*ch.=..::„ch_chx-„„-;;_-xx.»?-«»=§§z-ß„.“-«Ä...., ,_.„.. .„-,1_„, . „* * „. . ' * * -.. -,.. _ „.... .. “ , _- --« «“a-Z7-O;-_7;;.3§:§„:ch'.«.:- .* ,- ; , _ .__,___/„;-_
;": (3
Regt, von dem Kommando als Adj. 13er ]. Gaxdc-Landw. VNJ. entbunden und für die Dauer des m_obilcn Verhaltnisse?) als Ads. zum Krieas-Minifier fommandirt. ' Reichert, SW Lk. vom BTM“ denburgischen Füs. Regt. Nr. 35, (1191 Ad]. zur ]. (Harde-Landw. Brig. kommandirt. v, Helldorif, 211111111. von deck Gardc-Lmidw. Kay„ für die Dauer des mobilen Vcrhälimsch dem 3. Gardc-Ulanen-cht. aqgregirt. Dr. 1). Langcnbcck, Generai-Arzt, GQOHcr-Mchiath U11d Prof., 111“. Burow, Gcncral-sz und (Hei). «aint. Raki), ])1'. Busch, Gcncml-Arzt und'Gcl). Samt. Rath, “])1'. Esmarck), (Hch, Med. 91,111) und Prof, dieser unter g1e1chzsitiger Ernennung znm („ggncxal-Arzt, a11c vier zu konsulnrcndcn Chirurgen ernannt. v. Winterfeld, Major, agar. dem 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47, in das Regt. cinrangirt. v. Schachtmeycr, H;,uptm. und Comp, Chef Vom 2. Niederschlcs. Inf. Vicqt. Nr. 47, untcr BeförderUng zum iibcrzävl.M-.1j., di'i*nRegt.aggrcgtrt. Den 25. Juli. Schumann, .Hauptm. von der 2. ancn. Jnsp., zum Major, Weber, Pr. Lt. von dsr 1. Inch. Insu, 311.111 Hauptmann, Frobcnius, Sec. Lt. von der 4. Jngen. Insp, Krug v. Nidda, Sec. Lt, von dcr 1.Ina. JUW- zu Pk- 9,16, besörd. Regis,nus;crctatS1n.Scc. 81.1314 JngInsp, Zinangcn.O1fiz. ernannt. Pilati, Unteroffiz. vom (Hardc-Pion. Bar., Witt ko, Unteroffiz. vom Ostprcuß. Pi011.28,1t. Nr. 1, Liebiä), Wendt, Gcn6t, Unteroffiziere vom 3110111111. Pio". Bat. Nr. 2, Clausius, _Untcrofsiz. vom Niederschles. Pion. Bat. Nr. 5, VOlk- mann, Gcir. vom Sci)1es.Pion. Bat. Nr. 6, Rommel, Leutbaus, .Wexnmerkcki, einjährig Frciw. vom Wcstfäl. Pion. Vat. Nr. 7, v. Cordior, cinjähr. Fxciw. vom Rlxu'in. 5131011. Vak.;Nr. 8, Scimnidt, einjähr. Freiw. vom Schleswig-Holst. Pion. Bat. Nr. 9, Ohm, einjävr. Freiw. vom Hannov. Pion. Vat. Nr. 10, zu Port. Fährs. befördert. v. Stülpnagcl, Sci". Lieut. vom Klik. Regt. Königin (Pomm) Nr. 2, v. (Hustedt 11„ Sec. Lt. vom Gardc-Husarcn-cht, Gr. 1). Harrach, Sec. Licut. mm der KW. dcs Res. Landw. Bars. Berlin Nr. 35, v. d. Lanckcn, Rittm. a. D., zulcxzt bei der KW. des 2. Bals. (Stettin) 1. Garde-Landw. Rears, früher im (Hardc- Hus.cht., diescr untcr ngarsgirung bei diesem RM., dcm Stabe dcs Ober-Konmmndos Dcrs111. Armee als OrdOnnanz-Oifizicre überwiesen. v. Carlsvanscn, Pr. Lt. mit dem Cimr. als 91111111. 11, 13 511ij des 1. Brandcnb. Ul1111.-ngts. (K. v. R.), Nr. Z,:untcr Entbindung von dem Kommando _als Adjut. bei dem Gott. Gouvernement im Bezirk des 711, 17111, 311. Armce-Corps, zum Commandr. dcr StakIwarhe bei diesem (Hen. Gouvci'nemcnt ernannt. v. Briesen, Prem. Lient. von der Kavallerie dcs 2.B-.1tai[10ns (Saarlouis) 4.91[)cinische118and- Wehr-chimcnts Nr. 30, als Adjutant zum General-Gouverne- ment im Bcrcick) des 1711, 17111. und Al. Armcc-Corps fommandirt. v. Roeder, Scc. Lt. a. D., 3111th :ck. 13. 