1870 / 231 p. 1 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

3338

niedriger, daß kein Soldatenhecr,. und am wenigsten sin deut- sches, fich scheuen würde, ihr Flussbett zu durchwatcn.

. Pons-éx-Mdussdn, 22. August. (W. T. B.) Die Fran- 395911 „scidst geshen ihren Vcrlust an Verwundeten m der Schlacht bsi (551115910170 auf 15,000 Maxm an, dazu kommen aber noch etwa 5000 Tddtc [md außerdem wurden an Gefangenen aus diesem “Tsi's'sCU bis heute Morgen 011-«3 3000 Mann hier durch- gcbracdk, so daß sich der GcsannnMrlxxst der Franzosen demnach auf Mndcsxens 23,000 Mann beläuft.

- Nachdem man in Frankreich die Thatsache Nicht mehr adzulcugxxcn vermag, das; M französische Hauptarmke in Mey ccrnirk jej, dax“; dsr ctgcntlicixc KNM dcr französischen Streitkräfte vou PUUZ .“:dgedrängt ist, verweht man die französische Nation für 10 55.118 vcrcitelts HoffUUUgcn mit der Vcrficdcruwg zu xrdstcxx, 63 Habe gar 11111)! in der Absicht des Marschalls Bazaimc «elogcn, 511) von Mexx zurückzuziehen. Es wird damit d-Zr »WOÖL Üdcrlkatc Plan« 15 Verbindung gebracht, daß die Rhcixx-nrchc , gcstüßi auf die VLfcstigungcn von Mexx, dic Haupttmch der deutschen Armxe m dieser GLJLUÖ fest- halten Und dadurch die Armee auf dem rechten Flügel w schwächcn WÜTDL, daß der lirxkc FLÜg€l es nicht wagen könne, isolirt und in der Flanke bedroht, weiter gegen Parks vorzu- drixxch. Daß lc tere Voransichnngen nicht zugetwffen, be- weist, W 13112? » il. Wdck)Mdl.« bemerkt, das in den leßtcn Tagsxx 55931611 wiedkr aufgmdmmcn? Vorgehen der deutschcn Armee 'in dsr Richtung (1fo Paris, nachdcm vor MEH die er- forder1ichsnCerniruxxgscdrps zurückgslaffcn worden sind, 1115 jeden Vcréu-H) des Marschaxl Bazainc, aus MEZ VOL'ZUÖL'LCHTU, blutig znrüxszweisc11.

Aber (":ULÖ die französischß Behauptrmg ist falsck), Mar- schall Bazadxe habe gar Nicht die Absicht gehabt, fich von Mey zu entfertwn, sondern vielmehr “von Hause aus den Plan gc- faßt, Meß als Stützpunkt fciner fcMcrcn strategisMn Operatio- ncn zU [1611113302].

Mc ProkLamati-on dss Kaiéers Napoleon bei seiner Abreise aus Meß fdrkcdt es schon chUich aus, J'asz Meß von nun an sSÖULU eigkncn Vcrkhcidigungsmixteln Überlassen bleiben müffc; aber ess 10111110 nde!) cém (WDMZ entTcheidendes Momcnt hian, wclchcs déc NÜÜTMÜL Abfiäzt dcs MarschaUI Bazainc, sich aus der GchNd von Meß, in dcr Rlcdtnng anf Paris zurückzu- z'xehen, därW-«t, 716111101), daß dcrftlde sämmtliche groß:: Vagage und “0.1? großkn Archrams dcr Rdémarmee [WMW am 14. und 15. YugUst von Metz Über Verdun hat abgehM laffM.

