1870 / 166 p. 1 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

„"*«L : - -.

,a -*„-,-; *“ W».- 4».- „-

-=.;

.o,-

„ck“* * * **:-Lk- .

Im Jahre 1864 haben Offiziere ,des 3. Garde-Grcnadtcxs- Regiments »Königin Elisabeth- an cmzelnenxdxr Kampchor in Mitland archäologische ).[ntc_rsuchnngcn anßellen 101191, uber wcläxc 'm den Schlesisxhcn ProvmzmlßBlattern „Nubczah-l- ein Bericht veröffentlicht 111, dem wn" die nachfolgenden Mit-

*' * rcbmcn. , _ thatlezxixrkÖchvtxj'oz wo die Hx'tgel szjl den Zjorxwexnetxxtxr- *" ' * “Tausenden von Hiinct1_gra*cr11,„ 1; _ r. , Y:*.**:tgx7kkFW odcr cinzcln, [*cddcckthmdxyward cn) KäanehoF mtfgchnbrn, m wclchczn man 111 cmcr Uch 'W'U eter 3 (Ufo! auf cm festes, .an jpißrn unhchaucncxr STURM Ohm Moml kmjfirmrtcs “*Doppclgcwolbr stich. DJI Gcwolbc war »In “W" TL Fux": starken EPchtcht bcdcckx, untcr wclchxr 11ch einc km.?) “.I Fnß hohe (“:-"tech getragene grossstGramYplaltc [*cfnnd, Diess Wo?; chen aus“ Stein)): Und Mortcl fcsZ und Terim) :,usammmgrsrßtcn Sarkophag (Jtexxgra'pimnmtc, Steen- Lister“, von ctwa 2 Fuß Ticfc und 6 ckle; Langc, m wclchcm sich M (xragmrntr cmcr Urne und eme ZZOU lange bronzene,

4

grjjnsWxxvcdxcktc IKTrsserklingc in sichclartigcr Form vorfandcn. -

Ferner wurde [*ci Gimminchmn Rgrxdchfjord cin Gräxerz paar «mfgcgrabcn. In dem großeren Hugcl lag etwa .? JU];

tief einc Klatte, sch1m1rz gebrannte Urne, anscheinend mit WM::- -

inhalt. 8 Fuß tiefer folgte ein 3 Fuß [ckckTI- UUI KWMN FCW “* UU“ AWMWW [“I ZU HPM", ker MM“ "M ÖM HMM“

steinen Ohne. Mörtel erbautes" Gewölbe, unter welchem fich,

durcb cin? C1"dsch'1ckt brdcckt, cine Stcinfmnmcr, wie bei .So-hw _

in dcr Rickutnng von SO. nach D“"IZ. hinzog. Diese Kammrr

war auf drr Ostseite durch eine Maxxer von rundcn Stcincn, *

auf den andern Sejm: nnr dnrch aufreÖtFtchrndc Csr'ixlk gc- scblosscn. IU dem Grade famdcn Ws never. Sptxch von “(rener- bécrdcn x_wct etwa 8 resp. .'1 ZW Umgr- whr 31cr_1x_ch gcgrdcrscxc Lanch- *odcr YTCÜCT'PWCU an's _1.**.*:r.*.rzcjx1 ZK"C11§1“1[O1!1,.611]§' tis;- n'ré, mcm“ biattförn1igc Spscrxptßc auI dcnmchn Eton. dlc Bruchstücke réncr schr firmen Wms, Dcr Uclxcrrcjrcxxch prxsmaé tisxbcn Frucrstcinmcffcrs Und cm klcmcr [?CUCL'UCM m “(70er cmcr Axt. Du:“; klciUcrc Grab _cnthxclt m_ncr 81119111 kganzkfmxne los „ms rnndcn J-cldsxcincn 311mnnncx1gxchtcn chollx m'- den Ecken vier Urncn aus 1*othgcb1*a;:ntet11 “413011 Und mer Lhramsn: 375.196 km:“; G:“.WblT-Tbon.

Vc! »Icßrnv *Ich"; 111.111 1:1 eincm Hüsch ]? “Jus; “Ucf-LMT-(L' cinem ZTCMQM'ÖWT Q:?“ 1116632194? szrxcm mxd Uns ";-151.21- kammcr, “.:“. “D:"? 116.1 W:LLYKTWUO MMMUQWÉM UM 3-87- bröckéch 1123263“. vor?".WT-M.

