1870 / 248 p. 7 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

3472

u 01 e Verfü ung vom 24. August 1). I. ist in dem hiesigen GenoZffeLsZastsrcgißger 3111 laufende Nr. 1 001. 4 nachftehendc Em- tr n er 01 t:

agu g chr gKreisgerichts-Sekretair Breitkopf ist als Vorstandsmit- glied ausgeschieden, an seine Stelle der Rechtsanwalt Stock- mann zu (Hroß-Strehliß und an desen Stelle interimißisch der Kreismchter Wagner zu Groß-Streyliß gewäOlt worden.

Durch Beschluß der Generalvcxsammlung vom 10. August 1870 ist das Statut der Gcnosemchaft geändert.

Die Unterzeichnung der Bekamxtmachungen und Erlasse in Vercinßangelegenhciten erfolgt wie früher. Jedock) genügt zur Voüziehung von Postschcincn und zum Empfang der auf Grund derselben zu erhebenden Sendungen die Unterschrtft des Vorfißenden allein, welcher befugt ist, fich (Ulf Grund einer gewöhnlichen Postvollmacht e*in anderes Mitglied des Vorstan- des zu substituiren. _

Zur Ieröffcntlichung der Beka11ntn1achunge11 bcdxent |ck der Verein fortan ausschließlich des Groß-Streywßer Kreisblattes und Stadtblattes.

Groß-Strehliß, den 25. August 1870. , Königliehes Kreisgeriäzt. Erste Abthetlung. gez. Prieve„r. In unser Genoffenschaftsregifter ist folgende Eintragung bewirkt- Col. 1. Laufende Nummer 4. Col. 2. Firma der Genossenschaft: _ Konsumverein, eingetragene Genossenschaft zu Kömgsaue. Col. 3. Siß der Genoffenscyaft: Königsaue. _ _ Col. 4. Rechtsverhältniffe der (Henoffcmchaft: 11) Datum des Gesellschaftsvertrages: 10. April 1870. 1)) Gegenstand des Unternehmens: Der Betrieb eines kaufmänznschen Geschafxs, um den Genoffenschaftern unverfäUchte Lebensbedarfnisse von guter Qualität gegen sofortigeBaarzahlung zu beschaffen und ihnen aus dem dabei erzielten Ueberschuffe Kapital zu sammeln. _ , Name und Wohnort der 1eßige11 Vorßandömrtgltcder: der Tischlermeister Friedrich Stedersleben zu Königsaue, der Aufseher Angus? Jürchtenicht daselbst, der Aufseher Friedrtch Zeyher daselbst. , Die Einladungen zu den Generalversammlungen, m- sofern Re nicht vom Vorstande ausgehen , crlaßt der Vorfißende des Verwaltungsraths mit deeZeichnung:

»Der Verwaltungsrat!) des Konsumveremxs, eingetra-

gene GenossensKatÉ zu Königsaue.a

Vorsitzender.

Zur Veröffentlichung seiner Bekayntmachungen bedient fich der Verein des Anzeigers für die Kreise Aychersleben, Calbe, Mansftld 2x. 4:35 Die Zeichnung für die Geno ensckaft geschieht dadyrchx daß dre Zeichnenden zu der Firma des ereins ihre Unterschr1thtpzufugen. sich,“;„7,eichnung muß mindestens von zwet Vorstandthtgltedern ge- che en.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 23, August 1870.

Aschersleben, den 23. August 1870. _

Königliche Kreisgerichts- Deputafton. Königliches Kreisgericht zu Burg.

Jn unser Gesellschafts-Regisier ist laut „Verfügung vom 30. Au- szft 1870 an demselben Tage bei der Firma Schmidt & Eisenmenger

r. 36 Kolonne 4 eingetragen:

»Die Gesellsehaft ift_aufgelöft.«

In unser Firmenregister ist der Kaufmann Hermann Müller zu Sangerhausen als Inhaber der Firma ermannMÜUer unter Nr.204 zufolge Verfügung vom 24. August 18 0, an demselben Tage einge- tragen worden.