Sodom ddr dem 14. Augxxß 111.151) der Plan, Mey zu ver- [ÜffSW 591 Marschaä Bazainc 7671“; es wurde nur Noch das Cmrreffcs; dcs dci SaarbrÜckM geschlagenen Armce-Corps WU Froffakd adzxxwarkst. Nacéx-dem diss 5111114. mét der [MM Abtheiwng crfdlgt, wurd? sdglkicd mit der Rückwärtsd€wegung dsr Rheäxmrmsc begdnnen; d:"; prenßiscdc Aygriff (m dieskm Tage [*r-»Wie nder ÖM Admarsck) dreicr französisOer CNPS 0011 dcm 72119151. nach dem linken MdsklUfc-r ms Stocken und leitete ch BNVLJUUJLU und Schlachten ein, welche Marschall Bazaine 711210751111) SMM sk'MLN Willsn ZWÜUJM, sick) in das [*.-efeüigte: Lagsr 111257120215 der VLfcstigUNgLU 5011 MTB zuscückzuziehen.

Dcr gxdß-eTraTU dcr RhLÖU-AUULL ist anf di-cschise zwar gkrctkct und wird der ntgkdildcten »Armec von Paris« gewlß höchst 1511110515115] sein. EZ fragt sich aber schr, ob der 171 Mey cmg-eschidssc'ücn Rhein-Armse dnrch anückscndung däcscr Trains Nicht groß:: Vsrlegenhciten, name*ntlich hénsichts der Munition, sowée hinsiäzts dcr Retadlirung der Artillsrie und Waffcjxcrgäng, auf das A(lsrempfindlxchste crwachssn wcrdM.

-- Französischerseits (techn vom Kkiegsschanplaß fol- chde Mitt!;:9ä11.xngen vor:

DZT P.».riscr »Corrcsponchce Havase bestäkigt in einem Bsricbt ((US NHMUZ Vom 21. August denZT-ldz'ug Mac Mahons aus CHOW, stswic dic Ankuzfft dcs Kaiscrs und des Prinzen Muraé ';n Courcelles [Wi NHTÖMZ. Eine weitere Mittheilung dcr »Cdkresdondsm'e Havas- vom 23. August 114“. Uhr Abends fügt 511151: »Dcr Kaissr hat Courcelles heute verlassen und ist anf dcr EißcndadU weiter gefahren. Er geht, wie man sagt, nm).) Bech “1211 Kanton Ryssms.

«- Wik (.'-1:1 AUJMZ'IUJL 1111 Pariskr »Tcmps-c erzählt, deskamd dic Armcc Mac Mahdns, als sic am 22. durch das Dorf Cour- ccÜcs nach 0152171112 zog, (1113 5313811de Elementen: voran die HUTWTMJÜWM, daW eine lange deonns aus allen Waffe:?- gaktxmgen; Maxine-Infanterie und eine zahlrcichs Artillerie dildeu dic Hauptstärke, daneben auch ciUige Linicn-Regimenter,

dann die Reserdcn, welche die Bazaine'sche Armeee in Meß nicht mehr erreichen konnten. die aus der Vereinigung mehrerer viertenBataillone (dcr Resch Bataillone) gebildet werden. Seit Mittag waren 19 Traina auf dem Vahnhdfe in Rheims eingetroffen , 50 andere auf dj; Nacht angesagt,“ man hoffte, in vier Tagen, qlso etwa bis Donnerstag, ach Material nach Rheims Übergeführt zu haben Aus einem Berichte des »Consiitutionnela erhel1t, daß der Gé- néral de Failw erst am 19. mit seinem Corps m Chkxloms cin- getroffen war und auf dem Marsche viele Nachzügler verloren hatte, »da er von Bitsch Tag und Nacht marschirte, und zwar unter unsäglichen Leiden und Entbehrungen z11axsch1rte.« Das Douay'sche Corps, das bei Belfort stand, jchemt noch nicht im Lager von Chälons eingetroffen gewesen, sondern noch im Be-

reiche der PariZ-Lyoner Bahn zu sein; wenigstens sind auf

dieser bis anf Weiteres die Personenzüge eingestellt.

-- Aus Danzig vom 25. August meldet die “Dunz. Ztg.«: Nach den leßten Berichten aus Rixhöft hat sich das französische Geschwader westwärts gewendet. Gestepn Abend ist ein beladener- englischec Schooner, dessen Kapitän von dem Geschwadcr nichts gesehen hat, in den Hafen zu Neu. fahrwaffcr eingelaufen.

