1911 / 2 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 03 Jan 1911 18:00:01 GMT) scan diff

hätte besser gemacht werden können.

der bekannte rusfiscbe Tonseper, gab an

in dm“ Singakademie_ ejnen Lteder- und Klavierkompofitionßabend. Die Aufgabe, die Klavierstücke vorzutragkn, bgtte

zu ihrem Vorteil sklbst übxrnommcn. Er ist mäßiger Pianist, und unter seinen atmiger und unbedeutender, als es ist. Weit bLffEk gefielen die Lieder,

V. Bos begleitet,

vielleicht die I u [

und „Am Ufer des ch mit den aus rennkcn,

[*is

Gangsß“. Unmégüch War dem Rusßschen

zur Unksnntückykeit entst€llten Hsinesckyen

Käte 21111111) zsigte (116619361113 im Bsetbovensaal, wie eine gcscbjckter Verwendung doch ihre fie im ganzsn Konzertraum klar, Weich und Da fick) mit dsm Vorzug guter ein? deatLiche Aassprackys und ein ruhig, abgewogener Vor-

an und für fich klsinc Stimm? bei Wirkung tun kann, sodas; wobllautend Wahrnebmbur ist. Schulun

“Trag Ver indet, 10 War der Grsamteindruck erfreulich. trug die Sängsrin aucb einige Lieder von Kerntler z_um ersten die Vom Komvomsten selbst

Male aus dym MaWkript vyr. Disse,

889161161 116111431, 561191611 Von mußkalischem Geschmack und leich den anderen Datbikfungsy beixäüig aufgenommen. - Tk) Lerceval Fixlden bot,gleichxal1§ amDonyexstag,im Klindwyrtb = Sebarwcnkajaal ganz annehmbare piani1ti1che Lcistungen; zwar ist 11665 vieles Unfertig: der junge Künstler ist nicht immer Herr seiner , dem starken Pedal- Auck) mit der Inkaltswikdergabe gin noch nicht dw Tonkichstmgen von (T_ésar JZ noch öfters Schwierig- keiten, aber die leichte Bcbendigkeit des Syiels, der an enehme Gefallen im Saal Bech = Jbr Sopran klang ck aber flach und spröde. Vortrags ansprcchxn;

Tkchnik, und mancherlei crscbien, zumal bei gebrauch, Verwi1cht. al1€s glatt vvnstatfsn: Bkctboven bereitetkn dcm Vortragendén Klang des Anschlags konntsn doch Die Sängerin Ida Korander sang gleichzeitig stein Arien und Likder mit mäßigkm Gslingen. zwar zuwÜlkn anßénebm, zumeist gab kr 71 Noch rrenigcr konnte die merkwürdige Art des dis Töne kamen wiedsrbolt nur ruckrrcise 11610118, kamn, 051.15 ungewollt (dcr Absicht war.

An Lilli Ikbmanns Harmonie 6101011316 166 majestätiWcr Sckoönbeit. “dix: Aris ans ,Jo1'11a“von Händkl: „O hätt' 1 Rezitativ und Aris ans „Dic Trommcl gérükrt“ mackzte Cs ihre Göttsxstimmc in "der

O_ie Reibsn dxr ix) 236x111“. 1chon bat er 1111 1110110611 Kknz-xrtlchn

seine_m LickcrabMd, am 30. Tézsxybcr, _ _ Bemall 301116. lenmen Und Umfang dsr “Stnnme,

Von strahlender Schönbsit.

jpringt einkm durcbaUs gssundkn, mufikaliscbcn Empfinden, sigenartigc Auffafiung und selbständigséß Esstalnmgsvérmögen Verliebén alten Liédcrn kon Braka und LOMO? einen 11611611 Reiz. einm Komponisten den Erfurter Mufiker, dcn SchÖpfer zu Wort kommen lissz. Gérade seine Skizzcn rollér Genialität und großzügig

danksnsMrr ist cs, daß dcr Künstler auch der (Hégcnwart Rickyard WEZ, der ,Aposliniscbcn Hymne“ usw, kurze'n (Gesänge find wic kingeworfen. „Schöne Nackt" VON Karl Buss, das

zartcn und doch nock) wobllautynke'n PMP gesnngkn wurde, ist äußerst stimmungsvoll, während GOEtbLZ himmelnürtnendeJ „Ack, tbr Götter" Kraft erklangen und

markig mit Doücr

sowik Fontanes .Grabschrifr" _ _ Der Klavxerpart

Von packender Wirkung Waren.

