aßelassenen Forderungen der Konkursgläubiger, soweit für die- 1el en weder em Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht , Pfandrecht od'er anderes Ab ondcrungsrecht in Ynspruch Zenommen 1v1_rd, zur Tbctl- nahme an er Beschlußfassung uber den lkkord berechttgen.
Die Handelsbücher die Bilanz nebst dem Inventar und der von dem Verwalter über d1e Natur und den Charakter des Konkurses er- stattete schriftliche Bericht liegen im Gerichtswkalc zur Einficht an dte Betheiligtcn offen. _
Thorn, den 4. Just 1870; , ,
Kömglrckzes Kretsgertcbt. Der Kommissar des Konkurses.
gez. Plehn.
[2472] Konkurs-Eröffnung. “ Königliche Kreisgericbts-Dcputation zu Frauftadt, den 22. Juli 1870, Vormittags 11 Uhr,
Ueber das Vermö en des Kaufmanns Eduard London zu Frau- stadt ist der kaufmänniéche Konkurs eröffnet und der Tag der Zah- lungseinstellyng auf den 18. Juli 1870 festgeseßt Worden.
Zum emstweiligcn Verwalter der Masse ist der Rechtsanwalt Levy zu Fraustadt bestellt. ,
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert , 111
dem auf den 1. Auaust 1870, Vormittags 10 Uhr,
vor dem Kommissar Herrn Kreisrichtcr Rudolph hiersclbft qnberaum- ten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die'Betbehaxtyng diefes Verwalters oder die Bestellung eines anderen emftwetltgen Verwalters abzugeben. _
Allen, welche vom Gemeinxchuldner etwas an Geld, Papreren oder anderen Sachen in Bcfiß 0 cr Gewahrsam haben, oder Welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, Nichts an denselben zu verab- folgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Befißc der Gegenstände bis zum 10.August 1870 einschließlich dem (Herrchte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles , rnit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Kynfursmgffe abzxx-ltcfern. Pfand- inhaber, und andere mit denselben gletchberechttgtc Glaubt „er des Ge- mein chuldners haben von den in ihrem Befiße befindltchen fandftücken
nur nzeige zu machen. , Der Kommtffar des Konkurses. _[1815] Bekanntmachung.
Konkurs-C'röffnung.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns David Cohn ]"1. hicrselbft, Karlsßraße Nr. 7, ist heute, Mittags 12 Uhr, der kaufmännische Kon- kurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstcllung auf den 17. Mai 187 0 festgeseßt worden.
1. Zum einstweiliYn Verjvalter der Masse ist der Kaufmann Ernst Leinß hicrselbfi, gnesstraße Nr. 91), bestellt.
11. Zugleich i| noch eins JWeite Frist zur Anmeldung
bis zum 15. September 1870 einschließlick) festgeseßt, und zur Prüfung aller innerhalb derselben nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten Fererungen ein Termin
auf den 29. September1070, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissarius Stadl-GCTTÄTZRITÖ v. Bergen, im Termins- zimmer Nr. 47 im 11. Stock des STUPGMMZ-Gebäudes anberaumt. Zum Erscheinen in diesem Termin 7141011: “Die Gläubiger aufgefor- dert, welche ihre Forderungen innerhaLb 111111 der Fristen anmelden werden. Wer seine Anmeldung 1“ riftlich 01110091, Hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bcizu ügen. Jeder Gläubiger,we[cher nicht 111 unserem Amtsheztrkeseinqn Wohnfiß hat, muß bei der Anmeldung ferner Forderungxmen am btefigen Orte wohnhaften oder zur Praxis ber „uns berechtzgtrn Bevollmachtigten bestellen und zu den Akten anzctgxn. Denxenxgen, welcherx es hier an Bekanntschaft fehlt, wer- den dte Rechtsanwalte Justizräthe Horst , v. WilmowSki, Salzmann und Korb zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Breslau, den 30. Mai 1870.
Königliches Stadt-Gericht Abtheilung. ].
Konkurs-Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Lauban. Erste Abtheilung, den 18. Juli 1870, Vormittags 12 Uhr.
