3822
als wesentlicher Faktor
die Befestigungen Von Paris Coxps für die Operatio-
Vcrfügbar, und endlich sjcht cm neues nen im frctcn Felde da.
Das Protokoll, betreffend die Uebergabe von Toni, lautet *in dcr Ucbcrsrßung:
Zwisckcn dcn Unterzcjckmctcn:
dcm Obersten und Chef des Generalstabes v. Krenski, Bevollmäxhngtcn Sr. Königlia'cn Hoheit dcs Großwrzogs von Mccklcnburg-Schwert", fmnmandlrcndcn General des 13. preußischen Armcc-Corps, und dem Gouverneur der Festung Toul, Escadrons- Chef Hack, ist die fo-.gc11dc Kwnvmtion abgeschlossen worden:
Art. ]. Dic Jcnung Tout unt allcm znr Zcit darin bc- findllchcn Krichmtcrml Mrd Ungesäumx an So. Kömglichc Hoycit dcn Großherzog von Mecklenburg Sebwcrm Übergeben.
Art. 2. Die Garnison von Tout wird krtcgögcfangcn mit aUcn Mannschaften, welcbe, gloichvtcl ob unlikärmäo unifor- nnrt oder nicht, während der Vcrthctdigung die Waffcn getra- gen hach, außgcnommcn mn" dicjcmgcn Mobil- und Natio- nalgardcn, welche bereits vor Ausvrua) dlcscö Krieges Bewoh- ner der Stadt waren.
Art. 3. In Anbgtracht der tapferen sechsjvöcbentlicbcn Vcrthcidigung diescr Festung gegen eine Überlegene Macht sind von der KriegsgefangcnWaft ausgcnmnmcn alle Offiziere und mit dem Offizicr-Rang bekleideten höheren chntcn, welcbe steh auf Ehremvort schrtfsllch vcrpflichtcn worden, bis zur Bern- digung dcs gegenwärtlgcn K_xicgcs die Waffen gc'gcn Deutsch- land nicht zu tragm, noch denen sonstigen Interessen in irgend einer Werse zmvldcx zu handeln. Die Offiziere und Bmmte, welche diese Vcdmgungcn annehmen, werden ihre Waffen, Pferde und sonst thurn gehörigen Gegenstände behalten,
Art. 4, Die Garmwn wxrd unmmclbar nach Abschluß dicser Konvention ohne Waffen auf das Glacis vor die ports (16 Francs geführt, wo fiel) auch die Offiziere auf der nach dem Bahnhofe führenden Straße aufstellen.
Art. 5. Das Invcntar des Kmchmatcrials, bestehend ans Fahnen (Adlern), Gejckoüch- Waffen, Pferden, Kriegs- kaffen, nnlitärtsctyen AuZrüstzmgS-Gcgenständcn, wird noch am heutigen Abend an den preußqchen JngcnlcnrMajor Schumann Übergeben.
Art. 6. (uoajäxzyb fUE-dczux), wclckcr siko bei Gelegenheit der Kapitula- tion von Laon ercxgnct , wird bestimmt, daß, wenn Achnltcves beim Einzuge der deutschen Truppen m die Festung Toni vor- kommen sollte, mit der ganzen Garmson nach dem Belieben (ä [& m8r0j) Sr." Königlichen Hoheit des Großherzogs von Mecklenburg verfahren werden wxrd.
Art. 7. Die Mtlitärärzte ohne Auénahme zur Pflege der Verwundeten zurückbleWen.
Verhandelt zu Toni, auf dcm Glacis vor der yorcs (16 171724106, am 23. Scptcmbcr, 7 Uhr Abends.
v. Krenski. E. Huck.
Mit Rücksicbx auf den bedauerlichen Vorfall
Werden
- Französischcrseits find vom Kriegsschauplaß fol- gemde Nachrichten eingxgangcn'
Tours, 27. Scptémbcr. (W. T. B.)
Das Pariser »Journal officiel: vom 25. veröffentlicht einen Bericht über die nulltärüäysn BOTQäUge vom 24. Der Tag verlief hiernach ruhig. Das Fort Valérjm und die "Batterie von St. Ouen haben in großer Emfcrnung auf fnndlicve Kolonnen gefeuert, dl? sich vor Montcffon und dcmStcmbrqu von Orgemont bewegten. Von St. Cloud aus sind Kanonen- booxe, die (1011 SneSnes nacb dsr Stadt zurückgnxgcn, lebhaft angkgrxffen worden. Das Feuer der MtrratUcusen habe den FEWO ;zum Schweigen gsbrmcht- und “10111 vbcträcOtUäxe Vcr- lUstsa veruréacyt. Franzöfixclxer Verlust: ?- Matrosen schwcr verwrmdet.
