1870 / 209 p. 1 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

3182

FW

111

Uomburxx 701' (161' 113110. 3], .]1111 1870. „& (3 c i 17 &.

]? WSJSUUSZÜÜUÜ ................................. 171.

35,348. xySb-bzßthZtanä ............................... - ] ] 1,120. ÜKSKÜSUÖSZFZUF : D']

116 .......... . 3.3 781'50 18 0 500,000. _.

1) ZZZSUS zktikzn .. - » 528.255. ? 1.0mb31'ä-Dar16118n ........................... 90,436.

2 ") «)

28,255. 7.

5 ()0nt0-00rrc3nk-Zx11c10 ................... . ...... - 894,202.

6 139n1chn0b811-1*Li11105111123§k011c15:

& in haar ................ 1,11. 44,000. «. 137.311. 36. 15,878. -.

l) in Kü'ezktsn ............ » (* in WGSÜJSÜ] .......... »

197,189. * *.

?'Z OjUSkZS [Wräczrunxgn ......................... »

, . _ . 133.873, 8 KkUSn-WmclMäSn-(ÜMW pro 1870 ...........

11,135.

anzgräüidb 110§§j50110 0:0n065510nirr6 hanejozbank .

[2636]W "sch BPH) rk'jscchb s - Esich? nsr? [?hmde. A* «erg: - art c ein ic i er e si / Nordbahn und ohne die Ruhr-Sicg-Eisénlxaleen

1 1

(He-

- sammt- Ein"

nahme

-- _ , Extra- Gum ' ordina- Summa.

Verkehr.

Per-

sonen-

Vkrfchr. rien.

bis 1111. 1 Juli 01'. Thlr. j Thlr. Thlr.

50,950] 849 396 Ä"

Thlr. 305,100«*) '

Thlr.

.' a_1so in 1870 mehr . |

Bergisck-Märfischcn Eisenbahn.

jr]. 1.501.561.

_ 1) :1 Z 8 j 17 5. 1 .XkUSn-Kapjkal-Sonw .......................... 111. 1,000,000. 2 Zankuobezxx im [11u13uk ......................... » 176.000. 3 ])0p95it0n ..................................... . 272,166. 4 Ükth-DjsiäSUÜSU-SMW pro 1865/6809 ..... 3,395. 55 KSZSWSFOUÜZ-SOÜk0 ........................... » 50,000.

Fs],501,561.

!-

WÖandschaft der Provinz Sachsen.

1. In der am 30. Juni d J. stattgehahten Versammlung der (He- *

neral-Deputation erstattete der Verwaltungswth den Rechen-

schaftsbericht pr0-1869 , nach welchem bis zum 31. Dezember 1869

1,138x200 THÜ. Pfandbriefe

als Darlehne gewährt worden find.

Diese Darlehne stehen auf 78 Ritter- resp. Landaütern der ? Provrnz Sachsen zur exüen Stelle eingetragen, und find dafür Z 24,440 Morgen 169 IRuthen im statutenmäßigcn Werthe vow

2,379,2Z7 Thlr. verpfändet.

_Von den als Darlehn Zewährten Pfand- brrefen per .................................... find durch Amortisation gc- tilgt ......................... _. . . . 30,625 Thlr. und nach vorhergegangencr Kün- digung der Darlehnsnehmer, . .. 36,150 Thlr.

zurückgezahlt.

Es waren mithin am 1. Januar 1870 nur noch

fandbriefe im Umlauf. .. er im Laufe des Jahres 1869 gebildete

* Reserhefonds * beträgt 4401 Thlr. 7 Sgr. 4 Pf-

. Die Direktion des landschaftlichen Kredit-Verbandes besteht gegrn- ;

wärtig aus den Herren: &) Rittergutöbefißcr Sombart in Ermsleben, und „Vollziehender Direktor, b) Iustxzrath v. Radecke in Halle a. S , Stellvertreter des Vornßcnden und vollziehenden Direktors, ('.) (Hutshcfißcr, Amtmann Rcinecke-Büscbdorf in .Hallca.S Stellvertretende Direktoren find die Herren: &) Juftrzrath Niewandt in Halle (1. S. und ck 13) (Huts- und Fabrifhefißer Ph. Bennecke in Staßfurth. .,:zum _Vorfißen_den des Verwaltungsraths für die Zeit vom FStZlTlt t1870 hx daZTÜTtWAsibst der Unterzeichnc-te und zu dessen cr rc er err i er ut e1'er “ertwi, au 5 ein - _wahlt worden. g sy H a f K harz ge Halle a. S., den 20. Juli 1870.

Der Vorsihende des Verwaltungsraths des landschaftlichen Kredit-Verbandes. Stengel in Staßfurth.

