3666
Rothschild & Söhne in Frankfurt a. M. ncgociirtcn 4 pCt. früher5pro- “ zentiaen Vormals Na attischen Staats-Anlehcns von 2,000,000 Fl. (1. (1. 12. Juli 1 59 sind nachvrrzeichnete Obligationen, Welche hierdurch gekündigt werden , gezogen worden und _zwar: .4, Zur Rückzahlung am 1. Januar 1871. 1-1t, 11. 5100 F1. Nr. 123. 125. 216. 519 und 780. 1111. 13. :1 200 Fl. Nr. 188. 292. 796. 803. 821 und 981. 111.0. & 300 F1. Nr. 12. 49 und 407. bir. ]). :*r 500 F1. Nr. 41. 128. 277. 382. 429. 458. 510. 709. 815. 1093. 1099. 1106. 1232. 1391 und 1487. 1111. 11. :*r 1000 Fl. Nr.45. 107 und 445. 13. Zur Rückzahlung am1.Juli1_871: 111.11. :ck. 100 Fl. Nr. 66. 424. 501. 563. 686 und 765. 1.113,13. 5 200 Fl. Nr. 12. 271. 489. 490. 636. 653 und 815. 1116 (ck. 5. 300 Fl. Nr. 24. 34 und 330. [.jr. 11. 5 500131. Nr. 1. 110. 254. 350. 438. 792. 970. 1475. 1609. 1688. 1896. 201211115 2042. 1,115. 12. 51, 1000 F1. Nr. 14, 84. 228 und 444. Die Inhaber dieser Partial-Obligationey werdcn hichon mit dem cherfen bcnachrichtigt- daß fie die tht- talhcträge, deren Verzinsung nur bis zu dem betreffenden Rückzah- lungstermine stattfindet, sowohl bei dem Bankhause der Herren M. 21. VON Rothschild & Söhne in Frankfurt a. M., als auch bei der Königlichen Regierungs-Hauptkasse in Wies- baden, sowie bei jeder Königlichen Regierungs-Hauvtkasse, beiderKöniglichenStaatsschulden-TilgungskasseinBerlin, bei der Königlichen Kreis-Stcuerkasse in Frankfurt a. M. und bei den Königlichen Bezirks-Hauptkassen in HannoVer, Lüneburg und Osnabrück «egen Rückgabe dcr Obll ationen und der dazu gehörigen, nicht verfallenen Zink'coupons neh Talon erheben können. Rcftanten: Rückzablhar am 1. Juli 1866. 1.11. 14. 891. Rückzahlbar am 1. Januar 1867. 1.11 .4. 960 u. 968. Rück- zahlhar am 1. Iuli_1867 1111.11. 953 und 111613. 655. Rückzahlhar am 1. Juli 1868 111611. 406 u. 697 und 11113. 1). 591. Rückzahlhar am 1. Januar 1869 111611. 712 und 792. 1,11; 13. 485. 1,161). 74. 261 u, 1038. Rückzahlhar am 1. Juli 1869 1.16 11. 163 und 912. 1111.13. 25. 1116 (3. 82. 11113. 1). 84 671 und 1471. Wiesbaden, den 11. September 1870. Der Regierungs - Präßdcnt. v.Dres1er, i. V.
Nichtamtliches.
Preyßen. Berlin, 18. September. Sc. Majestät der König ließen, wie aus Rheim s berichtet wird, am Morgen “des 11. September daselbst die Ersaytruppen , welche den, Regi- mentern ngchgeschickt worden und glücklicheingetroffen sind, dann *emrn ThUl der Kavallerie-Division Sr.Köni lichen Hoheit des _Prmzen Alhrecht Revue Pasfiren. Se. ajestät standen mmrttxn drs Maßes vor der Kathedrale. Darauf begaben Allerhochstdtesrlhen Stck) nach Ihrer Residenz und später zum Gottesdrenst m die dortige evangelische Kirche.
Offizielle mili_tärische Nachrichten. Die Schlacht bei Sedan.
