2894
' d 111 Unter _ei neten die Ermächtigung ertheilt, zur Be- H??ZquFer durch z1321ech angeordnete Mobilmachung der Armee
' "d die'K'rie“ -ühxun entstéöxnden außerordxntlichen Aus- WMW Summeg'fvnchn 1'0 Millwnen Thalern tm Wege des ' " u-ma en. , KredZsurYYZerJHöchste Präfidialverordnung vom 24. Iuli 1870 ist genehmigt wordcn, daß von jeJner Summe ein Betrag von 100 Millionen Thalern dnrch eme nach den Bestimmungen des Geseßes vom 19. ult 1868 (Bundesgeseßblatt S. 339) zu verwaltende“, mit jähr ich funf vom Hundert zu verztn'sende Anleihe beschafft und zu diesem Zwecke em entsprechender Ve- trag von Schuldverschreibnngen ausgegeben werde., ,
Es handelt sich-darum, d_en verbundetxn _Reg1erungen dte umfangreichen Mittel zu schaffen, welche nöthtg find, nun den „Krieg zur Vertheidigung unseres Vaterlandes nachhaxttg zu führen. Dies ist nur möglich, wenn alle "Klassen der Bevöl- kerung mit patriotischer Hingebung zur Erfullung der Ansgabe zusammenwirken. Es ist daher znr Begehung dcr Anlethe der Weg einer allgemeinen Subskripnon' gewählt worden, durch welche einem Ieden Gelegenheit geboten wxrd , ftch nach Maß- gabe seiner Mittel zu _bethetltgen. *
Die Anlexhe „wxirö ' unftxri „ntatholgenden, Bedingungen zur all emeinen ei nun an er . ,
g Z. 1. DYechAnlcigh2 deg in den: _Nommalbetrage_ zur Subskription gesiellt, crhnelcbex erforderl1ch tft, um 100 M1lltonen T aler- "ü“ 1“, 11 ma' en. ' „ . ,
h Die“fl sclejxthversch'reihungen werden _.m' Abschmtnn von 50 Thlrn., 100 Thlrn., 500" Thlrn., 1000Th11n." upp“ 10,000 Thalern und mik halbjährltch; 91112; Januar und 1. Jul.!) fälligen ZinEcoupons vom 1. Iult d'.'I. ab" auf 4Iahre, sonne mit Talons versehen. _ „ . , „ ' „
Die Tilgung des-xSchukdkapxtals w1rd1n“ der SIM exfolgcn, daß die du-rch-dén BundeéhauShaltF-Etnt dazn bestmnntxn Mtttel zum Ankaufe einer entsprechenden Anzghl'von Schnid- verschreibungen verwendét werden“.“, Dem Norddeutschen Bnnde bleibt das Recht vorbehalten, dre im „Umlauf befindl1chen Schuldverschreibungen znr“ Einlösung Mm Baarzaplung des Kapitalbetrages binnen emer geseßllch fe zußellenden _x1stzu kündigen. Den Inhabern der Schukdverschrerbungyn cht em . Kündigungsrecht gegen den Norddeutschen Bund n1cht zu.
Z, 2. DieSubskriptwn findet“
am Mittwoch, den 3. August„und
am Donnerstag, den 4. Yu „nsl, ( , , d.“ I., von 8Uhr Vormittags“ bis, 711 r Abends, bet den M der Anlage ver eWnstenxSxellen» statt.“? _
Der Subéxxiptionsprets. wird wemge, Tage vor ., dem 3. Akgust festgeskßt und bksond'ers" bekannt gemacht werden.
