37
3. Die bisherixen R'itter des Ordens der Württembergischen Krone sowohl, als des Fric'drxchs-Ordcns, find fortan Ritter erßer Klasse
deS bctxc enden Ordens.
- 21. September. (W. T. V.) Der Minister v. Mitt- nacht ist heute nach MÜnchen abgereist. Man glaubt, er werde daselbst mit dem Staats-Ministcr Delbrück zusammen-
treffen. .
Oesterreich-Ungarn. Wien, 21. September. Der Kaiser hat sich in dcr vergangcnen Nacht nach Graz begeben, Torf wurde vorgestern mit entsprechenden Feierlichkeiten der Grundstein zum Denkmal für den Erzherzog Johann gelegt.
SchWeiz. Bern, 19. September. Der Bundesratl) hat Unter Billigung der getroffenen Maßnahmen von einer Mit- theilung des Militärdepartements Kenntniß genommen, wonach we en des großen Andrangs von Flüchtlingen aus dem Elsaß 2 chüßewCompagnien nach Mariastein verlegt und in Basel selbst 2 Jnfantcrie-Compagnien und 30 Gaiden aufgeboten worden seien.
Großbritannien und Irland. London, 21. Sep- tember. (W. T. B.) Die *Situationa, ein neues htcr erschei- nendes bonapartisttscbes Organ, schreibt: Der Kaiser „be- schäftigt fick) mit der Abfassung eines an die fxanzöstsche Nation gerichteten Manifestes, welches veröffentltcht wer- den soll, wenn der gegen seinen Willen begonnene Kampf zu neuen Katastrophen führen sollte. Das ge- nannte Blatt fügt hinzu, der Mann, der fich bei Sedan heldenmüthig gezeigt habe, hätte noch nicht sein „leßtcs Wort gesprochen. Es sei nicht daran zu denken, daß er [eme Pfttchten dadurch verrathe,_daß er eines seiner Rechte preisgebe. Das Blatt ertheilt schließlich Girardin als Senaxor den Rath, die Mitglieder beider Kammern nach Limoges emzuberufen.
Frankreécl). Paris, 17. September. Das xSiSclea
schreibt: Auf das bloße Gerücht, die Preußenwären in Join- ville-le-Pont, strömte aus der Vannmeile eine ungeheure Men- schenfluth nach Paris. Die Vannmeile ist ]e?t fast gayz ver- lassen. Diesen Morgen herrschte große Au regung m den
meisten pariser Haushaltungen,“ die Mßlch war aqsgebltebey. Es ist dies der Anfang per Schreckmffe „des Krieges. Dte Brücken werden gesprengt, dte Straßen aufgertffen, man muß sich entschließen, Milch, frische Gemüse ,und mancherle1 and.,ere Dinge daran zu geben. Es heißt, daß die Belagerungsgxschuße gegen Paris zwischen Var-le-Duc Und Chälons herayruchen.- ,Das SiScle meldet ferner, daß pte für die_bedürft1gen National- gardisten auLgeworfcnyMillton nur em Tropfen sem „wer'de, denn die Nationalgardtßen erklärten sich fast alle bedyrfttg; so z. B. habe Kapitän Hersant von der 3. Compqgme des 55. Bataillons alle Leute ohne Ausnahme auf der Liste derer, welche täglich 1 Fr. 50 Ct. Sold exhaltxn sollen. _ -- Unter der Nationalgarde ctrcultrt zur Unterschrtst fol- gende Adresse an den General Trochu: ' . General! Wir sind alle der Regierung de_r natwnalen Verthet- diqung ergeben. Außerhalb einer jeden regelmäßtgxn Wahl ,und ohne Mandat der Regierun oder der Bürger konstztmrte Könntes' haben in jedem Bezirke den amen Komites der naanaxen erthetdigung usurpirt. Sie haben fich bereits erlaubt, du" Ha'user m mehreren Stadtvierteln zu untersuchen. Wir verlangen förznltch, daß eme Be- kanntmachung der Regierung erklärt, daß dtese _Konntes feine Autorität befißen. Im Augenblicke, wo der_ Fxmd unter den Mauern von Paris erscheint, bittxn wir Sxe xm Namen der nothwendigen Einheit und des öffentltchen Wohles, laut an dte Rechte und an die ftichten cines Jedcn zu erinnexn. Jede Verleßupg de„s Hausrechtes, ]ede ungeseßlicbe Verhaftung. mussen Von der 90cm mtt dcr Aufrechterhaliung der Ruhe fn Parts betraut-Zn Nattonalggrde unterdrückt werden. Die Schuldigen, wer sie auch sen) mögen, „uxuffen direkt auf die Polizei-Präfektur geführt werden. Dxe VerthetdtZung theilen, hieße dem Feinde die Thore öffnen, und dte guten Burger dürfen nur die von Herrn Jules avre und dem GcneralTrochu prä-
fidirte Regierung dsr nationalen » ertheidigung anerkennen.