Ueber das Vermögen der Firma C. (H. Georgi & Comp. in Lauban und das Privatvermögen des Inhabers derselben, dcs Kauf- manns Armand Weiner zu Lauban, ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 17. Juli 1870 festgeseßt worden.
Zuux cmftWeiligen Verwalter der Masse ist der RechtsanWalt Rötger hterselbst kxeftellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldncrs Wer- den aufgefordert, 111 dem auf
den,30. Juli (31., Vormittags 11 Uhr, in unseremertchtslokal, Terminszimmcr Nr. 6, vor dem Kommissar Herrn Kret§rtchter KHnigk anberaumten Termine ihre Erklärun en und Vorschlage über dre Beibehaltung dieses Verwalters oder die e- stellung xtnes gyderen emstweiligen Verwalters sowie über die Be- stellung emßwetlt en Verwaltungsraths abzugeben.
„AUM- wel e von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papwren oder anderen Sachen in Bcfiß odcr Gewahrsam haben, oder welche thm etwas verschulden, wird aufgegeben, Nichts an
dMselben u verab ol en oder n [ “ * dcr Gegens?" f g 3 Babe"; Vtelmehr von dem Bcfiße
[2429]
ande
„bis zum ]. Septembcr1870 ein lic li dem Gcrxcht oder den1_Verwalter der Masse Ansnge 311 néachcn und Alles, mu Vyrbchalt thrcr etwanigm Rechte, ebendahin zur Konkurs- masse .abzultexrn'. Pfandmhabrr oder andere mit denselben gleich- berechttgte G1 ub'ger des Gemcmschuldners haben von den in threm Befiß befindltchen Pfandftucken nur Anzeige zu machen.
2906
[2474 11cber das Vermögen des Fabrikanten Herrmann Rosenberger 11 Ernsdorf (städtisch) ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 11.Juli1870 festgeseßt worden.
lbftlequ äitnftweiligen Verwalter ist der Kaufmann von Einem hier- e e c .
s Die Gläubiger des Gemeinscbukdners Werden aufgefordert, in dem
auf den 4. August1870, Vormittags 101 Uhr,
vor dem Kommissar, „Herrn Kreisrichter Rachner, im Parteien- zimmcr Nr. 8 anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vor- schläge über die Beibehalth? dicses Verwalters oder die Bestallung eines anderen einstweiligen » crwalters abzugeben.
Allcn, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in West; odcr Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu ver- abfolgcn oder zu zahlen, vielmehr von dem Vefiß der Gegenstände
bis zum 10. August 0.cinsch11eßlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkurs- masse abzulie ern. Pfandinhaber oder andere mit denselben gleich- berechtigte (Hl'ubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Befiß befindlichen Pfandftücken nur Anzeige zu machen.
Reichenbach i. Schl., den 22. Juli 1870. Königliches Kreisgericht. ]. Abtheilung.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen xc. [2477Ö Bekanntmachung. ic im Kreise Calm, ?, Meilen von der Kreisstadt Culm bele- gcne Königliche Domäne Althausen, enthaltend Hof- und Baußellcn 12 Morg. 12T []Nth. ;) ,
Gärten 14 „! ]
Acker 1433 v 56 , Wiesen 321 , 58 » Weiden 542 , 177 » Wasserflächen 140 » 126 '
Unland, Wegen und Gräben 80 , 4 »
111 Zuchorg. 160 (19110, Wovon jedoch etwa 38 Morgen zum Bau des bereits beinahe voll- endeten Wcichscldeichcs verwandt werden, soll am 24. Oktober d. J., Vormittags 10 Uhr, in unseren Sesfionszimmcr auf die 18 Jahre von ohannis 1871 bis dahin 1889 meistbietend verpachtet Werden. Die erpachtungsbedingungcn liegen zur Einficl,t in unserer Registra- tur und auf der Domäne Althauscn aus, deren Pächterin angewiesen ist, die Besichtigung derselben zu gestatten.
