Z . . a?? * Y:???
WWK«MN7»««« „». xxx», „. . .. , . . __ „. . «», „-.,-„._..- „_. _ -___, ,
Wechsel.
8302
]Tiseubxbu - krioritj'ß - aktien uml 0bligxtiovon.
Mkr. 30017“!- . 150 171. 77. 150 W- " 10-3 yx,
100 zs.;- ?
Nmébau .....
|
. . . 2501-1. Run-
. 250 L*]. 2. UK- 300 W;. ZU:. 30051]; 2 W. 11-.81k1, 3 W- 10738. 2 „W. SWF,??- 2 M.
"2 Ji, ZM». 100 7511 813M-
' 100111; 2 M. . . . . 100 SZ.. 3777211. (lo 100§.K.3 Ut. 901,8..3 ZYQZZ, ....... 100 . . 87 as:"- krevev 1W'l'.9. 3 Ist.
M0
82M- 81 b: 74350: 110 0 [09 0
kmubadn-kriorüäia-Wou uml 0511338021311,
*udoo-öümlä. [. [*.*-m. (lo. U. Zw.
110. 111. Um. *:cbon-Uuu'iebtor ...... ao. - 1], Um.
111. Im.
]. Zorie
11. Serie
Lo. 111. Ist. 7. 511213? Zur. (10. *La, bit. ]3. io. . 17. Joris clo. * ?. Joris 40. 71. Joris Ko. «[z.-11152. Marit. Ro. 60. 11. Zsrie.
Co. dortmuriü-Ioext ..... [lo, 00. U. Joris 110. UND. Jr-N ....... Zoküu-Ubaitek ........ (10. . . . . . . . . . 110. 1-11. 8. . . östkjv-Üörlikxok ......... ZekUn-Uxmbnrxer . ....... cl 1]. Km.
0. „"Z" 130-111 HHZLHQZ. 8 0 110. Y 1-11. 0...
ao, .. s . "- . . . . W-Ztetüost L. Zerie Z clo. ll. Zerio (10. 111. Zsrie
(lo. 17.8. 7. 81. xxx.
ao. Z' i) 8 ck "82117210.- rsi " "ao. biz. (& Löw-Otefelöek . . . ........ LölQ-Uioäenor ck. km.
12111.
11121114
111: Um:
]]]. Fm.4§ [Y. Z!!! 4
7. Zw:
(10. U 11 !: "Wbewtääterxx &: 9 UF), 70a 1865 Y clo. wo 18705
(10. Mtiwbe'cze 3
äed.-l-ei :. 111. Um.- UDF(11211112 &
äo, U.Set. k 62 “l'blr. 019. 011113. [. 11.
(la„ 1-11. ]).
0171211210. 1-13. & ......... .
410. 40. 00. (10. *10. 40.
.,.-. id- .co- TFKZTQ ,» 9-3 SZ “WXWÜ e'" “““"-M "“ **
W
.',-ad». “**-dcn». uk"
** «,-
“"Q“-:;
jumbo e . * Usa stack „Wirk. [. Zerie 4
. 8er. 4 (10. [U. Isk. 4 clo. 17. 8er. 13;
Meäenebleoisebo Ayeixb. .'
(10. aa. (la. (10. (la. 110. 49. 110. 410. “10. clo. äo. än. 519. «10. 80. ck19.
1/1 7.1.7 78951): (10. 78?“
cio. clo. (10. 410. 510. :19. 610. To. 0. 1/4u.101 (10. 1/1 1/4111! ? 1/1 0.7 .
410. ck . 410. 1/1 11.7. 1/4u.10- 1/1 u.7. 1/1. 1/1 11.7 . ck). 30. 410.
519. (10.
828 18
%S]!
