1870 / 246 p. 1 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Weebxoj.

ämsteräam . . . 850 17" 1. ' 300 DW. 300 DW. 1, 1.1.8111. 300191“. 31 10 1-71“. 150 KT. 150 BM.

““a

(10.

1171011 , 081. 77. Wien , 081. 1117. 1111 burxxüää. “5111". . . . . . . S*rankfurt :. U., 8111111. 11711111. . 1-01 Fix, 14'1'1111'.

1188 1.01 113, 1471111“. 1188 . 100102451 Kokorsbnrg . . . . 100 8.1.1. (10. . . . . 100 8.11, Warschau ..... 90 3.11. 1310111011 . ...... 1007.02". 1001.11.

101, 1 ZIL. 100 '1'1111'

. 250 "111. “.“, ZUM. L'. 1111.

101") 17"? J?- 2.

15111871" .

5111.

10'1'30.

M

4“, - .:.

8 “1105.70. [)

4.-

FH:. 181.

B*kago.

25 111€. 3 WKA.“ .*. 177.2.

818». L'ZFQM.

3 1111.

SLYbU 82b2 74Fb3 110Yb2 11002

15055117. :-- 3 1.41. -6 WHU!- 810 ! 800- Z- 81Zb0 8102 1

56 220i 5702 99Y0

"-

11218811haöu-Moyieäés-thjou 111111 0111152000011. 1/1. 11.7

830080-0089010. [. BN, 210. 11. KW. (10. 111. Km.] äueßsu-UUtriebßer ...... 110. (10. _ TFGLFZZLY-Yärk. 50. 11. 88118 “Ho. 111. ZSK“. 1". 825181; ZZ Zar. (50. 110. 1-11. 13. W 17. 53110 (1.0. 17. 88111: 4420. "71. 80110 710. 5.0. (10. U. 30116- .?.0. IoümUuä-Ioest ..... 5.0. (10. 11. 843110

111. KW.

Ü“. KU. .

1. 50110

Z,1115501(1.-k31111. 15110111. -

«T

*F-

0:1.“-

7210. 15101011. 81.307“ . . . . . 381-1113-3111101101 . . . . . . . . äo. . . . . . . . . . (10. 12-11. 13. . . 15-021'13-05711138! . . . . . .... . .ZL?U!Z*JQU1)Ü1'§STT . . . . . . . (10. 11. ZK. 754-1701110.«1110§ck.1111.Ö.11.Y. (10. 1112. 0. . . (10. ,F-xrxÉU-Ztextiner &. 30110 00. "1.1. “38111: (10. 111. 88110 (10. 17.13. ?. 81.Z81. (10. (10. 11788100-8011170111-17'1-051). . (10. "1.112. 151. 0010-0181'611101... . . . .. k.?ölU-Uiuäenor Z. IN:. (10. 11. Im. 1.0. 1]. KW. *“10. 111. 142118. “10. [1]. LM. 410. 117. Im. (10. “17. 12111. 11-1 :. 811001111137. 13 8111018150181“ " 0.0. 70sz „**,-ZZZ (10. 17011 1870 00. «'iUOüÜGLZE kéxxßä-ZD-LEZM. [U. 19111... 3118306110rZZ-ÜÉÜWÖSZY . -Z'*181181*30111:“U8111. 1. TF?01*1*5 ;.“;0. 11. 801“. 11. STIF- 712.11. “1-8. 0111'27'5 * “..1. 11. 14501", .'.'-»“... 111. * 11-20 (10 'TNU. LZH. .*-1(" . 1.11*-.. 11lk- 7

1.11. 1). 1;

[Ü. 8-1". :““ Ö-LÉSL'IKÖÜZEIZQLYÉ- ";;-11811111 ;“;

»»U!chdß_

uw-

SYP M*

„M.??-

HYBRID- «*.*-*

sa- 14» [ck»

K

a'.»

ck“* ..ck-*- »» w w „"-»

0"- WM»

1175 kI-e'“ .-

vf" 5-11“:

“*r-'m T.)]

"_:51 . *"! Z.,; .

".'

