3412
Eskorte des Ersaß-Batailions 2. Garde-Regiments zu Fuß nach Glogau Weiter transportirt wurden.
e terrei Mit am. Wien, 31. August. Der mäh- rischZJandt1F3 naZm gestern die Wahlen zum Reichsrath vor. Der steirische Landtag wohlt heyt.
- Die »N.Militc'ir-Ztg.« 1chreibt: Die neueste permanente 0111116 116 1161111116, welche in Folge dringenden Auftrages derart aus'gearbeitet wurde, daß den oft und vielseitig ausge- sprochenen Forderungen über die Verlegung der Regimenter in ihre Heimatthezirke darin ausgiebig Rechnung getragen wurde liegt seit geraumer Zeit zur Ratificirung bereit. Die Durch- führung dieser 011116 (16 1131381116 wäre von großem Nußen, da bei einer Mobilisirung jedes Regiment sich im Heimaths- bezirk in kürzester Frist ergänzen kann.
Prag, 30. August. Die czechischen Abgeordneten sind im Landtag vollzählig erschienen. Nach der heutigen Siyung werden die Außgleichsverhandlungen eröffnet werden.
Czernowiß, 30. August. Der LandesaUSschuß der Vu- kowina wurde beauftragt, sich bis zur Erledigung des Budgets pro 1871 an den Voranschlag pro 1870 zu halten. Hierauf wurde im Allerhöchsten Auftrage der Landtag vertagt.
Belgien. Brüssel, 31. August. Der Senat beschäf- tigte sich gestern mit Wahlprüfungen. Die Repräsentanten- kammer hat sich auf bestimmte Zeit vertagt.
Frankreich. Paris, 30. August. Das pJournaloffic-c veröffentlicht den Bericht des Ministers Chevreau , in welchem dieser die Abseyung des Maires von Epernay beantragt , der durch die roklamation , in welcher er der Bevölkerung em- pfiehlt, sich em“ Marsch der Feinde nicht u widerseßen, gegen seine Pfkichten verstoßen und bereits von Hzavre aus seineCnt- laffun eingereicht habe. Em Kaiserliches Dekret vom 29. d.M. Verfüg demgemäß die Entlassung.
_ Der »Constitutionnele dringt in folgender Weise auf die jeßt erfolgte Außweisung- der Paris bewohnenden Deutschen: »Die öffentliche Meinung fordert mit äußerster Heftigkeit die allgemeine Ausweisung der Paris bewohnenden Deutschen. Man ist erßaunt, man ist sogar entriistet dariiber , daß diese Maßregel noch nicht ergriffen worden ist. Wir sind gewiß, daß die Regierung Alles, was sie Faun, thun wird, um die Zuverlässigkeit der Vertheidigung zu sichern; aber wir glauben auch, daß in ihrem eigenen Jniereffe die noch unter uns an- sässigen Deutschen „gut daran thäten, sich zu entfernen, denn es wiirde vielleicht em Augenblick kommen, wo es der Behörde schwer sein würde, sie zu schüYen.« ,
- 31. August, (W. T. 23.) (Auf indirektem Wege.) Im Gesngebenden Körper las Keller einen Brief aus Straßurg vor, welcher sa t, daß die Preußen auf die Stadt
.und nicht allein auf die älle schießen. Ein Viertheil der Stadt sei abgebrannt., Die Einwohner zögen den Tod der Er-
ebung vor. Der Feind verwende die Kriegsgefangenen zum
raden der Trancheen gegen die Stadt. Die Kammer erklärte, Straßburg habe sich um das Wohl des Vaterlandes verdient gemacht Und werde nicht aufhören französisch zu sein. Keller beantragte, eine Kommis on zu er- nennen, welche sich in das DepartemeniHaut Rhin begeben soll, um die Vevölkerun , welche“ sich wie ein Mann erheben würde, zu bewaffnen. Kalifat) schloß sich den der Bevölke- rung Straßburgs ' espendeten _Lobeserhebungen an, er- klärte aber, auch 1) e Haltung der Besaßung und ihres ZÜÖMZ sci lobenswerth. General von Werder habe dem
ischofe von Straßburg gegeniiber erklärt, es sei Sache der Bevölkerung die Garnison zur Uebergabe zu ver- anlaffen. Der ommandant habe hierauf geantwortet, er wiirde den Plaß bis auf den leßten Stein vertheidi en, und wenn er genöthigt sein sollte, sich in die Citadelle zurii zuziehen, so wiirde er die Stadt in die Luft sprengen, wenn sie ihn an der Vertheidigung der Citadelle indern wurde. _ Palikao, indem er gegen übelwollende Ins nuationen proteftirt, erklärte sich gegen den Antrag Keller? auf Entsendung einer Kom- mission und forderte das Vertrauen der Kammer, indem er sich an die Thaten des neuen Ministeriums berief.
