1870 / 229 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

**KM*MM7MWMWM - ' .. ..

176611861.

| . . . "FZZ; ZLI.

. 250 171. 30011311. 300 3111.

300171“. cio. .......... 300171". Mien _. 631. W. 15!) 151 Wien , 631. W. 150 171. Qu burg,;ijäa]. 3111“ ....... 11771171. ?. knnkfurt &. U., 8666.772111» UM 123, 1-81 313,14'17211: 1188 1-61 !ig,14*1'111r. U88

Nmebau .....

“ZUXX- 3 M. Luxx. 2 1111. 11-661. 3 111.1. 101'36. 2 Wx. 879.2“. 23 012.

Iisliill

S' »»»-x“

RK. -

2 “'i“: “. 101“) “171113 8 1.57».

100717?! ?. 1111. _ --

ketcrsburx . . . . 100 “6.3. 3 1166.11.- '2 (10 . . . . 100811 3. 47:16.

90 6.11. 817536, 1001.53. ZÉUJS 1001.13. 3 Mi.

“".-"1311111

A*]

M0 W'b- 81 b: 73F (3 110 0 109 0

LZIWb&M-kx-iokéiäis-QKCZW 111234 WHUZQÜMW.

QQEQEU"ÜÜ8§Ü1§1„ 1. W. (16. .'“.1. ZW. 419. 111. Km. &chEu-UWKÜeßwr , ..... Üb. 11. Km. 60. 111. Um. Fxxkxjseö-UZM, 1. Zorie 110. 11. Serie 66. 111. ZU. ".= . 5513-12 3-2 Zar. 60. “10. 1-11. 13. 610. 17 . 36116 210. 7. Serie 60. - 1/1. 807113 0.9. W3016.'*§1121. 1'1'101'11. Co. 410. 11. J-kic- 710. VorimunÜ-Koest . . . . . 60. 110. 11. 66712 719. UND. J!". W ....... Rsrliu-UbÜT-xr .. ., . . . . . . . (10. .. . . . .. . . . (10. 1.11,“ „Zo . , R,»:xrüu-Qörüwet . . . . . . „, Zsslix-Jawbnrxek ....... 510, 11. Im, Z .. ».ZL'SÜTÖNUQJ 3.1.11. 15. 41.13. 510, ' 1-11. 0. ;. . “10. Y“éckx-'=FT;"§T€111Ü121 !. Serie. 60. 11. 661716 110. ?.11. ZUR (10. 117,8. 7. Zi. ZU". (10. (10.

ZWIZQU-IÜM 5.1..“Zk'é13111. .

,p.

(10. 1.5.1". G. 031U-6kéf01üök - *c- “.* '*- * o . . ' - 1. 87:1. 4

06W»Uivzeusr 11. 11111. 7,

11. 12111. 4

[11 Wx... *

117“, Km. Z 1

"1:7 Zw.. -

40. 111626637". mH " J.;Uwrsiääw» „1,3;

00. “702 1865 110. wo 1870 (10. WTÜLUHHTZE UQZÜIÖ).-1.si 2. [U. 1!)m.. szzclebxxyg- iWnbE-L'FE . FZHÉLWÉL-U'äkk. 1." 827.119. 610. 11. 8171“. 3 67-2 *l'bb'. ÄG- Übiixx. !. “.;, 11. 86,1". (10. 111. 361“; 110. [*I. SU. 1? 191162'86016613606 “Éwxzixb. (10- 1.6. V. 0her6-3Öé. 1-12", . ck10. 1.11. 60. 101. (10: 14311. (10. 1.4'1- *?0. 1.31. (10. 1-11.

,- u

OIIYNI? „**:-EIO»-

„».-„„

“***-YFÖZWMWNN

„ßMW-dad-HMÉ-QHWNHKH

&ck& u-o dk“

ckck »M-

«cow»

«*.;OU!U1ch»PHOC*P

! “5

""'“ FPM“ “.I“

1.9."-

1.3».-

1/1 11.7 00. 40. 110. (16.

3332

110. [.it. 1 ......... (10. (G0861-011.). . . 110. (1311634861886) . Zstpxsnsg. ZMHQW , . ., . ..

1113616186116 ........... . . .,

419. 910. ck.. 110. 7. 1855 . Zßsia-Uxbe L*. Zt. QX... 210. (16. Z'. kaoki-Sr. ck"..." ()'-131. 1. 861".

(10. 111. 861".

1126116361“ [. Zor...... 60. 11. 86k..... *:10. 111. &a...... elo. 117. 861“ ......

