3682
, -- ' * "ts beginnende Theucrung -, . ' [1011 ten franzofischen Landesthetlen [erer “d bis 3683
' ' s bei [sehen GMWW Chazal m Bom 'ttcl darauf aufmerksam- dass le er_ her,.M __ c' - , , ZZUYYYMU dc I““- FFWYJKM Gegenständen ruhende französische Emgangszoll postens RHÉEIZÜSÉZFthesjtjZrtzoxételxviejxnxxéreeéßs Gesandt1chafts= uend die Seeleute aufruft, Paris in seiner heroischen Verthei- . - vom Kriegsschauplaß folgende Nach“ aufgehoben ist. , . d Transvorfe * _ _ , g * digung nachzuahmen. »).[mere Hülfsmittel von Material . «“Z“-“cr [“Im st„t d I Für dercltrtige zZyelsMZsGFZYLMJYlsegMeUk WWW BYeYZeier ZöLZUgJZU' ()Wien, 17. Septbr. (W W VZYYPMMUPZUUIH sasßtdder Vize-Ldemiral- ssind unermeß- U en - , t' rSr.Maje a e au Ver angen te „_ . «'“ T. . _ , _ m en „andta e - * - € ung Wer e n neu _in tand ee t die vor- __ Meaux- zur Zett das Hauptquar [Z dem Ourchanal de?- Dfie bekannten Vorwurfe, welche dcm Maire der Stadt der von der Majontät desselben beschlossenßn WrreZeeszxYYiW Aeschobenen Werke, verbessert und erweitert , diegAuHßénwerke er-
Köujgs, ist eine alte, sich an der Marne an einer der [('-Yten
lang hinstrcckende Stadt mit 11,343 Einwohnern, umgeben von Nanzjg von einzelnen DeplttirthebYden Körper g ema cht entsendete Deputation wurde heute vom Kaiser in besonderer halten ihre Bewaffnung UNd Besaßung. Eine Menge Geschüße
, ' emali cn estungswerken Si un en dem franzöftschen (1,61 . . Aupaenz empfangen. _ Sichexem Vernehmen na bet sind schon “Ufgestklkt? in wenigen Tagen werden 150 Kanonen schönen Pr“omenszesFlcleeichaulxekFHUkehist MJaudeurch WTM woßkdek? find, hgben dem MMW undt dKethjtlnnYkrunäMthreHh Kalser m semer Erwiederung m nachdrücklicher §)Ztheisc doajxtßyxäx sch,xveren Kaltbers em? furchxbaxe Feu'erlinie bilden. Die SWM“ angelegtc md. t eb ehaltene Konzil, welches den Bann uber hierselbst zu emer „ an die genann eben die gegenwärfe'n halten an dex Vexfassunmed foryerte den böhmischen Land. krafte, des Plaßes, dre Nattonalgarde und die angekündigten Jahre 1Z40 dor11 a 1? sspra ck auch als Sjß des Bischöfs Boffuet Rechtfertigungs - Erkxarung, Anlaß gcget ciéculirt In di s1g tag mzter Hmwetsung aus das Katserliche Restript neuerdings Vatatllone aus dem Heer, werden ein bewaffnetes und ent. Katsex FMN“? ZS? dt hat ,[ebhasten Getreide: , Wow, Vieh“ auch unter der Nanstgek Exnjvohncrschaf 1 lückliciyen Käneer auf, dle Wahlen der Abgeordneten für den Reichsrath unge- schloffenes Corps VM mchk als 10,000 Mann bilden« u. s. w. ("l" 1-04). D“ da[ insonderheit mit Fromages de Brte, Schrift heißt es u. A.: »In Jolge dx? mvßll 0 en die Cowa säumt vorzunehxzrxn. ' , "*AdmiralFouxtchonxst'vorgesterninParisangekommenund Mike YYFXUHIZF Umfangreiche Fabrikation von FTF“, von WeißcszZUZg UUZdvF YHÉWWFTLZN RLFckZUJ mit ÜNB k |J:iSrOterungdalleßcheAJetFranlkslrgb hat sich am 16. d. M. FLF!LFYÉYZYÉJMMFJUm sx'iberlxcexlwwn. Die-Gazettede me , „ e eru en, ac a on u , , *, . oni . ro o [ um “. : MEW? UCW un ambrie - Jademmdeln, Gemusekonserven, auch von M ff von M 2. August LM femdltches Armee-Corps tiewicz zum Vize-Präftdßnten gewählt.z Prastdenten, Zw" gade-General Viklard sind in Paris eingetroffenléDYdÖeeerezrrckl'
