1870 / 213 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

3216

BeWaffnung zu vergrößern und an Bord keine Tragewaffen oder 1

- , ' ' fan en. KMT, YUYMIUW “71110ng- dürfen nicht vor Ablauf von vier

' Stunden nach Abgang eines abrzeuges, das einer 1111111333110, mit der fie im Krieg stehen, d1chse „Häfen verlassen, es müßte denn sein, daß fie von der betreffenden Behörde von der Inne-

' r rit - ' 13:2"82333skexne Feindseligkeiten gegen das femdlkcbe SW

e men. _ vorertjan 17. Es ist erlaubt der Transport unter portugufischer Flagge. aller Gegenstände erlaubten Handezs für Rechnuyg der Unter- thanen irgend einer der friegführenden Machte, und Zletchfaüs xst der Traanort von Gegenständen erlaubt_en Handel? f_ur portugtefische Rechnung unter der Flagge irgend emer der frtegfuhrenden Mächte

gestattet.

Artikels find die Gegenstände, die als Kriegscontrebande angesehen

w rden können. e 2. Auch find die Verfügungen dieses Artikels anwendbar auf die

Zäfen der kriegführenden Mächte, die sich in der Lage thatsäch-

li er Blockade befinden. ck Art. 7. Die portugiefischen Unterthanen und die in Portugal

und seinen Domänen sich aufhaltenden Au81ändex müssen fich aller Thätlichkeiten enthalten, die gegen Hie äußere S1cherbett und dem Wohlergehen des Staates -.-verstoßen, dtes m11 Bezug auf die fremden

Nationen. ' Art. 71. Die Regierung versagt ]tdWedcn Schutz den portu-

iefifchen und irgend anderen Unterthanen, die fich nicht nach den ZZerfügungen gegenwärtigen Dekrets verhalten, gxgen die'Gewalt- thätigkeiten und Maßregeln der kriegsübrenden Machtau' Dre Verfü- ung dieses Artikels entkräftet nicbt det) (H„ang dex Krrmmal-chc- Kuren, die fich ereignen können in Gcmäßhett der m Kraft stehenden

Gee ebun . sYer P1äffdent des Miniüerraths und die Staats-Minifter aller

VerWaltungszweige werden hiervon Kenntniß nehmen und es zur

Ausführung bringen. Palast von A'ouda, am 20. Juli 1870. , , Unterzeichnet von r. Majestät dem Kömg und sämmtltchen Ministern.

Rußland und Polen. St. Petersburg, 16. August. Der »Ruff, Inv.a meldet, daß der Großfürst Konstanttxt Nikolajewitsch in Jalta angekommxn und von da nach sex- nem Lustschloffe Orianda abgegangey ist... ,

- Der Räderdampfer leadtmtr-c, der het Haygöudd gestrandet war , wie der »Kronst. Boxes meldet , L| beretts am 11öd.ch?)1flott geworden und in dte Docks von Helsingfors

e ra .

g - Wie die vB.-Z.a meldet, sollen im August d. I. drxi Garde-Mitrailleusen-Vgtterien errichtet werden und dle Mitraikleusen sch0n bestellt sem.

Schweden und Normegen. H el si ngfor s, 13. August. Es ist hier eine russische Escadre von Momtors und anderen Kriegsschiffen eingelaufen, welche nach angö zu gehen besttmmt ist, um dort am JahreStage der See chlacht gletchen Namens wischen Schweden und Russen ein Monument zu errtchten. Hangö ist eine Landspiße in der russ. finn. Landes-Haypt- mannschaftNyland, wo 1714 der schwedtsche Adnnral Ehrenskjöld mit seiner Flotille von den Russen gefangen wurde.)

Aus dem Wolff'schen Telegraphen-BUreau. Kopenhagen,

der Oftseehäfen am 15. d. begonnen habe.

Vereinsthätigkeit fiir die Armee.