(10. 111. ÜUY (10. „17. km.

(10. 7. “81. 33231111. ...... 33.0. 3. Mm. c“. 58 71.667 *_ * 7. 62 6. 6x“- *. H:). ?. Zt. Zaranl ..... . ".- ' . 12111. (10. 11.861“. *

JukxlsaFZZ-Uolstsiue: ..... é ZixrxarH-kossy ......... 1 ('n-. 11. 121.22. * ÜL). 111. „..:.W, ,-

K/"Tiholmsb. L08E1-01131'1). .* *

0

1421666631111 - krioriiäts - thien umi 0b11gationen. 3 011613611], bit. 1] .........

86 8 941be 132"sz

0102-0-

Qllllii|||||||

§§§I|11|11157111| UOK

0eaterr. Forakestb ...... an-Zoäsobxeb . . . . . . . .

. 661.3. 0111. ]. 516 1'1261. ..

(10- Lamb. u. Usuoe 9Websa-Rares.. .. . . . . Salix. Qarl-F-uä'igabxlm. 110. clo. asm USUÜÜ. Staatsbahn ..... Kasebau-0äetberx ....... U ". MbWtooo-o-e- o. Uoräoxtbalm ..... 10xtnu-krieoiluul ........ bombskß-ÜLODÜNÜL“ ! o o ** (10. 11. Km. (10. 111. kw. Uaim-l-uä ' shaken ..... 90M.-1klü!. tutabajm . (10. neue Trooptins Uuäoli-Zabu . (10. 6961“. JöäösU.-Za1!u ([.-0me . . 510. bomb.-130ua 187 ,74 „110. (10. 7. 1875. 119. 410. 7. 1876. „110. ck10. 7. 1877/78. ck10. (10. 0bljZat., . . Übakkoy-on ooooo o e o o *- 110. in 17". Str]. 16.24 (10. 1:161116 ....... .. . . ()hnxlxoy-llrementzebng. . (19. in 14". 861.1 6.24 „“Les-0112] ............... „161623-17701'6666611 ..... . . konwy-Woroneseb . . . .. Turyk-Sbarkow ......... KWk-lljsvk............ . UoskM-Rjöaau .......... ["NRW-8111013116]; . . .. . . ..

86.6616-17321070 .......... 60. 1116116 ..... Wawebau-Mxxespo]. . . . .. . ck10. 1116616 . ir?Yrßcb-W'ZM.8516476101“. cio. 1116166 . .

California-kaciüc . . . . . . .

Üaaßag-kaciüe ........... 1116631113"... ..... , Zrunswick ..............

1361116511161“ ...............

01'6306- a!iF.......... . 1,0kt*k0)'k1....--...... .-

906317111- .............. . Kixu-Vüuaburxer... . . . .. ;“, Üjxsau-Üoaloy .. „...... 5

Üockkorä., Kock 131301. “. Zoutb-Uissouri .......... _'

(31116350 801111). W651. xai“. "*

L'art Wa ne 0101111616 ..... *

aoxtei-wezol .......... ' . 43

5 5 4 4 5 5 5 5 5

5

'5 ,5 5 5 45

€;! an D! :!:“ka Ö“WG!“S7WSÖ c;!

!

'KMWUKU'WQUWCUZ

1/1.u.6. 673; 6: 1/4411 68 0-

1/1.u.7 . 1/3.U.9. 4.4.0. 1/4.n10 (10. 1/1 „11.7. “1/3.u.9. 06. ck19 , «10. 1/1 .u.7. 1./3.n.9. 510.

210. 110. "1/5411 1 1/3.U.9. 1/1.u.7.

1/5.u11 UK 1/2.u.8. 81F281 b: 510. 85 ]!

Ä/ÜZQÖ. 1/1 „11.7. 60. clo. 410. 110. “F 75.01 ]

1/1.u.7.

0411.10 110. 1.10.

.- Tönixab. ['n-B.

bio. ])ro 8611. 1416111111“ . . (10. Qqaarimn. clo. 1312617706) 1336186116 133111! . 8611. 1116866 - 7. La. UaUÉ.-J.

(10. 1111111011111811 äo. ?keräsb. .. ZéQ-Wchisoix, .. 116611162“- ...... . . 011616. 111386111". . (3013613. Ükß-JZL. 02211. s'rxsxi- YZ. [)x-kmstäéikxk .

