3722
gante Sommerhäuser, die von pariser Familien aufgesucht werden. 4 „ _ _ s 'N 9 Str 1 :enecken des sonst vollkommen [richuchen Ort_e sic 111äk11121cr131§ dZss Plakat, welches die provisorische Regterupg an die Armee gerichtet hat.» Den Verwaltungsorgancn mz Departement dcr Seine Und der M0rne „sind frc11tch kaum zwcr Tage Zeit geblieben, um das Volk, tm anne der Proklamation, " ' t'mml: Vert cidi ung zu gcwrzmexx. _ fur j?)SZeaanZlolk steht ülhrigegns gleichgültig vor den Aufrufen
und kann das Gefühl nicht unterdrücken, daß sie, inAnhetracht „
r (* enwartt en Lage, zu jpax kommen. Die ubcrwngen dSetUJrJumg aFf dem Lande, hier fast unertelhar vor ,dcr Hauptstadt, ist, daß man dcn,Kampf um ch Mauern [Zze Paris lieber vermieden sehen möchte und daß man auf lll) Stärke der dortigen «Zerthcidtgungsanstaltcn, so pomphafix „aus- die Gerüchte klingen, die davon umher getrqgen chrdey, 051110s wegs das übermäßige Vertrauep sehen durfe, „as in 9,011 Regierung und Einwohnerschaft thr zollen. ,
Vorgestern ist von einem Punkte unserer Exappcnstraßle Ré? Meldung im Hauptquartier cji1grtr0ffrn, daß m V0ucou Irl- 300 :Mobilgardistcna, die beim Exnrucken der preußischen dr)1 daten in ihrer militärischen That1gke1t bxachgelegt swor ch waren, ein Attentat auf 'em daselhst zu'ruckgelqffeyr FeV - lazareth untcrnounnen, drrt Aerzte, dte „germge, rmlxtartxée & deckung und eincn Polizeibeamten aus Berlm, tm [anz 35 Personen , gefangen genommen zxnd auf uwewachi ten Straßen in das Innere Fraykretchs entfuhrt haben. Dre Zah dieser heimlichen Uehcrfälle ist seit nxehrerenngen m der Stetgerun? begriffen. Sie werden stets vhn elner ryett uherlrgenen Meh1zah
egen eine wehrlose Minderheit ausgefuhrt. „Scrtdenrdte Fram- ireurs außer Grieß erklärt word,e11,_hthn thre Streifereten tm offenen Bande nachgelassen, allem lhre Uchcxfakle finden hx und da in den Städten, wo man fich der ngscr als Vedrste
zu bedienen gedenkt , ihre Fortseßung. Dcr jungste FSL redser Art ereignete sich am 14. September, ebenfalls nn Nu en Ees 111.Armec, in St. Dizicr (Departement aute-Marn'c). '- war in diese Stadt ein Detachcment vom 8. Infanterte-Regt-
ment (3 Offiziere, 11 Unteroffiziere, 127 Mann) entsandt wor- .
' s
wel cs kmm seinen Emzug hegonn'en hatte, als es art ZYLHäUsYU mißt heftigem Feuer empfangen wurde. Es ist sogleich Sorge getragen worden, daß von Var-le-Duc aus drer bayeri-
T ekution e en St. Dizier Vorrücken.
IMMS? ZZZigclÜe Hoheitg dTr Kroyprinz bewohnt m Coulom- miers das Privathaus des Marqms „de Varennes, - Yaffetlhe „( aus, das im Jahr 1814 vor dem Emmarfch dcr "Verbunde'm König Friedrich Wilhelm 111. unt, semen betden altesten Söh- ncn bei einem kurzen Aufen_thalt mncgehahthat. Der" „Kron- prinz ift hcutc(16.) Vornnttags 12 Uhr rn das Komglixhé Hauptquartier nach Meaux, gefahren und wxrd Abends zurrtc erwartet. Der General-Lteutcnqnt', von Blumenthal weilte bereits gestern im Lager Sr. M_a]estat. 'Das ,Qh'cr-Komznando der 111. Armee wird morgen (U.) 111 semer sudllchcn Richtung auf Paris weiter vorrücken.