- Sergei

_ein nur mittel- Händen erschien manches lang-

ia Cu lp, _ O_ortrug, namentkicb diejeyigen, _in denen das orientalisckoe Kolorit 1ebr glücklich getroffen ist, wie tn ,Sulamitk)“

_ übsrseyten Texten zu be- bcwndsrs mit an durch die ÖODVLÜL

Licdsrabcnd am Freitag in dsr Phil- Dreigsstirn Händel, Gluck, BeethoVLn in Unwergle'ic'blicb san die Künstlerin wiedkr Jubals Harf", ferner .IpbigMie Mf Touris“ Von Gluck, Vser- 11006115 .Adelaide“ und .„Freurvvll und 16155011“: nur bei dem Lied fich etwas bcmerkbar, daß auch Mittelkage der Zcit ihren Tribut bat .;.)th 1111111111, 05915111) auck) hicr dsr Vrrtrag voüendet War. - Erst 1611 WLTÜJLU Jakéren ist der Baritvnist KUrt Ließmann in kcnxértierknden Sängcr eingetreten, und fssten Fus; gkfaßt. fich starker Svmyatkisn 16116116 dcs Publiknms, das ibm denn 6116!) an im SaalBecbstcinfxcudig ' 116 in allen 86an künstlkrifck) knrcbgebilrst ist, find außergewöbnlicMie hoben Töne Öfter Der Vortrag ist schlicht 166161113011, “ent-

ist nicht

unbedeutend, stand es,

Lia p u n o w , demselben Tage

er nicht eben

Freitag ,

in Wirklichkeit Von

erstaunlicher Kraft und

ruht, mufikalischen Sinn. lick), als die im 1'611Z1611585“ artig ermüdeten,

Lino Erlösung wirkten.

_ Leider war es nur zumeist,

Ucbertragung Gedichten.

.Lohkngrin“, mit Telramund Heerrufcx

ausführung v_On kinder“ ist für Sonnabeud,

Herr Bisckpoff ,

Unier anderem Herr Bachmann.

Wurden omas Kirchhoff ]:er Königssohn, In den ubrigen Partien find

€cheele=Mül1€r, die Herren

ranck und

. Maria Stuart“ ,

Kraußnsck, «ÖauptwllcU mit.

Nesper, Mannstaskt

erw ? Ln. ““

13. d. M., angese Siegfried

umd MM WUÜW das Berliner Publikum trkten.

Philharmonischen Otckyester, in und als Urauffülyrung das grvfxe

WisIbakcn-xr Hoftheaters, Lilv

Er erfreut B e rl in , 3.

und 61116 _ _ srbalt eme Belohnung, wcnn

Besonders Anweisung gemäß

vom Sänger im

in den Liedern bietet, dem Kataloge beigefügt.

und Fräulein El_se Prauönitz ver- bald fich unterordnend, bald kräftig berauétretend, die beredte Sprache der Begleitung _voll Der bekaxmte Pianist Leo Kcstenber _1m BeethoVensaal _ _ er fich wiederum durch'"1'eine “ausgezexckpnete Tcchn1k, den Anschlag von _ ein rbythm1sch_bestimmtes Spiel bewortat. Wenn sem Vortrag auch mehr auf verstandSSmäßiger Auffassung be- so Verriet er doch auch bei den dargebotenen Kompositionen

_ dritten Teil gsspieltsn „U8ksk1011188 130661911135 61. eme volle Stunde bcanspruchtcn_und dre Zuhörer der- daß die darauf folgenden zwei kurzsn Legenden wie

Jm KönigliÖen Opernbause wird morgen, erm Berger Die Elsa fingt Fraulein Rosx, en (Anfang 7 Uhr.) Engelbert Humperdincks den 14. Januar, in nommen. Fräulein Artöt-de Padisla Wird die Gänsemagd, Herr Hkrrd_Hofftttann den Spislmann fingen. xe Knüpfer, Likhan, Krasa, Bachmann, Sch5681,_ von Sckwind und Grün beschäft1gt. Kapellmerßer Blech, die Regie führt HSL! Droescber. Jm Königlichen Schaufyielbame gebt morßen Schiücrs nxit Frau Wiüig in der TYtelroUe, in Szene; die Elisabeth spielt Frau Poppe. Anszsrdem wirken kteHerrcn Sommerstorff,

_ _ _T-ie Voxsjsklnng bkginnt ebenfalls um 7 Uhr. Dtc (311161111111)an yon erbart Hauptmqnns Berliner Tragi- komödie „Dre Ratten“ im 8811111911766181: rst auf Freitag, den

t.