. --.

1.51», 1 . ' “.O

. __ . “.*. .-!IZ-e

_„_ .

q .

)._-211. * .. . .- 1 1x; - ', „“.“-C; .. , . 1

1

80 (Z.

' 1 1

, , . . s “., '; ***-1,1 .. ...' 1

.4“

(10. 00. ..) 0.0. "4 00. (1-2. 510. 110. (10. :. 0. (10. *10. *10. 0:0. 70 .*; -,

(10.

800 800

7810 822; 0 “7418 741413 807 0 85ch 1);

(_ ...r-»..

971);

. BJR)!

89Z 113 81 b-

80Z (:'- 96M-

7710

77.20 888

7711

1/4810

.'/ „. €;“). :„1-1.

(10. “1/1.

2/14?sz „['1,

3/1 1".

*.21. 1"? .“

LTO- 450 „"*".QC LC,;-

„"

(„5212-1- .-

0/3

. ... .. 3" .- _, _ 4“ _1/, 152. 1,

, */*,- „»: *»?Z 110

„8713

8711

96111 79

. [___

88 0 79351); 86 0 86 0 94-21); 873; 0 80Z117. 001, 0 WFM (; 88 0 9310 0-

"- „„

87 11 861; 0-

SüäösÉ-Zekü (“[-011111.) . .

3450

011618011]. 1-11. 13 ......... 00. 1.11. 1 ....... (10. (()0801-00.). (10. (Zriog-U 01880) .

ZZÉ-TUUWI. T*üc111111111 ......

1Z12017115011-I. . . . ..... ., ., ..

8.0- »: IT, 31111011. ..... Z'

«10. 3,1201. "7.

10. (10. *.*. 52? 11.134

(10.110 17. 1807“: ..

(10. 1". 81. JKWÜÄ. .....

11.11.0111-ÉZ51129 *.*. 81. 5.1“... 00.

(10. U. 881“.

(10.

ZYKL'YQk-L-NFOISZJ .. (10. (10. kkYÜkZUZLI [. 1.0. 1-1. (10. 11]. (10. 11:7. M*" 112110111151). 00801-0001'11. . (10. 111. 17.111.

ck10.

11. 111. 801“. . 8-1. . . ..

Zek-o-eö*

58 11. 01); x'“

_ 111, 801“. * JKÖlösKÄZ-JÜÜWWE? ..... , "

„71111. =:

381" ...... - *

*'1*.11m„ -

C0. 1. Tm. _ KUÖrorT-Er.-I.-01ä. 1.881". -

“1431801100110 - krioritäts - Ütien uncl ()blixxtiouen. 1/1 11.7.

110. (10. (10. (10.

'„888

“861; 0 94»: 0 901.- 0 84§b3 13 90;2 0 88 13

88 8

88 13

8813 8-50“ 8010 9013 SM 0 901); 11

ZQZÜS1-WEJI1 ........... 0081161'k. 1410111170811) ...... 0011-130000112011 ...... . . ZGZZ. (1111. »]. »18 ['I-31. ..

(10. küofkikabsn-Zarcs. . . . .

(10. 110. 1101111110. Staatsbahn ......

[10 at. 081b11111......... . 0. Uoräoatbabu ..... Üstnu-krieäjauä .“ ....... Qomberg-stmoM'Sx. ... (10. 11. Um.

(10. [U. 12111. MW,".ß-l-ucl ' 1111011 ..... &ck&-1711102. 00. 118110 1120011111111 1111110111-3111111 . (10. 6901.

4.0. 1101011.-1301181870574 0.0. 110. ?. 1.875. «:10. (10. 7. 1876. (10. ck10. 7.1877/78. (10. (10. 011113111. . . 01111111017-418010 .. . . ...... ck10. 111 1.71.5111. 36.24 110. 11101118 .. „,...... 0118111017-k1'8111001801112Z . . in 11171. 8111. „ck. 0.24 «18182-0181 ...... . ........ «18188-7701'01188011 ..... . . 11881010-111701'01108143 . . . . . ÜUl'Hk-Ubkkkokk. . . . .„ . . .. [(ckck-Wow... . . . .. . . . Moskactoßjäsan . .........

