3594
PkOkUkknkégiftek des Königlichen Kreisgerichts zu Grünberg i. Schl.
Der Kaufmann Au.»? Förster hier hat für die in Grünberg 6e- sjehenre Kommandit-Gesclbcvaft auf Aktien, Schlesische Tuchfabrxk, Jer, Sia. Försx'er & Co. zu Grünberg, eingetragen 5111) Nr. 38 des Geselljchaftsrcgjfters, _ ' '
dem Kaufmann Robert Kömg und dem Kaufmann Paul Mertens, beide zu Grünberg, Koklcftiv-Prokura crtveilt.
Eingetraaen untcr Nummer 25 des Pwkurenregifiers zufolge Verfügung vom 16. August 1870.
In unser Firmenregister m unter Nr. 177 die Firma pM.Dem- niga und als deren Inhaber die Verehelichte Kaufmann Marie Demnia, gebqrne S.]lzborn, zn Oblau zufolge Verfügung vom 2. September 1870 am 7. dcsselben Monats cinaetragen worden.
Ohlau, den 7. Sapccmbcr 1870. ' Königl. Kreisaericbt ]. Abthmlung.
In unser Gcscllscbastsregtster 11: vei*der 5111) Nr, 22 eingetragenen Gesellschaft: xZuckerfabrik Wasserlebcn, E „Henneberg &[Com.p,a folgender Vermerk: , „ der Gesellschaft find als Mitaluder betgetreten: 1) der Amtmann Emil Hecht zu Osterwwck, 2) der Pastor a. D. Carl Herhcr kaselv11„ 3) der Ockonom Heinrich Baumann zu Z1lly, 4) der Postdalter Ludwig T-*gtn1eycr daselbst, “5) der Oekonom Carl Artmann daselbst, 6) der Gaftuvirth Wilhclm Kenne daselbst. „ Dieselben find von der Bcfugniß, die Gesellschaft zu vertreten, . ausgeschlossen, cmgeiragen. Wernigerode, den 2. September 1870. . ' Königliche und Gräfiicbe Krcisgertchts-Deputatton.
Jm hicfigen Handelskegtncr ist auf olium 61 die Firma Sahm & Ian en , als seit“ dem 1. März d. I. bestehende offene Handelsgesellschaft mxt dem Siß in Varsrnghauscn heute eingetragen. ' Die (HkskÜsWÜstkk find dcr pexfiomrte Landgendarm Ioachtm Chrisyoph Sahm und der Maler Peter Janßen in Batfingyaujen. chnigsm, den 8. Septembcr_1870. Königliches Amtsgertcht, AbtheilungU. Eaaers.
In das Firmenregister dcs unterzeichneten Gerichts ist heute zu- folge Verfüaung vom 8, September 1870 Folgendes emqetragen:
36 Nr. 75, betreffend die Firma A. M. Schulte, der Vermerk, daß die Firma durch den Tod des bisherigen Inhabers auf dessen Witttve übergegangen ist, "
Nr. 563. A. M, Schulte als die Firma des zu Munsterebeftchenden Geschäfts dcr Wittwe Kans'manns Anton Vtelchtor Schulte, Anna gekorene Junkmann, zu Münster, „ .
Nr. 564. M. Flcclnhcim als die Ftrma des zu Munster errichteten (Haschäfts des Kaufmanns Moses Flcchthcnn zu Münster.
Münster, den 9. September 1870. Königliches Kreiscxericht. ]. Abtheilung.
Konkurse, Snbbastakionen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
Konkurs-Eröffnung. Königliche Kreisgerichts-Dc utation zu Forst, den 10. Seytember 1870, Tachmittags 71; Uhr.
Ueber das Vermögen des Tuchfabrikanten “Klascyke zu Forst ist der kaufmänniséhe Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und der Tag der Zahlungseinstean auf den 8. 3211191611870 festgesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Mane nt dex Kaufmann Haupt jun. u Forst bcücllt. Die Gläubiger des (Hemermchuldners werden aufgc?ordert, in dem *
auf den 11. Oktober 1870, B., vor dem Kommissar, Kreis-Richtcr Kolshorn, nu hiesigen Rathbause, Zimmer 1., 1 Treppe boch anberaumten Termine die Erklärungen Ülöer ihre Vorschläge zur Bestellung des dcftmtrVen Verwalters abzu- ge en.