811118 des 2. Gardc-Drag. Regts, bci der KW. des 1. Vats. (Berlin) 2. Garde-Landw. Regis. cinrangirt und fiir die Dauer des mobilen Verbältniffks znr Dienstl. bei des _ Prinzcn Alexander 1». Pr. K. H. kommandirt. Prinz Adolvli zu Bcnthcim-Tecklenburg-Rhcda, Sec. Lt. a. D., zucht 11 1:1, ZUiKG des Lauenburg. Jägi'r-Bats. Nr. 9, fiir die Dauer Des mobilen Verhältnisscs dem Rhein. Jägcr-Bat. Nr. 8 aggregixt. Bachmann, Sec. Lt. vom 2 Ostpreuß. Gren. Regt. Nr. 3 und fommandjrt zur Dienstl. bei dem Litthauisxbcn U1ancn-chimcnt Nr. 12, Petter, Sec, Lieiik. vom 3. Ostpreuß. Gren. Neat. Nr. 4, Und fommandirk zur Dienstl. bci dcm 1. Lcib-Hus. Regt. Nr. 1, Timmi), Sec. 81. vom Ostvrcnsx. Train-Bat. Nr. 1 und kommand. znr Die.;stl. bci dem Littl). Ulancn-cht. Nr. 12, (LÜL drci VM ihrem Kommando, Bclmfs Rücktritts zn ihrkn Truppenthcilcn, entbundcn. Prinz Adolf Wrede, in 'der Armee, und zwar als Port. Fähnr. im ]. (Harde-ngt. 3. F. angeßcüt. Graf v. Waldersee, Mchor und J'iiigcl- Adjutant Sr. Majestät dcs KönigS, zum Oberst- Licutcnank bciördcxt, Bei der Landwehr. Den 25. Juli. Graf v. Dönhoff, Seconde-Licutenant a. D., früher im Garde- Dragoncr-Regiment, bei der Kavallerie des 1. Bars (Berlin) 2. (Harde - Landw. chmis. einrangirt. Graf zu Solms = Sonnen- waldc, Sec. L:. a. D., friiher im Regt. der (Hardes du Corps, bei dcr Kay. des 1. Bais. (Berlin) 2. Garde-Landw. Regis. cinrangirt. 13.21bschicdsbewilliqungcn 2c. De1121.Zuli. v. Reclam, Major a. D, zuleßt Plasma)". in Stettin, mit seiner Pens. z. Disp. „111119111. «DM 23. Juli. v. (HaUVain, Hauptm. 11 13. 811ij des (Hardc-qus. Rcats. und Plaßmaj. in PotSdam, mit Pens. „. Diöp. gestillt. Den 25. Juli". „Bachfeld', UMonstcrberg, Dost, _Majors a. D., und Schreiber, Hauptm. a. D, sämmtlicl) früher im Ing. Corps, zur Disp. gestellt.
ll. In der Marine.
Offizieren„ &Ernennungcn, Beförderungen 2c. Den ]„9- JUN DAYS, Oberst Und Commdr, der Sec-Art. 2111111, für die Dauer der Kriegsbcreitscihast mit Wahrnehmung der Geschäfte dcs Ko1nniaiidantcxi von Friedrichsort beauftragt. (Hrapow, Korv. Havi“ Unie? Entbindmig von dem Kommando des Kadettenscbiffes ZFUW“? »,Ntobea, zum Koxkimandantcn Sr. Maj. Korv. »Elisabethc, «UMZUG, Korv. Kiipt, unter Entbindung von dem Kommando dLr 'SÖLffs1111111k71-kagg »Rovereq zum Kommandanten Sr. Maj. YMZUWÖNLUA “NUUUUUZK- Weick1)mann, Korv. Kapt., untcr Ctiivmk-ung von dem Kommando der SchiffsjUngen-Brjgg „Mus. Witya,"ziiiii Konmmndantcn Sr. Maj. Korvette :Nymphea, alle 3,1?! fur dle Dauer der Jndieuftfteljung dieser Fahrzeuge ernannt, 311113611111, Frhr. v. Löwenstern, Sec-Kadettcn, „:u Unter- ":ZMMUZM zur, SJ, unter Vorbehalt der Patentirung befördert. TZI" 23- ,IUU- OUUHW- Kapitän-Zt., kommanditt zur Dienst- 1111112111] bsi dcm Over-Kommd. der Marine, für die Dauer des vor- ÜYÜÜUÖLÜ 1191173111195, UU) Stabe dks Gcnckal-Gouverncnxxnts jm Vc- L'L'Lkb des 1., 11., W., )x. Armce-Corps überwiesen. 13. Abschieds.
