1870 / 227 p. 8 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2 »

n des Altert ums, und seit dem ftebenthtxten Jahr- mqßtg geschult sem, di,? Verschi'xdene'n Staatcp „sollten eine„ Z l'a zufließen (Lauter, Sulz, Sauerbach, Breusch, orn on eit alten eiten bcrü mt und in der e ' KITTY in verschiedxncr,Gc-stalt bet Spindza, Lezbmß, Herder, n1e1nsa1n5Krixgsfaffe btlden, fur die ÜUZWÜWIM Angel». EE,]!geßrs, Fecht 2c.) sttzd unbedeutxnd und von kurzem LZZufe,€ Wu Bxdeutung fiZd. Noch hjeßt sammeln sich lél KMF Göthe,SchcUing. NachdueserAnschauungwlrdder(mzelneMensch heiten nntsse eme (Zentralstelle festgecht MWM, fie beschreiben xnnst eme BOJenlmie aus Westen nach Norden Pässen mehrere große Straßenzüge von Luneville und ein Ausdruck des Naturlcbens, von deux cr_ 21,118 bestnnmte Der_bey1erkensrvxrtheße Gedanke der Akbelt ist, Haßei» herum. Die meisten derselbensnd nichtschiffbar,da egen allemehr Nancy, aus der“ Saargegend und von Meß her, wer- Stufe rcpräsentirt. Hegel steht 111 dex Abhangigkeit vom Natur- Wexk, Wie die VWMWUJ der dk„UtschLn NAURU, WW Mf Un oder wenigeyflößbax, oder doch für Bxennholz- ransporte zu den hier zusammengefaßt und nach Straßburg weiter trieb eine freiwillige Sklavercr; nach 1hm 1| der geistigeMensch bestimmt auch das Vcdurfmß gefahlt werden möchte- me d' benußen. Die qxnzrge bedeutende Ausnahme, sowohl in Be- geführt. Auch passirte hier von Alters her die Hauptstraße das, wozu er sich macht. Hegels Lehre stxht ganz a_uf, dem Frucht der Ueberßgung gewesen „sei„ sondern der „GeWalt.„ zug auf ihre Rtchxung, als guch auf thre Größe und Nuß: von Paris und sind diese Pässe auch für Anlegung der großen- Boden dertra11sscendxnta1en Frc1beit. Nachjener vanthetftlschen Welcheversch1edcnart1gen Eretgmsse, wclche geistlgenKamp. barkeit, macht dre Ill. Ste entspringt auf der kurzen westlichen Eisenbahn Frankreichs bcnußt worden. Das Breusch- Anschauung manifestftrx fich dre Natur oder das Weltlcden uz1- und Bestrebungen [tegen JWlsth der Gegenwart UUÖ de südlichen Noxdwand , des Oberrheinischen Beckens im Jura, ' Südwesten bahnt gleichfalls eine, wenn auch weniger mittelbar in dem Jndxvtduunz- „Nach Hegel brmgt der freie (Helft Iahrd ]Z06 und doch" haben die GLÖÜUÜU- welche 'der Phu läuft 20 Mellen wett fast ganz parallel mit dem Rheine bedeutungsvolle Bergpaffage nach Straßburg hinab. Die Vor- dicscsGanze erst hxrvorals_s1ttl1che_s Kunstwerk tm Stgat. Nach sOPb 1n1enemJahreuberDeutschlandsVerFassungmy_derschrub- in nur germgcr_ Entfernyng voü ihm, aus Süden nach theils, welche Straßburg als Uebergangsort Über den Rhein jener Anschauung ist das hdchftx Ziel des Menschen, dle Grenzen nach sechsztg UUÖ mehr Jahren 1th buchstabltche Ekfullung ge. Norden , und wxrd erst m 'der Mixte des Beckens durch her: und weiter westwärts über die Vogesen darbot, haben die Stadt der Natur zu erkennen und mpe zu hagen,“ xzach Hegel geht funden. , zutretcnde Höhen m den Rhem gedrängt. Bts Kolmar hat sie zu