1870 / 166 p. 6 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Z

“,

'i

„,

1

. ("

'

(' . ,

2784

de:) Straßenjn verstärktem Maße. Cs zogen gegen 3000 Menschen nut Geschrei an der Wohnung des Norddeutschen Botschafters vorbei, dercn Zugänge: von Polizei-Agcnte'n besexzr waren.

- 17. Juli. (W.T.B.) (Auf indirektem Wege bezogen.) Nach Mittheilung des *Conßitutionncla ist der Sch1uß dcs gefcygcbendcn Körpers für den 19. Juli zu erwarten.

Italien. Florenz, 17. Juli. (W. T. V.) Gestern fand hier eine antifranzösischeKund ebung statt, die von der natio- nalen Demokratie gusgmg. , affen zogen mit dem Geschrei: »Nieder mit Franertch, hoch die Neutralität! Es lebe Preußen!“ zuerst nach dem Mnnsterium des AuZwärtigen, dann nach dem Hotel des Gesandten des Norddeutschen Bundes.

Schweden und_ Norwegen. Stockholm, 17. Juli. (W.T.B.) Dex Kömg und M Königin sino zum Besuch des dänischen Kömgshauses nach Dänemark abgereist.

_ Der Minister der auswärtigen Angelegenheiten, Graf Wachxmetfter, welcher sich zur Zeit in Baden befindet, wird demnächst zurückerwartet.

- Alle Blätter sprechen sich auf das Emtschiedenfte für eine m'utrale Ste11ung Schwedens und Norwegens in dem bevor- stehenden Krtege aus. *

Dänemark. Kopenhagen, 15, Juli. Der König, die Königin, die Großfürsin. Maria Feodorowna, die Prinzessin Alexandra mit den Prinzen Albert und„Georg, sowie die Prinzessin Thyra , statteten gestern Vornnttag der verwittwcten Königin Caroline Amalie auf dem Schlosse Sorgenfri einen Besuch ab und kehrten mit dem Nachmittags- zuge gestern nach Fredensborg zurück.

- Die neue allgemeine Wahl zum Landsthing im Z., 5., 6., 8., 10., 11. und 12. Landsthingskrejse ist laut offenem Brief vom 8. d. M. zum 1. Oktober d. J. angeordnet worden.

Amerika. Washington, 14.Iuli. (Kabeltelegramme) Die Berichte der Konferenzausschüsse über die Steuer:, die Tarif- und die Fundirungßbill sind nunmehr sämmtlich von den beiden Häusern des Kongresses genehmigt worden und erwarten die Unterschrift des Präsidenten.

-- 15. Juli. Der Senat nahm nach Empfang der Präsidenten-Botschaft die Debatte Üb"er die Bill, welche die Außgabe amerikanischer Schiffscernfikate für im Ausland ge- baute SchKffe bezweckt, wieder auf, und legte dieselbe, ohne darüber schlüsfig zu werden, 311 3618.

Das Repräsentantenhaus debattirts die bezeichnete Bill und vxrwarf diesslbe sch11e§11ch 1111": 95 gegen 75.

Der Kongréß bar 1161; auf unbeßimmte Zcit vertagt.

Asien. Kalkutta, 17. Juli. (W. T. B.) Die hiesigen Deutschen haben für den bevorstehenden nationalen Krieg mit Frankreich eine Subskriptwn zum Besten der Verwandeten er- öffnet. Es sind bereits bedeutende Summen gezeichnet.

Peking, 25. Juni. (W. T. V.) Die in Tientsin an- sässigen französischen Unterthanen sind am 21. Juni sämmtlich von den Chinesen ermordet worden. Die französischen Etablisse- ments sind in Brand geßeckt. Die hter beglaubigten Vertreter der auswärtigen Mächte haben wegen dieser Vorgänge der chinssischen Regierung eine Kollektivnote zugehe11»lassen. In Peking herrscht völlige Ruhe.“

Aus dem Wolff'schen Telegraphen-Bltreau.

