3136
(*" “ ' 4 ,' * d ' 11 als ar. ort. *ahnr. O11fr1cs. Iknf. Reg:. Nr. _1_8._ Ka . FZS??? xls ck10,ck PoZchpcethnr. 3. Han11._111f. Regt. Nr._/9. _Kad. Niemeyer und Kad. Gr. zu RcV111tlow als ck01. Portcvcxsgvnr. Hess Jüs Regt. Nr. 80: P.-U.Vor11c111ann als Portepccsahny, Kad. v Öe 1111h11usc11 als char. Portepccfähnr. 1. Heff. Inf. Regt. Nr "81,“ 03.11.11. chell 11. als Portcpccfahnr. 2. Hcff. J11__1a11t. 0111101110 Nr. 82: P.-U. v. Cochqnhauscn als Portepcefahnr. Z 50111 “mf. Regt. Nr. 83: Kad. v. Knoblauch gls charakt. Port. ('My-nr,“ “Schlesw. Inf. Regt. Nr. 84:_ Gefr. v. thtko u11_d KY. Klaus; als charakt. Port. Fähnrs. Holst. Inf. cht.__Nr._85. P. . Springborn und PU. Giersberg als Pyrt. Jahnréx" K_adett v. Buttlar als charakt. Port. Jähnr. Schlesw. Holst. ixus. Regt. Nr. 86: Kad. v. Otterstcdt und Kad. D1tt111ar als charakt. Port. Jäbnrs. 1. Nass. Inf. Regt. Nr 87: (Heft. P1ckel a_l§ char. 313011. 111111111. 2, Nas. Inf. Regt. Nr. 88: PU. du JW 111111 0, _. Gessner als Port. Fähnrs. Mecklenb. (er11. Re 1. Nr. 8.1; __ Ka . .Oldcnburg und Kad. v. Massow 11. als chara 1. Port. 1300an. Mccklcnb. Füs. Regt. Nr. 90: Kad. v. Elderhorft als char. Port. Jähnr. Oldenb. Inf. Regt. Nr. 91: P. U. v. Schlabrendoxfs gls Port. Fähnricky. Kad. v. Eckartsberg al_s charaft. Port. Jahnrtcl). 5Anhalt. Inf. Regt. Nr. 93: P.-U. Baron D1geon v. Monteton 11. als Portcperfähnr.1 Kad. Frhr. 11. Ledcbur als charakt. 51501111)??- fähnr. 5 Thür. Inf. Regt. Nr. 94 __(Großherzog von Saxhscn). Pals. v.“Broniko1vski als PortepeeZahnw Kad, v. Stuckrcrdt a charakt. Portcpecfähnr. 6. Thür nf. Regt. Nr. 95: P.-U. ?itepcn- hausen als Portcpcefähnr., Kad. v. (Horsch 1_1_l§_ charakt. Portev1e- fähnr. 7. Thür. Inf. Regt. 911.96: P.-U. v. Do__r1ng, als Portxpce- fähnr., Kad. Kitzinger als charakt. Portepcefahnr. __ Oßpr. Jager- Bat. Nr. ]: Kad. Lohmann als charaft. Portepccfahxzr. Pomm. Iäger-Bat. Nr. 2: Kad Bischoff als ckarakt. Porxepeefahrn. Bran- denburgischcs Iäycr-Bat. Nr. 3: Kad. Gr. 11. Lutttchau al? charakt. Portcpccfähnr. Magdeb. Jäger-Bat. Nr. 4: Kad. Barby als charakt. Porécpeefähnr. ]. Schlcs. Iägcr-Bat. Nr, 5_: Kad. Junk als ckarakt. Portcpecfähnr. 2. Schles. Iäger-Vat. N_r._ (): Ka__d. v. W01ffram?: dorff als ckarakt.Portcpeefähnr. Weßfa_ltfches ngcr-Batmllpn N__r. . Kad. v. Zimnmrnmnn als charakt. Portepeefahnr. Rhem.__Jag_er- Bataiüon Nr, 8: Kadet Run e als charakt. Portcpeefahnncl). eff. Iäger-Bat. Nr. 11: Kad. illc als ckarakt._Portepeefähnr. ecklenb. €“151111" -Bat. Nr. 14: Kad. v. Falkenstetn als cbarakt. Portepeefähnr. Regt. der Garch du Corps: P.-U. Gr.v. B1s111111ck- Bohlen als Port. Fähnr. Kad. v. Rohr als__charakt. Port. Jahnr. (Harde-Hus. Regt. : P.-U. v. Dewitz als Port.__Jahnr.2_. Garde-Ulatzey- Regt.: P.-U. “"rhr. v. Senden als Portepeefahnr. Kur.cht.Kö111g1n (Pomm. Nr.?x P.-U. v. Arnim als Port thnr., Kad. v. Falken- hayn als 010100. PortcpcefäJ11'., Oftpr.1§urPZiret§cx_tZeerZ_rßL WELT ' - * . o- 11 en a . „ . YMUMZÜ. 