78 ' " " s ' B k n t m a 11 Paris erfahren, mitgetheilt hätte. Se. Majestat sahe h1erm1t c a n
ck n g' ' ' [I ab emacbt an. ' ' Kontrole stehenden Reser- d1ese A11gclegenhclt_a g „. . „J e- „ Muc"?YMYJJ-xZÜZYlerWn("31391166 der aungpr-YYM Graf Vc11cdettll,ät1_leacs?kickte11_1eirxech? ÜZYWZJYYJ YIM ZDF“?- 11 , , - ' " 11 - ' " r . , Zeoebilmachung h1erm1t aufgcxordcrt, fich "" "MMM “ * leéetetÉeI1Zß§LJescclcke)Des Herrn von Gramont erhalten, 111 der
, «* ' Dien 11 melden. _ , „ . .. _ BatallwnsCFIÉFFÉYÜYTM)T Verkstvezndete" Mannschaften warden er beauftragt würde, s1ch eme Aud1enz von Sr. Ma1eslat zu er
angeYLFLX-lr fich ungesäumt bei den Bezirkaeldwebeln event. dercn bitten und WLW]? SUMMER den Wunsch des französtschm , t km 3" melde".- Gouvernemen 1111 e zu * , _ StelYetretFnc“ de" VLIYÖFJYataiu-m Stettin Nr. 34. 1) Die V§rztchtlelstung des Prmze" 3" Hohenzow'rn zu ' VL" ' ' * ' RLM apprZélIicherxrsicherUUJ zu ertheilen, daß all,)ch1irIvFJxlnft d1ese „ . .- , - * ommen wer c1 „ . , Ik icht amt [1 ck es. KaniZdeTtJf 111§tSé1e§ijs1chen1 Grafen durch 111111) cr1v1derx1, PMUJM. Berlin, 17. Juli. das; Se, Majestät d1e Verz1chtleistung des PMW?" IWW '"
" ' ' ' birten, in
-- ' _ n den ranzos 1? eben 1 [1 n Smnc und m demselbe11 Umfange “PPM, =
MinZstlxaniIÜdeelrgÉWqu 11) 1133111 15. ITM vorgebrachten ZÉRFÄ Majestä_1 dies vorher_1_1_1_1§dJUYFYFLYLchsFLZMI
, . - Behdauptt 1151112§xoerrl13ehc111 weiterer Mitthei- FPM“ ZWILLSHZTMÜZYFFJdten? Fürßcn 21111011 zuHohen-
?ZJFMTYÜL [FLMFAOLLJMWU QLTYWLÜstÜcke 11. und 11)- VYYNUFU 321MB?! erhalten, *Höchskk§elch§ _hiskxszlÖesVVFWZKUÉYFZZOP“Ile?
' tion Sk- Maje re 1" tdrisirt worden sei. 11 ere _ „ „ 4 das erste unter u11m1ttelbarer Approbaß „ „ 1 S1. au _ __ _ _ könne ßch Se. M axestat 1111. auf . vom [11 cl-AÖ1UUJU en erun fur d1e Zuknunf-
ijejZJdW111da4§icßl€tdex1ebcrdexdie AustFUIW WMS Auftrags ZYßerufetJ, was Allerhochftderselbe dem Grafen des Morgens
erstattete Bericht ist- , -- - ck Re jerung „
- ., da es de1 französls en 9 , „ ., . -
WW benßclkkxaneJZ- da?; der preußische, Votsck)after Fre1- dankbar mtgech und 011ßcr1e, er wurde__d_1ese1§c- WW ck h1erzu vollkommen e _ . t ,cgbderUfM worden tst, sondern selbk autorjfirt set, semem Gouvenwment zuruckme 111.