Portugal. Aus Lissabon, 30. August , wird telegra- phirt, daß der Marschall Saldanha zum Gesandten in London ernannt sei. Der Marquis Sa da Bandeira, der Marquis d'Avila,„der Bischof von Vizeu und Herr Carlos Vento wür- den ein neues Ministerium bilden.
Rußland und Polen. St. Petersburg, 31. August. Der österxeichische Gesandte Graf Choteck ist wieder auf seinem Posten eingetroffen.
- Der »Neg.-Anz.a berichtet über den Gang der Cho- letra in Rostow (Gouv. Katharinoslaw), Kertsch, Kursk, Ko- rotscha (Gouv. Kursk), Odessa, Volkhow (Gouv. Orel), Karat- schew (Gouv. Drei) und Taganrow.
War'schgu, 20.21ugust, Das Regimentsfest des zur 3. Gardedwiswti gehöxigexi St. Petersburger Grenadier-Re „ ments des Königs Friedrich Wilhelm 111. wurde vorgestern Ln Warschau gefeiert. Wie wir dem xRuff. Jnv.« entnehmen wurde am Morgen dieses Tages von dem Regiments-Commank deur folgendes Telegramm an Se, Majestät den Könj von Preußen gesandt: (]
»Das St. Petersburger Grenadier-Regimeni des Königs Friedrja"; Wilhelm 111, Zu seinem Regimentsfcicrtage in der Regimentsfirchc versammelt, bc et zu Gott um die Erhaltung der Tage seines hohen Yefsstzxtnd begrüßt mit Entzücken die Tapferkeit der Truppen Eurer
axe a .«
Am Abend des folgenden Tages traf von Sr. Majestät dem Könige von Preußen aus dem Bivouak bei Nezonyjue folgendes Antwort-Telegramm vom 7. (19.) Auguß ein:
»Ich danke dem Regiment für seine Aufmerksamkeit und sein An- denken, gratulire ihm zum Feiertage und wünsche ihm das beste Glück. Gestern haben wir einen blutigen Sieg crfochten. Der Feind ist nach Meß zurückgedrängt. Wilhelm.-
Aus dem Wolff'schen Telegraphen-BUreau.
Brüssel, Donnerstag, ].,September, Vormittags. Die »Indépendancea meldet, der Kaiser. habe von Mac Mahon ejn Corps von 30,000 Mann zur Deckung des Kaiserlichen Prinzen, welcher nach den leßteu Nachrichten sich zu Avenes aufhält, verlangt,“ Mac Mah'on soll dieses Verlangen abgeschlagen haben., - Ans Paris wird gemeldet, in Folge des von der Kaiserin kundgegebeuen Enifchlusses, die Hauptstadt nicht u verlaffen, habe auch das „diplomatische Corps beschlossen, ?„ Paris zu bleiben.
L'ondoy , Donnerstag 1. September. Nach eingetroffenen Nachrichten ist der Personenvxrkchr zwischen Paris-Calais und PiFtis-walulogne erschwert , die Einstellung soll vorläufig noch n er 0 gen.
Paris, Donnekstag, 1.September, Morgens. (Auf indi- rektem Wege.) Das vJoxirnal officiel: meldet: Der Kriegs- Minister hat befohlen, dap 100,000 Mobilgarden aus den De- partements nach Paris marschiren sollen, um an der Verthei- digung der Stadt theilzimehmen.