Sangerhausen, den 24. August 1870. ,

Königliches Kreisgericht. ], Abthctlung.

In unser Handelsregißer ist heute zufolge Verfügung vom heuti- gen Tage eingetragen: ' ,

3) unter Nr. 6 des Gesellschaftsregifters, WO dre ana Hermann Oldenfott & Söhne, als Siß der Gesellschaft Adams, als“ Gesell- schafter Fabrikant Anton Bernard Johann Ochmkotf zu Amster- dam und Fabrikant Theodor Franz Oldenkott zu AHaus eM- getragen stehen:

Zufolge der Anmeldung der beißen Gesel1schaftex VOM 29sten August 1870 ist der Siß der Geserchast Amsterdaue mit einer Zweigniederlaffung in Ahavs, .

b) unter Nr. 12 des Prokurenregifters, wo Hern-eann Smmgexx zu Ahaus als Prokurist der Firma Hermann OlOcnfott & Sohne zu Ahaus eingetragen steht:

_ Die Prokura ist erloschen. (5) unter Nr. 15 des Prokurenregifter-Z: Bezeichnung des Prinzipals: Fabrikent Amon Bernard Johann Oldcnkott zu Amsterdam und Fabrxkant Theodor Franz Oldenkott zu Ahaus, ' . Bezeichnung der Firma, Welche der Profumst zu zetchnen be- stellt ist: Hermann Oldenkott & Söhne, Orte der Niederlassungen: Zweigmederlaffung des Amster- damer Geschäfts in Ahaus, Verweisung auf das Firmen- oder Gesellfch_aftsreg1ster:, Dre Firma. ist eingetragen unter N16 des Gk1€Uschastsrkgtsteks- Bezeichnung des Prokuristen: Joseph Gröninger zu Ahaus, Ahaus, de114-0 August 1870. Koniglichcs Kreisgericht. [. Abtheilung.

In das „Handelsregister 170110 225 unter der Firma: _ Portland-Cement-Fabrik,

Heyn Gebrüder, eingetragen, daß der biSherige Mitinhaber der Firma Carl Ferdina Heyn mit dem morgendcn Tage aus der Firma austritt und W dessen Stelle sein Bruder Friedrich Benedict Heyn als Gcseüschaftan wieder eintritt, so wie, das; jeder der beiden Geseüschafter allein W111 gültig für die Firma zu handeln und zu zeichnen befugt ist, ' Lüneburg, __den 31. August 1870, Königliches A111tsx111-1:1)x. AOLZeUunxx 111. A. Keuf f el.

ck

Im Handels-(Hescklschaftsr gifter des Königlichen Kreisgerichtes u Arnsverg ist bei der 5111) Nr. 28 mit dem SißeNuttlar eingetragen?, Schieferbau-Aktien-Gesellschaft in 'der vierten Kolonne eingetragen- *

In der laut Notariatsaktes vom 30. Juli (zr. abgehaltenen (zz. neralversu1nmlung der Gesellschaft ist der 01: Hermann Pauljzu Nuttlar als ständiges verwaltendes Mitglied ausgeschieden und Katt seiner der Kaufmann Robert Dresler aus Dortmnnd, jeßt zu Nuttlar als ständiges Verwaltendes Mitleied des Vorstandes erwählt und ein-j getreten. Demselben ist die Beschränkung auferlegt, daß es bei dcr Acceptation von Wechseln der zweiten Unterschrift eines der vierwech- selnden Mitglieder des Vorstandes bedarf. Eingetragen 021 11801910 vom 24. August 1870 am 25. August 1870. 011", Akten über das GeseÜschaftsregister, besonderes Volumen Seite 82.

Boos, Kcmzlci-Ratb. Arnsberg) den 25. August 1870. Königliches Kreisgericht.

In unser Handelsregister ist zufolge Verfügung vom 13. 0. am heutigen Tage eingetragen:

Nr. 114 des Prokurenregifters.

