1870 / 166 p. 7 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

ZZ & _

?

.

,

(*

* .* . .* ,_ o' *. F. -* - * ...“ *; FY,“ .„5 Z '- „“'-* :sl'.

2784

den Straßen in verstärktem Maße. EsÉogen gegkn 3000 Menschen mit Geschrei an der Wohnung des orddeutscben Botschafters vorbei, dercn Zugängr von Polizei-Agcnten beseyt waren.

»- 17. Juli. (W.T.B.) (Auf indirektem Wege bezogen.) Nach Vkittheilung des *Constitutionnxla ist der Schluß des gescßgcbcnden Körpers für den 19. Jul; zu crwartcu.

Italien. Florenz, 17. Juli. (W. T. _V.) Gestern fand hier eme antifranzösischeKund ebung statt, dle von der natio- nalen Demokratie ausging. . affen zygen mit dem Geschrei: »Niedcr 111itFrankr_eich, hoch die Neutralität! Es lebe Preußen!“ zuerst nach dcmMmisterium des Außwärtigen, dann nach dem Hotel des Gesandten des Norddeutschen Bundes.

Schtveden unH Norwxgen. Stockholm, 17. Juli. (W.T.B.) Dex König und d1e Königin sino zum Besuch des dänischen Kömgshauses nach Dänemark abgereist.

-- Der Minister der auswärtigen Angelegenheiten, Graf Wachtmmster, welcher sich zur Zeit in Baden befindet, wird demnächst zurückerwartet.

»- Alle Blätter sprechen sich aufdas Entschiedenste für eine ncutrale Stqllung Schwedens und Norwegens in dem bevor- ftchenden Kriege aus. "

Dänemark. Kopenhagen, 15. Juli. Der König, die Königin, dic Großfürstin, Maria Feodorowna, die Prinzessin Alexandra 111itdenPri11zen Albert und„Gcorg, sowie die Prinzessin Thyra, statteten gestern Vornnttag dcr verwittwctcn Königin Caroline Amalie auf dem Schlosse Sorgenfri einen Besuch ab und kehrten mit dem Nachmittags- zugc gestern nach Frcdcnsborg zurück“.

""". Die neue allgemeine Wahl zum Landsthing im 3., 5., (Z., 8., 10., 11. und 12. Landsthingskrcise ist laut offcncm Brief vom 8. d. M. zum 1. Oktober d. I. angeordnet worden.

Amerika. Wasbingion,14.Iuli. (Kabeltclegramme.) Die Berichte der Kor1fcrcnzausfchÜssc über die Stcuer-, die Tarif- und die Fundirungsbill sind nunmehr sännntlich von den beiden Häusern des Kon rcffcs genehmigt worden und erwarten die Untersckzrift dcs Pr fidcntcn.

15. Juli. Der Senat nahm nach Empfang der Präsident('n-“Botschaft die Debatte Über die Bill, welche die Ausgabe amerikanischer Schiffscertifikate für im AuZland ge- baute Schiffe bezweckt, wieder auf, und legte dieselbe, ohne darüber schlüssig zu werden, 26 2052.

Das chräscutantcnhaus debattirte die bezeichnete Bill und vcrwarf dieselbe schließlich mit 95 gegen 75.

Der Kongreß hat sich auf unbestimmte Zeit vertagt.

Asien. Kalkutta, 17. Juli. (W. T.. B.) Die hicsigcn 24, Juli (;, Vormitta s ]] U r 'm 's Deutschen haben für den bevorstehenden nationalen Krieg mit - , g h , 1 Ha se dl Herrn Grafen

Frankreich eine Subskription zum Besten der Verwundeten cr- ;“

öffnet. Es find bereits bedeutende Summen gezeichnet.

Peking, 21“. Juni. (W. T. B.) ' säffigcn französischen Unterthancn find am 21. Juni (6111116116) von den Chinesen ermordet worden. Die französischen Etablisse- ments smd in Brand gesteckt. Die hier beglaubigten Vertreter. der auswärtigen Mächte haben wegen dtcser Vorgänge der chit1cfischcn Regierung eine Koljcktivnote zugehen lasen. Zn Peking herrscht völlige Ruhe.

Aus Dem Wolff'schen Tclcgraphc11-BUrcau.