286191121: witd nach myhrjäkérigkr Pause wieder kor _ Er Veranstaltét kkr Philharmonie ein 8111111011089 KOUZLXT

Symprie sowie von eigknen Werkkn die (8111181111119 zmn ersten Akt Und den ganzen zweiten Akt aus .Banadietrick)“ (zum ersten Male)

5616176111116;th Oper .Schwarz1cktranettrcich' Solisten Und der Kammersänger Hcinricb Hensel, der Hkldentsnor des Hafarsn-Waag sowik Fräulein Jacobs, Herr Schulz und Herr Schröter (Bayreuth). 11. Bock und 21. Wertheim zu kanen.

Pkannigfaltiacs.

Jarmen: 1911.

__Am Donnerstag finden in “cen Morgenstunden intcrnationale wiy1enschaftliche Ballonanstiege statt. bemannte oder unbemannte Ball Europas auf. - Der Finder cinss jeden unbemannth Ballons

den Bal1_on_uyd die Jnstruxnentc sorgfältig birgt und an 116 angkgebene Adche 157611 tslegrapbi1ch Nachricht ssndet.

Die eben erschienene 44. Axxflage des der_Annoncenexpedition Rudolf Mosse enthält wiede; 6 wümchcnSrrcrten Angaben in überficht_11chster Anordnung. Wie trüber, ist auch diesmal der Normalzeilenmemer, kequeme Handhabe für eine korrekté: Zeilenberecbnun Als besondere Beiga 8 zum Kata

zum AuSdruck zu bringen. - _ gab, gleichfalls am emen iEzt = Abend, bei dem

wurden.

derkn AWwabl insofern nicht glück-

Leutnant

Mittwoch, in der Titelrolle, wiederholt. dix Ortrud Frau Goetze, den König Herr Grisrwld, den Die Erst- Märckpcnopkr „Königs- Ausficht gc-

Damen Goetze, Rotbauser, ron

Dirigent ist der ?. o n d o n ,

und Geisendörfer in dsn anderen

niederlegen.

011116. Februar in Arbeiter.

mit dym Verstärkten

ksm er u. «. BCLtboans acbte

Licheßduett (1115 1611161“ noch un-

ZU Gkkör bringen wird.

Karten smd bk“! Bote

A(tenburg, 2. Januar. des Ballons .Altenburg“ Behörden auf freien Fuß geseßt (Vgl. Nr. 1 8. Bl.).

Triest, 2. Januar. (W. T. B.) Gemäß Einem in_einer gxstern abgehaltenen Versammlung gefaßtkn Beschluß ha_lYen dte Fletkcber heute ihre Geschäfte als Protest gegcn dxe Flet1chnot geschlossen.

2. Januar. Dampfer „LisbknfelS“, der, einer Llovdxmsldung zufolge, gestern in Perim eingetroffen ist, find Hamburg am 26. De-zember infolgs robrs vier indische «He'izcr getötet wwrken. Inder, der gesxern in Pcrim an Land gebracht wvrden War, ist heute gßstorben.

_ Rennes, 2. Janugr. emer Schenke auégcwwsen jrorkcn n'ar, Diese

Arles, 2. dermgebung dks Polizeikommissariats cincBombc geplatzt, die aber nur Sach1chadcn anrichtetc.

Januar.

_ 2119187, 2. Januar. ist€i11Trümn1erstück, das zu 16111 Vcrmißten französischen Dampfer .Norma“ gsbört, aufgefnnden wordkn. die Wahrscheinlich mit Mann und Maus untergegangen ist, [76116 fünfzehn Personen an Bord.

widmet die Firma ihren Geschäftsfrcunden xvieher eine elegant aus- gestattete Schreibmappe mit Notizkaxxrzder fur ]e_den Tag des Jahres und interessanten Verkeer- und statmtschen Nomen. cherkenSwert find die m der Schrei

Annoncenentwürfe, die von

mappe enthaltenen Wiedergaben auffälliger der Firma für tbre Kunden angefertigt

Magdeburg, 2. Januar. (W. T. B.) Eine beute nachmittag 2 Uhr 30 Minuten von flugmascbine ist um 411 landet, nachdem fie eincn _ _ zu_gl€icher Zeit in Döberiy abgefahrenes Mtlttarautomobtl traf eme Vterteljtunde später ein, Mackentbun, Förster mit aufgesjiegsn. vorausgeseßt, morgsn früh erfolgcn.