einem Stationsplaße der ganzen großen europäischen Heer- der Geist in unendUchcx Entwicklung uber dte ernzen der Hegel, U9ch Abstammung UUÖ „NUUZWUWSL M) Süd einen sehr xaschen„Lauf, von „hier wird sie ruhiger, fließt in straße, von der Donau quer durch zur Seine von Wien nach Natur hinaus. Nach jener Anschnauung _ist der W1derfpruch dexztscher, der 111 Stuttgart JLÖMU- 1", TUNUIM gehlldkkmu niederen Wtescngrmzden und 1st von hier 10 Meilen weit bis Paris und zu einem Kreuzungspunkte dieser Richtung mit den zwischen Ideal und Leben durch Jugung 111 dem Weltlauf zu Nürnberg und Hsetdclbexg ZEWkak- [WCW auf (KM,? Höhepunkt ur Mündung, gletch hinter Straßburg, schiffbar. Von den anderen großen europäischen Heerstraßcn von der Weser den beseitigen,“ nach Hegel ist dex Wrdxrfprtxxh dasnE1emcnt, aus ferner. Mannesretfe Mit dem lhm, etgenen Tiefkuzn mdas Yogesen her mmmt sic eineMenge kleiner Flüsse auf, die ihren Rhein hinauf nach der Schweiz und zur Rhone gemacht. welchem der Geist fich als_ S1e er uber d1e naturliche Tendenz PrLUßlsche Staatslebcn versenkt UUd ihm die Frucht ,sémcs kxlcben Schlamm und Bergfehricht an den Ufern der Ill ablagern Nächst Straßburg sind Mülhausen und Kolxüar die des Weltlaufs erhebt. Lessmg, erdcr, 636th waren mehr oder. Gexstes „gespendet. Des Ranxens- der N" RW" “"'“-HMM und fruchtbare kleine Deltcn bilden. Der größere Theil wichtigsjen Städte des Elsaß. Ersteres liegt dicht am Fuße des“ minder leichgültig gegen den Staat, undsnchtkn dle Krone erhöht,_1ndem Lx dem" PreußUchcn Staat some edle Kraft AWM der Bevölkerung des Rheinbeckens hat sich daher vom niedrigen Riegels, welcher die Franche-Comtéz vom Elsaß schei- der Men€cheit in der Vollendung des Iydtkuums. Dagchn hat, erinnert; slch Suddeutschlqnd und NOTYÖLUtschland 11,1de1 Rheine in das Idlthal zurückgezogen. Längs der Ill, det, auf einer kleinen Halbinsel welche von der Doller und JU hat seit den _ roßen Denkern des griechischen A_lterthun1s tem Feuertaufe dieser Tage, welchc lhre WaffenhkudekschastblUUghct die auch zum Betriebe von Mühlen und Fabriken viel gebildet wird. _ Die ehemaligL freie Reichsstadt Kolmar lie t modemcr Wei er den Staat so hoch gestellt w1e Hegel. Dkk ftegelt hat, ""t gletchem SWW und gemeinsamer Dankbakkklk geei neter war, Als der RhLiU- _liegen UU?- bcdeutenderen Städte in der Ebene an der Ill, ungefähr “in der Mitte zwischeY Staat ist ihm Boden und Inbegrtff al1er Kultur. Die Wext- K“ . des ?üdwesjlichen ThUles des Rhexnbeckcns: Mülhausen, Kolmar, Straßburg und Mülhausen. ' gefchichte ist ihm in der _Fqlge der Staatsgqbtlde derFortjchr1tt ---„---- Schlettstadt ynd St_raßburg. Hter und nicht, längs des Rhejns Der“ Ackerbau im Elsaß ist nicht unbedeutend und lebt tm Bewußtsem der Fretdxtt; untcr, FrZihezt jst aber bel ihm * D a s E [ s a ß,«) liefen vo_n Uher dlc Hauptverkehrswege, hier geht auch ]eYt ein großer Theil der Bevölkerun von der Bewirthschaft d s die Macht des Geistes uber ÖM "UtUkllchM Stoff ZU ver- Das alt e A(lcmannien nach welchem die Franzosen unser wieder die Eisenbahn von Straßburg nach der Schweiz.. Die Landes. Der Boden ist _ naßnentlich in der RheineLZYe _e_ stehen. * Ü hat sich dadurch 3" der HauptpulSader des Lebens des ein äußerst fruchtbarer,“ es werden nicht nur alle Getreide-