512119714 :BÉYL Z. Du?1cg1. ms warakt. Portepeefah_nr., Litth. Drag. Regt. Nr. 1 (Prinz Albrecht v. Pr.): Kad. Gusovtus und Kad. v. Radeckc als charakt. Portepecfähnr. ]. Brandenhurg. Drag. Regt. Nr. 2: Kad. v. chß als charakt. Portepeefahnr. 1. Schief. Drag. Regt, Nr.4: Kad. von Schmrdt als charakt.Port. ähnr. Westf. Drag. Regt. Nr. 7: P.-U. v. Colon_1b als Portepce- Zähnr. 2. Schlcs. Drag. Regt. Nr. 8: Kgd. Schmrge und Kadett v. d. Bcrswordt als charakt. Port. Jahnxs. Ostpr. D_rag. Regt. Nr. 10: P.-U. v. Wedell ]. als Port. Fahnr. Kurmark. L_Orag. Re 1. Nr. 14: P.-U. v. Rothkirch-Pa1_1then, als Port. Fabnr., Ka . Schaeffer als charakt. Port. Jahnr. 2. Hannov. D_rag. Regt, Nr. 16: Kad, Freiherr v. Tettau als charakt; Port. Fahnr. ]. Mccklenb. Drag. Regt. Nr. 17: Kadett v. Holfte111 als_ charakt. Port. Fähnr. 1. Leib-Hus. Regt. __Nr. 1: (Heft. v. Ltvontus und Kad. Eben 11. als charakt.Port. Jahnr. 1__. Schlcs.Hus. Regt. Nr. 4: Kad. v. Kemniß als charakt. Port. Jahnr. Pomm. _Hus. Regt. (Blüchersche Fus.) Nr. 5: Kad. Ebert als charak. Port. Fahnr. _Ltes Schief. Hus. Zkegt. Nr. 6: Kadett Ernst als charakt. Port. Jähnr. 1. Westf. Hus. Regt. Nr. 8: Kad. v. Sydow als charakt. Port. ähnr. 2. Rhein. Hus. Regt. Nr. 9: (Heft. Hey als charakt. Port. ähnr. Thür. Hus. Regt. Nr.12: Kadett Frhr. v. Egloffßxrn als charakt. Port. Fähnr. 1. Hess. Husaren-Regt. Nr. 13: Gefxutcr Schotten und Kadett v. Iagemann als charakt. Port. Jahnr. Schlesw. Holst. Hus. Regt. Nr. 16: Kad. v. Dassel als chara_kt. Port.Jähnr. Weftpr. Ulancn-Regt. Nr. 1: Kad. Gr. v. ScbWerm als charakt. Port. Jähnr. Weftfalisches Ylanen-Regt. Nr. 5: P.-U. v. Prittwiß u. Gaffron als Port. Jahnr. Thur. Ylancn-cht. Nr. 6: Kad. Oelrichs als charakt. P_ort. Fahnr. Rhem. Ulgnen- Regt. Nr. 7: Kad. de la Chevallerte als charaft. Port. Jahnr. Oftpr. Ulancn-Regt. Nr. 8: Kad. Weis 1 als charakt, Port. Jßhnr. Litth. Ulanen-Regt. Nr. 12: Kad. Fuchs als charakt. Port. Fahnr. ], Hannov. Ulanen-cht. Nr. 13: P.'U. v. Al_vensleben als Port. Fähnr. 2. Hann.Ulane11-Regt. Nr. 14; P.-U.v. E 111 cm als__Port. Jahnr. Gardc-Art. Brig.: Kad. v.Vussc 11. als ck11rakt,Port.Jahnr. ] Art. Brig.: Kad. Ulrich als charakt. Port._Jahnr. 5. Art._ Br1g.: _P.-U. Roehl als Port. Fähnr. 7. Art. Bug.: P.-U. v Retßenstem als Port. Jähnr. 8. Art. Brig: Kad. Zicrold 11. als cbarakt. Port. Jähnr. 9. Art. Brig.; Kad. Uechtriß als __charakt. Port. Jahnr. 10. Art. Bri .: P.-U. Rangabé als Port. Jahnr. 11. _Llrt. Brtg.: Kad. v. Bre1thaupt als charakt. Port. Fähnr. Jugemcur-Corps: Kad. Gierß als char. Port. Jähnr. „ Bemerkungen. __ 1) Sämmtliche vorstehend aufgeführte Kadetten smd zunachst den EksaßkkUPPM Ju Überrveiscn und können dann bald ]e11ach1hrer Quc1_li1c“11 zu den mobilen Regimentern nach Bedarf herangezogen wer en. L_" A11§110hms1vciss wird allen diesen Kadetten für die Dauer de_s 111101111111 VerhältMMs die Erlaubnißzum Tragen des OffiziersdegeUI,