7.5“
76?!)- 185 (; :*]0. 85 9
Zäs- 886 782133
(10. 9313
1/1n.10-86
Öo. 81112 910. 80§Z
78; Z
. 0bencb1. bit,. 71T ....... 4;
410. Ut. [ ......... (10. (60861-0ä.). . . so. (Ztiex-Ueiase). . Ostpreuss. 8110be11 ...... 8218131812118 .......... ...... (10. 7. 81. ZUML. ..... (10. 3. Zw. ?. 5811.60 (10. clo. 519. 80. 7. 1865 He). 7. It. Zarant. . . . Z.ZoLa-Fabs !“. Zt. “:.-'.. . «19. «19. [k. Km. kukkort-Lk.-R.- 0111. 1. 8er. 00. 11.821“. (16. [U.st'. Zeble ' ' 4310151011113: ..... ZWZUÉ" WSÜooo-ooo-o- ck10. 11. Im. "kb ck10. 821. Im. ' ü ' er 1. k...... !!st U. Zst.,... . 110. 11]. Jet ...... clo. ls. 8er ...... *EUR-3111131). Losel-oäorb.. (10. [U. Zw. (10, 17. km,
7. 62 u. 61 '
77 K.? “I?; “.::?- “W “.F.-'*'.“- “WFTMRWW "“ “& “' “'
Zoxtol-Nuel ........... 0esten'. Foräyestb ...... Unx-Zoäenbub ...... . . 8818. 013]. I. ck: 11281. . . äo. Zmb. a. Usa“ küoförebeu-Zam.. . .. . . SMI. Tul-l-uäyixobabn. ck.“). 46. vous 1101111114. Staatsbahn ...... kuebau-0äerberz ....... l) u'. 0atbchu......... 0. Fortlaubüu .....
Wu-krieäluä...... . . hsmberz-ano'wüx... . . .
(10. U. Zw.
80. 111. Im. Qsünv-L-uä ' fav ..... &ck&-ka. iut-büw .
clo. nous Ironykin- Zuäoif-Balw . 410. 69er. ZüäößÜ-bev (1-0me . . 210. Qomb-Zona 187 ,74 ck). 210. 7. 1875. 710. (10. 7. 1876. 210. äo. 7. 1877/78. (10. clo. 01111311. . . . SharkoN-z-os ..... . . . . . 00. in 11". 8tr1.X6.24 äo, kleine........... WoN-kremeatubnz. . 910. in 1.1". 81r].ä6.24 JZLOZ-Vrs] .......... . . . . . Jelss-Wokoneub „...... . KoaloK-Worooenb ... .. LurIk-(Zbu'koy. . . . .. . . . . Kursk-lliew .......... . . . Uo-kxu-Rj'iun .......... ankau-Imolxuxk . . . . . , ,
" a-Düubur er...... .- Fün-Uoümé ... „...... Zcbujvluooyo .......... 40. kleine ..... Tmcbau-Ikeresyol. . . . . . (10. kleine . chb.-F19n.8ilb.-l'riok. (10. k1eiue . . kockforä., Kock lalanä. . Zoatb-Uiuouri .......... OJUforvjx-l'aeiüc. . . . . . .. Kuna-kaeiüc ........... Yabama ................ ßruosyiek .............. 01114230 South. West. gar. keniosulxr ..... . ......... [7011771 e Youncis ..... Wegou- xlif ............
koti-“l'iflia „"..-„.....-
WWQÜQ'EWENU'WWWQMWWJ WWU'NOMOWWMWWMÜWWWMO'WWU'UKWPNWU'N
clo. 1/1.n.7.
5-3. *
äo. (10.
1/3.u.9.
710. 1/5.€211 104.010 ?. 3,1 .117 1/8111 äo.
äs. ?ZS-
1/1 „11.7.
„3.0.9. 711): Z
1
,-
1/1.u_.7. (10. (la. (10. 110.
(10. 110.
yoÜ-uÜFÜ.------. ... . .-
70
054111 11,-
0
1/1417. lb-Z 1/5.u11 1]! . 1/2.n.8. U:;- 0
0
11; stk!)-
M07 80sz 02.24.8161
117. 3 b: I
691): 9
71
* 42be Z
1/5.u11 “7726me Z 1/1.u.7. 551213 1/4u.10 *- (;-
ßotl. *bfoju . . (lo. 4411111411111.