- ' Maschinen, ZÜUÖ" „Md MMU Eile, daß am 1 N i auf derslb ' ' ' ferner von landwxrthschastkchen . "1 be a n t ()() Mann vor den Thoren voy 01139 6 en , „ , . . Cambrtels 1st troß emer Wunde am Ko e v m Kupferwagren. Die doxtlgeIYÜYZMYZMLXWYFM (YVTLHZ YFUcZécégerte, wo wenige Tagcvzxxvor dle Kalsckrltch (TZCtPcdtet und Belxxtmitl.t Vtrussel, 17. September. W“ dre “JUÖÖP- yon Sehan entkommen. General BillaY er iéYlecthftkxdeé' 8500 Spmdeln. IU Lr 'schen Stadtmauer erhalten. Auf die Reserve-Artillerie der franzosnche11 Armee qöuptr th e. c[Zelge-é mtshx , ba te der Seitens der provtsortscheq Negmung zfangen, tft abcr m der Kleidung eines Bauern entflohen. Ihm" sind nochnUeberxefte der rotxn 1115130111 ein prachtvoues- im Der Maire fährk dann fort msdcr Beschret ung el trau- gran xelchTm außerordentlicher Misfion nach BelgtenKsaxxdte -| das Kommando des Forts von St. Denis übertragen einem Hagel [regt der Ss eplFisches B,auwerk, an welchem bis rj en Zustandes der von den sxanzostjchen Trgppen „_vckrtaffenen Yeputtkte achard am 14. eme Besprechung m1t dcmz inister WOWW- 12. Jahrhundert begonnene gs) 't t das aber dennoch unvollen- S adt: :Die Bevölkerung dxan te stch um dW, PrSafled xxr uyd d'Anechp. HTW Tachgrp soll, demselben quxte zufolJe, auch -- Das »churnax de Paris: meldet, daß am 14ten der Club- in das 16. thrhunyert gear U e'éd von Z mächtigen Portalen verlangte Waffen, - aber 1!) anztg war kcm L' a, fem emeAY lenz ble dem Komgqnackxgesucht und fur den “1“.d.M. W- FÄUZPVUIGWÉ LM? Versammlung gehalten UNd derselben det geblreben L|,- T?“ Faßade wxst verstümmelten Statuen ge- Gewehr, keine Cartouche zurgckgelaffen worden. „ me offene bewilligt erhaten haben. Dte Audtenz sollte gber kemen offi. Zw Bildung emex *Comxnune- in Paris angezeigt wurde„ durchbrochen, dle Mtt "- 1chk Well rhebt fich ein 207 Fuß hoher Stadt befand sicb ohne Vertherdtgung Yngxfickts eswe? Armee, ziellen Charakter „WMP well Herr Tachard bet dem Brüffeler „hullwx machte Öles? AUZUAT'MÜ dem Bemerken, dle zwanzig WMW sIFßmLZebZLndeYIFW Tnan die Höhen des Mont- die selbst durch Mac ZNahons “Jie FÉZYZKPJZY MÄRKTE Hofe mch akkredeP Pft- ?WFZkffe'FÖMZnZWÉo Parts beltden zwatxzig BevoUmächtigte um er «- ; , . - - ' , Ein wei- len werden önnen.« , . - „ . , P , mmune [ M- we ? "" Mit lieder NPT. P.. MPM «P&F PPPPPM P, 1x? MPP... «PW ter urnx zur , . . nd um den Chor einen nach Toul begeben un or et , ,? , d' 't l' d d Z St t „ ' », - _ . _ te ommune wün e, mit der provisorischen Ne» "ben. Die Ktrche hatZSchlffe, em Que-rWffu "nem ' 1 een Widerstand gelexftct. Dort und m fahls- hebt te 19 te, (**:5 ? („1a Hraths threr Funktionen m Arz- terung bis zum Tode zu gehen sollte die e aber e ler Kranzyon7Kapellen.