Spanien. Madrid, 18. September. Die, Regixnxng hat Olozaga's Anerkennung der franzöfischen Republtk rattfiztrt.
Italien. Florenz, 21. September. (W. T. V.) Die »Gazzetta uffizialea schreibt: Gestern wurde Rom durch Ab- theilungen aller Divisionen beseht; der Rest der Truppen kampirt in der Umgegend dex Stapt. Nachdem General Cadorna mit General Kan [er die Bedingungen der Uebexgabe vereinbart hatte, wohnte erselbe heut; Morgens, der Nteder- legung der Waffen Seitens der päpstltchxn Garmson bet und Ließ hierauf die italienischen Truppen defiltren. Dieselben wur- den von der Bevöikcrung mit lebhaften Hochpufen auf „den Kömig und die Armee empfangen. Die päpftlrche Garxnson wird nach Civita-Vecchia gebracht werden. Die emhemnschen Truppen werden, bis weitere Di5pofitionen getroffen sind, un- bewaffnete Depots bilden; die fremden werden in ihre Hetmath
zurückgeschickt.
24
„ ". Wie die hiesigen Blätter melden, sind die Verlusts ÖSV 1tqlixn1schen_ Truppen bei der Vessßung Roms sehr gering. DU- Dwxston thw hatte 7 Todte und 23 Verwundete, die Divifion Angwlettxnur einen Todten. Das diplomatische Corps bezeugt, seine Befriedigung über die vom kommandircnden General zur Aufrechthaltung der Ordnung ergriffenen Maßregeln. Aus allen Stäödltxnt Italiens werdcn enthusiastische Freudenbezeugungen geme „2.
Aus dem Wolff'schen Telegraphen-BUreau.
Königsberg, Donnerstag 22. September. Laut Corps. befehl des Generals von Manteuffel haben die Generale des ersten Armee-Corps auf die 18 diesem Armee-Corps überwiese. nen elsernen Kreuze Verzicht geleistet, um die Mannschaft nicht der Freude zu berauben, diese Auszeichnung zu erhalten. In. dem General von Manteuffel diese Entsagung anerkennt, er- klärt, er, er habe deshalb keine Generale, Commandeure und Offiztere für das eiserne Kreuz vorgeschlagen, und er werde das ihm verliehene Userne Kreuz im Namen sämmtlicher Offiziere des ersten Armee-Corps tragen. ,
Darmstadt, Donnerstag, 22. September. In der hen: tigen Sißung der Abgeordnetenkammer kam der Antrag, be- treffend die Abhülfe des Mangels, welcher bei den vor Meß liegender) hessischen Truppen herrsche, zur Besprechung. Der Krtegs-Mmister gab die Erklärung ab, die Verpflegung der Truppen geschehe regelmäßig aus den Magazinen des 9. Armee-Corps,“ das Kriegs-Ministerjum, welches nur das Geld für die Verpflegung und Bekleidung liefere, sei hierfür nicht verantwortlich. Er könne jedoch ver- sichern, daßfkeine Requifitionen nach Darmstadt gelangt seien, welche auf emen bei den hessischen Truppen herrschenden Mangel schließen ließen. Nach eigenem Ermessen Vorräthe auf den Kriegsschaupxaß zu schicken, sei das Kriegs-Ministerium, welches kein freiwikltger Hülfsverein sei, nicht befugt. Der Kriegs- Minister erkla'rt übrigens die betreffenden Zeitungsartikel für unwahr und entstellt. Die Truppen litten keine Roth und der Gesundheitszuftand sei als ein, den Umständen nach, guter zu bezeichnen.