Der Kaufmann Christian Friedrich Hölzermann hierselbft hat fÜr sein hier bestehendes, unter Nr. 54 im Firmenregister eingetragenes Geschäft mit der Firma: »Frtedr. Hölzermanna seiner Ehefrau Char- lotte, geb. Sievers, hierselbft Prokura ertheilt.

Bielefeld, 25. August 1870. '

Königliches Kretsger1cht. Abtheilung 1.

In das Firmenregisters des unterzeichnetcnéxGerickyts ist Unter Nr. 171 der GutSpacbter EmilArnß zu Brenkhauscn unter der Fixma FUZUHFMZ unterm 26. August 0. eingetragen, Firmenregister Bd. 1.

0 . .

„Höxter, den 26. August 1870. .

Königliches Kretsgertcbt. Abtheilung 1.

Nr. 152. Der Kaufmann Adolph Berger dahier ist nach Anzeige vom 30. d. M. seit diesem Tage als Gesellschafter in das unter der Firma Hermann Berger dahier von dem Kaufmann Hermann Berger dahier betriebene Handelsgeschäft eingetreten.

Eingetragen Cassel, den 31. August 1870.

Königliches Kreisgericht. ]. Abtheilung. Schultheis.

Zufolge Verfügung, vom 30. August 1870 ist auf Anzeige vom 29. August 1). J. heute 111 das Handelsregister eingetragen worden:

daß die basher unter der Firma Andreas Keller dahierzxvischen

dem Kgufmaytz Georg Emil Keller dahier und dem Kaufmann

Valentm Felxccan Ruff dahicr bestandene HandelsgeseUsckaft

dureh gegenseitige Uebereinkunft am gedachten Tage in der

Weftfse aufgelöst worden, daß der Kaufmann Valentin Jelician

Ru_ aus der Gesellschaft und der Firma ausscheidet, alle

thwa und Pasfiva auf, den Kaufmann Geor e Emil Keller ubergehcn, und lcßterer dtc Firma unverändert ortführt. „Hanau, am 31. August 1870.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung 1.

Heute ist in das neue Firmenregister für den Amtsgerickytsbezirfs Homburg folgender Eintrag gemacht worden: 1) Laufende Nr. 91. _, 2) Firmen-vaaber: die Handelsfrau Wittroe des Martin “SMW!- Mrna- geb. Elbelt, zu Homburg.

3) Sitz: Homburg. 4) Firma: M. Schmidt.

Wiesbaden, den 1. September 1870.

Königliches KreiSaerichk. [. Abtheilung.

Veröffentlichung aus dem hiesigen Handelsregister- 1312“ Die Aktiengesellschaft „Frankfurter Waaren-Kredit- Verem“ mit dem Sixze zu Frankfurt a. M. ist in der General)» sammlung vom 9. August 1870 conftituirt und in das Handelsreglftk'r eingetragen worden. Der Gegenstand des Unternehmens ist dre Gx- währung von Krediten an die Mitglieder gcgen Wechsel und Pfanx' steherheit. Die Dauer der GeseUscbaft ist bis zum 31, Dezember 1813 bestimmt, ka_nn jedoch durch eine Generalversammlung _prolongUt Werden. Das Grundkapital beträgt vorerst Eine Million enzTaUsMd Gulden, getheilx in 2002 auf Namen gestellte Aktien von ]e fl-„5 .' kann aber bis 11 fünf Millionen Gulden erhöht werden. YM? Gesellschaft betre enden Bekanntmachungen erfolgen in der ,zran' furter Zeitunge, dem »Jrankfurtcr Journale und dem »Frankakt?r Jntelligenzblatta. Die Zeichnungen des Vorstandes geschehc11xurch Lvc 2 Unterschriften seiner Mitglieder unter der Firma. Der York“"- besteht zur Zeit aus den Herren Wilhelm Cornill-G-„Yl, Jclkx Ek? feld, Herz Frohmann, Bernhard Horkheimer und Heunann-Carkastdké 1513. „Herr Joh. Heinrich Mannberger,Kaufmann von k)ter,f1ck1"t lr Landlun , welche sein am 27. Juli 1). J. Verstorbener Vater, Her“ ietrich eonvard Mannberger, unter der Firma „L. Mannbergkr betrieben hat, unter der obgenannten Firma fort.

des Amtsgerichts Lüneburg i| heute 411)»

3473

1514 Herr Friedrich Ferdinand Krauß, Kaufmann dahicr, bat ;-

cinc Handjung unter der Firma „Ferd Krauß“ errichtet,

„13117371 Fr. Gietz aus Winkel am 23 Juni 1864 ertheilte Prokura ift ?