610. (16.8 ....... 630. l-auäoa -11. 134311186116 Zank. ßiokouto-Kodx. . Füekix-ikßiebb.

(10. Zörötxkx tjo. . Forää,

Setzet..... . . . . dtsch. Zeo.-Zk. . Z.ZZebusi. u. 0. Soth. krix'atbuxk Gothaer Totte] .

40. Erä.-1'r.-1'L. Üamb.110m.-]3k. Unvoöyeraebe . .

Jenriebobiitts . . Z06rck.klßijtt.-7.

,). ( äbust) . “16. ()ertiükxék 60. z.].kroma.

40.110.110. komm.

boipxiget Kreäji böb. 00mm.-13. bUemb. ](reztijt 13/130. k.-yet.-W. U36. Zaukwkeiv szäeb. küsst.

111116173 L „4.4. 119101116! Wk. (10. 701.1é Ksu-chottlxwä . Fokääautacbe .. 068t6rr. ](kssüi

8r1.kaaste-0n. 81-1. ()entralvtr.0. 15115611 Zstzm. 610. (10. 13.

90861161" 1'1'07. . . krausßiacbe 8. . .

(lo. [])-pothr. kr. Lntr.-]Zoäer. 40% [nik, liber. 1'1'. Ü?UU.8ck.6.Ü

8671316561166 . . .

1105606661" ...... 866148186116. .. . . . . 8566.11) .kkäbk. 5611166. „47. .. (10. neue 86b166.86r§b.-ki.

*kbüxivxt-r ...... [[d.-131". Ül'UWLi] 1786611161». inZ. .

130611. 6033812111 "117 6177136181966! ..

Westens 1161.41.

ÜWLUksäKnx-iq. .

kt. 606. (It. 1.6. '

Kittsrseb. 177717. .

4 11 4

95: *.0

:I,

';s 54.1

. T) 8

110. Jsktei * 0668. Jrsjrsli-Z, :,

IZga-xubzbubsä.. . '

JarpeoZngea. 5

60. kfäb. 1111110. - *

116111111361- ()rßä. ZF

4. 13.0woibua-€. *"

?ort1.-17. ck0t§1.1:1. -

510. Ztämm-kk. .

8, 'Nazsek'wskks)

12 12. 20 11.2 10

6 7Z 6

LZ 10

lkpcoZ-T

V Z © MWMWWSU'

l§|L!.|

»WN-s-«Ucw o- WHKHH

“E"“ 5!!! 1262

ck _

“**-Q"S-***-ßW-Q-ÖHBWNO-FZ-s-HWWHHQN«* «;ck-id; I'.W*'-..'1-Q.7*L,?!HÖWCNCWZBQÉO' B-Rx-UQNWQHÖSÖS

1/1.

1/1. 1/1 21.7. (10. '; 471.13 KKL.

4.1.4) .

66. 1:20. “/1 “6.7

„1,

*/ 101 .F.. 4/4. 1/1. *.16. 6.15. (10. (10.

K

Zaok- uoä luänatrie -4ktien. 1868]1869

Ä

103 13 139b2 1025; 13 165 1-1 12655 (; 90 (3 1121); 109 Z NFL): 6 RF 0 YZ 6

1-15!!be 98 0

526: 1566 10463 9711 133F666

143 0 108“be 0 904; 6

15 6"

„95358

1100 1006

10113"

' . 951): . 10013

- 91.16th!

;00Z6t.bx E

/. 9813

11213 1030

' 89.213

1046 11113 9713 "74-2 8 W011: 97 [13111 0

1.321.51va 68 6

161Y8

' 2606

*. [W;etsbx

.. . 1001--

11413

. 11-1be

'. ZZZ»; ., 114.13

124 13 37-Z132. ! 1013 ' 107 3 843413 856661)!

' . 8561

90th

111117. 6

" 86 Z

„„.-._.-

Redaciion und Rendantur:

Schwieger.-

Berlin, Druck und Verlag der Königlichen Geheimen Ober-Hofbuchdruckerei

(R. 1). Decker ).

Hier folgt" die Beilage und die Verlust-Liste Nr. 4.

„,L-?...? 229.

. /

LFZYn-chistigem Zusammenhange mit der Heimath zu vexblciben --

vo

772 lcTmmte Fluß der Nachrichten von der Armee zur Heimath "Nd um-

*“ Lieben am

', Wichtigkeit, daß der briefliche Verkehr zwi ' den im Felde operirenden Armeen in thunlichft vollkommener Weise

tige Vorstellung von deii bei dem P ' besonderen Umständen nicht vorhanden ist, auch wohl nicht sein kann.