Di ältere Anschauung von der Einheit der Weltentwicke- 9411365 Vatexlsnd ' ÜYULWÜZUSK „nemxen, umfaßte m [saß emacht. Der ganze Landstrich sOWie de en Bewo ner ' " " ' lung schbts die Stufanolge der Erscheinungen nach ÖLMNNT seiner. westrhetmschen HNL“ haUptYchllch.dle LFUdYafgszchqstM haben 9daher auch von ihr den Ranken etnpfanJcn: »EisZßer FotYensVWstanZrntyfchlT unxanuYetxsfxujchte, 1m UeFeruF tge- jenem Maßstab Zu bcfttm'mcn, dcffen Erkenz1tn1ß jedochmangel- OÖN" UUd NLLÖU'LLsda ßl; [“'- thur ZMB =ebtetes oder IUsaßer-c d. h. »Saßen an der Illcc. Noch jeßt haben Krapv ,Tabak Hopfen Luke ,Weine 1111261“??? ,b *FÉ er [rs u'er, haft und mehr oder mmder aztf unbesttmmte Andeutungen Zeigt sch„0n, daß dteser („M exkompkx UC? gatxz MEI ?Zugays mehrere Ortschaften an der Ill ihren Namen (IÜkath- ZÜ- meséeim MOEhLÖM *Mußi Neuwe'ler LNB“ HNA“), [FUZ- beschränkt blieb. He el sellte dtesen Maßstah auf in ferner den Rhem und das Rhembe en [Heßadx „had._ st [[th hauseren, Jaerch, Juzach)) von diesem Fluffe und auch die weiler Un,awihr 2c Öbaut' Fach lief lterdi [DFÜ lltS, ve Logik, worin er die elbste11tfqltung„der Begriffsxvelt zu geben Wer ":ck???“on AJZWM vxdskan 'S M leds? «“kknbm- Römer hatten schon eine Justadt (1161161111111). zügnzze Fruchxsortex, gdie wéjthin Absaérftndeen 836? LllltrnfaJr- é6b866fb66ß *88 6f76h86 ?"“M 28“? F8ch8h6 8 686 «unten H?“- «n - x , , , /„ . - -- * . - ' - * MUM- au we M na er ? M a UNI vom a W lichen Wiesen waren118343Hekt. an Weinbergen 24,456 Heft Usammengehalten wurd durcb eme Nethe ursprungltcber Hand- begrenzt Wlkd- Im SUDMWMWWZ sichindemThoreöWschM 1,119,255 Einwohner und zwar 588970 im DepartementVas- vorhanden Die Gesazmterträß s L s d -. ' ?ungenunseres Bewußtseins. DieseGrundlageerwettertHegexzu Vogesen U13?) JUM- wo die Gcwaffer dexn Rhonebassm zyzu- Rhin und 530,285 im Departement Haut-Rhin lebten,“ 65 ist Jahre1862 auf über 231 Millionßn anncsanse -- ttvudr en tm? cinem zusammenhängenden Bau. Er zeigt, wie alle Vegrtffe, fallen begmnxn. , Im Norden macht die Lauxer den1xnxgen sonach eine der bestbevölkerten Provinzen Frankreichs da die 4048616 “Heft Getr “d - f., 64 299508 gsechÜßZés ZYX? unter die wir das Weltbild oder den Bewußtseinsinhalt zu- taerdurchsthjtt un thmx'Wxn- a_n welchem selt- “lte".Zsm" Durchschnittseinwohncrzahl von 7084 auf einer Quadratuieile , * " '“ ' el 6 ur ", ," Fre ', , " , r.- sammenfanen, die Stufen emer em igen Gesammthandlung ""t merkwurdtger Vcstandtgkett bemahe stets M Politischen, nur noch von vier anderenDepartementserreichtwird, während TQM TTféjZYZ-ZYFZZYZJÉÉZXYIÉYÉ] FYZZkrFax-FFYZZÜ