Für den 31. August hatte Sc. Majestät der König he- “
fohlcn, daß die Armce-Ahtheilung des Kronprinzen
por) Sachsex'. den frinhlichen linken Flügel am Außweichc'n * m Östltchrr thhtung, zwrschcn der belgischen Grenze und der Z
Maashindrzrch, zu hindern hahe. ch drttte Armee unter dem Oberbefehl des Kronprinzen
vou Preußen sollte drn Vormarsch fOrtschn, den Feind an- ;
greifen, wenn er fick) dicffcits der Maas fteUc rmd gleichzritig
gegen Front und rechtc Flanke so operircn daß die frauzöfische ? Armee auf den engen Raum zwischen MMS und belgische *
Grenze zusammengcdrängt würde.
Ueber den Femd war man durch die strie Vrrührrmg,_
welche man mit ihm hatte, genügrnd aufgeklärt.
Von Rcmillh aus hatte die Artillerie des 1. Königlich Bayerischejr Armee-Corps heute Geernheit gehabt, dic nach ?
Srchn zurückgrhenden französischen schteßen_. Weser RüÉzug wurde immer haftiger.
olonnen wirksam zu be-
voller Anflösnng davon eilen. UUtrr solchen Umständen griff die Besorgniß Raum, es kömrr dcm Feinde nuttelst eines Nachtmarsches gelingen, die Errctchung «mes großen Rcsultates für den folgenden Tag durch schUrkle Flucht zu vereiteln. Dres konnte noch verhindert werden.
1. d_i_e Maas von _13 Corps hci DOUchekl) und DVM [eMeSnil ' zu uhrrfchrcttrn ser, u_m ber Tagesanbrucb in entwickelter Front x_rn Angrrff gegen dre Straße Sedan-Mézziézres ausführen zu onnen.
Dem Kronprinzrn von Sachsen wurdc hiervon Mittheilung
gemacht._ _ Werren wtr zunächst einrn Blick auf die Stellung der des 31. August resp. in der Nacht zum
Corps am Abend 1. September.
_ Dre Aeree-Ahtheilung Sr. Königlichen Hoheit des Kron- prmzen von SÜch1M hatte den rechten Flügel, und zwar stand:
, Semuh 10) erreichen,
Das Garde-Corps hei Carignan 1) auf dem “MMU" des Chiers-Jluffes. _ _ _ „ xer Das 12. Corps hct Matrh _"), dle Avantgardcn beider C hatten Front nach Westen und Norden. Sie standenorps Pouru aux Bois 3) bis Pouru St. Remy 4) , so Wie „0an Foulerie_ his (O_ouzh,“ Patromllcn hatten Fühlung am FejLa und ftretften hrs gegen Franchevalle 5) ,' bei Villers Ccrmndse wußte man ein französisches Lager. “V)
Das 4. Corps stand auf dem linken Ufer der Maas bei
Sedan. Von der 111. Aeree
standen am Abend des 31.:
das 1. bayerische Armee-Corps hei Nemiklr),
das 2. bayerische Armee-Corps hei Raucourt7),
das 5. CMPS bei Chézherys), '
das 11. Corps hei Domherr),
Württembergische Division hei Boutancourt9),
Das 6. Corps konnte heute Abend erst Attigm) und
_ _ Es stand somit bereit, wenn der Feind wirklich emen nächtlichen Abmarsch versuchen sollte, fich i m noch wetter westwärts vorzulegen und ihn alsdann zum Steßm zu bringer).
In dieser Aufsteüung der 111. Armee trat durch den Oben angeführtrn wichtigen Befehl Sr. Majestät des Königs noch insofern eme Aenderung cm, als die WürttembergischeDiviston noch in der Nacht den Brückenbau bei Dom le MeZnil und demnächst den Uebergang begann.
Das 11. Corps hatt_e bereits am 31. zwei Brückenbej Domherr) geschlagen. Mtt Tagesanbruch befand sich daffew, schon auf dem rechten MaaSufer.