10.

8800111-1730070 . .. ......... , (10. . 11101110 .....

(10. ??“818011.-M“ka§x.§é1b.*kch0k„ . (10. 11101110 . .

111111181113. ..... ., ., __ _ JUUZZWÄCZT . . . .. ., .

1100105111370. . . . , ., ........ 170711717211 ÜL 7110110018 ..... 010x00-Zälif ..... . ....... _ 5707011072] ..............

130x101111 JUNI: (10510111 81101181801101100100011010 , ZUWÜULZGÜS 11150111101111-1111101110 SLZ H1 62 51 622 1103,

8311-11). 11. 111011138

901.114. 08.11-101111171Z15b8118. [WUK ..

111180111111-01101'1101Z. . . . . .. _,

1811181101111 . 9

-*"k*;77*.'."t:„7"1(„n , L"“RUKMSDN-DQOWQM**,;

117111800311-77-5108901. . . .. „„ YUUW. *

1108111701. 110011 1813110.- *, 8011111-I1188001'1 .......... ., .I- 001117011113-1930'5'110 ........ 11“ 3118284730010 ...........

17.115011» 801110. W081, 1:81. “Z'

71 i , ,

171081181981110121188 ....... “* 13011-711118 . . .. .. , . . . .. .J.- Kixa-Oünxbnrxey ........ ** KÄÜSQK-“OIWW ........ ,... *

1/3011. 1/1117.

*; ,““4311 1:1 “1/ 11.7. (10. (10. 110. (10. 1/1.11.6.

1/4.1110 69-211:

1./5.1111 0.0.

“7 Ei).

1/1117. 1/3109.

*.*10.

1/4.1110

(10 1/1 „0.7. 1/3119.

(10,-

00.

11.0. 1/1 „11.7. 1/2110,

070.

/'::82.';0

*"10. 1/5321 ] 1/1 „11.7. "411.10

110.

(10.

AN,];

710 ZLZbL

7015- 69Zb3 69Zb-

64b-

74 13 713,1): 13 97 8 271b§ 72111 0 701,1): 0 230122. 73?!)- 82 01

82b1

._....-

821): (:'r

- 9010111511. Thx...

017. pro 177“ . ' “.", ' 02-817. „('-12.91.1101 . ;10. 1111118111110. (10. 131". (11701!) 1311111801113 Zank .

510. 1701111-179. (10. 1100101111180 110. 9170111011. .. ZBMZLJUÜWQZH. . 3101110? ........ 0110111. Waschfl. 0013111- .. 111-01111;,. 113110?) 0111018131010?“ . . . (10. „2311121

(10. 0.9.8 ......

138111801518 Zank. Üiskonéo-Üouz. . JMKÉFÜYMÉY.

(10. 0011111101

."! 4.107.

081-101“. .. . . . . 1318811. 0611.-1311. . 3.J'-§ch;111181-.k1. 0, 00111. [)!-1711111111111 0001801" Utta] . 810. Srä.-kr.-kés Iamb.l(om.-]31(. Z.ZQUUZZUEWCÜE . . Jarpsu.133b.005. 1100110080006 . . JUWÉ. [11111-“17. ZZZ. (1111111181?) . *.10. (.'-811111111129 00. 11.1.9101185. (10. 1111101111101. (10.110.110. komm. LZHÜZZZÖ. kr.-3. [.KZZWTZSY D&W 1.111). 00mm.-Z. QÜUÉWÖ. ](1'61111 13/1150. 15.410100. : 11130. 1331111101010 KZUZäEb. 1'1'11'81“, Mijxkuxxßk 0105, 1111110173. 1317-11. «011181188 YFM 6.10. 170118. J'W-Zexmitnuö .

0881011". W880

3k].k&883Js-Ü08. 1311. 01311an1001. 911011131 1301-3117»

(10. (1.0. L. 901*i1.-K. .] 0111. I. [701181101 „191017. . . 9101188180111: 13. . .