Döberiß aufgestiegene Militär- Ubr auf dcm Cracauer Anger 2- Teil der Stadt überflogen hatte. in

Führer der Flugmaschkne rvar der als Mitfahrer War der Leutnant Der Rückflug wird, günstiges Wetter

(W. T. B.) Die vier Insassen Wurden heute von den russischen

(W.T.B.) Anf dem deutschen auf der Fahrt von Kalkutta naeh Plaßens cines Dampf- Ein fünfter

(W. T. B.) Ein Arbeiter, der aus wollte dort eine Bombe jcdock) rlößlich und tötete

12161316 den

(W. T. V.) Henke früh um 4 Uhr ist in

(W. T. B.) In der Nähe Von Algier

Die .Norma“,

Es steigen Drachen,

MS in den meiste'n Hauptstädten da,.)

er der jedem Ballon beigegebenen günstig.

Zeitungskatalo s

der die einzig fichere und der Anzeiéen 99

Wien, 3. Januar. Befinden des

Ter Monarch

erledigte heute vormittag Staatßgeschäste. unruhigung über die Schnuyfen mit leichter Kehlkopfreiznng besteht, gxringyte Anlaß vor.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene

Depeschen.

(W. T. B.) Die Nachrichten über Kaisers lauten andauernd äußerst verbrachte eine ungestörte Nacht und

Zöu einer Bx leichte JndiSpofition, ie in einem liegt nicht der

(Foriseßung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

____________________________-__- __ _ _... m_éF-ÉNM“

Theater. Königliche Zckjauspiclr. Mittwvcb: Opcrn.

haus. 4. Abomzemmtsxwrsthung. Dienst- und Frei-

pläye find ansgeboben. Lohengrin. Romantis 6

Oper in drei Akten Von Richard WÜJULL'. Mu 1-

kalisch€ 261111119: 53ka Gsnsralmuükkixektor Dr. Muck.

YYY Herr Oberregiffsur Drveffcber. Anfang r.

Schauspiklbaus. 4.Abonn6ment_650rstellung. Maria Stuart. Trauerspicl in 5 Auszü sn Von Friedrich Schiller. Regie: Herr Eggsling. .ang 7 Uhr.

Donnerstag: Overnlraus. _ 5. Abonnemßntßyyr: stellung. (Gewöhnliche Prei1e.) Figaros Hoch-

. Komischc Oper in4 thM von Wulsgang Amadeus Mozart. Text_1mch Beamnarchais, Von Lorenzo Daponte. D6ut1chc lchkrscsung revidicrt Von H. Levi. Anfang 71 Uhr.

Schauspielbmxs. 5.Abonnement§1)orste[1ung. Der Krampus._ Luftsviel in drei Aufzügen won Hermann Badr. Anfang 7x Uhr.

Neues Operntheatsr. Sonntag, Nachmittags 2xUbr: Auf Allerböcbstcn Befehl: Siebcute Bor- ßelluug für die Berliner Arbeiters aft: Die Nabensteiueriu. Schauspiel in vier kten von Ernst von Wildcszruch. (Die Billette werden d_urch die ZentralstcÜe für Volkswoblfabrt nur an Arbeiter- !)ereine, Fabriken usw. abgegeben. Ein Verkauf an einzelne Personen findet nicht statt.) - Abends 8 Uhr: Sondervorsteklung: Die Nabensteineriu.

Dentsthes Theater. Mittwycb, Abends 71 Uhr: Othello.

Donnersta : Lumpacivagabuudus.

Zreitag: aust.

onnabcnd: Otheuo. Kammerspiele.

Mittwmb, Abends 8 Uhr: Die Komödie der Irrungen. Vorher: Die Heirat wider Willen.

Donnerstag: Lauzelot.

Freitag: Die Komödie der Irrungen. Vorher: Die Heirat wider Willen.

Sonnabend; Der verWUndete Vogel.

Bettmer Tthk. Mittwoch, Nachmittags ZF Ubr: Macbeth. Trauerspiel in 5 Aufzügen von Sbakespcare. - Abendß 8 Uhr: Bummxl-

udeuten. Posse mit (Herang xmd Tanz in funf

ilkern nach E. Pohl und H. Wilkens. Mufik von Conradi.

Donnerstag und Freitag: Bummelstudeuteu.

Sonnabend, Nachmittags 31 Uhr: Macbeth. -- Abends: Vummelstudenteu.

fesüngtheater. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Anatol. Donnerstag: Anatol. Freitag: Jbsen-kalus:

wir Toten erwachen.

13. Vorserung: Wenn

Neues §chansptelhaus. Mittwoch, Nack)- mitta s 3 Uhr: Zum leßten Male: Frau Holle. - A enks 7x Uhr: Faust. 1. Teil.

Donnerstag, Abends 8 Uhr: Die Hosen des Herrn von Bredow.

Freitag: Der Zerriffeue.

