3520
die entschlossen find, Mann zu halten. Nach den Forts zu erstürmen haben, nach den Wällen kann sich drei Monate ha1tcn 11115 siegen. Und wenn 18 Unterlöiac, ,10 11111151 auf 11111111 91111 Frankreich sich crxxcbcn Und, PUUZ' 11164111,“ EUropa 11111111? dies wissen. Wir haben dre chwrungögcnsalx zu 111111111 anderen Zweck und werden fix 1111111 cmc MZUUÉ behalten, wenn wir nicbt sehen, daß d1c Bcvolkcrung 1101131111719! und Von ganz Frankreich c1111ch1os1e11 ist, unscrc 6111161111111' 311 theilcn. Um es kurz 1106) 1111111111 3111119111: WU“ 1111111111101 Frieden,“ wenn man aber gcgenuantUcn traur1gcn§1r11g forTscHt, 10 wcrden wir 111116165111111111 1116 zulxßt thun, nnd 1ch hege das feste Vertrauen , daß dre Sache des Rechts und der Gerechtigkeit schließlich triumphircn Mrd.-
Kunst und Wiffenfchaft.
-- Der K11nsth1ft0rikcr13r.Ernst Förster in München hat soeben als neueste Frucht seiner Forschungen ein größeres Sammelwch vex- öffentlicht, 1vclches untcr dem Titel: »Dcnfmalc dcr ital1en1- schen Malereie- die hervorragrndsicn We1fe dcr lcßtßrcn zur graph" schrn Darstellung bringt und dicsclden durch den bctgcgcbcnen Text
linie, vor Allem abcr 300.000 Kämpfer,
ich bis auf den le_xztcn Tvürde man die Wal1e die Barrikaden. Parts
dem allgemeinen Verständniffe erschließt. Der König von Bayern,) durch Handschreiben die Widmung dic1cr Arbeit entgegengeno111u1ena€
Kopenhagen, 3. September. Grftcrn ist das grönlä11dj1ch Handelsschiff »Comstanzca hier eingetroffen, Welches dic M111n1ch “e, des 111111111" Sch1ffcs „Hansaa in dcr ZaO-l Vcn 13 Persomn U11?" dcm Nordpolsadrcr Kapitän J“. Hcgsnmnn üb'crbracr-tc. Di1 „HWK mußtc, 11achdc111 sie am 6. Saptcmbxr 1». I. untcr 74 (Hr. N “ *“ 17 G1'.Wcst im Eise sich 161111111111 baxxc, am 19.126161, Unt 71 (Hr. Nord und 21 (Hr. West, da sie im Sinken begriffen Mc ganz Verlassen 111115111. Die tapfere Mnnnsämft brachte 111111 21,7“, “Tage 1111le auf 111111." sch1vi111111c11d111 Ets-fiäclw, tbcils 111 einem 911 Steinkohlcn aufgeführten Hanse, 1111113 in drei Sclé11111ppc:1zx„il* wurdc 1111111111111) dicser Zcit 250 chgkaßbisäw Meilen 1111111111111 W tricbcn. Dic Sckwllc, 19111111 Anfangs 7 Meilen im Umfamxc Vatgtc' verringcrtc fich nach nnd nach auf einen Umfang Von 200 SM„UF Nun gclang es den SOiffbrücßigen mit der größten 211111111111qu dié Boote über kleine Eisfläcyen wcgzuschaffcn und so unter dem Slsten Grad dicsclben Dicht an der Küste von Grönland ins Wasser zu bringen. Nack) ficbcntägige'r Fahrt gelangfcn sie am 13. Iunid nach der Nicdermffunq Fricdmchstlwl und bestiegen dort das Schi)“; »Constanzm Dic Ma11nschaftcn kehren Wohlbcbaltcn 31111111 11111 außerdem auch unter ihnen die Gclevrtcn ])]: Lande und 01: BW holz. Sämmtliche Personen sindzu11ächft 11:16.) Hamburg abgegangch
4,11, W.“ “» ?RM-y
Oeffent
licher Anzeiger.
Steckbriefe und Untersuchungs - Sachen.
