1870 / 174 p. 8 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2874

Königliches Kreisgericht Minden. ]. Abtheilung. Jn unser Handels-(Hesellschaftsregifter hat Band 1. Seite 39 Nr. 71 folgende Eintragung stattgefunden: Timm der Gesellschaft: Gebr. Henßen. ih der Gesellschaft: Nehme. Rechtsverhältniffe: Dee Geseljschafter find: ' _ . a) der Kaufmann Herrmann Friedrich Gustav Henßen in Rehme, b) der Kaufmann Julius Georg Friedrich August Henßen in Nehme, 0) der Kaufmann Carl Theodor Julius Heit- kamv in Babbenhausen. Die Gesellschaft besteht seit dem 1. Januar 1870. Eingetragen zufolge Verfügung vom 19. Juli 1870 am 20. dessel-

ben Monats. Sander, Rechnungs-Rath.

Auf Anmeldung ist unter Nr. 986 des hiefigen Handels- Gesell- schafts-) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der irma: ,Rudolph Meller & Cie.« in Cöln, und als deren Gesellschafter 1) Paul Rudolph Meller, Kaufmann in Cöln, 2) Friedrich Wilhelm Langer, Mechaniker daselbst, und '3) Anton Koch, Mechaniker daselbst, Vermerkt stehen , heute ein- getragen'worden , daß die Gesellschaft aufgelöst Worden ist, und die Liqmdatton derselben durch den bisherigen Gesellschafter Paul Rudolph

Meller erfolgt. Cöln, den 20. Juli 1870. Der Handelsgerichts - Sekretär Weber.

Auf Anmeldung ist heute in das hiefige Handels- (Gesellschafts-) Register unter Nr. 1058 eingetragen worden die Aktiengesellschast unter

der Firma:

» Stadtkölnische Theater- Aktien - Verein &, Welche ihren Siß in Cöln hat und auf Grund eines vor Notar Eglin- ger in Cöln am 7. Mai 1870 voüzogenen Statuts , welchem durch Allerhöchste Kabinets -Ordre vom 11. Juni 1870 die landesherrlichc Genehmigung ertbeilt ist, errichtet worden ist.

Der Zweck des Unternehmens ist:

u) die Errichtung und Ausrüstung eines rings freizustellendcn Theatergebäudes in Cöln auf den hierfür bereits erworbenen von Schaesbergscben und Paulischen Terrains zwischen Glocken- Yasse und Püßgasse nebst Pertinenzien ;

d) ie Nußbarmackmng dieses Gebäudes und seiner Pertinenzten, und war" zunächst durch Beschaffung einer guten, die Bildung des Éublikums fördernden Bühne; jedoch ist die eigene Theater- Regie ausgeschlossen.

Die Dauer der Geseklschaft richtet fich nach dem Zeitpunkte des ).leberganges des Vermö ens der Gesellschaft auf die Stadt Cöln in Folge der Ausloosung Jämmtlicher Aktien. Es werdenonämlichxon dem auf die Eröffnung der Bühne folgenden Geschäftsjahre al11é1hr- lich am 1. August eine Anzahl Aktien ausgeloost und gegen Zahlung des Nennwerthcs von der Stadt Cöln eingelöst.

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt zWeihundert sechs und stehen;? tausend Thaler, getheilt in 1380 Aktien zu zweihundert Tha- crn je e.

Die Aktien lauten auf den Namen.

Die Einladung zu sämmtlichen Generalversammlungen erfolgt mittels einer Einrückung in der *Kölnischen Zeitunga und »Kölm- séhen ?ZolkSzeitung-r mindestens zehn Tage vor dem Versammlungs-

erm ne.

Ebenso so["letx alle anderen Publikationen der Gesellschaft durch diese Blätter gulttg erfolgen.