Der Grundsteuer Rcinerertrag obiger Flächen beträgt 4433 Thlr. In der Wetchselniedcrung, deren Eindeichung bei Beginn der Pacht- xÖckriode vollendet sein wird, liegen 1127 Morgen, auf der Höhe 1418
oraen. „
Das Pachtgelderminimum ist auf 7000 Thlr. festgesekt und haben die Pachtlufiigen sich bis zum Tage vor dem Lizitationstermin über den Befiß eines eigenthümlichcn und disponiblen Vermögens von 30,000 Thlr. auszweiscn.
Maricmverdcr, den 20. Juli 1870.
Königliche Regierung, Abthetlung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.
Pferde-Auktion. Donnerstag, den 4. August (ck., Vor- mittags von 11 Uhr ab, sollen zu Berlin in der Bahn der Tattersau- Aktiengesellschaft, Georgenstr. 19, 10 bis 12 jüngere und ältere meist noch deckfähige ?engste, sowie 6 Stuten im Alter von 4 bis 9Iahrcn und zWei gede tc ältere Stuten- dcv Königlichen Neustädter Geßüte gegen gleich baaxe Bezahlung und unter den im Termine bekannt zu machenden Bedingungen öffentlich meistbietend verkauft werden. Sämmtliche Pferde sind mehr oder weniger geritten und können am 2. und 3. August 0. an dem oben bezeichneten Orte befichtigt Werden. Das Nähere über deren Abstammung rc. geht aus den vom 1. August 0. ab im Königlichen Ministerium für die landwirthschast- ltchen Angelegxnhetten, soxvie im Bureau der Tattersall-Aftiengesell- schaft zu Berlm, und M hiefigen Bureaulokal zur Empfangnahme berett ltcgenden Liften hervor.
Friedrich-lehean-Gestüt bci Neustadt 0. Dose, den 13. Juli 1870.
Der Königliche Landftallmcister. (gez.) Wettich.
Verloofung, Amyrtisaxion, inszahlung u. s. w. von öffentlichen apiereu. [248391
Bekanntmachung.
on den auf Grund des Privilegiums vom 12; März 1864 (Ges. S. 1110 1864 S. 159 0. ff.) ausgegebenen Insterburger Stadt- ybltgattonen im --Gesammtbetraqe von 100,000 Thlr. find 20 Stück 0 100 Thlr., und zwar 1111. 1:1. Nr. 426-445 einschl. im Nennwerthc von 2000 Thlr. nach Nr. 12 des Privilegiums freihändig erworben und heute laut notarieller Verhandlung vernichtet worden.
Insterburg, den 22. Juli 1870. Der Magistrat.
[24791
Das Nicdcrgcricht hiersclbst hat auf Anhalten der Direktion dcr Hamburg = Bergedorfer Eisenbahn - Gesellschaft, namentlich: Senator C. Johns, Vorfiyender, Hermann Schaedtler, A. I. Schön, M. E. Heerlem und Oberalter J. Roosen-Runge, ein Proklam verstattet.
Nachdem m Gemaßheit des Beschlusses der Generalversammlung der Hamburg-Bergedorxcr Eisenbahn-Gescüschaft vom 16. Juni 1845 un_d des Rath; und Burgerschluffes vom 31. Juli 1845 die Amorti- sattoy der 5160 Stammaxtien der Geseüscbaft zu Gunsten des „Ham- burgtschen Staates vollstandig beschafft ift, hört nunmehr die Ham-
, »«-«MZ§»-xé-; ,-.4;* = ;;.2 „.',-__; :); „: “ _
1111 * ))
2907
burg-Bergedorfer Eisenbahn-Gxsellschaft auf zu bestehen, und es geht
geseßlich das Gesammteigenthum der .Hambur -Vcr d f E' Verschiedene Bekanntmackmngeu Gesellschaft auf den amburgischen Staat mi? der Yeror cr MWM" ' ' .