unseres Bewußtseins sind. Nach der ollk'ommcnheit, mit der kirchlichen und sprachlichen Grenzen des Elsaß stehen blieb,?ß ane Übrigen zum großen Theil erheblich weniger zählen. Der für Z8,999,51Z Frcs. An Vieh wurdcn gezählt: 69,273 Pferde,

- - - " ' ' ' Wie das lang estreckte Baden wird auch das langgestreckte El - - - - - . FdFJUYMYYMFFW[MT?JFUMYZWYLselijZl-ijlrikmF? stets inSBezux? apuf dex?) ?kßxinßsßinedLeJnsalder, dur?) deinte aud! (??MMW LILLY?" ZYXEL?" OXFLÖIZIZÜUYCZYFSYYOFLF FW "RZ JFÉYÉLMZ]?KGYHJFFUYMZZLHÉwxWÉZYZSFLZefre - ' die em trome er en iu r e en e uermie ge ie er un 6 . ,/ _ . .. . fich YneSfoefoleeesexXZrEurtTcdthRZWan war, daß alle Gebiete 1111 s ck12 JW- U11ÖY13lntetFEéIaß (ießt Departcnwntg 1335- und H&H; ZFHFFZW ?;YHZÜW, YIJYURTHYF FYYZYÜZZF FZliYUsiUcÖNÖF ITZYAZXS YF (?ZT/ÜYFYHHYWZY ZTZTITYUZ des Geisteslebens, die bis dahin Miß als unabhängig und ZU“ Mb" -- gcnann ge -U * - - (2 75 am Oberrhein Z 68 *amNiederrhein) vorhmdeü während ' '“ ““ - ** - e -- - ' [ d* wo d [s Wa rend das Elsaß tm Norden (vomNhem ab betLauter- - - * , - * -“ auch U" Ther! von, der Industry beschäftxgt wrrd. , I" dem YZÉhres-Üch«ÜTZMUFZMÖZZ"ZÉMenTngFsÉWeigtrÉ'Zérdßn, Zurng 81? dix baZkrÄch“ YyZiypfalz, ML LMM a;:f Frftkurzdxr ZZZ «YYY, ZZZUYY- 4Z'11FZZ'1EJYZZYY"Fd„FYFZFYZ ZZZ YJYerÄasZanÜsFßndftck," „ZF ltZeJdtxYeanvaruxg StUdemeuZ stehend unter einem und demselben Entwickelungsgcseße. Da- „kk? e an' EU an M JF (111016113, 1 M M (' „LU !? Bevölkerung, auf dem Lande dagegen 667717 “oder “59 61 “HCl T cht „1 "151“ E' , t , d G 1 U„ l e im mit entstand ein Verständniß für den einheitlichen Charakter Vogesen dre Grenze gegey orankretch„1m „Often dex Rhemdie Die städtische Bevölkerung „, hiernach «, „erhält„HßmäR-z M 7171 [ck“* -“ch§" DMP“) “JIM “" “wohyheltkn- sondern der Kulturkreise, für die Lebendigkeit und den “inneren Zu- Grenz“ SLSWBWU- Dl? Voßesen |M" "UD“ RWtung-"ach " starke, überwiegend am Oberrhein mit 4128 pCt während sie YM" WERL ersi Mléchm AAjZdchacLZldygsSwMWWn MM" , , , -- - i. Darum sammenhang der nattonalen Gebilde, wie es ins dahin mcht Suden allmahlich h„0ch hmau und endigen zm Suden nnt der am Niederrhein nur 39 50 pCt. beträgt. * Die ähl aller im ? teYcFT11e3ngtlitchedéeeZE11sns; LVL Ud W ie PY§ched1s t d- geahnt worden war. Ueberhaupt hat die Hegel'sche„Phil0“ SPW des VÜUMÖ Alsace, dcr gle1chsam wxe “" hohes Bor- Elsaß vorhandenen Océschaften wird auf 101 angegeben Rn? Muttersprache st "Zexexu Z'n FWW) fich «(Tt euth und sophie ein Verständniß aller Grade und Eigenthümltchkeiten gebtrge dastch_x,zjvtschet1welckzemunddemFeldbcrge cm weites darunter 2 über“ 50,000 Einwohner, nämlich Straßburg mi; „? n den Städten fich, nrxanche Le neus ? Y teten,kacdhrten menschlichen Erscheinens und Wirkens eröffnet, Wie es allen Thor 11achSudwestcn_gcgm sraykrctch hm sich eroffnek, Nack) 84,167 und Mülhausen mit 58,773“ ferner 5 über 10000 Fabrikanten Gewerbtreib nd TLFMUZOZUZ lt W??? 9 a FZ, Zeiten und Bildungen vor ihr unbekannt gewesen, und damit