„ Der Chor mk“YRKFZFYÉZUKJYWQ xszxerrxzßlsßeßn1ernKapitulatiM verweigert „worden." Schlreßltch _betraétz dadß Je _Nkorßamsatton des Staatsraths durch dte So werde sie die Leitung der,Vertheidisgung ?nh diKcÖckde, Marmorift arch1tektonlsch der bemex e1 "[lun en derjenigen, von werden auf Grund dieser DarsteÜYng d1c »VerlaymdungenP, konßl Yrense eYatmm "Jg gaschehen_Werde. Die dringenden nehmen. ' In die restaurtrte Kanzel smdd dlaneLZÜ tg Das Grab des bc- welche den Muth und den PUTÜVUZVUZ des Mmres und der F?rwa 1161681 JesuckZterTn wsxr en thrÉ) emey aus acht Staats: _ In Annecy Savoyen) „hat man eine Demonstration welcher Boffuet predtgtx, W“ Z.“ g ugJZ'Lßen des bischöflichen Bewohner von Nanzjg angrjffen, zuruckgemesen. rghezxéh Kon?missi elbern ttm ' d Audtteyren bestehepde pro- egen den yon der egtepung m Paris gesandten neuen Prä- rühmtcn Redners ist 1," d„e r 1rche zRut iel verfertigt, ist im vxsoxrj; xe t „ on desorg Mr en. Dre Staaxsrathe und ekte_n gemacht , worauf, dteser, Herr Joufferandot, wieder ab- Throns. Auch seme' VlldsaUlk- Wr" rFen Das bischöfliche M „ "td dre «Lys eFTmeitster wer cn auf Voxschlag des Iusttz-Minißers Ym'st ist und die Re 1erun den früheren Präfekten, Herrn I. 1822 'm der erchx aufgestell wod rt Zestaurirt und ver- Braunschweig, 18. Septetxxber. Das Sr. ajestad cm durch le, eg _er1zx1g ernannt. Dre so xqunnten Mix lteder hkltppe, im Amte be affen at. In Montpellier find Unru en Palais zu Meaux tft un 16. Jahrhun de 1selben eine Doppel- Könige von Preußen von Magrstxat und Sntadtverxr neten ernennenthreryetts xeAuditeure. -DasPrastdmmdeSPraMektyr- vorgekommen., In qumar ist die Proklamation der RepuZlik schönert worden“ ].?anZIthxdesFd ÜL geYölbter, zweischiffiger Braunschweigs im Namen der Burgerschaft ubersan tc Tele- MWKZLZUUSURYZU;ftdecrluRYäYcÉeküYZ §zxtßtkräfiézkeotrgam!anon nur mut1ZethSet§te1nbVetfa§Tlcke Fus enommen worden. aus dem .. a , " , , : _ „ , , - en. , _ __- . e em er. a » ournal o 'ciel- verö en ' YYY die von le Nötre angelegten Gartend UUFZFYYUFZILY, graéJrolFchftät König Wilhelm von Preßußen. LLM HYWW -„-Lcon „Gambetta , _der Minister, des Innern, hat an die em Ctrkularschxeiben Jules Favre's vom 1f. SeptembeT. YYY mex in einem besonderen HUUFL/ welches, er An das bis öf- Feldherrn, der Deutschlands _Heerc von SYS [ck WMW? fick) äuch PrafcktxnemRundschretbenerlassen,1n'welchenxerfieauffordert, sßlbe betont dre Bedeutung des Dekrets, Welches die frühere bauen (affen, um dort ungestört zu arbxrten. k aus dem HOHM Schirmherxp des gcclnlgken WWW |“? (cHl'ückwünschc darzu- dle Mattes thxes Departements zurx meegtstrtrung auer" waj- Vprnghme' dex Wahlen zur konßituirenden Versammlung , so liche PKWs stößt das KU? KMU“, 'emeanYeike schon aus Braunschweigs„Burgerschafthle'kUMFtlZFilxniAnnigfte Verehrung auszu- fenfghtgen Burger im Alter _von 81 bis 60 Jahren fur dre wte dle möglrchftx Beschleunigung des Zusammentritts derselben 13, Jahrhundert, von welchem ]edoch emze ne [1 Unter den bringen, den tkefgefquten'strYtnUUd ihre Stadtverordnetelk- Ngtwnqlgarde anzuhalten. Dic, einberufenen Natwnalgardcn anordnex, und gtebt einen Ueberblick über die 5Yammte Politik dem 6. oder 7. Jahrhundert herstammen 7“) en. heben; das sprechen durch MMZ Saxgttcmbcr 1870. wézhlen [hre Offiztere, Uyteroffizterc und Korporale. Dtejfor- der Regxerung. Hierarxf bxlßt es nach dem ; . T.B.a: «...... Gebäuden der Sxathz ZIPPYKFHZ YZZZZZZPMUUKKW, BPP“PWF§Y..1„,„R -.....«Wü...»M...... zmxtxx DPPPP PPP. PPPPPPgP-kzmch “PP.,PPPP .PP FPPPPP- KaisZZZZFYR'IYFrFZZMM?AWM TIFF? “PHP? PPP PP Stadthaus, 1842 erbaut,_d1e c au . „ «yenen. Darmstadt, 1/. September. Dcr Pralat eztr tcnfte zu hun, un nnen fe | m en urch das den einen Gedanken, unser GZbiLt zu vertheidigeerJ, urIseL1 (MUM