„ _ „ „ , „ , „ . _ pfltcbtun uber Bet den Tele 1 . ' “ ' deeFZéVTncbk emgel |M. PrwrttatZ-Obbgatwnen nach MaßgIbe dcs, dM bis auf WeitZrFsv YÉivaStt-a 13171111;[erZktherYxYstUHZZY wer- 3 d _0ch rags zum_Statut vom 1. September 1855 zu verzinscn “USMVMMM- g 11 mehr 13",.1111151.102211113111 221,1“ „.ch, „W.,... BW“ I“" *
, . o S' . ' * ' : " r ' gerlchtltck) deponirt ist, die Grundstücke, irerrsonilFbäkoZZZch 237115?pr Kömglxche Dtrektwn der Niederschlefisch-Marktschen Etsenbahn. der Hauptbahn von Hamhurg „nacb Bergedorf und zum Hamburger ZZhLYfedelrmZaFtslegPBerFl?MMZ"sachbören, nicht zu veräußern, sowie [2487]
- e ner ten a - Pachtkontrakt unverändert fortzuseßen. hn Gesellschaft abgeschlossenen Dälßnd [1111 Yses Proklamlxhahin erkannt: . -'- * a e Wntacn, Wc e noch an die Direktion der = 9 FF:?JFZYern (zEltxseZbZhnl-IGese'lischaxtuirgenx welche AnspZJYHJZr B [. P tsd ***“;L-„xH-Ü; ,' „ 0 en xrmemxrx () ten, olcheAnsprüche und For- er- [U- V ([m-9 1 ' '
cdietxzuiZchnnW FteFleéxcrlxcbteTbts “zum 3. Dezember "1870, als Von heute ab Wird die AULIhYeOULdJYZr öElsenbahn. _
ehöri [? itimirte h_ts «er erltlnttx, 0111) zwar Auswartrgc durch scher Privatdepeschen auf unseren ,'ij tlerderung1elegrapht-
Lächstgzu Zcchtfert' retgeld_evo„machttgte- qu umclhen und dem- Haltepunkten, Höherer Anordnung ufolmmb'jschen Stat1_onen 1111 d
schlusses und QluftYreljxgtsxYx dteY ßZJeZlYFi [1,0111 ern1eZdung des Aus- gestellt. ' 3 ge, 1 auf Weiteres em.
Hamburg, den 16. Juli 1870. vergen ' Berlm, den 26" Juli 1870“ - .
Zur Beglaubigung: Bülau, Aktuar. Das Direktorrum, [976] »" „„ ;ck“. „ . * Privat-Depeschen werden bis auf Weiteres bei de Tl Stationen der Königlichen O ba n ur B ' n „eegrapherk * nommen. Bromberg,dxn 25. sZul? 1870, eförderung mcht ange ck“*“: Kömgltche Direktion der Ostbahn. C 6 1 n M i 11 35-4»;- 's b b „ e er ren 0 n. 2486] _ Dre 4Zpro. Prtorttatsobli atio 111. ' ' . - serer Gescllschafzt:N 34544 * g nen Etmsfion 1.108,11. un reslau-Warscbauer EÄßettßTthunég esellschaft. Preußische ,r. 38,001 3385882th2130 Thlr Unter den obzvaltenden Kriegsverh01t11issen halten wir uns smd dem Eigenthümer a,bhaüden, ko * upseren erren Aktwnären gegenüber für verpflichtet, ergebenst anzu-
Auf den Antra d lb ge xnmen, „_ zetgen, daß der Bau der Breslau-Warschauer Eisenbahn Wegen des
unserer G sllsch tg edsse en rmd mrt Bezug "aujf Z. 20 der Otatyten Krtegcs keine Unterbrechung erleidet, sondern sogar mittelst der u
Papiere 1)11181)ttrc131fartff7rdieerstxlbxyntrandFnsgeegi111;11vlciterftek1jteinoche;1 [11in 91110111 ZTYschrerchäfüög“"IßßelsÉFe" b:)deutenden Baarfonds Mit verstärkte1n
daran geltend „zu machen, widrigenfalls wir die Mortifizirun dersel- Ss „'m gro er 't e 10ettergefördert werden wird.
bxn bei dem hxefigcy Königlichen Lazzdgerichte beantragen und,9 sobäld staatlLich 11,011?esdHYYbTFeFÉFrEiäö/TYRÉUT,cr Bahn noch vor Ablauf der
Fxßseaßßfo? semkwtrd, dem Etxgentpumer neue Obligationen“ an Stelle Berlin, den 25. Julie1870. g *
Cölann 5321"IHZVMMWUZZYMMIM werden. Der Verwaltungsraty der Breslau-Warschauer Eisenbahn-Gesellschaft.