„*,-';. 1 *0'* ' » - '.z , , M*“UÖUU Montag, 1831111, Bornnttags. J" M heut! .; turaltcn,8c1nwand und Charpie, sowie von aUcn sonstigen Gegen-

_ _ _ . , . . , . .. ; ändcn ,u richten cru en ve 5 ' , &“ cmcn chcßcntwurf cm, welchcr emen außerordentltchen Mtlttar= , s z s ck * * [ck“ zur (.rqmckung und Pflege ""s““

Der Minister-Präfidcnt ?

(".cn SUZUW dcrAbgcordnctcnkammcr brachte der Kriegsminister

kredit von 26,700000 Gulden fordert. empfahl dic Gcncymigung und bemerkte in dcr Motivirung, cs ha.;dle sub, cht nicht mehr Um die spanische Thronfragc, wndcrn nm die dcutschc Frage. Nach der Vorberathung in den 2129252151761 findet heute Abend dic Schlußberathnng 111 910110 stalt,

Luxcmbnrg, Sonntag, 17. Juli, Morgcns 4 Uhr. Es * ist HTN“ eme Prokianmtwn dcr St.“:dtoerwaltnvg angesckylagcn, welchc dw Bürgersckaft auffordcrx, sicb bci cmcm etwaigen Ein- L'Ückkt? dc? JWUZOCM odcr Preußen jeder Dcmonßratlon „zu ent- bch1tcn “TU" blkk crsckc111cnde fm11zoscnfrcundlichc Zeitung ;Avcx7x7- 57.165,79 Zcstcrn einm Artxkcl, um nachzuweisen , daß 12.“ MUMMÉT VM Lxrxcx11bukg 111ch1 zu respcktircn sci. Dic Z.ZIYÉMTÜIJM 161111261 abcr sicher darauf rccht1cn, von den , 5257179479. «715; Frcxmdc behandelt zu wcrden.

Ww 57.67 MRM?! wird,- hättc Fwwkrcjch dcr bclgiscbcn RMer-„n; Zxxxxdßchaxx, Mi,"; es Die Ncutralxtäk Bcigwns achten werds“ ::7'5 :*:cmrt'agc Z“».x*"1cke'1“1:12,1 5.11 9111711112179 ncht erhalten , 912755.- dk“; Lxxßsk-ZUBUJUKM GZcéWÉfxsträgcr 111". 3011.15 Wicdcr- , 13-92; MIYM 5.7.2 ?.“Mke 721 crwtrkkn. *

1

1

Die m Tientsin an-

;

-

i ! ( x' ] k

i 1 (' ( ,

Lotzdon, Montag, 18. Juli, Morgens. Von unterrich- tetcr Sexte wxxd versichert, daß die britische Regierung ent- sch'lFoLsen tst, fur Aufrechthaltung der Neutralität Belgiens ein- zu c en.

Eine paxiser Depesche depoTimese meldet, daß Don Carlos aus Frankretch ausgewiesen tst.

VereinSthätigkeit fiir die Armee.

Berlin, 18. Juli. Unter Vorfiß Ihrer Majestät der Königin find in Coblenz der Verein zur Pflege im Felde verwundeter und erkrankter Krieger und der Vaterländische Frauenverein, Vermittelst ihrer Zweigvereins-Vorstände, sofort in gemeinsame Thätigkeit getreten.

- Der Krieg ist unvermeidlich, die Mobilmachung der Armee ausgesprochen und damit uns , die wir zu Werken christlicher Liebesthätigkcit an Freund und Feind durch das weiße Hospi- tgliterkxeuz zu einer Genossenschaft verbunden sind, wiederum dthfltcht auferlegt, wcrkthätig aufzutreten uyd wie in den Krtegen von 1864 und 1866 die Fürsorge für die Verwundeten und Krankenßnach besten Kräften zu fördern.-

' Demgemaß Uchte Ick qn alle Johanniter, die gewillt und m der Lage:, ihre persönlichen Dienste dem vorangegcbenen wccke zu Widmen, auch zu jeder Verwendung bereit ind , dte Aufforderuyg, dies unverzüglich dem OrdenSbureau, PotßHamerstr. 1340 hteselbst, anzuzeigen, und zwar unter An- gabe thres Alters _und ob sie Offiziere gcjvcsen sind.