Allen, welche von dem (Hen1.einschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Befiß oder Gewahrsamhabm, oder welche ihm etwasverschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Vest? der Gegenstände
bis zum 11. Oktober 1870 einscHließlick) dcm Gerich! oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkurs- masse abzuliefern. Pfandinbaber und andere mit denselben „gleich- bekechtigte Gläubiger des (Hemeinschnldners haben von den in threm V2??? befindlichcn »].Zfandßücken nur Anzeige zu machen.
Zugleiä) werden alle diejenigen, Welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubigcr Wachen wollen, hi.rdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtsanhängig sein oder nicht, mit dem dafür Verlangtcn Vorrecht ,' bis zum 18 Oktober d.Is.ei11sch[ießlicb dex " uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prufung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen
EU? den 29. Oktobcr1870- Vormittags 10 Uhr, VN dcm Acnanntcn Kommissar im Tenninszimmrr 1. zu erscheinen.
Wer scxnc Amncwtmg schriftlich cinrcicht, hat eine Abschrift dcr- sclbcn Und thrcr Anlagen beizufügen.
[28601
Iedcr Glänbigcr,1velcker nicht in unserem Amtsbezirke seinen fiß hat, muß her der Anmeldung seiner Forderung einen am biefigcn bn-
*wobnhaftcn oder zur Praxis bei uns berechtigten aUSWäkkigcn Vc,
1näch1igten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjcniqcn, w ' es hart an Bekanntschaft fehlt, worden die Rechtsamöalte ILM
und Lange in Forst, [omie Bohn in Pförtcn vorgeschlagen,
[2453] Bekanntmachung. Konkurs-Eröffnung.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Benno Gkadknnnß . selbst, Karlsftraße Nr. 21 (Manufakturwawrengeschäft 61, RW hte,“ heute Nachmittags 12;2 Uhr der kaufmännische Konkurs eröffnet,! der Tag der Zahlungseinstellunq auf den Und
15. Juli 1870 festgeseßt worden.
1. Zum emstrveiligen Verwalter der Muse ist der Kaufm Gustav Friederici hier, Schweidnißerstraße Nr. 28, bestellt. ann 11, Zugleich ist noch eine zweite Frist zur Anmeldung
bis zum 5. Dezember 1870 einschließlich
festgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb derselben nach Ablaufd ersten Frist angemeldeten Forderungen ein Termin "
auf den 21. Dezember1870, Vormittags 10 Uhr vor dem Kommiffarius, Stadtgerichts-Rath Fürst, im Zimmer N147 im 2. Stock des Stadtgerichts-Geväudes, anberaumt. Zum ErschcißY in diesem Termine werden die Gläubiger aufgefordert, Mikheil)" FordYeZungsen inZerhall?) einexchdextlFristcn anmelden werden. '
er eine * nme ung ri ici) einreicht, hat eine Ab '
selben und ihrer Anlagen beizufügen. schrift der-
Ieder G1äub1ger,_we1cher nicht in unserem Amtsbezirkesejn," Wßhnfiß hat, muß bet der Anmeldung seiner Forderung einen am hn'n'gen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten B„ vollmächtigten bestellen und zu den'Akten anzeigen. DenjmigM, Welchen es hter an Bekanntschaft fehlt, werden der Rechtsanwau Leut und die Iustiz-Räthe Kempisch- Krug und Poser zu S,). Waltern vorgeschlagen.
Breslau, den 20. Juli 1870. _
Königliches Stadtgericht. Abtheilung ].
BekaMung.
[2512] Konkurs-Eröffnung.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns und WeinhändlersEduard
Ostwald hicrselbft, Schweidnißcrßraße Nr. 19, ist heute, Nachmittags 12'5 Uhr , der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zah- lungseinftellung auf den 30. Juni" 187 0 festgeseßt worden.