M 111chen, Montag, 18.Juli, Vormittags. In der „heuti- gen Sißung der Abgeordnetenkammer brachte derKrichn11n1stcr cinen Geseßentwurf ein, welcher einen außerordentYchen M11itär- kredit von 26,700,000 Gulden fordert. Der Minnter-Prästdent empfahl die Genehmigung und bemerkte in der Motivtrung, cs haxadle sich 1th nicht mehr um die spanische Thronfrage, sondern um die deutsche Frage. Nach der Vorberathung in den Ausschüssen findet heute Abend die Schlußberathung 111 ])]SUO statt.

Luxxmburg, Sonntag, 17. Juli, Morgens 4 Uhr. Es ist hicr ,eme„Proklamation der Stadtverwaltung angeschlagen, wxlche d1e Burgerschaft auffordert, sich bei einem etwaigen Ein- rücken der Franzosen oder'Preußen jeder Demonstration zn ent- halten., Die hier erschem_ende ,franzosenfreundliche Zeitung „Avemra brachte gestern emen Artikel, um nachzuweisen , daß die Neutralität von Luxemburg nicht zu respektiren sei. Die Luxemburger könnten aber sicher darauf rechnen, von den FraYscn als Freunde behandelt zu werden.

le hier versichert wird, hätte Frankreich der belgischen Regierung fundgcthan, Haß es die Neutralität Belgiens achten werde; Um» dcrartigeZu_stcher1u1g hat Luxemburg nicht erhalten, obwohl der Luxemburgi1che Geschäftsträger 01: Jonas wieder-

Lotzdon, Montag, 18. Juli, Morgens. Von unterrich- teter Setxe wxxd versichert, daß die britische Regierung ent- ;chétoßsen tst , fur Aufrechthaltung der Neutralität Belgiens ein- u 6 en.

Eine paxiser Depesche der,»Timcs« meldet, daß Don Carlos aus Frankreich ausgewiesen ist»

Vercinéthätigkeit fiir die Armee.

Berlin, 18. Juli. Unter Vorfiß Ihrer Majestät der Königin sind in Coblenz dcr Vcrein zur Pflege im Felde verwundetcr und exkranktxr Krieger und der Vaterländische Frauenverein, vernuttelst 1hrer Zweigvereins-Vorstände, sofort in gemeinsame_ Thätrgkcit getreten.

- Der Krieg ist unvxrmeidlich, die Mobilmachung der Armee

aUSgesprochen und dannt uns , die wir zu Werken christlicher Liebesthätlgkclt gn Freund_ und Feind durch das weiße Hospi- tgliterkxeuz zu einer Genoßenschast verbunden sind, wiederum dte,Pfl1cht auferlegt, wcrkthätjg aufzutreten und wie in den Kriegen von 1864 und 1866 die Fürsorge für die Verwundeten und Krankenßnach besten Kräften zu fördern.- ' Demgemaßßrtchte Ick qn alle Johanniter, die gewillt und m der Lage:, tyre persönltchewDienste dem vorangegcbenen Zwecke zu Widmen, auch.zu jeder Verwendung bereit s 1nd, dte Aufforderung, dtes unverzüglich dem Ordensbureau, Potsyamerftr. 1340 hteselbst, anzuzeigen, und zwar unter An- gabe thres Alters .Und ob sie Offiziere gewesen sind.

Von allen Rttt'crn, die verhindert sind, sich persönlich zu bethetltgen, oder dxte 111631 3111 Verwendung kommen können, erwarte Ich, daß ste d1e Thätigkeit des Ordens durch Beiträge 11111) _Sammlungxu an Geld und Lazarethbcdürfnissen aller Art kräfttgft unterstuyen und zur Vermeidung von Zersplitterun-

pas darüber in unserm Wochenblatte quittiren wird, Gaben 111 118611151 aber an den PreußischenVcrein zur Pflege im Felde Nrrvundxter u_nd erkrankter Krieger, resp. an die Provinzial- und Kxetsvereme desselben gelangen lassen.

Vttten ww Gott, der die Geschicke der Völker lenkt, daß er unser Vaterland m dem zu erwartenden schweren Kampfe se m',

- uns aber stärken möge, unsere Ordenspflichten bis zum nde

treulichst „zu erfüllen! ,

Berltn, den 16. 31111 1870.

