 smd bereus 116101115616, mit diesem Artikek be- lastcée Vabnzqgc von Berlin und Magdeburg 11116 organisirt 1139111611. 21116111,a11f 116111 berliner Viehmarkte 1116111611 jährlich fur 12"14.M*.ÜWUW Tbalcr 1111151616131,“ imJahrc 1868 wnrden 1161166111611 68,552 Rmder, 85,820 Kälber, 180,667 Schweine und 471/295 IZMUMU 111111 Schafe baup11ächlich 11113 der Mark, aus Sch1611611, POMMLL'U, Posen, Prcußcn, M6ck16nb11rg, 1111911111, 9111111111111 11111) Pbl6n zngefübrt. Exportgeschäftc 111 Rindvieh 111111 «1111116111611, f11110C11 bauptsäch11ch nach Hamburg, 2316111611 1111? Cvglayd, 111 911111111161) Und „5311111111601 besonders nach den 1116111160611 3111001113611 und Frankreich statt. '

UNTER" ÖM V1ehp10duk16n sind- fin den Ha11dc1 1111111611616!) Wolle, 13111111, F6116, Butter, Käse, Talg 11111) 1111116163 Thicrfett 111111 W1cht1ch11611., DU) W011prbd11ktion PWUJLUZ 111 sch011 5611 [1111116161 ZM Nicht, mehr im Stande, 11611 Wollbc'darf der 111- 11111d1sch6n Tuchfabrckcn 311 befriedig6n und es sind 1368111111) all- ]11hrl1cb (11073616 Mewgcn Nescs 211111618 110111 AUAÜUIL, 11111116111- 11ch 11011 2111111101611, «Zucnbs-Abres und dem Kap, UUßLrÖLM aber 111161) 11118 R11ßl»111d,P01611 Und Oesterreich bezogen worden. J111111c1'h111 111 111161“ 111111) der Absatz f6'1116rcr 510011611 11113 ben békUhthU Sch1116161611 Preußens , POMMLVUZ, Brandc11burgs, Sacbscns, S11116s16118 111111 5131116118 111161) dcm AnLlande 110ch von Belang, da 131616111611 11011 Engländern, Franzosen Und Belgiern 96111 gekauft werden. - Auch 1111Hä111611 und Feljcn zur Leder- 116161tu11g 613611116Prc1tßcn bci 5186116111 111651 16111611 Bedarf, 1011136111 beztcht stc1g6nd6Quantitäten brasilianischer Ochsenhäute, Ost1nd1ssch61 Kuh- ,und Kalbfclle (KMS) , auch Roßhäutc , Schaf- 111111 Z1_6g611f6[16 111161 Belgien, die N16dcrlande, 3311111111er Und 516 O11166bafe11,“ quel) 111111N1tßla11d, Oesterreich und Frankreich 111 1116 Cmebr 1316168 Artikels durchgängig stärker, 1116 111621113- f11h1'. Von Talg smdct (116111151113 Mehreinfnhr, der Hanpsacbe 111161) 61113 Rußlgnd Über die Ostsccbäseu, statt, 111011611611 11011 Butter und „01116 1116111 11116- 1118 cingcfübrt 1111111.

, Nack) den amtlichen Konnnerzial-Ucbcsrst'cbtcm [16111111 dic E111- 111113 Aquubr dcr wichtigeren land161115161111111115611 Erzmxg- mffe 1111 Jahre 1868 bei 11611 prenßisclxn ZbUsj-LUM: GLU'LWC' und HÜL1611f1Üch16 Einf. 14,588,690 Sch6ff., AUR, 26,747,1)01 Scheff, Oelsäkmercien E. 1,640,315 CW, A. 2,320,585 C11'., KM- saat E. 131,893 (Ltr., A. 217,89]. Cru, NLWKN! SÜUWUOMU E. 104,206 (Str„ A. 290,703 Ctr, Garten- 1111?) F111161961111'1'6b16, Kartoffeln 26. E. 11491309 Eck., A. 2,795,707 (Ltr., 330111611 E. 3693 CM., 21. 175,280 (Ltr., Wachs, Ha11f1111d He'ede E, 1,015,584 CW, A. 329,455 CW, getrocknetes 26. Obst E. 77,330 Ctr„ A. 106,568 (Ltr., Pferde E. 32,361 Stück, A. 13,717 St., großes Rindvich E, 85,508 St., A. 100,055 St., gemästcte und magere Schweine E. 318,781 St., A. 145,771 St., Hammel E. 80,983 St., 21.267,528 St., S_cbafe und Ziegen E. 81,258S1., A. 216,316 St„ Fleisch E. 40,481 Elk.,„A. 73,371 Ctr., Butter E. 48,182 Gr., A. 262,439 _Ctr., Käse E. 24,458 Ctr., A. 69,606 Ctr., Talg und anderes Tb1erfctt E. 377,558 Elk., A. 185,158 CW„ rohe Schafwolle E. 661,101 Gr., 2!- 230,877 Elk., rohe Häute und Felle zur Lederbereitung E. 562,133 Ctr. , A. 95,510 Ctr. _

Nächst den lq11dw1rthschastlichen Erzeugnissen liefert der Reichthum „an Mineralien und der damit in Verbindung stehenbe Huttenbetrieb dem Handel die Mchtigsten Artikel. Allerdmgs find namentlich die östlichen Provinzen, die den