Bekanntmachung. , '

Zum Besten der Armee find bis zum 11. August betm Krtcgs-

Minifterium an patriotischen (&'-aden und Offe1ten emgegangen:

8. Bei der Kassen-Abthetlun'gx ]) Vom MajoratSherrn Grafen von Schwetmß auf D'jebqu, Kreis Steinau a. 1). O. ein bereits für den 1. Oktober 1870 gekundrg- ter schlesischer Rentenbrief über 1000 Thlr. ,2) Von Eduard Pascb in Altenburg drei goldene Trauringe im dcklamtcn Werth vgn 12 Thlrn. Y Vom Feldpost-Secretair Ebel vom Feldpost-Anzte dnes 3. Armee- 01:10 25 Thlr. 4) Von Gebrüdern Arons in Berlm fur „Rechnung des rn. WL. 200 Thlr. 5 Von einem ungenannten Berlmcr Lehrer als eiwillige Kriegsfteuer 5Tblr. 6) VomKa11fmann_O. Dellschgu in Berlin Alexanderstraße Nr. 67, zur Vertheilung an dre Krieger im Felde 1 Thlr. 7) Rom Professor W. Sartorius, Jrexherr von Waltershausen - bei der UniVerfität in Göttingenß-sem Gehalt (von jährlich 1100 Thlrn.) offerirt als erste Rate vorlaufig 300 Thlr. 8. Bei der Armee-Abthcil-ung „4.

]) Vom Freiherrn von Vincke, Regierungs-Rath zu Osnabruck, 011 Prämie für den ersten franzöfischen Adler, Fahne oder_Standarte 011111111100 Thlr. 2) Vom Fabrikbes. C. G. Schwannicke zu Ftnftrrwalde UlsPrämic für die erste französ. Kanone offerirt 50 Thlr. 3) 380an001- “Mlster a. D. Dähne und 4 Konsorten zu Odenkirchen, Krets Glad- bach, _als Prämie für die erste feindliche Fahne 100 Thlr. 4) Von Siegfrted Sebi in Zamburg als Prämie für das Batmllon, Welches dte erste franzö11che - ahne erobert, offerirt 500Thl1c. 5) Von Schmtdt-

entbunden werden durch Leistung von hinlängx

1 k 1 1 1 1 1 1

5.1. Ausdrücklich ausgeschlossen von dZn Verfügungen dieses :

' Hornisten und Tambour vvm . . ' : 11117111, 19611131 sich nach Urtbeil des Regtmeyts am meisten au?ze1chncn. , 27) Von A. von Sanden zu Launinken m Ostpreußen zur Stiftüü?

Stroga, Bcfißcr von Petershain bci Rist); und .Stroqa in Sachsen zu PeterShain, für das erste franzöfiscbe Geschuß offertrot 50 Thlr. 6) Von Schubfe zu ürftenberg a. O. für das erße, Feldzeichen oder Gesazuß offerirt 50 1111. 7) Von Ad. Schörlin m Bremen als Prämie offerirt 500 Thlr. Gold, dle älfte für die erste Kanone, die ander, für die erste Fahne. 8) Von 1'. Franz Leibing, SecondexLicutenant a. D. vom 39. Reserve-Landwehr- Batailloxt Barmen, fur die erst, Kanone offerirt 500 Thlr. 9) VomHofgertchts-„Advokat Th. Baift und Genossen in Gießen für die stvette Kanone emgezaäzlt 40 Thu„ der General-Militärkasse überwiesen. 10) Von Iulius ickardt, ?n- haber dcr (Hrafroeilschen Bierhallc, Kommandantenstraße 77-79, ür dm ersten Berliner, der eine Fahne erobert, „offertxt 200 Thi); 11) Von E. Deichmann in Bremen eingezahlt für die erste Fahne (Adler) 110 Thlr., Empfang an Deichmann bestätigt; 12) Von An. halt & WZJner für Alb. . Caron in Rauenthal bet Barmen, off,. ritt 100 “-

Summa 500 Thlr. Gold, Annahme der Offerte an Anhalt 01 Wagner bestätigt. 13) Von ])1'. Hapkarl zu Cleve eine goldene Medatlle der Pa. riser Ausstellung von 1867, Werth 60 Thlr., für einen Tapfern der preußj.