Karl Prinz vor) Preußen, , . Herrenmetster:

» Dte Herren Mttglixder des Vereins der Schlesischen M_a1tesxr-Ritte,r lade 16) aus Veranlassung des bevorstehenden Krteges hierdurch cn1„fich zu einer Generalversammlung am 24. Jult (ck., Voxmrttags11Uhr, im „Hause des Herrn Grafen von _Schaffgotsch m Breslau, Schwcédnißcr Stadtgraben 22, recht zahlretch einfinden zu wollen.

Berlin, den 18. Juli 1870.

Der Vorfißendc. des Vereins der Schlcfischen Malteser- Ritter.

_ 'Vtctqr Herzog von Ratibor.

-- Dte Wreder ,emgetrctene Kriegsnoth bedingt die unverweilie Aufnahme der Arbetten aller druischen Vereine für die Pflege im Felde v'erwundeter und erkrankter Krieger. th fordern pemnach die mit uns verbundenen deutschen Vereine, Provmztal- , chtg- u„nd_Lokalvereine hierdurch ergebenft auf , unver- weilt alle drezentgen Etnrtchtungen ins Leben treten zu lassen, welche in dem Krexse unserer_ Vereinsthätigkeit liegen, insbesondere aber WZFmgft m1t der Errtchtung von Depot- und Sammelstellen vor-

en.

Ynsey Crntral-Depot befindet fich Unter den Linden Nr. 12, wohxn jvtr Llnfragen, Mittheilungen, Sendungen von Geld und Na- tu„ra11cn, Lemwand und Charpie, sowie von aUcn sonstigen (Hegen- ßapdcn 311 rtchten ersuchen, Welche zur Erquickung und Pflege unserer Krtegers dienen können.

. Dre Damm dcs vaterländischen Frauenvereins Werden auch étxssmal Meder M demselben ihre opferwiüige Thätigkeit eintreten a en.

Das Bewußtsein der Nothwendigkeit, den unserem deutschen Va- ter1ande axquedrungenen Kampf mit der äußersten Anstrengung aller Krafte zu fuhren, [xbt in allen Schichtcn der Bevölkerung. Wir zwei- feln daher auch mcht, daß die Aufforderungen unserer Vereine aller Orten den lebhaftesten Anklang und deren Thätigkeit in der allgemei-

nen patriotischen Begeisterung eine ausgiebige Unterstüßung finden

wird. Berlin, dmx 17.“ Juli 1870. Das Central-Komtte der Deutschen Hülfsvereine für die Pflege im Felde verwundeter und erkrankter Krieger.

D' 861 “sch F R 223'116' " " ' ds'l'lsn kf'C

te, m e e,uer- er crungsgee chat olonia in Cöln at dcm Nattonaldank für Veteranen in Gemäßhcit der Bestimmunxen der nut derselbxn unterm 3. Juni 1854 vereinbarten und von dem AUerdurchlauchttgften Protektor der Stiftung unterm 11. desselben Monats und Jahres Aljerhöchß bestätigten Stiftungsurkunde in

holt versucht hät, dieselbe zu erwirken.

Stelle des Anthcils an der Pränxieneinnahme der gedachten Gesell.

gen baare Gelder an dasOrdens-Vureau einsenden,“

2785

aft, für das Jahr vom 1. Juli 1869 bis dahin 1870 den Aver- nalbetrag von 1000 Thlr. überwiesen, wclche Summe den Bestim- ungcn der Stiftungsurkunde gemäß zur Verwendung kommt.

Hamburgs Handel und Schiffahrt1869.“)

- Die Einfuhr in Hamburg betrug im I. 1869 57,525,301 Ctr. 110 im Wcrtl) von 427,863,770 Thalern. Gegen 1868 hat seh das .ewicht der Einfuhr nm 4,590373 Ctr. oder 89 pCt., der Werth der- lbcn um 18,841,635 Thlr. oder um 4,6 pCt. vermehrt. Von der („fuhr wurdcn 31,703,914__Ctr. (55,1pCt.) = 249,246,080 Thlr. 8,3 pCt.) zur See, 25,821,387 Ctr. (44,9 pCt.) = 1,78,617,690 Thlr. 1,7 pCt.)*land- und flußwärts zugeführt. Die Stetgerung dcr Em- hr im J. 1869 ist hauptsäckylich durch den See-Impxort veranlaßt orden, der 1868 nur 27,421,120 Ctr. = 236,8]6,860 Thlr._umfaßte; 1 Land- und Jluß-Jmport war im J. 1868 dem (He1v1chte nach 5,513,808 Ctr.) nur wenig, dagegen im Werthe (172,205,275 Thlr.) heblich geringer als im J. 1869.