VN RONNY, .ru? DBU ix'xd-UÖÜM AUFTKYEIM WM RUF.“ WU ÖÜgNTrMU- Irc "Z.ZUUUTZW 17:2.“ 331111677§UXFZLU ?:?xx _1"€'T*Jck1 sMd- *:r'.;.“*.* (M UDF??? KWWI'M g:,"ßxxéx. „)x: ):": T*".M kkw? Wr.". “L Fr.“?- (231€, TUM OT:".(;xxgsxr..ck7_cnch T_ZUrchxx 5671337517575“ UTZ.“ 7212: ?ZNNU- '-.2'.'.T .“?2*.§ckc211:*ch.72.7 FUF: M* mx? ';“.w ?.“. UZI? «nsr *T.*'.*ck*r*;*.*ch2b-.“*"1**.§-ch: Zcch1:7*:5'.:7-: k;**;“-*=?1'11?1“T5RTL:“.ÖÄJHZTÖWT. “.I ZW.? :..-?.. *.)..7)" 221.223 «W.;? (!*-'.,YZJJULQTTUw *.*.'=chL:-;:" . 9.9.45.“ ::.“..“M. M;?“ 111 'Dr.“? MXT: OZ:“;- “***,-' " 117.1“. Dm" TUM? '. TTW]? 1:27? 457.372??? ZUFQPY TUR:?

??TZT

illéskq'

. ,) “;

* ».!- - * q ...

k

:

,k

f

,

.. *„OJKf; *4_“'.*' ,'.“ * xx *!*

S*

* » *.*Z*xso xs

.",“kx .

-9 j a ;

xxx"??? FF *,“z_:

,)ykk)§k, :ck: / x.. .

“J

]

, „./'

,-

- _ ., §-- **§7*k7*,k** » *dxxoxx 4.4le “,kxszxk xs . *

L . &

_ . K *

* .xx--P*---*x “**,!Lx- :* *_ * ** “.O?“ LKS" x:- §4*..*Lx41 d-7* *lé- -T*ckTT K*k * “***"

x

» ;

4

d ,

“;ck,

b“*»

*-*x * **

. ? **,“ *?!kk"**«?k'“§ S*“'*x ' “44-8 *.*.ée- - xa- . .;

2- “) ,. ; I ? C'); F , e - .- T

. * 7.“ kk":*,“.'?.“Ö-::*. ékaZéw-kr ?(“;1 21.31.7211:77:*Y.*:;?.*71T2 TI.“: „19719; TDU“ DL:“UTYIB- ZUOKQ 52:27: O::xk: „LTÜL'ÖI. “„."2' 55117241 (“7119912

: Z UNT (“.::-( H.:“.x Zr. DM“. TERZI- :*.xgrrxxxxxDrU«37.71» 1:2“. Wü:“. 1FU? AUTO? TM:

UNT 8-9 JUZ; MUL? 1:31»

ck.? 31.74 MMM)“. ?IQZÉÖMU; . Z:“. Urikr 5361311377; Hr; Skrkrrfx 2:7 OOÜW-cr STLÜUUY ?..“ KINO NIK“ 531971 UND SÜW „IWM, (.:.-*: :»,7“ :*.“n: :*.."Qfxrr: W731 (“773 FMM QUrrmaucr

.. - :, .. "x.

!“

.

]

ck

1

0

k

“-

,

'“;- ;“-

t

..

.

1

“k“)

