1870 / 270 p. 1 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

3636

11) dc118-152Wtschcr Wilhelm Giese aus Buchholz, geboren den 29. Juni

12) den 21,1“beiter A:;guft Wilhelm Friedrich Hübner aus Krohnhorft, geboren zu thedcnfelde den 6. Januar 1844,

13) den Schmidt Wilhelm August Hermann Rakow aus Thoms- dorf, geboren den 12. März 1843,

14) den Arbeiter “Johann Bechlem, 9. April 1832,

15) den Albert Fersen, geboren zu Gerswalde den 27. April 1832, weil fie als beurlaubte Landwehrmänncr ohne Erlaubnis; ausgewan- dert sind, durch Beschluß des u.jtcr?cichnctcn Gerichts auf Grund des I. 110 dcs Strafgeseßbuchs cingclci ct und zur mündlichen Verhand- lung ein Termin auf

den 16. Dezember 1870, Vormittags 11 Uhr, im dSißungssaal des hiefigen Königlichen Kreisgerichts anberaumt Wor en.

Zu diesem Termine werden die genannten Personen, da deren Aufenthalt im Inlande nicht hat ermittelt werden können, mit der Aufforderung vorgeladen, zur fcstgeseßtcn Stunde zu erscheinen oder sich durch einen geschlich zuläsfigen BevoUmächtigten vertreten zu [affen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit Zur Stelle zu bringen oder solche dem Gerichte so zeitig anzuzeigen, dercn Herbeischaffung zum Termin noch erfolgen kann. Gegen die Jusgcbliebenen wird in (xontumaoiam verhandelt und entschieden Wer en. .

Templin, den 23. August 1870.

Königlickzes KreiSaerickzt. Abtheilung 1.

Konkurse, Subhaftationen, Aufgebote, Vorladungeu u. dergl. Aufforderung der Konkursgläubiger nach Fcstscßung einer zweiten Anmeldungsfrist. (Konkurs - Ordnung Z. 167 ,' Inßr. W. 21, 22, 30.) In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns B. Ham- mel und dessen Ehefrau, Dorothee, geb. Klepper, zu Seelow ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine chite

Fust b Okt 5 d I [ ßl ch is zum 4. 0 er . .einsch ic i festgesetzt worden.

Die Gläubiger , welche ihrx Ansprüche noch nicht angemeldet habey, werden aufgefordert , dteselbcn, sie mögen bereits rechts- hängtg sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu l12cm gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzu- me en.

Der „Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 5. Septem- ib?“ (:?. hrs zum Ablauf der zWeiten Frist angemeldeten Forderungen 1 an

den 19. Oktober 1870, Vormittags 11 Uhr, vor dem 'Kommiffar des Konkurses, Kreisgerichts-Rath Theune, im Terminsztmmer Nr. ] anbßraumt, und Werden zum Erscheinen in dtesem Termin die sämmtltchen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich cinreicht, hat eine Abschrift der- selben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinenWohn- 119 hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiefigen Orte wohnhaftcn oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Be- vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, Wel- chen es hier an Bekanntschaft fehlt, Werden die Rechtsanwalte Zabel mxd Lauck u Seelow, Zenker, Hünke und Jußiz-Ratl) Schulye zu Kuftrin zu achwaltern vorgeschlagen.

Seelow, den 9. September 1870.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

geboren zu Petersdorf den

[2885]

[142

Legen den Schneider Johann Christoph _ auch genannt Christian -- Mu_[ler aus Wolmirstedt, Welcher am 27. November 1796 zu Hein- rtchsberg geboren, im Jahre 1858 aus dem hiefiqen Gerichtsgefängnisse entsyrungen und seitdem verschollen ist, hat dessen Sohn, der Schneider- meqter Carl Müller von hier, auf Todeserklärung provozirt.

In Folge dessen ist ein Termin auf den

_ 16. Februar 1871, Vormittags 10 Uhr, an htcnger Gerichtsstelic vor dem Stadt- und Kreisgerichts-Rath Meyer anberaumt worden.