Berlin, 11. August.
Es hat 111 der gcsmnmtcn Preffe, wie im größeren 513111111- kum Aufsehen erregt, daß 1110911 _011 _Nachrtchtey 110111 Kriegsschauplay 111 101111111111" Wenk 1111geg1111gc11 smd u11_d selbst die wenigen 5101111111111 Nachr1chtc11 1111131 110111 Klarhmt Über das spezielle Faktum geboten haben: _ _ In den leitendenKreisen der Armee 1st man s1_ch 1110001111 Grade bewußt, wclche Pflichten 1111111 der Ocffcntl1ch_ke1t gcgen- Übcr hat und wird man 111113 11111 großer Fre11de d11selh011 zu erfüllen suchen,“ indcs; giebt es Momente, wo 1311 Erf11llu_n_g_1111 und für sich bcrcchkßgter Wünsrhc der Sache selbst zum (1101111th aden erei cn 01111. __ _ Sch SpezéiLell Yar dies mit den bei Saarbruck [Usher s1ch ab- spiclsndcn Ercigniffen der Fall. In demsxlhen Mon1c11t,__ wo unsere Kolonnen-TStcn daselbst auf _fxanzosUchen Boden uber- gehen, fallen die Rücksichten, welche lushcr" [)esta11dc11. Dic Frivolität, mit welcher d1c_fra11zos1sche Regwrung aus nichtssagenden Gründen einen blut1gc_1_1_Kr11g heraufbeschwor und welche bis cht im Leben der Volker mcht 1hres Gle1chcn gefunden hat, spottete jeder Berechnung. Dcffenungeachtet war die 111ilitärische Leitung in Preuße11_sclbst h1crauf vorhcrc1111. Der politischen Exzentrizität Frankrerchs folgtc11_hasclhst 111111- tärischcrseits entsprechende, fichrbcnso charakterWrendc Maß- regeln. Die 1101111111111 1111 Fr1edc11 gehaltenen Uuppm wur- den 111 überstürzcndcr Hast von der Ka1serl1chcn ch1cru11g an unsere Grenzen geworfen. EineMaffe 11011 111111 100,000Ma1111 bedrohte somit das deutsche Gebiet auf dem lmkcn Rhemufer, während unsere Bataillone in der ganzen Mo11arch11, an der Oder und an der Weichsel , noch 111 thren Garn1so11e11 [fanden. Die französischen Maßregeln hatten unter solchen Verhaltmffen einen sehr gewichtigen Vorsprung gewonnen, 011111 Vorspr1111g, den man diesseits stets im Auge gehabt hat_tc, 1311 m Fr1101r11ch das Eisenbahnnetz, die 11mffenhafte Dtslokatwn m den ostl1chen Distrikten, vor Allem aber d1e_durch_stchendc Lager gebotene Mög- lichkeit, große Truppenmaff 111 1111 311111111311 forn_11re1_1, d111s1lbc11be- dingtcn. Preußischer Seits war man mcht 10 gunsttg fitmrt, d__och hätte man auch hier 11111110bilcTruppen (1110100310131 werfen kon- nen, aber man zog es vor, einen anderen Weg 1111311schlagen. Denn Hals Über Kopf aus ihren Friede11s11erhaltn1s1en herausger1ffene Truppentheile waren nach dießs11t1ge11Anfichtcx1 wohl m_ der Lage, momentane Erfolge zu errmgen, aher 111ch_t_orga111firt, um die Wechselsälle eines großen und gew1chttge11Kr1egcs durch- uführen. - Was dabei an enblicklich errungen wurdc, mußte ck für die Zukunft bitter r chen. _Man zog _es daher vor; du: Streitkräfte 11101'd111111gmäßig1r Wetse 51111111Kr1egc_vorzubere1t1n. Deffemmgeachtet gab man_ sich der zwffnung hm, 0h11e d1es als erste Norm geltende Prmzip zu _tang1ren, auch nut den an der westlichen Grenze