aus runden Steinen geschieden. Zxrxischcn dcn Knochenrcsten lagen Lanzcn=, Pfeilspißen und Mesxer aus Fcuerftem, auch ein Keil aus Schiefer. Nach N. O. zog fich em „schmaler ngg, in welchem ein Thränenkrug stand., Die machngep Blocke, welche die Kammer bildeten. waren mnen sehr so_rgfalttg auf- einander gelegt und durchzterltchr Pfetlcraus klemrn „Steinen verschalt und gestüyt, Zw1schen dtrsrn Stuyen lag fettltch noch ein Skelett, daneben eine roh gearbextete Feuerstemwhffe. Da der Regen den feinen Sand durch dl? Fugen der, Wolbung ge- trieben hatte, so war der ganze; Inhalt drs chr-Olbrs dergestalt in feuchten Schlamm ringxhüüt, daß 1161) von den Knochen nichts unversehrt herauöxrhqßm MZ. (TS gelang mtr, cmtge Schädel ziemlich M1ÖWZTckéiÖlgL „zr! erhalJn, UND- „1111 Allge- msimcn fcstzufteklcn, dax; die Große» der xfrlrttc „der)cmgrn dsr lcbrnden Gcnrration gchémn. Das drrtthwrletch W;: drm mittl'rm belegrne Gral) rUt-chlt Won 1?_;_sz Uks LMU großen Hccrd von Aéchr mit Bruchstückcn wcxßgrvr.1_nmrr KMMU. In der Tirfc von 4 Fuß folgte em zwexter .Zxccrd „12M- dsn Rcstcn von Knochen, anichcimnd _emcs ., WDCS, MW r.:xem 5 ZOLL lamgen sichelförmigcn Mesxkr au_H Bronx, “narf ma (eronan vrzogen. Eins darunterährstnrlch ;;tcmkjjxc DM 6 Fuß Länge zeigte nur Sparen wsrßgehrMntrr Knoche'm. Der kxw-ch zu FWW Ds: 1169 von Z. nach R. rrxrrsckenkcn Grahktstr.

Zwei Reitcrbtldniske.

Zn drr Pcrmanrntcn Anésxsllymg drs VrrrimJchUnrr Künstlcriftscjtrmigchri:daßgrokzschtxrvoxtrarKMU] ercdricb's 11. aué-gcsxcUt, wclshés Pryk-anr (x_ß-LUPÖÜUWU 111 Düsseldorf im AuftragrzZr." Majrftar Tes .Fr-mgx? nsaér- dMg-Z ausgeführt hat. Es YT M10 kahm: „xnalerÉ-Z Am- gabc darén nnr gwßcr KUUU_ gsiO-xt. zrxsrrixö 11. 11T auf galoppirrndcm Schwnmci _d.1rgrm[1t, :rclcve'r mxx ;rrZr Trm BcW-aucr éntgcgcn, glexchkam aUS T*rm BLLTLUHCMUS 'rzrmgx. D*.c Maaße ron Pkch U:“«d Rcixcr fir? M17 Uhr: errxxxgwß. Etwas ticfcr znrück Ückx man au? dcr rrÉTcn-xsxte Wm Kömjg dcn Gsmral *.*. “ZLVDXÖY, arif „drr !*.Uksy ZM (HZ-nrral v. LMM, IMU: .ru? ('m-cm JUÉS, ]("LYCU arxrklnkm BTW- :*.ch, dcm Mozxarchrxr UQÖWWZM. H1Ntchr_15:“xchn _Mrkrzx NOW ("Misr Kkpfc VM Okfoxcrm drs GLPZZLS UchTk«*§r. Tm" Künsxxrr bat Fr:». KöNég “M 4er Ic_k-kaxxtkr M'.“ M drm 9.171er Gekréxz.“ "7421761“ ' ?“.2137, MTM? D(WCTFM 1.17

L , xQ-xc“ s . KK:“. 'xxxYl-TYTQ

„..-1 “., .',-. * . ." ,- LQUYÜZUY E '..'.*kU.U-;.Ü ?TasZi' -“ “ck :.- ***-Irix“? ...-72, *.*.r («ck

UÜÖN KZTÖWN MUT

*;“4-* ““ “**-J ., . .

k)- ...... "!

„. .! ;;“:1 **; f “I' ! ') ... .“. », x- “* '.“.- * FJ“ * ! . .

K L x :* “! x L ' * -(f * * ,.. '““ gk'x'rt- . “:D U:» xxx , x * *

ZZ-«x,

„., „- ..- , -**/- ": ..», -- ,- 'c'“. * , - „„ ?“")' '" .. f'" x

(

' /

]

- „7.7- .., **:-„

k * “.

..,

s'"?

)

"*!

_ck

7-4

'; , &) 1 »4 l'"? „M, * ' - ck 3 -] *: »4 „.