FN4 Nachtveifung * der vom 1. Januar bis 111111110 März 1870 zur offizieklen Kenniniß gskommenen Todesfälle Von Pcnfionirtcn und ausgeschiedenen Offizieren
und Beamten der Königiick) preußischen Armee.
(91110an sind: Olm 23. Scptcmöcr 186.-: Scharff, Sec. Lt. a. D„ 31111121 in dcr 4. Liriiii. Brig. Am 25. November: 1). d. Lebe, Vi“. 81. a. D., zulcßt im chigen Gren. RW. König Fr. Wild. 117. (1. Pomm.) Nr. 2. Am 26. Novcmder: Dicnümann, Stabs- und (Harnison-Arzi a. D., 3111111 in Tliorn. * Am 4. Dezember: von Caillat, Ob. Lieui. a. D., 3111th Major im 3. Wcstf. Inf. cht. Nr. 16. Am 5. Dezcmbcc: Watermeyer, Sec. Lt. a. D., zucht dcm jcßigcn Gren. RM. König Fréedr. Will). 111. (1. Pomm.) Nr. 2 aggr. Am 10. Dcznnbcr: v. Buddenbrock, Major 3. “D., zucht 91111111. im jcßigcn 1. Ponim. Ulan. Regt. Nr. 4, Und v. Kaßclcr, Hauptmann a. D., zu1cßt Prem. Lieuf. im 1. (Harde-chimcnt 3. J". Am 12. Dezbrz Pfaff, Major a. D., 31:1th Hauptm. im jcßigen Hohsnzoll. Füs. cht. Nr. 40, 11115 Heise, Asfistenzarzt a. D., zucht bei dcr 5511101). Inv. Comp. 521111 15. Dczbr.: E13ncr,Hauptm.a.D., zucht Pt*.Licut. im jcßigen 3 Brandenb. Inf. chmt. Nr. 20. Am 21. Dczbr.: v. Rckowsky, (Hen. Maj. 3. D., 3111th Kommandant von Saarloxxis, Und Frbr. 1». Puttkamer, Major a. D., zuleßt dcm
General-Konxmando 171". Armce-Corps. Am 26. Dczbm Schreiber, Ob. Lt. a, D., zuleßtMajor nnd Commdr. dcs vorm. 1. Bars. (Gloy) 11. Landw. RegmiI, Stein, Major a. D., zuleßt Hauptm. beim Depot des" Schiss. Train-Vats. Nr. 6, und v. Schweinichcn, Pr. Lt. a. D., zuleßt Sec. 81. 1111 jkßisxM 2. Schlcs. Hus. chmt. Nr.". 6. Am 6. Zum“. 1870: v. Normann, Hauptm. «. D, zucht Pr. Lt. im jeyiqm 4. Brandenburg. Inf. chmt. Nr. 24 (Großherzog von Mccklcnburg-Scbwcrin). Am 7. Zank,: v. L i cderm a n n, Oberst'a. D.- zuleßt Oberst-Licut. im jeßigcn- 2. Thüring. Inf. chmt. Nr. 32, und Auer v. Herrenfircdcn, ch. Licut. a. D., zuleßt im vorm. 1. Bat. (Königsberg) 191111111). Regts. Am 9. Januar: Pohl, Major a. D., zuleyt Hauptxxi. im jcyigm 3. Rhein. Inf. Regt. Nr. 29 und ])]: Maul, Oberarzt a. D., ziicht in ehem. bannov. Diensten. Am 12. Januar: Meuschina, Major &. D., 3111th Hauptmann in chim. bannov. Diensjcn. Lim 14.3.11111111": 1). Hagen, Rittm. a.D., zuleßt Prem. Lieut. im Kixk. Regt. Königin (Pomm.) Nr, 2. Am 15. Januar: 1). Kreckwiß, Major a. D., zucht Hauptm. im jeßigen Königs-Grcn. Regt. (2. Weftpr.) Nr. 7. 