FOL"! JJV unte'rbiclt ein lebhaftes Feuer an SSVTTZ, wo der J-(md Battkrten zu ctabl'm'n schorns. Dis bci Trnl vom Jemde erbaUte Brücke 500 untsr dem Gcwxchte dcr Kanonen nacbgegeben haben, wobei 3 Kanonen 'm den Fluß stürzten. *Knrz,« w schließ? der Bsricvt, »die SLTUÜUCU 1st smc gute.-
-- DW Rx'gxsrung hat Räcbricvtcn (ULS S traßbUrg erhalten, wonach die Snuatwn dort TULOÜUÖ bcfmdtgend sex, und man tmr Gewxßbstt a1xnehmcnkönne, ws; dl? Saks fich noch länger ais vier Wocben hatten WÜkkk. -- Nach Berichten aus Orlca ns vom 26. d. Abchs xst dle Smdt von dcn Truxpen geräumt, UL Preußen setcn jekcch noch mcbt eingerückt.
Brüssel, 27.5. Sxpxxmber. (W. T. B)
Hter emgktrcffenen Parxscr Nachrjcbfcn vom 26. d. zufolge
= [[cbt, in welcher es heißt: Man hat das Gerüchf verbreitet, die chlllklllla beabsiäzttge die Politik, zu deren AufrccdthaltUng sic anf dcn Ebrcnpostcn der Gefahr gestellt worden tst, auf u- acbcn. Diese Polattk besteht darm, kcmcn Zaki unseres e- btctcs, komen Stem unserer Festungen abzutreten. Die Regie. rung ward sie aufrechthaltcn das “ans Ende. “
-- Das vorstehende, dem *Iournal officiel- entnommene Tclchamm aus Toms, bcricbtct über die 111ilitärlschcn Vor. gan,» bei Paris vom 24. d. MB.; dieselben beziehen sich durch weg auf die Westfront dcr französi1chcnHauptstadt, auf welcher Lisi,1 von Norden nach Süden, sich wie folgt ereignet haben 0 en.
Dic bci Trick von den deutschen Truppm errichtete Brücke soll x_mtcr der Last von drci Gcschüßcn zusammcngcvrochen Und dass rcivst in den Strom hnmbgczogcn sein. Außer Stande, diesseits dicWavrycit jener Behauptung anzuerkennen odcr abzulmtgnen, kann nur konstanrt werden, daß bereits vor ctwa einer Woche der )Ölckexgang Übcr dic Scmc bci Traci zur Ausführung gebracht wor.
en 111. gelegen , welche die Scinc in der Nähe von Paris beschreibt, auf dcm rechten Ufer dicses Flusses im Kanton Poissy,26 Kilmnekcrs von Vcrmillcs und ist ein Ort von etwa 2300 Em. wohncrn , wclchem auf dem linken Ufer unweit des Fluffes d.".s Dorf Verncml gcgenüberlicat.
Dic Batterien dcr Fortcrcsse du Mont Valérien, sowie dicjcmgcn, wclche bei St. Oucn crrichtct worden sind, soljcn auf chte Emfcrmmgen deutsche Kolonnen beschossen haben, welche sia) vor Montesson und den Stcmbrüchen von Or- gcnwnt gezeigt Haven sollen. Ueber die Lage und Be- fcftlgnngcn des Mont Valérien ist diesseits ('m Nr. 287 Scale 3771 des Preuß. Staats-Anzcigcrs) das Nöthige gesagt worden, die neuerdings erst hergestellten Batterien bei St. Ouen liegen auf dem rcchtcn Scine-Ufer zwischen St, Denis und Clichy-la-Garennc, von welchem erhöhten Punkte aus sie bequem die vorliegende Scinc-Halbinsel und GenncviUcrs, auch noch das nordwestltch liegende Argenteuil, wohl kaum aber das in dem französiichcn Telegrmnm erwähnte Montesson er- reichen di'nften, welches in einem zweiten Sei11e-Vog_cn einmal zu weit von St. Oucn entfernt, dann aber in eineyj viel zu stumpfen Winkel zu demselben liegt, als daß die dortigen Ge- schüyc cs nut Erfolg zu beschießen im Stande wären.