Steckbrief. Eschborn, Johannes, Handarbeiter aus Breiten- worbis, wegen Diebstahls hicselvst in Untersuchung, ist am 1. Sep- tember d. I. aus dem Gefängnisse zu Iwnhagen entsprungen. An- trag: Vcrhaftun und Ablieferung in die hiefiaen obergerich111chen Gefängnisse. Be?chreibung: Alter: 19 Jahre, Größe: 6 Fuß hannov. Maaß, Haare: blond, Stirn: frei, Augenbrauen: blond, Augen: graubraun Nase: etWas stumpf; Mund: gejvöhnlkh, Zähne: gut, Kinn: runß, Bart: nicht vorhanden, Gesichtsbildung: oVal, Gesichts- farbe: gesund, Gestalt: geseßt, Sprache: deutsch, Kleidung: graue Ioppe mit grünem Kragen und blanken Iagdknöpfen, schwarzem Unterziehrock Von Orleans, gelb und roth karrirtes, sogenanntes tür- kisches Halstuch, braune Hose und Halbstiefel und braunem Filzhut.
Celle, den 6. September 1870.
Königliche Kron-AnWaltschaft.
Handels- Register.
Handels-Regifter des Königl. Stadtgerichts zu Berlin.
In das Firmenregißer ist unter Nr. 6023 der Buchhändler Carl August Eduard Meyer zu Berlin, Ort dxr Niederlassung Berlin (jeßi- ges (Geschäftslokal: Prinzenstraße 46), 1rma:
t V f C. A. Edtuard » eeyer, u ol e heu iger cr ügung einge ragen. 3 f Öcrlin, den 6. September 1870. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachm.
,-__„__*-_„ „„.
Der Kaufmann Samuel Beer Bernstein uMemel hat für feine Ehe mit Helene, geborenen Mecklenburg durch * ertrag vom 28. Juli 0. die Gemeinschaft der (Hüter und des rwerbes ausgeschlossen.
Dies ist eingetragen am heutigen Tage zufolge Verfügung vom 29. Auguß 1870 unter Nr. 97 des Registers zur Eintragung der Aus- schließung der Gütergemeinschaft.
Memel, den 1. September 1870.
Köni liches Kreisgericht. Handels- un FchiTal)rts-Deputation. oe cr.
Unter der Firma: ' ' Portland-Cement & Kunststcm, Fabrtk Mercur, Attie11-G1scl11'chaft- ist zu Stettin einc AktianeseUschast auf das am 27. August 1870 notariell voüzogcne Statut gegründet. Gegenstand d_ech Unternehmens ist die Fabrikation von Cement, Ziegeln und Kunnstcinen allcr Art und der Vertrieb der Fabrikate. Die Dauer der Gesellschaft ist auf 50 Jahre, vom 1, Januar 1870 ab gerecvnct, fcstgcseßt.
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 150,000 Thlr. und ist in 750 Stück Aktien zu 200 Thlr, welcbe auf Den Inhaber lauten, 31111111. Die Bckanntmacvungen dcr Gesellxchaft ergeben durch ein- malige Insertion in die vO1“1see-Z11111nga und die »Neue Stettiner Zeitnnga, beide zu Stettin.
Der Vorstand der Gesellschaft wird durch zjvci Direktoren gebil- dct, Welche, respektixvc dercn Stellvvrmxcfer, gc111cinschafllich dic F11'111a 311 zeichnen 5116111. Die zeitigen Mitglieder des Vorstandes sind:
1) der Kaufnmnn C-nl Zinnncrmann 7.11 Stettin, 2) dcrléßkaufnmnn Flicdrich Wilhelm Flciscyfrcffcr zu Pasc- 11111 .
Diss 1.11 111 dns G11111111111113-911511ster dcs unterzeichneten Gerichts 1111111211“. 681- z1twlge Vcrfügnng vom 2. Scpteanr 1870 111113. 1111111111! ').-„1101111125 cinqctragcn.
“Zchn- 75.111 T1. Scytcmber 1870.
KÖNigléchcÖ SW und Handels-Gcricht,
In unser Gcsellsckxaftsrcgister ist bei Nr. 712, betreffend die „Han, delsgesellfchaft »Breslauer Rahmenfabrik Gebrüder Vie -- Iean Scherbcl,a Folgendes eingetragen Wurden: Der Kaufmann Iean Scherbel ist als Gesellschafter aus dcheseu. schaft atthescbieden. Dic Ftrma der (Gesellschaft ist verändert in »Breslauer Rahmenfabrik Gebrüder Vice. Breßlau, den 31. Angus? 1870. Königliches Stadtqerickzt. Abtheilung ].