1. Zum einstweiligen Gustav Friederici hier, Schwcidnißerftraße Nr. 28, bestellt.
11. Zugleich ist noch eine zweite Frist zur Anmeldung
bis zum 30. November 1870 einschließlich
festgeseßt, und zur Prüfung aller innerhalb derselben nach Ablaufder ersten Frist angemeldeten Forderungen ein Termin
auf den 12. Deze,mber1870, Vormittags11Uhr, vor dem Kommissarius Stadtgerichts-Rnth v. Bergen, im Zimmer Nr. 47 , im 11. Stock des StadtgeriOts- Gebäudes, anberaumt. Zum Erscheinen in diesem Termin werden die Gläubiger aufgefor- dert, welche ihre Forderungcn innerhalb einer der Fristen anmelden Werden. Wer [eine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrifi derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Ieder Gläubiger, 1velchcrnicht in unserem Amtspezirfeseinen Wohnstß hat, muß bei der Anmeldung [einer Forderung emen am hiefigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns bercchxigten Bevollmachtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Dcnxenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt,wer- den die Rechtszqnwältc Rhau, Bxier, Kade und Tauß zu Sachwaltern Vorgeschlagen.
Breslau, den 28. Juli 1870.
Königliches Stadtgericht , Abtheilung. ].
[2412] OeffentlicheVorladung. „_ Die separirte Vcrgolder Bertikow, Emma, geb. Plewc, bzcrsclb) hat gegen den Premier-Lieutenant a. D. A. Symansn) ytcrselbß
Klage erhoben wegen “Zahlung von 500 Tbalern nebst 6 pCt.Zil1s-*l1 .
seit dem 17. April 1870, 3 Thlr. Protcstkosten „und “€ pCt. PWVMM Zlus [WT] chhsel vom 17. Februar 1870 nebst Protest 130111201711 prx 6] .
Die Klage ist eingeleitet, und da der jeßigc Aufenthalt des Veyklagikn unbekannt ist, so wird. dieser hierdurch öffentlich aufgefordert, 111 DM] zÉxrchKlagcfbeantwortung und weiteren mündlichen _Vcrhcmdlungdkr
a e au . den 20. Januar 1871, Vormittags 10 Uhr, "1
vor der unterzeichneten Gerichtsöeputation im Stadtgxrtchk§gchW Iijdcnstraße Nr. 59, Zimmer Nr. 67, anstehenden Tcrmm punk,“j zu erscheinen, die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen 111113"; Stelle zu bringen und Urkunden im Original cinzurcichc11, WWW", spätere Einrcdcn, welche auf Thatsachen bcrahcn, kcme 2111111le219 nommen wcrden kann. , “dn!
Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde mcht, 19 WM die in der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden anf dent“, trag des Klägers in 001111111186§3m für Jugcstandcn 1111T3_anc1'kan11mij achtet, und was den Rechten nach daraus folgt, wird 1111 Erkcnn gegen den Beklagten ausgesprochen Werden. ,
Berlin, den 15 Juli 1870. , „
Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Cxwlsachkn- * Prozcß-Dcputation 11.
[28581 Oeffentliche Vorladung. „ 1111" Die Mascbincnkavrikantcn Carl und Friß (Hebtudcr BSL lisa!"
Waffcmhomnaße 82, haben gegen den Nal)1naschincn-FWUv„ *
M i)“ eine K'age aus dem Von dem MM acceptiricn WW, 1 U“ IUUi 1867! zahlbar am 11, September 1867, auf Zahlmg
“*nchic Klage ift eingcleitct-
Zchnstkaße
ätcre Rmmcn werden kann.