St. Oucn ist em mcht unbedeutender Ort mit etwa ZZR) Eanohncr11., eincm Vahnhofc und einem kleinen Hascnbanm, welches bei einer Länge von 200 Meters etwa 25,000 [:]Mctcrs Fläche hat und durch eine 60 Meters lange und 12 Meters breite Schleuse mit der Seine in direkte Verbindung gebracht ist. Montesson, ein Ort mit 1500 EMWOOUU'U, liegt 9 Kilometexs von Argentcuil und deren 17 von VersmUes in dcm- obenerwähnten Seine- Bogen, nördlich der Eisenbahn von Paris nach St. Germain- en-Lave und des Bois du VÉsinet, in deffen Vorterrain viele Steinbrüche liegen müffcn, da dort Ortschaften mit den Namen Carrtézres St. Denis, Carriézres sous'Vois liegen.
Von St.Cloud aus sind französische Kanonenboote, welche von SurrSnes aus nach der Stadt zurückgingen, lebhaft ange- griffen worden, wodurch also das Faktum konstatirt ist, daß nur die Seme selbst 1111 Westen von Paris, voraussichtlich also auch die derselben anliegenden Theile des Bois de Boulogne nnr unserem Feuer beherrschen.
Endlich unterhielt das Fort d'Jffy ein lebhaftes Feuer auf Sévres, um die Errichtung von deutschen Batterien, wie es schem: erfolglos, daselbst zu hindern. SSvres liegt auf dem linken Scme-Ufcr und fast gegenüber jenem Fort, wclcpxs das westlichste der südlichen Befestigungen ist. Fort d'IUV ist von dem östllä) neben ihm liegenden Fort de Vanorcs nur durch ein schmales Thal getrennt und am Aus- gange dcr Höhen von Mcudon und Clamart gelegen, welche westlich und südlich das Vortcrrain des genannten Werkes dll- dcn. Es ist ein bastwmrtcs Fünfeck von Über , Schrittcn Länge der Grundlinie und etwa 280 Scbxtt- ten der Polygonscitcn , welche nach den Dörfern Inv, BaS-Meuoon, Clamart und nach Fort de Vanvrcs d'ln das Terrain decken. In den Flanken des Werkes befinden W nach Osten zu fünf, nach Westen zu vier, nach vorn sogar ncunzehn Kajematten in den Courtinen, während eine krenelxrt? Mauer auf der an den Jacen a'ufhörcnden Berme' entlang zicht. In den vorderen Fronten des Werka sind Nedmts m den Waffenpläßcn dcs gedeckten Weges angebracht, welcbe ,ays Lünette" nut krcnel'nter Mauer bestehen. Das Fort dommtrt den El'cnbahndamm, wclchcr es vom ort dc Vanvres treqnt und ebenso beherrscht es die westlichen Zöben bci SSyrcs, Pal)“ rend es selbst gegen die vorlicgcndcn Erhebungen un Suden
hat dte pwvxéortßctx Regierung eme Proklamation ve1öffeut-
defillrt ist.
Tricl ist an dem nordwestlichs1cn der vielen Bogen“
3823
“lesbadcn, 28. Scptembor. heute Mittags mn scmcr Gcmahlm hier citmctrrfscn, Württemb xa. Stuttgart, 28.Scptc„=v«x„ (M.TV.) er ,Mc1kuk* veröffentluvte WLW" cm Telegramm aus Betlm „127. d., 11«1ch„1vclchc_*_n1 dtcOudxtaatcn aus (th01?) der gcgen- "rtl?" Bt111deövcrsgnung m „den Yund cmtrctcn w,»,UW. cmgcgcm"1bc'c erklart'dcr hkUFl-gk'»Cjtäc'ltJ-A[xzt'jgkj'a: chn „'m dtchwauptztng ligat, dak; «:ttcns W",WUklU11!_OO!'ch111ch011 elcrung dle AWM WKM"- v“*[**'l)**'.,l'l“1) “"NRW Pater dnrä) Unserenzen zu vcrcmbachden Ykodqjkqiwzmx axtf Grund ch cnwärttgcn Norddcutjzhxn Btznchcrfas][mg m den Nord- gnd emzutrctcn,“ so munen wxr dicse Nachrtcht fÜr dmchaus "begründet erklaren.