Dcr genannte Provokat, Johann Christoph -- oder Christian -- Muller, sowie dessen unbekannte Erben und Erbnehmer werden hier- durch aufgefordert, fich vor oder spätestens in diesem Termine bei uns Zl? melden und weitere Anweisung zu gewärtigcn, widrigenfaüs der

rovokat für todt erklärt und sein nachgelassenes Vermögen seinen beßkannten und fich legitimirenden Erben nach Bewandniß der Um- stande„ausgeantwortet wird, die unbekannten Erben aber mit ihren Ansprachen präkludirt werden.

Woln1irßekzt,'den 13. April 1870. -- Kömgltche Stadt- und Kreisgerichts-Deputation.

[2755] Ediktalladung.

Die KönigltcheKlosterkammer zu Hannover hat lautKausvertrags vom„]9. d. M. von dem Klosterhaushaltépächter Gustav Weinßagcn zu Hrlwaxtshguscn die durch den Letzteren von den Erben des weiland Georg Frtedrtch Heede in Gimte untcr dem 8. Oktober 1869 gekaufte,

in der Gimtcr Feldmark unter dem Mühlenberge zwi" en * li„che1x Wiesen bclegene, ca. ] Morgen 25 Rathen 'YalteZYYÜLr- kaufltch erstayden und zur Sicherung Wegen etwaiger unbek n'est Ansprache dritter Pcrsoncn „den Erlaß eincr Ediktalladm1gchca " . Demnach wxrdcn alle diejenigen, Welche an der verkauften - Etgenthux11s-, Naher-, lxl);-rcchtliche, fideikommissarische, Pfand. "se a_ndere dmgltche Rechte, mslzescmdere aucb Servituten und Rcalbeund ttgungen zu habgn vcrmcmxn, hiermittclst aufgefordert, dieses Rechte ujnd Ansprache so gctvtß in dem zu diescm ZWccke in das M sige (Herrchtshaus anberaumten Termine vom ble"

Dienßag, den 11. Oktober d. J.,

_ Morgens 10 Uhr, anzumelden, als widrigt'nfalls erkannt werdcn sol] gemeldeten Rechte und Ansprüch, dkm neuen E, verloren gegangen seien.

Münden, den 23. August 1870. Königliches Amthericht. [.

daß die nich rwerber gegéntüYr'

[2438Ö Oeffentliche Vorladung. ie Handlung C. Kulmiz hier hat gegen den Holzhändler Albert Obbarius, zuleßt Weinbergswcg' Nr. 15 hier Wohnhaft, aus folgenden Von demselben acceptirtcn Wechseln, als: 1) über 150 Thlr. vom 8. Februar, fällig am ' 9. Mai 1870, 2) , 150 » , 8. Februar, , , 16. Mai 1370, ]00 » v 5. März, , » 23. Mai 1870, 66 Thlr. 25 Sgr. vom 6. Mai, fällig am 7. Juni 1870, 100 Thlr. vom 5. März, fäUig am 12. Juni 1870, 59 , 14, April, x 15. Juni 1870, ]00 , » 5. März, » » 20. Juni 1870, 50 p » 14. April, » ) 30.111111870,

) » ]00 p » 5. März, » » 1]. Uli 1870, auf Aablung der Gesammtsumme von 866 Thlr. 25 Sgr. nebst 6 % "Zinsen

von 150 Thlr. seit dem 9. Mai 1870, „p ]50 )) » p ]6. Mai1870, ]00 » » » 23. Mai 1870, 66 Thlr. 25 Sgr. seit dem 7. Juni 1870, 100 Thlr. seit dem ]2. Juni 1870, 50 ; p » ]5. Juni 1870, ]00 x » p 20. Juni1870, 50 » » » 30. uni 1870, » ]00 x » » ]]. Uli 1870, sowie 2 Thlr. 10 Sgr. Protcftkosten und ?;"79 Provision von 150 Thalern die Wechselflage ngeßellt und ein Arreft-Gesuch auf Be- schlagnahme von Hölzern am dem Grundstück, Weinbergsweg Nr. 15, damit verbunden.