- den vorbereitenden Bewegungen der Tage zuvor lst seit demVFLJckZ. M. in Folge eines Gesammtvormarsches der deut- schen Heere um Paris dieUmschltsßung der französtschen Haupt- stadt, soweit jene der Strategte der Angretfer nothwexxdtg er- scheint, als eine voklendete anzusehen. Pte behufs Außxuhrung der Cernirung nöthig gewesenen Vormarsche wurdegrnn Allgr- meinen ohne Störung „hollzogen,“ nur tm Suhen _vcr- suchte man, die Verthetdtgung der Hauptstadt nut eznem AUgriffe, das heißt durch Widerstand vor d_en Wallet), durch einen Kampf Jm „freten Felde zu beginnen. Die Position der drei 1üdl1chcn Forts und deren Vor- terrain waren
keit für die Verthéidigung, da man , ursprünglich mehr
' ' ' " 1“ an ? . 5 ,- élUf LMM Angriff von Nordosten gefaßt, tm SWM sch f Ü Rochefort als Präsidenten und Flourens als seinem FUZZI Z treter, welche Hauptpunkte der Stadrnnthrrtkadcnß 5 neten Punkten einer viertetx Vertheldtgungsnme zu ; sind, es gesteht also die „Mogltchkctt zu, d'zc . einzunehmen,“ und endl1ch "- auf der Hohe
“* rlie ende Seme verlaffen und dies; Seife erst nerterdmfgs FZWvoproßisorische Befestjgnngey verstzzrkt hatte. Die Sud- seite von Paris ist hiSer dle schwachste der ganzen Ve- festigung um die ?auptstadst “geblieben, und chhalh find die Anstrengungen ehr erklarlrche, we]ch„e Genéral Trochu machen ließ , um - einmal durch Ausfuhrung neuer Ver-
s ' en der le ten regulären ? „
schanzungen, dann aber durch Vorch1ch Z Ö : Lieutenants C amille Dartms und Jules “ ' s dur die urückwerfung er ;
stand zu [ersten, der allerding ck Z EroberUUsJ e'mex : ., “ " dur ba erische posen ck? UU . Schanze ""t fiebcn Geschuhen ck V , - erhöhter Energie fortgeskßt worden.
Truppen gerade an diesen Punkt - hier energischen Wider-
Vinoh'schen Tivifioneu am 20. und die
niederschlefifche Regimenter sofort gebrochen worden ist.
Der Kampf am leßtgenannten Tage begann auf den Höhen
in der That auch von größter Wichtig-Z
von Sceaux nacb Ueberschreitung dcr Scme bei Vch
St. Georges durch Theile unserer 111. Armee,“ die Höhen treten hier so nahe an der ngpxmnwaßung der BesesjjguM himm, daß die nur auf mcdrtgct) Hugeln _rvhcr gMszer Ebene liegenden Forts völlig von ]encn_'_don,nmrt wcrden, lin Umstand, welchcr hct Anlage “per Forttnkatthncn der früheren Wirksamkeit der Geschütze gegenuber kaumm dthaagschach
- heute aber die unmittelbar htntcr den südlichen Forts (;ckngth
a ten und Stadftheilc der ganzen waalt der _auf jcncn Töd- Zochhstfirten Artiljcric dcs le1gr01ferk§ bloßnrllt; » Die am 20 [TW genommene Schanze Ut eme ]„encr pasmgcrexx Vkstßlgungen, welche, in jüngster Zett erst errxchtct, vcrjmxthlich »,an den Forts dc Charenton und de Bch'tre gclcgenrsr: es WW MCU]. nahme dieses Einen Werkes emen Angrtff auf beide Fort oder das Aufgehen des „ersterqn nach sich 316th müßen, da es unmöglich erschemt, slch unter dem Feuer Wer halten oder auch nur ,vcrha'uen zu „können. Das JM dc Charenton, welches dle 'zwxschcn Sewe. und Marne ge- legene Halhiusel hestrctcht, 1st„em„baft10mrtc's Funfcck l'on etwa dreihundert Schritten Settenlange, daÖm der Court'me der Grundlinie zwei Kasematten zu beldxn Settcn des Eingan-