Auf Grund der Direktiven, welche Sc. Majestät der König für die Operatwnen der beiden Armeen vorgezeichnet hatte, djs. ponirtr der Kronprinz von Sachsen etwa wie folgt:
Dre Corps sind sofort zu allarmiren. Der Vormarsch des 12. und Garde-Corps findet früh 5 Uhr in 3 Kolonnen von Douzh, Pouru St. Renn) und Pouru aux Bois aus statt. Er tt_nrd gegen die Linie Moncelle-Givonne gerichtet. Die 7. Dtvjsion bleibt in Reserve bci Mairh.
Dre 8. Divifion und die Corps-Artillerie des 4. Corps gehen nach Bazerl1e6_ zur Uutcrftüßung des ]. bayerischenCorps.
_Von _Sr. Kömgltchen Hoheit dcm Kronprinzen von Preußen war mzwrschen über scme Armee folgendermaßen verfügt worden:
Das ]. bayerische Corps rückt hei Remillr) über die Maas und greift Vazcilles an.
Das 2. bayerische Corps geht nach Wadclincourt nnd Fréznors. "
Das 11. Corps über Vrignc aux Bois auf St. Monges.
_ Schlie'lich a ' “man Parke Kolomch untcr Zurücklaffur-g «(len GcJäckssir? '
Das 5. Corps und die 4. Kavallerie=Division folgen dieser
Bewegung. _ DigWÜrttcmhergjsrhe Division bleibt zum Schuhe gegcn Fkézztézrcs und gleichzcrtrg als Verfügbare Reserve bci Doncherh e en. Die Schlacht von Sedan __ am 1. September.
YM Tagesanhruch begaben sich Se. Majestät der König 2011 Bcndrcsje_nach_ Fsz'rs, westlich'Sedan, und nahmen als Standpunkt die Hohe sudlrch dicses Dorfes unmittelbar östlich der Chaussre.
_ Berens _ von 6 Uhr früh war Kanoncndonncr in östlicher Richtung hct Vazctxlcs zu hören.. _ Das 1. h_aherUche Corps hatte hier zur Fcfihaltung des Femdes das Gefecht bereits frühzeitig begonnen. Das 11. Corps auf dem äußerstcn linken Flügel war zu
= Zicßer Zeit bei Vrjgnc aux Bois noch nicht auf den Fcénd gc- - 0 en.
HierdUrch wurde schon jeht klar, daß der Feind den Entschluß gefaßt hatte , den Marsch auf MSzié-xrcs aufzngchen und her Sedan dre Schlacht anzunehmen. Allerding?» schl?"
. jener Marsch zur Zeit Überhaupt nicht mehr durchführbar.
_ Noch war es fÜr ihn vielleicht möglich, in Auflhsung Über dre bklglstbc Grenze zu entkommen. Die französische Armee-
_; Führung faßte jedoch den ehrenvollen Entschluß, zu dixsSM ; außerstcn Auswege noch nicht zu schreiten, sondern es auf emen . ., , , DeShalh befahle*1 7 Se. Majrstat dcr Kömg, daß noch in der Nacht vom 31. 311111 .'
Kampfgnkommrn zu laffcn. , Bex dcr Ucherlegenheit der deutschen Armeen, [161 M
Marschrichtung, welche den einzelnen Corps derselben angetrie-
&ck&“
M. südöstlich Douzy.
M. sudlich Dou y.
M. :wrdößlich * ouzy.
M. nordöstlich Douzy.
M. nördlich Douzh.
M. nördlich Douzy.
.. M. südwestlich Remislh.
_ M. südlich Donchery.
Ettyas über 1 M. jrestiich Domherr). 19) Verde Orte liegen an der Aisne, 4;- M.
ZR“ „X“ OWM“ cox“ OWD“ --'
*) 2) 3) 4) 5) 6) 7) 8) 9)
südwestlich Donchery-
3667
11 war- mußte binnen wenigen Stunden aber auch jener
&“ Ausweg verschlossen sem und eme unerhörte Katastrophe evor.
smndSZHen wir, wie sich dieselbe vollzog.