.- &Ix * "" * *???77.-*"9 ". „IJKL x.“..fd 4-11 71" )"

;cxkfo **

sk

?:“.th K:“.KH T::xkrTWUT 175.51 «77115114 ÖTTICZÉ-Ö-UIILZTTUL, (".us JM? 47.*.::*.."*7“.““chkx*. TT.*47**Tch*.11Z§712; .*.Öxxxxxsé .S.-:O?- T*IÖOFUUY “.:-..: ***Öxxxxékérrc U:?k MLUUQZD. “T:"? “SWOT U“. drr

*! FUF.“ .d, TKM: €**. *Ich 11.71 SMK] ;.Urixck, Mk WTD MUM“; «(*-SOM ZTT'OTRTTT. WHM:]? **er Roß.- cm ÉÖKKUZ U::T *e'M Yl- Ö.]UZT'? J'UÉÉ- 1:71? “.O-m Ür-rr Ur Chem d&hnßyrrxégt M rmmn- »». 11"; («"Now L. krgrdrwdkx. Wärfcn TMN, Jm 13111??ngde .“rermt 111.5“.1 ?“.er ZUM UU? D&mr? .mgrcjécxxdc Rrxkrr Zeirbwadrr. 2.7?" x.?oßr [W;"Nk'rßl Und m.".UUW wxerWU Brik- 11“; 5117 Vraüéxmx brsxxmmx.

xa- Abonnement beträgt 1 Thlr. für das Vierteljahr.

Juscrlionspreis fiir den Kaum einer dm-kzeile Ok Sgr.

W

Z Itaats-

preußisixen Staats- Anzeigers: Zietm-Plaß Nr. 8.

K ö ni glich P reuß isch er »"TWM

M 166.

Berlin, Sonntag den 17. Juli Abends 1870.

Norddeutscher Bund.

Verordnunß, betreffend das Verbot der Ausfuhr und Durch- fuhr vyn Wg en und Kriegsbedarf, Vom 16. Juli 1870. Wir Walbelm, von Gottes Gnaden König von Preußen 2c. verordnen un Namen des Norddeutschen Bundes, nach erfolgter ZustunmunZDes Bundesrathes, was folgt:

3. ]. te Ausfuhr und Durchfuhr nachbenanntcr Ge en- ßände: Waffen all_er Art, Kriegsmunition aller Art, ianeLon- dere Gescho e, Schteßpulver .und Zündhütchen, Blei, Schwefel, Kali- und atron -Salpeter, Pferde, Heu und Stroh, Stein- kohlen und Koks über die Grenzen von Memel bis Saarbrücken, beide Orte eingeschlossen, ist bis auf Weiteres verboten.

Z. 2. Das Bundeskgnéler-Amt ist ermächtigt AuSnahmen von diesem Verbote, mit Rücksicht auf die Beséimmung der Waaren, u estatten und diezur Sicherung dieser Bestimmung nöthi en ed ngunSen festzuseßen.

,. 3. (Hegenw 'rtige Verordnung tritt mit dem Tage ihrer Verkundungin Kraft.

Urxundltch unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterfchrift und betgedrucktem Bunde -. nsiegel.

Gescher! Berlin-_,dxxx71„„-. Juli. 18.70-

(1..§.) Wilöéim. . Gr. v. BiZmarck-Schönhausen.

Bekanntmachung. Mit Bezugnahme auf die in Nr. 25 des Bundesgesetz-

Nach e' 2.531.1de'ttkhk'lln n ZWEI chf u n g.

. mer 1 erung er ire tion der Gro

ZFI??? ?ZefßkrethrsatÉ-sraßex macLeY Fe eingetretenetßheTYZchxiilY

, ge m e un e o anweiu sy

nn Großherzogthum Baden thhwendi .| f ng erfahrens Dte norddeutschen Postantalten Hud angewiesen worden,

Postanweisungen nach dem ro er o t um . Weiteres nicht mehr anzunehmen.ßh 8 gb Bade" b's auf

Berlin, den 16. Juli 1870.

General- o -Amt. S t e pP h (Tt n.