Sollte eines derselben eingeben, [0 tritt bis dahin, daß die nächsie Generalversammlung ein anderes B att bestimmt haben wird, das- YM" in Cöln erscheinende Tagesblatt an seine Stelle, Welches der s erwaltungsrath bestimmt. Die Gcneralversammlung hat jeherzeit das Recht, einen Wechsel in den Zeitungen und hiermit daE1enige Blatt oder diejenigen Blätter zu bestimmen, welche die Publikationen der Gesellschaft rechtsverbindlich bringen sollen. Jede Aenderung in den Gesellschaftsblättern, auch die provisorisch vom Verwaltungsrath angeordnete„ ist in den bisherägen und in den neuen Organen, in ersteren sowett dieselben noch vorhanden und noch zugänglich sind, be- kannt zu machen, '

Im Monat Juli ]eden Jahres findet die ordentliche General- Versammlung der Aktionäre statt.

Der Verwaltungsrat!) ist befugt, jederzeit die Berufung einer außerordentlichen Generalversammlung zu beschließen.

Er muß solche beschließen, wenn die ßädtische Verwaltung, oder xvemzxin oder mehrere Aktionäre, die usammen ein Drittel des ]ewetltgen Aktienkapitals repräsentiren en , unter Angabe ihres motwirten Antrages es verlangen.

. Zur oberen Leitung der Gesellschaft sowie als Vorstand derselben nn Smne “des Geseßes wird ein aus neun ;Mitgliedern befiehender Verwaltungsrath_ gebildet.

Sechs Mitglieder Werden von der Generalvcrsammlung der Aktio- näre gewählt, drei gehören der Stadtverwaltung an, indem der Bürger- merfter der Stadt und zwei vom Stadtverordnetcn-Koklegium auf die Dance zweier Jahre dazu deputirte Mitglieder des Stadtverordneten- Kollegzums mit gleichen Rechten und Pflichten wie die übrigen sechs Mitgleeder an dem VerWaltungsrathe theilnehmen. _

„Eme Ausfertigung des notariellen Wahlprotokolles bildet dee chütmatton des Verwaltungsrathes. In demselben smd die Namen der, beiden Deputirten des Stadtverordneten -Kollegiums und des Bürgermeisters der Stadt, beziehungsweise des Stellvertreters desselben

zu verzeichnen. Ein vom Vürgermeiftcramfc ausgestelltes Attest bildet die Legitimation der städtischen MUglieder.

1

2875

Unter Nr. 1 des Genossenschaftsregisters wurde eute ein etra daß durch Bcschluß des Verwaltungsrats) der zu Axchen donßiciltheejxe,

Dcr Verwaltungsratl) wählt aus seiner Mitte einen Vorsißcnden Aachener Gewerbebank, eingetragene Genossenschaft, vom

auf die Dauer eines Jahres, Welcher in Verhinderungsfällen dur

das den Jahren nach älteste Mitglied des Verwaltungsrathes Ver. ;“ und Kassrer geda-chter Genossenschaft gewählt worden ist.

treten wird.

Die Wahl erfolgt zum notariellen Protokolle und ist darin das

zur Vertretung des Vorsißenden berechtigte Mitglied zu benennen. Eine Auöfertigung dieses Vorfißendcn und seines Stellvertreters.

Zur Fassung eines gültigen Beschlusses Müssen Wenigstens fünf

Mitglieder amvesend sein. ' Aae Ausfertigungen der Verwaltung bedürfen zjveier Unter- schriften, von denen die eine die des Vorfißenden oder seines Stell- vertreters sein muß. .