Zaäiaebe Rao]: . 8:11. kassen - ?. ck10. Üanä.-Ü.
(lo. lmmobilisv (10. kLstäeb, . . Zkzuyßebß'siZ, . ßrsmer . . . . . .
000x11- . UVEÜQ. 03122. riyat-Z. UumskäätR . , . 210. THIEL VEW. lirsÉ-X- J. clo. Eu ....... Zo. [muäes-Y. [Deutsche Bank. dizkontoslow. . Käekkl-Wieöß. ZLIenbabobeä.. . Lo. 93141th 519. Uorää. Senf.kreä.inl-iq. Geraet...... . . . dtsch. 0eo.-Zk. . 8.9.8ebuat,u. (3. 00111. kriyatbw]: Gothaer Zettel .. 407 Srä.-l'k.-k1. Ümb.lom.-Zk. klumöyewebe. . ÜarpeoZgbKes. élevriobabütte . . Üosrä. Uüß-s. ÜF“). (Uübuer) .
o. Loküsibw tio, . Q. [.kmm. (io. l'fäb.oukä. 40410410. komm. Tövjßab. ['r-K. l-sipxxxek W 1.00. 00mm.-8. [.unmb. ](ketiit U86. [",-?ot-Ü. U36. Zwisetoiu Uazäsb. kriut. erwgek (ZDH. UZUEMA Z§.-Q. Uobbusr ank. äo. volle? BeU-Zybottlaoä . Jorääoutaebo . . Raten. knäjl &.ZOUUÜbm-S. 8rl.kamse-Geo. [Wo Lenté'xlstrN.
"mx ergam (10. (10. Z. ['Uli-k. Iotä. 11. ['on-nsr krov. . . ['von-sische Z. . . kr. 3001. 0138.13. (la. 11 0ch.Zk. kt. 011 .-Koäer. lott. liber. kr. vv.]ZäQQ KWD" eo . . . . kitterseb. kriy. . koscher ...... Zäebawkbe .. . . . . ZLele .kfäbt. Me:. .-7/'. . . (10. neue 8eb1es.36r3b.-§. (10. Itamm-kr. 'kbijnoxe' ! ...... Ua.-]3t. Statvkei] ?ewinab. Üb . . 8. Kassen?“ (? Loeb. Guantab] Neimuisebo . . . Westen:] [(u-Yi.
clo. Zr. (717011) 11 121)
0118111. Uasebf:
412" 20
11? 10
! “'“-“Z““
S'Qkék QSI |ck"
! "31-3
(I"ch? * 53-45 " - Zs»
ck?“
“"ck- :“07' ÜL“.
. -. x,! .
[.z- 7-1 ..:," »» 1- QQ] ») ax-
«,.-4. | | U-QQ-IKOWXosd-U-
113 ÄYQOWkÖ-xKMI's-b _
“Z,; F"» W E
» 1xxxchych *§1|§|x|!|
W ck
S|W
ZZ “ 11.:3§ch1§1
"WFÉjUÜO SWI " eo
!!!.-ck|;
»
..) S,? ck
!
(II N" " O *] Q | Xxx! “»»»-done" c;! WHN-p-td MWQWWid-U' „;.-.:.:-smd-oü-w-d-cddo-wx-d-st-Mmßßw»; „;...:-.,». Mepch:u-9p«m©»a».s-a-| ßs-WWÖÖÖ'Ü'“!
W «OO w1§3W§|| HOW oo W V' | §§|| ] HK;."
WKQVU WSH", :“.“-
*
Za-k- untl lnänatrie-zktien. öi . pro 18-08-1809
Ü
[04 8 ]ZJYGUUbJ 10257 8 165 6 128-2be
Reduction und Rendantur :
Schwieger.
Berlin, Druck und Verlag der Königlichen Geheimen Ober-Hofbuchbruckersi Folgen zwei Beilagen
(R. v. Decker ).
