3839 .
Artillcric *vcrstägrlékc Infanteric-Djyjfion des 3. Armcc-Corps nach Maiziéxrcs ahrnckcn wllc.
General v.Alvc:1s1cbcn bestimmte Dihjsx'on Und die Corrs=2l1't1111*rir, Marengo, resp. St. Axl Ührr JSNZ ort abrücktckr 9 ' t Rl
GNM“ "- 391x717 )?ß kkhii'lt Vrfkll mit drm 's beln TOM ch 10' CNPS M' MOM WWDC?) Zn ÜberschrcYcYém
Ferner wnrde (93; Uhr) GMU'Ül v. Zastrow tclcgraphjsch aufgcwxdcrk- nach Lage dcs Gcfcchts m die Direktion des [in- ken Flugcls drs Generals v. Manteuffel mit dem größtchth
8838 ' getroffenen Anordnung gemäß - dcn disponihlcn Thcü des 10. Arnn'c-Corps Über die geschlagene Moselbrücke bci Hatch]. court auf das rcchthosclufer abrückcn lassen und *- jm, fü" weitere Eventnalitätcn hcrcit zu sein _ wurden vom Haupt? qnarticr Malancourt aus folgende Befehle cxpcdirt: 1) An General v. Manstein (8-3; Uhr Vormittags) znr Komcntrjrung der 25. (Großherzogliä) hessischen) DMW bci Picrrcwllcrs, dcr 18. Iusantcrie-Division und CNPS- ArtiUcrie hci Roncourt. 2) An General v, Franscckh (97; Uhr Vormittags) znr Konzentrlrung des 2. Armce-Corps zwischen Brier) Und
- Ueber die Velagrrnng von “Str.“..szhurg ist Uns der Uachstchl11dw vom 26. Scplcmhcc datlrtc weitere Bcricht'ki'é) zugegangcn: .
." SCU“ dem 12. Scptcmhcr hat der rcgslmäszige Angriff auf die Fcstu-ng Straßburg rasche Fsrtéchritxc ge'machk/ KWZ lch- haftcn fcmdluhrn Widerstamds.
, Nach der Kapxtnlatton hon Sedan sctztc der komman- Zßrtendk? Gcncrlqthch Belugedrnrms-Corps dcn Gcnrml Uhrlch
1 cr :nttart en 11“: " “.' ' ' ** Kcnntniß. sch 1 Pvllklsch 11 Lage ankrcnhs m Erst eine Deputation dcs gcnfcr intrrnatimmlrn Vrrrins,
Offizielle militärische Nachricht, Relation über die Schlacht von Noisscville (111181. August und 1. September 1870.
Am 31. August m den Morgenstunden gingcn_im Armee- Hauptquarticr Malanconrt Mc1dungen von dra 111 der Cer- nirungSlinie etablirtcn Ohscroat1011§p0stcn dahm cm, das; m den feindlichkn Lagern Bewegung ic] und has; auf dem rechten Moselufcr cin Gefecht sich zu cngggtrcn scheme. Wettrrc Mel- dungen ließen den Abmarsch starkercr fcmdlnhcr Kraxte auf das rechte Moselufcr und dem Vormarsch in östlicher thhtung
, hierzu die 5.Jnf«111tcric- die bald 11111120 Uhr von Nach dem BcUimmungs-
erkennen. , ' Einer in dieser Richtung zu fi'thrcmden Offensthe dcs Fewdcs
zu begegnen, standen das 1. Armee-Corps und 'die Division KUUUUU' bereit. Ferner hatte Gcncral von Vmgts-Rhcß _-
der für diesen Fall vom OberbefehlShaber Königliche Hoheit
O Briey Pierrevillcrs O Hauconcourt O O Marange 9 MaiziSres
O JSVes
Malancourt Q
Q Auboué O Roncourt
ck St. Privat Q St. Ail Q Amanvillers Q Saulny
6 Doncourt
Aubom'). 3) An General v. Achnslehcn 11. (€)*; Uhr Vormittags) zum Ahnmrscv mit dem 8. Armce-Corps von Doncourt und
Conflans auf St. Privat.
6 Antilly
SSt. Barbe XéSt. Julien
Meß U 33? Bellecroix
Chätel O
Just) 6
1 Meile
e.? “&?
' €»
Se. Königliche Hoheit dcr Oberbefehlshaber begab sich auf den weite Uebersicht gestattendcn Berg le Horimont, nördlich FSves, wo Höchstderselbe Vormittags 11 Uhr eintraf, und wohin fich auch Se. Königliche Hoheit der Großherzog von Oldenburg begeben hatte.