FL ZMÖ'ULZTZZTZUTLYWL einen Urlaub erbeten und erhalten
_ „ . * ", 1 erhalten, und wäre es , _ , : lnterredung 11111 Sr. Majefiat aufrech , .. - verneh- ze1gt hat. " ! d 1111311111110 te am 9.d. , )' . “ elben Worte Sr. Maxeßat 1v1eder zu M 11E1&YksézeiYekLtlJinzFéiZeKröéiY1331681119112sofortEbeWJU'lgUVZroY * 1111612211311, B'YÖY, 016 FL jnPTjech HTBFZYZYYFLT WLZYVJW ' . König solle dem 1" 11113611 . mente vorfänden, die er «'r, „ axe * . 1). ch In derselben yexlangte er, der__ 11 seine Annahme der spamscch ' auf ließ Se Maxestat dem Grafen Benedettl _ur ' Hohenzoljeyx den Befehl erthelKk" „ ent egncte daß, da er 111 _ H1er dritten Maie nach Tisch, etwa um 5:? Uhr, erwWern, Kro11ezuruckz1111ehmcn. _Der much Jaénilienlzaupk und 11'11- m1chzu111 "1 müsse es entschieden ablehnen, in Betreff dieses _ der ganzen Angelegenheit nur 11 b " t worden sei, und Se. Malestßt s bindende Versicherungen für die Zukunf1)sich ' MUZ als Kömg don Preußen egru T ronkandidatur ßeßten PU" e_ ( nen e'111 ulaffen. Was er heute Morgen dahex' komen BefeFl szchiAnYiJYWVechxk IUZ Zurücknahme m_aw_e1t_evräxreD 1311111611116 131-165 Wort in dieser Sache, und er WWU h?_1_11 ,echlé11e1110 115191 und erhielt der 110113131091)? BW ?anJe,sich lediglich darauf berufen. ' , t d s (Hr'cfen 611111111111,“...-,...„ “* ...». 1111111234111 A... ... V..»..Zn, 173. 11111112? YZU"-F.st..x.m. „“..... 13111 aus 111'1ben versuchte, dmmx d.“? 6.1" en * „ Bismarck in_Ems ,1111 ur „e1 , , . its bei die er ZMF?- 131151101? 31,1 ?MWYÜ YFZFXFYYUWÉYTJZ“ZZZ"??? JKZTWZ sSe? eKeretjxtätGNLXYZYYZÜZÖFHZZWLE wollen. 1 sei VOÜkNUU-ZM m 111 e '“ der ei116Alpc11reise111achen r E s d *1'131111 1870. selbst nicht emmql- wo der Prmz, A der Brunnen- 111, en " A R d iwill , . ' Au enbllck bcfi11de._ _ uf _._ a z , „ „ , _ 1171221111101? _1_1_1__d11§_)_s_e'?)329xg?ns gab deéthéng ÖZLanYYKYr Oberst-Lieutenant und “Flugel-Adllltant Sr. Maxestat des Kömgs. , , . * ' 111110 Lk » * “ ' . em 1611 selbst so_eben zugestelltcsCx . . Über den , , . * ' 1111111 11116 S1g111ar1ngen, , « d sBundcsrathsdesNoW __ 51,1?»131111191411 B****“§k“61,„x?1.11 111.11: .W611113111131116 V..... .. 216111119311 - der König, UVch kein SMA M [““-“U “ute “rwartcn könne. fuhr von Waffen aller Arx, KÜWZUWUUWY a__e_r 1,231“; ten habe, ci", WM.? “ber woh IhcschNÜ gestern Abend besondere GcschOffen- Schießpuwek "Nd ZU11dhuche"d“Stwh“ Graf BUMM erwahnte, daß ? - [ten habe und als Schwefel, Kali und Natrdn-Salpcter, Pferden, Heu 111911 [M, _ die Nachricht vom Yerzwht (“*I-Pakt ' e_1ha 111) verlangte der Steinkohlen und Cdaks 11511“ d1e_Grenzfik_ecke von_ d eme den , der König hiermit d1e Sache alv Me??! é111131151111“; er solle die ; Saarbrücken beschlossen. Eme gle1che Maßregel _W1r WLW" :- Botschafter nunmehr ganz unerwarte von 11181",als wieder süddeutschen Staaten erwartet. _Es kam ferner 331? Behan EZ _ be 111111116 VersichEWUA aussprechen, daßer ' 1 r der ran öische11 Ha11delsschiffc UU Fall,? des Kneges zur WKL Einwilligung geben werdkeO,eere1nT511111ZwleZ111eKHL? ksaOWed (13111- 11oägfung.z sDiese Schiffe sollen der Aufbrmgung "Nd Wegnahme -“
, , - ' d es ! etwa Meder qufleben sollte. . . - US 111 als Graf durch deutsche Kriegssahrzeu e 111cht_u11te_rworfxn se111_un & , IZKF? YZYZYUÜZU?UZZYL [Zerl1xxzees1e11xe1c2lausfpsei1éé11 Antrag soll ihnen, wenn sie 111 NRW)?" HUM |ck befmden, eme sech
zurückkam Demungeachtct Mrlangte Graf Benedetti nach , wöchentliche Frist gestattet werden.