Frankreich. Paris, 25. August. Jm geseßgeben. den Körper wurde der Antrag Ferrv's auf Abschaffung des Gosexch Vom Jahre 1834 Über die Fabrikation don Waffen mit 184 gegen 61 Stimmen verworfen. Gambctta beanxragte, dée Kammer möge stck) morgsn als scheimes Komite konftjtm. ren, Um Über dic Sitnation des Landes, wic dteselbe durch die Prdklanmtjsm Twchu's dargesicllt werde, in Veratbung zu treten. Kammer cus geheimes denixc swfdxi".

- 26. August. Nach in Brüs sel eingegangenenzuverläss- gen Berichten nahm die gestrige Sißung des Jeseygebcndcn Körpers im weiteren Verlaufe wiederum einen sehr stürmischenCharakter an. Ferry machte nach Erledigung des Antrages Montpevroux dcr Regicrnng den Vorwurf, daß sie zu Gnnsten der m_apolco- Uisch011 Dynastie die Nationalvertheidigung lähme. Kératry verlangte, das; die Kammer als geheimes Komite weilsr tage. Die chichg trak OLM Anfrage auf das Lebhaftestc cutgcgen, der Krdßdcm aanndmmen wurde. Die Kammer schloß sofort die Oeffentlichkeit aus und tagte als gehsimes Komite weiter.

-- Jn der heutigen Kmmmersißung brachte Montpevroux untsr sxrengstcm Tadel die Proklamatidncn dcs Maire von Chérlons und des Präfektcn Von Nancy zur Sprache, in 1136115611 dieBW-51kcrm1g anfgefc-rdcrt werde, die Preußen gut aufzunehm-Zn. Redner verlangte von der Regierung die Abscyung dieser Beamten, da ein solches BciWhUWU dcn Patriotismus vernichte. Der Minister des Ixmern erklärte, der Präfekt von Nancy sei bereits abgeseézt. Usher das Ver- haltcn dcs Maire von Chälons habe er noch keine amtlichen Vsrichte erhalten. Die Kammer dürfe fich Überzeugt halten, da?; er (der Minister) stets skill? Schuldigkeit thun werde.

In der heutigen Séxzung des geheimen Komites dcr Kam- mcr wurdcn Aufklärungcn Trdchu's Über den wahren SW der Dinge erwartet. Jm Kadinet Palikao herrscht die großte Um'iNigkeit. Das Anéehen und der Einfluß Trdchu's wachse" mehr und mehr.

Der gestrige Erlaß Trochu's üder die Befugnis; der Re- gierung , alle mitte-lldsen und der ihr verdächtig erscheinenden Personen auszutreiden, hat einen sehr bedeutenden Eindruck auf die Bevölkerung gemacht.

Die Arkadlcr (äußerste Rechts) fürchten, daß die Maßregel

auch gegen sie in Anwendung gebracht werden könnte.

Nach dembelgifchcn Blatte „Echo du parlementce waren gestern im Paris im Faubourg Montmartre 200 VerhaftungkU vorgenommen.

„/

VeWitiMhätigksxät fü? die Armees.

-- Zahlreiche Verwundete“, welche mit den Eismbahnzügen USW hier. ankommen, sind der ärztlichen Hülfe dringend bedürftia. „ertgc Aerzte, welche gencigt find, dergleichen Verwundeten auf dmx Bahn- höfen diese Hülfe zu leisten, werden ersucht, fick,) dei dem Unterzeichnen» Leipzigcrstraße 3, zu melden.

Berlin, den 26. August 1870.

Der stellvertretende Königliche Kommissar und Militc'ir-Jnspeckkur der freiwilligen Krankenpflege. Herzog von Ujest.

Redacfion und Reudantur: Schwieger.

Berlin, Druck und Verlag der Königlichen Geheimen Ober-Hofbuclödruckekei

(R. 19. Decker ).

Es sollten andere Regimenter sslgen _ gmnnemtnt beträgt 1 Thlr.