Kopenhagen, Mittwoch 31. August. Die Königin Olga
von Griechenland ist heute von einer Prinzéssm glücklich ent-
bunden worden.
Vereinöthätigkeit für die Armee.
Berlin, 1. Septemhxw Seitens des Königlichen stellvertreten- den Komm1ssars und Militatr-Inspecteurs; der freiwilli en Kranken- pflege, Herzogs yon Ujeß, smd auf den hiesigen Bahnhöfen erband- und Exfrischungsstattonen' eingerichtet worden, auf denen unter Leitung und Außsicht von Delegirxen die erwundeten durch Aerzte und Heil- Zehulfen, welche fich hierzu freiwillig gemeldet haben, verbunden und
urch andere Personen erqu1cht werden.
London, 29. August. Die Sammlungen des hiesigen deutschen Centralausschusses (PräsidentBaron v.Schroeder betra en bis jfcxt 32,000 Pfd. St. Hiervon sind bereits über 25, Pd. St. r Betten, Bettzeug, Lazarethzelte u, s. w. verausgabt worden. Außer den 20 Zexten Mit 200 Betten, Welche nacb Cöln geschickt worden, sind bereits Weitere 200 Betten ab egangen, und überdies hat der Verein einem der hervdrragendsien, undärzte Londons welcher ein Feld- lazarxth bei Bingen einzurichten gedenkt, ein drittes vollständiges Hospital von 20. leten mit 200 Betten nebst dem nöthigen Zubehör versprochen. Mitglieder des Ausschusses sind nach den verschiedenen deutschen Armeen ausgeschickt worden, und binnen Weniger Tage wird Dr. Weber eme Rundreise nach dem Kriegsschauplaße antreten, um Bericht zu erstatten, wo „Hülfe am dringendßen Noth thut.
Statistische Nachrichten.
-- Der „Handel 111 Posen hat, nach dem IahreSbericht der dor- tigen Handelskammer, im Jahre 1869 einen Aufschwung genommen, der 11911) lebhafter gewesen wäre, wmn der Preisstand der Lebensmitte sich nicht ziemlich hoch erhalten hätte. Bei dem TranSporivon Ge- treide, Hülsenfrüchten, Samen Saat und Kartoffeln auf der;! Vahti - Komplex „Stargard - ofen - Breölau - Oswiencin war die Station Posen im Jahre 869 ( und 1868) betheiligt in der Richtung Stargard-stiencin mit: 222,819 Ctr. (170,033 Ctr.) ver- setidet, 14,252 Ctx. (14215 Ctr.) empfangen," in der Richtung Os“ iviencm-Stargard: 247,319 Ctr. (530,958 Ctr.) versendet, 35,566 „Ctr. (122,611 Cir.) empfangen. Per Kahn wurden ca. 15,000 Wts kl (12,000 W.) verladen. Die Warthepassirten ca.23000W. 20000 -- Aus Polen wurden in die Provinz Poxen eingeféthrt: 1 ,576 Schsß- Weizen 133 945 Schffl.)é2§19,562 Sch fl. Ro gen 588,376 SMW)- 20,724 chsféGersie (15, Schffl.),149,955 chffl. afer und Buch" Weizen F9,610 Schffl.), 44,364 Schffl. Hülsenfrüchte (26,633 Schffl-)- 30,181 tr.Oels,1at (46,632 Ctr.) , 3048 Ctr. Kleesaat (2252 CW)- Mit Tabak waren in der rovinz Posen 752 Morgen (717 M.) b?“ Yfianzt, die ca. 2000 Ctr. Ertrag lieferten, während die Provinz vor
0Jahren ca.30 000Ctr.Tabakproduzirte.Die„(Hopfenanlageanndwei]en der niedrigen reise des Produkts zum- Theil eingegangen. as SOU“ eschäft war im Herösi so lebhaft, daß fast alle Bestände geräumt wurden-