Die Klage ist eingeleitet, auch dcr Arrest angelegt, und da der jeßige Aufenthalt des Vcrklagten unbckannt ist, so wird dieser hierdurch öffentlich auYefordert, in dem zur Klagebeantwortung und weitern mündlichen erhandlung der Sache auf

den 3.Noyember1870,Vormiitags 10 Uhr, vor der unterzeichneten Gerichts-Deputation im Stadtgerickytsgebäude, Iüdenftraße Nr._59, Zunmcr Nr. 67, anstehenden Termine pünktlich zu erscheinen, die Kla e zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen und spätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rückfichtge- nommen werden kann.

Erscheint der Bckla te zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeührtcn Thatsachen und Urkunden auf den Antrag des Klagers jn 00nbnmagiam für zugestanden mxd (xn- crkannt erachtet und was den Rechten nach daraus folgt, 11)er nn Erkenntniß gegen den Beklagten ausgesprochen und der angelegte Arrest für jufttfizirt erachtet werden.

Berlin, den 14. Juli 1870.

Königliches Stadtgericht, Abtheiluna für Civilsachen. Prozeß-Deputation 11.

Verkäufe, Verpachtungen, Submisfionen :c.

Aus dem Königlichen Forstrevier Pccßig sollen 1) am _23. Sep- tember 0. und 21. Oktober 0. im Obft'jckzen (Haßhof nz Zehdcn, 2) am 7. Oktober im Kruge in Peeßig Kiefern Brennholzcr aus dem Einschlage trockener Bäume und Windbrüche und aus ch Durch“ forüung (darunter c. 600 Klafter Klobcn und 1500 Klafter Knuypkl; Welche meist 28 bis Z Meile Von der Oder entfernt sichen) gegcn emz'n je nach der Größe des entnommenen Quantums ermäßiaten TakaUsk jedesmal Vormittags 10 Uhr, öffcntlich meistbietend perkauft Wcrden. Peeßig bei Schwedt a.D., den 14. September 1870.

Der Oberförster Fromm.

Redaction und Rendantur: Schwieger.

Berlin , Druck und Verlag der Königlichen Geheimen Ober-Hofbuchdrmkerei

(R. v. Decker ),

rech. *

rkunden im Original einzureichen, indem auf"

MWM beträgt 1 Thlr. für das dintkkjahr. mpreis für den kaum ein- xnukxeile :x Sgr.

„- „....-. _.. --_......„,„- _...

Königlich Préusxifther

2111: pqa-znamxm de.- In- an- Auslandes ne mm oeaxllun cm, für Setlin die xpedition des König!. “tmsisthen Itaats-Anzeigers:

Berlin,

Se. Majestät der König haben Allerqnädigft gcruht:

Dem Geheimen Revisions-Rath Von Sark, Mitglied des Nevifions-Kollcgiums für LandeLkulYur-Sacben, in Berlin, den Rothen Adler-Ordcn dritter Klgsse nxtt der Schleife, dem Steuer- Ejnnehmer Marbert zu Klittcn tm Kreise Rothenburg den Rothen Adler-Orden viertcr Klasse, dcm Bqumeisjer Weyer zu Coblenz dcn Königlickxcn Kronen-Ordcn vlsrtcr Klaffe, und dem Schullehrer Richter zu Neustadt O.-Sckl. den Adlerdcr vierten Klasse des Königlichen Haus-Ordens von Hohenzollern

zu verleihen.

Ministerium für Handel, Gemerbe und öffentliche Arbeiten.

Bekanntmachung.