Von allen Rtttxrn, die verhindert sind, sich persönlich zu bcthetltgcn, oder d_1e xncht zur Verwendung kommen können, erwarte Ich, das; ste dje Thätigkeit des Ordens durch Beiträge un"d „Sammlungxn an Geld und Lazarethbedürfnisscn aller Art krafttgst unterstüßen und zur Vermeidung von Zersplitterun-

das darüber in unserm Wochenblatke quittiren wird, Gaben 111 1121-1119 aber an den Preußischen Vcrein zur Pflege im Felde verwundeter und erkrankter Krieger, resp. an die Provinzial- und Kxeisvereine desselben gelangen lassen.

Bitten wir Gott, der die Geschicke der Völker lenkt, daß er unser Vaterlqnd 111 dem zu erwartenden schweren Kampfe se ne, uns aber stärken möge, unsere Ordenspflichten bis zum Hude treulichst zu erfüllen!

Berlin, den 16. Juli 1870.

Karl Prinz von Preußen, Herrenmeifter: - Dte .Herren Mitglieder des Vereins der Schlesischen

P(altxsxr-Ritte'r lade ich aus Veranlassung des bevorstehenden Krtegcs bjerdurch cm, fich zu einer Generalversammlunq am

von Schaffgotsch in Breslau, Schwcxdnißcr Stadtgraben 22, recht zahlrctch einfinden zu wollen.

Berlin, den 18. Juli 1870.

Der Vorfißcndc' des Vereins dcr Schlcfischen Malteser-Ritter.

_ ,Vtcter Herzog, von Ratibor.

_ Die Meder ,emgctrctcne Kriegsnoth bedingt die unverweille Aufnahme der Arbettcn aller deutschen Vereine für die Pflege im Felde v_crwu11dcter und crkranftcr Krieger.

Wax fordern JQmmach die mit uns verbundenen deutschen Vereinc, Provwztalq chtg- un? Lokalvcreinc hierdurch ergebensi auf, uxwer-

§ weilt aUe diejenigen Einrichtungen ins Lehm treten zu lassen, welche

in dem Krcivsc unscrcr_ Vereinsthätigkeit liegen, insbesondere aber schlexémgst nur der Errtchtung von Depot- und Sammelstcslen vor- zugexn. (_

_Unse; Crntxal-Dcpot befindet fick) Unter den Linden Nr. 12, wobm wxr Anfragen, Mittheilungen, Sendungen von Geld und Na-

Krieger. dienen können, Dtc Damen des vatcrländischm Frauenvereins Werden auch

kicxsnml wicdcr in demselben ihre opfcrjviüige Thätigkeit eintreten amn.

Das Bewußtsein der Nothwcndigkeit, dcn unserem deutschen Va-

? tcrl_«xndc azx'chdrungcngn 532111pr nxit der äußersten Anstrengung allcr ' Kram zu (uhren, lcvt m al1en SÖU'ÖLLU der Bevölkerung. Wir zwei-

feln daher auch 111M- dax": dic Auffordcrungcn unscrcr Vereine a11cr

R 1- - Ä '! ' ' t

& rtcn dc!) [xbbattcncn Ynklang udmd dercn Ybattgkcxt m der allgemei-

11911d patrwttschcn Bcgcmcrung cmc ausgiebigc Untersjüßnng finden

nnr .

Berlin, dmx 17..Iu1i 1870.

Das CentralFomttc der Deutschen „Hülfsvcrcinc für die Pflege im

Jcldc vcrrmmdctcr und erkrankter Krieger.

„.,.- Nationaldank.

DU _Ko'lnmbe F_c11cr-Vcrfichcrungégcscüskbast Colonia in Cöln bat dcm Natwnaldanf tür Vctcmncn in Gcmäßdcit der Bestimmungen der um dcrsclbqn_ unterm 3. Juni 1854 vcrcinbartrn und von dem Qlücrdurchlauäongmn Pxotckwr der Stiftung unterm 11. dcffcsbcn Monats und Jahres *.*-111656671“: bxstätigtcn Snftungsurkundc in

5 Stelle dc?" 219159119 an der Pränzicncimmvmc dcr gedachten Gesel].

im Werth von 427,863,770 Thalern.

gen haare Gelder an dasOrdens-Bureau einsenden,“

2785

aft, für das Jahr vom 1. Juli 1869 bis dahin 1870 den Aver- .nalbetrag Von 1000 Thlr. überwiesen, wclche Summe den Bestim- ungcn der Stiftungsurkunde gemäß zur Verwendung kommt.