In unser (Heseuschaftsregistksi-stÜr. 762 die von den Kaufleuten Ignay Myrdek m Schweidniß und Ioécpb Beyer, früher in Schnn'idniy,
jest in Breslau, am 8 April 1869 in Schweidnik mit einer Zjveig- ;“
niederlaffung hier unter der Firma Myrdcf und Beyer errichtete offene Handelsgese6schaft heut eingetragen worden. Breslau, den 2. September 1870. Königliches Stadtgericht. Abtheilung 1.
Die in unser Firmenregister unter Nr. 61 eingetragene Firma: H, L. Freund zu Tarnowiß, ist erloschen und im Regiüer heut gelöscht worden. Beuthen O. S., den 2. September 1870. Königliches Krengericbt. 1. Abtheilung.
In unser Firmenregister ist 5111) laufende Nr. 976 die Firma , Moriß Freund zu Tarnonnß und als deren Inhaber der Kaufmann Moritz Freund daselbst am 2, September 1870 eingetragen worden. Beuthen O.-S., den 2. Scptcmbcr 1870. Königliches Krengericht. Abtheilung 1.
Als Prokuristen der am OrteTarnowiß bestehenden und im Ge- scÜschaft§regißer unter Nr. 23 unter der Firma: Tarnowißcr Aktien- aesellschaft für Bergbau und Etsenhütten-z delSeinrichtung: find
dcr Bera-Affcffor Otto Lucke und
der Hüttcn-chdant Theobald Knetsckzowski, beide zu Tamo-
wix, welchen KoUektw-Prokura crtheilt ist, „
in unser Prokurenrcgißcr unter Nr. 65 am 3. September 1870 em- geträacn worden.
Beuthen O.-S., den 3. Sevtember 1870.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung 1.
In unser Firmenregister ist 8115 laufende Nr. 977 die Firma G. chtscbmer „ 11 Deutsch-Piekar und als deren Inhaber dic Kauffrau 630111111 Krctxchmcr, geb. Frcund, zu Dcutsch-Pickar am 5. Scptcmvcr18- eingetragen worden. Beuthen ().-S., dcn 5. S1'p1c11bcr 1870.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung ].
In unser GcsellsOaftsregistcr find bei dcr Handelsgescljschaft, Zuckcxsabrik Artern Von Vöving Lijsiicl) 0T COMP“ zufolge Verfügnnq vom 25. August 1870 an de111s1'1bc11 Tage
1) folgcndc Pkitglicdch 57 der Qekonom Gottlob Heinrich „(1111111 7,11 Heygcndorf, 58 Scr OckN-Om C'Ouard 51011) zu thafsdoxf als hinzugckretcn und „ 2) dcr Donnüncnpäckncr und Sch1ssssianer Christian Andrms 329?“ 111111111 253111111 111113 Schocncwcrka (Nr. 16) als aus der 63111“ schaft ausgetreten Vern'aerft worden. Sangcrhausw, dcn 25. August 1870.
Königliches Kreisgericht. ], Abtheilung.
W und „
etrieb , eingetragenen Han- .-
Nr. 18 eingxtrmgencn *
3521
_ I" Unser Handäßrcgister hat zufolge Verfügung vom 31.2[uguft 1' 1870 folgende Emtragung „stattgefunden: In das G21e0schqstßxcgrster bet der [UUfendcn Nr. 12: „ »Wer zum L1q111dstor der aufgelösten Handelsgxsellschaft
Brock & Otterstcch zu 521131111 von uns bcstellic Kauf: Kreis Bolkcnlmin, wegen 6620131011111“ Vcrlassung auf “Ehescheidung gc-
mann Carl Garrelts zn Ahlen hat sein Amt niedergeiegt.« Warendorf, d?" 31- AUJUÜ 1870; Kön1g11ches Kreisgerßt.
"111103 „ , , 111111?" 111 1191111 111
D11 Befngniß ch
.,
('01. 4 &us 52111111111111111 cinqetragcn worden:
Y vertreten, ist
';" ancin,
Limburg, den 5. Scptcmbcr 1870.