Norden bl" Uehmcn dl“ Voges?" "1 MMUWLZ Oberrheinischen Einwohner(Kolmar23 669 Markirchoder 81; MakjS-Q.ux-Mj,n6§ - e e -' a 9“ e e “5" stanz ' ' ' ' d d t e at' ' ' k't Beckens allmä ltchetwas an d eundMächt1_kettab am metsten 6 * / - schen Sprache und Gesmmzng 1mn1ernzcthmgang verschafft Je (?ijsigTeFrkaexleegiYZFMZTU eZnsdch rjledYs FIaleesJY? edle! nach ders Ge en?) OY StraßbHrnghin, wofsie siénach [86in Seite? , IST? CZ“LYLÜBZFÖALZUZYÜYF ZHÉZYUSZMYaxFZ-YY ZJZUZNUYZTUNM YFZ? LvstersFhseanYanß fIYZZkscilfzcrht zk??? " ' . in au, a en. 6 ueme ä er rei en ier au cn Un - 6 .- -" . , . _. '"“ , machÉZßZ1,dxno1rU?klxlßefYbbeYäYFetn cr sich geschaffen, Wußte Hegel YLesllen fldurcth undq bahnenhÉineng Yaturwcg anz ler WL MFYNÖYUYWMZ HF 139“? 5C0FYZYLYUYZ von 500 bis YYYJLLFZB Ysxlkdkxtk- sZHZLZFFichTO§ÜFZn dTésFLkWWth oder em ' ' d e b ,t 'n u d - ura ten ei en er von inwan erun en un rmee ,' „_ ' ' ,- ., ' , ZFZIYYZULIZ WHITNEY YdeFttheYYfleasjsenYntd J: aus Weste? benußthwurdc und den man als Seines der hauptsäch S Die chhttgste .und bedxutendste dcr elsasszschen Stadteytsi Gewerbyefletß, und I ndusédrte'ste'het] un Elsaß m hoher bezeichnen. Scine Darßcllung- oft schwerfällig und mühsam lichsten natürlichen Thore im Westen bctrachtcn kann. tVolZ auerißnFrZanzn KELLY YIM?“i-ZÜLMYWÜYIÜY NÄHE? JUYIHYTerMLYFaWtJÉFZYSCÖMYFYQOFF dFthFhthlljxiY nach dem Ausdruck tiefer Gedanken rmgend, ist an plsßlxch hier an wetter uach Norden tmrd der Geb1rgsst0ck WWW“ verenngt sind. Da das Terram auf betden Selten dtese Zahl auf dte einzelnen édichtt eren ErrZerbszwetge folgen-

hervorbrcchenden Charakterißiken von monumentaler Kraft so mächtiger und breiter und [Zak in seinerlxördkichknPartiewiederum d s . _ ) _ , . . . . . -. . „sardt- _ e Fluffes fest und ohne Sumpfe 1| so war der dermaßen. Gewebe-Jndustrtc 187 85 Bauhandwerker 64 010 Mch- w“ dle kemes “"N“" Schrtftstellers. MÜHLE FÜNF ZMJFLZTZFYF edrerVZde'sÜTrbsitléét. das “) ganze Völkerverkehr von der linken zur Fechten Rheinseite Anfertigung von BekleidungsgcgeJstäkden 61,082, Hersteljunä

' Daß ein Denker, der in dem Staat den höchsten irdischen , , , . auf d' b s k - - - t -- - - - 42882 Mt [[ 26 “96 , , , r R n dle ml „11 eGren e , anaden at wrschen lesen Ue crgang pun thmgezmesen. Hter nzuß c sxuhzctttg von Verzehrungsgegenftänden , e a waaren ,/ , ZKF xtribltckckxéf desr“1ch1ncheW LTI?sedneksuZebeUFUFUfAFsYZLFJ UFZ Baseékmd Ykétßburz Zicl ckZinstcln 13111?) gSm1dbänk,ehm1dzströmk ZMÖFWW entstehxn uxzd demnächst der Fluß uberdruckt wer- Holzwaaren 12,602, Maschinen und Wage:11_2,150, Glas- und ZFUW? gund “M*ch eiti auf Hi" egme an das Allgemeine hier Mit schneller, als auf der Strecke zwischen Straßburg und VW, dre Heere, Völkerzuge oder Handelskaxavanen, dre von den Thonwaaren 5850, che111zsche Produkt)?) 4102, Lu uSwaaren ngnYte, sick) ?'tuf 3dem9 Boden ch pcmßischen Staats rvahl= Maunhcim. Sein Fall ist bis Straßburg noch so stark, W WZJFTZZVFFMDMKNF,?ZZFLFZFFZYFÜWWW,“sZZYßtfethxeM YZZKUZFYMM[ZFH YFLFlZZJZ/MLZUFYÖLcY'ereZZYié