in ihren Garmsonen 111101111110 schwachen Kräften den deutschen Boden einigemmßen _zu schußeq. Aller- dings wußte man genau, daß, wenn der _cmd 1111_r cm wemg Energie besaß, man nicht vermochte, ernst 1chen_W1derst1_111d zu leisten oder zu verhindern, daß er auf Kosten emcs Thnls U11- serer Lande lebe. Sämmtlichc deutsche Truppenthe1le bl_11ben daher in ihren Garnisonen bis zu dem Moment , w_o s1_e zu Operationen bsfäbigt waren. Diese Konsequenz hat_1n_ dresem Augenblicke herrits ihre großen Früchte getrqgen. D1e 1n__1hrer Organisation sich Überstürzende und verwnrende frayzofisxhc Armee fand an der Grenze bereits Truppen vor, _obglelck) Ws nur die dortigen schwachen Garmsonen waren. S1e hat , h1er- durch irre geführt, nicht einmal auf unsere Kosten zu_ [chen verstanden , - mehr noch: es ist der vollendeten Orgqmsaan der deutschen Streitkräfte zu danken, daß, sobald drese 1hre Rüstungen vollendet hatten und z11111Austrage_des__ange_bote1_1111 Kampfes hcranrückten, die französischen Strertkrgfte s1ch mxht an der Grenze zu behaupten vermochten, sondern h_teselbcn prc1s- gabkn und den Rückzug antraten. Den franzostschcn Phan- tasten halten wir die einfachcThatsache entgegen: d1e operattons- bereiten preußischen Kolonnen nähern fich 11er Sagr, d1e fran- zösische Hauptarmce giebt sofort diese 1111chtrge Lune auf.
Wie bekannt, hatte sich die franzöfische Hauptmacht an dem Tage, an welchem 111 Berlin der Befehl zur Mobtlma- ck11ng erst gegeben wurde, gegen die Saar, und spez1ell gegen Saarbrück, in Bewegung 911101. In leßterer Stadt hqfanden sich nur ein Bataillon des Regiments Nr. 40 11110 dre1 EZka- drons dcs Ulanen-Regimcnts Nr. 7. Wurden d11se Truppen herausgezogen, so lagen die deutschen Lande _auf dem Unken Rhem- ufer weithin dem Gegner offen, Man war fich bewußt, welcbe Ge- fahr diese schwache Abtheilung lief; aber es galt, dem Gegner zu imponiren und sich in den Rüstungen der Armee troß der drohenden Gefahr nicht stören zu laffen. Diese Ausggbqwurde von jenem Detachement mit u11er1111'1dlicher Thattgkmt und glänzendstcr Artsdauer gelöst, während zum wc_1teren Schxlß 011 anderen Punkten der Saar wenige Compagmen und EÖka-
resp. Säbels- erth-cilc. .S.-O Mainz, den 2. August 1870. M. Wilhelm.
drons 111115 11111 nächsten Garnisonen vorgesandt wur_de11. JU 111101, 111 der Kriegsgeschichte hißher unerhörten We1se bltcb
ZLI?“
eit der 11111 seltsamer voreiligcr Hast ersol 1111 fran 61“ 1111 sKricgscrkl_ar_u_11g dicses 11_11crschrockcne H1111flc?11 14 TazgcsslYng ganzen D1v1s1011111 1110111101000 gcgenübcr sichen. ; In 13111 A11ge11 des Jemdss 9111101111111 dicse Abtheilungcn 111ng 11111 011113111 Bedeutung 111111 0111001110111 sich so weit, 11111 1111111 019111151111) 111 den frm1zös1's1h111 Jourualcn sie 111 einer Höhe von ca. Z00,000 Mann «1119111111111 fand. Tägliche Pa-
"1101110111gef11hte wurdcn Lclirfcrt 11110 die lächerlichsten Darstel- [11119111 chr großartige . Bulletins.