Von hier aus war fichthar, daß der Feind mit starken Kräften auf das rechte Ufer dcbouchire, und wurde dcßhalb (Vormittags 11 Uhr 35 Minuten) der 25. (Großherzlich hessischen) Division der Befehl gesandt, mittelst der Brücke von Haucon- court die Mosel zu Überschreiten und auf Antiklh zu marschiren _ zur Verfügung des General-Lieutenants v. Kummer, resp. des Generals v. Manteuffel.
Auf Befehl des Generals v. Steinmeß war ferner die VrigadeWohna vom 7. Armee-Corps, unter Zurücklassung der Vorposten, von Pouillr) auf Courccch dirigirt worden.
Nachdem um Mittag das Feuer geschwiegen hatte, erhielt Nachmittags 1“; Uhr General v. Voigts-Rhexz Befehl , _ falls im Laufe des Nachmittags das Gefrcht sch nicht erneuern sollte, -- das 10. Armee-Corps in die Aufstellung auf dem linken Moselufer zurückzuführen.
Da indessen wahrzunehmen war, daß die feindlichen Kräfte auf dem rechten Moselufer außerhalb der Festung stehen blie- ben und dort ahkochten, so schien erforderlich, als event. Unter- stüßung des Generals v. Mantcuffel hei Erneuerung des Ge- fechts die 25. (Großherzoglich Hessische) Division bei Antilly zu JVM Dieselbe erhielt Nachmittags 11 Uhr bezüglichen
e e [.
Zu derselben Zeit wnrde heßimmt, daß das 3. Armee- Corps bei St. Privat, die 18, Jnfantcric-Division und die Artiklcrie des 9. Corps hei Roncourt abkochen sollten.
Das 2. Armec-Corps, welches zur Aufklärung in nordwest-
QMercy le „Haut
O Courcelles sur Nied
© Pouilly
licher Richtung auf Amcß und Longuyon detachirt hatre, erhielt Befehl, seine frühere Aufstellung wieder einzunehmen. ,
Während des Nachmittags-Gcfechts entwickelte der Feind augenscheinlich nicht alle diejenigen Kräfte, welche - wxe die Beobachtungen im Laufe des Tages festgestellt hatten - auf das rechte Ufer defilirt waren.
Dies berechtigte zu der Annahme, daß der Feind am fol- genden Tage das Gefecht fortschn werde, und diese Voraus- schung bestimmte dcn Oberbefehlshaber Königliche Hoheit an General v. Manstein (Abends 7 Uhr 35 Min.) zu hcfchlrn:
daß derselbe mit dem bei Roncourt vereinigten Theil drs 9. Corps (18. Infanterie-Divifion und Corps-Artillerte) nnt- telst Nachtnmrjches Über Marange und Hauconcourt mzch St. Barbe rücken und dem General v. Manteuffel das Em- treffcn daselbst melden solle. „ , „
Nach Eintritt der Drmkelhcit ritt Se. Kömguche Hoheit dcr Oberbefehlshaber nach Malancourt zurück. .
Am 1. September früh ging im Hauptquarner Malan- court Meldung ein über einen vom Feinde untcrnomnxenen nächtlichen Angriff, welchen General v. Manteuffel zuruckgk' wiesen hatte,“ _ zwischen 7 und 8 Uhr früh folgten wertete Jkeclsdknrch über Wiederaufnahme der Gefechte auf dem rechten
o e n er.
Um dicse Zcit hatte man in MalancourtGeschüßfxuer gus der Richtung Montméxdy wahrgenommen -- wre slch spater herausstekltc, der Kanonendonner von Sedan, -- der 912513an dure? das nähere Feuer vom rechten Moselufer her ubertönk wur e. „ . Bald nach 8 Uhr begab fich der Oberbefehlshaber Konlg' liche Hoheit auf die Höhe nördlich Jc-“zves.
Inzwischen war ein Offizier mx Gencral-Lieutenmrt von Alvenßleben mit dem Befehl abgeschickt worden: daß eme an
des 7. Armcc-(Zorps aufzubrechen, cine Brigade in dcr Crrnirungs- Linie zll,ckl/*k'l§1t1„1k11oh_ 't [) lt G
Glc'l 1„ze'ttg torun er ic cncral v. Göhcn Bcfcll ' Reserve des 8 Armcc- (T_orws rkchts zn schieben, um chYné. FTT Cernirungsltme des 7. Corps ganz ablösen zu können.
GcnerquV. K_ummcr wurde (92; Uhr) angewiesen, mit der ganzen Divmon sich dem „General v. Manteuffel zur Disposition zu stehen, sobald die DlVlslOU m ihre Steklung durch die Tctcn- Brigade des 10. Armee-Corps abgelöst sein werde.