„ " „„; , ß-k-xlm4' ; 4 k“ .“ * ***-k »" ' ' - ' “ )' * . „YMMWL?“ "'K (““-“" * ck M * I WM gcgrundete 1351," lexltxeeZMnÄnZYg lengTFthBUUI Erster Külmner vom JFFFJFTZYZZMGHFZY zur Unterstußung dér Unten rette? und der Nation die von ihr ausgehende Gewalt wieder zurück- *---_- - - „ „„ „ „ : ' . -'.- . „ „ zu c en wel e fie allein aus uüben dere ti ti . ir - , London , 16. September. Aus Wick wird tele raPhisch “Dl? großen pretswurdtgen Thaten des deutschen (Hesammthccrcs . "" Entgegeygeseßt emxr fruherep Bekanntmachung 1st1eßtl'c- WZnslhk; daßchdieser große Akt zsck ohne einc? ZgWißÜMngerlTxäthtzeToglk- gemeldet daß daselbst drei fran öst'scbe Pan e W. 9 s d auf den Schlachtfeldcry mahncn1edcs deutsche Herz zu entsprechenden ÜUUMU dak die.,Tboxe WU, PMTWU SVZWMUUWÜUAÖLZ 30gen hätte,“ allein vor Allem war es notHWendig- dem Ostsee k 0,111mcnd und einen südlicZen Cou s zr [Lffkxd UU be'r Thaten der „Dankbarkxtt; Und, diese Mahnung ist nicht crfolgloßgc- ZUhk Abends fur dre PasUJe geoffnet blelben. DU„THVU Fernde entgegenzutrcten. Wir haben nicht die Abficht, von passirt smd r vcrfo gen -, vor ll- bxtcben. Dte Ochxwtlltgfctx m' der Sorge fur dicKä111pfcndenund stehen unter der ausschließlichen UeberwachunY der m11itaklfchcn 5 reußen Uneigennüßigkeit zu begehren; rechncn wir mit dem - . dtqaufopferndz »hatrgkctt fgr dre V_er1vundeten und Erkrankten, wie Autorität, welche die Bestimmungen, die für riegspläye geltén, Gcfüblx, Welches durch die Größe der erlittenen Verlusée stem allen Standen fich bewahrt, istnber alles Loberbaben. Aberdas zur Anwendung bringen wird. _ Wegen der beklagens- und dte durch den Sieg naturgemäß erzeugte ExaLtation ver-
“ n Sedan De artement Ardennes , „ . deutsche Volk ist mit dieser Sorge nicht zufrieden, cs gedenkt auch in ., „ „ - vor erufen worden ist. - Wir find weit entfernt hiermit die Ab- I , P , sowre m Chateau Werthen Mißbrauche, dte unter dem Vorwande, Spione zu sjcb en der Staatämänner zu verwechseln. Diesewérden fich vielmeör
' ' Liebe und Dankbarkeit derer ie i ' ' _ „ ZFFM-ÜZLPJWMTUÜ WFM EPMWV- DLPUÜUULUÉ MUM?- od_er noch werden, es gedeéktd auch1 KIWI;ferltytZaYtkatglzeeYTdZnsIkd- sllch611„ vorgekommen sind„ hat der _,qutzeiprqfekt SUAMKW- scheuen, diesen ruchlosen Krieg, in welchem schon mehr als 200 000 M 1), Yar emetx . arm), und Rhejms, Departement blcebenen unserer Gefallenen. Fast allgemein hat fich daher der Wiüe W NTMMUÖ ohne richterltche Ermachttguyg M Bur erhausxr Menschen zu Grunde gegangen find- fortIUseßen; und es würdebeéßen
arne, fin J"? Postrelats m erksamkelt getreten. des,dcutschen Volkes für Gründung einer allgemeinen deutschen In- 'UUNMIM UNd Verhaftungen vornehmxn durfe. _ 600 MOM“ denselben erzwungener Weise fortseIM- WOW: man Frankreich Un-