_ B efanntmachung. Jm Binnenberkehre der Ostba 11 tritt Fortan furthe im, Lokaltarife der Klasse 0. zugewiesenen Hölzer? unter 22 Fuß Lange ber„YUSnußung der Eisenhahn-TranSportwagcn nach rhrer VVUZU Traqfahqueit cin Spe ialtarif mKraft, Welchem der Saß !?!-n ck PsanUg pro Centner und) teile, nebst einer Expeditionsgevühr L* 0,11 ., 6 Pfcnmgen pro Centner zu Grunde “liegt. Der Tarif kann bei unserm sämmtlkchen Güter- Expedttionen eingesehen Werden. BWMMJ- den 6. August 1870. Königliche Direktion der Ostbahn.

Z planmäßig die 111. . ausgegeben werden.

1,138,200 Thlr. . billets ausgegeben. -

66-775 Thlr. ' _ . [203713 1.071,425 Thlr.

' , Bahnen zur Beförderung anganommcn, somei Vorstßcnder .

1870 im Juli 1869 „- "220,258 ]

84 842

493.316: 5-718-946 507-107! 48,9521 836,377 5278955 w.73,-821| 111. 1,998] n1.13,919|| [11.440747Z

557) Einschließlich 97,213 Thlr. für Milrtär-Transporte hejW

11) Ruhr-Sicg-Eisenhahn. 175701111 Juli 555005»)- 86,145! 6,750 148195 1869 13,040 1 100.488, 6,640 120.774 852559 also in 1870 mehr .|4|,654 .:w.14,343!m. 110|m.27,421 m. 84,71179 *") Eirr'schricßlich 43,222 Thlr. für Mklitär-Transportc. "* Elberfeld, den 11. August 1870. Königliche Eiscnhahn-Dircktion.

IWW

B 1(dYZLZtZkYnndtmachung.

Ihm, . )'. . . a wir der gewöhnlichePersonen- a r la der dresserttgen Eisenhardt) vom 1. Juni 01'. wieder eingefüFrth, pws? Ausnahme folgender Zuge, Welche bis auf Weiteres noch nicht

11. Ayf der Hauptbahn: Personenzug 7 (von Berlin 1 Uhr Nachmitth) Personenzug 8 (oon Vrcrlan 2 Uhr 5 Min. V achm.) Personenzug 20 (von (Hörlixz 5 Uhr Narhm.) Pcrxonenzug 20c1 (von“ 0301-63 7 Uhr 10 Min. Abends.) Perronenzug 21 (von Kohlfurt 6 Uhr 7 Min. Abends.) Perwncnzug 213. (von Kohlsurt 8 Uhr 18 Min. Abends.) 11. Auf der Schlefischen Gehirgshahn: Pershncnzug 30 (von ersaxhcrg 2 Uhr 25 Min. Nachm) Genxtichtcr Zug 31 (ron Kohlsurt 8 Uhr 25 Min. Abends.) Persqncnzug 36 (hxn Lauhan 4 Uhr 18 Min. Nachm.) * Gemisrhtcr Zug 40 (von Lauhan 5 Uhr 50 Min. Fxüh.) Gcnuscbtcr Zug 41 (von Görliß 8Uhr 35 Min." lecurds.) Ami) werden Vom 16. 5. M19. ah zu allen Zügrn, wclche fahr- Wagenklasse fuhren, Billers dieser Klasse wieder „. „_Ausgenommrn bleiben einstweilen die Tages- ©chnellzuge, wclche hrs auf Weiteres nur die 1. und 11. Klasse führen, Endllct) Werden von dem genanntchagc ab auch wieder Retour-

coursircn:

Berlitz, den 13. August 1870 Königliche Direktion der Niederschlesisch-Märkischcn Eisenbahn,

.___-.., „„.. ..,.„M„x «. «.

Berlin -Hamburger- Eisenbahn,

und iLFilJÜte-r UZH!) ercLLndcn . te [Sponi en * a,cn zurerchen und auf den Anschlußhahncn der Be krhr wieder eröffnetqist. Dre Annahme erfolgr mdeß nur unter drm Vorbehalt, daß die Ver- sendcr auf Jnnchaltung der Lieferfrist verzichten, auch den sonstigen- von den betreffenden Llnschlußbahnrn gestellten Beschränkungen, insbc- sondere wegen Benutzung offener Wagen, Anwendung dcr Lofaltariferc. unterwhrfen find.

' Dre in Unserer Bekanntmachung vom 28. v. Mts. gedachte Aus- schltcßung feuergcfahrlichcr, äßcndrr und schwer zu hcrladcnder (Hegen- stanye Mrd aufgehoben, Yagcgcn dic Entladung der zu den crmäßigtcn Tezrtfklassen gehörtgen GUtcr durch Kräfrc der Bahnverwaltung noa) betbrhalten. *

'Nach welchen§11ichtunqen Güter angenommen Werden, ist vor der Anlteferufng bet unseren Güterpxpeditionen zu erfragen. "

Berlm, den 13. August 1870. Die Direktion.

xs ."