In der Mttxagstundc schwieg das Gefecht auf der gamen Linie, tndcffcn blieben - wre gestern - starke feindliche Kräfte auf drm rechten Ufer stehen und kochten hier ab. Es war da- her mcht unwahrschemluh, daß --- wie am vorhergehendchage -- im Laufe des Nachnnttags der Angriff Seitens des Feimdes werdr erneuert werdcn, und wurde in Erwägung diescr Ver- hältmffe brfhhlcq:
]) (Nachunttags ] Uhr) an General von Zastrow:
Das 7. ermee-Corps wird durch drei Brigaden des 8ten Corps ahgclost werdcn uyd soll, sobald die Ablösung einzu- trcffen bcgmnt, m. der Rtchrrt11g auf Mercy-le-haut (Mercy- les-Mcy) ahmarschtren, um je nach Umständen, heute noch in ein NachnuttagSgefccht entscheidend einzugreifen.
2) (Nachtmttags 1 Uhr) General v. Göben:
' Das 8. Armce-Corps soll mit drei Brigaden zur gänz- l1chcn Ablösung des 7. Corps sich “Zr 011873] der Mosel ober- halb der Festung sehen Und dle 4. Brigade in der Stellung Chätel-Jmssy' belassen.
lbZ) LTachnnttags ] Uhr) Gencral-Licutcnaut v. Alvens-
6 en .:
Der Theil der hisherigen Ccrnirungélinie des 8. Armee- Corps von Chütck hrs zum Berge nördlich Saulny ist sogleich von der 6. Jyfantcrie-Divifion zu übernehmen.
4) (Nachmittags 2 Uhr) General v. Franfeckl):
Ems Jnfanterie-Djvision des 2. Armee-Corps soll noch hegte auf Amanvxllers abrücken als Reserve der Cernirungs- lime Von Chätel bis Saulm).
5) (Nachmittags 21. Uhr) General v. Voith-Rheß:
„ Die Truppen des 10. Armcc-Corps sollen in den gegen- Yarttgen Aufstellungen bis 5Uhr Nachmittags stehen bleiben. Fachwergt um 5 Uhr jedes Gefecht, so kann der Rückmarsch uber dre Moscl angetreten werden.
Nachdem am Nachmittage von 2“; Uhr ab die rückgängige Bewegung des Feindes auf das linke Moselufer wahrgenommen worden war und somit ein? Fortschung des Kampfes auf- gegeben schien , erhielt dcr Goncral-Ltcutcnant v. Alhenslebcn den Bcfchl, die 5. Infantrric-DMsion und die Corps-Artillerie 1111111141“? Uhr nach Marenga und resp. St. All zurückmarschiren
“a cn.
I'? der Nacht zum 2. Scptmnhcr blieb die 25. (Groß- herzogltch hessische) Division auf dem rechten Moselufcr sichen.
Am 2. September kchrte dicse Division auf das linke Ufer NachPtcrremllcrs, die auf Amanvillcr's dirigirte Infanterie- Dwrswn des 2. Corps nach AWUÖ zurück".
„ Ueber die Details der Schlacht von Noiffeville sprechen sich die bctgcfügtcn Berichte:
1) des Generals v. Manteuffel, aus“?) des Generals v. Manstein Erläuternd zu diesen ist anzuführen, daß vom Feinde die LAW Llhocuf Und Canrohcrt gcfochtcn haben, das Corps de Willy anscheinend hei Fort St. Julien und Fort Bellccroix in „ULM gestanden hat. Außerdem war eine zahlreichcKavaUcrie kvkeUAcht dis Gardc-Kavallcric- und die Z. Reservc-Kaoallcric- DWlston) auf das rechte Ufer dcsilirt.
Das Corps l'Admirault und die Garde haben - soxvcit iaus uhcremstimmcndcn Anhsagen von Gefanchcn anzunehmen ||“ Weder am 31. August noch am 1. September 1hre Auf- ellungen auf dem 1111ko Moselufer verlassen.
K_-
s ] ) D " * c, . ' folgen, lese werden in den nachsten Nummern des Staats ?Ijchrrs
jvclche sick) an den General WU Werder mit der Bitte wandte, Greise unh Kranke, Frauen und Ktxxdcr aus Straßburg nach Per Schwetz gc1cltkn zu dürfen, hat nach den Mttthrlmngen jener Herren dre Bewohner der Stadt Über die politische Lage drr Dinge aufgeklart. Unter dem Schuhe der schweizer Dele- glrten haben etwa 800_Pcrs0n€n die Stadt verlassen.
„ Um den chhaus allen Seiten zu schwächen und zu be- schafttgcn, wurde die Beschießung der (Zitadelle und ihrer Vor- werke ays den kehler Batterien fortgescxzt, dic Sporcninscl durch Ueherschrffung hes Rheins voanhl aus und mittelst einer Über pen klrmen Rhem gesrhlagencn Brücke von der Rupprechtsau aus chfih ger10nnneu,dw Befestigung derSÜdfront von hadischerJn- fanterte uz1dFeldartillrrtetnehrfach überraschend beschossen. Hierbei kam es taglich- zu kleinen Gefechten. Ein größerer Außfakl des Fetydcs auf dre Sporeninsel am 15. September wurde von der badtschcn Infanterte unter der Mitwirkung der fehler Ve- lagerungshatterie abgewiesen.