Königliches Kreisgericht. ]. Abtheilung. Icckeln.
Auf A11111cldung_ „ * , :afts„)R,-gj|ch, 1119111011 Die Ha11delsgcscllschaft unter der Ftrma: “_ G. S. Neuß ,scl. W1ttwc Z,. 66111 und als deren 18cscl11chaftcr_d1s K_auftentc 1) Gerhard Chriüian 'euß und 2) Heinmch Anton .Heddtng m Cöln vrrmcrkt sichcn, ute ci11getr3§1k11 „worden, daß dn: Gesellschaft aufchöst worden ist, **,d die Liquidatwn derselben durch den b1sherigen Mitgcscllschaftcr einrich AÜW" . . . . . rjstian Breuer erfolgt, welch? dte zur L1q111dat1on andlungen nur in Gcmemscbaxt vorzunehmen berechtigt Cöln, den 6. September 1810.
Der Ha11dclsgerichts-Sckretär Weber.
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels- (Firmen-) Re- ßer unter Nr. 1977 eingexragcn worden der in Cöln wohnende ufmann Leonhard th11r1ch Anton Hedding, Welcher daselbst cine ndelßniedcrlassung crr1chtct hat, als Inhaber der Firma:
* »Heinr. Ant. edding.a . Sodann ist unter Nr. 625 des ) rofurcnregisters die Eintragung ;_ ([gt, daß der Kaufmann Heddinq für seine Firma: „Heinr. Ant. ;;“. dding« seine bei ihm wohnende Ehegattin Rosalie, geb, Deuringer, ur Prokuristin bestellt hat. Cöln, den 6. September 1870.
Der Handelsgerichts-Sekretär
Weber.
*„ Auf Anmeldung der Fräulein Auguste Lambeck zu Neuwied ift “; Firma vAugufte Lambeck: dortselbft 5111) Nr. 423 des Firmen- ;gisters eingetragen.
Neuwied, den 2. September 1870.
: Königliches Kreisgericht, 1. Abtheilung.
ehörenden nd.
Konkurse, Subhaftationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
"--:19] Aufforderung. * In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmann Israel „arcu_se 111 Nicolaifcn ist zur Anmeldung der Forderungen der Kon- sgläubtgex noa) eine zweite Frist bis zum 30. September 01". ___„schließltch feftgcseßt worden. Die Gläubiger, 1velcheihre An- ';" che noch mcht angemeldet haben, werden aufgefordert , dieselben, mögen bereits“ rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür ver- ;" ten Vorrecht vis zu dcm gedachten Tage bei uns schriftlich oder «5 rotokoll anzumelden, . Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 16. Juni 01'. zum Ablauf der zweiten Frist anYmeldcten Forderungen ist _ auf den1_2.0ktober 012, ormittags 11 Uhr, “„dem, Konnniffar, „Herrn Kreisrichter Münchmeyer, im hiesigen «Csakxgmßgebgude anberaumt, und Werden zum Erscheinen in diesem „mm.d1e sammtlichen Gläubiger aufgefordert, Welche ihre Forde- I" Im mnexhalb einer der Fristen angemeldet haben. _
WL? sexnc Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrtft dxr- [ben und thrxr Anlagen beizufügen. „
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbeznke seinen
91111111 hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen
1', disslgcn Orte wohnhaftcn oder zur Praxis bei uns berechtigten
SWÜMIM Bevoümächtigtcn best!:llcn und zu den
(21111101 eingetragenen offcucn HandelszzcscUMaFt Harder & * . „ „ _/ „11 1 - nen und d1e Klage zn bcantwoxtsn, 511111) dte 1111111111159 Vcrhandlung
. 1
zu Metzdorf bei Bolkonbain hat
[1257]_ Oeffentliche Vorladung. Die Verehelichtc Schmiedemcister Bertha Adolph geborene Sturm
11111 5. April 1870 gegen ihren Ebe-
? mann, dcnSäxmichneister KarlAdolpkx, früher zu Obcr-Wolmsdorf
„' Yagt, und wild daher dex, se'mem A_1xsc11tl)alte nac!) U_111ck1ka11ntc znleßt „ 111 Hambuxq (111111111111) bef111d11ch gcwc1rne SchmicdemchtcT Karl Adolph . h1erdurch cxffentltxcy aufgefordert,
Bei der unter laufen51711117521"écs Gesellfchaftsrcgisters de6 ;
Gcsellscbaftcrs Franz Herber, dic Gesellschaft zu
vom 2. Stptcmbcr 1869 an anfasßoch,“ von dissem ]
;, . »crtritt der G.cllkcl)-1chr Louis Stüllcn dic ©1611 1t (“111111 gegen ihn ,'vc1'f11[)rc11,_dc11111c1111'1ß 5113 6.11)? 111125 obigen U1sachcn „411111 _ÜU [ s ' “ ) s WM : getrennt und er fur den allem sch1u1d1gen 41)e11 erklart werdcn,
„ «-,-..,“ , _ 17651 111 unter Nr. 839 des htefigcn Handels-(Gcwll- ;
en 18. 9113091111111" (312, Vormittags 8 Uhr, an der htefigcn Gertchtsmllc 1111 Immer Nr. 1, 1111651111) zu erschei-
der Sache .zu genjärtigen. Erschcmt dcrxclbc 111 dnsem Tcrnänc nich!, so wird in 001111111111-
Striegau, den 12. April 1870. Königlilyes Kreisgericht.