schen Armee, der General-Militärkaffe überwiesen. 14) Von Iakoß *

Landsberger in Berlin, Spandauerst_r. 72, _für dix erste Fahne einge. zahlt 100 Thlr., der General-Militarkassx uhcrxytesep, 15) Vyn H, Kcinßmann, Dr. jur. zu Bochum, als Präxme xur eme ausgezetchnete batVeinge ahlt 100 Thlr., der General-Mtlitärkasse überwnsen, 16 om v,)Kühlwetter) für eine Trophäe eingezahlt 85 Thlr. , der General. Militärkasse überwiesen. 17) Vom Kreis-Schulinsßektor und Kiewert und 8110.1121001. Ad.Kiewert u Neudorf , " eingezahlt für die erste Fahne 30Tblr., der encral-Mil1tärkaff e uberwiesen.

18) Vom Direktor des landwirtbschaftlichen Vereins zu Warendorf, Ü

Ferd. Cop enrath und einigen Vaterlandöfreundcn für Auszeichnung

durch Tap erkeit ein ezablt 50 Thlr., der General-Militärkaffé _?bdersz ; 0 et e

Prinzen Friedrich Karl von Preußen, 21. Colbcrg zu Frank urt a. O., .

wiesen. 19) Vom of-Wagenfabrikanten Sr. Königlichen für die erste franzöfische Standarte ein eleganter Wagen nebst Pferde- geschirren. Für die. zweite französische Standarte cin ele anter Sattel

nebst vollständigem Reitzeug. 20) Vom Rechts -Anwat Rindfieisch

zu Bromberg und Genossen für das erste franzöfische Geschüß einge- . Gansauge

zahlt 65 Thlr. 21) Vom Gcneral-Lieutenant 3. D. von 1) für das erste im Gefecht eroberte, von den Feinden mit den Waffen verthcidigte Geschüß offerirt 100 Thlr.; 2) für den ersten unter denselben Umständen eroberten französiéchen Adler offerirt 200 Thlr. 22) Von38 Mitgliedern des Reichsmges des quddeutschen Bundes durch den Vor- stand des Bureaus des Herrenhaujes 190 Frsd'or. u_nd' 3? Thlr. Crx. oder in Summa 1080 Thlr. offerirb zur direkten Emzrehun, für dre ]. Fahne oder Standarte, der General-Militärkaffe zur mziehung vom Bureau des Herrenhauses überwiesen. . Norddeutschen Bundes J“. W. Wolff zu,Carlskrona m Sch1vede11 eingezahlt 1000 Thlr.,“ für die 11. bis inkl, 20 Kanone „je 100 Thlr. Empfang an Wolff bestätigt; der General - Mali- tärkasse überwiesen. 24) Von Stammgästen vom runden Tisch im vBayerschm Hofe: in Alténburg eingezahlt 50" Thy.) für die erste Fahne , event. falls diese bereits bedacht„ sur ,um „andere hervorragende Kriegerthat; der General-Militärkaffe Überrvteftn. 25) Voa Gustav Lang zu Malmedy und einigen Bürgern der Stadt für einen Soldaten des 8. (Rheinisckpen) Armee-Corps, der sich du1ch Tapferkeit ausgezeichnet hat, eingezahlt 120 Thlr., der General-Mtlt-

tärkasse überwiesen. 26) Vom ehemaligen Regiments -Tambour jm 4- Kaiscr Franz Garde - Grenadier- Regiment Victor Meyer in Berlm,

PotIHmncrftraße Nr. 48, einge ahlt 50 Thlr. Je 25 Thlr. für dcp aiser Franz (Harde-Grenadier-Regr-

011116 Freicorps oder Prämiirunq hervorragender Thaten eingezahl

Donnerstag 18. August. Dem Ministc- "1000 This. 28) Vom General-Agenten der Providentia M. Fuchs

rium des Auswäxttgen ist notifizirt worden, daß die Blok0d€ .