Da dle"Belagerungsqrtillerie die Geschüße, welchc der Feind auf dL" qulen der Angriffsfront neu aufstellte', immer wieder zum Schwelgen brachte, so gelang es der energischen Leitung der GemetrthPen und der unermüdlichen Thätigkeit der lehteren, tmr den Sappenarbeiten so rasch vorwärts zu kommen, daß schon am 17. September die Krönung des GPUs vollendet war. Zunächst mußten nun zwei Lunetten (Nr. 53 und 52), wclche vor der Hauptumwallung lregz'n, genommen werden. Die Entdeckung und glücklich aus- gesuhrte Entladung eines nicht unwxchtigen feindlichen Mmenshstems vor Lünette 53 durch den Ingenieur- Hauptmqnn Lxdebour ersparte einen , vielleicht langwie- rigen Mmenkru'g. Ein anderer beträchtlicher Zeitgcwinn ist dem Umstande zuzuschreiben, daß der schwierige Bau von Bresch- und C0nt_rc-Battcrien in der Krönung dcs Glacis durch Anwendung des mdtrektcn Schusses vermieden wurde. Diese Schußart gestattet bet der großen Leistungsfähigkeit der preußi- schen gezogenen Kanonen (mf große Entfernungen Mauern, pte man von den Geschüßen aus sogar nicht zu sehen vraUcht, m Bresche zu legen. Der indirekte Breschschuß, der hier zum ersten Male. gegen fcindliche Werke zur Anwendung kam, geschah nut einer neuen 'Geschüßklaffe, den kurzen gezoge- nen 150111 Kanoncn, welche ihre Eigenschaft als vorzügliche Brlagertmgsgeschüße bei dieser ihrer ersten kriegerisxhcn Probe glanzend bewährt haben.
Nachdem auf 1000 Schritt Entfernung cine gangbare
Bresche m 131€ 18 Fuß hohe Maxxcrcscarpe dcr Lünette 53 ge- schossen war, gingen die Ingenieure aus der Glaciékrönung tmttclst zweier gcdcck'ten Grabcnnicdcrgängc nach dem Waser- grabcn vor Lünette 53 und 52 hinab, warf-cm die 12 Fuß hohe gemauerte Contrees'carpe vor Lünette 53 mittclst zweier Minen cm und crhantén darauf Über den 00 Fuß hrcitrn, 4 bis 8 Fnß ttefcn„Waffrrgrahen einem 20 Fuß breiten Damm. , Noch wahrend der Schüttung dcs Dammes rcfognos- ztrte am Nachmittag des 20. Srptcmbcr der Ingenieur- Llrutenant J-rohe't'jius die LÜUUÜB, fand dieselbe Vom Feinde vcrlasfcn, worauf der Sccondc-Lieutcnant v. MÜUcr von dem Garde = Füsilicr - ch'mu'Ut mit einem Zuge Garde-Lanthr-Batailjon (Cottbus) den 11011; nicht fcrtigrn Damm mittelst eines Kahns passirtc und sich auf der Bresche unh Brusttvchr der Lünette fcsts-cßtc. Die im Werke stehen gc- lanc'ncn Gcschühe wurdcn hierauf durch einige Kanonicre Vcr- nagclt. Unmittelbar nach Beendigung der Dammschiittung wurde am Abend des 20. September die Lünette durch Haupt- mann Lodcmann Vom Pommerschen FÜsiltcr-Rrgimcnt Nr.84 mit einer Compagnie bcs-cxzt und durch Ingcnicur-Hauptnmnn Lcdchouk vom Schsischn Pionier-Batajllon Nr. 6 mit einer PlonierCompa nie die Verbauung im Werke bewirkt.
Sodann Wxxrde nach der Li'mcttc 52, welche keins Mauer- charpcn hat, vor welchcr aber ein 180 Fus; breiter, 4-12Fuf; tiefer Wassergraben sich [*cfindct, am Abend des 21. September durch Jngcnicur-Hauptmann Andräc vhm Ostprcußtschen Pionier- Bataillon Nr. 1 mit einer Pionier- Compagnie cim' Tonnen- brücke erhamt, und nach derm Vollondnng dic Lünette 52 durch Prcmicr-Licutcht Denk vom Pommchcn Füsilier- chimcnt Nr. 84 mit einer Compagnie bcscyt und dnrch
“*) Vergl. die Nr. 276 d. StaatS-AnzeigerS.
480"