cs, in denen der anstoßenden annken jc eme [olche mit Aus- ifxlc'tllspfo.)rtcn, in den beiden vorrxarxs gelege11cnSett_en elf Kase- matten mit je drei KrÉnea_ux («ck1esßscharten),11_nd nnlJnneren vier hombenfesteJKafcrncn,ernen c'hcn olchanfftzlersyaMUonund cin Lazareth haben soll. Dte Walle dcs Uhrts find fast.,zwanzjg, dic Eskarpcmauern dreißig Fuß hoch, dre lchtercn uherraqen
ck das mit den „Kréncaux versehene Glacis um mehrere Fuß., -- Das * Fort de BicStrc in der Nahe des letcht anzustauendcn Bthore,
0 es at die gleiche Form wie das vorlgc, lst aher größer aBlschjeneZ, da seine Seiteleängcn fgsr dieselben 1010 dg des Forts de Charenton sind, dte Grundlmte aher etwa ZWWUU lang iß. Die Anlage dicses erkcsyentsprtcht vhrtreffnch dem Termin; die vordere Vastwn [| die großtc, 1316 [301de „nach außen zunächstliegenden Fronten haben kasematnrtc Court11101, die Futtermauern Zn?) Über 15 Fuß stark,“ das Werk enthalt ' alb mc rere aernen. „ -, ' mnereZie Räxmung der feindlichen Steklung hci Pterroßtfx, nördlich St. Denis , läßt auf eine um so ener tschcre Vcrthe1- digung von diesem selbst schließey, falls man u'verhaupt daran denken sollte, diese außerordentlich starke Pofitwn zu nehmen,
' ' . is aus es d' sche ananterte-Vataiüone und eine halbe Schwadron bayerischer ? was kaum WWUZWÜW- im W" S DM 9911 is
' M an tum a un von Paris wegen der" Bcfxsttgungen BFHE dé? glxeoichnafmsxgengund dcr domrznrcndenHohrnwdlxch des Qurcq-Kanals nur aufddenk1„W§ge emcr regelmäßigen Belage-
vor 6 cm en wer en onn „c. „
rungAuchg Jas gFr,)rt von Vincxnncs soll geräumt, vor dem Verlassen aber vöklig untcrmimxt „wordetz, fezn: » Rhat dtcxe Nachricht um so mehr Wahrschemltchkett fur fich, als xtchaupt- sächlich in Mauerwerk ausgeführte foesttgung Vincennes 11sz g-sringe Widerstandsfähigkeit„haben hurfte, ,um so YUM ax das ringsum gelegene Terram anstetgend _1st_, das Sort WD“ schon in ziemlich geringer Entfernung dqmtmrt wcrrcn whre.
An dieses Bild über die Lagr um „Parts reihen slch nochc1mge Bemerkungen über die Situattqn tn Yer Stadt, welche zyr Qeir natürlich nur aus den dortjgen Blatxern entnoxrnmsn !an können. Der »Conftituttonnela nennt d1r Stadt herexr datt Moskau der Deutschen,“ „La France- thetlt nut, daßm„„
' ' *" , ' Bcrthctdt- Z rovm Oran ck000 Zuaven daraus hrcnncn, zur 3 ,. * gPung ÖLJB französischen Hauptstadt gefuhrt zu werden, und 4x
' * " ' “- tdas «'“ la retbt da das Gescß der offentltchen Wyhlmhk ((szészechedeséGeseYe sßei, vor 1velche1n„2l(1es: Schlo_1_|c§r,ä„VW Paläste und Städte verschwinden mußten, da selbn ckckck,
aller Art nicht das Gewicht eines Strohfcuers in dcr Waag-
' ' ' ' d 7090 ".le der Gechtcke einer großen Nation 4000169011,an _ YZ? Menschenflehen ohne Zaudern dem Helle dcs V..mlandss
geopfert würde. - Dicskn Phrasen schlteßen 11513 als UM : namentlich drei der Erwähnung werthe an: ,das, G'chW . Z0113p31'k6 44 tagende Spezialkmxnte der MMÜMUA ("MWM Prüft alle ihm zugehenden Vorschlage, betreffend M W“ -*
im der. TU?