_ MoMpx-ejs für den Kaum einer

KH“ 231.

Auf Antrag Kéxmfry's erfolgte die Konftituirung der _

mung

fiir das Vinteljahr.

“* Königlich

Druckzeile 2? SSL"-

Preußischer

Alle Poß-Anßalten des Jn- und Auslandes nehmen seßqun an, für Berlin die Expedition des önigl. preußis-hen Staats- Anzeigers:

Ziete-n - Plaz; Nr. 3.

. * ' 4 B*- W 37 _ * *:,1/ ...; 5 * - .. c;“. U“ -„« - **) * , / [ “.* s '.

Berlin, Sonnabend den 27. August Abends

1870.

*

Mehrfachen Anfragen zu begegnen, wird ergebenst bemerkt, daß anf den Staats-Anzeiger nur ein vierteljährlkches

Abonnement, und zwar zu dem Preise von Einem Thaler, stattfindet.

Bereits erschienene Nummern können nur soweit nachgeliefert werden, als der Vorrath reicht.

Seo Majestät der König haben Allergnädigst eruht: Dem Kaiserlich österreichischen Hof- und Mimsterml-Rath eiherrn Vesque von Püttlingen zu Wien den Rothen dler-Orden zweiter Klasse mit dem Stern,“ dem Fürstlich schwarzbur ischen Kammerherrn und Landrath von Beulwiß u Rudol adt den Königlichen Kronen-Orden dritter Klasse, owie dem Herzoglich sachsen-coburg-gothaischey Bürgermeister Albrecht zu Waltershausen und dem Fürßltch schwarzburg- sondershausenschen Rath und Ober-Bürgermetfter Emmerling zu Arnstadt den Königlichen Kronen -Orden vierter Klasse zu

' verleihen.

Norddeutscher Bund.

Verordnung -- betreffend das Verbot der Aquuhr und Durchfuhr von Pferden. Vom 25. August 1870. Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen :c. ordnen im Namen des Norddeutschen Bundes, nach erfolgter Zu- F „_ tmdeßrathes was folgt:__ 5. 1. Te usfuhr un Durchfuhr von Pferden ist fortan über sämmtliche Grenzen gegen das Vereinßausland verboten. Die Bestimmung im §. 2 Unserer Verordnung, betreffend das Verbot der Aquubr und Durchfuhr von Waffen und Kriegsbedarf, vom 16. v. M. (Bundesgeseßbl. S, 483) findet auf dieses Verbot

Anwendung. ,

Z. 2. Gegenwärtige Verordnung trttt am Tage ihrer Verkün- dung in Kraft.

Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem BundeI-Instegä.

Gegeben „Hauptquartier Bar le Duc, dend25. August 1870.

(b. 8.) Wilhelm. Gr. v. Bismarck-Schönhausen.

Bekanntmachung,

betreffend die fünfprozentige Bundesanleihe

vom Jahre 1870. _

Nach den durch Bekanntmachung vom 26..Iul1 d. I. ver- öffenxlichten Subskriptionsbedingungen für dl? fünfprozentige Anlethe des Norddeutschen Bundes haben dte Zeichner am ]. künftigen Monats bei der Kasse, welche 1hr_e Subskription angenommen hat, die zweite planmäßige Einzahlung von 20 Prozent des gezeichneten Nominalbetrages zu leisten und Zugleich die Stückzinsen für diese Kapitalsrate zu vergüten.

| bei der Zeichnung eine Effektenkautjon hinterlegt woxden, so hat der eichner am 1. September emschließlich der Stuckzinsen für die eit vom1.Iuli bis 31. August (3. auf je 100 Thlr. Nominalwerth 20 Thlr. 5 Sgr. zu zahlen. Nach vollständiger Berichtigung der ersten, qm 10, August d. I. äülg gewesenen, und dieser zweiten Einzahlungsrate werden dem Zeichner die hinterlegten Kautionseffekten zurückgegeben.