] schlefisxhen Malteser, als Vertreter sämmtlicker Maltc er ru , und saunntltcher katholischer Pfisgs-Orden i11111611igliche11 KYmcmßicffjxs-
„ Verwendung schon erhalten oder noch in nächster Zeit zu erwarten:
* bei dcr Etappe der 11. Armee.
- Gestüts-Dikektor zu Leubus,
' Graf von Schaffgotsch-Warmbrunn, Hauptdepot zu Breölau.
* 1'1.Armee. 15) Frhr. v. Fürstcnbcrq-Thule. ]6) Graf „senékel ?loJLernncrstnarck-Kaulwiy, Subdelegirter bei der Eta-Ype drr
- Delegirten für Schlesien. 19) Graf v. Saurn1a-Jclt1'ch-Lorzen-
“_ lonnenfübrer bei der 1. Armee. ; Wallh offen-T rawinéx , Subdclcgirter bei der Etappe der 11, Armee. “ Maltescr-Hospital zu Ryvnik. 25) 1). Z aw adzki,Centralfte[1ezu Berlin. ' nnd ChamarS-Stolz.
-WJ
Subdelegirter bei der Eta „ ppe der 11. Armee. _]8) Graf von Kor - Sck mies ing , Subdelegirter bei der Etappe der 1, Armee. 10)
, ». , ' 3303 Bexlage zum Komgltch Preußischen Staats -Anzeig'er.
N=?" 225.
Vereinsthätigkeit fiir die Armee.
Thätigkei_t des Mqltcser-Ordens Während des Krie es . Bereits tm schlesxv1g-holsteinischen und später im österreichgichn Kxxege hat der „Verein der Malteser-Ritter in cdlcm Wetteifcr mit sexnen Oxdensbmzdch, dxn Johaxmitern, darnach gestrebt, eine segens- WL)? Wtrksamkctt ww ne den Pflichten des Ordenx? vom Hospital des y„[xgen Johannes zu Jerusalem“ cntspricht, bei der Pflege der Ver- wundeten tm Felde, so note. m den RcserVelazarethcn dcr Heimatv, 1000 dexzx Banner des Wetßen Kreuzes, zu entfalten. Freilich sind )cmc Krafte) noch schwach und unterftüßungsbedürftig, denn erst aus m_uester Zett stammt dtc Yllerhöchste und staatlich Anerkennung scmerStatuten; denzwcl) durfte aus dem nachfolgenden Verzeichnise der Me Armee beglettcnden Malxeser, und der Von ihncn acführtcn barnthe Etch Schwestern und Bruder, sowie aus der Einxéchéimg von Reserve- azgrethxn, de_r opfermuthige, treue Wille, mit dem der noch so )unge Vercm scmer Pflmxt zu genügen strebt, deutlich hervorleuchten, mzd dadurch axlen Konfesstons; und Gesinnungsverwandten Gelegen- heit gegeben sem, fich durch ennpreckende Spenden an Geld und Liedes- YMMDIFOTZNYUTJYLFKPY Werldzbuxxethciligen. Ueber die bisher bei ' ' geen e eträe und 0 ' L' wxrd s„_Z, offentltche Mittheilung erfochn. s nsttgen tcbesgaben Bet dem Herzoxze von Ratibor, dcm Vorstands des Vereins der
riat der freiwilligen Krankenpflege, haben 170) fol ende Mit ' * der schlesischen ,Maltescr zur freiwiUigcn Kranksnßflxezxxe im Fchxjevgcek meldet und, wre das nachstehende Verzeichnis; ergiebt," eine bestimmte
])(Hraf von Franckeu-S2i)cr613tofrpff-Puschine, Subdelcgirter
* -.ra vonFrancken-Sieréor - Endedeorf. Z) Gxaf„von MagniS-UllerSdorf, Öclchtch im D(txxzste Ihrer Maxcsxat der Königin. 4) Gkaf von Fraüken- [zergnxtlloth Dclcgtrter im Hauptquarticr Seiner Königlichen Hoheit dcs Kronprmzcn, ][]. Armce. 5) Graf von Stillfried, S11l3delcgirter bei _der Etaphc der deéÜZÜffSNthsch'Ko7ppY' Sub-