521111 16. Januar: Laß, Maj. a. D., zuicßt HÜLLVTMUUU im jcßigen 1. Schief. Gren. Regt. Nr. 10, Gladiß, Sec. Lieut. a. D., zulth dcm jcßigen 2. Schles. Gren, Regi. Nr. 1-1 aggr. und Jai) 11, „Hauptmann a. D., zuleßt Sec. Lt. mit dem Char. als Proxy. Licut. im vormaligen 3. Bat. (Sorau) 12. Landw. Regis. Am 19. Januar: v. Gaffron, Oberft-Licut. 3. D., zuleßt im _,cßigen 4. Rhein. Inf. Regt. Nr. 30. Am 20. Januar: Schörke, Major a. D., zuleßt Hauvtm. in dcr jeßiaen 1. Art. Brig, Am 21. Januar: 1). d. Vrincken, Oberst-Licut. a. D., zuleßt Major u. Command. dcs vorm. 3, Bats. (Schivclbein) 2. Pomm. Landw. Regts. Nr. 9. 77.1111 23.Janu«1r: Petric!) v Linncnfeld, Hauptm. a. D., zuleßtßPre'm. Limi. 1111 3. Pös, Inf. Regt. Nr. 58. Am 24. Janmxr: “1331171111111 11, Oberst 3, D., 31111131Bezirks-Command.des ]. Rats. (Aachen) ]. Rhcin. Landw. chts. Nr. 25. “Am 25. Januar: 1). Fu1ick,Hauwtm. a. D., 3111th Prim. Licut. im vorm. 3. Bat. (Graitdcnz) 4. Landw. Regis. 21111263111111111": v. SchwaneWede, Gcneral-Lieui. 9“ D.,- zucht in 1118111111, hannoverschen Diensten, und Röhrich, Maxor «. D., 31111'Ht Zcugqutm. beim Lirt.Dep0t in Wesel. Am 27. IXaxmar: Hochauf, Hauptmann a. D., zuletzt im jcßigen M9gdcb. Yggcr-Bat. Nr. 4, v. Vassewiß, Major a. D., zuleßt dem WWW WUXPWUU. Yla-“icn-chimcnt Nr. 1 aggr. Am 31. Januar: v. Wr0chcm, Major a. D., zucht Rittmeister im jeyigm 2. Scliles.
' Hus. Reg:. Nr. 6. Am 2. Febr.: v. Albrecht, Major 3. D., zulest
Hauptm. im ;cx:igc11 Sch1cs. Fiis. Regt. Nr.. 38. Am 3.Febr.: Nickel, Assistenzarzt a. D., zucht bsi der 3. Art. Brig. Am 5. Febr: von QTltO, Oberst 6. D., zucht Ob. Lt. und 2. Commdr. des 2. Bals, (Stkktm) ]. ((Guide-„Landw. Regts. Am 6. Febr.: v. Baczko, Major a. D., _zuch? Rikimcistcr im jeßigcn „1. Leib-Husarcn-Regiment Nr. 1. Am 7. Febr.: v, Straclau, Msjor 3. D., zuletzt in der H„(Hend. Brig. 311111 9. Fibu: Ocsterreicl), Ob. Lt. a. D., zuleßt (Fuhrer des 2. 911119. voxm. 3 Rats. (Neu-Stetkin) 21. Landw. Regis. und Bar. 19. Hunerbetn- Major a. D., zucht Hauptm. im jeßigen Pomm. Fus. Rigt. Nr. 34. Am 10. Febr.: v. Clausewiß, Oberst- Lieurenant a. D., zucht Major im jeßiaen Oberschl. Inf; Regiment Nr, 22. Am_ 12. Febr.: Weftcrheidc, Pr. Lt. a. D„ zucht Jngen. Geograph bcnri Grncralstabe. Am 14. Febr.: Kayser, Hauptmann a. D., zuießt im Brandcnb. Füs. Regt. Nr. 35. Am 15. Februar: v. Strotha, Gen. Lt. a. D., zulejzt Jnspckt. der 2. Art.Jnspeftion. 21111 18. Fixbrx Montag, Rears. Arzt a. D., zuletzt in ehemaligen Kiith11.,Dtcn's1e11. 91111 21. Febr.: v. anesky, Oberst a. D., zuleßt Oba'ryx-Lie'ut. im ]«Zßigen andcnb. FÜHREN. Nr. 35. Am 22.Febr,: v. Didron, Ma]. &. D., zulc'ßt Hauptmann im chi en Leib-Gren.