Bei Bazeilleß fam) das 1. bayerische Corps sehr heftigen W'derstand. Dxe Drmfion Wazlter des 2. Corps wurde zur Unterstüßqu semes linken Flugels auf __dqs rechte Ufer der aus geschtrxt und gelang es_nach__hartnacktgem, von beiden Seiten mit außerster Tapferkeit gefuhrten: Kampfe, den Feind über Bazeilles_ und Balan tm Laufe des Tages gegen Sedan
" u wer cn. zurucxkznzzwischen war s_chon_ gegen_6'; Uhr Morgens dcr Kron- xinz von Sachsen mrt semcr TSte bet Lamézcourt 1) und La pMoncelle ins Gefecht getrc_ten. Ihm gegenüber hatte das [franzöfisäye Corps MontvrllchL), la Moncellc, Daigm), so „je die Höhen ostltch diescr Orte |ng _hesexzt,
Zunächst gelang es der 24. _Dwrsron, O_en Feind w Weit urück zu werfen, Paß eine Entwrckelur-g JWLftth La Moncelle z____d Daignh möJltch wurde. _
Auf dem [in e_n Flügel hatte fie daher bald die Fühlun mit dem ]. bayerischer) Corps gcnommch. Da rrgriff da ] französische Corps dre ._Offcpsive gegen dress Divisioxx.
* Ein sehr MULTI Mitrmllcuscn- und K_anoncnfcucr leitete den Stoß cin. Sämnrtlrche Vehemcnte Angrtfsr wurdcn indcffcn abgewiesen, 19 das; N M) WAZ 61011er mch? mehr wieder- holten, als um diese Zert dre 23.D1msion cmtraf und La Moncelle dem Feinde cntrtß. _ _
* Das Garde-Corps, wc'lchcs hter de_nwertestrn Weg zurück- zulegen hatte, la11gtc_um_ 8 Uhr her thlcrs-CcrnahZ) cm, fand 1612. Corps Ochs m gunstiger Grfcchtslagc nnd rrhéclt deshalb vom Armcc-Kommando d_en Befehl, jm Thal auf- wärts gegen Fleignenx zu marschn'en, sobald der Abschnitt Givonne-Daigm) genommen set, Das 12. Corps sollte 11an dieser Bewegung slch anschlreßen. _
Bereits gegen 9 Uhr traten ernzclne Vatteriew des linken Flügels beim Garde-Corps hei thlerH-Ccrnah in Thätigkeit, während auf ihrem rechtrn_ Flügel du CorPs-Artiücrie das Vorgehen der 1.Gardc-D1ms10n gcgen Givonxre rmd später durch den Grund auf JW) unterstühte.
Die 2. Garde-Divifion wandte sich um 11 Uhr gegen M11 111) und Hohhes4). Daigm) srlhst wurde um 12 Uhr vom 122MB genommen. _
Die 23. Division dcffelben marschtrte dann thalauf- MW und vcrjagte den Feind aus seiner starken Stellung, während die Garde im Machhc auf Illy seine Flanke immer mehr umfaßte. Dcr hierher nach dem bayerischen Corps zu frei werdende Raum wurde durch die 8. Division ausgefüllt.
Alle disponible Batterien wurden auf den erfrürmten Höhen aufgefahren. Gegcy 100 Geschüße waren hier auf dem rechten Flügel in Thätigkelt. _
Um 3 Uhr reichte das Garde-Corps dem 5. Corps bet Ilir) die and.
HWenden wir uns nunmehr zu diesen Corps auf dem linken Flügel der vereinigten Armeen. _ _
Wir hatten das 11. Corps het _Brtanourt gesehen, gefolgt vom 5. Corps und der 4. KavaUrrte-Dwrsion.
Se. Könägliche Hoheit der Kronprinz _von Preußen hatte die Direktion auf St. Monges vorgeschrieben. Um _81 Uhr ßieß die Avantgarde des 11. Corps daselbst auf den Fexnd, der südöstlich, auf dem linkenUfer des am Monchs vorherflteßcndcn Baches Stellung genommen hatte. Es kam zu emcmkurzen, aher sebr hartnäckig geführten Gefecht, welches dmmt endete, daß der Feind Yngcs räumte undckauf seine starke Hauptsteklung zwrschcn
in und (11) urü ging. _ _
FaselbstTZattez sich der Gegner auf ck_ncr weit nach Westen Vorsvringcnden Vcrgnasc formirt, um sick) hrer gegen den von Norden kommenden Rückrnangrrff zu De_rthetdtgrn.