1111100 1111111111111 111 den französischen
Man war prc11ß1schrrscits 11101111 nicht 111 der Lage, diesen Rodonwntadcn 11111) h1u11r11higc11d111 (551111071111 entgegen zu ;1111111._ W000: 1111111 dtc Wahrhsit aufdrckcn, so mußte man 11111111," daß hter nur 1 2511111111011 11110 3 Cécadrons dcchimde éegcnubcr standen. Wenige Stunden, nachdem dies 111 Berlin 1111011111 1111010111 11111111, hätte man es auch in Paris gewußt, 2111111 dxe 1011111111111] des kleinen (0111100110111? wäre die 1111- 1111111111111 Folge 01111011 gcrvesen, sobald der Feind klar darüber 1111“, was _1h111 gegenüber stand. Man war daher preußischer- kits 1111111 111 der L11g1, de_n darüber coursircndcn Gerüchten und _11 [1111011110111 W1ßbcg1erdc des 1011111011112? die ruhmvolle ahrhUt 111111111111 zu halten.
Als d11 Nachrnhten ergaben, daß schließlich zwei französische 0110 dem schwachen Detachcnwnt auf nächster Nähe gegen- "ber standen, 11101111 die Oberste Führung, 11111 die tapfere chaar 111cht_ 310131911111, diesclbczu1'1'1ckzich111, 11111s01111hr, als zu “ener Zert d1e_ [1111111119111 Rüstungen sich ihrem Ende näherten. [ber derdorngc__Cmnnmndeur, Oberst-Licutcnant 11011 Pestcl, clegraph1rte 3111111151111d _ bat, ihn auf diesem Ehrcnpostcn zu e_laffcn, 111dcn1 11 1111311011111: 'Das Benehmen dcr anzosen 11111, daß fie s1ch voruns fürchte11.« Unter diesen Verhältnissen _ 11101: 11111 Frcudq thEinwilUgung hierzu gegeben, umsomehr, “ls man ]eßt 11111115 111 der Lage war, das Detachment noch urch 2 BatatUone zu unterßützen und 2 Meilen rückwärts 111111313111 zur Stchcrung ihres Abnmrschcs aufstellen zu können. rjes fuhrte zu der berühmten ersten Schlacht von Saarbrück“ !! „;;!111Stre1ferci1111 der ).[lam'n und Vierziger beunruhigtcn 11111 Hegner fortwahrend, indem sie ihn auf seinem eigenen Gebiete ufjuchten und selbst eine ihm wichtige Bahnlinie störten. Die 11k11nft des Kaisers und seines Sohnes änderte Nichts in der 1tuat1on, gab aber Veranlaffung, daß französischerscits am ; _August cm Schauspiel aufgeführt wurde, welches die mili- 11sche ert 111 bcrcchtigte Heiterkeit verseycn muß, dem De- achement aber neuen Ruhm bereitete.