.“):Äen- . - ' 1111-0516. Dtc Fama „B. N. Goldschmrt & Co.“ (Itehaber:

Herren MMZ???) Rudolph und Rudolph Goldschmit, Kaufleute da- ) 17er 0 c . ["er-ÖW. Herr „Rudolph Goldschmit“, Kaufmann, hier Wohn- bat eine Handlung unter der Firma gleichen Namens errichtet. 1518. Frau Mcg'za Elmabetha Andreae, geb.Bi11der, hat eine dxung unter der Ftrma „M. Andreae“ errichtet. 1519. Du Inhaber der dahier unter der Firma „Franz Fried“ n'Fabmk hydrauhsever Apparate unk) eines Pumpenmacher- «WMS- dxe Herren AloyHHU1k1-1 und Alander Trupp, führen vom *]. September d, J. an' tbre ohgedachte abrik unter der Firma „Hinkel & Trupp“, U11 Ucbrrgen abcr unverändert, fort.

[)))ka

, Han

1520. Die inrmg der hiefizxcn Zweigniederlaffung „Eng. Iunod ? & Co,“ (Inh. Euchne Iunod) so wre die Prokura für Friß Junod Z

smd crl201schci1- ]:“) . lung „Ed. Menko & Co.“, welche er. bisher mit dem am Zftcn

uli d. J. verftqrbenen .Herren Isidor Menko geführt hat, unter der

gleichen Firma fort.

1522. Die von der Hand1ung „August Faaö“ dem Herrn Iulius Dyckerhoff aus Mannhetm am 23 Dez. 1869 ertheilte Pro- ;

M ist erloschen. _ __ _

1523, Dte .Herren Augustm Wenzcslaus Faas und Julius Dyckerhoff, Kayflcutcx [)xcr 11)0h11[)ath errichten mit dem 1, Sept. d. I. cineHand-cls ejellszhasc Unter der “15171119 „Faas & Dyckerhoff“, zuglejch beste en dteselben den Herrn Chrtswpy Friedleben, Kaufmann yahicr,234um Prokuristen.

1:3" . Bankhauses „_de Ncufvjlle-Nkertenö & Co., Herrn Joh. Rob, de NchviÜC) M dessexz WKM)? Frau Marie Magdalene de Neufville, geb. Rohmee als Thetlsvabcrm eingetreten und führt daffelbe mit den beiden Gcsellxckyaftern unxer dex oben genannten Firma fort; die Firma zuzeichnen nnd nur „dtc. mannltchen, Theklhal'ck- die Herren Jacob August und Iacxb Hemrtcb de Neufmlle, Kanlcute dahier, bereOtigt; zugleieh wurde Herr Gustav Adolf de Neufviüe, Kaufmann von hier, zum Prokuristen bestellt. ,

Frankfurt a. M., den 31. Aygust 1870.

In Auftrag des Königl. Stadtgerichts [. Das Wechsel-Notariat, in dessen Namen: 1312 JUchO.

Auf Anmeldungist unter Nr, 214 des hiefigen Handels- (Firmen-) Registers, woselbst die Firma vConrad Voelsgen sel. Erben- und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Joseph Roemer in

Cöln vermerkt steht, heute eingetragen worden, daß die Firma er- !

loschen ist. Cöln, den 31. August 1870. Der Handelsgerichts - Sekretär Weber.