3115811811111 fÜrZS-oldaten, vom FeldWebel abwärts, die zuerst wegen 211000111 dekorirt Werden, 1500 Stück Cigarren, zu je 500 Stück (An-

J 110111111 0er Offerte befiätigt). 29) Vom 81. 111011.Ernst Thiel zu Zeiß1 513101). Sachsen, als Prämie für Gefangennahme des ersten aktiven

französischen Generals, eingezahlt 25 Thlr. 30) Vom Kreisgerichts- Rath Beck in Dessau durch das Bundeskanzlcr-Amt eingezahlt 50 Thlr- als Prämie für eine tapfere Treffenthat. 31) Vom Königl.,Kory- misfiouH-Rath uud Hof-Büchsenmacher .H. O. Larella zu Berlm Fur den Jäger odcr Schüßen eZUe Hinterlader-Bücbse und für den Rettet einen RevolVer die fich durch die erste hervorragende WaffxntbaZ auSzcichnen. 32) Vom Oekonomen W. Schlacbting zu Bal1c bel Stade -- Provinz HannoVer -, zugleich im Namen mehrerer Gleichgcfinnten in Balje, offerirt 100 Thaler, für den Solda- ten aus der Gemeinde Balje, der sich durcb besondere Bra- vourthat hervorgethan, event. seine Familie. 33) Vom Rttt- meister a. O. Kramer zu Iburg bei OSnabrück und einigen anderxn «8an daselbst für die erste Fahne, Standarte oder Adler offerrrt

Th r.

(ck. Bei der Abtheilung für das Invalidenrvefey.

1) Von dem Verlangucbbändler Bergemann zu Franzosksck)“ Buchholz zur Vertheilung an 12 Familien gefallener Reservisten und Landwehrmänner des 2. Bataiäons 2. Garde-Regiments ;, F. nach dem Kriege zu gleichen Theilen zu Verweilen 300 Thlr. 2) Von„zwkl Schnwstern zu Waltershausen in Thüringen zur Verwendung fur die Armee 2 Haarzöpfe, 2 Paar goldene Ohrringe. (Dem Vorstande des Frauen- und Jungfrauen-Vereins ur weiteren Verwendung Übkk' wiesen. 3) Von Max Krause in erlin jährlich 50 Thlr. auf 3713 Jahr für invalide preußische Soldaten; zahlbar vom 1. Oktober 187 ab in vierteljährlichen Raten 8 12 Thlr. 15 Sgr. In Summa 7027 Thlr. Gabenbetraa, 4050 Thlr. Offertenbctrag inkl. 1000 Th", Gold. Dies wird hierdurch mit“ dem Hinzufügen des besten Danke

ück er'or. 8 0 er'or. für die fünf ersten Fahnen, in _

astwirty Gustav Kramer zu Düsseldorf (durch Präsident '

farrer ei BriesenYT-Pr. '

23) Vom Konsul des ,

3217

for die patriotischen'Gaben und Anerbietungen nr 6 entlichen Kennt- Berlm, den 11. August 1870. 3Der ffKriegs-Minifter.

„jß ebracht. JU ertretung. J. Kloß,

Ueber jcht der zurDisposition derKöni li en La aret - 1ton für Berlin Bestellten ReserZe-chund V1reinZ-

Oiref azarethe.

Bezeichnung des Lazareths.