Sonnabend, Nachmittags 31 Uhr: Maria Stuart. (Vorstellung für das ,Klasfisch Tbeatsr'.) Abends: Zum 25. Male: Der Zerriffeue.

Komische Oper. Mittwock), Abend“; 5 Uhr: Das vergeffene Ick. Donnerstag: Die Vohéme. Yeitag: Tiefland. onnabend: Tosca.

§chillertheajer. 0. (Wallnertbeater) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Der Himmel auf Erden. Schwank in drei Akten von Julius Horst. Donnerßtaq: Der Himmel auf Erden. Freitag: Gespenster.

Charlottenburg. Mittwoch, _Abends 8 Uhr; Der Bund der JuZeud. Lustsvtel in 5 Aufzügen von Henrik Ibsen. eutsck) Von Wilhelm Lange.

Donnerstag: Husarenfieber.

Freitag: Die Macht der Finfieruis.

Theater des Ueßenz. (Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Mittwoch, Nachmittags 4 Uhr: Notkäppäjeu. - Abends 8 Uhr: Das Puppenmöbel. Vaudeville in drei Akten von Jo FSöein und Dr. A. M. Willner. Mufik yon

o a.

Donnerstag und Freitag: Das Puppenmöbel.

Sonnabend, Nachmittags 4 Ubr: Rotkäppchen. - Abends: Das Puppenmöbel.

tuusmelhaus. (Friedriobsir. 236.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Der Feldherrn ügel. Schnurre 'm 3 Akten von Karl Rößler und oda Roda. hijD;)lnnerstag und folgende Tage: Der Feldherrn- g .

Keßdenxtheater.(Direktion : Richard Alexander.) Mitwoch, Abends 8 Uhr: Familie Bolero. Schwank in drei Akten yon Maurice Hennequin und Paul Bilbaud.

Donnerstag und folgende Tage: Familie Bolero.

Thaliatheater. (Direktion: Krsn und Schönfeld.)

Mittwoch, Nachmittags 4 Uhr: Zum leyten Male: Hänsel und Gretel. - Abends 8 uhr:

Polnische Wirtschaft. Schirank mit Gesang und

Tam in drei Akten von Kraaß und Okonkowskv, bearbci_tet Von J. Kren. Gesangsthtc' Von Alfrkd Sckoömeld, qufik Von J. Gilbert. Donnerstag Und Freitag: Polnische Wirtschast. Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Zum lc ten Male: Aschenbrödel. Abends: Polni che Wirtschaft.

Tnanonthcater. (Gccrgenstraße, nabe Bahnhof Friedrichstraße.) Miftwocb, Abends 8 Uhr: Der heilige Hain. Lustspiel in drei Akten Von Robert de Fluß und G. A. de Caillavet. Mufik von Emile Laffaillv.

Donnerstag und folgends Tage: Der heilige Hain,

Modernes Theater. (KöniggräßetStr.57/58.) Mittwvcb, Abends 81Ubr: Der Doppelmensch. Schwank in drei Akten Von Wilhelm Jacobi und

Arthur Lippscbitz. Donnerstag und folgende Tage: Der Doppel-

mensch.

Konzerte.

Königl. Hochschule für Musik. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Konzert von Bertha Manz «ZxossierQ aus München mit dem Blüthuer-

r e e .

Iingakademie. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Lieder- und Valladenabeud van Karl Mayer, Kammersänger. Am Klavier: Haus Bruno Dehn. ZVNleat vom 18. Oktober. Bereits gksandtc Karten

aben Gültigkett.)

Baal sech112in. Mittw9ch, Abends 71 Uhr: Klavierabend yon Martha Künzel.

Klindworth-Iajarwenka-Zaal. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Liederabend Von Lilly Schwarzé.

Zirkus §chumanm Mittwoch, Abends 71 Uhr: Neu: Briff-Braff-Broff. - Neu: Arkani- Truppe, 5 Personen. - Der Kreisel-Globus (Football-, Pushball-, Poloballspieleude Pferde), neueste chation des Direktors Alb. Schumann, sowie: die übrigen Attraktionen. - Um 9k Uhr: Der große Coup der Schmuggler. Romantische Pantomime in 4 Akten.

ZlkkUF Multi). Mittwoch, Abend?- 71 Uhr: Große Galavorstellung. Neu: Die 5Cliftons. - Neu: Die A Direktor Pierre Althoff und Frau Direktor Adele Althoff mit ihren bervonagendsten Freiheits- drzxffuxcn. -_ Frl. Elisabeth v. Dynax, Schul- re_1term, auf tbren eigenen Schulpferden. -- Die be- rubmte Reitersamilie Frediauo. -- 3 Geht. Fratiuellis, urkom. Clowns. Um 9 Uhr: Die neue Ausstattungspautomime „Armiv“ (Die Hermannschlacht).