' " ' ' “Abts ik und C “11118 behufs Erhohung der Vrrthetwgungvs“, ZZZ YZYsHauptstZZt; das Varrikademkonnte herathschlagt 1111Te
«Marke drei crstcn Ulme -- (PZM ift dcr LUÜWUM ,'Ncptunra „anJehangt, umd Usrlitxxrxkkl von Radar, »gap1t31110 (165 WWZWWTÖUYN 3111“ BMW dcs kindes mit uwirkcn. , „ xis? tunJDie ??eschießung (Her Festung T9u1 , dxrexz BlTFt'ZrchéUs hahnverhindung wegen besonders nnchttg, ist m S““,tem Seit dem 10. „HPM;
ist das Bombardement ein fast ununterbrochenes, 1 “
des Montmar '
,ndH:
, “allen in dcr Minmtwa acht Schuß, meist aus ck1Uttf* BelagerungÉ-gUck) so
erstem „ Ww sechs 11110 saßung gut _löscht erwidert. Dre W
6 chen glgxten franz fis daß [angst
gewesen ,
sind, um diesen
» -* [lc zu hrin cn C &ihUs um so cker 4 ;; . , ZZYrickfxc aus Dorf ChKUDch-Wwß ÖL Mosch», ser 1101?) MF-
nommcn, Ms; M'
, -
dant, ein Majorzxack, szZÜZ-dxrxrch 9000 Mann N (11101101- ardcn hoffen, wslchc ste YZÜLMSLZ“ aus [?WÜWW Dre von rouard aus angelegte V- "1121 ["UHU. xml-„xzc Mul Uiiigcht,
ist ihrer Vollendung 110 -
Das Ccrnirung von «111611 Truppen
45 über Umstrcifcn ' ; . ZFUW von jedcm Vc; "Uk W[N- qhzuschnechczx; OLEÖLI versteht die Infantkric PNPVÜMZWZUHOW um _er anstren. gendcr, als kaum 24 SW WU? UusfaU der 2500131010 vcr-
gehen, welch durch
fich hcfindcn, von außé "UkJstUßt :mrd.
Vor Mey hu?
*“ tr1 cn: „ „ ' * ?ZFHQKMIUKTU idée stäkstUUg slch LM neuer Krexs stark he-
festigter Positionen
men umklannncrt. "“Ed UVLksUÉZW ?iü franzöfischss (“;(-“cps eincn AquaU gcgcxx “„U“? “_ t , Straßburg. Das m "UL Ml Iman erte,
Artillerie geführte (;
, „. , * " 1 O “ ; mx» wurde es, theils m;.) der WM" *[ÖMÖÜUUÖE- theits dmch
ein starkes Unwc“
Truppen die Abha's VM uns gcxtounnctwn Pkw.?eaus 79.
wie das Schloß 21 6 Um Straßk wie vollendet; 17“
' 1 3 “„ sil emzclmn Paralahr
FkstUWswerkcnkt Gräben Gcs
dahinter ausge
. » werden) vollen M"
- Ungkn rorgckommen wärM' n'ichTÖdcsto- „ c . „ , - tcn erojgrelch,BciagcrUngsarhUtc11 außcrst
weniger ware fÜr dre YUM) an die Kme 1 m den [ckth
1, dk]
. von ziehen deff, dieffeits e“LW ein In der weniger, demnach stchen.
Batteru'njeuer
htercr
erfordcr
rung - „. . [_- neuerdrru er
worden!“s (.
häUfi
GrauaNM worden, welche dort sonderbarerwcise mehr-
fach ondrr und a
wordeéDic Wegnahme dcr Lünette 53 am 20.0.2111. durch des Kottbusrr Gardc-Landwrhr-Vatatljons tft cm Ünftfm1g dcr mgcntäichen Angriffe, welche erst nach 5915011 der Paraljelen auf die Befestigungen Straßhurgs
. e _ gert n konnten
nzösiécherseits sind vom Kriegsschauplaß fh!“ e„„rxchtcn cmgcgangcn: Ji;,d18.NSepxemhcr. K s D s ;en c „* euig citen 00111 »riegs ckanplaße:_ Yer Prh- , bk Provins depcschirt vom 16. d. M., daß 2000 Mmm “"S“-[MM "“W"“
K, Todtcnkopf=Husc1rcn 11,110 Dragoner, einc Baktcrée „ „ _ Alhrccht unt seinem Grncralstah axxr ,xrhvms angekommen und Tags damm muh ,Nangxs
. und Prinz
.“c sxxxd. -« Dcpech sn eme große fcinhli
„noh gegen die Höhe:“
nd hahe drn Bau ei Aus Neuchätea
hxerher gelangt ist,
lnhöhe Orr Gemeinde
mehr
sind die Annéihcrungé-“arheitcn „so gut [se der Suppe (mit Schanzkörhen ver- stärkte Erdwäilc" der Approchcn (Vsrhindtmgswälle drr
fflk stehen mußten. das Feuer wieder eifriger erwidert, wäh. rend die Art „es Belagerers schon nmnchcs französisches
,. „exgcn gebracht und den Feind zum Zurück- Gcschuß zun den
brannte es in 9er Citachc kein „lexztrn Tagen ist, ,t und mit _den schwsrften Geschühcn armirt worden - -auf M Arft em stetiges Anhaltrn die granzoscn äußerst fleißig in Außhcffc- eriéhtetcn Schäden
Ein zuverlässiger Mann aus Ton], der durch die