8333

Beilage zum Königlich Preußischen Staats -Anzeiger. Freitag den 26. August

1870.

__,-

An das Publikum. Bei keiner anderen Armee waltet in gleichem Grade wie bei un- eere, dem Volk in Waffen, das berechtigte Bedürfniß ob, in

Uends, wenn der _rasche Siegesftug die Banner weit über die vater- ndjschen Grenzen in das Herz des Feindeslandes führt. Der unge- heke rt verstärkt„die beensfttömung, Welche Beide verbindxt: er vcr- cha t den Zuruckgebltebenen Trost und Beruhigung, in ]edem Fall

Befreiung von quälender_Ungewißbeit; er bringt unseren, in furcht- _ baren Schlachten vorschrettenden Brüdern Kunde von der begeisterten

** 7 Theilnahme,

die ihren Thaten aus aUen deutschen Gauen entgegen- tönt; er gewährt ihnen unter gewaltigen Anstrengungen und Ge- fahren die Erqztickung des geistigen und Herzensverkehrs' mit den

heimrschen Heerd ,' er beflügelt die ergreifende Gewalt des entflammien Nationalgeiftes; und er siählt die aus dem Zusammen-

! hang mit dem Vaterlande herxorgehende sittliche Kraft, welche einen . so wesentlichen „Theil der Starke und Ueberlegenheit deutscher Heere

ausmacht-

Es ist daher in mehr als einer Beziehunsgch fichxrlic?3 yontzxroßedr en er erma un

geregelt sei. Niemand kann sich dessen in höherem Maße bewußt sein, als die Postverwaltung selber, und ste sekt die umfassendsten Mittel

in Thätigkeit, wendet die äußersten Anstrengungen an, um jenes Ziel . zu erreichen. -

Die dem Gcneral-Posiamte fortgesetzt zu chenden Anfragen, und auch Klagen, über Verspätungen von Feldpo briefen beruhen haupt- sächlich auf zwei Ursachen: einmal, daß ein Theil desPublikums -

." durch die sonstige Schnelle und Regelmäßigkeit des Postverkehrs, sowie

durch die Telegramme vawöbnt- nicht im Stande oder auch nicht

, geneigt zu sein scheint, den völlig veränderten Verhältnissen der" Krie s- '- lage, Welche gerade die Verkehröansialten mit eherncn Schlägen tri t,

Rechnung zu tragen,“ und sodann, daß bei der Mehrzahl eine rich- osidienße der Armee obwaltenden

Aus diesem Grunde glaubt das General-Poftamt, Welches jede einzelne Anfrage nach einem verspäteten Briefe zu beantworten nicht im Stande ist, den Weg betreten zu sol_len, dem Publikum die in Betracht kommenden Verhältnisse und die getroffenen Einrichtungen in Kürze öffentlich darzulegen. Daffelbe wird dabei lediglich von dem Gedanken geleitet, daß diese Darstellung, Wenn die Betheiligten eit finden, sie durchzusehen, vielleicht dazu beitragen wird, die

eunruhigungen und unbegründeten Besorgnisse zu zerstreuen, welche durch die - unvermeidlichen - Briefverspätungen bei der allerdings sehr erklärlichen Erregung der Gemüther in der jeßigen Zeit bewor-

gerufen Werden.

Die Grundlage für die Organisation des Feld-poftdienftes bilden die mobilen Fcldpoftanftalten. Bei 'edem der dreizehn Armee- Corps bestehen: ein Feldpostamt und vier eldposi-Exveditionen: das Feldpostamt für das. Gencral-Kommando nebst dem Stabe und den

AdministratioanranWen," zWei Feldpoft- Expeditionen für die beiden

Infanterie-Divisionen,“ und eim Feldpoft- Expedition für die Reserve

" (Kavallerie und ArtilleriZ. Beim )(1. Armee-Corps ist für die Groß-

' her 0 li e 25.) _ YZ.§..§ZKM.Z

ivifion außerdem eine besondere Feldpost- Ferner sind für das große Hauptquartier Sr.

cajeßät des Königs, für die Ober-Kommandos der operircnden drei

* Armeené für die sechs Kavallerie-Divifionen und für die vier Land-

iyehr-Div sionen noch besondere Feldpoftanstalten errichtet. Die sämmt- lichen mobilen eldpoßanstalten, 7] an der Zahl, mit einem Per- sonal von ca. 1 00 Köpfen und vielen hundert Pferden und Wa en

. marschiren stets bei dem Stabe ihrer Division ic. mit, und haben en“

Posiverkebr für die ihnen zugewiesenen Truppentheile und Administrq- itonSbranchen wahr unehmen. Dies geschieht in der Weise. daß die

» mobilen Jeldpostan alten die nach der Heimaih gerichteten Briefe von * den Truppen entgegennehmen und zur Absendung bringen; die zur

Armee gelangende Korrespondenz aber nach Bataillonen, bez. Com-

; Pagnien, SchWadronem Batterien U, s.w. sortiren und zur Abholung

bereitsteüen, Welche durch Ordonnanzen erfolgen muß.