Gemäß dem notariellen Wahlprotokolle vom 4. Juli 1870 bc-

sieht der Verwaltungsrat!) dermalen aus folgenden neunZMitgliedern, schaftsrcgisters gelöscht

.Herren: 1. Von den Aktionären gewählt: ]) Theodor Deichmann, Banquier- Wilhelm Anton ospelt, Stadtrath und Kaufmann, Eduard Kramer, * aumeister, Eduard Mayer, Advokat-Anwalt, Doctor Wolfgang Müller, Rentner, und

Albert Freiherr von Oppenheim , Königlich sächfischer

Gcneral-Konsul und Banquier, alle in Cöln wohnhaft,

11. Vom Stadtverordneten-Kollegium gewählt und deputirt die

.Herren: 7) August Elven, Kaufmann und Stadtverordneter, und

8) Franz Kohlhaas, Rentner und Stadtverordneter, beide zu Cöln,

Welche mit dem von dem Herrn Ober-Bürgermeister Alexander Bachem

vertreten werden kann.

Handengerichts ist heute eingetragen worden 5111) 1111111. 241:

L*.

Ehefrau Maria, geb. Kreiß, daselbst ertheiltc Prokura.

Protokolles bildet die Legitimation des

;:- „*.-* Z" Z;

;."? '“; , Lx"

„“,-*; _»,

in Cöln delegirten Beigeordneten Herrn Carl Thewalt in Cöln als

städtische Mitglieder in den Verwaltungsrat!) eingetreten sind.

Zur Zeit sind die Herren Eduard Mayer der Vorfißende und

August Elven Stellvertreter des Vorfißendcn.

Cöln, den 20. Juli 1870. ' " Dcr Handelsgertchts-Sckrctac Weber.

Auf

Anmeldung ist heute in das hiefige Handels: (Firmen-) Re- -*

gister unter Nr, 1934 eingetragen worden, daß die von dem Kaufmann

JrsieTsitch f"vt J“ a k e U 1" e irma: g _ pWilh. Jacobs- crloscben ist.

Cöln, den 21. Iuli*1870. _ Der Handelsgerichts-Sekretär Weber.

Auf AnmeldunZ ist heute in das hiefige Handels- (Prokuren-) Register unter Nr. 15 eingetragen worden, daß die Handelsgescu-

at unter der “irma: fck f U ,S. &. L. Rothschild-

Wilhelm Jacobs in Cöln für seine Handelsniederlaffung '

,T-

,x.

Welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben , Werden aufgc

[2462]

ck 20. d. M. an Stelle des Kaufmanns Peter Scheins zu Aachen der

daselbst wohnende Vicar Joachim Hoffmann zum Vorstandsmitgliede

Aachen, den 22. Juli 1870. Der Handelsgerichts-Sckretär, Maaßen.

Durch den am 13..d. Mts. erfolgten Tod des Kaufmanns Na- thqn Marx zu Aachen tft dee daselbst unter der Firma N. Mar & Söhye bestandene offene HandengeseUschaft aufgelöst worden; xLas (Hcschaft werd ]cdoch unter der biöherigen Firma von den über- lebenden Theilhabern besagter Gesellschaft fortgeführt. Es wurde da- her heute,- dte vorgedachte Handelsgesells-cbaft unter Nr. 57 des Gesell- Dagegen wurde unter Nr. 899 desselben Re-

ifiers eingetragen, daß die zu Aachen wo nenden Kau eut v' Zeaihan Marx, Adolph Mar h fl e Da ld d. Mts. unter der Firma N.

und YOYZdh Marx seit kéem 13. " , _ ar'x ne eine Han cls esekl- schaft fuhren, dte zu Aachen ehren Slß hat und von jedem Theilßaber Aachen, den 22. Juli 1870.

„] Königliches Handelsgerichts-Sekretariat.

In das Handels- (Prokuren-) Register des hiefigen Königlichen die von Hager in Gladbach für sein daselbst be-

dem Kaufmann .Hemnxnn stehendes Handelsgeschaft unter der Firma Hermann Hager seiner

Gladbach, am 19. Juli 1870. Der Handelsgerichts-Sekretair, Kanzleirath Kreis.

„Konkurse, Subhastationcu, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

[2463] Bek"anntmachung.