- Regiment (1. Vra'ndetib.) Nr. 8 und Blum, Comp. zLZundarzt ]. Kl. (1. D., zucht beim ]cßig-xn Hessisckwn Pionicr-Bataislon Nr. 11. Am 24. Febr. Behrenz, Ob.Lt. a, D., zuleßt als Major dem ji'ßigen Littb. Drag. Regt. Nr.] (Prinz Albrecht 1) Pr.) aggr. Am 5. März: v. Ottenfeld, Pr. Lt. mit Ciiar. als Hauptm. a. D. und Vorstand der Handwerkssiatte d. Magdcb. Fcld-Art.91egts. Nr. 4. Am 7. März: Harpc, Ob. Lt. a. D., zuletzt Major im Kriegs-Ministcrium, von Tresckow, Ob. Lt. a.„D., zulcßt Major im jeyigen 3. Westf. Inf. Regt. Nr. 16. 211118. Marz: v. Scl) meling, Major z. D., zuleßt im gr. Gencrqlstabe. Am 12. März: Graf v. Wrschowcß-Sekerka v. Sedczicz, Ob. 81. a. D., zyleßt Commdr. des jetzigen 2. Leib- .Hus. Regts. Nr 2. Am 31. März: v. Salischx Oberst 3. D., zucht Bez, Commdr. des 1. Bals. (Görliß) 1. Wesipr. Landw. Regis. Nr. 6,
k“-_cwilligungcn. Den 19.Ju1i. Klin (“M""shr des Sce-Bats., der Abslhied bewiUig?.sp "r"“ S““ N' der
Gerdts Sec. Lt. a. D. nie 1 im vor . 1. . ' , Landw. Öicgts. Nr. 17, * z 8 m Bat (Wesel) 3 Westf.
Pomm. Hus. RM. (B1iic11ers11éc Hms.) Nr. 5 aggr. nnd Adjuc, beim *
2955
BreSlaus resp. Schlesiens Handel und Industrie im Jahre 1869.
(Nach dem Jahresvericht dcr Handclskammcr in Breslau.)
_Auf dem F1ach§markt zu Breslau wurden im Jahre 1869 5190 Ctr, darunter 2360 Ctr. aus dem Kreise Polit, Wartenberg, auf demjenigen zu Constadt 21,455 Elk., dakmiter 7647 EU“. aus dem Kreise Crcußburg, 3550 Ctr. aus dem „Kreise Rosenberg, 2810 Ctr. aus dem Kreise Oels, zum Verkauf zugefiihrt. Von 47,700 Tonmn Kronsäcleinsaat, di“ im Herbst 1868 nach Stettin zugefiihrt wurden, kamen ca. 20,000 Tonm-n nach Brcsmii. Cichoricnwurzeln wurden über den Bedarf angxbant, Kardcnbau wird in dcm Breslcmcr, Trebnißer und Helfer Kreise öetricbcn; die Ernte war indessen sch dürftig und es kamen nur ca. ] MiUion Köpfe zum Verkauf. Auch die TabakSernte im Kreise Ohlan war in Folge eingctrctencn Früh- frosies sehr ungünßig; bebaut waren in diesem Kreise 1522 Morgen 68 Q. R. mit Tabak, im Kreise Neummkt 309 M. 63 Q. R., im Kreise Ratibor 1.77 M. 314 Q. R. Die Traubencrntc in Grünberg war sehr geringfügig.
An Wolle waren Ende 1868 in Breslau ca. 35,030 Ctr. in Be- siand geblieben," 106,000 Ctr. wurden im Laufe des Jahres neu zuge- führt, 123,000 Ctr. verkauft, so daß Ende 1869 ca. 18,000 Cir. Be- stand waren. Die Zufuhrcn aus dcin Jnlande hatten zu-, diejenigen aus dem Aitslande gegen das Vorjahr abgenommen.
Die Scidenproduftion Sch1esiens betrug 1530 Mcßcn Cocons, die von den Haspslanstaltcn zu Stcgliß bei Berlin und zu Laschwiß bei Görliß verarbeitet wurden.