( Bekanntmachung. Vom 15. d. Mts. ab Werden wieder Frachtgtzter und Viehscnrungxn von den dieseitigen (Hüterexpcditionctl zur Beförderung nach allen "Stationen der Ostbahn, sowxe, nach ckn“ zel_ncn fremdetx Bahnen,angenommen. Die vorgedachtrn Bahnen smd bet „unsern Gnterexpchnionen zu erfragen. Bei der Cxocdirung und BeförderuUng habxn„81efrtungcn fÜr Armcezxvcckc den Vorrang V9r andern Gutxrxr. UrrrVrehsenkungen kommt his zur Wiedereinführun1' des „regelmaßrqen (Huccrfahrplancs, glei-rvicl mit welchem Lage die Befördertzwng „stattfindet, der für die Beförderung mit Perschnzüge" geltxnde, 4,1111,“ zgr Anwendung, Dre Lieferfristen bleiben bis M Wettcrcs surzprndtrt. Bromberg, den 13. August 1870.

Könxglirhc Direktion der Ostbahn. *

kak Abonnement “beträgt 1 Thlr. für das dinteljahr.

Jnserlionspreis für den Kaum einer Druckzeite xx Sgr.

W“ F***“

Staats-

Königlich Preußischer

Au: poß-Anßaltcn des In- und Auslandes ne mcn seßeUUn an, für Setlin die edition des önigl. preußisshen staats- Anzeigers:

Ziete-n = Play Nr. 3.

.““. CFK . ' 1

/

ZL“ 209.

Berlin, Dienstag den 16. August Abends

Se. Majestät der König haben Allergnädigst'geruh't: Dem Ober-Bürgermeister N ehelthau zu Caffel dre Schleife um Rothen Adler-Orden dritter Klaffe; „dcm Krers-Steuer- innehmer , Steuer-Rath Zabel zu Qurdlmburg den Rothen Adler-Orden vierter Klasse,“ dem Supermtendenten Ebert zu “oha dcn Königlichen Kronen-Orden dritter Klasse,“ deml)r.x)11r1. Zaßkarl zu Clevo, dcm Maschi11en»Fabrjkanten Keerl zu Cassel, dem Privathaumeister und Stadtrath Becker daselbst , dem Kaufmann undStadtrath Henße daselbst mzd dem _Wundarzt und Geburtshelfer Grocg er zu Karlsruhe, rm Kreise Oppeln, den Königl. Kronen-Orden vierter Klasse; sowre dem Schullehrer Hasse u Christfelde, im Kreise Schlochau, den Adler der vierten ,lasse des Königlichen Hausordens von Hohenzollern zu verleihen,“

Den Ersten Präsidenten des Appellationsgcrichts iy Ratihor, Holzapfel, in gleicher Eigenschaft an das Appellationsgcrtcht in VreSlau zu versehen,“ und . '

Dem praktischen Arzt 131". Gürcke in Vunzlau den Cha- rakter als Sanitäts-Rath zu verleihen.

"*

Norddeutscher Bund.

Vekaérn'fmarhung.

Die unmittelbar auf dem Kriegsschauplaße eingerichteten resp. wieder hergestellten telegraphischen Verbmdungqn smd aus- schließlich zur Beförderung von Diensthepejchen bxsttmmt. Dre Telcgrahhenverwaltung vermag daher dte Beforderung von Privatdcpcschcn an solche Adressach, welche" den 1110511cn__Trup- pen angehören, nur bis zu gewisch, rm Nacken der dreßcmgen Armeen gelegenen Telegraphen-Stattonen(Sammel-Smtwnen) zu Übernehmen. Die Weiterhrförderung dcr Depeschen von drcsen Sammel-Stationen an die Adressaten muß per Feldpost erfolgen.

Hieraus ergiebt sich, daß die Adressen solcher DcpZschcn genau den V0rschristrn entsprechend abgefaßt werdcn'mufferx, welche vom Genrral-Phst-Amt unter dem 22. 391101211. Staats-Anzrigcr Nr. 174 vom 23. „Juli 0x.) hezuglrch der Adressen akler Postsendungen an drr mobrlcn Trnppcn er- laffen sind. ,

Jm Urhrigcn sind die Bundcs-Tclegraphen-Stationen xm- gewicsrn, dcrglcjrhrn Depeschrn nach den allgemeinen Besinn-

mungcn dcr Tclcgraphenordnung zu behandeln , auszutaxircn *

und die Gebühren hom Aufgeher zu erheben.