Belgien. Brüssel, 28S'cptc1nhcr, (W_ “?„ V?) Der jsenvahnvcxkehr nach FZ'*]'"*Ü*'*ch [11 WWW dcr Statwn Mor- WMÖ (Hennegau) "."UW'WU ""'U'YWMU. "7 _Wtc verlantck- "*rften die vor 911115161" chc entlancncn Mmzm Ocmuächn
jeder einberufen werdcn. rankrcich. Tours, 27. Sevtcmbcr. „3 Paris ist hixr das vJyx1r11x1lofflctql-c vom 25,1),M, ngetroffcn. Dnnclch veroffentlnbt cmcn Beruht ch errn Favre iibex_sc111c Zasammcnktznft mit „dem! Graxcn .jSmarck in chrtqrcs. „Vm'ausgcxüyctx wxrd du: chdcrdoltc “sicherung , daß dlc Manner, WWU? dlc gegenwartige Regle- btldcn, beständig den Frieden und die Fl'cihclt rhkrrlicht und den Krieg, der “m „ cinem" anSslexßlth nastjscyen Interesse untcrnotmncn scx, 'bckaémpxt" hatten. äjte Preußen nach dem S'turzc dcs Austtchrs dcs Krtcgcs f der Basis einer zu verxm'varcndcn,Kriegskosicn-C|1tschä- ung, aber mit Ansiedluß [edrr Gx[netsaptrctung, in Ver- ndlungen eintreten gewoljt, so wnrde? dlc chtcrungdxn rieden angenommen havcy als cmc Wohlthap und als em fand der Versöhnung zwxschcn den [MOTU Natwmn, xvrlche ne hasenswcrthe Politik allem cntzwcxhhabe. Der V:richt nstatlrt sodann cinen Unijcbwung dcpSttmmztnmn der euro- “jjchcn Kabinete zu Gunsten Franfrklays, wahrxnd dicsclbcn mKaiserrcich feindlich odcr gleichgültig gegenübergc'sta11dcn tten. Auch Fei die Republik schon von mehreren Regtcruugen erkannt. ' ' Am 10. Scptember ließ Herr Favre an den Grafen Bis- arck die Anfrage stellen, ob lcßtcrcr in Verhandlungen em- eten one. Graf Bismarck machte die chcxrung, die Re- erung sci eine nicht rechtmäßige, fragte abox gletcszxg, welcbe arantien dieselbe bictcn könne, für dle Axxsfnlxnng CML? Ab- achung. Hikrauf hin habe donn Favre aus Anraxhen des gnschm Botschafters, Lord Lyons, eme Unterrchng nach-
sucht. ' Es folgt ein Refumé) Über die Unterredung selbst. Favre
(W. T. V.) Mac Mahon
(W- T, V,)
fonte zunächst Frankreichs Friedensncke, aber auch seinen un- - anzmxchmcn, .
schütterlichen Entschluß keinerlei Bedingung _ eiche aus dem Frieden Linen kurzen zmd bcdrobltchcn Wgffen- 'Ustand machen müßte. Graf B18march habe crwtedert,
enn er einen wahren Frieden für mögleHicM, so _mxrdk cr ? dlc gegenwartige un- ,; Partscr Pöbcl gesn'irzx wcr- '; 11, wenn nicvtParts in einigen Tagen gcnonnncn U'l. zraxk- [ Waterloo nnd Ca- 1
Deutschland von , Favre sthtc dies in Abrcdc und vor- ; ViSmarck ' klärt habe, daß dtv“ Sicherheit Deuticvlands cs cmvtcvlc, dic . cpartemcnts dcs Eliaffcs, sowie das der Mosel xml Meß und anf die', soWgn Ane . küchen Preußens gcgcnübcr dock) rnögliäycrwciw 17crx1ndcrtc '- sowxe gleichzeitig anf dthKthwcndxgmx hm, dcr Konstttxmntc zu gcwavxcn. Y Waffcnstxllsmnd abgclcbnt. : Am 10. Abends fand „
nwfort unterzeichnen, und hinzugefügt,
ere Regierung würde durch den ich Werde Sedan so wenig vcrgxsen, wie “wa. Es werde fest cntsQloncn sem, euem anzugreifen. , . "ate Formunrunq dcr Bedmgungen, worauf Graf
vatmu Salins zu bchaltcn. Favre wies
a'ltung Europas , llt für dkn Zusmmncntrltt Mf Bißmarck habe aber jeden icrnnt' cndigte die erste Untcrrcdtmg. eZwettc statt, in welchcr Graf ks Waffenstiüstandcs Weniger wre vrrkaogte denselben für
"s babe dann Graf- Biénmrck fiir
ÜUZT'UU
«Wacnctgt Am 20.