Z.;Z. Die SabxkriptiHn kann, unterBenuhung.) der. von den Zéichnungsste'llen anch schon; por Veg;nn_dex'Ze1chnunaen auszu chenden", Vérpflichtttngssclxxme, aufxbcltebtge); dnrch“ dte ZÜh'l“ 0 th'e'ilbake Nominalbetrage _von- Hchnlpverschrnbungen er-xolgen. IéQeeinlene'Zeichnungzmußxmmdestens auf“ 50 Thlr. Nominalbetragnlauten. . _ _
§."'4. Au e'xdem». Kapttalbet-ragtxö hat der Zeichner , vorbe-
haxtlich.“ 'der. Be inmmng „im .J. .10, _Séückzinsen “nach.“ dem Saß:-
v 115“ Ct.“ kann;» _von den ein uzahlenden“ thtägen für diöe' Feix. von? 1YIu11' d'. I. biszum Tedesmaligen Em-zahlungs- tage zu "vekgüten. * Z:! 5. Bei derSubskription. ist eine haare" Anza- "kung- von zehn (?Jxozent desgez-eichneten NominjalhetrageE-Yoxle ßen. . s Éfann jedoch bei, den-iwdem anltegend'm ,rzeschmß unt einem“? be-ezichnetcn Zeichnungsstellen statt- Her baavenßAn'z'ah-s lung eine, aution. von,--20*Prozent des“ geze1chneten9Nommala betragcs in zum Tagescoursé-zu-veranschlagendsnEffekten hinter- legt, . wexden. „ ' Als Kautionsobxekte werden_anganommen:, Staatsschuld- vexzchreihungen der-zum- Norddeutjchen Bunde ehörrgvn Staaten , antenbriefe der „Preußi-schx-n “Rentenbanken, „ ' schaftlicher Pfandbxief-Insbtute und “staatlich :garannrte“ Prtori- täts-Obligati-Qnen; norddeutschen? E1senbahnen. Bei, fol nden Stellen,. nämltchc.
der PKW ischen Haupt-Seehandlungßkaffe', der Kassé der“
Preußisxchen Bank und den mit _der Annahmefvon Ze1chnun- en beauftragten Komptoiren undKommnntnten derPxxw ischen Bank (1. b. 3. des Verzeichniffes'.41), bet“ deanetch-
Lungsstellen in Frankfurt a. M., Leipzig, Hamburg und temen
können auch andere courshabende Werthpapiere als Kaution angenommen werden. ,
J. 6. In1 Falle dex Ueberzeichnung der Anleihe», tritx eme verhältnißmäßige Reduknon der, eichnungen, unter thunltchster Berückfichtrgung der kleinen Bett ge,! ein. steht Üher, den ,indiesem Falle überfchießenden Theil der bei der Subskmptwn „geletfieten haaren Anzahlung oder Effektenkaution dn? freie Verfugung zu.
fandbriefe land- *
Den Subskriben-ten *
Z. 7. Die, baaren Anzahlungen, sowie die an, thre'cffStc-lle hinterlegten Effektenkautionen 'verfallen zn Gunsten der Bunpes- kaffe, wenn die beiden ersten nn Z. 9 beznchneten _EinznhlußgYn nebst Stückzinsen zur vorgeschrtebcnen Frtst“ mcht vollstänmg geleistet werden. „ ' „
Z. 8. Bei der am 1. September, falltgen_Ei11zab11111g xvtrd die haare Anzahlung, einschließltch emmonailtchcr Zmsen thres Betrages zu 5 Prozent pro Iahr, auf „den einzuzahlendcn Be- trag verrechnet, die Effektenkaution-zuruckgegebnn „
Für die Erfüllung der weiteren durch 'die Ze1chnung ubxr- nommenen Verpflichtungen haftxn d_ann d1e„be11_)en ersten Em- zahlungen in derselben Weise, nne die ursprungltche baare An- zahlung oder Effektenkautwn.
J. 9. Die Subskribcnten sind verpftichtet, die Einzahlungen auf je 100 Thaler Nominalwerth zu lctsten:
am 10. August nnt 10 Thalern,
, 1. September „ 20 »
» ]. Oktober » ]:“) »
» 1]. Yovcmlber » 20 »
, . cem 1er » .) „ - _
» 28. 3 dem Reste des Subskrlp-
» »
tionspreises , nebst" den nach Z. 4 zu bcrechnwdenStuckzmsen.