[1974]
Verwalter der Masse ist der Kaufmann
3595
Wechsl'lft'mme von 75 Thlr. nebst 6 pCt. Zinsen seit dem 11, Sep-
1867 angestrengt. _ ' ' - . "yd da dck„1_chtge,Aufenthalt dcs 2c. Mähr t ist, so nnrd dicser [)xcrdurcl) oncntltch aufgefordert, in dem
ann - " ' Unbkaxhcantworkung und wettcrcn mundltchen Verhandlung der
Uk
Sachchles1116,Dezcmber 1870, Vormittags 10 Uhr,
r dcr unterzeichneten „Gerichts-Depntation im Stgdtgcrichtsgebäudq Nr.„59, Znnmcr Nr. 46, anstehenden Termin pünktlia) ucrschcil1MF dre Klage zu beantworten, ctwnige Zeugen mit zur tcllk zu vrmgen und Urkunden nn Ortgmal cmzurerchcn, indem auf Einrcdcn , welche auf Thatsachen beruhen, keine Rückficht ge-
Erscheint dcr Benklagte znr bestimmten Stunde nicht, so werden die nder Klage angefuhrten Thatsachen und Urkunden auf den Antrag
cs Klägers 111 (:()ntumxioinm für zugestanden und anerkannt erachtet,
3" was den Rechten nach daraus MIN wird im Erkenntniß gegen den Beklagten ausgesprochen werden. ,
Berlin, den 7. September 1870,
Königl. Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachcn. Prozcß-Deputcnion 11.
A b [ ck"r i f t sUrtheils des Kgl. Landgerichts zu Coblcnz vom 9. Mai1870 der 1. Civilkammer. Wir Willhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen, Großhsrzog vom Niederrhein 2c. 2c. U.
eine
ibu" kund und fügen hiermit zu wissen, daß Unser Landgericht zu
ovlenz, . . . ::CvoriU anwesend waren dte Herren Geheimer Ober-Iusnz-Natv von
Olsers, Landgerichts-Präfident Neuerburg, von Fmbüus, von Men-
], Cfr, in seiner öffentlichen Sißung vom 9. Mai 1870,
ex,“,yausen,Lani'sgerichts-21161139, Comes, LandgrriMs-Affcffor, Sommer,
Ober-Prokurator,"und Ellmgcr, Landgerichts-Sekrctär, folgenscs Urlheil erlassen und verkundet vat,
Nack) Einficht ' der von dem Advokat-Aanlt Loenarß dabier, Namens der Erben der zu Coblenz verlebten Wntwe von z'knedricl) Scham, Rentner, zu Coblenz wohnend, eingereichten“ Vorsteüung vom 8. dieses Monats, wem): also lautet: _ „ _, An das Kgl. Landgemht baer. Namens der Erben der zu Covlenz verlebtcn Wwe. von Friedrich Schulz, Rentner, zu Coblenz wohnend, nämlich: 3. der Kkinderlch verstorbenen Bruders der Crblasserin Joseph ran en, a :
Z Bertha Franken, Ehefrau Von Wilhclm Mombour, Kleider- macher in Mühlheim an der Ruhr, dieser seine Ehefrau zu Gegenwärtigem autorifirend, -
2) Auguste Franken, Ehefrau von Wilhelm Büren, Seiden- weber in Crefeld, lcyterec seine Eyexrau zu Gegenwzrtigem
autorifirend,
3) Josephine Franken, Ehefrau Von August Kaiser, Sckmrider- meister in Mühlheim an der Ruhr, dieser seine Ehefrau zu Gegenwärtigem autorifirend,
4) Emilie Franken, Ehefrau von August Büren, Seidcnweber "„YCNTTÉW“ letzterer seine Ehefrau zu (Hegcnwärtigcm auto- rmren ,
13. UF Fritz Franken, Rentner in Düsseldorf, Bruders der Erb- la crin,
0, der Kinder des verlebten Bruders der Erblasscrin, Franz Franken, als: _ "
1) Adolpbine Franken, ohne Geschäft m Dusseldorf,
2) Advokat-Anwalt Franz Franken in Cöln,
3 Karl Franken, Kaufmann in" Essen anxder Ruhr,
4) Louise Franken, Evefrau von Franz Keller, Kupfxrftecher in Düffcldorf, leyterer seine Ehefrau zu Gegenwartxgem autorifircnd,
1). des Gustav Franken, Kaufmann in Meschede, Bruder der Erblaffcrin, " ,
112. Johanna Franken, Wittwe Sandkuhl, in Muhlhemt an der
Uhr)
B'. der Erben der in Essen verstorbenen Magdalene Franken, Ehefrau des ebenfalls verstorbcnen Majors .Homgmann, Rentners in Effen:
]) Ernst Hönigman'n, Rentner, in Effcn wohnend,
2) Hugo Honigmann, Rentner dascldvt, .