Von der Einfuhr kamenzur See 40,862 Ctr. (0,1 pCt.)=385,0j10Thlr. ,1 pCt.) aus Australien, 498,173 Ctr. (0,9 pCt.) = 3,7911,660 Thlr. „) pCt.) aus Asten, 61,790 Ctr. (0,1 pCt.) = 865,340 Thlr. pCt.) aus Afrika, 2,441,323 Ctr. (42 pCt.) = 20,547,620 Thlr. ,s ch.) aus Südamerika, 566,766 Ctr. (] pCt.) = 5,980,755 Thlr. „; ],)Ct) aus Westindien, 1,535027 Ctr. (2,7 pCt.) = 19,286,290 Thlr. ,5 pCt.) aus Nordamerika, 1,466-592 Ctr. (25 pCt.) = 16,171,895 Thlr. ,s pCt.) aus N o rd e nr 0 p a, 19,690,292 Ctr. (34,2 pCt.) = 136,944,870 hlr. (32 pCt.) aus Großbritannien, „2,186,055 Ctr. (3,8 pCt.) = ',587,205 Thlr. (4,3 pCt) _aus Südeuropa, „3,217,034 Ctr. ,s pCt.) = 26,684,415 Thlr. (6,8 pCt.) von und uber 21110118. ,821,387 Ctr. (44,9 PCt.) = 178,617,690 Thlr. (41,7 pCt.) gmgen, ie bemerkt, land- und fiußwärts cin. Mithin kamen von transmlan- ckenP1äßen5,143,941 Ctr. (8,9 pCt.) = 50,857,695 Thlr. (11,9 pCt.); :s Europa und der Levante 23,342,939 Ctr. (40,6 pCt.)

171,703,970 Thlr. (40,13 pCt.); von und über Altona 3,217034 entner (5,5 pCt.) = 26,684,415 Thlr.„(6,1 pCt.);_ land- und fluß- ärts 25,821,387 Ctr. (44,9 pCt.) = 178,617,690 Thlr. (41,7 pCt.). ' Was die Einfuhr Hamburgs aus einzelnen Ländern anbetrtfft, umfaßte diejenige aus Großbritannien und Irland 19,690,292 Ctr. 4,2 pCt.) = 136,944,870T1)lr. (32 pCt.); fie 1116111111 5,073,795T1)11'.- ringer 616111134868. Näcbstdcm find für die Sec-E111Y1xhrt1ächft Altona pCt.) nur dieWcstküÜc Amerikas (2,8 pCt. 110111 GennM, 1,8 pCt. Vom 1crt1)), Brafilicn (1,1 resp. "2,2 pCt.), dic Vcrcimgtcn Staaten 11011 Nord- 111116 (2 resp. 4 pCt.), Frankreich (1,5 resp. 2,8 pCt.) und dre Nteder- nde (1,2 resp. 1,7 pCt.) von Bedeutung. Von der LaLd- und Fluß- fuhr kamen 1,499,963 Ctr. (2,6 pCt.) = 7,802,190 2,1911“. (2 pCt.) 11 Lübeck per Eisenbmhn; 4,779,871 Ctr. (8,3 pCt.) = 99,733-325

halcr (23,2 pCt.) auf der Bcrlin-F" amburger Eisenbahn (gegen 1868 13,988,780 Thlr.) ; 7 ,083,109 Ctr.(1 ,3 pCt.) = 21,223,355 Thlr. (5 pCt.) n der Ober-Elbe,“ 8,513,744 EU". (14,8 pCt.)=4-102,145Th1r. (1 p„Ct.) n der Nicdcr-Elbe 2c. Vom Zollverein find land- und flußwaxts 851,431 Ctr. (5 pCt.) = 77,306,670 Thlr. (19 pCt.) auf d_er Berlm- amburget-Eisenbabn und 6,393,547 Ctr. (9,5 pCt.) = 19,220,300 Thlr. ,5 pCt.) von der Ober-Elbc eingeführr 1110178211;