(10. nymthr. l'k. Lutr.-Zoäer. 40% 11111. liber. kr. 0011112811001» 1100815881100 . . . 1 117111018011. 1,3111: .! 1105100807." . .. . . . 3110118180110 .. . . . . 81001117 „13111111. 537011108. ...-17". . . (10. 110110 510111128301me0. ck10. Ztamthkx. M*?ékinxék . . . . .

011-111". (111311117811

11 ***-?'ässorwxxéßx 130011. 1711188812111 “;;/0111111118011“

9171981121111 [(u-1.41.

Rcdaction und Rendantur: Berkin, Druck und Verlag der Königlichn Geheimen Ober-Hofbuchdruckerei

( R. v. Decker )._

4 1

1301]. K&ssßü - Ü,

13880. TraÖZ-„J- I. (L*

5.0. 1248110108 - 171. **

§1880b8111111011.. ..

_ 13101011. * 0001.11180101-10.

'„“

1101000018000 .. "'“/

.S.. 11.01110111118-É. .

10... 09-1. 01:11. „8. '

. ] 1

| 0.117 .: FiJ' ". ch „.

***-“**::ZMW

1-7 &. ck

.. 71 "

131

-. 31 „“T“- (:7"

.“??“"'-'--*'*e"*

“I,!“- 2

„Z'. D “17- TT. K!". “1“ 1- 1.“ “Ü

«! 11") . "Y-

» „Ixus

12 12? 20 111 10

MHS“: “»

“*.*-R""

z-x

!.

ck=- ».», 114 ' c."-1*:D-W *.*! „p.. ,ß. :,.» :..-1 :) O- *I;- „z; ,x... ' ;;... 3,1... („::. :I? „;;. „.*. ,x.» z,» „5... ck

1.4 „*:-.',: ux"

MUT; ) 031"

1* «. „*.-

. _»“k PMPZT-ué-RQiU' O' WOWWE- »

112-0000 W" «(*-K*

1.

19,2"

ck“*

“.n'wch-rxp-W QWQsöoßßUk-didjdt-WWFöödxä-üd-N-NlWij-x...*-...-.

Schwieger.

4/53. 'Ö'--o (10.

1/10-11

!.

/ „1,

11

.“ *, ' „l,.

"?

1.

«., 1.-

K

Zaok- uncl loäuatkis-thien. 1868]1869

K

1041; 139 8 102? [*. 165 1;-

. 127-K112; 908 *“ '

11215 1091 (; 90111 0 92 €*- 104

(«1221129

99;: 0 ZZ; 0 157 13 104 0 118sz 135137. 84“; 0 1415be 0 109111 0 903th 1502 0 95 (11 110 0 10701

10111"

' „960 . 1001011 . „911110

1138

100Zet11'b1 9801

[M0

1040 110§b1 970 1161“; 911

988-

'*. [1310-11

51.38

1100111711111 1401); 0

[4013111711391 69.“be [2111

160Z111'0

11701, 0 89 0 11413 124112 37F 11 lllZ 0 108? 0 IHF!“ 11 811be 0 YZF 0 94 0 1111020 111 13 900

___-

Hier folgt die besondere Beilage und die Verlust-Liste Nr. 8.

' statt

Das Abonnrmrnt beträgt [ Thlr- sür das Dierkcljahr.

znsntionspreis fiir den Namn c-ine: Druxkzeiie ?? Sgr.

W“

- .. "„.-.- ..." „._.-_.. . .. - „„...-_..

Be

_ „_„._„..---

1“ [in, Sonntag den

211.3 YIoK-ZLUÜaZT-ZU 023 IK- 11:13

Yux-landxs .Uchkn SrüeUung an, sur Beru?) dre Expedition des König» Prenßtschen Staats - Anzeigsrs.

Zieten-Plaß Nr. 3. W

Linz eig m:

4. September Morgens 18708.

Se- Majestät .der König haben Allergnädi | eruht:

Dem Kömgllch sachsiscYet) Ohersten Andrich,gx[an_Kom= mandanten der Festung Komgstem, den Königlichen Kronen- Orden zweiter Klass, und dem Professor Dr. Hacke van Mynden zu Amskcrdam den Königlichen Kroneu-Orden dritter» Klasse zu verleihen.