1. Rxserve-Lazarethe. ]) Kömgl. (Harnison-Lazareth, .. Scharnborststr. 11 aus StaatSfonds 2) Kgl. Central-Turn-Anstalt, Scharnhorftfir. 1 , , 3) K Kaserne des Kaiser Franz Grenadier-Regts., Pionirßr. :- 4) K. Garde-Scbükcn-Kaserne, Köpnickersjr. 14 , 5) Kgl. Kaserne des ]. Garde- Dra oner-Regimxnts, Be e-Allianceftr. 6 6) Kgl.Kaserne des Garde du Corps-Regts., Charlottenburg 7) Kgl. CharitS-Krankenbaus, Unterbaumstr. 7 8) Das Diakonissenhaus Ve- thamen 11. V ereins- “und Yrivat-Lazarethe. ]) önigin Augusta-Hospital, Jnvaliden-Park 2) St. Zedwigs - Kranken- , haus, amburgerstr. 10 3) Elisabeth - Krankenhaus, Lüßowsfr. 24,26 4) Jüdisches Krankenhaus, Auguststr. 14/15 5) Hilfsvereins -Lazarcth , in der Ulanen-Kaserne 6 Lazarus - Krankenhaus, Ackerstr. 146 7) Vereins - Lazareth, An- klamerstr. 29 8) rivat-LazarethderDamen 1'. Sachs, Goldschmidt u. Genossen, U. d. Linden 78 9) Vereins - Lazarett), Bar- nimftraße- 10 (Schuldge- fängniß) '

10) Vercins-Lazareth, Eisen- bahnstr. 22

a l der Von rvem errichtet. verZÜY- 1cht

baren be egten

Betten. 50

140

550

300

200 100 200 100

I. Ma“. die Königin u, der raucnverein

St, Hedwigs - Gem. Privat-Verein

Jüdische Gemeinde Berliner Hilfsverein rauen-Verein des azarus - Krankenh. Priv.-Verein u. Ltg. des Hrn. V1“. Ebers

80

rivat-Verein,

r v.§ek.u.§12fih. rn. o z.- r d von Wurmb Yriv-Ver. 11. 81-2. d. rn. Pol .-Pr ßd.

von urmb

' iv . -Ver. Priüz 11)V1[1a Anna in Westend ? . . bei Charlottenburg YUMYUM- bb-d.

ohanniter - Ordens 12) Vereins - Lazareth , erVerein 0. Kampf- zigerstr. 15

Leip- genossen

Statistische Nachrichten. Von der_t Beitr_ägen zur Statistik Mecklenburgs Jom Großherzogltchen statistischxn Bureau zu SchWerin (Schwnm, ärxnsprungsche Hofbuchßjruckeret, 1870) ist das 2. Heft des 6. Bandes erschrenen. Daffelbe enthalt tabeUarische Uebersichten vom Han- del der _Großherzo tbümer Mecklenburg-SchWerin und Streliß tm Jahre 1 66. „Hiernach belief sich die Total-Einfuhr im genannten Jahre auf 4,216,900 Zollctr., und zWar 792,114 Ctr. Verzehrungsgegenßände, 3,072,2_12 Ctr. Rohstoffe, 102,416 Ctr. Halb- fabrtkate, 37,969 Ctr. Manufakturwaaren und 212,188 Ctr. Industrie- und Kunßerzeugnisse. Von der Einfuhr ka111en1,223,935 Ctr. zur See nach Rostock, 748,023 Ctr. zur See nach Wismar, 376,790 Ctr. auf der Elbe und Elde, 797,615 Ctr. per Eisenbahn und 1,070,535 Ctr. per Landfahren.

Die Ausfuhr belief fich auf 2,804,090 Elk., und zwar 2,055,356 Ctr._Verzebrungsgcgenstände, 714,614 Ctr. Rohstoffe, 1534 Ctr. „Halb- fabrtkate, 2317 Ctr. Manufakturwaaren und 30,266 Ctr. Industrie- und Kunsterzeu nisse. Von der Ausfuhr gingen 693,990 Ctr. zur See von Rosto , 269,617 Ctr. zur See von WiSmar, 507,962 Ctr. Ker Zl? und Elde, 1,129,610 Ctr. per Eisenbahn und 202,910 Ctr. er 0 re. .

Die Durchfuhr über Rostock betrug 10,690 Ctr., über Wismar 8272 Ctr, zusammen 18,963 Ctr.