3723
von Thul ' t . daß dee Stadt oft ZUhr M posttr“ war “ Zeuge des FWW“
Ste brennt, _während die Bc- auf d und d- ener, meist mit Granaten, irknngcnkx anfangs „herbeigeschafften chchssmd „so wcmg befriedigende schwpkt'UßlsM „hingejchafft worden Schweikk ÖW Bahn Von Nanzig Einem Pri-
, , Gestern um orgcns ist “TW" Feind gelungen, aufs Neue Gefchüße _ cr Seite von 'S-„amt Michel aufzupflanzen und ein sehr heftiges Feuer zu eröffnen. Dsr Play antwortete mit gleichem Nachdruck, das Ferrer dauerte his gegen 10 Uhr; dann kam eme Pause v'?" hrchttmdcn. Gegen LUhr begann der Feind Yon Neuem em uhrrgeUs schwaches Feuer zu unterhalten. Die (Testung antwortete Nxxfang-Z nicht, «her gegen 3 Uhr wurde dle Kanonade sehr hc_ft1g, und obgleick) die preußischen Geschüße durchrme Porzellqnmlwik- gedeckt warm, erreichten zwc-i Bom- ben _dteselhcn. Das femdlxchr Feuer wur'oc eingestellt und heute hcrrycht ,voUYommenes Schweigen. Die Dörfer in der Um- gegend sm_h uberfüljt rnit Truppen. , __- Dl? Berxchtx, 1376 der Unterpräfekt aus NeucthcaU vom 13. Uher emen glyckltch Kaus Mey daselbst niedergrkonnnknkn
„ufthallon, per Brrrfe 0130 der cernirtM Festung in einer kleinen Go'ndel enxh1e*lt, hrtzzgt, xml) schwerlich original. In allen dM Vrtkfrn wrederholx “nch ch Phrase: Wir haben “Alles in Ueber- fluß, weder Hungersxwth, Noch Eprdcmie bedroht rms, LZ fehlt m_]s _nichts „als - Netztgfcitcn (“ric Cerxrirrmg ist (110.7 “0011- ftandlg), wrr, hahcy gestrgt am 14., 16 , 18„ 31. Augnst, - [ck erwartc dre Ereignjffc miT RUhe, sohr-xib-t Gcmeral Jolir-c't an den Marschall Pmllant. Andere schreiben dasselbe aus dcn Lagern “vor den Waller; von Meß, aUch in diesen Bricfsn heißt es: »Wir haben Alles in Ueherfluß.«
BLJUYWM Toni und denen Komman-
.!
SMP“ Thi 0111) ille ist fas? am mcißcn vor _-ra_nzostychrn Jeskunxch hcuanhtgt. Kcrre- PatromUcn ss: Maß, um
Fk“; ttreurs, Unter Orncn sclhst Wriéérr
st,: 14 „dagen kahm dcr Erwähjmmg -[1ztcht ftch dort das seltene Schau-
welk' ** " 'i * - * h . ck r die erstere "Ut “MMU AL «Yettm, 21. Ssptcmher. (Osts. Ztg.) Nach einem heute von Röpne hier „etygclaufexxcn Trlegramm licgsn untcr Born- holm kerne frarzzostychen Krtegsschiffe umd sind seit längerer Zkit daselbst auch keine gesehen worden.
. Hgmhurg, 21.,Sehtcmher. Mittheilung der »V'orsenhallca“ zufolge ist die Zerstörung des Dampfers »Neufeld« durch unvorsichtige Berührung eines an Bord hefmdllchen Torpedo veranlaßt worden.
längs" der Chaussee nach
d t . , CDann (111117 mit Wer 6 nur eunge «kunden dann ' “
7 (W. T. B.) Exner wcrteretr gc'hrochen , Nachdem die dieÖscit-(gsn
haut heseyt hatten.
Magdeburg, 20. September. Von den hier internirten frqnz'ostschchKrtrgSgefangrxxrxt werden auf Veranlassung des Munsters fur die iqndwrrthschaftlichen Angklegcnheitsn dem- xmahst 1500 Mann her den Erdarhe'txen dcs Elb-Fluth-Umlaufes m der Nahe Von Magdeburg beschäftigt werden. *
Mecklenhurg. Schwerin, 20. September. Bei drm zu Ehren Der hier a_nwesenden bayerischen Truppen heute Mit- tag m derCrntral-Halle gegebenen Diner wurde an Se. Maje- ftat dcn Kömg vou Bayern folgendes Tklcgramm ahacsamdt:
Im Verein mit 200 WWW bayrrisckzcn “Brüdern, von Sedan kommend, trinken begeistert Ew. Majestät Wohl
, , die EinWohner Schrverins“. Darauf :| nach wenigen Stunden heute Abend die nach- stehende Antwort Sr, Majestät eingetroffen:
Von ,der, mir dargebrachtm Huldigung froh bewegt, sende ich nebst aufrtchttgcm Danke ein freudiges „Hoch den stegreiche'n deutschen ArmeLt unh den gastlichcn Bewohnern Schwering“. Ludwig.