, , , " ' ' ' wre- , * = verwandt und hemnscb fuhlen mußte, tst einleuchtend. Er hat fast nur Thalfah" mogllch/ dle Bergfahrt aber äußerst sch Fahr- und Brückenhäuser, Gasthöfe, Markt- und Tauschpläye er- fert, hauptsäch1ich in den Vogesen: Eisen, etxvas“Steinkohlen,

derm a'uch nicht aufgehört, 3" bekennen, Wie theuer UNd vcr- mg M' 'Lempfade zum Aufwartsztehcn dex Schiffe smd wcFr richtet Wurden. Um den dauernden Besiß dieses wichtigen Kupfer und silberhaltiges Blei. Eisenhüttcnwerkc standen (im WWW ibm dreser BWM FÖKYreZtrqudch-KUYTLZ ÉYLTJLZY YFZÉYUYFUÖYa]sxlffcjrhrseY Punktes zu sichern, mußten Befestigungéwerke aufgeführt wcr- Jahre 1864) 45 im Betriebe, wclche Erzeugnisse im Werthe von

Nach der AUflösUUJ des dekschM Rkichks im Jahre 1806 - - z , - t Über Nl?- Der älteste bekannte Name des Plaßes Argenwratum Über 5 Millionen Frcs. geliefert haben. Im Ganzen zählte entwarf Hcgcl„eme Schrift über die Verfassung Deutschlands, ZZFYZTZZa'MÜTZRF,,FeßéscrzFFlRShFZeßkaZT-delhetg'xxd/durch wUst schon auf die Entstehungsweise des Ortes hin“ er bedeutet die elsässische Industrie im Jahre 1864 bereits 41,301 gewerb- welche Manpscrtvx gebUeben u,nd erst nach sexnem TON "" denselben die, natürliche Rheinschiffahrt ersetzt Die eigentlich UUJLfahr so viel als Passageplay, und daZUcuere tratenburg, liche Etabliffdments aller Art mit, 47,157" Arbcttqebern und AUÄJUJPLkÖffMUWt WNW? 1st- Hier erscheinen Wx dem bedeutende Rheinschiffahrk des Elsaß begimit'dahcr «| von Straßburg, ist nur eineUeberseHung davdn. Zu der günstigen 126,944 Arbeiterfn; die GroßiUdustrtc beschafttgte 758 Dampf- Skhertxxzck dcs PhllOsOPhM „diese'lben Gedanken,. Welche m den Straßburg ab Wafferlage Straßburgs kvmmt noch die in der Nähe cintre- maschinen von Überhaupt 14,172 Pferdckraft. AktWskllckan der Jahre 1866, 1867 Und 1870 uber dzeUrsgchcn Fast alleMklcincn Nebenflüffe welche dem Rhein aus dem KW, schon oben erwähnte Verminderung der Höhe und Mäch- Unter den Hauptsißen der Jndustrxc ist besonders Mul- der Schwacthexttschlands und die Mittel xhker Adhulfe MLM“ & __ * , . ngcxt dcr Vogesen und der hier stattfindende Einschnitt in den hausen hervorzuheben. Die Manufakturen dtcsxr Stadt und gelegt 11117). „Wir fiUdM YUM anderm dle Ausfuhrung, daß *) Benuyt smd hierzu namentlich: J, G. KON »Dcr Rhcjn-i GLOlrgsrückcn. Wichtig für Straßburg sind die nördlichen ihrer Umgcgcnd, unter denen die Baumwdljcnspmycreten nyd vor Aklcm dy: Concentrjatton der „Maclzt Deutschlands nsch ; 868656qu (10 1568151105, Zkkä§b011k§1889z 416005111710 »WE-NWZ)" VVJLsMPäffc bei Saarburg , Pfalzburg und Zabcrn , die aus Webereien, sowie die Kattundruckcrxtcn bcdeustend smd, beschaf- NUÜM OW MOkdckllch fel. DWAUUW muffe WMÜIÜMZ gletcb- MTW ISWWPUTAW, U(lmilüsbkukjl'stcs-(1618-171'31106w k&1'15186- en Mosclgegcndeu in das Rhoinbecken hinüberführen und tigen ca. 60,000 Arbeiter und liefern jährltch Fabrikate mx