_ Wir b1dm1ern,_ unseren Lesern die anzichcnde Schilderung cs gr__oßart1get_1 Eretgniffes aus Mangel an Raum vorenthalten musen, _wte solche unter Anderen 1111 «Gauloises veröffent- cht w1rd,__d1e den Eindruck der Völkerschlacht von Leipzig her- o_rruft,_f11gen aber die einfacheDarstellu11g dcr Thatsache11, _ 11 sie fich verhalten, hinzu: „ Nachdem h_ereits am Abend des 1. August fich größere oewegungen hmter den feindlichen Vorposten bemerkbar __ achtqn, meldeten am Morgen des 21111 die vorgegangenen Ka- _aller1e- und Jnfanteric-Patrouillen das Anrückcn starker feind- cher _Kolonnen auf der Chaussee von Forbach, sowie 11ördlich nd südlich derselben. , Das Vorposten-Vafailjon nahm hierauf mit Z Conwagnien 110111111, westlich der Stadt, wosclhst das Terrain einer Ver- 11d1g1111g noch am günstigsten war, eine Compagnie blieb in 11Stadt als Reserve. _ Das'zur Aufnahme bestimmte Detachcment von 2 Ba- 1111111111 formirte sich auf dem rechten Ufer der Saar. __ Sehr bald“ zeigte es fich , das; der Feind sehr bedeutende raste entwickele. Vier Rohr- und eine Mitraillcusen-Batterie ffelben fuhren auf den Höhen des linken Thalrandcs auf und WWW, ]cdoch ohne besondern Effekt, dis dieffcitigen Truppen. „ Dcr Konnnandirende dcr Letzteren konnte nicht einen Augen- 1_ck zweifelhaft sein , daß eine Durchführung des Gefechts 1111- 591111) sei und der Rückzug angetreten werden mußte, sobald *" d11 feindlichen Maffrn 111Bew1g1111g 11131111. S0 [011 1 dies cht geschah , wollte er auch der jedem vorgeschobencn 33011111 [legenden Aufgabe, durch sein Strheubleiben den Feind zur 11tw1cklu11g seiner Kräfte zu zwingen, um darüber orientirt ' Werden , genügen. ; Abgesehen von ArtiUericfeucr deuteten die feindlichcn Maß- h111enzunächft111ehrauf cine Rchc, als auf die Absicht 111 ernsten Gcfechtrs hin.
Er_st gegen 11 Uhr stiegen mehrere feindliche Bataillone 11011 11-00th herab, hielten jedoch auf eine koloffalc Entfernung Ö gaben Salven und Schnellfcucr ohne welchen Erfolg ab. *„ doch auch Proußischerseits thätig zu s1111, wurden die chllßsnzhge der 3 Compagnien vorgeschoben 1111d unterhielten
fast emstündich Tirailleurgcfccht.
111110 Massen 1111. Die 3 1111 111-111 Com «1 nien 1' ' - fehl, nunmehr den RÜckzuZ anßzxyxtketen, 0 g “MUM Be _ Ohne VOM Femdc gedrängt zu werden und 111 voUer O_rrnung wurde der Abmarsch ausgeführt. Um 12 Uhr wurde d1_e Stadt 111111111111. _ Der fcmdliche rechte Flügel scxzte indeffen 111111112 BVornmrych 1011 und dirigirte s1'1h gegen den Exer- _ MM konnte deutlich die formirten a 111 " '11 - l1ch1r Drmsionen erkennen,“ durch 631011111051?k 1111110111d LMstthrdt daß F daZs AcrknxecZésorZs des Generals Froffard war. , 11“ wc res „ck11 1110 war somit errc' ' “' dcs (FWW? konntte (Leinen Nnch bringcnécht, eme Yortscxzung 11“ 9101111111? .ctachcmcnt trat daher nach 1 Uhr den Abmarsch 1111 und be 0 1Meile nordwc * „ ' (" ' = verfolgt, das 2511901111309 ftllch“ Wm WW ""
Dte Kavallerie behiclt Fühlung am Feinde.
_ Dcr Gesa111111tv1rl11s1 an T0dtc11, Verwundeten und Ver- 1111ßtc11 betrug 2 Offiziere, 73 Mann.
Cs erschemt mcht erforderlich, dem Bericht. noch etwas hin- zuznfugcn. " “
_ W1r behaucrn, nicht 11311 der »Gauloisa in der Lage zu sein, dxcser Rcla_11on eme perspektivische Ansicht des Schlachtfeldcs hci- f11gen zu ko1111en._ DW zum Kriege disponiblcn Mittel reiehen 1111111 aus, dcrart1ge_Jllustratw11c11 für «1111 die Schlachten zu zu l1efer11, welche d1e Phantasi-z der französischen Journalisten zu erschaffen 1111111119.