Im Wintersemester 1870/71 werden in der KÖ:11g!1chen Ber akademie in VLkliU f01gende V0rlcszmgcz1 und, Uebungen gehackten werden: 1) Bcrgbaufnndc, 1.Th?t!, wöchentltch5 Stu'n- den, Bergrath Hauchecorne. _ 2) Saimcnkunde, wßchentlxch 1Stunde, derselbe. 3) Aélgememe Hüttenkutnde, wochxntlrch 4Stundcn, Profeffor K ? r l. 4) Aljgemsine Pxobn'kunstUvocheyt- lich 6 Stunden, derselbe. 5) Löthrohrprobtrkuyst, 1v9chentixch 2Stunden, derselbe. 6) Chemische Technologie, wochmtltch 2Stunden, derselbe. 7) Eifenhütthundc, wöchcntltch4Sttxno den, Bergrath ])1“. Wedding. 8) CUcmprobirkupft,„wöchentlich 3Stundcn, derselbe. 9) Mechanik, wöchentltcy 6 Stunden, Professor Hörma nn. 10) Maschinenlchre, wöchenxltch () Stun- den, derselbe. 11) Markscheide- ;_md Mcßkunst mxt Uebxmgcn, wöchentlich 4 Stunden, erngneffor 'Kauth, 12) chhnen- unterricht, theils markschetdexxsches Zetchnen, thetls Uebungen im Aufnehmen und Konstrutren, wöchenthch 8 Stunden, der- selbe. 13) Metallurgische Techx10logte, wöchentlxch 4 Stumpen, 1)r. Dürre. 14) Einleitung m dre Analysis und analyttsche Geometrie, wöchentlich 5 Stunden, Drrektor Ur. Bertram. 15) Mineralogie, wöchentlich 6Stun_den, Profeffyr ])r. (H. Rosy. (In der Univerfität.) 16) Mineralogtsche Co(loqmen und Repctx- torien,wöchentl.4Stnnden, derselbe. (Ebensy) 17) Gcognosxe mit besonderer Verückfichtigung des Flößgebtrges, wöchentlich 4Stunden, Professor Dr. Beyricb. 18) Mineralogie nu_t praktischen Uebungen, wöchentlich 4 Stunden ])r. Eck. 19) M1- neralchemie, wöchentlich 3 Stunden, Pryf. 0x. Rammcls- berg. 20) Allgemeine Petrographix, wöchentlxch 4 Stunden, Vr. Lossen. 21) Aligemcine Geologte, _wöchcntlxch 3 Stunden, 01“. Groth. 22) Experimentalchemie, wöche'ntltch 4 Stunden, Professor Dr. Finkener. 23) Bergrecht, wöchentlich 2 Sign- dM- Gch. Ober-Bergrath 131'. Achenbach. 24) Uebungen 1111 Laboratorium für Mineralanalyse: &) quantttativ u'nd qual!- tativ für Geübtere, täglich 5 Stunden,“ Prof. 131", kaener , b) qualitativ, für Ungeübte, wöcbeytltch 4Stunden, derselbe.

Berlin, den 12. September „1870. .

Die Direktion der Kömgltchcn Bergakademre. Hauchecorne, Bergrath.

Justiz = Niinisterium.

Der Notar Wüst in Creuznach ist i_n den-FriedZnsgerichis- BEIM Ottweiler, im LandgerichtZ-sznke Saarbrueken, unt AUWLisuug seines Wohnsißes in Ottwctler, verseYt worden.

Ministerium der geistlichen, Untxrrichts- und Medizinal = Angelegenheiten.

Der Thierarzt 1. Klasse Bösser zu Oberaula ist zum KreiL-Thierarzt des Kreises Lennep ernannt worden.

Freitag 5-55 16. September Abends

- _ „-_____Y._.__„____-.-„ ... __..-__._-.

Haupt-Verwaltung der Staatsschulden.

Bekanntmachung.

Die am 1. Oktober d. I, fäkligen Zinsen von preußischen Staatsschuldverschreibungen können bei der Staatsschulden- TilgunaSkaffc hierselbst, Oxanienstr. 94, unten links, schon vom 22. d. Mts. ab lick), nut Ausnahme der Sonn- und Fest- ta e und der Ka en-Revisionstage, von 9 Uhr Vormittags bi 11lhr Nachmittags, gegen Ablieferung der Coupons in - Empfang genommen werden.