14 Tage. om
INM
ragkstcllt. Als darauf Favre bcjzwrktß, rde m Paris zusmumcntrctcn, so dam“ Graf
Waris, bchcrrsche, z. B. das For! Balcricn. „"Als lch hieraufa, fährt Herr Favre fort,
WWW: Suchen ww eine andere Kombination.
"(1 aber keine Verpflichtung bezüglich Parjs cin. ÖW "Uwi“ach, n-nt Sr. Majcsmt
Banrck fich dcm AbsWluffc babs.
Waffxnsnllftmw j
“BWUWMJ de'r Vcschmg von Straßburg, Toni nn_dealx- dlc Konmmantc
Vjsnmch _Uocv "zuakfÜJk- daß er für diesen Fall cm Fort zn haben mecOc,
»cnmcanctc, daß
“einfachkr sci [ci mrls u verlangen, antwortctc Graf ; K ck P z Ick WMA)
"911- daß die Konstituantc in Tovrs leUUU'MW'W' wm."- Graf Vts-
dcm „**öninc bicriibcr zu F M, kam dann auf Straßburg zurück Und forderte, daß dte | Pro
Vesaßung sia» als kriegschangen zn Übcrgcbcn habe. Ueber
dicses Ansinnen dl'i'lcktx' ja) meine Jnkignatlon aus, WZrauf (Graf Banrck dcm Köngxe Vortrag h1e1t_, weleher [Yl'ngUTb Strassba-rgs ztxstmlmtc nnd auch darauf bcjtand, daß die straß- bnrgcr Garnison inv fracgsge'fanßcn geben müffe. Jcßt waxen meme Kräfw zu Ende“, “1-30 crhod mich und nahm AbsMkd- Zn“ dem ich dlc Liebcrxcqagung ausdrückte, daß wir kämpfen wur- den, so lange, als wxr m Paris em Element des Widerstandes fändrn.“
Hcrr Favre «cbt darm in seinem Berichte zu eimr Aus- cinandcrscßuna Über die Tragweite der Unterredung Über und sagt: „Ick KUW? Om! Frieden und fand den unbeugfamen Willen, zu erwbcrn und zu kämpfen. Ich wollte die Möglich- kmt erlangen, erxkrcta) zu befragen und erhielt die Antwort, Frankreich 11100? mmr dcm caudnnichenJocbe dnrchgcbc'n. Ich - konstatnc diesc" Thatsachen und thuc sic Europa kund. Ich hahe '; sclxnliclst dcn Frwdcn und dem Waffcnsnüsmnd gewozxt. Ste Z formen jeßt die Bcdmgnngcn Und sind mit mir der Amicht, daß * wxr die in dcmclbcn ltegcnsée Erniedrxgmm zmückwciscn müssen. ] Ick vm Überzqut, daß das md'tgnirte Frankreich unsern Ent- ! Wins; tl)9iit,« . .
Am 21. hat Herr Favre, wie weiter in dem Berichtefnnt- gcthmlt ww), an den Grafen BlÖankck eine Dcpcscbe gertchtct, wclche1hn bmmWrtchtct, daß dlc Re'gtcrnng dsr Nationalver-
' thctdlgtmg den Bcdmgungen, von welchen der Waffensnüstan'd abhämgxtg gynmcdt wcrde, nicht zUstimmen könne. »Sie, die Regierung, [mbc AUes gethan, um den beiden Nationen den Frieden zurückzugeben. Sie habe Vertrauen in die Gerechtig- keit, („Bott wcrdc die Gthcke Frankreichs entscheiden.“
ScOlicßlicv konstatirt Favre, daß seine Mtssion nicht unnüß gewesen, da sie jede Zwetkeutigkelt verniwtet habe, Zn welcher sich Prcuß-n bewcgfc, welches erklärt habe, es bckqmvfe ,den Kaiser Napoleon und seine Soldaten, achte aber die Nation. Jost Wissen wir, was Preußen wiki. Möge unser Land yns hören, möge cs sich erheben, um uns entweder zu hcsavomrep oder um W1derstand bis zum Aeußersten zu lmsten. Pte Departements orgmnisirkn sicb, sie onen Paris zu Hulje kommcn. Das lryte Wort ist noch nicht acsprochen worden m dieicm Kampfe der Gewalt gegen das Rkast. ,an unserer Standhaftigkeit hängt es ab, daß es der Gerechttgkc1t und der Frechen gchörc!