Für diesen alleinigen Zweck war dre Posttwu sehr stark,“ allein schon jeYt machte sich dem Fcinde dre vollstänwge Um- fäsUng fühlbar, denn er erhielt von hahcrrschcn Batterrct). (ruf dem [111ko User dcr Maas, nördlich und östltch FWn-Us,
Flanken- und Rückenfrucr. Außerdem wurde die Artillerie dcs *
11. Corps zur Vorbereitung der Wegnahme _jcncr H(Yxn hor- Ükfflick) gelritet, nahm zunächst nut 2Battcr1cn der Wte eme Stellung nördlich Floing zu beiden Sexten emcs mnnmuertrn
Gartens, und wurde demnächst vom 5. Corps unterstüyt. .
Daselhe hatte seine Corps-Artillerie an die TÉte genom- MM Und Übrrschritt mit dieser inzwischen hct Fßclgnrux den Bach. Südlich dicses Dorfes nahmen dte Bqttcrtcn rhre erfieSteUung zur Bekämpfung der feindlichen Posttwn. Gegen
& ])YM. FZHaIZe. *)?M
südöstlich La Moncelle. südlich Léi Moncclle.
?; M. östlich Givonne.
. nördlich Daigny.
11 Uhr hatte sich auf der ganzen Linie dieses Flügels ein hefti- ger Geschühkampf entwickelt, welcher stundenlang Ohne Unter- brechung anhielt. ,
Gegen 1 Uhr ctwa ging die Jnfanterte des 11. Corps m_1d hie 19. Brigade vom rechten Flüges des 5. Corps zum Angrtff m der Richtung auf Floing vor. _
Der Feind wehrte sich mit dem Mathe des Verzwerfejn- den. Trohdcm gelang es der Infanterie, von Ihren Bglterren auf_das Kräftigfte unterstüyt, den Abschnitt vor Flomg zu gewmnen. _
Mehrfache Offeusivstößc, namentlich von KaVaÜerle aus- Leführt, deren Heftigkeit auf die Absicht des" Durch1chlagens chlreßcn ließen , scheitertrn an der unerschütterlichcn Ruhe der Bataillone vom 11. Corps und der sie unrcrstüßen- den Ahthrilungcn vom 5. Corps. Theils in Linie, theils in Carrees wurden die Attaken cmpfangrn und sämmtlich abge- wjesen durch ein ruhjxxcs, wohlgezieltrs Jener, Welchrs dicMehr- zahl der Angreifer zu Boden streckte und den Resr auf Srdan zurückwarf.
Das Gefecht heiderCorps wurde nach der srhwrrrz? Ver- wundUng dcs intrrimisiixchrn Commanchrs des 11. Corps vom Gcneral-Lieutenaht ron Kirchbach geleitrt-
Nach der Flucht der KavallerTc h'relt (mch dic- französésrhe Infanterie nicht mehr Stand. _ *
Um 3 Uhr Mittags war der Frmd bereits auf versehiede- nen Stellen in vollem Rückzu e nach der Festung.
Das 5. Corps hatte inzwi?chen mit seiner CorPZ-AWUrrie dem alxgemeinen Angriff gegry Ilir) und die anstoßrxrdeHöhrn- position 111 erfolgreicher WrUe vorbereitet. Wrftnflhh runter- srüxzt wurdc diesrlhc hierin durch cine 3. schwrrc Valkyrie des 11. Corps, welche ößlich Floing Stellmrg genommen hatte.
Um die Höhe sr'rdllch Ilir) rmd die dort hcfirrd1ichen WaTd- parzellen entbrannte cin hrstigcr Kampf. Um 3 Uhr war auch dieser beendet. Dcr Feiud brfand sich auch hier im Rückzuge durch das Bois de la Garetme nach der Festung. _ _
So hatte fich um diess Zeit Nachmiltags die vollständige Einschließung der französtschcn Armee im freien Felde vollzogen.