uch der Handel mit Maßvieh war sehr bedeutend. Die Station Posen Versendete per Bahn 803 Mastochsen , 805 magere Ochsen- 252 fette Schweine und Kälber, 4986 magere Schminc, 73,026 Ferkel-
3413
,fe Ziegen und Län1„mer„und„126,413 Gänse und uten. Aus "Zn „yurden in die Proptnz emgesuhrt: 310 Pferde, 351 Kühe 1192 s'en 279 Stück Jungvieh und Kalber, 115,3 0 Schweine und Ferkel, '499,Schafc, 18,016 S1,Federvieh. Derandel mitKnochenundHäuten ! lebhafk- Der Absaß „von Stemkoblen hat zugenommen,“ per “kn trafen 826,095 Ctr. ein, gegen 789,243 Ctr. in 1868. Der Um- der Ziegeleien und Tbonwaarenfabriken hat an Ausdehnung ge- '- nen, auch die Produktion der Eiscngießereien und Maschinenbau- 711,10?" in osen, die nach Polen und Galizien exportirtén, hat zu- ommen. ie Oelfabrikate wiirden meiß nach Sacksen und der einpkovmz abgescßi. Die städtische Gasaustalt in Posen produzirte “B„xjevsjabr 1868.69 38,542,210 Kbkf. (Has, gxgen 33,850,000 Kbkf. 1867/68. Die Dungfabriken hatten umfangreiche Aufträge.
Königliche Schauspiele.
Freitag, 2. September, Jm Opernhause. (133. Vorstell.) dello. Oper in 2 Abtheilungen nach dem Französischen von Treitschke. Musik von L. van Beethoven. Don Fernando: , Schelper. Don Pizarro: Hr. Salomon. Florestan: Hr. ,',er Leonore: Fr. 1). Voggenh'uver, Rocco: Hr. Krause. arzeiline: rl. Lehmann. Jacqumo: Hr. H. Krüger. Anf.
r, M.- L. Uth Schauspielhause. Keine" Vorstellung. Sonnabend, 3. September. Im Schauspielhause. (155fte „.Vorft) Auf Begehren: Minna von Barnbclm, oder: Das oldatengliick. Lustspiel in 5Abth. von G. E. Lessing. Anfang
. . r. WFM Opernhause. Keine Vorstellung.
sßloxl'ayljißebe Witteruuxßberlobte 7. 1. 86131111".
O.UZUWJU-
1.711. 6; .
(“„U-1. ZZM'MÜK'ÉJZPÜNÖM
|X). 1.6.1.1. . (*.-„111.3 „6516.661561151611: ' 01611161 333.3Z-3,9Z 11,0'+052UW., stark. 17701111 . . Löyißzbrxz. 334,5,"2,6§ 10,1 "1:1!W., Stark. UWUÜZ', KEZ. [ZMFY . . 335,5,-2,0 8,3; "23,117WHM„ 1115-881Z. [216111] Zcbßivsr. 1)
FFII . . . . ZZZ» "TZ,? YIKHCXWZWV 8011157. ]trubé.» „36141ng... 3373-1041 9,7,;2,5!W., 81.1.1111". 116717011126.
..... H- 7, , ,!)| WN," "*JZZZZ- 11s1t61'. ) 9051511 ..... 535,0 +0,1 7,7|*2,3,W., URIAH. 1161i61'. 116111301 . . . 329,4 8,0 “19518170 mässig. 1171111 1161161: 1516151311 . ., 332,9 7,5_-2,91W., mägziZ. ULM,; ;) 161,61... . .. 665,0 7,8]"2,21U.,mä881g. USUZZ 1161161174) 0111113161" . . 357,0 6,5i-4,0„:§R7., 501177. 2.1161c6r, Reba]. Zola 1) . . . . .F.-57,2 6,7,"4,8*W., 8611771101]. 11§it§31u . ÜFÉZÉYZY'? 11?! _“ IMMER. lt FOUBWWÜM U18181' 1111". 3333 1135“; 7781377, 161111". UJZ. r' W111181111§11Z3Z5§ck1 9,8, M., 1115.881Z. 7.16.1111. 1161t81'. Umrum . . . 333,1 12,51 ZW., Zkäl'k. bswölkt. Zl'SlULU . . 3:56,6 ' :W" 861111731011. bsäsokt. Wo?.erLeucbtb. 336,0 ]WZMo, lßbb, 113111118. 131118561 . .. 337,9 1018103, “861197. WSTÜZ bSWölkl'» K1Z-a' ...... 531,9 Z., WUZZYZ. bSU/ölkd. ZFYYZSU. ZZZ? JÖRN, 801177. 1167761116 ZConßtaut-in. 337:84
' . ,-
I '
WING 1115881Z. (U., stark,
. ++, |!!!!l|!':!|!.*-“.-“.§' me»?
