3290
seklschafter als Gläubiger auftreten, hemztzfolge-„wxrden sowohl dte [268619 Gläubiger der Gesellschaft, als auch hre Prwatgluaubtger der emze1nen
Gesellschafter hierdurch aufgefordert, lhre Anspruchs, dreselben mögen bereits rechtshängig sein oder mcht, mrt dem dafur verlangtrn
„ .
Borrechtbis zum 10. September 1870 einschließlich ,
bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden unh demnächst zur
Prüfung drr sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist ange1yc1d'ctcn orderungen, soryie nach Befinden zur Bestellung des denmtwm
Zerwaltungs-Pcryonals '
auf den 29. Septembrr1870,Vormrttags 9'Uhr, in unserem Gerichtslofal, Termmszimmer, vor dem Kommtffar, Herrn Kreisrichtcr Qual, zu erscheinen._ „ . “ ' ,
Wer seine Anmeldung schrrftlrch einreicht, hat eme Abschrtft der- selben und ihrer Anlagen beizufügen. _ '
Zeder Gläubiger, welcher nicht in un1crem Amtsbezirke seinen Wohn- sitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesgen Orte“ wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Be- voUmächtigten besteüen und zu den Akten anzeigen. Denjenigcn, Wel- chen es hier an Bekanntschaft fehlt, Werden die Rechtsanwalts Gott- wald und Kossäth zu Sachwaltexn vorgeschlagen.
Sprottau, den 6. August 1870.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
1'61158180110 ()(zubra1-13066111xr6c11r-kabisn. ESZSUZGUÜÜD. 35313118 am 31. „111111870,
Üßtjsä:
©3555 11116 MSQUZSWSZMUUS , 190111-
113111611 (16 KSQUUUUZSU 11111 ZankbäuZSrU, ZSWZLZZ 1111. 2 5111) 8 (163 StaturZ. . .. 603,758. 1, „ ÜUULZ'S 111 WGKK] UijkSU , ZSmTLZZ ' 1111. 2 5111) 8 (165 mtutZ ............. » 1,984,819. 1], 6 111113» in UZPOÜÜSKSU - VMWUUZ - (36- ' . » 118,508. 15. „„
5011511811... 111113§6 111 Kommuna] - 1)3.1'1(31111§ - (;(-„3-
469,486. 23. 9. 5,515.“ 2, 6.
50115“an ................................ » 781'80111866118 MMM ..................... »
_ *1'1111'. 5,235,084. 8, : 7388173:
11111Z623b1t€§ 11011611-1Q1pü3] ............
1781'50111868118 ])waßZ, ZSWZLZZ Krk. 2 5111) 7 (165 ZtaßußZ ..................... , 384,266. 20. «„
7618051666116 1338811711 .................... » 50,817. 18. ,
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen :e. 8 ]. (1 Z] ck 111870 FW" 59332084“ 8-;
9 U [;PfefrZolc-Vefr'c'krruf.K LsO-ynnchrstfag,d den 25. thMé, VAobrtiFitltags R' U]- M ' U "1316 'ersktion
.' r, 0 en au .em aernen oe cr unterzei neen );iung . . '
»- Waldemarstraße 63 - 19 zum Militärdienst nicbt brauchbare 707] kb]]WZbN'Ü' USUWÜUÜ'
Königliche Dienftpfcrdc öffentlich an den Meistbietenden gegen gleich _
haare _Bezahlung verkazrft werden Berlin, dctx 22. August 1870., Vexloofung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w,
Kömgltche Ersaß-Abtbrtlung des Brandenbrg. Tram-Vataillons Nr. 0. von öffentlichen apieren.
[LWL Bekanntmachung. en Inhabern folgender Danziger Stadtobligationen der Anleihe vom 1. August 1850 als: Lit. 14. Nr. 193. 256. 262. 263. 264. 266. 491. 492. 580, 592, „613 620 und 621 über je 100 Thlr. Lit. 13. Nr. 69. 70. 71. 72. 75. 79. 80, 81. 83.99. 105. 147.198, 314. 417. 418 und 420 über je 50 Thlr. Welche durch das Loos zur Amortisation gezogen sind , wcrdrn dicse Obligationen hierdurch dergestalt gekündigt, daß die Abzahlung des Kapitals nebst Zinsen durch die hiefige Kämmerci-Kaffc am 1. April 1871 erfolgen, mithin von da ab die Zinszahlung aufhören wird. Danzig, den 20, August 1870. Der Magistrat.