London, Donnerstag 22. September, Vorm. -Dailv Telegraph: glaubt, Jules Favrqsei ,ermächtigt, 100 Millionen Pfund Kriegsentschädidung sowte dle Schleifung der betreffen- den Festungen und als Aeußerstes die Neutralisirung von Elsaß und Lothringen zuzugestehen, - Ein gestern Abend hier aus Paris über Rouen eingetroffener englischer Kabinetscourier brauchte zur Reise drei Tage,“, die Pariser Post vom Dienstag ist bisher nicht eingetroffen, dle lehren aus Pariseingetroffenen Telegramme datiren von Dienstag.
London, Donnerstag , 22. September, Vormittags. Sämmtlichen Morgenblättern ist folgende Mittheilung zuge- gangen: Die Verhandlungen zwischen dem Grafen Bismarck zmd Jules FaVre finden auf dem Rothschild'schen Landsiß La Ferrtézre statt. DieFrage der Friedensvedingungen ist bisher unerörtert ge- blieben. Die Verhandlungen beschäftigten sich vorerst mit den Fragen, ob und wie eine eventuelle Vereinbarung nut dex provisorischen Regierung der künftigen Konstituante zur Ran- fikation vorgelegt werde sowie welche Bürgschaften Deutschland mittlerweile erhalte.
Der Kirchenstaat.
Der Kirchenstaat umfaßte bis zum Jahre 1859 748 Qu-„Met- [on mit 3,124,668 Einwohnern. Er bestand damals aus dem Ung' lichen Patrimonium Petxi, nämlich Rom und Comarca und „den 3 Delegationen Viterbo, Civitavecchia und Orvieto 170 Qu-Metlcn- 504,58] Einwohner, den 4 chationen der Romagna: „Bologna- Ferrara, Forti und Ravenna 180 »Du-Meilen, 1,014,582 Emw0hner- den Marken mit den 6 DeleÉationen: Ancona, Ucbino-Pesaro, che' rata, Fermo, Ascoli und amerino '160 Qu.-Meilen, 924,602 Em- wohner, Umbrien mit den Delegattonen Perugia, Spoleto. ynd Rieti 150 Qu-Meilen- 443,155 Einw., endli-Iis der Campagna Manttytma mit den Delegationen Velletri, Frofinone und Benevent 70 Qu-Metleyx 239,748 Einw. Nachdem im Jahre 1859 die Romagna , im Jahre 1860 die Marken und Umbrien abgetreten find, betragt der geqßnwarttge Umfang des Kirchenstaats 11,790 QKilometer = 214 [:[Mctletxx auf Welchen im Jahre 1867 ungefähr 692,112 Menschen lebten „ Die Pk- völkerung iß fast ausschließlich katholisch. Von größeren Stadten Und zu erwähnen: Rom mit 215,573 Ew. (Ostern 1867 nach den_1 »An- nuario pontificio-), darunter 6227 Geistliche und Mönche, 4945 Non- nen und weibliche Klosterzöglinge, 4650 Israeliten, 457 Proteßanxcß und 7360 Soldaten, denen indeß eine wechselnde, höchst ansebn„l1che Fremdenbevölkerung , die zu Ostern auf mehr. als 25,000 anwachs- hinzutritt; sodann: Civitavecchia , befestigter Krtegsbgsen des Kirchen? staats, miT ca. 8000 Einw., Velletri, das alte Vqlttrae, Stadt del Volsker, berühmt durch seinen Wein, mit 12,000 Emm, Viterbo, a)? Aufenthalt der Päpste und wegen der hier abgehaltenen ngstwahlxk im 13. Jahrhundert viel gsnannt, mit 14,000 Einw., endlich Albano
und Frosmone.