„In dem Konkuese uber das Vermögen des Kaufmanns Carl thedrich Eduard_Stegfried Ostwaldt, Inhabers der Firma: Carl Oftwaldt, czllbier, tft der Tag der Zahlungseinstellung auf den Grund neuer Ermxttelungen anderweit auf den 15. Dezember 1869 feßgeseßt.

Potsdam, den 19. Juli 1870. Königliches Kreisgericht. Abtheilung ].

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Emil

Guksch, in Firma D. (H. Guksch, zu Thorn ist zur Anmeldung der

Forderungen der Konkursgläuhiger noch eine zweite ,rift bis zum 12. August 01'. etnschlteßltcy festgescst worden. » ie GläubiYcr, or-

dert, dieselben, ste mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns

schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.

in Cöln, dem daselbst wohnenden Nathan Dinkelspiel PkOkura er-

theilt bat. . Cöln, den 21. Jule 1870. Der Handelsgerichts-Sekretär Weber.

Auf Anmeldung isi heute in das hiefige Handels- (Prokurcn-)

vor dem

"r=n",

. Der Termin zur Prufung aller in der Zeit vom 13. Juni 01'. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf * _den 3. September 0r., Morgens 92 Uhr, Kommiffar, „Herrn KreiSrichter Pl'ehn, im Terminszimmer

Re. 6. anberaumt, und .werden zum Erscheinen in diesem Ter- mm dre sämmtlichen Gläuoiger aufgefordert, welche ihre Forderungen

innerhalb einer der Fristen angemeldet haben. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der-

Reqister unter Nr. 616 eingetragen worden, daß die KommanditgeseU- selben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubi er, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen

schaft auf Aktien unter der ; irma: »Kölncr Zuckerfabri von Bartman, Siepen & Cie.-

Nippes bei Cöln den in Cöln wohnenden Kaufmann Laurenz

u Zkießen zum Prokuristen bestellt hat. Cöln, den 21. Juli 1870. . Der Handelsgerichts - Sekretär Weber.

Königliches Handclsgerichts-Sckretariat.

der zu Aachen wohnende Gelbgießcr Hugo Hilbes daselbst ein Han-

delsgeschäft unter der Firma Hugo Hilbes führt. Für dieses Gc- schäft hat der :e. Hilbes seiner Ehefrau, Theresia, geb. Schnackers, JU.

kurenregistcrs eingetragen wurde. Aachen, den 20. Juli 1870. Königliches „Handelsgerichts -Sekretariat.

Unter Nr. 509 des Prokurenregifiers wurde heute cingetragcn- ..",

daß der zu Aachen wohnende Kaufmann Heinrich Mahrt für die da-

Wohnsiß hat, mu

_, . bei der Anmeldung seiner Forderung einen am htefigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus- jvartigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Wer

dies unterläßt, kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu

] |

Krol]. Dr. Meyer, Hoffmann, Pancke und Jacobson zu

Unter Nr. 2902 des Firmenregisters wurde heute ex'ngetragen, daß _». der zu Aachen wohnende Kaufmann und Cigarrenhändler Johann Thorn, dcn 4“ JUN 1870" Oepen daselbst ein Handelsgeschäft unter der Firma J. Oepe 11 führt. Derselbe hat für dieses Geschäft seine Ehefrau, Louise, geb.Hefter, zu Aachen wohnend, zur Prokuristin bestellt, was unter Nr, 507 des ;' Prokuristenregisters eingetragen wurde.. Aachen, den 19. Juli 1870. x:??Z.

Denjenigen , Welchen es uftiz-Räthe achwaltern

xn]cht vorgeladen worden, nicht anfechten. -' b1er an Bekanntschaft fehlt , werden die Rechtsanwalte,

vorJeschlagen. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. [2427] Rothwendiger Verkauf.