Verschiedene Bekanntmachungen.
[2603] Bekanntmachung.
Die neu krcirte fünfte Oberlehrerßelie am hiefigen (Hymnafium, mit Welcher ein jährliches Gehalt von 750 Thlr. verbunden ist, soll möglichst bald beseßt Werden. Voq dem Inhaber derselben wird ver- langt, daß er die fuou1b35, (10081161 im Lateinischen, Griechischer: und Deutschen für die obern Klassen inkl, Prima befißt. Geeignete Schul-
märmer werden daher hierdurch ersucht, sich unter Einreichung der erforderlichen Oualéfikations - Zeugnisse und eines Lebenslaufs binnen 4 Wochen bei Uns zu melden. Cottbus, den 5. August 1870. Der Magistrat.
Urrrinigte sjidö11errrichischr, "lombardische 11. [13115111-
[2682]
italienisrhr EisenbahngeseüWust.
„, löst Diedam 1. September 1870 fälligen Coupons der gesellschaftlichen Bons werden von diesem Tage an bei den nachbenannten Kassen (enge wer en:
in aris bei den .Herren Gebrüder v. Rothschild,
ondyn bei den Herren N. M.,Rothscbild und Söhne,
» Berlm bei Herrn S. Bleichröder,
; Anzsterdqm bei den Herren Becker trnd Fuld,
» Wten bet der K. K. pr. österr. Kreditanstalt für Handel und GeWerbe in Guldeu österr. Währung zum Wechselcourse auf
aris von dem der Arzszahlung vorhergehenden Tage berechnet, -
» ratxkfmßt a. M. ber den Herren M. A. v. Rothschild und Söhne zum Tagescourse auf Paris berechnet, » urm bet der Jaffa der Ge ellschaft.
„ Mit Nückfixhx auf dre bestehendext außerordetxtlichen_ Verhältnisse Werden die P. T. Besitzer fälliger Boncoupons dxmgend ersucht, Yrejenige der o_ben„ bezetclmeten Kassey, bet welcher sie den Betrag ihrer Coupons zu erheben wünsckem xnefvaon unktzerzugltck) zu benachrrehtcgen, um dadurch dre Gesellschaft in die Lage zu setzen, die nöthigen Gelddispofttionen
re en u onuen. ien, im August 1870.
Der Verwaltungswth. [2683] _ ,
11310111th(3 8111168101161011180]19T101111111111180116 (1116 0011113],- 1131161118610 1118911131111-(1686118611311.
Die am 1. September 1870 fälligen Bons der Emission 1870-1874 (Serie Nr. 7) rverden von diesem Tage an inklusive des am 1, September, fäkliaen Coupons mit «515 Francs bei den nachbenatxnten Kassen eingelöst werden: 111 1171911 bei der K. K. priv. österr. Kreditanstalt fUr Handel und Gewerbe in Gulden österreichischer Währung nach dem _ Wechselcourse auf karjß von dem der Auszahlung vorhergehenden Tage, m ['urjß bei Herren Gebrüder v. Rothschild _ jn Frankfurt a. M. bei erren M. A. v. Nothschrld und Söhne _m “[]-1111111 bei der_Kaffe der esellscbaft . Mtt Nuckftcht auf dre bestehxnden außerordentlkchen Verhältnisse werden die 1". '1'. Besitzer r'älliger Bons drm- gend ersucht, diexemge drr, oben bezetcbneten Kassen, het Welcher fie Yen Betrag der Bons zu erheben wünfchen, biervo unverzygltcl) benachrtchttgen zu wollen, um dadurch dre Gesellschaft m die Lage zu setzen, dre nöthigen Gelddisposikw"e rechtzemg treffen u können. Wien, im ugust 1870,
in Francs
1181" FOrnkulmuxßrutJß. . Hierbei Verlust-Liste Nr. „3,
(1811ß80116 SQUUOZQUN61§UUZ€U ........ “1'1111'. 2,052,996. 14, Z. '
häu
„„ Abonnement beträgt 1 Thlr. , fiir das Vierteljahr.