_ schaffs . S
37 25
Rückfichtlich YerJinanzv-erhältnisse des Kir mwg ,s an neuen verlaßlrchen Angaben über die Höhe derchSt1aatstesimf1ék§é men und-Ausgaben, Hoch sol1en («“ßterc erhcblich höher, als erstere gc- Wesel? sexn. Nach emem fur das Jahr 1864 aufgesteklten Buxqct waren dte'Emnahzncn auf 5,319,910 Scudi (] Scudo = ] Th'lr. ]ZxSar.),d1eAusgaoen auf 10,728123 Sc. veranschlagt, Unter den Ein-
2 . " k ! . -
m-Zn kommen hauptsachlich tn Betracht: dre Zölle mit 2609 910
)jaev direkten Steuern und Dognänxn mit 1,050,737 Sc.) d3s LTF), mit 745,618 Sc., „Stcmpql und Enregtftrcment mit 316,263 Sc., Post mit 176,975_Sc., Mume m1t 66,110 Sc. x_c. Unter den Ausgaben erfordert dieVerzmsung der Staqtssch111d5,363,261 Sc. ,' außerdem das Kriegsmcsen „351332 Sc., das Jmanz/Zmestcrtum 1,303„387 Sc., das Ministe. rium des nnern 873,955 «9.- dteVerwaltung der Zölle und direkten Steuern 7 6,443 Sc., das L01k9/_499-330 Sc., das Handelsministerium 313,1]5 Sc., Pte XM 142-373 SQU. s. xv. Das Budget für 1859, das [eßth de: de en Aufstellunq dre, Regterung fich im voUen Befiß des Landes befand, fehlt))“; noch Mit 14-4H3-328 Sc. Einnahme und 15,019,331 Sc.“,Aqsgabe ab. DteVerhaltmsse haben fich also seitdem wesentlich Upgunfttger gestalteé ,' was hauptsächlich eine Folge davon iß- daß der Yebcxtraguxxg eines, Thetles der Staatsschuld auf die jekt. zum Königreich Italien gehzörtgen Landestheile nicht stattgefunden hat.D1c Gesammtsumme Hex rönnscben StaatSsckyuld soll schon Anfangs 1868 gegcp 11.0- 120 M11!wnen Scudi betragen haben. Ein Theil des De'fiztts tm Budgxt :| durch den f. g. Peterspfennig- der von 1860 W zum Mat 1864 6,853,000 Sc. erbrachte, gedeckt jvordm.
Das stxhende Heer, welches" der Kirchenüaat unterhält, besteht auf dem_ Friedensfuße aus etwas uber 16,000 Mann. Die Truppen werden 1m„In- und Auslgnde geworben. Als feste Pläye „eiten thqvecchta , Castel SantAngelo (Engelsburg zu Rom) und orto " nzw. _ „
Die pocxksWrtbschaftlt-chen Ve_rhältnisse des Kirchenstaats (asg) fich m golge der mangelhaften staitfttschen Ethebungen daselbst nicht flarxtbersehen'. Der Ackerbau, sowie Gewerbe und Handel aber liegen darmekzer. _L agro Romano, dessen Ausdehnung 36 deutsche (IMcilen überstctgt, tft das Elgenthqm vm) 113 Familien und 64 Kongrega- tioqen. Der Getreudebau1st gerxng , ebenso wird der Anbau von Wem- Tahak, Hanf, lgchs, „Ams, Waid, Safran und Saflor» nur lasfig betrieben. Der oden tft jm Aügcmcinen höchft fruchtbar, doch find' auch gryßeStreckcn, z. 2). dte chmpagna di Roma, verödct,“ die, HW 6 Metten langxn, 1 [US 2 Metlen breiten aus unabsehbaren tzefxr als dteQMeeresflache! iegendcn, aus Wiesenfläéhen bestehenden Pon" Umsehen Sumpfe find dte ungesundeste Gegend Italiens. Besser als mtt dem Ackerbvau steht es znit der Viehzucht, da die einst reich be- baueten Jlurxn1eyt als Wetde henußt Werden. Man findet besonders gutes Rindvieh, auch Werden vtel Büffel gezogen; Schafe giebt es in großer Menge. , Sehr bedeutend ist die Btenenzucht, auch wird etwas Seidenhau betrtehetz.