ö

Familiennachrichten.

Verlobt: Frl. Maria Ferrenbacb mit Hrn. Leut- na_nt Edgar 131.111 Zerboni di Svosetti (Carlowiy bez Breslau-Ktel). __ Julia Freiin Von Ledebur unt Hrn. Pastor Frtßdricb Von Bodelschwingh (Croüage bet Holzhauykn, Kr. Lübbecke-Betbel bei Bielefeld).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Oberstleutnant Hans Joachim don Dewal] (Paderborn).

Gestorbxn: Hr; Geheimer Re ierungSrat Dr. jur. Gunther Siegfried Freund Berlin). - r. Schulrat Dr. Johannks Kaufe (Berlin). - r. Rittergutsbcfißer Julius Schottländer-Hartieb (Breslau). - Fr. Mathilde von Waldow, geb. don Köl1€r (Waldowébof). -' Konventualin Hedwig Von Winterfeld (Klosjer Ribni . - Frl. Klotilde von Sommerfeld und Falken ayn (Zehlendorf, Wannseebabn).

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charl ottenburg.

Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buckpdruckerei und Verlags- Anstalt Berlin ZW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Neun Beilagen

(einschließlich Börsenbeilage und Warenzeichen- beilage Nr. 1 14 und 1121,

sowie die Inhaltsangabe 1“ Nr. 5 des öffent- lichen Auzei ers (einst!) ießlich der unter Nr. 2 verö entlichten Bekanntmachuu en), betrexevd Kommanditgesell thorsten auf len und ktieugestllsthafteu, die Woche vom 27. bis 31. Dezember 1910, und die Zusammenstellung der im 4. Viertel- jaZr 1910_ im „Deutschen Reichs- und König- li Preußtstheu Staatöauzeiger“ unter Nr. 2 des öffentlichen Anzeigers durch gerichtliches Aufgebot behufs Kraftloserklärung aufge- rufenen Wertpapicxe (Staats: und Kommunal- apierc, Renteubrtefe, Aktien, Anteils eine, bligatiouen . Pfandbriefe, Hypot cken- zertifikate, Lose uud dergl.).

eros. _ Gastsviel des Herrn *

zum D'eutsrhen Reichsanz

„M72.

Erst

e V e i l a g e eiger und Königlick) Preußischen Staatsanzeiger.

, Verlxin, Dienstag, den 3. Januar

Statistik und Volkswirtschaft. Tic Säuglingssterblicbkcit in den deutschen Bundesstaaten im Jahre 1909.

( Zusammengesteüt im Kaiserlichen Statistischen Amt.)

Staaten und

Landesteile

Gestorben (ohne Totgeborenc)

unter 1 Jahr alt

.“ Unter 1 Jahr alt Gestorbene

ebelickßer

überhaupt Geburt

'; unehelicher Gkbnrt

kamen auf 100

überöaupt

eheliche

ehelich

Lebendgeb. Lebenkgeb.

unekßelicbc überhaupt

, unehelich ; 261161117965.

Provinz Oft*yreußen . . . Westpreußen . Stadt Berlin . . . Provinz Brandenburg . . Pommern Possn

Sachsen . . . . Sckollevig-Holstein . Hannover . . Westfalkn . . effen-Naffau .

5 beinland . . . . Hohenzollern . . . . . .

Königreich Preu ß en .

Bayern rechts des Rheines

. links des Rheines (Pf

Königreiä) B a y e r n

Königreich Sachsen . . . Württemberg . . . . . Baden . . . . . . . Heffen . . . . . . . Mecklenbura-Scbwerin . . Großherzogtum Sachsen Mecklenburg-Sttckiß Oldenburg . . . Braunschweig . . . Sachsen-Mciningen . . Sachsen-Altenbur . . Sachsen-Coburg-(Zotha Anhalt . . . . . . . . Sckwarzburg-Sondcxsbausen SÖwarzburg-Rudowadt Waldeck . . . . . . Reuß älterer Linie .

Neu jüngerer_Linie S_cbaumburg-Ltppe .

Lippe. . . . .

Lübeck . . . . . . Bremen . . . . . . . . amburg . . . . . lsaß-Lothringen . . . . .

Deutsches Reich

Davon: Kngben . . Madchen .