_-

Norddeutscber Bund.

Se. Majestät der, König haben im Namen des Nord- deutschen Bundes den btshertgen Legations-Sekretär Theodor v„on Bunsen zum General-Kvnsul des Norddeutschen Bundes fuxPcrxr zu ernennen geruht. Derselbe ist zugleich als Ge- schaftstrager des Norddeutschen Bundes bei der Regierung der genannten Republtk beglaubtgt worden.

' " Yequntmachung. 1 Dre naÉftePrufnng sur ordentliche Lchrerinnenftellen in dem ! Lehrermnen-Oemmar zu Bexlin „findet __ ' am 20., 21„ 23. und 24. September 1), I“,

Gesuche um Zylassung zu dieser Prüfung smd bis zum Wien September auf emcm 5Sgr, Stempelbogen an uns zu richten und mit fqlgenden Angaben 1) dem vollständigen Vor- und Zunamen der Lebrerm, 2) dem Geburtsort, Z) Geburtsjahr und Tag, 4) "Namen, Stand qnd Wolznort des Vaters, und 011 derselbe noch am chen, 5) wo d1e „zu pxufende Lehrerin ihre Schulbildung erhalten hat, 6) auf Welche Werse dtesxlbe „sich für das Schulamt vorbereitet hat, 7) in welchem Verhältmß dieselbe bisher gestanden, 8) ob und in welchen mchtnallgemem erforderlichen Gegenßänden dieselbe noch besonders geprufx zu werden wünscht. „Hier muß Franzöfisch- Englisch, Zeichnen 2c. aufgeführt werden. _ 9) Angabe_dcr cmgereichéeuZeugniffe, 10) Adresse, an welche das Prüfungszeygniß geschickt werden soli,“ sowie mit 11011)- |cd(ndc11Z§ugniffc11: ]) emem Taufschcin, 2) einem Schulzeugniß, I)e-mcm Fuhytngsatteft, 4) dem Attest cines Geistlichen über die WM Besßlötgung zum Lchramte, von wxlchcn Abschriftsn bcizufügen m,1u vcre en.

Berlin, den 1. September 1870.

Königliches Provinzial-Schul-Kollegium. Reichenau.

Berlin, 4. September.

Nach den Ovationen, welche in Folge der lsßten Siegcs- nachklcht gestern Vormittag Ihrer Majestät der Königin bor hem Königlichen Palais dargebracht wurden, bewegten

dle aus allen Klassen der Bevölkerung bestehenden Züge nach der Wohnung des Bundeskanzlers Grafen ViSmarck und zu den Hotels der sächsischen, bayerischen, württembergischcn, bkadenschen und hessischen Gesandten und Bundesbevollmäch- n(ten und brachten hier ebenfalls Hochs aus. ,

Im Laufe des Tages schwoll dieMeUge, welche dte Strqßen durWwogte, immer mehr an. Die Arbettervmehrerer Fabriken, Gewerke und Schulen durchzogen mit preußtschen upd deutschen Fahnen die Hauptstraßen. Alle Häuser prangten _1m Flaggen- schmuck. Den vollsten Ausdruck der cnthufiasttsch erregten Stimmung brachte indeß der Abend. „Es fand e'1ne allgemeine Uumination statt. Vor dem Königltchen Pa_lms w„ol_1ten die ochs auf Ihre Majestäten den König und dre Kömgm, die deUtschen Fürsten sowie auf die tapfere dxutjche Armee kein Ende nehmen, und Freudenschüffe und patriottsche Gesänge be- rUnveten bis in die Nacht hinein den Jubel der Bevölkerung.