Den Gattungen nach bestand die Etnsuhr Hamburgs 6116 ,803670 EU". (48,3 pCt.)=9,356,960Th1r. (2,2 pCt.) Yau- ux1d rcnnmatcrial ,' 11,255,073 Ctr (19,6 pCt.) = 156,137,595 2.011“. (36,5

*t.) anderer Rohstoffe und Halvfabxxkate,“ 15,448,559 Ctr, (26,9 pCt.) 117,626,835 Thlr. (27,5 pCt.) Verzehrungchchnftände, 2,307,782 Ctr. pCt.) = 46,831,395 Thlr. (11 pCt.) Jndunrtc- und Kunsterzcugmsse;

14,667 Ctr. (1,2 pCt.) = 79,591,670 Thlr. (18,6 pCt.) Manufaktur-

aarcn,“ 5550 Ctr. (0 pCt.) = 18,319,315 Thlr. (4 pCt.) Kontanten und

leMetaljc. Von den einzelnen Artikeln find besonders hervorzu- ben: Kaffee 1,353,207 Ctr. =22,360,140 Thlr. ,' Weizen 2,106,072 C'tr. 7,318,645T1)lr.,' Gcrste 1,074,103 Ctr,=3,675,595T-111r.; Schlachtvteh

“5,077 Stück=13,563,500T[1)lr.; Rov- und Schmelze1sen1,138,813 Ctr. 1.255,470 Tl)11*.,* Stein- und Braunkohlen 13,593,829 Ctr._=

424,625 Thlr.; Torf 1,105,637 Ctr. = 201,535 Thlr.; Mauerstcme

168,574 CU". = 706,635 Thlr.; Thon, Erde, Sand«2,345,973 Ctr. 169,730 Thlr. ,' Pelzkvcrf 42,934 Ctr,= 10,824,420 “„Wir-,' Bauholz

097,833 Ctr.=2,533,690 T 11112; Wolle 196,197 Ctr,=_9,396,395 Thlr;

amnwolie 789,377 Ctr. = 25,322,820T1)lr.; qut und Baum-

ollengarn 223,450 Ctr. = 14,050,710 Thlr.,“ Wollen- und Halb- ollcngc1rn 168,757 Ctr. = 16,897,450 Thlr.; Wollen- und Halb- oUcmvao-rcn 225,714 Ctr. = 34,009,535 Thlr.; Baumwollcmyaarcn

4,575 Cn“. = 19,169,585 Thlr.; diverse Mode- Und quufaktur-

aarcn 66,868 Ctr. = 9,697,215 Thlr. - Von dem Zollvercm wurdcn

nd: nnd flußwärts hauptsächlich eingeführt (dcm Werthe nach): 11an 135,250 “Thlr. auf dchn'l. 53111111). Balm und 2,748,535 Zblr.

n der Ober-Elbe; Gerste 102-550 und 2,856,820 Thlr.;«Sprit 641,630 und 2,193,920 'T'blr, Schlachtvicl) 4,437,000 _;halcr; cker 532,340 und 2,835,970 Thaler ,' Sebaf- und Shuddy- 011e2,960,440 und 51,140 Thlr.; Zink und Zinkblcche 568,660 und “12,680 Thlr.," Bau- und Stabholz 45,835 und 1,041,100 Thlr.; 161661 1 ,579,200 und 29,310 Thlr.,“ (Harne 4622795 und 10,995 Thlr.," OUM- und Halijollenwaarcn 17,894,220 und 435 Thlr; Leinen d Leinenwaaren 3,113000 und 76,990 Thlr. ,' andcrchanufaktur- aarxn 10,056525 Und 9825 Thlr.,“ Bücher und Gemalde 1,148,505 d665 Thlr.,“ Kurzwaarcn und Knövfc 2,815,700 ULD 106,560T1)1r.