einigen Stunden eine dritte Audienz. Auf Befragen, MWST _ Die Vereinigten Außschüffe dcs Bundesrathes des
- - iedern, daß er dM ("„U -- » :, md d1eFestun* Gegenstand zu besprechen sti? Uesz er erw [an e. Der König Norddeutschen Bundes fur das pan hcer 1 . „,- YeosrgFZsÖFXTFÉLÉLFUJZLL 1111? dFerulZYZYierr zUkJCk- da er keine JM- sowie für Rechnungswesen traten heute zu emer ©15qu
' "brigens auch von zusammen. ,. andere Antwort als d1e gegebene hahe, U. , , [en _ „ _ 111111 an aUe Verhandlungen durch d1e MMstMMxch gbeeTm _ Lübeck, 16. Juli, (WT. B.) D1e HandelSka1n1nerlche
"___“-___ck-
_ __ „,..-
1ch1119n. vZLÜeUYUZZÜeüj-chzuGrFefZ1bsch21zeedl1eex1d,ettszw[htte der“ : heute auf der Börse “"e Adres“ “" Se' Majestät de" KM 0111116
111) ' de 11 er ihn bei einer Fahrt nach CONMF auf dem vonPchßen aus, 111 der dchpferbere1tw1U1gkUtfur Wahrmg e e, 111 1
“* 't bedeckten . -- " ' der Ehre des Vaterlandes 011Sgesprochen wnd. Sofo1 Bahnßdfc am 14. 1111 Vorubergehen begrußte. Hternach hät zahlréiche Unterschriften ___? Adreffe-
also der Botschafter drci Audienzen beim Könige gehabt, die Hamburg, 16. IUU- (W. T. B.) Die hiesige Börse *
' " 73“ Graf * - -- ' d “nauge cts den Charakter von Prwatgesprachen truJeU-„ . d e11t1 en Borsenversammlung d111ch em 1111 _ __ HEMDEN niemals als Beauftragter oder Unterhändler_ Mh ?kaj'YseÜZM gd'1e HandelSkammcr automstrt, Sr. Majestat gcrirtc.
-- - - .' ' klären d11ß§ck11111bu1gkräftigen , .. - ' d “Kom 111 Folge dem 011191 _von Preußen 31111 , d u ....6116*.1§.„Y WM GMMWW 15911“ 111,1 11*.*-5131313221161fo.11111112111131212111116111, ' 1 “* , , * , , " er 9"? der Br"31"MpxNYYFÜNYYUReangFFknn(ZrafZ1gzu gefordert wxrd. ,Em dreimallges Hock.) kachtW" Fuhr“ Z 11131 _Nachnnttag 1111 g Armee und Sch1rmherr11Deutschlandchlxetra _. Sr Majeftä WÜYZ Majestät "hätte Wk WM Stunde, durch schriftliche “Z' HF)“ 531be? bliseksigefrégéßnxädelYaYwar ei'ngetWffen Mittheiiung des Fürsten zu Hohenzollern aus S1marmgen, W ie reff , Tcl
. . , - 'n soeben da . die vollkomnwnc BestätigunésL dessen erhalten, wa thm dex M11 bewegtem Herzen empß (; Ich N11
Graf des Morgens in _Betre Leopold auf die spam!
' ' Tage. ' ' 8 mn en gramm der Handelskammer vom hyungen e che 'ThrdxxFFJWYYKUZZNNYU asus mand mehr als Ich, der das entsche1de11de Wort sprecb
' "1. _ _ __ ___, selbstGechchßxdaetttei nahm diese Rückäußerung Sr. Maxestat ,
„M*
' Dunkles müsse er aber, well__er
, In Betreff des zwe1ten 2- 1 de ausdruck-
' ' W er W fruher schon ' De e e des Herrn 11011 (5111111011 1
1511182 dxzeefélxßthäMeYWcérMY FLFMZLLU GYuvTrncment ange- ?erch Ad1l11v§syltxé1g hYethx hätte, seine V1tte um eme nochmalige -§-, , ,
2779
mußte, kennt die Opfer, die in nächster Zeit dem gesammten Vaterlande bevdrstehen. Aber die Hingebun , die die Handels- kammer ausspmcht, da, wo es d1e Ehre DeutJchlands g1lt, jedes Ypfer freud1g brmgen zu wollxn, 1st erhebend und beruhigend fur M1ch. An Gottes Segen 111 Alles gelegen.