3) Robert Hönigmann, Gutsbcfißcr, in Grnbnjann Wohnend,
4) der Wwe. Carl Hönignmnn, Adolphtne geb. Scblcgcr, Rentnerin, in Effcn 1voyj1c11d, in ivrcr Eigenschaft als Bor- mi'mdcrin ihrer, in ihrer Ehe mit dem genannten Karl Hönigmann erzeugten, noch minderjährigen Kander: Helme, Bertha und Carl Honigmann, _ _ _ „
5) Rentner Fliß (16 Wolff, wolmcnd in Essen, 111 scmcr Eigen- schaft als Vormund der mit [ciner yerlxdtcn EHcsran Ernestine, geborenen Honigmnnn, e*chqtcn, 11.011) nnndcr- 1äbkiqcn Kinder: 3) Karl (16 Wolff, 1)) Ernst, (3) Oskar, (1) Clara (18 Wolff, obne GcWäfk, wobncnd m, Cs?"- 0) Ida von Parpart, geb. Hontmnann, Wwe. des in Esra Verstorbenen Remmers Eduard Saxlgncr,
bcchre ick) mich Folgendes crgcbcnst voxznncljen:
Am 14. karuak dicses James 0an zu COUMI der Rentner Friedkin» Schulz ohne Hinterlas:.mg bekannter Erben
oder eines Testaments. „_ . Er Wurde Überlebt, und dannach fur den Fall, daß kcme
ekbfähigen Vcrw.mdtcn odcr 11ati'1111che Kinder vorhanden
sein so1lten, beerbt von seiner Wittwe Ansclma, geb. Franken. Dtese )xarb am 21. Februar 11th Hinterlassung dcs beiliegen- den T-ejtatm'nts und der Bittsteller als Intcstatcrben; in dem Testament find die säumnliaben Gescmvtster-und (HesQwister- Lnxchtnnt AuSnahme der 5111) 11). aufgeführten mit Legaten
e a .
„ Anf Grund de_r Vorschriften der Artikel 767 u. f. der burgerltchcn Pryzrß-Oxdnung hat die Inventarisation des Naaxlas-es dcr Evelcute Scyulz stattgefunden, auch sind die vorhandenen Mobiliar-Efsckten auf Grund einer Präsidial- Ocdonnanz vxrneigecc und drr Enös angelegt worden.
Es eruvrtgt nur noch, o_as; die Erben der Anselmo, geb. Franken, aua) m den Befiß des Nachla'ffes des Friedrich Schulz emgxnnesen merken. Der Friedrich Schulz ist geboren in) Jahre 191 oder 1795 in Essen; über die früheren Vcr- haltmffe der Crylascr kann ich nur angeben, daß die Ehe- leute Schulz erst un Jahre 1863 von Dortmund nach C0- blenzgezogen smd, m den 1850er Jahren hatten dieselben in Hobenen nneffensMn Bergreoiere gewohnt, wo 2c. Schulz axs ONr-Schtchnneistcr angestellt war,“ die frühere Zeit haben dte Eht'l ut; Schulz tn Werden an der Ruhr gelebt, wo auck) deren Eye nn Jahre 1820 geschloffcn worden ist.
In) stellx yenmacv das ergebene Gesuch,: “
Das Kymgltche Landgericht wolle die Bittsteller als Er- _ ben de_r Anstlgta, geb. Franxen, in den Bcfiß des Nachlaffcs der Frtedrtkacvulz cinwciycn, zunächst aber die Art und Zahl 5er dum) Art. 770udes BU11de59escBbuches vorge1chrie- venen_ öffentlichen Ansch1agc und Publtkationen bestimmen.
2?:)ovlcnz, denckZZ. V:)skai 187 .