-_--_- » valrdenfttftunq ausgesprochen, einer Stiftung zu dem Zwecke, aUe garden, die stch weigerten, dte Republik amzuerkennen, find m annehmbare Friedenöbedingungen auferlegen. Man-wmdet uns ein,
_ . , , durch Betheiligung an dem großen deutschen Kric e invalid odercr- dle rovin U'cück eke rt. - Eine Kommission von 20 die gegenwärtige Regierung befiße keine-reqxlmäßége Vollma 't transpoéx'tzeßsßncirVchLZHJaÖKFY FttxefdedrerYn „KAYWA Gefangenen- Werbsynfabig gewordenen deutschen Soldaten ungd alle bedürftigen Vürgzxezrn besZäfztigt fi?!) tl'Zoß dringender Angelegenheiten mit der Frankreich zu repräsentiren. Wir erkennen “dies cdrlich an, URL: hier ein . derselb d B b“ 54-9 amcr Bahnhof Fam1lten GefaYener oder _ihrcn Wunden crlegener nachhaltig vox Umänderun der Straßennamen Von Paris. St) soU jeßt die eben deSbalb haben wir softxrt die frei zu WählendeOKMkuikMde Ver-
, e wur e Per cr mdungsbahn nach dem Mangel zu schußen. Bereits hat man in Berlm Staiuten für die1c Straße des 0. Dezember Straße des _4' September, die Avenue sammlung einberufen. Wik maßen uns kein anders Privilegium
Stettiner Bahnhof und von dort nach Stettin dirigirt * durch freiWillige Beiträge ins Leben ' * 3 “ . . „ . zu ru ende Str tun entworscn. - - - - an als unserem Baterlande umer Herz und unser Blut zu wei en Dre Bcglettkonmmndos dex [SMM hier ÖUkchPassirtM , So dapkenékzverth W 9be “LW ist- so erscfbeint es dfocl) ?]ebotcn- daß der KUZU", Qllvenue des (?MeMlc-Zlhrlchs KMM] n die Natio- ur),s seinem souveränen Aussprache zu unterwerfen. Nicht unhsere, Gefangcncntransporte waren Wlederum Bayern. Dieselben . der frctcn Ltebesthattgkett ]eder einzelne deutsche Staat helfend an die "" MTW Trochu ha emen age efeh a Eintagsgewalt also , sondern das unßerbliche Frankreich ist es, das
- - . - - . . . , 1 Seite tritt. W[- und Mobil arden der Seine gerichtet- der 10 beginnt: c cn reu en er cbt um das Lei entu des Kakerrei s - LTZUZZZYTnWITillyiötYYeheZYF ijTtagbcerlxl'sVedcmcthrblSU-Xne' FILM ; Von dieser Erwägung geleitet, erlaube ich mir an die Stände »Niemals hat irggendwo ein General einer Armee das größe ZckéütJeJn, Yes ZyaanWZ welches frei,?delethig, berefit fichchfüra 2231 worden daß denselben die Sehenswürdi keit n g ZT „AM ] dcs Großher'zogthums den Antrag zu fielUn-“es wolle zu diesem Schauspiel vor Augen gehabt, das Sie mir gegeben haben: Recht und seine Freiheit zu opfern, jede Politik der Eroberung, jede gezci t,werdcn Die G ' l t dg t “ "User“, „csxdenz ! großen ZWccke eine cntsprcchcndc Summe von denselben veL'Willigk Dreihundert Bär er-Vataillone, organifirt, bewaffnet,encadrirt gewaltthätige Propaganda von fich abweift, das feinen'andern Ehr- S g s , l .* ener'a "JU MPU Uk Yer, KÖMJUMU ,; Werden, und hege zu dem Patriotismus auer deutschen Stänchkk“ durch die ganze evölkerung welche in einem unermeßlichen geiz kennt, als Herr seiner selbst zu bleiben, um _seinc geistigen und