!) Hierunter 6 Sterbefäll

12 380 13 012

7 188 17 544

0 261 14 917 38 970 15 988

6 016 10 013 19 727 . . 6 302 . 32 645 372

10 444 11 443 5 229 14 423 7 774

17,9 19,3 14,2 16,1

1 036 1 569 1 059 I; 121 1 487 1 501 „5 200 2 648 ] 085 1 290 1 260 788 2 691 21

19,1

*

ASOS

----Ö'KIFNO x_- „„-5'3 (7)

*

d-“p-éd-épökaUj-ök-U-é» Jdc.»OlU:-*_WOSW MNOQWSF-SIS

„_.-..- QPKFMZQW-„U-N QÖWIk-“lL-WMO

30,2 36,2 21,6 29,0

204 329 43 357

afz) : 4 486

177 713 35 983 4 065

“.*-l USUYkOY ! . - ,

26 616 7 374 421

16,4 22,8 14,7

(7) s.. Q

, 9

N44 SOT.)

SU! “4

L,

4 2 1 1

OQO*1S'*]WWQ «cy QO

«***-[*!*](NS'T-S'k-“k' QWDMlÖNKLlQ-Wk

p...;x-zx-xß-x-zp-z “(:;th WQEOWTJ *] „©,

&, (Nl

144:- «© »)

380 871 133 498 420 1 000 3 290 . 7 957

40 048 20 682 11 396 10 086 4 117 2 005 1 496

37

0

1 499 1 649

87

4

1 159 859

111

9

306 353 148 345 740 121 449 351 “1 805 2 487 7 025

7 795 5 003 1 487 1 144 605 514 256 97 187 323 202 211 159 220 64

21,7 18,8 17,2 17,3 13,0 14,8 14,8 16,3 11,1 15,2 12,8 12,9 13,8 14,7 13,5

49 13,1

10 10,5

35 19,6 131 20,3

12 11,2

49 10,5

60 13,9 195 12,4 803 14,0 932 16,1

12,9 10,9 12,2 15,3

335 436

186 673 148 761

. ,

Berlin, den 2. Januar 1911. _ _ KaiyerliÖes Statisti1chcs Amt.

*1 :.

288 202

160 67

4

127 528

| 1

ohne Angabs, ob ckxelickye oder unehelich: Kinder.

47 228 17,0

25 998 18,4 21 228 15,4

16,0

17,4 1 14,5 ;

Van '*ccr' Borght.

,

2) Hierunter 2 Kindsr unbsstimmbach656schlecht§.

1911.

T ic VOXZUJSWSisL Karkoffeln Verarbeixcnden Gebiete Preußcns im Jahre 1910.

Im Ansckzluß cm die in Nummcr 304 186 „9161653 und Staat.?- anzeigers“ vom 28. Tcaéml'er 1910 6018011611811YÜÜSUUWWU uber dre Erute BSI Jahres 1910 in Preaßen bringcn wir bßuts noch Aygabßn 71er die Kartoffglstnte in denjenigkn landratl_ichcn_Kret_1en, _m 1611611 dsr Brcnncreibetrikb und 7316 Zxärkkxfabrtkatrox m kcryyrragcndem Umfanßc vorkommsn. EZ 151176611 nacb dex „,-tat. Korr.“ WWW (zu 1000 12,43) Kartoffeln gssrntet m dLn KMW

de;“- R.-B. Gambinncn: dcs R-B- PNC": Angkrburg . . . . . 58 983 _ SÖroda . - - (HOWTO . . . . . . 72 928 Schrimm . Oletzko . . . 90192, Obornik. des RB Samtcr. Lvck . 112024 * Virnbaam . 83 828 _ SÖwsrin «. . 116 264 *

-.7816r115 . 129 785

Bomst'. . 106 058 SchmiKgcl . . 195 470 »

1:6»? R6

') . &

. 18-610, FMM? _

.- 3137111ÜU . . - ' Y FLZ Kohgar i. Poskn .107 711 WWW“ ".." ' _ 134 257 R16211k€rg (.und) . 135 645 '

?Öl11bi11 __ 431

Nenstakt i. . 116 630 YIM , ' ' ., PUZZJ- __ _ _ _ _ _ 4,3 447, «111313116 . . . . 19105..,

des [)?-B Marisnwsrksr: dss R-V. Bressau: Maricnrvkrker . . 94 446 2135161111 . . . . . 256.111. . . . . 16.3“ 804 (Kryß-Wartenberg Stra§1Urg i. Westvr. . 159 757 2:61“. . . . . Subwc . . . „235 254, TrkkniZ. SchlecFau . . .2081..' (3511151311. . . . Flatow _. . . . . . 194 347 28611111 . . . TcdutscZZKXne . t . 293810, qumarkl .