Türkei. KragujeVaß, 28. September. (W. T. B,.) Die Skuptscbina wurde durch die chentsämft e'cöffnet. Dte Tyronrede konstatjrt dsn Fortschritt Serbiens auf allen Ge- btetcn, die günnige Finanzlage des Staates, die Vcrstärkuyg drr Armck, du" Ansrüstung der Volkswcbr, von welcher'verexts 70,000 Mann gut eingeübt seien. Die Thronrede kündtgt'eme Reihe neuer (Besetzcßvorlagcn an, darunter Regelung _dcr Ver- hältmffe dcr ankcn, sowie Dxtrcbführung dcs Frcthandels- sys1cms, Bezüglich drs serbiscb-turftschcn Eisenbahnm'tzcs habe dlc Pforte dcn AnschiUßpunkt Aleximßa bexmljtgt. D1e_„Thron- rede beglückwümmxt das Land zu (Jer ersjcn gesetzgebenden Skuptschma, wclche seit 500 Jahren Wieder zUJammentrete.
Vereinsthätigkeit fiir die Armee.
Berlin, 27. Scwembcr. Um den Umfana dex Sendungen, Welche von dem Ccnxx-al-Komite der deutxchen Vereine zur Pflxae ""*W'WUW KUW? "“ck den Lazaretbcnxmd zur Armee abqe1ch1cht ""W“"- JU "'"-ffl"; ist als Bci_s1“1el anzu'uvrcn, daß seme LAUIgabe VON Jrkk10g Vkllng [US zurn SOUNÜÖQ'UÖ Pklttaa 'é5,000 Tölt" bk" ""““ "VMM" M* M EWWWU' in W" „allta'cn Zkttraume nur auf 4“!)-000 TW'U bi'lkkf. “- D!: dc-ut-We, chennsée G scUschgft i" V“";li" [W skb “ÖM"- Kwr DWUUFUM dcr S_chlacvttrlder m Franfrmcb Mxtxxlicder zxzr Diépofition zu neljcn. Es 'Und *nur-1x von dem Ccmml-Konmc zwanzig dn-scrÖcrrcn-zu dcm dczckcvn'ezcn zwccke . abq-s.:11dt "Mkr", - N [ck Eimer telmmpylscchn Meldung 11: ck unter Mn Landraxd v. H1grkmu alMst'klkctha-a nut'Laxareth-(HearnnÜnchU Erfxchnngsmitcl-l, Wämncndcn Klexidxng'snucken xc. hcxt frub xn Weißembnm cingt'ttoffcn und im BKW"! UNÜNÜW'A- “Ul Ic, 8"; “? Armee null) “UMS „m g dcn. -- Czncr d-er wurttenWrrgtWZU Sam- : M MM- nulaxc Küche um:“ mÜc sonmgcn E111rxchxm1gen,_d1e fur Kranke ? jvnnswxnx'w'mix sind. mn fich fnvrcnqud von “ÜNUPWMMÜM nm Z 'ZMVUV.kwnqdctcn in dcn näOstrtYT-ägcn hler_c1ntrcff'cn:
London, “20. Scytcmbcr. .“le von “WM" Kun'jlkk",vk,mn' staTttlcAijßxjkilUUx] znn1B_c1tct1 der W11_t1vcn Ynd Watsc'n kk1“*1111'**1*iac'*- KMM acmllxycn kxxut)chen„«0ld«.1tcn_ 117 bcntc in der (&ckle des Ncw BWM) Inmmtxon croffnct 11an: bmet “i"“ WM *"WUÜ'WW'ÖÉ AW bl. VN Wkacn bcfamxtcr KUUßlcr. kik YUWÜBUUUÜ sÜl ißt a!!! 15 Lfsoßcr. JAZMTbUl fikxd dxc *Nicht [*crcits 3:1 9:1th Profen vt'xfamt, nnß [vag [ng znm EMUs? MCU wrfanft U"!- MW Ende des Javrcs mn dcn ctwa noch emgctaufcnen Arbmten verlost.
Statistische Nachrichten. ' -- Nack) dcm meuß. »“) nmlsarxxwa wach m dex ackt älteren vmzcn dxs prcußqcch Sxaazs jm Jahre 1d68 14,494 Dampf-
478"