Die Steinkoblcnförd-erm Sclvlefiens [“vclief fick) 1869 (und 1868) auf 139,329,462 Ctr. (135,044,522 Ctr.) ix_n Wkkihk (11111 Ursprungsoric) Von 11,648,590T1)1r. = 2SJ1'. 6,10 P,. pro Cir. (10,409,296T1)1r.= 2Sgr. 3,75Pf. pro Elk.), davon111,106,662Cir. = 8,751,373Tl)1r. oder 2,36 Sgr. Pro Ctr. in Oberschlesien (106,141,805 Ctr. = 7,264,309T1)1r. oder 2 Sgr.); 28,222,800 Cir, = 2.897,217 Thlr. (oder 3,08 Sgr. pro Ctr. in Niederschlesien (28,902,717 Ctr. = 3,144,987 TOLL". oder 3,26 Sgr.). Die Zahl der Gruben betrug 152, davon ].12 in Ober-, 40 in Niederschlesien (143, resp. 103 u. 40); die dcr Arbeiter 31,152, davon 23,069 in »Über-, 8056 in Niederschlesien (28,269, resp. 20,695 11. 7574) ; dcr Familienglieder derselben 50,589, davon 37-622 '.11 Oberz, 12,967 in Nickerschlefien (46,127, rcip. 34,003 11. 12,124). Dcr Absaß an Kohlen crxiiMe 140,275,192 Ctr. (136,513,349 CW), wovon 10,56 PM. 1111 dis Zinkhiittsn, 20,24 pCt. an die Eiscnhüttcn, 42,69 pCt. im die EisknbaOUM abgeseßt, 20,91 th. anderweitig und 5,60 pCt. von “den Gruben selbst verbr_a11cht wurden. Der Kohlcnabsaß nach Polen hat fich gegen die Yorwbxe sehr vex- mindert, derjenige nacb Ocstcrrei-F.) dagegen Wesentlich gehoben. Die oberschlesischc Kohle besißt an der englischen cinegefährliche Konkur- rentin. An Braunkoblcn warden in 34 Gruben dnrch 1110 Arbeitcr 7,168,785 Ctr. = 307,462 Thlr. gefördert, gcgen 6,300,717_ Cir. = 276,754 Thlr. in 1868. Diese Produktion liefert fast aus1ckließ1ich dcr Reg.-Bez. Liegniß.
An Erzen wurden in den unter Aufsicht der Bergbchördc ftehxn- den Bergwerken gefördert: Eiscnerzc 15 Werke, 928,098 CU“. (1868: 877,950 Ctr.) = 64,962 Thlr., 571 Akbcich' ,' Zinerze (R. B. Oppeln) 32 Werke, 6,340,046 Ctr. (5.807,249 Ctr.) = 1,829,363 Thlr., 7216 Arbeiter; Bleicrze (R. V. Ovpelti) 21 Werke, 262,475 Ctr. (220,955 Ccntnrr) = 863,740 Thlr., 1780 Arbeiter; Kupfcrcrzc (R. B. Licgmß) 4 Werke, 86,504 Ctr. (73,516 Ctr.) = 12,510 Thlr.,“ Arsemfkrze 3 Werke, 22,621 Ctr. (17,178 Ctr.) = 6248 Tulln,“ Mangatierze (R. B. Liegnitz) 1 Werk, 300 Ctr. (1700 Eik.) = 300 Thlr.," Yttrtolcrze 3 Werke, 44,098 Ctr. (32,166 Ctr.) = 9450 Thlr.,“ (Graphit (R. B. Breslau) 1 Werk, 1011 Ctr. (663 Ctr.) = 1348 Thlr. Aus den
im R. B. Liegniß 653,029 Ckr. Eisenerze = 73,918 Thlr. gefördert, im R. B. Oppeln 9,782,686 Ctr. Eisenerze = 619,81] Thlr.