Hamburgs Handel und Schiffahrt1869.“)

Die Einfuhr in Hamburg betrug im J. 1869 57,525,301 Ctr. Gegen 1868 hat (ich das ewicht der Einfuhr um 4,590373 Ctr. oder 89 pCt., der Werth der- [bcn um 18,841,635 Thlr. oder um 4,6 pCt. vermehrt. Von der infuln: wnrden 31,703,914 Ctr. (55,1pCt.) = 249,246,080 Thlr. 8,3 PCt.) zur Sec, 25,8?1,387 Ctr. (44,9 pCt.) = ]78,6]7,690 Thlr. 1,7 pCt.)*land- und flußwärts zugeführt. Die Stetgerung der Em- hr im I. 1869 ist hauptsächlich durch den Sec-Jmport veranlaßt ordcn, der 1868 nur 27,421,120 Ctr. = 236,816,860 Thlr.'umfaf:te; :? Land- und Fluß-Import war im I. 1868 dem (chvtchte nach 5,513808 Ctr.) nur wenig, daZegen im Werthe (172,205,275 Thlr.) heblich geringer als im J. 186 .

Von der Einfuhr kamenzurSee40,862 Ctr. (0,1 pCt.)=385,010Thlr. ,1 pCt.) aus Australien, 498,173 Ctr. (0,9 pCt.) = 3,791,660 Thlr. ,9 pCt.) aus Asien, 61,790 EU“. (01 pCt.) = 866,340 Thlr. ,2 pCt.) aus Afrika, 2,441,323 Ctr. (42 pCt.) = 20,547,620 Thlr. „; ch.) aus Südamerika, 566,766 Ctr. (] pCt.) = 5,980,755 Thlr. „, ()Ct) aus Westindien, 1,535,027 Ctr. (2,7 pCt.) = 19,286,290 Thlr. ,5 pCt.) aus Nordamerika, 1,466,592 EU“. (25 pCt.) = 16,171,895 Thlr. „; pCt.) aus N ord e ur op a, 19,690,292 Ctr. (34,2 pCt.) = 136,944,870 hlr. (32 pCt.) aus Großbritannien, 2,186,055 Ctr. (3,8 pCt.) = .,587,205 Thlr. (4,3 pCt ) aus Südeuropa, "3,217,034 Ctr. ,6 pCt.) = 26,684,415 Thlr. (6,3 pCt.) von und uber Qllxona. 1,821,387 Ctr. (44,9 PCt.) : ]78,617,690 Thlr. (41,7 pCt) g1ngen, ie bemerkt, land- und flußwärts cin. Mithin kamen von tranSatlan- chen Pläßcn 5,143,941 Ctr. (8,9 pCt.) = 50,857,695 Thlr. (11,9 pCt.); 15 Europa und der chantc 23,342,939 Ctr. (40,6 pCt.) 171,703,970 Thlr. (40,18 pCt.); von und Über Altona 3,217 034 entner (5,5 pCt.) = 26,684,415 Thlr. (6,1 pCt.); land- und fluß- ärts 25,821,387 Ctr. (44,9 pCt.) = 178,617,690 Thlr. (41,7 pCt.“).

Was die Einfuhr Hamburgs aus einzelnen Ländern anbetrifft, umfaßte diejenige aus Großbritannien und Irland 19.690,292 Ctr. 4,2 pCt.) = 136,944,870 T hir. (32 pCt.); ste war'nm 5,073,795 Thlr.- ringer (119 im J. 1868, Näcbstdem fi-nd für die Sec-Emfnhrnächst Altona pCt.) nur dieWefikÜücAmerikas (2,8 pCt. vom Gewicht, 1,8 pCt. vom crth), Brafilicn (1,1 resp. “'),2 pCt.), die Vereinigten Staaten yon Nord- WM (2 resp. 4 pCt.), Frankreich (1,5 resp. 2,8 pCt. und dtcNtcder- nde (1,2 resp. 1,7 pCt. von Bedeutung. Von der ?agd- und Fluß- fuhr kamen 1,499,96' Ctr. (2,6 pCt.) = 7,802,190 Thlr. (2 pCt.) 11 Lübeck per Eisenbahn,“ 4,779,871 Ctr. (8,8 _pCt.) = 99,733-325 halcr (23,2 pCt.) auf der Bcrlin-s amburger Einnbahn (gegen 1868 13988780 Thlr.) , 7,083,109 Ctr. (] ,a pCt,)=21,223,355T1)lr. (5 pCt.) -n der Obcr-Elbe; 8,513,744 Ctr. (14,8 pCt.) =4,102,145 Thlr. (1 p„Ct.) n dcr Nicdcr-Elbe :c. Vom Zollverein find land- und ftußwaxts 851,431 Ctr. (5 pCt.) = 77,306,670 Thlr. (19 pCt.) auf Yer Verlin- amburget-Cisenbabn und 6,393,547 Ctr. (9,5 pCt.) = 19,220,300 Thlr. ,5 pCt.) von der Obcr-Elbe eingeführt word,";