'Auf Anmeldung ist heute in das hiefige Handels- (Gesellschafts-) Reg1ßcr bci Nr. 1004 eingetragen xvorden, daß aus der zwischenzden mCö1n wohnenden Kaufleuten Ernst Leybold und Otto Ludendorff am hrefigcn Plaße unter der Firma

*Ernst Leybold- bestehenden Handelsgescllsehaft der Kaufmann Ernst Leybold ausge- [ch1cden, daß dagegen der Kaufmann Emil Schmidt, in Cöln Wohnend, als Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten ist, und daß die Ge-

sellschaft von den genannten Kaufleuten Otto Ladendorff und Emil ?

Schmidt unter der Firma . ;E. Leybold's Nachfolger- kortgcseßt wird.

Cöln, den 1. September 1870. Der Handelsgerichts-Sekretär Weber.

. “Qi? Handelsgesellschäst 8111) Firma Kirschgens & Heider zu Cre- ? W M 111 Folge freundsch11ftlichcn Ueöereinkonnncxw unterm 1211111111? Zs-Is. m„ der Weise aufgelöst worden, daß die AktiVa .und Passwa x 1esG§schafts mit dem Rechte, die bisherige Firma beizubehalten, (mf ; ÖM seitherigen Mitgesellsclwfter Wilhelm Kirschgens jr., Kaufman", , JCkxfxld wohnhaft, übertragen worden find. Auf Anmeldung der ' dklhetltgten wurde die Auflösung der gedachten GeseÜschaft bei Nr. 88 ? esGc'st'llschcsftZregisters, sowie der genannte Wilhelm Kirscßgens ;jr. . Kl.E Inhaher der Firma Kirscbgens & Heider untcx Nr. 1786 des ; thrrtznnregtfters des hiesigen Königlichen Handelsgerichtes heute ein- en.

, in unserem Gcrichtslokal vor dem genannten Koütmiffar anberaum-

kefeld, den “31. August 1870. Der Handengerichts - Sekretär, Enshoff.

Inhaber der Firma Herm. Bohnen daselbst, wurde heute bei Nr. 279

"s,-Öandels- (Prokuren-) Registers des hicfigen Königlichen Handels- , beklchtes vermerkt, daß die dem Bruder und Geschäft§gehülfen dessel- . om, Theodor Bohnen zu Crefeld, ertheilte Ermächttgung, gedachte :

"Ma Herm. Bohnen yczr pr00111'e1 zu zeichnen erloschen ist. Creteld, den 31, August 1870. * Dec Handengerichts-Sekretär, EnShoff.

1515. Die von der Handlung „Joh. Méatth. Andreae“ dem 2

Herr Siegmund Marx, Kaufmann dahier, setzt die“ and-

Für den 11111 4. Juni 1). J. verstorbenen Theilhaber des **

Der zu Neuß Wohnende Kaufmann Jonas „Hirsch hat für das ; von thm zu Neuß errichtete Handelsgeschäft die Firma J. Hirsch an- , genoxn1rze11 11110 ist derselbe auf Anmeldung *heute 5111) Nr. 1787 des Handels- .Ftrmew) Registers des hiestgen Kgl. Handelsgerichtes als

| ! 1 )

„, Jnhabcr_dicser Firma eingetragen worden. Ersfeld, den 2. Sepkcmber 1870. Der HandelchricYts-Sekretair. Enshoff,

! : é ; i 1 ]

In das Handels- (Prokuren-) Re 1 er 1) s ' " = delchrichxks ist heuZeLZingetragen ivorDJnft: e htcfigen Komgl, Han

& 511 1111111; “***: die von dem Kaufmann “'ricdri W'l [

YMMW "Z FFWZW xür sZitZWZZbft unter ch Firnéa WWW:

1" mg e' e en es ,)an e Ige 611 dem .8' "

Friedrich Hobtrf erthei1te Prokura,“ ' xandlungsgehulfen 1x)) 5111) 1111111. 133: dc1ß„,d1e von Henzsclben dem 2c.HermannBötter-

11311] m Gladbach „fur besagtes Handelsgeschäft ertheilt gewesene

Prokura erloschen 1 .