Die metallurgische JndttftrieScHlesienS produzirte in 1869 in den unter Aufsicht des Ober-Bergamts ßchcndcn Hütten (sämmclicl) im R. B. Ovpein) 1,076,820 C1)". = 1,322,645_Th1r.Robeiscn in Gänxcn und Maffe1n(1868: 829,528 Cir. = 1,102-289 Thlr.); 22,694 Ctr. = 61,598 Thlr. 211 ohcisen in (“Hußstücken aus Erzen (1868:37,635 Cir„=98,960 Thlr.); 163,240 Ctr.=413,015T1§ir Eisengußwanren aus Flamm- und 611130113er (1868: 158,234 Ctr. = 392.304 Thlr); 569,927 Cir. = 1,772,709Th1r. Stabeiseninkl. Eisenbabiiscdicncn(1868:465,5015Ctr.=_1,463,758Tblr.); 52,280 Ctr. = 204-037 Thlr. Eisendieä) (1868: 34,08] CU". = 141-057 Thaicr); 22,021 Ctr. = 161,566 Thlr. Maschincmverfstattsfabriiate ()]868: 21,083 Cir. = 154,381Th1r); 13,800 Ctr. = 82,800 Tblr- 3101131171 (1868: 16,907 er. = 102,992 Thlr.); 10,281 PfD. = 309,138 To:“:tcx Silber (1868: 8994 Pfd. = 270494 ler.),' 87,715 Ctr. = 529,107 Tiyir. Kaufblci (1868: 73,864 Ctr. = 457,958 Thlr.); 17,312 Centncr=101,972T_l)1r.Kaurglätie (1868: 15,338 Ctr.=91,686 Thlr.). Bei den unter Ausricht der K. chiirung Kehendcn „Hütten *.*curdcn produzirt: 211.215. Breslau 335,742 Ctr. = 1,080,339 Thlr; R. B. Liegnitz 499,789C1r. = 1,576,579 Thlr.; R.B. Oppeln 6,781,131 EU".
Die MaschinenOau-Anstalten hatten egen 1868 vermehrte Auf-
träge auf L'kuschinen, aber verminderte aii Eisenbahnwagi'n. Gold- arbeiten wurden mir in Schlesien und Posen, Silverwaaren dagegen in ganz Norddeutschland,. Belgikxi Und der Wa0achei abgescßt. In gußciserncn Waarm wurdcn besonders Fenster und Säulen Vcrianqi. Dic Königsfe'ldcr Fabrik fertigte 111 Schmiedeeisen im I 1869 146,00» Sensen, 10,700 Strovmc'ffer, 50,000 Schaufeln und Sparen., 1060 sckiwarze Sägen, 80 Ctr. Zaugwaarcn, 4000 Ctr. Eisen und Schecken, 4001111: STreichbretii-r, 960 Ctr. raffinirten Stahl, 1050 Ctr. rohem Stahl, 2111 Zinkiilech scßte Schießen im J. 1869 274210 61121111. Dax“; (Hogwliner 11115 Gorasdzcr Kalkcomptoir zog und verkaufte in 1869 257,000 Ton- nen (11 4 Scheffel) Stückfalf und 35,500 Tonnen Wükfclkalk, 24,000 T1)1r,* 4400 Tonnen mchr als in 1868. .Die Fabrikation von Mauersteincn pro 1869 ist auf 35 Millionen zu veratisch1ageii. Der Absatz von Cbamotten aus Oberschlesien hat bkdeutcnd zugenommen. 211111) die Fabrikatwn von TQMWaarcn is im AUfsch1vung begriffen. Der Verbrauch von Dachpappe und Cement Hat 1111) gesteigert. Die Lage dcr Glas- und Porzellanfabrikcn war gegen 1868 unverändert. Die in VrsO'lau vor 5 Jahren begründete Glimmcrwaarcnfabrik von Max Raphael hat von Jahr zu Jahr ficigenkcn Absaß nach dem In- und Ausland?. Untcr den chemischen Fabriken smd besonders die Hüttenwerke konsolidirtcr Morgenstexn zu Merzdorf und Kaumia bc? Münsterbcrg und die Silesia zu nennen. Die Produktion der Koks- Anstalfcn war folgende: fons. Carl George Vicior (Grube zu Neu- Läsfig 76,797 Tonnen, Paulsckiacvt bei Airwaffer 36,722 T , Herms- ?orf bci Waldenbura76,700 T. Die städtiscbeGaSanstalt zu Breßlau produzirtc in 1869 38,310,000, die Afiécngcsellschaft daielbst 189572111111. Kubiffuß Leuchtgas. Für künstliche Dungcmittcl War das („mze Jahr über große Nachfrage. 295 Fabriken produzirtcn 49,953,656 CU“. Rübeancker, fast ebensoviel wie in der Campagne1866w67, der pro- duktionsreickyßen fiir die Provinz Scblcficn. Von den 1239 Bremm- reien der Provinz Waren im Jahre 18691024, von den 1186 Brauereien 1176 im Betriebe.