Jnsxrüonspreis für den Kaum einer Dnukzeile IZ Sgr.
W
“11111“. 4,800,000. «. 1, * *
Alle post -Anßalten des In- und
Auslandes nehmen SeßeUUn an,
für Berlin die Expedition des önigt. preußischen Staats - Anzeigers:
Ziexen-Plaß Nr. 8.
Hz.?“ 224.
Berlin, Mittwoch den 24. August Morgens -
Se. Majestät 'der-König haben Allerguädigst geruht: . Dem Kömgltch ttaltrnrjchejt General-Major Torre , Gene- ral-Dirextor des Rekruttrungswesens im Kriegs-Minißerium, den Köntgltchrn Kronen-Orden zweiter Klasse mit dem Stern, dem Banqmer Gustap Plaut zu Leipzig und dem Archi- tekten und Ztmmermetster 'Gottschalck zu Hamburg den Königlichen Kronen-Orden vterter Klasse zu verleihen.
Haupt-VerWaltung der Staatsschulden.
, „BekanytmachunZ.
Dre plannzäßtge 16. Ztehung von 4 Serien der Staats- Prännen-Anlethe von 185 , welche die am 1. April 1871-n1it *e 114 Thlr. emzulösenden 4000 Schuldverschreibungen ent-
lten, wird axn 15. September d. J., Vormittags 12 Uhr, in unserem Stßungsztmmer, Oranienstr. Nr. 92, in Gegenwart eines Notars öffentlich stattfinden.
Die Nummern der gezogenen Serien werden demnächst durch Zeitungen und Amtsblätter bekannt gemacht werden.
Berlin, den 22. August 1870. _ -
Hau t-Verwaltung .Der. Stagi-Sschulden. von edell. Löwe. Metnecke. Eck.
Berlin, 24. August.
Offizielle militärische Nachrichten.
Relation über die Schlacht bei Wörth am 6. August 1870.
Am 5. August befand sich das Hauptquartier des Kron- prinzen zu Soulß, in dessen Umgegend die 111. Armee versam- Melt war. Alle an diesem Tage eingelaufenen Nachrichten stimmten darin überein, daß fich das 1. französische Corps unter Marschall Mac Mahon auf den Höhen westlich Wörth Z(anrentrire und durch Truppen-Zuzüge auf der Eisenbahn der-
re.
Se. Königliche Hoheit der Kronprinz beabsichtigte für den 6. August, das U. Armee-Corps mit der Front gegen die Sauer, östlich Wörth, stehen zu lassen, das 211. Armee-Corps von Soulß gegen Hölschloch und Sourbour und die Division des General-Lieutenants v. Werder von Aßchbach gegen Hohwikler und Reimerswiller vorzuschieben. "
Das zweite bayerische Corps sollte auf dem rechten Flugel der neuen Aufsteklung verbleiben, das erste bayertsche Corps als Reserve nach der Mitte derselben bei Preuschdorf heran- Fezogen werden. Die KavaUerie-Diviston sollte in Schönen- 'urg, das auptquartier in Soulß verbleiben. _ '
„ Das „Corps hatte am Abend des 5. aus srtne111 Btvouak bel Preuschdorf die Vorposten auf die Höhen östltch Wörth vor- 'eschoben; die des Feindes standen auf den Höhen westl1ch der
auer, Gunstett und Wörth gegenüber. ' Sch Mit ?agesanbruch begannen bet den Vorposten kleme
armü e .