Abtheilung ].
Am 19. Juni 1868 111 im hicsgcn Garnisonlazarstl) dcr Sergeant
bei der 1. Compagnie 5. Brandenburgischen Infantcrie-chimcnts ; Nr. 48 Wilhelm 111010511116 Wusch«'wicr, im Kreise Tbcr-Barnim ge-
bürtig, verstorben, und hat derselbk anßcr seinen als x:.ä11111e Vér-
5 wandte ermittelten Erben, welche der Erbschaft in seinen Nachlaß ent-
Hedding nnd den in Cöln wohnenden Kaufmann .
Akten anzeigen. *
„110111101, 101111101 es Hier (111 Bekanntschaft fehlt, wird der Rechts- .
UWalt Weber als Sach1valtcc vorgcsäolagen. . In 51111 Prüfungsrermin soll auch über das Gesuch des Ktädars GWFVWUJ cincr Untcrfiüßung aus der Muffe Vcryandcl'c Werden. Sensdnrg, den 80. August 1870. „ Königliéyes K*ccisgcricht. 1. Abthmlnng.
[, Ed_ikte11_-Citation. ,_ 21111? HOT:?U" ZW [Mt (1111111 ihren Cycmann, mand “(1111111 6116 Feix, anf Ebesüxeidung KUÜM'.
den Cigarrcnarßeitcr
- Georg Friedrich
3 An1p1*1"tche dritter D1'c 1111151116118 Wichlmine Siegel, ge- ? Dcr jkyt in
_,bkkannter 21111171'1171'111'11 1111111131“ Vcrklagte )(. Sicgcl wird hiermit -
„(0161011115 spät-Ücns in dem auf den 12. DéchW
d' Isk!
«WANN» 1251,- 111) 1', 1111 Gsricixtsstcltc in Zciß, Zimmer Nr. 2, .
7119311110111 T'c1'111111e 3,111 Kl.“:11c1111111t1v611111111 und 111111cre11-n11'1nd- »“.*.*“1'191111?“1111111 Wr dcr C-Vilwpntnx11n 7,11, c1sch1111cn, 111111111111-
sagt haben, kkine bekannte Exbcn hinterlaffcn.
Die unbekannten Erben desselben und deren Rechtsnachfolger werden aufgeforkert, fich spätestens in dem auf
den 21. Dezember 1870, Vormittags 11 Uhr,
an hiefiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 15, vor dem Kreisrichter Stieve anberaumten Termine pcrsönlich oder schriftlich zu melden und ihr Erbrecht nachzuweisen , widrigenfakls dieselben mit ihren Ansprüchen an die circa 23 Thlr. betragende Nachlaßmasse Werden präkludirt werden, und der Nachlaß als herrenloses Gut dem Fiskus anheimfällt.
Cüstrin, den 25. Februar 1870,
Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.