Die Baumwoucnspinnerei blieb in demselben Umfange wie in 1868. Fiir wollencs Strickgarn war die Konjunktur nicbt günstig. Auch die Flachsaarnspinncrei konnte ihre frühcrc Höhe nicht wieder erreichen. Die Bammmolümvcbcrci fand sch16chten Absatz, Wogcgm die Lage dxr Wollcnwcbcrci fich in der Mitte dcs Jahre?? bcffchc. Das Gefahäft in inncngcwebcn blieb das ganzeIahr iiiscr schicppcnd. Häusler in Hirschberg verarbeiteten 1869 ca. 400 Ctr. Waldgras zu »gcsponnenem Roßhaargras.c
nicht unter Aufsicht der Bergbchörch ßehkxidcn Gruben wur- den im R. B. Breslau 30,000 Ctr. Eisenerze = 4000 Thlr.,
Oeffentlicher Aiizeiger.
Steckbriefe und Untersuchungs =Sachen.
Steckbrief. Königliches KreisgerichtzuSorau, 1161125511111870; An der verchclicyten Tischlermeister Brunnquell, Hxnkiextc, gc"- borenen Arlt, aus Sprembch, zucht in Triebel, 1911_cine dretmonat liche Gcfängnißstrafe weganiebstahls im ersten Rucksalle und gix-vnit- samen Widerstandes gegcn eincn Forstbcamtqn vollstrccft ivcrdc11.KJbr gegenwärtiger Aufenthalt ist unbekannt. WLW crsttxtzcti, fix„belzufs dcr StrafvoUstreckunxx an uns oder an die nä'cync Gerichtsvehordc, wcläze uns hiervon Kcnntniß geben woslc, abzuliefern.
Steckbriefs-Erledigung. Der hinter den Zeitungö-SMift- steuer Elias Samter Wegen Unterschlagung unter dem„12. kaycmhcr 1863 erlassene und unter dem 27. Iu1i 1864 einigertc Wieckbxic] i_Vird hierdurch zurückgenommen. Berlin, den 25.§JU11 1870. KÖJY-[lcbcs Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungs-“Sachcn. Kommrsnon 11. für Voruntersuchungcn.
Oeffentliche Vorladung. Wider: 1) den bermmm Fraziz Szmiataia aus Bukownica, 2) den Handelsinami Goßcl (Hrabowsxi aus Grabow, zuleßt in Kempen, 3) den Schuhmach Leonhard KWL- niscki aus Mixftadt, 4) den Maurer Anton Pl1chalskl aus Grabow ist die Untersuchung wegen Vci'laffens Her preußischen Land*»)molwc C'r- laubniß auf Grund J). 110 des Strachscßbuchs in (Hemashcit dci-
Anklage vom 23. Mai 01'. eröffnet worden. Zur öffentlichen Ver handlung der Sache stehT Termin auf den 19. Dczcmvcr cr. 9 Uhr Vormittags, in unscrcm Sißungésaalc Nr. 1. hisrsxib-st an Die oben genannten Angeklagten werden hierdurch. vorgcladen, in diesem" Termine zu erschcincn und die zu ihrer Vcrtvcidigung dienen- den VcMiL-mittcl zUr Stelle 31; bringen, oder MM (9 zeitig vor dem Termin»: uns anzuzeigen, dax; fie noch zu demselben licrbcigrscßafft Werden kömxcn. Erscheinen dicL-1ngiklagtcn in diesen] Tcrmine zm: Sinn?? niM, so wird mit der Untersuchung und Cntscheidnn,*„ 111 (301113111113013111 vcrfaHrcn werden. Gleichzeitig wird das" 'Wermögkn der Angeklagten We,]en der Strafe auf Höhe [3011 ]e 1000 Tiiir. nnd der Kosten hicrducm) mit „Beschlag, belegt. Kcmvcn, Prov. Posen, den 13. Juli 1870. Königliches Kreisgericht. 1. Abkiieilung.
Handels- Register. Handcks-chistcr des Königl. Stadtgeriibts 311 Biriiii In das Firmenregister ist-untcr Nr. 5999
dc-r Kaufmann Arnold 91063011 zu chlin, - _, - _
Ort dcrNicdcrlaffung: Berlin, Geschäftslokal: Sebaniansnraxc15,
Firma:
Arnold Rocholi, _
zufolge hcuxigcr Verfügung cmgctrageii.
;70“