Zur Verbindun g der in Feindesland sehenden Feldpost- Anfialien mit der eimath dienen die Etappen-Postbeyßrden; Für ]cde der drei * rmeen ist ein Etappen-Posidirektor unt zWei EtaPven-Postinspeüorcn in Wirksamkeit. Sic smd den General- EtaPpen-Jnspektioncn zugewiesen, welche leßtere wiederum die Auf- gabe haben, die gesammte VerbindmÜg einer opertrenden Armee mrt

'. dcr OperationSbasis und dem betre enden Staatsgebiete zu fichern.

Soweit Eisenbahnen im Betriebe nd, sollen dieselben durch die

EMPpen-Behöiden auch für die Poftbeförderung nußbar gemacht

rxerdxn; auf den Landstraßen werden an geeigneten Punkten Feldpost-

Stgtnznen (Relais) errichtet, damit dort die Weiterspedirung der

BrlLfsacke 2c, erfolge; die daéu erforderlichen Transport-

11111? sind von der Mil tär-Etappen-Behörde zu be- en

Aus dem Gesagten erhellt bereits, daß die Leitung der Feld- Hostbrtefe von der heimatblichen Aufgabe-Posianstalt aus eine Wesent- llck andere sein muß, wie bei den gewöhnlichen Postsendungxn. Der auf iJen Briefadreffen angegebene Bestimmsungsort kann bei Briefen M die mobilen Feldtruppen für die Spedtrung niemals maßgebend sem: denn wenn der Brief nach demjenigen Orte gerichtet ivird, von

wo aus ein Soldat seine Nachrichten in die Heimat!) zul t ab esen- det hat - z. B. „Kaiserßlautern _, so wird unter jeßigen mftYnden der Ahressat'beretts weit „nach Frankreich vorgerückt sein, wenn jener Brief m K_mschlautern eingeht und die Postansialt an leßterem Orte wfzrdx, Weil sie die Marschroute jedes einzelnen Truppeniheils un- FoßleinjkYiffm kann, außer Stande sein, die Nachsendung des Briefes Die einzige Möglichkeit, die Briefe an-mars irendeTru en ri - tig zu leiten. 'beßxht darin: daß die Sachen fk??? alle in ?xicm [Y- ftrtpmtxn Dtvtsons- 2c. Verbande stehenden Truppen der dieser O_tvifton zugetheilten Feldpoftanftalt zugeführt werden. Hierzu gehört aber unbedingt, daß die Postverwaltung ziiver- lassige_Nachricht darüber erhält, Welchem taktischen Ver- bande1eder einzelne-Truppentheil im gesammten Nord. Yeutscben Bundeßheere einVerleibt ist, und welche Ver- anderungen h"ier1n eintreten. Auf Grund dieses nur mit großer Mühe und anfanglich wegen der succesfiven Jormirung der mobilen Txuvpenkörper doch nur unvollständig zu beschaffenden Materials Wird alsdann von dem General- Postamte eine numerologisch geord- nete Zusammensteliung aller Stäbe, Regimenter, Abiheilungen, Ko- lonnen und Adm'tnisirationsbranchen mit Angabe der zugehörigen Feldpostansialt einde sogenannte Feldpost - Uebersicht - an- gefertigt_ und den enigen Steklen überwiesen, welche im In- lande die Bearbei ung der nach der Armee gerichteten Feld- Postsendungen zu besorgen haben. Da nämlich nicht alle 4600 Norddeutsche“ Poftanstalten mit den mobilen Feldposianftalten in direkten Kartenfchluß, d. h. in unmittelbaren Austausch von Brief- packeten und Briefbeuteln, treten können, und da auch die in der Feldpoft-UeberfiM enthaltenen Angaben geheim zu halten find, mit- hin nur wenigen Beamten zugänglich sein dürfen: so sind an einigen, threr Lage nach dazu geek neten Orten, zur Zeit in Berlin, Cassel, Cöln, Frankfurt a. M., Hambur , Leipzig und Saarbrücken, große Depots -- Poftsammelste en - e ngerichtet worden, an Welche die nach der mobilen _Armee bestimmten Sendungen zuerst gelangen, um dort nach_ den Divißonen (die Geldbriefe gleich nach den einzelnen Coxnpagmen u. s. w.) sortirt, in die Karten eingetragen,“ verpackt und wutergesandt zu werden.