Z. 10. Wer die Voüzahlung- des gezetchneten Betrages am 10. August leistet, hat keine StückzinsenZu vergun en. Wer :die Vollzahlungznach dem 10. August; in zun1',__1. eptember einschließlich' leistet, hat die Stückztknsen nur fur den Monat éIuli zu vergüten. Für die auf diese VoYzahlungzanzureehnende .AnzaZlung findet dagegen eine Zinsvergutung nicht „stat-x. *4 dm 1. September ab ist die Vol1zahl11nK-„ sonne- dte Vor- .auszah'lung- einer oder mehrerer rückständtger EmzahlnnmeYen 71n den.;im Z. 9 bezeichneten T„heilbxt*1'ägc11 nnr noch“ an den-1m Z. 9 festgeseßten Einzahlungstermmen zuläffig. Jedoch, smd
?Maßgabe des Z. 4 vom- ]. Iu-li-d. I. bis zu dem Tage der IVW resp. Vorausbezahlungg zu vergüten. „
“- §. 11. Ueber die geleistete Anzahlung resp. die hmterleg'te xEffektenkaut-ion wird“ von der Ze1chnungsstelle eine nuf den ? Namen des Subskribenten lautende mesangsbeschenngung ausgestellt, auf welcher demnächst nach,uher jede vyr,den1,1sten ÜScptember erfolgende Einzahlung mtertnnstifch qu1t11rt Mrd.
“ Diese En1pfangsbcschejnigxmg wird-am zwetten E1nza§lnngs- termine (1. September) gegen Zusagesxheme der Kmngltch Tvrcußischen Hauptwerwaltung-g der Staatßschulkxen, welche quf den Inhabér lauten, ausgetauscht. Uebe; d1e wetteren Em- zahlungen wird auf diesem Zusageschein qmttirt; _
Z. 12. Nach erfolgter Vollzahlung werden__d1eZ1l1sngesche1ne
„gegen Schuldvechchvsibnnxckn der fünfprozentr en-“' nle1he des ;Norddeutschen Bundes“- vom-“Iah-ke' 1870, ne „den“ dazu gx- ßhörigen Couponsund Talons, in dem Maße; wu die Anfern- Zgung der Schuldverschrefhungen; fortschrenet, umgetquschx. „
Z.. 13. Die sämmtlixhen Einzaßlnnge'ns-find. ber pexjemgen éKaffe JU, leisten,),„bei welch“ dieSu sxMYF-„ton erfolgt 1st-.- ,
; Jedoch wird, „die' Königlich- Preuß1sche Staatsschuldennl- zgun'Skaffc zu Berlin auf den Antrag des Inhqbers emes Zu- ;sage cheins nach. vorheriger Kommunikatijqnx-nnt der Kasse:, bei “welcher die “ersten EinZa _lu-ngen erfol-gtsind, dre “Annahme-der éferneren. Einzahlungen ü ernehmenx» , .
7 5.14. Es bleibt vorbehalten, einzelne Kassen „von der AnnahMe sowohl der Zqichnungen, wie-„-„der ferneren Eznzahlun- Fgen nnchfkäglich aus uschkießen =und- für_ dxefelben ruckfichtlich 'der Etnzahlungen an crc Kassen zu subßttmren.
[ Berlin, den 26, I11li-1870.
, Der_Kanzler des Norddeutschen Bundes.
Gr. v. Bismarck-Schönhau-sen.“
Anlage.
Verzeichniß der Kassen, von wek'ehsn SU-bskklptionen auf die fünfptozentige*-Anleihe des Nbrddeutschcn: Bundes vom Iah1e1870 angenommen“ wnrden.
(Die mit einem?“ bezeichneten Kässén nehinen Effektenkautionen an.)