„ Sachxrn. YreZHen, 21. September. (Dresd. Journal). Dre Exrqmen fur dre vsrstorhsne Prinzessin Amalie, Herzogin von Sachsen, derer: feierliche Beiscyung in der Kömgsgruft der katholischen Hofkirche heute Abend um 7 Uhr stattfindet, werden „zuorgkn Vormittag 11 Uhr abgehalten.
-- Gestern fruhÉ-F Uhr ist die Prinzessin Amalie zn
Schleswtg-Holfiem-Sonderhurg-Augustenhurg hier- seihst verstorch. Sie war in Leipzig am 9. Januar 1813 ge- horen und rms Tochter des hasclbft verstorbenen Prinzen Emil zu Schleéwtg-Holstein. V.?iirttemberg. Stuttgart, 20. September. Der »Staatß-Anz. f.Mürtte-111h.e veröffentlicht cine Königl. Verord- nung, betreffend Abänderungen in den Statuten des Ordens drr Württembergischen Krone und des Friedrichs-Qrdens, Vom 19. d. M. Dieselbe lautet im Auszuge'
]. Zu Velohmmg milixärischct VcrdxcnstewcrdenWirfortan die heédcn gedacht2n Orden, und zwar in ihren sämmtlichen KlÜffL'n, mit (thxvsrtcrn verleihen.
Diese AUZZLÜHUUUI hcftrht in zjvci krcrxzivcisc zusojmncngelegtcn S'Éwkrtern, welche bei „sämmtléchrn Ordxnskrcrxzcn am Ringe mn“, Wo solche ohext mit einer KMU" vcrschctx stud, UUtcrhcxlh drr lkßtkrsn
ri) sämmtliche drci Parallslen (dcn
gleichlaufcnde Erdwälic, iN dxrrn chüße und Schüch Placirt , ohne daß von Seiten drr Bclage'r-
„ anstrengend diese arbeitend den ganzer?» Tag bis Aus der Stadt wird
Wällen
gezwnngm; Laffette
drmolirt den erten nicht, und scheint Gebäude mehr zu nachdem fast täglich neue
hät , ist worden. Tagen
zige
gar «'inziges Fcftung hedeutrnd gsfteigcrt deffclben um so
sind, * Dorf Kehl Tft
gar zum Zielpunkte fraUzösisMr
[so natürlich unkrcpirt aufgefunden
Das neueste »Iournal officiel.-
.„. Die Klass dcr Rétter wird künfkig sowohk bei dem Orden der Württrjnhcrgisäch Kroxéc als [Ui dem JrécerW-Oxdcn in zjrci Unter- ahihcilungcn gctheikt: Rittcr erster UW R1txcr zjvciicr KZÜsskU , Déc Ordrxxszcicjxcn für die“ Rüter crstcr Kl0ssc stud hci hkiken Ordcn dicjrnigcn der bisherigcn Rittcrfrcnze. Das Rirtcxkchz znwiter Klaffc untrrschcidet sch ron lchtercm: hci Dcm Ordrn rer Würxtcm[*srgislhrn Kronc d:»rxrch, das: Die in Om vier Winkeln des Kreuzes bei dem Rittcxfchz erster Klasse angebrachten goldenen [covardirte'n 0610211 bei dcr chitcn Klasse Mgbblchck"; (* d chs R d d * ck T* ß * , „ , c rem xxric ri oxr cn arm . a ric gyldmcn Stra len brmgt folgende N9chklchkx113 AU in den Winkeln in Wegfall kommrn 15110 das Kreuz von matchm Charmc-la-Cötc, bemahe eme Mmle Silber ist.
466"
11 aus Adlon vom 17. Scptancr che Truppcnhewcgung auf den Höth : von Villeneuve-Saimt-Gcorges hin., ' ncr Brücke hei Villeneuve hegrnmcw. * u meldet der Unterpräfekt vom