[2819 (Zs hat der Magistrat der Stadt Göttingen angezeigt daß die am 15. Juni 1870 hier Verstorbene Wittwe dcs weiland Éasttvirths Philipp Diedrich Pctschc, geb. Labarrc, die Stadt Göttingen zur Erbin ihres Nachlasses eingesetzt und daß der Ma iftrat, als Vertreter der Stadt, diese Erbschaft unter der Rechtswoh that des Inventars angetreten habe. Zur Sicherung ge en Ansprüche Dritter auf Befriedigung aus dem bezeichneten Nach asse, oder wegen näheren oder gleich nahen Erbrechts an densclben hat dann der Magistrat Ediktalladung be-
antra t. (Zs Werden deshalb dem gestellten Antrage gemäß:
1) Alle, wclche an den_Nachlaß der hier verstorbenen Wittwe des weil. Gastwirths Pb"111pp Diedrich Petsche, Charlotte Catharine geb. Labarre, xin naheres o_der gletch nahes Erbrecht zu haben
tauben, als dte SZadt Göttmgcn. '
2) [le, Welche Anspruche auf_ Befriedtgung an die bezeichnete Ver- lassenschaft Lu haben vermemen,
hiermit geladen, olcbe in dem an Mittwoch, den 6. Oktober1870, Morgens 11 Uhr, angesetzten Termine geltend zu machen, widriacnfalls
311 1) die Stadt Göttingen als wahre Erbin dcr gezeichneten Wittwe Petscve angenommen werden wird, und die nach dem Llussch1uffc fich mcldenden Erbbcrechtigten aUe bis dahin über die Erbschaft erlassenen Verfügungen anzuerkennen schuldig find, sie auch weder Rechnungsavlage, noa) Ersatz der erhobenen Nutzungen zu fordern berechtigt sein sollen, sondern ihre Ansprüche 11ch auf dasjenige beschränken Werden, was dann noch von der Erv1chaft vorhanden ist,
8.11 2) die nicht angemeldeten Ansprüche, der Erbin gegenüber, auf denjemgen Theil der Erbschaft fich beschränken Werden, wclcher nach Berichtigung der angemcldeten ErbschaftsscHUl-den und Lasten auf die Erbin überkommcn ift.
Göttingen, den 5 September 1870. Königliches Amtsxxeri-Dt. Abtheilung 17. M) Buße.
Ediktalladung.
[2755 * Hie KöniglicheKlosterkammer zu Hannover hat lautKausVcrtrags
vom 19. d. M. von dem Klosterbaushaltsthcr Gustav Weinvagen zu Hilwaktsvausen die durch dancßtercn von den Erben des wcnand Heede in Gimtc untcr dem 8. Oktober 1869 gekaufte, in dcr (Himtcr Fcldmark unter dcm “1111151111bcrgc zwischen den klöster- lichen Wiesen belegenc, ca. 1 Morgkn 25 911110111 haltende W1cse käuflich erstanden und zur Sicherung Wegen etwaiger unbekannter Personen dm Erlaß eincr Ekiktalladnng beantragt. Demnach WLWLU «1116 dikjcnigcn, Welche an Der Verkmrftcn Wiese Eigenth'11n1s-, Nähcrq [1111111'11111-611', fidcik0111111iffar'iscvc, Pfand- und andere dingliche Rechte, insbesmtdcrc 11116) S 1011111111 nnd 2111111511111;- 1ig1mgcn zu 111111111 vermeincn, 5101111111111 011fg1'f:)1"?1*r1, dicse 1111'6 711111711 und Anspxstckxc so gewiß 111 dcm zn dicscm chckc 'm. das hic- sigc Gcr1cht§haus anbcrnmntcn Tcmninc vom Dienstag, den 11. Oktob-rr T». I„ 21.1éorz1111s101111r,
* a11311mcldc11, nls widrigxnmlL-I 11511111 111115111 12.-[', 1.11": Tic 11.1151 ("111-
SKW 1“0[111!111I1("1€1111 gcgen 111.1 111111151111, dann 111111? 110.11) BWW?" 1
:wr§“kkk*11_111111 171910111- 1111111111 und er für den. 1111111613111 ;: M WW- Zktß, dcn 26, August 1870. 3101119111016 KrciIg-Zricwt. ]. AOTl)11[Ut1g.
Theil erklärt Z
i
gcmcldctcn ?)chltc und At1)“1111"111)*3, d1111 11111111 EkWchk 111.1(111'11111: Verloren gegnngcn 111111, _ Münden, 1111 23. “1111111111 1870. Köntglichcs Annsgcriän, 1.
4401"