]., In Preußen mit Lauenbnrg: &) „In Berlin: 1) bxr der;":kStaatsfchukden-Ti-l ungskaffe) Ora'nkenstraße, 94, 2) be1 der ":““Seehandlungs-Haupt a e, Jägerstraße 21, Z) bet der *“ Kgffe dxr Preußis-ckyen BankzIäger r;34,14)-'be“11dev*Kaffe der Di- rektton fur dte Verwal-mng-der!direktenS-t-euern)Markgrafen - ,. 47. b) Inden Provinzen: 1) bei *allen FkRegieans'vHanpt affen- den ckBez1rks-Hauptkaffen“ in der; Provinz Hannover und der *Landesxasse in Sigmaringen; 2) bei sämmtlichen Kreis-Steuer- kassen; 1.1 den Provinzen SchleswigaHolfteim Hannvver, West-
Phalcn, Hessen-Naffau und Rheinland bei sämmtlichen-“Skeuer- EMPfMgexn; 3) bei den *Comptoirenbezw. “““-':“Cvmmnnditen der Preußtschen Banxk'in'Aacyen-x Altona,» Bielefeld, Breslau-
Bromberg, Caffel, Coblenz; Cöln, Cöslin) Crefeld, Danziß- Dortmund, Düsseldorf, Elberfeld, Elbing, Emden," Essen,-Fl »
;ck"?
:dann die Stückzinsen von dem einzuzahlenden Betrage nach"
2895
burg, Frankfurt a. O., Gleiwiy, Glogau, Görliß, Graudenz, Halle, Hannover, Insterburg, “Königsberg 1. Pr., Landsberg a. d. W..) Ma dcburg, Memel, Minden, Münster, Nordhausen, Osnabrnxk, lysen, Sie en, Stettin, Stow, Stralsund, Thorn und 'Tnnt; 4) 1n Frank urt a. M. bei der ZISOber-Postkaffe, dcr «Kretskasse und der “:““.Haupt-Steueramtskaffe.
Außerdem .in Lauenburg bei der +-'=“Centralkaffe in Raye- burg und der ';éHaypt-Steueramtskaffe in LauenburZ.
_, „11.In1 K'ontgxetch Sachsen: 1) bei der öniglicben 1-5F1na11z-Hauptkaffq 111 Dresden," 2) bei der Königlichen "““-'*Lot- Yerte-Dnrlehnskaffe 111 Lc1pzig; 3) bei den ?ZSHaupt-Zollamtskaffen 1n thtau, Schandau, Marienberg, Annaberg und Eibenstock,“ 4_be'1 den_==="Haupt„-Steueramts-Kaffen in Banken, Löbau, _ txna, Meißen, Freiberg, Chemniß, Glauchau, Zwickau, Plauen, Gxunmq und Riesa,“ 5) bei den Bezirks=Steuereinnahn1en in Dtppoldtswaldc, Augustusburg, Rochliß, Leisnig, Borna, Wur- zen, Noffen, Wolkenstein, Schneeberg, Adorf, Camcnz und Großenhain. „
111. In Hessen: bei der Großherzoglichen '“"T'Staatsschul- de11=T1lgungskasse m Darmstadt und der Großherzoglichen SZ:“Ober-Einnehmerei in Garßen, '
11". In Mccklenburg-Schwcrin: bei der “Großherzog- lichen Renterei 111 Schwerin, dcr Großherzoglichen Amtskaffe in Güstrow und bet den Stndtkaffen jn Rostock, Wismar, Parchim und Waren.
U.„I111.Großherzogthum Sachsen: bei der Groß- herzogitchen ,s-"TStants1chuldcn-Tilgungskaffe in Weimar und den Großherzoglnhcn 'URcchnungsänuern in Eisenach und Weida.
171. In Mccklenburg-Streliß: bei der Großherzog- lichen "*:“Rentei in Neu-Sireliy und der Großherzoglichen *Haupt- kasse des Fürstenthums Raßkburg in Schönberg.
1711. In Oldenburg: bvei der Großherzoßlichen «Landes- kasse in Oldenburg und den «Haupt-Zollamts affen in Brake, Varcl und Delmenhorst.