An Vieh wurde in „Mccklenburg-Schwerin eingeführt pr. Eisen- bahn: 3149 Pferde, 192 St, Rindvieh, 47 Kälber, 2231 SchWeine, LHZ Schafe; auf sonstigen Landwegcn: 1822 Pferde, 697 St. Rind- vteh, 1916 Schweine, 1755 Schafe,“ zur See 22 Pferde 37 Schweine Uyd Ferkel. Ausgeführt Wurden aus_ Moccklenburg-Échwerin: per Elsenbahn 2659 Pferde, 4422 St. Rmdvuh, 1535 Kälbcr, 75,144 Schweine, 62,743 Schafe; auf sonßigenjLandrvegen: 809 Pferde, 975 St. Rindvieh, 74 Kälber, 4229 Schweme, 11,994 Schafe; auf der Elbe 3 St. Rindvieh, 65 Schwäne.

'l'elexrapknlsobo Witterunxßberiobte 7. 17. Qußuat.

Ie?"“"" " 881111111771" „11. . 11. 07-- ly.1.1..„1_117?p]..117 «......

„4115011101110 111111111018811810111

37 [(J-011818111111.1334,1j _ 1 16,3) - „180, 5011.

18. ÜUZUN.

8,41-3,4 KG., 8. 801177. 7701111Z. 10,o[-2,0 d] 77., 8011778011. 77011113. 8,8Z-3,2 77., m:"1881Z. 1101101“. 10,2Z-1,8 7714177. U801118 1105. ]) ](«).2Z"2,4 77., 8011778011. 11077611117) 10.67-1,5,U77., m8881g. 1101100111“) 10,1»-2,0 77., 8011778011. 11111104) ""],8 Z., 8011778011. 11811) 1101101". “2,7 17., 8011778011. 7701111Z.“) -2,0 17)/., 1115.881Z. 11011, g081. 1105. -2,0 17., 8011778011. 1111110. -2,3 KW., 8011778011. 80111" 1101101". 8. "3,2 US., 8011778011. 1101101. U., 81111. 1101101“. 7715177.,10111181'1. 1111110. 77., 8011778011. 80§011. ,URWq 11188813. 1101101. 77., 8011778011. 1101100111. T7 8011778611. 1107751111. ., 811 . 110776111 . 11011101. . . .1'336,4 UKW„ 801177. F-

. *) (110810111 (3107711101, 2) 811011118 770110110110111011. (30810111 701“- m1118Z (30771110110Z011. 3) 8081. 1711118Z (307711101- 11. 80J011. *) (1081. 81811101" 80Z011 11. 807711101“. 5) 151801118 803011.

1110000111.

171011101 . . . 332,61-3,7 8681381115. 332,7],"3,15j [_)81121Z . . . 333.6 “2,9! 81011111. . . . 333.9 "2,7! 8111113118. . . 330,8 8011111 ..... 333,8 ' 808011 ..... 331,7 88111101" . . . 325,6 Zk681811 . . , 329,5 Torgau . . . 331,8 1111818101 . . 334,3 (35111 ...... 334.9 '1'1'101' ...... 329,2 7710811811011 332,3 [(10101' 1181". 332,9 810111011 . . 334,2 770801108011111. 334,1 81118801 . . . 336,4 Kiga ...... 331,9 (315111118011. 335,9

1111111121-

lanokkaooooooyuQQQQQ

Königliche Schauspiele.

Freitag 19. August. Im Opernhause. 127. Vor ell. Ein Feldla Zr in thle'sien. Oper in 3 AufzügLn, in Lekstens2 bildern an der Zett Friedrichs des Großen, von L. Rellstab. Musik von Meyerbcer. BaUet von Taglioni. - Gast: rl. HethYann vom Stadttheater in Leipzig: Vieira. Auf. 7 hr.

.- r. . Im Schauspielhause. Keine Vorstellung.

1

krmlatheu- uncl Wanreu-värye. nokllu, 18. 140x081. (111181111111. 118011 1421111111. (108 1(. 1301120181358.