Den Gattungen naa) bestand die Emsubr Hamburgs aus ,803,670 Ctr. (48,3 pCt.) = 9,356,960 Thlr. (2,2 pCt.) Yau- uxtd rennmatcrial; 11,255,073 Ctr (19,6 pCt.) = 156,137,595 Wix. (36,5 1t.) anderer Rohßoffe und Halbtabxxfate; 15,448,559 Ctr, (26,9 pCt.) 117,626,835 Thlr. (27,5 pCt.) Verzehrung§gchgcn11cindez 2,307,782 Ctr. pCt.) = 46,831,395 Thlr. (11 pCt.) Industrie- und Kunsterzcugmssc; ! ,667 Ctr. (1,2 pCt.) = 79,591,670 Thlr. (18,6 pCt.) KManufaktur- aaren,“ 5550 Ctr. (0 pCt.) = 18,319,315 Thlr. (4 pCt.) Kontanten und lc Mctaüc. Von den einzelnen Artikeln find besonders hervorzu- den: Kaffee 1,353,207 Ctr. =22,360,140 Thlr.,“ Weizen 2,106,072 C_tr. 7,318,645T[)lr.; Gerste1,074,103Ctr.=3,675,595T1)lr.,' Schlackztvtch 5,077 Stück=13,563,500Thlr.,' Roh- und Schmelzctsen 1,138,813 Ctr.

1.255,470 THW„" Stein- und Braunkohlen 13,593-829 Ctr. „= 424,625 Thlr.," Torf 1,105,637 Ctr. = 201,535 Thlr.," Mauerstcme 168-574 Ctr. = 706,635 Thlr.,“ Thon, Erde, Sand«2;345,973 Ctr.

169,730 Thlr.; Pelzxvcrk 42,934 Ctr. = 10,824,420 22,161", Bauholz 097,833 Ctr.=2,533,690 T blu; WoUc 196,197 Ctr.= 9.396,395 Thlr.,- amnwoljc 789,377 Ctr. = 25,322,820 Thlr.; Twin und Baum- ollengarn 223,450 Ctr. = 14,050,710 Thlr.; WoUen- und Halb- oUcngarn 168,757 Ctr. = 16,897,450 Thlr.; Wollen- und Halb- oUcnwaärcn 225-714 Ctr. = 34,009,535 Thlr.," Baumwollcnwaarcn 4,575 Ctr. = 19,169,585 Thlr.,“ diverse Mode- und Mgnufaktur- aarcn 66,868 Ctr. = 9,697,215 Thlr. _ Von dem Zollvercm wurdcn

nd- Und n,:värts auptäcbli ciweführt (dcm Werthe. nach): ;: fi ß h s ck 7 Mehrere andere Fabriken find durch Anbauten erheblich vergrößert wor-

cizcn 135,250 “Thlr. auf dch:rl.Han*.b. Balm und 2,748,535 Thlr.

n der Ober-Elbe; Gerste 102-550 und 2,856,820 Thlr.; Sprit :

641,630 und 2,193,920 Tblr; Schlachwjkl) 4,437,000 Thaler,"

uckchr 532,340 und 2,835,970 Thaler,“ Schaf- und *.*-2,680 Thlr.," Bau- 1125 Stabholz

oücn- und Halijollenwaarcn 17,894,220 und 435 Tblr," Leinen T* Lcinenwaarcn 3,113000 und 76,990 Thlr.,“ andere Manufaktur-

Üakkn 10,056525 und 9825 Thlr.,“ Bücher Und Gemälde 1,148,505 .

k 665 Thlr.; Kurzwaarcn nnd Knövfe 2,815,700 ngd 106,560 T vir.