Dre Indußrte tß, abgesehen von dem kleinen handWerksmäßigm Betmb, nur 111 sehr germgem Umfange vertreten. Diejenigen (He- werbe, welche _fich noch am mnsten finden, find Gerberei, Saiten-, Draht- und Exsenfabrtken, auch Weberei, die hauptsächlich aber nur Tuch m_1d Leinwand von grober Beschaffenheit liefert. Auch der ?andel ist von keiner besonderen Wichtigkeit, man schäste die jährliche &mfuhr auf ca. 8“; Mtllionen Thlr., die Ausfuhr, der Hauptsache nach 111 roher" Wolle und Wollengeweben, sowie in Seide, Viel), Fletsch und Hauten bestehend, auf LZ Millionen Thlr. Preußisch. Die Handelngrme beste„ht aus_327 Schiffen von 5358 Tonnen, die aber hauptsachlich qr Kustenschtffahrt verwendet Werden. Die Länge der vorlMtxidlem-n tsenbahnen beträgt 73 Meilen, die der Telegraphen
en.
-„ Die Nummer 38 der vAnnalen dcr Landwirthschaft in den KÜngUch Preußischen Staaten: hat folgenden Inhalt: Die Land- ))Vlkkhschaft un' Elsgß (Sexluß). Statistische Ueberficht über die Land- PUTU-Perhältmsse m “Danemark. Baxter's automatische Kornwäge- T9schme. (Mit Abbtlßung.) Entscheidungen des Königlichen Ober- Knbunals, dte Landwwthschaft' und derselben verwandte Gebiete be- tkffend. (Band 75 des Archtvs für Rechtsfälle.) Berichte und vxorrcspondenzen: Aus Paris, Anfangs September. Aus der Pro- !)Pzt Preußen, 11. September. Literatur: Mittheilungen der Land- ÜLkdthschZTts-Schule des„(Hroßherzoglichen Polytechnikums zu Darm- D' . otizen: Veschafttguug franzöfisäzer Kriegögefangenen im rienfte landw. MeltoratZonen. VerbreitUng der Rindcrpeß in Veklsßen und, den angrenzenden, insbesondere deutschen Ländern. ar ot der Einfuhr von Vieh qus Mecklenburg in die Provinz esnYlover 2c. Fortsetzung der Ueberficht von Anmeldungen in Folge Kö , lerufs„ des „Herrn Elsner von Gronow. Genossenschafts-Farms. fanmgsllchFachfischc erordnung, betreffend das Verbot des Vogel- ntge ., Standxdex Rmderpeft in Ungarn und Siebenbürgen. Der Akaörmcht am Kömgl. lanhw. Institut zu Wiesbaden. Lehrplan der “Me Proskau pro Wmtcrsemester 1870/71. Höhere Landwirth- beruf chule zu Darmstadt. Vertagung der nach Braunschweig Obstenen sechsten allgemeinen Versammlung deutscher Pomologcn, ' UUd„Weinzüchter. Marktberichte. Stärkepreise. Vichpreise. Verst."; Dre 17. Nummer des »Armee-Verordnungs-Blattesa enthält durch ACMAN, betreffend: ]) Verstärkung des Lazareth-Rese1vspersonals agc42w1läkzte unk) deren Kompetenzen, Abänderung der in Bei- für f der Jnstruktwn über das Sanitätswcsen der Armee im Jklde 'äße ontrgktltch _zu_ cngagirendc Civilärzte fcstgeseßten Emtschädigungs- konkrsZtWe Bewtqtgung her lcßtercn für die bet immvbilen Truppen :e, e ba“ [[ck engagxrten Cwilärzte. 2) Gewährung des Reisegcldes an 21 der Mobilmcxckung einbcordcrten Mannschaften der Reserve
. UNd Lansdwehr :c. 3) Stempelpflichtigkeit der, von der Militärvcrwal-
m't außerpreußischen Staatsangehörigcn außerhalb Preußens ges [offenen und zu erfüllenden Lieferungsvcrträge. 4) Anzeigen über
Dtslokanttonsveränderungen." 5) Dienstleistung und Kompetenzen dck Volontar-Phgrma egten wahrend der Mobilmachung. 6) Zulage für den Denkonoune-Of 31er bet den Kommandos dcr immobilen Artillerxe- 7) Abandexungen des Z 22 der Instruktion über die Anerkennung der Jyvaltden vom 3. August 1865 mit Bezug auf das Geseß vom 6. Jul: 1865. 8) Abholung dxs Armec-Verordnungs-Blattes von den zOrxJ-"Poftanstalten. 9) Vereinnahmung der Erlöse für ausrangirte YYYZZUDÖJÜYYKF. W)]?lenHerungen in der Dislokation der Erfas- a en. ie ies'" ' - - 1"- sammlungen. ) ]ahrtgen Herbst Kontrol Ve