. -rmee. ra vo
Praschma-Falfenbcra, Subdelegirter bei dcr) Etapßoe de? 111. Armce. 8) Graf Joseph von Hoverden zu Breélau, §Verwalter dcs aupt-Depots zu Breslau. 9) Freiherr von Jiosenbexg zx: §re-Ilau, Haupt-Depot zu Breslau. 10) Graf von Sxallfrted-Alcantara, Delegirter bei dem Malteser- Zazareth rm St. Hedwxgs-Krankenbause zu Berlin. 11) (Graf Von Schaffgo Ysch-qutxtß/„e, Delegirter beim 171. Armec-Corps. 12) von tho w sft-Z aw 18 6, «ubdclcgirtcr bei dcr Etappe der 11. Armee. 13")
[]. Armee. 6) Graf von Delegtrter bei der Etappe
14) Graf v. Arco-Groß-Gorzüß, Subdelcgirtcr bei 021" Etäppe der
17) Graf Henckel v. Donnersmarck-Romolkwi . 18) v. Montbach zu Breslau, Subdelegirter bei dem ProvinziaLT-
20) Graf v. Saurum- elt - zu StolZZgÉSftol[)Sexg-BruÉaZe, Y:- _ d'ra v. racbwi - t - dorf, Subdelegjrter bei dcr Etappe der 11. Armee.3 FZKTOonn
dorf,Centralfte[1e u Berlin. Iklkscb. 21) Gra?
Z4)Graf W e n g er s ki- P ck 0 w, Delegirter bei dem Reserve-Lazareth im 26)])1'. von Maubeuge-Lanqendorf. 27) Graf vonHarbuval S „ „ 28) Graf von Oriola-Kuchcndorf, ubdclegn'técr bet der thppe dex11. Armee. 29) von Niesewand zu Dxuß. 30) _von ngewsft-Wollstein, Subdelegérter bei dem Yrovmztaldclcgtrtey mr Posen. 31) Graf von Strachwiß-
amicnieß. Dte Damen _des Malteser-Ordens: 82) Herzogin yl)n_Ratib-)r, „delegirt b„et „dcm Rcse'rvclazarcth in dem Malteser- Zöyspttal Zu Rybmk. 33) Jurftm zu Carolath-Beuthen, delegirt et deux Malteserlazareth m dem St.Hedwigsfrankenhause zu Berlin. [ Bet der Centralstelle Her Johanniter-Malteser-Ritter von Rhein- ua? mxd Westfalen haben ste_s) fur. die freiwillige Krankenpflege gemeldet dn , Wie das nachstehende Verzeichnis; ergiebt, eine bestimmte Verwen- vUna schon erhalten oder noch 111 nächster Zeit zu erjvarten: ]) Graf R. 2- Schaesberg-Krickenbech, Vorfißender der Centralftelle zu Deus. sT; Frerherr v. Schorlemcr-Overhagen, Stellvertreter des Vor- 4)endey, 3) Graf Droste zu Vischerina, Erbdroste Centralstelle. ClFretbxrr v. Schorlemer-Alst, Centralstelle, 5) 'rhr. v, Oer, tuemens, Central„ftel1e. 6) Graf v. Bocholß-Asseburg, zur Gelei- [ "Zl der Pflegekrafte. 7) Graf v. Boos-Waldeck, Delegirtcr der 0 rmee., 8) Frhr. v. Brenkcn- Wetvcr, Centralftelje, 9) 10eora Prmz Croy Subdelcgirter bei dcr Etappe der 1. Armee. D) Freiherr von Öalwiaf-Lichtenfels. 11) Freiherr von leOÜe-HülShoff. 12) Freiherr von Droße-Scnden, zur. ]»4eeitun'g dcr PfleFkräfte. 13) "reiherr von Elß-Rübcnach. G lFretverr von ürfi'enberg-5 orbcck. 15) (Graf F. von
a en-Dinklage, -Subdelegirter bei der Etappe der 1. Armee.
stelle in Berlin, 17) Freiherr von Heeremann-Zuydtw k,
Mitt voch den
mentm und Erfrischungen aller Art statt.