Hat dagegen bei der Zeichnung cine baarc Anzahlung yon 10 Prozent des gezeichneten Betrages |a1tgefunden, so'wtrd, wenn außerdem die am 10. August fälltg gxweFenc Emzah- lungsrate einschließlich der Stückzinsen vollständig berichtigt worden ist, der Betrag der haaren Anzahlung untcr Hinzu- rechnung der für dieselbe dcm Zeichner zu vergütenden ein- wonatlichen insen auf die am 1. September fallige Einzah-

lungsrate in nrechnung gebracht. Hierdurch ermäßigt sich die

. fuhr und Durchfuhr von Pferden.

Leßterc für je 100 Thlr. Nominalwert au baar 10 T lr. 3 Sgr. 9 Pf. _ b f b Wegen der am bevorstehenden zweiten Einzahlungstermine zulasfigen „Vollzahlungen beziehungsweise Vorauszahlungen später fäll1 werdender Ternnnsraten wird auf die Eingangs Ydachte Beanntmachung vom 26. Juli d. I. und auf die ekanntmachung des Bundeskanzler-Amtes vom 6. des laufen- den Morxats Bezyg genommen.

Schlußltch .xvxrd noch ynter Bezugnahme auf die Bekannt- machung der Kontgl.preußtschen Hauptverwaltung der Staats- schulden vom 4. d. Mrs. darauf aufmerksam gemacht, daß nach Z. 11 der Bekanntmachung vom 26. Juli d. I. die von den Zeichnungsftellen den_ Zeichnern über ihre Za lungen aus- ßesteüten Empfangsbeschetmgungen an dem am . September

evorftehenden Enzzahlungstermine gegen auf den Inhaber lautendeZusagescheme der Königl. preußischen Hauptverwaltung der Stgatsschulden ausgetauscht werden,

, Dteser Außtausch seßt die erfolgte volle Verichtigun der beiden ersten Emzahlun en von zusammen 30 pCt. nebst tück- zinsen voraus und erfo gt durch die Zeichnungsstellen unmit- telbar nach Leistung der ,zweiten planmäßigen Einzahlung am 1. September. Ebenmäßxg ,können diejenigen Zeichner, welche dte am 1. September falltge Cinzahlun skate vorausgezahlt oder vor dem 1. September die Vollzah ung bewirkt haben, vom 1. September ad den Umtausch ikrer Empfanngescbeini- gungen, gegen dre bezetchneten Zusagesche ne bei derjemgen Kaffe, welche thre Zetchnung angenommen hat, bewirken.

Berlin, den 24. Auguß 1870.

Das Bundeskanzler-Amt. Delbrück-

Das 35. Stück des Bundes-Geseßblattes des Norddeutschen Bundes, welches heute ausgegeben wird, enthält unter Nr. 551 die Verordnung, betreffend das Verbot der Aus- t Vom 25. August 1870,“ an er

Nr. 552 die Ernennung des Kaufmanns Heinrich Werle- ;nlßt'ztn zutLüttich zum Konsul des Norddeutschen Bundes da- e ,“ un er

Nr. 553 die Ernennung des Kaufmanns John Makintosh zum Vize-Kdnsul des Norddeutschen Bundes zu Inverncff; unter

Nr. 554 die Ernennung des Kaufmanns P. SB. Wesen- berg in Laurvig, und des Kaufmanns A. Natvig in Krageroe zu Vize-Kdnsuln des N0rddeutschen Bundes,“ unter

Nr. 555 die Ernennung des Kaufmanns Joseph Strang- mann zum Vize-Konsul des Norddeutschen Bundes zu Water- ford,“ und unter ,

Nr. 556 die, Ertheilung des Exequatur als Königlich schWedisch-norwcgtschcr Vizekonsul an den Kaufmann H, Kock zu Heiligenhafen.

Berlin, den 27. August 1870.

Zeitungs-Comtoir.

Das 39. Stück der Gcscß-Sannnlung, weiches heute aus- gegeben wird, enthält unter

Nr. 7720 den Aljerhöchstcn Erlaß vom 11. Juli 1870, de- treffend die Verleihung der fiskalischen Vorrechte für den Bau

418'1