7011 818 17111101 “7011 818 114111. f 11.113.191. 11.11.31» 1111|.»1y1. 4 „3.1 t. u.]pi'. -,_:.1p1. 77012. 801111. 212, 6 31-1- 212] 3301111611131121 8-5-

Kongn 125- 2 312 1129-11881'1011'0111 1 3 31“. «1:9 1111 3 12613 1!18 9111111111. 12111. -

2.77. 1 1111 11611 1 9 5 80117701110- 113191 1211 1. 11111 3 115'- 113 2 11618011 8011 (3011111. -,- - - -- - - - - 881111110111. 8110118011011. -,- -- - -- - - -!- 8811111018011 81118011 17112-11 6„- - 8- - 6, 8 8111101" 8111. 1 111118011 --- 8;---10- - 8,10 8101 1118111101

23081111, „18. 80M81. (17108181811101101' (101101110- 00110111.) 77012011 1000 62-751'1111'. 111". 2100 8111. 118011 Üuaötäk, pr. 811x081 11. 81.11.11181-8011101111101' 69-7023 “11111". 1102, 80 101111101"- 1(3311101130131 69-70 “11111". 1102, 01110001-11070111001 691-103 "11111".

028

KoggM 1.000 01111Z0 11101 8101101160 (10101110 118111111Z011 45 1118 461 “71111. 1102, 011011181101 „51 “11111“. 81) 881111 1102., 01110 11101" 810110111110 [1TU11MJ 1011101 11111 18 "11111. 801x010 g0g011 8011181 gs- 181180111, 130111.) 472-418 *]“1111'. 1102, pr. 81131181 11. 8118-1181- 80 101111101" 49-492, 11111. 1102. , 80p10111110r- 011101101“ 49-50 71111); 1102. , 011101101-170701111101' 4924-50 "11111. 1102, 1707111.-1)0201111)0r 4935-50 “11111. 1102.

(101810, 3110880 111111 11101110 8 33-45 "11111“. ])01' 1750 13111.

*" 88101 1000 27-363; '1'1111'. pr. 2100 13111, 0111. 0111. 28-29? “1111112, 7708111101188. 31-313; ']"1111'. 1102, 8011108. 1-34 “111113, 110111111. 3132-34 “11111. 81) 881111 1302, pr. „411111181 33 “11111". 1102., 811x881-Z0p10n11101' 291- 11111. 1102, 8011111808151“. LY “11111". 1308, 0k10b01-U070mb0r 28 “11111". 81".

111118011, 8005778810 62-70 “11118, 1781101778810 48-56 “11111".

7711110118118 100-103 “11111".

77111101111118011 95-100 “11111".

8110151 1000 13525 “71111. 1102. pr. 1111111181 132-35 '1'1111'. b02., 811x1181- 80 101111101" 13'5 “11111. 812, 8011101111101" - 11101101“ 13-21-2- 113111311 111102, 11101101-170701111101' 11. 11070111001-80201111101' 135: *1'1111'.

028 .

801101011111 1000 7% “11111. 1102, pr. 811x881 11. 1111g1181-Z0p- 101111101 7T, “711112, 8011101111101-011101101' 77,/-Z “11111". 1102. 01110- b01-U0701111101' 72 “111112, 170701111101-130201111101' 73; “11111". 1102.

110111151 1000 1155 “1181.

8111111118 1000 011110 8888 16"; “11111. 1102. , pr. 141181181 uncl 80§1181- 8011101111101 16-155/5-15315 “11111. 1102. , 8011101111101 153; 1118 113-152; "11111". 1102, 011101101" 17 “11111". 1102.

7701201111101]! 18' 0. 0 423-433 "11111. , 170. 0 11. [. 43_41 11111. 8083011111011] 170. 0 335-311 '1'1111'., 170. 0 11. 1. 32-32; “1'1111'., pr. 81191181 3 “11111“. 25 ZZr. 1)02., 80M81-Z0p10m001 3 “11111". 21 831". 60111, 8011101111101-011101101- 8 "11111. 18Z-19 Sgr. b02., 011101101-

80701111101' 3 “11111. 18'5-19 Sgr. 1102.