! - Di'e Direktion ' Preußische Abtheilung.
. . Prinz Biron von Curland. 2485 " [ ] (1080110118 -111§011]11§§ [110 1869 001 „Kossz „ 1101101- _11110 10110118-101810110100118-[1080115011011 111 111011100]. (10g1111100t; 11110 1111101001111.) 1111 «1011110 1845 11110 1100205510011!) 1111 [(WiS-101011 [3101155011 0111 26. 110170111001 1863.
019 MWMWWÜÖD ZW] [211] Zt- 290011000 _“ 13,333333 1110101 10 8,11.
811112011 ZLUZZZSU- 0 0 011 1110 11111 15 211111 701100110g0 001 17011 _ 11111011 «2010111101011 111111011, 501100111 1111011 11111; 11110111 10 0501150111111; 1111101071111; 51011 111 011011 11111 1011551501] ' " ' “ 5011011 ()"-0110111506100, 11710 0011 0055011101100 11111 131005511501101 80111100511011100116111101 (101211 SZJYZFLFU SWAUIWÜM UM WMW- ;,; 1101101. “ 11. 1101101-11018101101'1111J. 1110010
11111: 501: 11. * “1110. 5gr. 11“
8011110011 ................................ 1 384 196 4 2 1) "' .
11111110111010115101101 ..................... , 23955 13 4 01ZTYZÖZYFZÉZFYP01" „18681 """ 1 13529725 20 "*
» 0115811191110 111112051611 -------------- - -- 33,279 4 2 », 131011ij ............. 2513 827 25 10
“ (1458111111-91'01151011 --------------------- 309-061 5 10 » erusrx/Srzxümng “ 4'904 10 10
» 1170150 0Z0nt111-[11111051011 ............ 252,416 9 2 » 1101101'131'11Z5Z01111111011 „„„„„„„„„„„„„„ 3172 25 --
» (10110111511051011 ......................... 1,899 12 „6 » ])xänxjcznänßb9j1„_m„_„ _ _ 2666 20 _
» 110100110100011011 ....................... 6,333 10 _ » 21115011 """"""" 1353817 29 2
» ln5011101151ch051011 ...................... 37,346 12 6 """"""""""""""""""""" “
» 0101101101» ................................ 60,995 10 __
» 1017100110011 ................... . .......... 224,385 - -
» §a100 005 001011101115011011 (105011111135 9,416 15 10
» 80100 ................................... 1,687,831 3 4
4,010,115 10 | 10 4,010,115] 10 10 11. 110110118-1101'5101101'1111J. u. Gapjtnlussrsiolwrunxen auf [!(-„u 'l'ocleskall. _
K 11111". ZZr. 91". 11111. 881. 1)1'.
11 ISZÜUW 1111150111101guug0n ............ 663 829 3 4 “ '
)» F1211101105 1101101111 .................... 15T605 20 _ 901 183111131011111.„?!..HÉZSWYSZFZFZIZ'L.10. 632843285 20 *
» ELZLFYZÉZWZ ......................... 7-11,ZZ:1)) ZH 6 » 3,1) KijgjxyßrzjthrnnZ'„ 56,635, -„ 1,422,897 10 __
» 311Z011101110 11111(051;011 .................. 15:798 21 8 » 21115011 ................................. 307,75] 10 --
» 1130111111-[111110513011 ..................... 7,000 - --
» (1011331110 ................................ 15,333 10 -
» 1050113100511051011 ....................... 6,000 -- *-
» [1001000101100 1111 010 011011101011 ..... 5,666 20 --
» 13011115 ("111 5010111g0 211111u11§011 ...... 939 10 -
» 11011115 0111011 131110110010001111011 ...... 92 13 4
» 13011115 11111 L11150111101Z1111§011 .......... 32,060 23 4
» 3117011011110 90110011 .................... 53,734 13 4
» 81-1 00 ................... . ................ 7023438 22 6
8,014,934 10 | -- 8,014,934 10 ] -