" Dir Einfuhr ergab einen Zollbctrag von 247,147 71-616, und zwar

. *) Nach den »I, „6111611661111 Uebersichtm des bamburgischcy Han- [s 1111 Jahre 1862),- zusammengestellt Von, dem lmndclSfiattsttWen UWU, Hamburg, Druck Von A. F. M. Klumpel, 1870er.

(ZZWFÉts)151'151 Thlr. (61 pCt.), land- und flußwärts 95,996 Thlr.

An Seeschiffen kamen in Hamburg im J. 1869 5192 (inkl. 2185 Dampfern) (4514 mit Ladung, 678 in Ballast) von 712,805 Last & 6000'Pfund Ladungsfähigkeit und mit 68,362 Mann Besaßung an. Von, dtesen Schiffen fuhren unter norddeutscher Flaggk: 920 .ham- burgtschc (206,543 8.)- 1230 preußische (37,675 L.), 117 bremische (11,696 L.), ] 1ube_cksches (110 L.), 16 mecklenburgische (1738 L.) und 117 oldenburgtsche (6136 L.), unter großbritannischer Flagge 1948 (359,663 L.), unter niederländisckcr 336 ( 22,489 L.„ unter nyrxvegtscbcr 158 (19,101 L.), unter franzöfischer 97 (15,565 L. , unter damschcx 91 (6565 L.), unter. schwedischer 75 (7127 L.) u. s. w. Jm Durchscbmtt der Iahxc 1866/9 btldeten dic großbritannischen Schiffe 52,83 puCt, d1e hamburgtschext 26,59 pCt., dic preußischen 4,62 pCt., die medcrlandtscben 2,92 pCt., dre norWegischcn 2,75 pCt. der einlaufenden Sch1ffe_ (nach der Tragfähigkeit gerechnet). Von den im Jahre 1869 em atzfendcn pxeußiscben Schiffen kamen 92 von 8360 Last aus transatlantischen Häfen (28 aus Venezuela, 22 aus Brafilien), 115 von 5971 L. aus Großbritannien, 133 von 1646 L. aus preußischen Nordseehäfen, 67 von 1404 L. aus preußischen Ostseehäfen, 210 von F943 L. 1(_ms Bremen und der Weser, 113 von 985 L. aus Olden-

urg u. , w.

Die Zahl der auSlaufenden Schiffe belief fich auf 5201 (111112190 Dampfer) von 709,309 Last Tragfähigkeit und mit 68,268 Mann Ve- saßung. Von diesen Schiffen liefen 1850 von 219,760 Last leer aus, Unter den auslaufenden Schiffen waren 1228 preußische von 37,325 Last; 165 derselben von 12,864 L. gingen nach transatlantischen Zäfen (68)nach Brafilien, 38 nach Argentina und Uruguay, 23 nach * enezue a .

An Flußfahrzeugen kamen im I 1869 47,483 von 541,582 Last (13. 6000 §Pfd.) von der Niedcr-Elhe und 5962 von 205,086 L. von der Ober-Elbe an, so daß fick) die (Hexammtzahl der in Hamburg ankom- menden Schiffe auf 58637 von 1,459,473 L. (= 2.189,210 L. 51 4000 Pfd.) belief, gegen 58,495 Schiffe von 1,385,454 L. (= 2,078,181 L. 5, 4000 Pfd.) in 1868

Nach der Ober-Elbe gingen im J. 1869 5903 Schiffe von 11,919,294 Ctr. Tragfähigkeit ab.

Hamburgs Rhederci bcßand Ende 1869 aus 473 Seeschiffen von 84,947 Last 8. 6000 Pfd. (gegen 467 Schiffe von 81,772 L. Ende 1361829633 pCt. mehr als Ende 1836), darunter 36 Dampfschiffe von

, ».

-- Das »Amtsblatt der Norddeutschen Telegrapben-Verwaltunga (Nr. 15) enthält Verfügungen: vom 7. Iuli1870: betreffend die richtige Anlegung der Depeschenhefte, Aquüllung des Expeditions- vermerkes auf den angekommenen Lokaldcpcschen,“ Deutlichkeit der Handschrift beim Niederschreiben dcr Depeschen. _ vom 12. Juli 1870: die für Uebcrlassung von Dienstwohnungen an Beamte zu entrich- tende Vergütung betreffend.