Wilhelma
- D1e hiefigc »Vörseyhallea schreibt: »Ein Zug patriotischer Begelsteruyg geht duxch d1eDeutschen aller Parteien und schaart d1e vcrsch1edenen Stamme deutscher Nation von der Nordsee 1115 zu den Alpen um die Fahne Preußens. Jeder Partei- ftandpu11kt_zw1schen Nord- und Süddeutschland hat aufgehört; allgemem 1st d1e Opferwilligkc1t für Wahrung der nationalen Ehre, d1e der freche Landesfeind in der Person des Bundes- Oberhauptes verleßt hat ,' aber wie 111 den Jahren 1813-1815 soll der Femd _erfahren, daß der von ihm übermüthig herauf- beschworene Kncg cin Kreuzzug, ein heiliger Krieg ist,-
_ Hessen. __ Darmstadt, 16. Juli. (W. T. V.) Die amt- l1che_ »Darmstadt. Zt .- enthält an der Spiße des Blattes einen 2111th1, welcher das_ ebahren Napoleons verurt'heilt, der das ge- schäd1gte Ansehen se_1ner_Dynastie durch äußere Erfolge auffrischen w1ll ,“ er versuchte, s1ch d1e Vormundschaft über die Völker Europas a113u111aßen und Deutschland zuerst eine Demüthigung zu be- re1ten,“ ernst und e11erg1sch zurückgewiesen, wirft er 111 frevelndem Uebermyth Deutsch1and dcn Fchdehandschuh hin. Deutschland su_chte_ mcht dcn ng. Das Oberhaupt des Bundes zeigte die frtedl1chfte Gesinnung, die größte Langmuth. Heute 111 jeder Deutsche zum schwersten Opfer bereit. Deutschland kann getrost den Kmeg aufnehmen und unter Preußens Führung vertrauens- voll de_m Kampfe ewkgegcngchen, denn seine Sache ist eine ge- rechte, thr wird der 1751131113 des Himmels nicht fehken.
Baden. Karlsruhe,15.Juli. Der Großherzog ist gestern Abend um 11 Uhr von Baden in Karlsruhe eingetroffen.
Württemberg. _Stuttgart, 16. Jul1. (W. T. V.) Aus Fichxrex Quelle 1y1rd berichtet , daß das Ministerium mit Einmuth1gke1t vorbere1tende Schritte zur Kriegsbereitschaft be- reits angeordnet hat, Die weiteren Anordnungen werden nach der morgen zu erwartenden Ankunft des Königs getroffen. Die Einberufung der Ständeversannnlung wird 111 den nächsten
Tagen geschehen.
Bayern. München, 15. Juli. In der Abgeordne- tenkammer wurde heute die all emcine Debatte über das Militär - Budget geschlossen. Der ricgs - Minister und Herr von Feinaigle vertheidigten das aufgestellte Budget in allen Pofitwnen. Der Präfident schloß mit Zustimmung der Kam- mer vor 12 Uhr die Sißung und beraumte den Beginn der Spezialdebatte auf nächsten Montag an.
- Der Bischof Stahl von Würzburg ist in Rom gestorben.
- 16. Juli. (W. T. B.) Der Befehl zur Mdbilifirung der bayerschcn Armee ist vom Könige heute erlassen worden.
Niederlande. Haag, 16. Juli. (W. T. V.) Es be- stätigt sich, daß Truppen einberufen werden, um die Neutralität aufrecht 'zu erhalten. - Die Zweite Kammer wird binnen kür- zester Zeit zusammentreten, um einen Kredit zu bewilligen.
- (Abends).- Alle Jahrgänge von 1866 bis 1869 sännntlichcr Waffengattungen erhrelten Befehl, Vor dem 20. 31111 zu ihren Corps zu stoßen.