Di E t ' Yndwirthfchast. _ _ e rn «xtm cgßerungsbezirk Cas eli anGctreide uxtxtclgux gewesen, ]edoch hax m denjenigen Gegendexsy instwelchen eine zettjge Einbringung der Fruchtx nicht möglich tvar, der im August anhaltend fallende Regen erheblxchen Schaden verursacht, da Weizen und Roggen ausgeWachsen und die noch auf dem Halm stehenden Sommerfrüchte ausgefaFlen find. Heu und Klee find fast überall schlecht geraxhen, doch wrrkx die Grummeternte den Ausfall an Futter voraxxsfichtltxh cxseßen. Die Kartoffeln ergeben in den meisten Gkgen- den emen reichltchctx Ertrag, haben aber bei der naffen Witterung hin und Wieder durch _dte Kartoffelkrankheit gelitten. Oelfrüchte find nicht gerathcn, dagegen tft der Gewinn an Obst sehr groß. . Kopenhagen, 21. September. (W. T. B.) Seitens des thftertums des Innern find Maßregeln gegen die Einschleppung der Rtnderpeft aus den zum Norpdeutschen Bunde gehörenden Ländern m Kraft geseßt worden. Dte Exnfuhr von Rindern, Schafen, Ziegen, von einzelnen rohen Thexlen dtexer Thiere, ferner von Häuten und Fellen aus den genannten Ländern ist verboten.
L d 20 Yetwßrbe ansHandel. " on on „. ep em er. ie oeben verö entli ten Ausweie uber den deklfartxten Werth der Ausfuhr eng111f'cber chProdukte unsd Mayufakturen wahrexjd des ersten Halbjahres 1870, zeigen ein sehr befrtedtgendeY Ergebmß. AUF eme Exportvermehrung von 8 pCt. in der erßen Halfte 1869 folgt m diesem Jahre eine neue Erhöhung von 6-7 pCt. Von Tzem Tytalwerrh von 97,109,108 Pfd. Stekl. gingen MM 26 pCt. in dtx br1t1schen Befißungen, welche alle, mitAusnahme von Australien, eme be_tracl)tliche Erhöhung zeigen. Von den frem- den Ländery haben dte Vereinigten Staaten den ersten Rang, dxn sie wahrend mehrerer Jahre an Deutschland abgetreten, dtxsmal erder aeWonnen. Deutschland figurirt an zjveiter, Frank- re1ch an drtttzr Stelle,: der Reihe naa) folgen alsdann die Niederlande, Aegypten, Turket, Chma Rußland, Italien u. s. w. Der Handel mit Chma hat nachgelassen, Lex Handel mit Japan dagegen hob sich weiter. Rußland, Bxlgten, Spanten und Portugal zeigen eine mäßige Zu- nahme, Ztalten Hagegxn hat, den„bedeutenden Zuwachs des leßten ahrer zum Thul wzedxr emgebußt. Ebenso steht die Ziffer für 'rafilten„ untex„ depjentgen „des lehren Jahres, während die Ziffern fur Chtll, due Argentmische Republtf und Peru eine ver- gleichswetse starke Zunahme erfuhren. Nachstehend geben wir einiqe besondexs interessanxe Posten:_ Nach den britischen Besißungeü: 22,932,603 Pfd. St. tm ]. Halbjahr 1869, egen 25,078,586 Pfd. St. im 1. Halbjahr 1870. Amertfa 13,293,426 sd. St. gegen 13,189,384 Pfd. Sx. Deutschland 11,450,167 Pfd.St. gegen 11,352,775 Pfd.S7. Oesterrexch 674,008 Pfd. St. gegen 727,125 Pfd. St. Frankreich 5,798,833 Pfd. St. gegen 6,426,093Pfd.St. Niederlande (wclche großen- thetls den Tranfit auch nach Deutschland und Oefterreich beförderné 5,260,918 Pfd._St. gegen 5.394,713 Psz. St. Rußland 2,171,805 Pf?) St. gegen 2,607.576 Pfd. St. Italien 2,911,103 Pfd. St. gegen 2,481,266 Pfd. St. Belgten 1,894,480 Pfd. St. ge en 2,133,888 Pfd. St. Japan 800,280 Pfd. St. gegen 809,273 Pfd. Ét.