Gladbach, am 30. Q ugusj 1870.

Der Handengerichts - Sekretär Kanzleirath Krciß.

_ In das Handelßregtfter des ,hiefigen Königlichen Handelsgerichts 111 heute ungetragen morden, und zwar:

3.) m das Gesellschaftsregßfter bei Rr,51: daß die zrvischen den Kaufleuten Jokxaxzn Hetnrich Greeven, in Gladbach, und Leon- hard Lenngrß, fruher m Gladbach, jest in Frankfurt am Main w'ohnend, tn GlaYhach bestandene Handelsgcsellschafc unter der Jtrma: *Greeoenjche mech". chereic durch Uebereinkunst am F1“: ,Dftezember 1869 aufgelos't und gänzlich aufgehoben wor-

! )'

l)) Zn das Firmenregister bei Nr.72: daß die Firma Leon.Lennar m Gladbach, deren Inhaber der Kaufmann Leonhard Lennar? Haselvst war, erloschen ist, und '

(3) m das Prokurenregifter 5111) 1111111. 19: daß die von dem ge- nannten 2c. Lennarß für sein besagtes .Handengeschäft seiner Ehefrau Martanne geb. Vonß in Gladbach ertheilt gewesene Prokura erloschen ist. _

Gladbach, am 30. August 1870. Der Handelsgerichts-Sefretär, Kanzlci-Rath Kreis.

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

[2784] Konkurs-EröffnungJ

Ueber das Vermögen des Kaufmannes A. A. Greil hier ist hend.- Nachmttta'g 5 Uhr der kaufmännische Konkurs im abgefürzten Ver- fahren eröffnet und der Tag der Zahlungseinstcllung auf den

ck 28, August 01". festgeseßt worden.

Zum einstweiligen Verwaxter der Masse ist der Kaufmanx:

C. Grahn hter bestellt. Dre Gläubiger des (Hemeinschuldncrs werde:; aufgefordert, 111 dem . auf den 10. September or.,K Vormittags 11 Uhr, 111 unserem Gertchtslokal, vor dem .Fommiffar, Kreisgerichts =Rat1) S_chulteß, anberauuzten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über d1e Beibehaltung dteses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstrveiligen Vertvalters abzugeben.

Allen, welche von „dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papierexx oder anderen Sachen m Befiß oder Gewahrsam haben, oder Welck)? ihm etwas verschulden, 11)in aufgegeben nichts an denselben zu ver- abfolgen oder 311 zahlen, Vtelmehr von Lem Befiße der Gegenstände

' bts zum 1. Oktober 01'. einschließlich dcm Gerechte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkurs-

masse „abzuließern. . Pfandinhaber und andere mit denselben gleiäv bcrechttgte Glaubtger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Bestß befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden aUe Diejenigen, welche an die Waffe Ansprüche 111€; HéQ'11k1axsglä11bige1' machen wollen,- hierdurch aufgeforderi, ihreAn- sprüche, die1elben mögen bereits rechtshängig sein oder nich§,-13-11€ den. dafür erlangken Vcsrrerbt

0113311111 28. September (zr. einschließlich Hei uns schriftlich oder zu Prowkokl anzumelden und dcmnäÖa 3112 Prüfung der sämmtliäpen, innerhalb der gedachten Frist anae- meldexen Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definé- tiven Verwaltungspcrsonals in dem auf den 19. Oktober ar„ Vormittags 10 Uhr,

ten Termine zu erscheinen. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht , hat eine Abschrift dcr-

. selben und ihrer Anlagen beizufügen.

Auf Anmeldung des Kaufmanns Hermann Bohnen zu Crefeld, 1 . Wohnfiß hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen an:.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seine»

hiefigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus- wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den- jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden der Justiz- Ratt) Tbeilkuhl und der Rechtsanwalt Hattöhalter hier zu Sachtvaltem

vorgeschlagen.

Wernigerode, den 2. September 1870. Königl. Gräfl. Kreisgerichts-Oeputation.