'vaÜkaYÜ-QÜ1-
17:63 86111' [36-11-761111.
1) Gastern u. 1980th Regau.
2) ("Fast. Uaabm. KHZSU. Uaabm. Keßeo, *) (Legi. KSZLU.
3) Gear"
Oeffentlicher Anzeiger.
Steckbriefe uud UntersuchuingWSachen." *
Ediktal-Citation. Auf die Auflage der Königlichen Staats- waltschaft bierselbft vom 21. Oktober 1869 ist mittelst Beschlusseß“ unterzeichneten Gerichts vom 4. November 1869 gegen den Tuch- acher esellen Gußav Reinhold Fendler aus Sommerfeld wegen heft rung, Widerstandes gegen die Staatsgewalt, Beamtenbelei- un und Vermögensbeschädigung aus §§. 340, Nr. 9, 89, 102, 28] d5 des Strafgeseßbuchs die Untersuchung eröffnet und zum münd- am Verfahren ein Termin auf den 18. November d. I. Vor- ittags 10 Uhr, im Sißungszimmer des unterzeichneten Öerichts eseßt worden. Der seinem Aufenthalt nach nicht zu _ermitteln ge- Jene Angeklagte wird zu obigem Termin hierdurch 6610b31jis1' mit
Aufforderung vorgeladen, zur festgeseßten Stunde zu erscheinen ddie zu seiner Vertheidigun?) dienenden BeWeismittel mit zur telle zu bringen, oder solche em unterzeichneten Gericht _so zeitig r dem Termine anzuzei en, daß fie noch zu demselben berhexgeschafft erden können. Im Fa e des Ausbleiboens des Angeklagten wird itdcr Untersuchung und Entscheidung 111 0011111111110161111, verfahren erden. Als Belastungszeugen find der Gensdarm Heinrich Gustav chulz und der Bürgermeister Saebisch aus Sommerfeld, als Ent- ßungszeugen die Tuchmachergeselleä Mainz und Brache und der tscher Rosner 2611" Termine mit vorgeladen worden.
Sorau, den . Juli 1870. ,
Königliches Kreisgericht. Abtheilung 1.
Konkurse, Subhaftationen, Aufgebote, 54 Vorladungen u. dergl. .* ] , Zu dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns W. Randel ck sind nachträglich folgende Forderungen, als: ? von der Salarienkaffe hier 13 Thlr. 8 Sgr. Kosten, vom Grubenpächter E. Habermalz hier 2500 Thlr. nebst 5 pCt. Zinsen seit dem 1. Oktober 1869, ) Vom Fabrikanten P. Rouvel hier 90 Thlr. Wechselforderung, ) vom Kaufmann Louis Gundermann hier 212 Thlr. 12 SFr. 6 Pf., )von der verehelichten Friederike Randes hier 4250 Th :. nebst 5 pCt. insen seit dem 1. Oktober 1869 ' , gemeldet, er Termin zur Priifung diesex Forderungen :| auf den 28. September d. J.,Vorm1ttqgs11ZUhr,_ Fk dem unterzeichneten Kommissar im Kreisgerichtsgebaude, Zimmer 1.1], anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen gemeldet haben, in Kenntniß geseßt Werden. Halle a. d. Saale, den 20. August 1870. Königlich Preußisches Krengertcht. 1. Abtheilung. Der Kommissar des Konkurses. H i nr 1 ck s.