, 17111. I 11 Braunschweig: bei dcr Herzoglichen "'-":'Faupt-
Fmanzkaffe 111 Braunschweig, bei der Herzoglichen "““-:zLei haus- kaffe daselbst und bei den kombinirten Herzoglichen ???Kréis- und Leihhanskaffen in Wolffenbüttel , Helmstädt, Gandersheim, Holznnnden und Blankenburg. , [)( Fu Sachsen = Meiningen: bei der Herzoglichen '*'-Hauptka e in Meiningen, dcn Herzoglichen"“:"Amtseinnahmen in Meiningen, Salzungen, Wasungen, Römhild, Hildburg- hausen, Heldbnrg, Etsfeld, Schalkau, Sonnenberg, Gräfenthal, Saalfeld und Camburg.
)(. In Sachsen - Altenburg: bei der Herzoglichen «Finanz- auptkaffe in Altenburg, bei dem Herzogliche11555Rent- amt in Roda und bei den Steuer- und Rentämtern in Lucka, Schmoelle, Rönneburg, Eisenberg und Kohla.
)(1. In Sachsen-Coburg-Gotha: ]) In Gotha: bei der Herzoglichen "TIStaatSkaffe in Gotha und den Herzoglichen Rent- und Steuer-Aemtern in„Gotba, Ohrpruf und Walters- hausen. 2) In Coburg: bei dcr Herzogs, “15Staatskasse in Co- burg und bei den Amts-Einnahn1en in Nodach, Neustadt, Sonnefeld und Königsberg. _ „
_ )(11. In Anhalt: bei der Herzognchen "“Landcs- aupt- kasjc in Dessau und bei den ???Kreiskaffen in Cöthen , erbft, Bernburg und Ballenstedt. „
)(111. In Schwarzburg-Rudolstadt:_ bet der Fürst- lichen ???'Hnupt-Landcskaffe und bei den Fürstlichen Rent- und Steuermnts-Kaffcn in Königsee und Frankenhausen.
)(17. In Schwarzburg-Sondershausen: bei den Zülxsjlichen ???Bezirkskaffen in Sondershausen, Arnstadt und
e ren.
ck17. In Waldeck: bei der ***-';"Fiirstlichen Staatswffe in
Arolsen. )(71. In Reuß älterer Linie: der Fürstlichen bei dcr Fürstlichen
Landeskaffc in Greiz. _ _ | )(1711. In Reuß jüngerer Ltn1e: „ „ , Ü:“Haupt-Staatska 16 in Gera , bei dem, Furftl1chen ":N'Haupt- Steueramt daselb und bei den Fürftltchen Steuerämtern in Schleiz und Lobenstein. „ „ , „ „
)(7111. In Schaumburg Lippe: bet der "*L'Fürstltchen Landeskaffe in Bückeburg. , _
)(1)(. In Lippe: bei der Fürftnchen Landkaffe m Det- mold und der ürstlichen Leihckaffe daselbst.
)()L In übeck: bei der ??ZStadtkaffe in Lübeck.
)()(1. In Bremen: bei der «Generalkaffe in Bremen und bei Don Steuer-Rendanturen in Vegesack und Bremerhafen.
)()(11. In Hamburg: bei der ?=3Ha11dqlskn111111er in der Knßmlburgischen Börse und den Amtskaffen m Bergedorf und
1 cxüttel.
bei
Vckanntmachnng. ' Nach einer Mittheilung der Kömglich baycrtschen, Post- Ysrwaltung ist der Postanweisungsverkehr tn Bayern nnt dem 84. Iuli eingestellt worden.
Es können daher bis auf Weiteres Postanwei un en n Bayern nicht mehr angenommen werden. s g ach Berlm , den 25. Juli 1870. General-Poftamt. Stephan.
, „. B_ekannttx1achung. Etnstwetwgq Einstellung der Pofidampfscbiffahrten - ziyrschen Stralsund und Malmoe. , Vom 26.1). Mis. ab werden die Postdampfschiffahrten zwischen Stralsund und Malmoe bis auf Weiteres eingestellt.