Von den Regierungs-Hauptkaffen, den Bezirks-Hauptkaffen in Hannover, OZnabrück und Lüneburg und der Kreiskasse in Frankfurt a. M. werden diese Coupons vom 26. 1). ML. ab, mit AuZnahme der oben bezeichneten Tage, eingelöst werden.

Die Coupons müssen nach den emze-lnen Schuldengattun- gen und Apoints geordnet, und es,muß ihnen ein, die Stücke zahl und den Betrag der verschiedepen Apoints enthaltendes, aufgerechne'tes, unterschrtebenes und nut Wohnungsangabe-ver'- '“ sehencs Verzeichniß beigefügt sein. '

. Gleichzeitig findet bei der Staatsschulden-Tilgunquaffc die Einlösung der durch unsere Bekanntmachung vom 12. März 1). J. ur Außzahlung am 1. Oktober 13. I. gekündigten Schuldver- Lchrcibungcn der freiwilligen Anleihe von 1848 statt. Bei den Regierungs-Hauptkaffen und detx übrigen , oben genannten Kassen können die Schuldverschretbungen von 1848 ebenfalls Vom 26. d. Mts. ab eingereicht werden sie müssen jedoch von diesen Kassen vor der Auszahlung der ÉtaatZschulden-Tilgungs- kaffe zur Feststellung übersandt werden.

Berlin, den 13. September 1.870._

Haupt-Verwaltung der Staatsschulden. Löwe. Meinecke. Eck.

Personal-verändcrungcn in der Armee.

Beamte der Ykilitärverwaltung. Durch Verfügu_ng dcs Kriegs-Ykinifterrums. Den 8. September. Medtck, Zahkm. Aspirant vom Oldenb. Drag. Regt. Nr. 19, zum Zahlm. beim 1. Bat.*3. Westf. Inf. Regis. Nr. 16scrnannt.

Nacbw e*isunq Der bei dem Sanitäts-Corps im_Moz1at August 0. eingetretmen Todesfälle. Am 18. August: 1)Em]a§)rtgfre1wcktger Arzt Dr. Franc von Lichtenstein vom Garde-Schußen-Vatatllon, dei Meß gcsaklen. Am 21. August: 2) Owerüabs- und Regts; Arzt des Hohenzollernscb-n Füs. Regts. Nr. 40, steljvsrtretender Provtnztal- Gcneral-Arzt des 7111, Armee-Corps Zr. (Hoeden, und 3) Stabs- und Garnison-Arzt in Glogau Ur. Rordorf.

. .... „__. . - «_., __. .. «... ..... , »...-„___. . „*...... ,...-

Königlich preußische landwirthschaftliche Akademie Göttingen-Weendc.

Im Wintersemester 1870,71, Welches mit dem 15. Oktober be- ginnt, werden folgende, theils für den Anfang, theils zur Fortseßun dcs landwixthschaftkiOcn Studiums bestimmte Vorlesungen an Uebungen gehalten werden: , , _

Chemic, Prof. Wöhler; agrikulturchenxtsches„Praktikum, Prox, Wickc,“ Experimentak-Phyfik (zweiter Theil), Prof. beer,“ Mmeralqgte xzwcitcr Tveil), ProsSartoxius v. Wallershauscnxuber dte aeologtsch und telbnisch-wiQtigße-n Mineralien, Prof. v. _Seebach,“ Anatpmxe und Phyfiowaie der Pflanzen, in Verbindung m1t_der physiologischezr Theorie des Ackerbaues, Prof. GrtsebacH; Anatomte und Phyfiowgte dec Hausthicre nebst Pfcxdc- und Rmdvxehkunde, Vx'.'Luclfl11g; Thxorie dcs Hufbeschlagcs, Derselbe; aügememg und ivezteUe land- wirtvschaftliche Thierprodufiionslebru, “!)-er. Grtepenkeü; dte Acker-

4555

bausysteme, Derselbe; landtvirthschaftlichc Betriebslehre. Derselbe;