_ Die zur Konkursmasse der Kommanditgesellschaft „Hartung & Co. gkbörige, zu Gr. Ottersleben bcleZene und un Hypothekenbuche von

F)“ Gkoß-Ottcrslcben, Band 3, Blatt 127 verzeichnete Zuckerfabrik mit Unter Nr. 2903 des Firmenregisters wurde heute eingetragen, daß '"

Zenck dazu gehörigen Ländereien, soll im Wege der Zwangsvoll- rc ung am 30. September 1870, Vormittags 11 Uhr,

azr hiesxger Gerichtsstelle, Dompla'ß Nr. 9, vor dem Subhaftations- Aachen wohnend, die Prokura ertheilt, was unter Nr. 508 des Pro-] * “cht“ m nothwendtger Snbhastat-ton verkauft werden.

Das Grundstück ist mit einem Reinertrage von 31,62 Thlr. ur Grundsteuer und mit einem Nusungswertb von 1691 Thlr. zur. ,. haudesteuer veranlagt. Das Gesammtmaaß der der Grundsteuer unter- [legenden Flächen beträgt 4,61 Morgen. , Der Auözug aus der Steuerrollc, der Hypothekenschem, dere das Grundstück betreffende Nacblvetsungknx so wee dec

und an- Kauf-

sklbst UML? der Firma Göb kl & Eichacker bestehende offene HM“ :' bedingungen, können in unserem Bureau 17. eingesehen werden.

delsgesellfchaft zum Prokuristen bestellt worden ist. Aachen, den 22. Juli 1870. Königliches Handelsgerichts-Sekretariat.

_ Alle Diejenigen, welche Eigcnthum oder anderweite, zur Wirk- samkeit gegen Drttte der Eintragung in das Hypothekenkzuch bedür- sMdk, aber nicht eingetragene Realrcchtc an dem Grundstuckc geltend

zu machen haben, _werden aufgefordert, dieselben spätestens in dem anberaumten Verstergerungstermme anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten aysgeschloffen werden.

Das Urthetl Über Ertheilunq des Zuschlags wirde

_ am 3. Oktober 1870, Mittags 12 Uhr,

an (Hertchtsftekle, Domplatz Nr. 9, verkündet werden.

Magdeburg, den 13. Juli 1870.

Königliches Stadt- und Kreisgericht. Der Subhaftationörichter. gez. Hempel,

K... __

[2464]

In Sezchen, der ?"Otrektion der Allgemeinen Deutschen Kredit- anstalt zu Qe1pztg,"Klageem, wider den Fabrikanten Gustav Steins- dorff zur Annenmuhle beeOfterode, zur eit in Berlin, Beklagten, Wegen Forderung, Toll das nachstehend be chriebene Fabrik- Etablisse- ment vzur Annenmuhlea vor Osterode nebst Zubehör am

Montag, den 24. Oktober 1870,

Morgens 11 Uhr, MrdYege der Zwangsvollftreckung öffentlich meistbietend verkaujt

Die Verkaufsbedinaungen find bei dem Vertreter der Klä erin AdVOfaten Hetljger 311 Ofterode,_ einzusehen und von demselben Leger; Ersatz der prjaxten m Abschrist zu erhalten.

Alle Dtejemgen, welche mz den Verkaufsobjekten Eigenthums-, Naher-,_lchnrechtl1che, ßdetfommtssarische, Pfand- und andere dingliche Rechte, insbesondere aych Servixuten und Realberechtigungen zu haben verm'emen, hahen dtcselbet) tn dem Verkaufstermine anzumelden, deätgenbfalls dtese Rechte 1111 Verhältnisse zum neuen Erwerber ver-

e ge,en.

Der Ausschxußbescheid soll nur durch Anschlag an der Gerichts- stelle zm" allgemcmen Kunde gebracht wcrden.

Osterode am Harz, 14. Juli 1870.

Königliches Amtsgericht 11. v. Reden.