Die PVÜVLTbindung mit S weden ndet re elmä i an dem Wege über Dänemark statt.ch fi g ßg f
Berlin, den 26. Iuli 1870. General-Postamt. Stephan.
Bekanntmachun
. g- .Etnstelluna _de'r jYostdampfschiffahrten auf der , Ltntx- lensburg-Korsoer.
Dxe Seepostvexbmdung mit Dänemark auf der Linie FlenSburg-Korsoer 1st„ aufgehoben. In Stelle derselben wird auf dem andwege uber Vamdrup und Fünen durcb ent- spxechxnde Einrichtungen auf den betheiligten Eisenbahnen eine nwglrchshbeschleunigtc Verbindung hergestellt werden.
Berlm, den 26. Iuli 1870.
General-Poftamf. Stephan.
„, Bekanntmachung.
, Fur dre Dauer des Krieges mit Frankreich ist in Gemäß- hett dcs §. „2jder Telcgraphen-Ordnung für die Korrespondenz auf dcn Ltntxn des Tylegraphanreins die tclegraphische Kor- refpondenz nntaFrankretch Janz eingestellt. Depeschen nach und von andern Ländern wer en nach wie vor zur Beförderung nngenomxnxn resp. bestellt, vorausgeseyt, daß fie in deutscher, m fxanzöstscher oder tn englischer Sprache abgefaßt sind, und daß 1hr Inhalt unverfänglich ift.
General-Direktion der Telegraphen. v. Chauvin.
Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliohe Arbeiten.
Dem Knufmann August Schlesmger in Berlin ist unter dem 22. Inst 1870 cm Patent auf eine durch Zeichnung und Beschreibung nachgewiesene Maschine zur Anfertigung der Hufnägel, ohne Iemand in der Anwendung bekannter Theile zu beschränken, auf drei Jahre, von jenem Ta e an gerechnet , und für den Umfang des preußischen Staate ertheilt worden.
Erlaß , betreffend die Reorganisation der Handelskammer zu Swmemünde. Vom 22. Iuli 187 0.
Auf Grund des Z. 35 des Gefeßes über die .I“ andelskam- mern vom 24. Februar 1870 (Gescß-Sammlung .134) wird in Beziehung auf die Handelsxmmner zu Swinemünde be- stimmt: 1) Der die Stadt Swmemünde einschließlich des fis- kalischen Hafengrundes im Kreise Usedom-Wollin umfassende Bezirk der Handelskammer zu Swinemünde bleibt unverändert. 2) Die Handelskammer behält ihren Siß in der Stadt Swine- münde. Z) Die Za [ der Mitglieder beträgt vom 1. Ianuar
1871 ab zehn. n der Zett vom 1. Oktober bis zum 31. Dezember 187 erfolgt Behufs anderweiter Einrichtung der Handelskammer eine Neuwahl sämmtlicher Mitglieder nach Maaßgabe des Geseßes vom 24. Februar 1870. 5) Die neu Gewählten treten vom 1. Ianuar 1871 ab an Stelle der früher gewählten, mit diesem Termine ausscheidenden Mitglie- der und Stellvertreter in Funktion. 6) Im Uebrigen treten die über die Verfassung und Emr1chtung der Handelskammer früher ergangenen Vest1mmungen von demselben Zeitpunkte ab außer Kraft. „ Berlin, den 22. Jul: 1870. Der Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten. Im Auftrage: Moser.
Wkinisterium pxr geistlichen, Unterrichts= und Medizinal-Angelegenheiten.
Nachdem durch die Cirkular-Vcrfügun vom 19. d. M. » 20,441 -- eine beschleunigte und abgekürzte [*iturientenprüfung für diejenigen jungen Leute, welche der Prima cines Gnmna- fiums oder einer Realschule im 4. Semester angehören und cht in die Armee eintreten wollen oder n1üffen,angcordnet worden, ist mir von vielen Sciten der Wunsch ausgedrückt,
3621-