Belgien. Antwerpen, 15. Juli. (W. T. _B.) Die würdige Haltung des Königs von Preußen hat thm h1xr akle Herzen gewonnen. Der Enthusiasmus für Preußen 111 in allen Schichten der Bevölkerung gleich groß. Gestern Abend zogen Haufen von Arbeitern mit dem _Rufe: Hoch lebe König Wilhelm! Weg mit Napoleon! durch d1e Stadt.
Großbritannien und Irland. London,15.Iuli. (W. T. B.) Im Oberhause erwiderte Lord Granvikle auf eine Interpellation Mal111esbury's,-die Kriegserklärung _sei zwar noch nicht offiziell angezeigt, aber jedeyfalls würde d1ese traurige Nachricht unzweifelhaft demnächst emtreffen. _
Im Unterhause fragte Disraen, db England seme mo- ralischen Vermittelungsrechte geltend gemacht habe. Lord Gladstone erwiderte, England hade all_es, was in seinen Kräften stand, gethan und werde das_nä111l1che zu jeder Zeit wieder thun. Weitere Erklärungen se1cn unthunltcb.
- 16. Juli. Die gesammte cngl1sche Press? macht Frank- reich für den AuZdruch des Krieges verantwortlwh.
- DieyTimeZeé schreiben: Kmser Napoleon hat das_allxr- sch1verste Verbrechen begangen , indem er allein abs1chtl1ch einen ungerechten Krieg hervorrief. Preußen darf d1e allgeme111- sten Sympathien erwarten. - Die Journale befürworten d1e Neutralität Englands.
Glasgow, 16. Juli. An den Kanzler des Norddeutschen
hiesigen dcu_tschen Verein ein Telegramm abgegangen, welches 1hm dcn Vetfall desselben _1111d die Sympathie mit der männ- l1chen Halttzng der preuß1schen Regierung, so wie dessen Ve- ge1fterung für die deutsche Sache ausdrückt.
_Numänien. Bukarest, 16.Ju11„ (W.T.B.) In der he11t1gen S1ßu__11g der Deputirtenkammer beantwortete der M1n1s1er_ - Prgstdent eine Interpellation bezüglich der Haltung Rumämeys 11n Falle eines Krieges dahin, das; Rumänien Neutral1101 auf Grund der Verträge beobachten werde. Die Ka111mer gmg h1erauf zur Tagesordnung über.
Rußland und Polen. St. Petersburg, 14. Juli.
Der Kais er wird heute das auf der Kronstädter Rhede lie- gende Geschwader besuchen.
Dänemark. _Kopßnhggen,_14. Juli. Unterm 9. 1). M16. hat das Justtz-Mnnstermm eme Kommisfion zur Aus-
axbcitung einer neuen Seefahrts- und HandelIgescYgebung medergeseßt.
AmerikN. Wgshington, 15. Juli. (W. T. V.) Eine Botschaft des Prästdenten an den Kongreß lenkt die Auf- merksamkett der Kongreßmitglieder auf den bevorstehenden Krieg 111 Europa und betont die Nothwendigkeit einer Veränderung der Geseßgebung, um d1e Vekgrößerung der amerikanischen Handelsflottx zu ermöglichen. Der Präsident schlägt vor, es solle den Vurgxrn der Vereinigten Staaten die Möglichkeit ge- boten werdcn, 1m Ayslande gebaute Schiffe anzukaufcn. Fer- ner macht der_Präfident auf den Uebelstand aufmerksam- der entstehen _wyrde, wenn die Hamburger und Bremer Post- danzpfer genöth1gt wären, 1hren Dienst einzustellen, und er schlagt vor, der_Kongreß möge sich nicht eher vertagen, bis Vorkehrungen h1ergcgc11 getroffen seien.
Aus dem Wolff'schen Telegraphen-BUreau.
_ Hamburg, Sonntag, 17. Juli, Morgens. Es ist hier eme Nat1onalsubskr1ption aufgelegt worden, deren Vetrag dem König für patriotische Zwecke zur Verfügung gestellt werden soU._chD'xc dieJnitiative crgreifendeFirma hat sofort 5000 Thlr. geze1 ne,
kroalukteu- umi !s-mren-Zörge.