Stattstische Naohrichten.

-- Nach dem Jahresvericht der Handelskammer zu Durs- burg war das Jahr 1869 dem Handel und der Industrie günsttg. Vor aUen nahm die gesammte Ciseninduftrie einen erhöhten Aufschwung, Dieselbe erzielte in allen Branchen eine größere Produktion und lob- nendere Preise. Dagegen hatten die Textilindustrie, sowie die chemische ?nduftrie ai1ch_ im verflossenen Jahre eines erheblichen Aufschwunges :ck nicht zu erfreuen.

Ueber die Entwickelung der örtlichen Verhältniss giebt der Han- delskammcrbericht für das Jahr 1869 folgende Notizen: Nach der be- hufs der Klaffenfteucrcinschäßung vorgenommenen Personenaufnahme üieg die Bevölkerung von 25,852 auf 27,418, vermehrte fich also um 1566 oder um 6 pCt. Handelskammcrpflichtig, d. h. 12 Thlr. und darüber Gejverbestcucr zahlend, waren am Schluffe des Jahres 374 Firmen gegen 336 des Vorjahres. An direkten Steuern gingen cm: an Grundsteuer 5409 Thlr. 19 Sgr. 8 Pf., an Gebäudefteuer 8140 Thlr. 17 Sgr. 4 Pf., an Einkommensteuer 11,649 Tblr_. 19 Sgr., an Klassenstcucr 18,294 Thlr. 13 Sgr. 11 Pf., an (Hetvcrvefteuer_11,779 Thlr. 14 Sgr. 7 Pf., im Ganzen 55,273 Thlr. 24 Sgr. 6 Pt. Die - Einnahme an Zöllen betrug 1868 525,255T1)lr. 5Sgr., 1869 399,48?- ! Thlr. 13 Sgr. Dic Mindereinnahme rührt von der Mindervcrzollu'ng von Tabak und Royzucksr her. Die Zahl der Brauercjen vermtn- dcrte fich um 4, im Ucbrigen blieb die Zahl der Produkttonsqqschäfte dieselbe. Die sehr günstig gelegene, im Jahre 1868 aztßer Betrtcb ge- scyte Kupferhütte ist im vorigen Jahre in denBefiß cmer .bcdeutenden süddeutschen Firma übergegangen, wclche dtesclbe zu 'Wer großen Farbcnfabrik umgebaut hat. Der Betrieb hat erst kurz11ch begonnen.

, Mehrere andere Fabriken find durch Anbauten erheblich vergrößert wor- x den. Die Zahl der Kaufleute (1111214) betrug 185 gegcn-184 des ; Vorjahres,“ darunter 17 Firmen in 11.1. Die Zahl der Kletnhgndler ( (111112 13) stieg von 269 auf 279. Die gewerblichen Bildungéannglfey 1 erfreuten fich einer steigenden Frequenz. Cs sxifiiren ]“th an MM:- 1 geren Produktionsgcschäftcn: 8 Tabakßfabrikcn, 1 Zn'ckcrfab'rtk, ( 8 chemische Fabriken, 2 Gasfabriken, 2 Baumwollspnmcrxten, 12 mechanische annwoliwebereien, 4 Scifc- und Lichterfabrtxen, 3 Gerbereien, 5 Dampfsägcwerke, ] Stärkefabrik, 21 "Brauernen- 4 Dcstiüerien, 2 Brennereien, 3 Eiscnhüttcn mit 10 Ho'voren, wovon : am Schlusse des Jahres 8 im Betrieb waren, 4 E1sex1wglzwerkc, ' 2 Maschinenfabrikcn, 3 Gclbaießereicn, 1 Fabrik fcuexsenerPerukxe, ] (Hußftahl-Hammerwcrk, 1 Brückenbauanstalt, 1 lepchttx-Jgßrxf, 3 Vuebdruckereien, 4 Steindruckercien, 3 Apotheken, ? 516161121111???"- 4 Schiffswerftc, ] Drahtwcdcrci. . “_ _, Für den Kohlenyandel war das Jahr 1869 überwtcgend 1111111111118].