215,000 „Thlr. einzelne Vercinc fiir Ankäufe verausgabt Wordcn. steütmgcn in “großem Umfanac, wclche wir für die Dcpots gemacht habcyfund dte noch in dcr QlttIZÜHrung begriffen smd, werden den dcrzctttgcu .x'cassenbeftand fast ganz absorbiren.
24, August
Freiherr von Landsber' “' ' “ , . (;,-«tetnfurt. 20) Gra von Lands- Lxrlngclen, (23111 Gelettung »der Pflegekräfte. f 21) Fkkihkkk 0? 3x, Yon „700, Crxntralftclle. 22) Graf von Men- chFÉU-zecppzltn, Suboclegirter bei der Etappe der 11. Armee. Jttl'raf vonLYkerxeldt, Crbnmrsckzall. 24) Freiherr von Nagel- Ew lUZFUi 3,0) Fllk|_ zu Oakm-Salm, Subdelegirter bei der „.*18.*,2„..2§05AZ?)wéx?x.S8“Jx?"-“"“"*“- 27) M“ [. Anme. 28) Graf.von Spee, auuf éekurtex bel de_r Etappe der . _ tor) Dele trter m den Lazatethen der Genossenschaft hei )eCöln, g " _ „ , u . ZL) GW zu Stolkxexg-«colbeyg, Alfred, 30) YrafYffÉlLZrlf- DéngOtleekg, Cajus, Dclcatrtcr bsi dem Malteser-Lazareth in O.??.„TWZ?K.K.TXZFrZYOYZ'YL“-*““"iWM""ick"WW . „. . . . » ch raxte, wel. e v n “ getßltDext Korporattoncn zur Verfügung gcstTFt siFdÉF-I „deerrsjélZeerTY der «ch1es1schctx Mgltcser -_Rittcr: [. Schwsstcrn:' &) Graue Sch_tvestem aus MM 120, b) Barmherzige Sckyrvestern des hetxtgen CZU Borromaeus'aus Reise 150, '0)Vincentinerinnen aus Culm /0, (1) Barmherzige S„chwestern Vom hcéligcn Franziskus Zu? Olpe 15, 6) Cathaxmer Schwestern aus Braunchrg 25 )„Yarmherztgc Sä,)wcsiern vom heil. Franziézkus aus OHpeln 18, 8) Ochjvcfterxx aus dexy .Hohcnzollernschen Carl-Spital xu Sigmarin: neu 8,11) Magde-Marxcns_ aus Posen 21, zusammen 428 Säwestern 11. Brmch. _a) Baxmhcrzxge Brükcr aus Brcslau 30, b) Franzis; kaner ans Posen 6, zusammm 30 Brüder. 13) Dcr Genossenschaft derßIohanmtcr Mqltcsch Ritker von Rheinlaxxd und Westfalen" 1§_©03_1veßc111: U)'Vmch1tmcrinncn aus Cöln 2], 0) Ccllitinncn aus* („Oln 8, 0) Jraxrztxz'kancrmym von dcrheiligcn Familie aus Eupen 14 (1) arme Dtxnjtmque Jen; Cyt'isti aus Biifc bei Düsseldorf 20; 6,0171116 Dwnstmagdq J.):“! 00100 aus Dernbach bei Vallen- da1§14, k) qrmc Dtcxmmagde Jesu Christi aus Paderborn 15, ?sBarmhchtge Schwc'yxxrn vom heiligen Cari Borromaeus aus Ztep ]2, 11,1)Barmxuzrztgc' Schwcstem vom hm'ligen Carl Borro- matzs-aus Coln ]4, 1) Elisabethinerinnen aus Aachen 6, 1x) Chri- stentermnczx aus Aacherx 0, ]) JranziSkancffen aus CapeUen 15 m) Franzwkancr-"T.ernarxkrmnen aus Waldbreitbach “17, 11) Kren“: [Mvcfterx'a aus Dusseldorf 14, 0) Barmherzige “chwestcrn aus Neuöß (), ]) ) ©chulch und z-Q'xan'écnschwéstern vom heil. Geist zu Coblenz 8, q) Franzjscantffcn (1116 Aachen 10, [) Clcmcnsschjveftern an's