Der yCommandeur der Vorpostendes 17. Corps, General-
Major Walther von M'ontbary , glaubte aus den Bewegungen
des Feindes schließen zu müssen, daß derselbe abziehe. Er br- fabl daher eine Neko“ noszirung durch ein Bataillon des Regr- ments Nr. 37, welche durch das Feuer der Vorposten-Batterien unterstü t werden sollte. Der Feind hatte aber, wie sich später erßab, d e Linie Fröschwiller-Morsbronn**mix allenWa en stark dreht, Hdief YrtYerstiTi nordöstlich Elsashausen und her 21 brechts- w o m v on. . '
Um 8 Uhr befahl General von Kirchbach, da ein Angriff
für diesen Tag nicht beabsichtigt war , den Kampf ein u ellen. Aber baxd darauf wurde er durch das lebhafte Ferzterstbeim 11. bayerischen Corps, so wie das durch die Rekognoszirung des Morgens veranlaßte Eingreifen der 21. Division wieder aufgeÖwmmkn. Sch cht h tt [ _enera von a meyer a enämich um 7U rbei öl
loch dle ersten Kaponenfchüffe in der Richtung vor? WöZh F?: hört. Dann schwieg das Feuer kurze “eit, die Division bezog Btvouaks, sah aber auf der Höhe wetlich Gunstett ein fran- Yösisches Lager. Das genannte Dorf war preußischerseits von
Compagmen unt?“ 2 Esradrons des 7. Armee-Corps beseßt. Als aber das Geschußfeuer „bet Wörth heftiger wurde, formirte General v. Schachtmeyer seme Avantgarde am westlichen Aus- Zange „des Nrrderwaldes, schickte dem Detachement von Gun- ett_ en) Batatllon zur Unterstüßung und dirigirte auch die Arttklerte des Gros durch den Niederwald dorthin. Als dann französische Infanterie im Marsch von der Höhe gegen Gunstett und «fern r eine («nxsche Vai- terie in Position srhrhar wur e, erhielt die Avant- .ardc Befehl, sich““zu entwukeln und Gunstett, sowie die Stel- ung qm Sauerbgch vorläufig u halten. Alle 4 Batterien marschtrten demnächst auf dre H he nordwestlich Gunstett auf ?md „eröffneten das Feuer, während sich nun auch das Gros ormtr e.
“ Gegen 9 Uhr war die 22. Division Gersdorff bei Sour- bourg eingetroffen. Noch ehe das Vivouak bezogen war, und während auch hier der Kanonendonner von Wörth gehört wurde, traf eine Benachrichtigung von Seiten der 21. Division und bald darauf. der kommandirende General des )(1. Armee- Corps, General v. Bose, selber ein. “
Die 22. Divi ion brach in Folge dessen ebenfalls nach (Hunstett auf, zuerst die 4 . Jnfanterie-Vrtgadc mit der Artillerie, dann die 44., beide ,ihren Weg um die Südecke des Niederwaldes nehmend. Gletchzettig wurde Major von Engel, Adjutant Sr. Hoheit des Herzogs v. Meiningen, zum General 1). Werder ge- schickt, um demselben Mittheilung von der Sachlage zu machen, und traf um 11 Uhr bei demselben ein.
Die 22. Division von Gersdorff dirigirte das Regiment Nr. 95 und die Artill'erie nördlich Gunstett, das Regiment Nr. 32 links an den Sauerbach. General v. Bose begab fich zur 21. Division, General v. Werder, von drm Marsch“ der 22. Division unterrichtet, ließ sofort von der Divtsxon v. Oberniß die Kavaklerie-Brigade Graf Schöler und dte Infanterie- Brigade Starkloff, deren Gepäck zurückgexaffen„wurde, mit der dazu gehörigen Artillerie von Reimerswtllrr uber Sourbourg nach Gunstett abrücken. Alles Uebrige blteb zum Abmarsch bereit in den Bivouaks. '
Beim 7. Armee-Corps hgtte, ie schon erwähnt, bald nach 8 Uhr der wirkliche Angrtff der teilung von Wörth be- gonnen. Nachdem die Axttllerte der Avantgarde das Feuer wieder auf envmmen , erhtrlt auch dre CorpZ-Artillerie Befehl, auf den öhen östlich, Wérth aujzu111arsch1ren. Demnächst wurde die 10. Jn_fanter1e-D1v1fiyn m erster Linie, die 9. In- fanterie-Division m zweiter Ltme, beide 5 0116751 der Straße
'von Preufchdorf nach Wörth, aufgesteklt.
Um 10 Uhr hatten sämmtliche 14 Batterien das Feuer er- öffnet. Eine Stunde später, als sich die überlegenere Wirkung, der diesseitigex Artillerie herausgestellt und auch das )(1. Armee- Corps vorwarts Terrain gewonnen hatte, befahl der komman- dirende General, daß 'die Avantgarde Wörth n'ehmen und sich
'auf den jenseitigen Vorbergen festse en solle.
Das 11. bayerische, sowie das 1. Armee - Corps wurden
hiervon unterrichtet.
411K