5] BekanntmachunYK
. 11 dem Konkurse über das Vermögen des ühlenbefißer C. H. “ddgß hierselbst ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkurs- iubiger noch eine zweite Frift bis zum 22. September d. J. "schließlich festgesest worden. _
Die Gläubi er, welche ihre Ansprüche noch nicht angemxldet haben, ““den mzxgefor ert, dieselben sie mö en bereits xechtshängtg sein oder cht, xm dem dafür verlangten orrecht bis zu dem gedachten **,e ber uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.
Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 2. Dezember
v. I. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen
ist auf
den 13. Oktobxr d. J., Vormittags 11 Uhr, vor dem Herrn KreiSßerichts-Direktor Strehlke im Terminszimmer Nr. 3 anberaumt, u„n „Werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Glaubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben. - _“
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der- selben und ihrer Anlagen beizufügen. “
Jeder Gläubiger, Welcher nicht in unserem Amtsbezirk seinen Wohn- siß hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte Wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Be- vollmächtigten. beftelien und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Beianntschaft'fehlt, Werden die Rechtsanwälte Ftßau und Puchta, sowxe Stüler m Rummelburg zu Sachwaltem vorgeschlagen.
Bütow, den 27. August 1870.
1. Abtheilung.
Königliches Kreisgericht. [2527H „ ie verehelichte Kaschmiedcc, Auguste eborene Kretschmer zu Allerheiligen, Kreis Oels, hqi wider ihren hemann, den früheren Kreiögericyts - Exefuior Gottlieb Kaschmwder, hier, die Ehescheidungs- klage auf Grund des Anhangs Z. 295 dcr.A. (Her, Ord. unter der Be- hauptung angefiellt, daß derselbe m amtlichxr Eigenschaft empfangene Gelder unterschlagen u1_1d die Flucht ergriffen habe. Zur Beant- wvrtung der Klage ist em Termm auf den 14. November 1870, Vormittags 114; Uhr, vor dem Kreiörichter Sommex „an hiesiger Gerichtsstelle anberaumt worden und wird der gegenwärtig dem Aufenthalt nach unbekannte Verklagte zu diesem Termin unter der Warnung vorgeladen, daß bei seinem Ausbleiben er des angeschuldigten Verbrechens in Beziehung auf die Ehescheidungsklage werdefiir geständig erachtet Werden. _ Neumarkt, den 22. Juli 1870., , Kötiigliches Kreisgericht. Abtheilung 1.
[2755313 Ediktalladung. ie Königliche Klosterkammer zu Hannoyer hat lautKaufyerirags Vom 19. d.„,_M. von dem Klosterhaushaltspächter Gustav Wemhagen zu Hilwa'rtShausen die durch den Letzteren von den Erben des weiland Georg Friedrich Heede in Gimte unterudem 8. Oftoder 1869 gekaufte, in der Gimter Feldmark unter dem Muhlenberge zWischen den klöster- lichen Wiesen belegene, ca. 1 Morgen 25 Ruthen haltende Wiese käuflich erstanden und zur Sicherun Wegen xtwaiger unbekannter Ansprüche dritter Personen „dyn _Erla einer Ediktalladung beantragt.
Demnach werden alle d1e1emgen, Weiche an der verkauften Wiese Eigenthumsq Näher-, lehnrechtliche, fidetkommiffarische, Pfand- und andere dingliche Rechte, insdesondere auch Servituten und Realberech- tigungen zu haben vcrmemen, hiermittclst aufgefordert, diese ihre Rechte und Ansprüche fo gewiß in dem zu diesem Zwecke in das hie- sige Gerichtshaus anberaumten Termine vom
Dienstag, den 11. Oktober d. I., Morgens. 10 Uhr,
anzumelden, als widrigenfalls erkannt werden sol] daß die nicht an- gemeldeten Rechte und Ansprüche, dem neuen Érwerber gegenüber verloren gegangen seien.
Münden, den 23. August 1870,
Königliches Amtsgericht. 1.