Selbstverständlich kann die Tclcgrapherxvcrwalturxg keiner- lei Garantie dafür Übernehmen , daß derglctchcn Depchhen den Adressaten prompt odcr Überhaupt zugehen.

Depeschen von den mobilen Truppen an _Angchörige in- nerhalb dcs nhrddrMsxhr-n Tclegraphengrhjercs musscn per Feld- post (mittels Korresphndcnzkarte Oder *hrrcftrch) «m dre als Sam- mel-Starion bezeichnete Tclegraphrnsmtthn _ahgesgndt werden, diese wird dann für_ die tclcgraphtsche Werterhcförherung an die angrgehene Adrcsxe sorgen. "

Es steht dem Aufgeher fret, dctrGehuhrcnhetr-ag frtr dre telegraphisckze Beförderung haar oder 111 Tclcgraphcn-Frrmmr- ken beizufügen. Ist dies ntchf geschehen, so werden dlc (He- hühren, entsprechend der Bestimmung MZ. 11 der Tclcgraphcn- Ordnung, hciAushändigung dcr Depesche durch danoten VOM Adressaten eingezogen, ' _ ““

Bis auf Writercs wird dre Telegraphen-Statwn zu Saar- brück als Sammel-Station fungtren.

Etwaige bezügliche Aenderungen werden durch den Staats- Anzeiger veröffentlicht werden. Berlin, den 13. August 1870. Gencral-Direktion der Telegraphen. Elsasser.

Ministerium für Handel, GeWerbe und öffentliche Arbeiten.

Deerrivatdhzent Dr. Jakob Frichrich Behrend ist zum ,ayßerorde1rtltche11 Profeffor in der juristischen Fakultät der htescgcn Königlichen Universität ernannc worden.

'Dise Beförderung des ordentlichen Lehrers 1)1*. Franz He1nr1ch August K_lueh an der Realschule in Wehlau zum Oberlehrer rst genehnngt worden.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal = Angelegenheiten.

Königléche Universitäts-Bibliothek.

In den Tagen vom 22. his zum 26. August, in den Stun- den von 10 his 2 Uhr, findet die allgemeine Zurückliefcrung aller aus der Kömglichen Universitäts-Bibliothck entliehenen Bücher statt. Es werden daher qlle Diejenigen, wclche Bücher der Königlichen Universitäts-Bihlwthek in Händen haben, hier-“ durch aufgefordert,- solche Während der angegebenen Zeit gcgen die darüber ausgesteklten Empfangfcheinc zurückzulirfcrn.

Die Königliche UniversitätsBibliothek bleibt während der Zeit vom 29. August bis um 7. Oktober 1110], geschloffcn.

Berlin, den 12. Augusét 1870.

Der Direktor der Königlichen Universitäts-Bibliothek.

1)1*. Perh.

. Dcr Vestimmuug des KöUiglichen Hohen Ministerii der geistlichen, Unterrichts- und MedizinalAngelegenheiten zufolge rst die Königliche Bibliothek der vorzunehmenden baulichen Em- richtun en, so wie der Reinigung der Säle und Bücher wegen vom 2“... lngust his 12, September 0. geschlossen.

Berlin, den 15. August 1870. Der Königliche Grhcime chierungS-Ralh nnd Oher- Bibliothekar. 1)r. Perß.

Abgereift: Der Ministerial-Dirrkwr dcr Eisenhqht) : Ver- waltung, WciShaupt , Mitglied der Exckuttv-Khnnmsfton für Truppentransporte, nach Weißenhnrg.

Personal - Urrér'ndrrungcn. !. I:! der Armee.

Offiziere, Portepee-Fähnriche :c. .4. Erxxxnnnngcn Beförderungen und Vrrscjzungcn. Den 5. Auzzuft, von Schweiniß 1., Pr. It. 0011 der 3. Ingcn. Insp. nnd kommandirt zur Dicnstlcistnng bei dem 2. Hannov. Inf. Regt. Nr. 77, als aggre- girt zu diesem Regiment hersc'ßt. Frhr. v. Korff, Major a. D., 3111th Rittmstr. nnd Eandr. Führer hei dcr Kah. dcs Landw. Bars. Vartrnstcin, für die Dauer des mobilen Vcrhältniffcs zum etatsm. Stabsoffiz. hci hem 1.Res.U1ancn-cht. ernannt. Lumley, ehemal, Kaiserl. österr. Kadett, als Port. Fähnr. im ]. Hannov. Ulauen-Regf. Nr. 13 angestellt. Marggraff- Maj. a. D., zulcßtMaj. in der 7. Art. Brig, für die Dauer des mobilen Verhältnisses, unter Stellung ur Dish, zum Vorstands des Art. Depots in Hannover, Heller, Zb, Lt. a, D., zuleht Maj. in der 5. Art. Brig., für die Dauer des mo.

3992