Mün- TLer 33, 5) baxmherzmpe SchMstcrn vom heil. Franziécus aus St. Rauris [UZ Muzxster 45), c) barmherzige Schnocstern aus Hildesheim 18, 11) ,“Franztscaneffen aus Salzkotten 25, ?) barmherzige Schwestern aus Herford 12, M') Franziscaneritmen aus Lim- burg Z,. „Z) Arme Franzxscancssen 14, )) “Schwestern von dcr_ch1"tstltchcn Barmoerzigkeét aus Heiligenstadt 8, 7.) Bin- ccntmcxmneu aus Paderborn 12, zusammrn 385 Schwestern. 11. "Bruder; &) Varmhcrzxgc Brüder aus Coblcnz 4, l)) Barmherzi e Bruder aus Montabaur 6, 0) Barmherzige Brüder aus Biebrich 3, (1) Arn_1e Bryd'xr voux l). FcanziScus aus Aachen und Cöln 7, 0) Alexmnkr-Brudex aus Aashen ]2, t") Jesuiten-Brüder zur Pflege" aus Paderborn, Cöln und Maria-Laci) 30, 8“) Franziskaner-Brüder aus Warendorf 12, b) Barmherzige Brüder aus Waldbreitbach bei
Neuwied 8, zusammen 82 Brüder.
An die Deutschen Vereine zur Pfleqe im elde ver- wundeter und erkrankter Kriege?é , Berlin dcn 18. Au 07 1870. In Verfolg unseres Ctrfulaxs vom 9, d,.M. sprecheng 1vir allen Deutschen Vercmen zur Pflege tm Felde Verwundeter und erkrankter
Krieger unsern wärmsten Dank für ihr Von dem besen Erfolge be-
glettctcs bcreitwiljigcs Zusmmucnwirken mit uns aus.
K Wtr dankcn zugleich ihnen und AUM, Welche durch sie oder direkt aus dem Jnlaxndc un); aus dcm Auslande uns ihre Gaben an (Held oder anderen Gegenstandcn zugesandt hchn, auf das Jnnigste für
jede Sendung.
Unsre Vcrcinöarbeit hat inzwischen von Tage zu Tage an Umfang
gewonnen. "Unsere drci Haupt-Dcpots zu Mannheim, Mainz und
Coblenz haben große Aufgaben zu löscn vermocht, JHrc Speisung
von uns und aus den Reservc-Dcpots findet täglich durch große Eisen-
bahnscndungen von Pficgemitteln, chirnrgischen Instrumenten, Vkekika- _ _ Von ihnen aus werden alle Orte,1vo das Bedürfnis; ein dringendes ist, schnell und ficher
erreicht.
Unsre Baaraysgaben bclaufctxfich'gm hiefigcn Orte bis jeßt auf Etwa eben so 0191 m anf unser Ansuchen durch Nothwendigc Be-
Jedcr neue blutige Kampf ßcigert jedoch in nur zu großem Maße
das Bedürfnis; neuer Aufwmdungcn.
DcÖbalb die erneute dringende Bitte" um Weitere“, reiche und recht
baldige Beweise der Opfcrjvjüjgkejt flir nnch sebr 1blre: U . wundctcn und erkrankten Brüder. s z“ “ ck 1 Nr
Geldmittel find, wie bisher, unserer Centralkaffe (hier: Untxr den
retherrGeyr von Schweppenburg, Vertreter bei der Central- Lipden Nr. 12), Lazaretbgcgcnßändc und Erfrisckxungcn abcr, so weit ww dicscchjn mcbt ausdrucklich unsern Rescrvc-Dcpots zur Séwisung der Haup;-Dcpots zugewiesen haben, an unser bicfigcs »Dcpot(Markt-
4131
halle in dcr Karlsstraße) zu senden.