&.:st delerieZF bmitVF wen,. we c ei ., eginn des Krie es in deuächer n befinden, oder „welche später,„bevor fie vßn dem AqurucKäixoees Krteges unterrxcbtet waren, 111 solche Häfen einlaufen, gestattet werden soll, ws zuu1_Ablaufe von sechs Wochen vom Tage des Ausbruchs des Krieges an gerechnet, in dem Hach, in welchem sie stch befinden, zu verbleiben und ihre Ladungen

blattes verkündete Allerhöchste Präsidial =Verordnung vom 15. d. MW., durch welche der Reichstag des Norddeutschen Bundes berufen istz am 19. Juli d.Is. in Berljn zusammen- treten, mache ich hrerdurch bekannt, daß die Benachrichtigung über drn Ort und dre Zeit der EröffnungSfißung in dem Bureau dcs Retchstages, Leipzigerstraße Nr. 3, am 18. Juli , in den Stunden vor) 9 Uhr Morgens bis 8 Uhr Abends, und am 19. Juli, m den Morgenstunden von 8 Uhr ab, offen [tegen wird. _

In diesem Bureau werden auch die Legitimationskarten für die Eröffmmgssißung ausgegeben und able sonst erforder- llchen Mittheilungen in Bezug auf dieselbe gemacht werden.

Berlin, den 16. Juli 1870.

Der Kanzler des Norddeutschen Bundes. v. Bismarck.

Die Eröffnung des auf den 19. Juli d. I. einberufenen Reichstages des Norddeutschen Bundes findet an diesem Tage um 113/4 Uhr Vormittags im Weißen Saale des Königlichen Schlosses statt.

_ Zuvor wird Gottesdienst stattfinden, für die evangelischen Mttglieder um 10'/2 Uhr im Dome, für die katholischen Mit- glteder in der St. Hedwigsktrche.

* Die weiteren Mittheilungen Über die Eröffnungssixzung werden in dem Bureau des Reichstages, Lcipzigerstraße Nr. 3, am 18. Juli in den Stundeq von 9 Uhr Morgens bis 8 Uhr Abends, und am 19. Juli in den Morgenstunden von 8 Uhr ab offen liegen. _ ' In diesem Bureau werden auch d1e Legitimationskartcn fur die Eröffnunésfiyung ausgegeben.

Berlin, den 7. Juli 1870. '“

Es wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß an der deutschen Nordseeküste die Scezctchen aufgenommen, die Feuerschiffc eingezogen und die stehenden Feuer gelöscht find.

Berlin, den 16. Juli 1870.

Der BundeSkan ler. v. Bismar .

Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.

Amtliche telcg raphische Depesche.

Der Handels-Minister an dte Ober-Präsidenten zu Königsberg,

Stettin, Hannover, Kiel. Der Bundesrath hat beschlossen, daß im Fall des Aus- rankretch französischen Kauffahrtei-

einzunehmen, beziehungsweise zu löschcn.

Die zuständigen Behörden der Provinz sind hiernach un-

verzüglich mit Anweisung zu versehrn.

Berlin, den 17, Juli 1870. Graf von Iscnpliß.

Justiz - Ministerium. Um diejenigen jungen Männer, welche sick) zur Zeit in

hem lehten Halbjahr ihres jurisLischen Studiums befinden, und m Folge der exngctretencnEreignisse zu den Fahnrn einberufen werden, chgltchst por ththxilcn in ihrer juristischen Lauf- bahn_zu schuhen, wrll Per Instrz-Ministcr gestatten, daß diese Strtdrre11den,„welche stch das volle Maß der zur ersten ju- ristischen Prufung erfordsrlichen Kenntnissr erworben haben, sofort zu derselben auf ihr Ansuchen zugelassen werden.

Zu diesem Ende ist der im Z. 3 des Geseßes vom 6. Mai

v. Zs. vorgeschriebene „schriftlichea Theil der Prüfung der Art . einzurtchten daß den Kandidaten nachgelassen wird , vor. der mündlichen P

lich zu beantworten.

rüfung einzelne ihnen vorzulegende Fragen schrift-

Anberaumung des Prüfungstermins ist zu beschleunigen

und Überhaupt Fürsorge zu treffen, daß jeder Vcrzug thunlichst vermieden werde,

Berlin, den 16, Juli 1870. , Der Iusttz-Minister. 1)r. Leonhardt.

An die Herren Ersten Präsidenten des Königlichrn Kammer-

gerichts, des Königlichen Ostpreußischcn Tribunals zu Königs- berg, der Llppethtwnsgertchte zu Celle, Broslau, Naumburg, Kiel, Cassel, Grrtfswald und Cöln.

Angekommen: “Se. Excellcm der Minister der geist-

lichen, Unterrichts- und Mcdiztnal-«lngclcgenheiten, 131: von ' Mähler„ aus der Provinz Pommern.

Abgererst: Dcr Obcr-Bcrghauptmann Krug v on Nidda nach Saarbrücken.

347;