3611111, 16. .11111. (1111111116116 91615 -96515161111113 17011 (161161116, 1146111, 061, 961101611111 111111 8111111115 6111" (11111111 1165 Z. 15 1161 136156110111111111Z 1111161 211216ng 1161 1761611161611 1717331019 111111 91011111116111116 61.)
1717612611 111. 2100 9111. 1060 62-72 “11111. 116611 ÜUÜUt-äß, pr. 2000 9111. ])1. 11165611 11401161 6415 6 63 1162, .]1111-1411Z1151 63“; 6 61 6 63 b62._. 60Z1151-86p161111161 62 6 631; 1362, 86 161111161-011101161 ZZZLFLW 6 655 6 65 1162. 0611111111. 5000 011. 1111111Z'1111Z51)1615
1.
KoZgM pr. 2000 9111. 1060 391-41 562. ])1'. 11165611 11101161 45 6 4215 6 4332 6 431 1362, .)1111-1411Z1151 45 6 42;, 6 432 6 43“; 1)62., 60Z1151- 8611161111161 45 6 433; 6 45 6 4437 1162, 861)- 161111161-011101161 46 6 45 6 47 6 4632 1162. 0611111111. 28,000 011. [('1111111Z1111Z5p1'615 43 “91111.
061516 pr. 1750 9111. Z'L'0886 111111 11161116 36-45 “11111". 116611
(111611161. ' 116161 111. 1200 9111. 1060 25-32 “91111. 116611 0116111111, 25 1115 31ck2 1)62., 111. 11165611 11101161 30 1)62., .)1111-1111J1151 30 b62., 14111111151- 8601111'. 30 1162, 111 61116111 96116 29'5 1362, 86 161111161- 011101161 291 1)62. (1611. 600 011. 1T1111111Z'1111Z5111615 30 1111".
921115611 pr. 2250 9111, 9061111761116 54-58 “11111. 116611 0.116- 11161, 9111161176616 44-52 “11111. 116611 0116111111.
KoZZ611m6111 1110. 0 11. 1 1110 011. 0117615160611 11121. 866]; pr. 11165611 11401161 3 “91111. 9 8151. 6 124,- 8Z'1'. 1362, „1011-1411 1- 3 “91111. 9 85-11. 6 124, 8Z1. 1162, ÜUZUZß-ZQPt-SWÖGL' 3 1111. 12;2 8Z1. 131. , 8611161111361-01110661 3 “91111. 10 8Z'1. 6 3 “91111. 12ck2 831,1. 1313. 011101161-11701761111361 3 “91111. 1215 8Zr. 131. (1611111111. 1000 011. 1ch1111111§1111Z5111u 3 “91111. 9 8111.
111111151 111. 011. 011116 9655 1060 131, “711112, pr. 11165611 11401161 12? 6. ]23Z; 6 1257, 1)62., .)1111-1111Z1151 1215 “1'1111., 8611161111161-01110- bSk 12Zch Ü.“)L/ZZ 6 12171362.) ()](10bSk-U0170U1081' 122 6 125/4-, 1162, 1110176161161-06261111161 125; 6 12%, 562. (1611. 100 011. 111111111- Z1111Z5111615 1255 “11111. _
116111151 pr. 011. 011116 9655 1060 1137; "11111.
961101611111 161111111165 (813611116111 WWTS) pr. 011". 11111 9658 111- 9051611 17011 50 13611615 (125 011.) 1060 7T “911112, ])1. 11165611 11101161 743“ 010., cku1i-611Z1151 75 “91116, 8613161111161 - 011101161 7?3 “91111. , 011101161" - 1170761111161 76 “11111. , 1110176111561 - 0626111061 8 “91111.
8 1111115 1. 8000 1101. 11111 9655 111". 11165611 11101161 13 1162. 11. (111), 131 1., Ü-bZÜÜUfSUS 11111116111011Z611 12111/2 1162. , .11111- 61111051 13 562. 11. (1111, 132 Lk., ÜUZUZÜ - 865116111561 13317,“ 6 14 b62., 131. 11. (Fr., 8611161111161 144, 1162. 11. (16., 1 0 111161 6 100 1301. = 10,000 1101. 11111 9655 011101161 16 “91111. 15 8Z1', (1611111111161
Bundes, Grafen von Bismarck-Schönhausen, ist von dem
200,000 0,11. [(ünäjgunZ5111615 13 “91111.
347?