*

Ueber- die Siegesfeier in anderen Städten beri t ftehcndß bxs zum- Schluß des Blattes eingegangene TeXgYnRY: Kontgsberg, 3. September. Seitens der Börse wyrden Se. Majeßät der „König und die Armee telegra- WTM?" deÉoYosrHe'zFetz ErJngn bei Sedan innigst beglück- . ** u ( en ' " ' ' das YateÖlandL- mg, dle Heerfuhret, dre Armee, . n energl Manteuffel ist noch ein besonderer Da k Gluckwunsch fur die Thaten des ersten Armee-Corps bei 1010111118?

ville2c51bgesglangené3

re au, „September. Seit heute Mor en unbe reib- 11ch_er beel. ' Alle Straßen prangen im reichsten Zlaggenscßénuck. M1ttags ertönten vpm Rathhausthurme Choräle. Für den Abend sind großartige Vorbereitungsn zu einer allgemeinen

Illumination getroffen.

Altona, 3. September. In Fol e der 'Ün en Sie es- nachrichtén herrschte der Unbeschreiblichsgte Jublel. gséKein HZus war ztnbeflaggt. Schulen und Gerichte waren geschloffen. Der Magtstrax beschloß eme Illumination der ganzen Stadt.

Casxel , Z. Seytembcr. Unter feierlichem Glocken- gelaute hielt dw Bevölkerung Caffels, Tausende von Män- 12-31-11 11:10 alle'Schulen," einen Rundzug dran!; die Haupt- straßen der festlrch eschmucktcn Stadt. Es herrschte ein mibe- schretbl1chexEuthutasmus hier. Vor den Wohnun en des Ober-Prastdenten v, Möller, der Generale v. PlonZki und v.Mm1ts wurdcn begeisterte Hochs auf Se.Majestät den König und das Vaterland ausgebracht. Am Abend fand ein großer Fackelzug uud Illumination statt.

(W. T. B.)

Frankfurt_ a. M., 3. „September. Unsere Stadt befand sich gestern 111 einem früher nie gekannten Frxudenrausche. All_es [| des Dankes voll gegen den erhabenen ' Krcegsherrn uni? dte,1apfere„siegreiche Armee. Die freudige Feststunmung lteß „d1e Geschafte fast gänzlich ruhen. Dte FUJMD dnrchzog dlc Straßen unter Gesang Vaterländischer “(e cr.

_ Wiesbaden, 3. September. Der Enthusiasmus Über, d_1e glänzenden Resultate unserer Waffen ist hier außerordent- 11ch. Glochxx1gelarztc und Böklerschüffe tönen in die Sieges- fxeude., Sangerchörc durchztehen die Straßen. Alle Häuser smd nut Fahnen geschmückt.

Hamhnrg, 3. September. An der Börse herrschte UUbeschkclfb11chLk EnthufiaSnms. Die BÜsTe König Wilhelms wurde 11111 Lorbeer geschmi'zckx und unter dreifachem donnern- dem Hoch aufyden Kömg, den Schirmherrn Deutsch:- “,lands, auf das Ptedestal gestellt. Das Innere der Börse prangt" tm Flaggenjchmuck. General Wittig hielt eine begeisterte, Ansprache, m welcher er betonte, daß die Einigkeit Deutsch- lands,De1xtschlands Stärke gewährleiste. An die Hochs anf König Wilhelm schlossen fich Hochs auf den Grafen Btsmarck, auf Generql Moltke. Hierauf wurde in der Börse dxeimal dle Nanqnqlhymne gesungen, der -die Wacht am Rhein- und »Hetl Dtr m:,Sicgerkranz-e folgten. Für die Verjvundeten fqnch sehr rerche Sammlungen statt. Sänmztliche Schtffe 1111 Hafen fiaggten. - Es wurde Vict0ria geschosten und am Abend glänzend illuminirt.

, Dresden, 3. September. Die Stadt prangt im reichsten Fahnenschn1ucke. Allenthalben ist die Botschaft von dem großen „Stege angeschlagen, an welchem der Arme? des Kronprmzen von Sachsen einen so wesentlichen Anthetl zu nehmen vergönnt war. Mittags um 1 Uhr fand zufolge Aufrufes des Ober-Bürgermeisters einc Bürgerversamm- lung (mf dem Marktplaße statt, bei welcher der Choral vNun danket alle Gotta abgesungen wurde, worauf der Ober-

__

4311