“Ott Einfuhr ergab einen Zollbctrag von 247,147 fehlr, und zwar "_ck Nach den »? dellarisäom Ucbcrsichtcn dcs ba111bllkg1schk11 Han- [s 1111 Jahre 1869- zusammmmcstcllt yon dem handelsstatjstUQen "Wu, Hamburg- Druck von 91. J'- M. Ki'nnpcl, 1870:.

*Zvuddy- oUc 2.960,440 und 51,140 Thlr.," Zink und Zinkblccbc 568,660 und 7 45,835 und 1,041,100 “Thlr.,“ ; lessaat 1,579,200 und 29,310T1)1r.,* Garne 4,622,795und 10,995 Thlr.,“ * __ . - 2 mechanische Baumwollwcbcretcn, 4 Sctxc- und Ltcbterfabrtken, . 3 (Hcrbercien, 5 Dajnpfsägewcrke,

(ZZWFÜZMRNU Thlr. (61 pCt.), land- und flußwärts 95,996 Thlr.

An Seeschiffen kamen in Hamburg im I. 1869 5192 (inkl. 2185 Dampfern) (4514 mit Ladung, 678 in Ballast) von 712,805 Last 3. 6000Pfund Ladungsfähigkeit und mit 68,362 Mann Besaßung an. Von diesen Scknffen fuhren unter norddeutscher Flagge: 920 ham- burgischc (206,543 L.). 1230 preußische (37,675 L.), 117 bremische (11,696 L.), ] lube'cksches (110 L.), 16 mecklenburgische (1738 L.) und 117 oldenburgjsche (6136 L.), unter großbritannischer Flagge 1948 (359,663 L.), unter niederländischer 336 ( 22,489 L. , unter nyrxvegtscher 158 (19,101 L.) , unter franzöfischer 97 (15,565 L. , unter dantschcx 91 (6565 L.), unter schwedischer 75 (7127 L.) u. s. w. Jm Durchscbxutt der Jahxe 1866/9 bildeten die großbritannischen Schiffe 52,83 p"Ct„ dte hamburgischct) 26,59 pCt., die preußischcn 4,62 pCt., die mederlandtscben 2,92 pCt., _dte norwckg1schcn 2,75 pCt. der cinlaufenden Schiffe, (nach der Tragfähigkeit gerechnet). Von den im Jahre 1869 em aqfendcn pxeußischen Schiffen kamen 92 yon 8360 Last aus transatlanttschen Häfen (28 aus Venezuela, 22 aus Brafilien)- 115 von 5971" L. aus Großbritannien, 133 von 1646 L. aus preußischen Nordseehafen, 67 von 1404 L. aus preußischen Ofiseehäfen, 210 von 2943 L. Fus Bremen und der Weser , 113 von 985 L. aus Olden-

urg u. . w.

Die Zahl der außlaufenden Schiffe belief sich auf 5201 (111112190 Dampfer) von 709,309 Last Tragfähigkeit und mit 68,268 Mann Be- saßung. Von diesen Schiffen liefen 1850 von 219,760 Last leer aus. Unter den auslaufenden Schiffen waren 1228 preußische von 37,325 Last; 165 derselben von 12,864 L. gingen nach transatlantischen Häfen (68 nach Brafilien, 38 nach Argentina und Uruguay, 23 nach Venezuela).

An Flußfahrzeugen kamen im J 1869 47,483 von 541,582 Last (9. 6000 Pfd.) von der Niedcr-Elhe und 5962 von 205,086 L. von der Ober-Elbe an, so daß fick) die (Hekammtzahl der in Hamburg ankom- menden Schiffe auf 58637 von 1,459,473 L. (= 2189210 L. 2 4000 Pfd.) belief, gegen 58,495 Schiffe von 1,385,454 L. (= 2,078,181 L. 5 4000 Pfd.) in 1868

Nach der Ober-Elbe gingen im J. 1869 5903 Schiffe von 11,919,294 Ctr. Tragfähigkeit ab,

Hamburgs Rhederei bestand Ende 1869 aus 473 Seeschiffen von 84,947 Last 5. 6000 Pfd. (gegen 467 Schiffe von 81,772 L. Ende 1Zf1829683 pCt. mehr als Ende 1836), darunter 36 Dampfschiffe von

, .