Zu dem vor *Oster-Zde, benachbart mit dem s. g. Kalkberge und der Mackeschen Kalkmudhle, auch den städtischen Aengern belegenen FabrthEtabllssement (Gipsmühle) »zur Annenmühlea gehören:

1) em Wohn- und Fabrikgebäude, Nr. 62 der Häuserlifte, von Stein-

fachwerk unter Ziegeldach, 2) ejn Kesselhaus, masstv, 3) em Wohn- und Wirthschaftsgebäude von Steinfachn1erk, 4) ezn“Wok)„n- und Fabrikgebäude, masfiv, 5) eme Stetnkohlenniederlagc, masfiv, 6) ein Niederlagegcbäude, masfiv, 7 ein vor den Wohn- und Fabrikgebäuden bclegener , 1"; Morgen haltendcr Grabe- und Grasgarten, begrenzt von dem Fahrwege nach Osterode und den zum Fabrik-Eiabliffcment gehörigen Grundstücken, ZF Morgen Ackerland am s. g. Rothenufer, der Natthartcn genannt, „m unmittelbarer Nähe des Fabrif-Etablissements ozur Annenmuhlea, dura) die Trift und durch städtische Hut und Weide begrenzt, an Betriebseinrichtungen und Maschinen:

&) im Gebäude Nr. 1

eine Hochdruckmaschine von 15 Pferdekraft,

eine Wasserpumpe,

ein Injecteur,

eine TranSmisfion,

drei MßZlen, komplet, mit Vorgelege, Kasten und Mühlen-

geru ;

l)) im Gebäude Nr. 2 ,

ein Dampfkessel mit Ofengarmtur, 15 Pferdekraft,

cin Dampfkessel mit Ofengarnitur, 25 Pferdekraft.

8)

[1965] Ediktalladung. ' In Sachen der Handlung Simon M. Rauenberg zu Bcrlm, Klägers, wider den Gutsbefißer J. Gerschow zu _Rathstube, Beklagten, und den Lieutenant a. D. Paul v. Sydow, chttat, _wegen 1818 Thlr. 25 Sgr., ist zur Beantwortung der Klage em Termen auf den 6. September d.I_,Vorx1xtttags10J-Uhr,

vor dem Herrn Kreisgerichts-Rath Ulrxcr anberaumt. .

Zu diesem Termen wird der Adcttat Paul v. Sydow .hterdyrch öffentlich vorgeladen unter der Verwarnung, daß an Falle seines Ausbleibens gcgen i n jn 0011131111130an verfahren wcrden wurd.

Dir an den 3. Juni 1870. . sch Königliche KreiMericspW-Komuusfion 1.

[765x211 . , m 19. Juni 1868 est un hjefigen Ggrmsonlazareth per Sergeant bei der 1. Compa nie 5. Brandenbyrgtschenx Infanterte-Negtwents Nr. 48 Wilhelm 5 oll, aus Wuschevter, jm Kr'etse Ober-B_arntm gc- bürtig, Verstorben, und hat derselbe auFechznen'als nachste Vcr- wandte ermétteltcn Erben, welche der Erb chan m semen Nachlaß ent- sagt haben, keine bekannte Erben bmterlaffen.

Die unbekannteßÖEFbZ?ftdeffexbe? und fdercn Rechtsnachfolgcr

erden au eorkert, 1 p c ens 11 em au

w dcnf92f1. Dezember 1870, Vormittags 11 Uhr,-“ an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 15, vox dem Kretsrtcbtcr Sttxve anberaumten Termine persönlich. oder schr1ftlxch„zu„ melden und thr Erbrecht nachzuweisen, widrigentaus dieselben th ehren Ansyrüchen an die circa 23 Thlr. betragcnde NackxlaßmaUe Werden pquludrrc werden, und der Nachlaß als hcrrcnloscs Gut dem Jtskus anhctmfäür.

Cüßrin, den 25. Februar 1870. _

Königliches Kreisgericht. [. Abthcelnng.