Dechtrieb bezüglich der zur Arxnee gehenden Sendungen besieht also darin: daß dieselben von der Einlieferungs-Posianstalt an die am schnellsten erreichbare Sammelstelle, und sodann von der Sammel- stelle im geschlossenen Beutel durch Vermittelung der Etappen-Poft- bxhörden an die mobile Feldposianßalt übersendet, demnächft aber bei dieser lcßteren zur AuSgabe gebracht werden.

In der Richtung von der Armee nach der Heimath bedarf es der Mitwirkung der Sammelstellen überhaupt nicht, und nur in dem Falle, wenn_ eine „Feldpostanstglt Wegen anhaltender Märsche oder wegen plößltcher Einlieferung jehr großer Massen von Briefen und Korrespondenzkarten - wie solche unmittelbar nach einem Gefechte pattzufinden pflegt - außer Stande ist, die Briefe :e. vor der Ab- endung nach Eisenbahncoursen bezw. nach Provinzen zu sondern, werden die Korrespondenzew zum ZWeck' der-Vorsortirung zuerst auf eme größere Postansialt geleitet, um von dort aus demnächst gleich den nxxerxöhnlichen Postsendungen nach dem Bestimmungsorte gesendet zu er en.

'Die-ses ist in allgemeinen Umrissen die Organisation des Betrie- bes. Einfacher kann fie kaum angelegt Werden. In einem komplizir- ten PYxnechanismus beruhen daher die Ursachen der Verzögerun- gen nt . '

Man ist daran gewöhnt, die berliner Abendzeitun en am andern Vormittag in Cöln zu lesen und einen um 5 Uhr achmittags in Königßberg i. Yk. zur Post gelieferten Brief am folgenden Morgen in Berlin in (,mpfang zu nehmen; die Entfernung von mehr als 80 Meisen wird also zu Friedenszeiten in einer Nacht, fast unmerk- lich, dmch die Eisenbahn-Couriexzü e überrvundcn. Nun tritt, wie es vom 23. Juli ab geschehen, ]äh ings einc vollsiändige Hemmung nicht nur der Courier- und Schnellzüge, sondern iiberhaupt aller gewöhnlichen Züge auf den großen Eisenbahnhnien ein, und fortan giebt es bei denselben für die Dauer einiger Wochen nur noch Truppen-, Proviant- und Kriegsbedaxf-Tr9nsporte, Auch diese werden zwar von der Post beuußt; cbexiso dteAVlw-„UUÖ KOHlen- züge; ferner die leer zurückgehenden ngenzuge; sogar einzelne Loko- motiven und Draisinen ; wo Alles nicht ausreicht, werden auf den alten, mit Gras bewachsenen Landsiraßen Wieder Pferdeposien her- gestellt, so Mit der durch den Krieg m Anspruch genommene Pferde- bestand des Landes es gestattet. Alle,d1ese Miixcl können natürlich bei den großen Entfernun en, welche im Zegcnwareigen KrieZe in Be- tracht kommen, die Sehne - und Courterzuge nur sehr unvo kommen ersehen. Der aus dem großen Hauptquartier Sr. Majestät des Königs mit Dcyescyen abgefertigte Staats-Courier hat z. B. zur Reise von Mam bis Berlin (84 Meilen) drei volle Tage - auf der Strecke Haüe- erlin allein 15 Stunden Zeit - ge- braucht. Und jeßt handelt es sich um Beförderungen bis Weit nach Frankreich hinein! '

Der Manßel einer durchgehenden, beschleunigten Eisenbahnverbin- dung hat auf en westlichen Linien bis in die neueste Zeit bestanden und die Wiedereinführung der geivöhnlichen Fahrpläne maß auck) gegenwärtig auf mehreren Routen noch ausgeseßt bleiben Weil die Bahnverwaltungen dringenderen, unabweislichetz Bedürfkniffcn zu militärischen Zwecken -- Verwundetenzüge, Proviant-, Munitions-

417

ckC-