- Das »Amtsblatt der Norddeutschen Telegraphen-Verwaltunga (Nr. 15) enthält Verfügungen: vom 7. Juli 1870: betreffend die richtige Anlegung der Depeschenhefte, Aquüllung des Expeditions- vermerkes auf den angekommenen Lokaldepcschen; Deutlichkeit der Handschrift beim Nicdcrschreiben der Depeschen. - vom 12. Juli 1870: die für Uebcrlassung von Dienstwohnungen an Beamte zu entrich- tende Vergütung betreffend.

Statistische Nachrichten.

- Nach dem Jahresvericht der Handelskammer zu Duis- burg war das Jahr 1869 dem Handel und der Industrie günstig. Vor allen nahm die gesammte Eisenindustrie einen erhöhten Aufschwung. Dieselbe erzielte in allen Branchen eine größere Produktion und 101)- nendere Preßse. Dagegen hatten die Textilindustrie, sowie die chemische ;ndußrie auch im verflossenen Jahre emes erheblichen Aufschwunges 111) nicht zu erfreuen.

Ueber die Entwickelung der örtlichen Verhältnisse giebt der „Han- delskammcrbcricht für das Jahr 1869 folgende Notizen: Nach der be- hufs der Klaffensteucreinschäßuna vorgenommenen Personenaufnahme stieg die Bevölkerung von 25,852 auf 27,418, vermehrte fich also um 1566 oder um 6 pCt. Handelskammerpflichtig, d. h. 12 Thlr. und

. darüber (Hejverbestcuer zahlend, waren am Schluss des Jahres 374

Firmen gegen 336 des Vorjahres. An direkten Steuern gingen ein: an Grundsteuer 5409 Thlr. 19 Sgr. 8 Pf., an Gebäudefteuer 8140 Thlr. 17 Sgr. 4 Pf., an Einkormuensteuer 11,649 Thlr_. 19 Sgr., an Klaffenstcucr 18,294 Thlr. 13 Sgr. 11 Ps., an Getvcrvencuex_11,779 Thlr. 14 Sgr. 7 Pf., im Ganzen 55,273 Thlr. 24 Sgr. 6 P,. Die Einnahme an Zöllen betrug 1868 525,255 Thlr. 5Sgr., 1869 399,482 Thlr. 13 Sgr. Dic Mindereinnahme rührt von der Mindervcrzolluyg von Tabak und Rohzucker her. Die Zah1 dcr Vraucrcßen yermm- derte fich um 4, im Uebrigen blieb die Zahl der Produktwnsae'säyäfte dieselbe. Die sehr günstig gelegene, im Jahre 1868 aztßer Bemcb ge- scßte Kupferhütte ist im vorigen Jahre in den Bcfiß cmcr ,bcdcutendcn süddeutschen Firma übergegangen, welche dieselbe zu „emcr großen Farbcnfabrik umgeßaut hat. Der Betrieb hat erst kürzlich begonnen.

dcn. Die Zahl der Kaufleute (1.11: 21) betrug 185 gegen 184 des Vorjahres," darunter 17 Firmen in 14.1. Die Zahl der Kleinhgndler (12111: 8) stieg von 269 auf 279. Die gewerblichen Bildungéamtqltey erfreuten fich einer steigenden Frequenz. Es cxifiircn jetzt an w1chxp geren Produktionsgcschäftcn: 8 Tabakßfabrikcn, 1 Znckcrfahnk, 8 chemische Fabriken, 2 GaLfabrifcn, 2 Baumwolnpinncrctcn,

1 Stärkefabrik, 21 Brauereien- 4 Destillerien, 2 Brcnncreicn, 3 Eiscnhüttcn mit 10 .Hoböfen, wovon am Schlusse des Jahres 8 im Vctricb waren, 4 Eiscnwalzwerkc- “2 Maschinenfabrikcm 3 Gclbgicßcreicn, 1 Fabrxk fsucrfesnr Produkxe-

, ] GUßsmb[“Hammerwcrk- 1 Brückenbauanßalt, ] Ltépvaltir-ngnk,

Ö 3 Buchdruckereien, 4 Steindruckercicn, 3 Apotheken,- 2 Keffclsäknne'ke'n,

? 4 Schiffswerftc, 1 Drahnvcverci. __

' Für den Kohlenvandcl war das Jahr 1869 überwiegend UUZUUMq.