Melexxrapljisobe !sinerunxsboriebto ?. 21. Zsyrdr. Zt. 1581.18138- 'Le-„M' . 6113179 . . 2111 ; 0 . __, j:- 7 _- ) „,L _ «. ZOWOQ- YZ Ü 1“._.1..|y.1§11, x._. 7.11“... ) 1“ "UA“ )Ü1W8188U81018 7 )Gou8t8utiv.)337,8) _- )bsäsokc,Üegsu.
7,6) -- [U., 2. Jbal'li.
22. 8091501111181“.
2,7'"4,8 UG„ 8011878011, bsitsr, 4,4)“3,6 UG„ 801197Q011. bsitsr. 8,6)+0,6»UU()., 8t81'1x. 7701111 . 1) 7,6)"0,6 U., 8011978611. )b6W51 r. 813011111. . .. „*.-40,4 +4,0 2,s'-5,7 UU0.,5chMch.)8ch., Z08t. KEZ. [)urt1m8. .. 338,1 “12,8 9,0)-0,2-0., 5011978011. )bsx-«ölkv. 3011111 ..... 339,5 +3,1 8,6,+0,4)U., 8011179801]. )bsvaöer. 1908011 ..... 336,7 +],8 7,1)*0,4'0., mä88iZ. 111e31t01*. 2) Ratibor . . . 328,5 +],8 6,1)“1,2 U., 81:81'1i. ,dl'übß. 31'081811 . . 333,2 +0,5 7,8) 0,0)W., 801197861]. 107011413. 3) '1'01'Z8u . . . 336,8 "12,1 6,5*"],7JUW., WÜWZZ.
)31011161 . . . 339,6;+2,4 Uöuigsbrg. 339,2 42,1 [)ZUA1Z . . . 339,4 "11,9 (3681111 . . . . 339,8 +3,2
: ' !- 'QÜQÜÉ-
.U'übs. Y_ünatsj' . . 370,4 "15,0 5,0)“3,8)UW., 8. 8011917. )2. bsin', U0b01. 90111 ... . . . )339,8 +4,2 7,0)-2,8)UW., 8011917301]- )110-it-01', 110131137. 141011811111'Z. 340,7 -- 7,0, -- )U.,3011W'3011. “11011301“. M?1ré:81)8(1011 336,9 -- 5,0) -- M., 81111. )?öUiF beirsx'. KMU 118€ 341,8 ' ! -- 101MB, 1118881Z. )IObäU. 11/(7111181111811-3ÜN --«- 9 ) -- ZUU'WU 80899. ]1161101'.
Sirum . . .J-“T ,5 - UG„ 1118881 . 1101801. 1510111011 „341,0? -- )UMY 8011WJ8011.)1101t6r. M*EZLr1kllob'Z-1x.,34074* 2 '; -- "UG„ 8011978011. )11011201'. )31'118881 . . .J3711,1) » , --- WRG„ 801187. )HLWZULT, JK1Z8 ..... Z“339,0). 3 ) -* Ms., 8011898011. )11011301'. zS-1*0111UZ0U.)342,1F -- , 9,4) --- «()., 8r111. 1161c161'.. „342,21 «_ ; 10,9 _- )WUW.,8.801M„ _-
1) KQZSU. U8011t8 017788 KSZSU. 3) S08t0rn KEIN! umi 8Tük11118011.
stxyöch.
vpvÜ-yÉYxQQU-o„
2) (708t01'r1 8t81'1(€1* KLIA).