Dte sch1v1111ge_ Sit1mtion, welche Anfangs vorlag, ist heute gefchwunden, n111h111 k1111Gru11d vorhanden, mit der so ruhm- vollm Wahrhctt noch langer zurückzuhalten. Uebersichten über den 1nnere11_Zusannncnhang werden in ähnlicher Weise stets gegeben weroen, so_bald die Vcrhältniffc es irgend gestatten, auch kann der Ber1chterstattu11g 111111111ehr ein größerer Spiel- raum eröffnet werden.
„ - Der I_1_1be_l Über die glänzenden Siege unserer Truppen erfullt gcgenwartrg alle Städte und Gauen des weiten deutschen Patrrlgndcs. __Tagl1ch l1egcn uns zahlreiche Nachrichten vor uber d1e Emdruckc, welche die Siegesnachrichten hervorriefen. So heuteaus Danzig, aus virlenOrten der Prohinz Posen, aus Han11_0ver, Cöln, Hagcy, Flenßburg, Wiesbaden, Rostock, Neu- S_trel1ß_,_ We1ma1, Le1pz1g, Chemmy u. a. Allerwärts prangten d1e Stadte 1m Flaggenschmuck und begrüßten den Sieg der deutschen Waffen _mit Kanonendonner. Im Tyne-Fluß (in England) hatten sämmtliche dort liegende norddeutsche Schiffe 0 Ehren des von der deuxschen Armee erfochtenen Sieges ihre
laggen entfaltet. _Anch dte auf der Newa liegenden deutschen Sch1ffe prangten [111111 E1ntr1ffen der Siegesnachrirht alébald 111 vollstem Farbenschnmck.
_ Weiter liegen heute vom Kriegsschauplaxz folge11de Nachrichten vor:
Saarbrücken, Donnerstag, 11. August, Nach111ittags 2 Uhr 40 M1nuten. *
Se.Ma]cstät der_Königerlaffen111111111,Mittags 121lhr, nachstehende Proklamatwn an das französtschc Volk:
K005 011111110010, 101 (10 1310550, 0115005 5111011 00 001 5011 000 111101100135 (105 “(0111001105 11000015 00011005 0111 105 0101005 1111001001105. [2001001001 U0001000 113711111 111111000 0:11 10170 013 0:11" 0101' 111 001-100 1111001110110, (1111 (10501111 01, (105110 000010 71710 00 0010 11000 10 000010 1111001115. „]“701 0er 10 001010000001001 (105 11101005 0110011101105 00111 1'00005501' 171101055100 00 „j'ai 010 11111000 0111' 105 01000- 010015 1111111301105 01 0115501" 105 1100010105 (10 1:1 17111000. .]0 10,15 111 0110110 (“100 501111115 01; 000 11031 01103005 1111001115. (7000-010001101101'0013001' 001150011001, 51 „]"01111' 11000 5000- 11110 0001: 10105 001500005 01101115 10005, 1111551 101101011105. (10115 00 010 0111701000 0:15 011101000105 0:11' (105 0011000505 110511105 0001.10 105 1100005 1111010301105 (10 111010 (10 1001 00- 001'1101' 0111010100000. 105 0000101131 0010010000015 1105 111110- 101115 00105 (10b01'101001'001: 0111' (105 1115005111005 5000111105 (1111 501001; 0011005 11 10 0000111550000 (111 01113110 105 100- 50105 :*1 0100010 0017015 105 0001010005 00 105 0011500005 (101 50 0100101001 00 0001101110000 111700 105 05:10:05 (10 13 0110110, 115 100101001- (10 1.1 010100 011101010, 1001 00 (101 50 10000050 110.11 1011015111005, (1111 501001 ,]"00'005 00005- 5111105 00111' 105 0050105 (105 10111005 01. 115 11001001 10 (1111010000 (10 001115 00110 105 170101115 1111001110115 01 0110- 01115, 0110 (10 01.01111'01' 105 1.1“:105110111005 1000111001105 00110 105 1100005 01 ]05 1111111100115. (1111111111010.
Wir Wilhelm, König 0011 Preußen, thun dcn Bewoh-
111r11 dqr durch 011 dcutschcn Armcm 1111101111 fx.11_1_zös1'1'ch111 (531- 1111101111111 311 111111111, was folgt: 911111101111 dcr 5101111 Napoleon
Gegen 12 Uhr rückten auf dem rechten feindlichen Flügel
die deutsche Nation, wclche 1111111111711“ 11110 1100) 111111111111, 11111.
ZLLF *