Allmäl'rg wichen vor den von «11611 Seiten mxßürmrxrch Preußischen Kolonnen die lehren, usch standhaltenden femdhchen Abtheilungcn nach Sedan zurück,“ viele derselben, hcrcris ab- geschnitten, mußten die Waffen niederlegen und fich ergeheU, da ihnen kein Ausweg mehr hlich. » _ _
Die Armee-Abtheilung Sr. Königlichen Hohert dcs Kron- prinzen von Sachsen machte während der Schlacht_11,000 Ge- fangene. Außerdem hatte sie 25 Geschüßc, 7 Mrtrurllrustn, 2 Fahnen und 1 Adler in Händen, das 5. und 11. Corps lieferten über 10,000 Mann ah. _
Rcchnet man hierzu noch die von dra haherrsrhcn Truppen gemachten Gefangenen , so ergiebt sich eme Gesammtzrsscr von ca. 25,000 Mann , die allein während der Schlacht m unsere Hände fielen.
Die ursprüngliche feindliche Aufstellrtng hatte Front gegen Osten genommen; früh am Morgen war jedoch bereits Mar- schall Mac Mahon durch eine der ersten Granaten schwer vcr- wundet worden. Der ihn ersehende General hatte dcn Versuch gemacht, sich gegen Westen durchzuschlagcn. Um Mittag uber- nahm jedoch Generale1pffen das Kommaudo unh wagte nochmals ein Durchschlagkn in der e11tgrgrx1grscht€n Rrchtung, wobei die Bayern wiederum einer: sehr hcftchtr Kampf zu hrftehcn. hatten, den Gegner ]rdoch strgrcrch zuruckwrcsrn._ _
Die Verluste des Feindes, namrmtltch hurrh Unser Artrllcrxc- feuer, waren sehr hedeuterrd, der Unsrigc htcrgrgrn, namexrtltch im Verglcich mit denen der vhraygrncxzcn Schlacht», gxrmg.
Konzentrisck) hatte sich schltrßlrch das Feuer von 4-_-_500 Ge- schühen gegen die feindliche Armes _gcmrjxdt,_x_vrlche mh lange Zeit mit großer Bravour wehrte, dteahrrsclylteßkuhtmch Sedan in voller Auflösung hineingewhrfen wnrde. _
Der Kaiser seids? befand sich währsnd des Kampfes hr: dcr Armrc; im Laufe der erstenNachmiktagéßmrdrxr kehrtc_cr_1m_ch Scham zurück in die Fcßmrg und WT W_:1_ha_rr a;» 1chrrst11ch durch dun Genera! 9161119, wriöhrr “OM “BUL! rzhcrrmäyrr, Cr. Majestät dcm Könige srmcru Degen «:“-1. Derweil";- wnrdr axx- genonmren. _ _ _
Allmälig war der Grschüßkamp? ams drr ganzcn Lr:11x__hcr* stummt. Sämmtlirhr, die Festung Scdmr umgchrxrrc zxohrn waren im Brsihc dcr dcutschen Truppen. _ _ __
Völlig umschloffcn von doppcxicr Urhcrlcgcnhctt, Y_hne Mog: * lichkeit, fich ciricn Ausweg zrxhahmcu odcr l_mrgcrcnLthcrzmrrd zu leisten, blieb der franzoxrxchrn Armee _mchts andrrcv uhrrg, als Unterhandlungcn über thre Kaprtulanhn cmznlcrtcn. __
Diese wurden im Laufe der Nacht_ 111 Tonchcrh gemzhrt Und preußischerscits die Bedingungen ]UPUllrt, dcren_Ntcht= annahme die FFWWUW der chdsclxgkrrtcn am fojgcndrn
or en hcdin t ( cn. _ _ _ _ _ M JTachdem Jer Kaiser Napoleon *.*».r'ch“ am 2. srnh her den
469“