ckanp1ex, ww auch das Frtxdrtch-thhelmIstadttsche Theater, Z sammlungen das Vertrauen, daß sie hierbei nicht zurückbleiben. Nur Einmuthe der Vertheidigung ,von Paris und der Freiheit Bei- materiellen Kräfte zu entWicketh- uzit seinen Nachbarn gemeinschaftlich haben Btllets zu den heutigen Vorstellungen verabfolgt, , wenn so dxe freie Liebestha'tigkeit und die Staaten sich die Hand fauzuruft Hätten die fremden Völker, die an Ihnen zwei- an den Fortschritten der waltsatton zu arbeiten, jenes Frankreich„
außerdem wurde ihnen der Zoologische Garten unentgeltlich im “UPM- wjrd dies“ Invalidenßiftung “Uf Wm BM" WU“ “"d “5 felten, hätten die Armeen, die gegen Sie marschiren, ihn doch YYYÄWZMDdieZnéKFiieegerrIkrclictmdg? hYtioxJeWYckYZZrebZÜn'FMZLY „ ' ,
Lme des u' ' ' Werden n' tbl s " ' “ ' [ten , _ ., , , , » „f be t1gen Nachm1ttags gezeugt. Auch das Museum, tch o durfnge Almosen blerben, du den Verstmnmk gehort! Ste würden erfahren haben, daß das Ungluckm mmgen tausendmal der Schande vorzieht, Diejenigen, Welche diese fürchter-
sowte das Köni [j e S “ - - und den armen interbliebcncn der in d' "c das deut eVatcr- ' nehmen. g ck chloß sollen dieselben M Augenschem ' land entscheidcnd€t Kampfe Gefallenen glccrsxiéhtfijlverden könrxénx- Wochen mehr Zstbkm- UM ÖW Seele des Volkes ZU heben, Als liche Geißel heraufbefchworcn, sie suchen heute der sie zermalmenden
Bayern. München, 16. September. (N. Nachr.). An- lanße Jahre de Wohllebens, um fie zu erniedrigen.« Sodcmn Verantwortlicbkeit hierfür durch die falsche Behauptung zu entgehen,
. . , “läßli' der Sie € vonS d ' ' "t dem Könige Verändet Tro u da der tä liche Dienst in Paris von min- fie hätten fich den Wünschen“ des Landes gebeugt., Diese Nanztg, 15. September. Der Ctvil-Kommiffar für aus (ZUM LatJdestlxilenc (F1?ÜLZFILLFZJNFYWUM eingl- destens 70,000chM,ann ßin PertZanenz versehen werde und ihm Verleumdung kann das Ausland blenden, aber es 177 Nie-
Lothringsn, Graf von Ver-cs, hat unterm heutigen lau en wcl - . , - 300 - mand unter uns, der fie nicht zurückweisen würde, als das
* . - e met ent etls t n t 1 tele ra MW 7000 Gewe xe u Gebote änden. - .
TagcJ-Olgend“ BWWMWUUA ““Me": Depfescée derchmünchßnerhGein1111dexxkchieekr? chöjlich ÜßcrcYßim' “In derBZsoaniß, daß Fährend derBelagerungdexHaupt- FZYZFZJYFFEZZF ÖJPZYZFW Ye LYYLZJNYFZ ZFLJMZZYPY». “ck ?nitWRéjFchFte" KZxonzal- 2c. Handler Deutschlands mache , men. Diese Adressen wurden auf Allerhöchsten Befehl dem |th detachirxe Corps des Feindes die Krie Zhäfen hem1suchen selbst ei nete fich dieses Programm an' Esgift Wohl, war, daßt Ye
' “ P “ auf “'m ÖM von deutsche" Truppen beseß- ' Gesammt-Ministerium zur Würdigung überwiesen. "WW"- Pdte leßten Vollwerke und kundvesten W" Majorikät des geseßgebenden Körpers die kriegerischen Errtäxun endes
Frankreichs Seemachtac, hat Vize-Akymiral NLVUÜUÖ- PÜ" Herzogs von Gramont mit Beifall begrüßte, aber Wenige ochen fekt des zweiten Marine - Arrondtffements Brestx an d1e vorher hatte dixselbe Ma]orjtät den frßedlichen Aeuße'eungen Olliviers Bewohner. eine Proklamation erlassen, worin er fie ebenfaus zugexauchzt. Dtese Majorität, hervorgegangen au . - 461"