,cit vorzx'gli er xochachtung gez. Loenarß. Herrn Landgerichts-Anessor Comes zur gcfäUigen Berichterstattung in der Stßung vom 9. 011111311118.
Coblenz, den 4. Mai 1870.
Der Landgerichts-Präsident. gez. von Olfers.
Antrag:,Das Königliche Landgericht wolle verordnen, daß 'der detrc1bcndcheil dreiBefannntmachungen, mit jedes- nzaltgxn InteraUen vynZMonaten, in den Staats-Anzeiger, dxe beiden ytcngen Zettungen, das Amrsblatt und die Köl- msche Zeitung, und 3 Asfichen mit gleichen Intervallen hier zu Colenz am„Stadtyau)e und am Landgerichthebäude mache, tn Gemaßyeit des "Artikels 770 und nach Analogie des Jusiiz-Minifterial-Reskripts vom 8. Juli 1806.
Coblenz, 4. Mai 1870.
Der Königliche Over-Prokurator. gez. Sommer.
Nach Anhörung des von dem Königlichen Landgerichts- Affeffor Comes, als ernannten Referenten, erstatteten Berichts und auch nach Vernehmung des öffentlichen Ministeriums in seinen Konklufionen.
Nach gepflogener Berathung:
In Erwägung, daß die Erben der am 21. Februar 01". biersclvst verstorbenen Rentnerin Maria Ansclma Franken, die Einweisung _in den Besiß des Nachlasses dercn am 11. desselven Monats gleichfalls hier verlebten Ehemannes, des Rentners Friedrich Schu1z, auf Grund der Behauptung bean- tragen, daß der 2c. Schulz weder Verwandte cines erbfähigen Grades, noch natü:liche Kinder zurückgelaffcn habe,
daß daher in Gcmäßheit des Artikels 770 des Bundes- gescßbuches zu verfahren ist. Aus diesen Gründen verordnet das Köni liche Landgericht, daß zunächst alle die- jenigen, welche an den Nachlaß des am 11. Februar our. hierselbü verievtcn Rentners Friedrich Schulz, geboren in Effen im Jahre 1794 oder 1795 ein Recht zu haben behaup- ten, aufgr ordert Werden, ihre deSfallfigen Ansprüche mittelst Bestcüung eines Anwalts beim hiesigen Landgerichte, als dem (Hcrichte der eröffneten Erbschaft, binnen Jahresfrist geltend zu machen. _ Bestimmt, daß drcse Aufforderung durch anlige Veröffent- lichung derselben mit jedesmaligen Zwischenräumen von 3 Monaten in dem Staats-Amciqcr, den Coolenzcr, Cölner und Essener Zeitungen, sowie durch 3 Affichcn mit denselben Inter- vallen hier zu Coblcnz im Stadthausc und dem Landgeracyts- gebäude zu geschcven habe. Stempel 15 Sgr. . gez. von Olfers. Ellmger. Der zur Utscyrift bestimmte Stempel ist beigebracht. Befehlen und verordnen allen darum crsncvten Gcrichten, dicses Urihcil zn vollstrcneen, Unsrrcm Gmeralj-Prokurator und Unseren Prokuratorcn bei den Königlichen Landgerichten, yteranf zu halten. Allen Offizieren und Komnmndantcn der bewaffneten Macht, oder deren Stellvertretern, hierzu gcstärkte Hand zu leisten. Urkundlich dcsscn ist dieses Urtlvctl von dem Landgerichts-Präfi-
denten und dem Landgerichts-Sefretär auf der Urschrift unterschrieben
worden. Für gleichlautende, dem Anwalt der Vittstekler auf Verlangen erxheilte Ausfertigung Der Landgerichts-Sckcetär. Kosten 3 Thlr. 5 Sgr. Nr. 1821. Empfangen an Aquertimmgsgcbühren 2 Thlr. 4 Sgr. Coblenz, den 30. Mai 1870. Könglicves Haupt-Stcucrann. gcz. Eick, Bittfieller.
11. Z. gez. Ellinger.
Der Anwalt dcr
Für die Richtigkeit dcr Abscvrxf' Loenarß.
449'5'