Ss) .:; Stktin: _ a' - . Tsmmin. . . . . 74 231 GFCZÖY'B' “ngß' Randkw . . 138 504 (816111111 ck ' ' Ersiéénkach . 147 010 77

Pvrixz. . . . . „133235 FFII“ ' ' ' ' _SÜÜZZIB _ _ _ _ _ _ LGZ LZ?) “***TÖOCJNÜU . . . . . Tkaugar . „15 x“ ' „'-'«'_«' ' Rkßkmraldc. . 215 541, KÜHLWB 1" ck“*" * des RV,. 165 N.:.B Ippeln: Schikklbé'm . . 63 673 KTCU'ÖULZ . , . . . Trambarg . . . . 123 767 91616115ka 1. O.-Sch1.. NWst-Utin . 237 651 LVTÜU ("Land) . . B6! ard . . 150028 (HrkßStrebliZ . . BU [iy . . 64 545 T011=G1C1W11§. . . Schlafkß . . 166 653 Ryknik . . . . Rummslsbarg . . 126 (7_45 Ratikkr (Land) . 27 77 . . . . 127 251 Nkut'tadt i. O.:Scbl.

Stow (“Land) . 516161 Bülow 61 188, Falksnberg. 69 7,64.

Lauenburg i. Pomm. .

Denxnack) bezifferte fick) ki€_Kartoff_clcxntc in jsnen 81 Kreiscn aklein (1111 10 955 035 Tonnen, wahrend 116 für den Lanzen Staat nur die dreifache Mengc, nämlich 32 730 253 Tonnen, er rachts.

. 158174 . 156 463 . . . . 182 540 116111161112 . 195 966 ....95733 LV 3611. . . . , Warfhe . Jo annißbUr . . S€t1§burg Orxel-Zburg . . Neikenburg . . Osterodß i. Ostrr. kk?“ NB. Danzig: Danzigsr Hökc Dirsckxkxu . . . . . PrcußMh-Sergard . BMM . Kartbauß.

97 014 . 167 018 . 183 447 . 122 263,

BrmnkUg:

. . 72 945 . 100 230 . 158 348 . 202 920 . 153 698 . 151 832

Wssty'r. J

110 238 . 142 047 . 165 553

105 079 . 111 535 . 113 858 98 254,

. 104134 . 104 647 . 116 308 . 149 059 83 978 75 102, KÖÖlin: . 137 166 143 402 198 593 . 145 051 . 145 454 . 179 404 . 129 688 . 84 297 . 107112

1911.

Vorbemerkungen:

Gesundheitswesen, Tierkranfhciteu und Absperrungsmaßregcln.

Tierseuchen im Auslande.

Nr. 1.

( Nac!) dcn ncucsten im Kaiserlichen Gesundheitsamt cingcgangcncn amtlichen Nach11*eism1g€n.1

2) Die Bezeichnung .Geböfte“ !,“cblicßt cin: (Norwegen), Bestände.(Däncmark).

3) Die in der Uebersicht ni seuchc, Hätnoglobinuric u1

cbt aufgeführten wi

]) Ein Punkt in einer Sraltc ke: Uckcrficbt [*cdcutet, daß in

nach den vorliegcnden Angaben nicht vorgekommen smd.

Ausbrüche (Großbritannicn), Ställe, Wcidcn, Hcrdcn (bewciz und

__ d _ d Fck_Ztigtcren Zeuch?» 11316 Rindérpcst, NaasÖbrand, Wild md Rinkcrscxxckyk, Tollwut, Inngcnscw-Ys, SÖafrockcn, GCAÜZLTÖOTUU, 5111511676311. 27717711- w. m. m er u_,no 6 na gerrtccn.

dcr kktreffendcn Racksrrcisung einc Angakk für disse Spalte nickt 661131611 4.11; ein Strécb bcéxuxcr, da!“; FäU-x 161 5011677511611

“3111

Frankrcicky), Bcsitzcr (8111611161115 unk 2616161131116), ZUM:

ke (Provinzen, Departc-1

mcnts, Gotwcrnenwnts,

1 1

Staaten 26. .

ahl der vorhandenen Svcrracbicte :(.)

3

Bezlr

| 1 1 1 1 1 1

Milzbrand

Maul- Klauenseuche

Zciinngabc.

Ge-

meinden

üb» 1 „haupt,

neu 1

Geböftc Bezirke

1 1

uber _baypt;

11711

Ge-

. l." memdcn GC“ ML

1

, hamm 1

lmnyt 1 non 1

iibcr-

1 1 __

Schafräudc

mcinkcn

* » - . _ _Zchquijtc'xcuch_c71 Notlauf _dcr »:rbtvcmc -' (6166311613167;:ckywsmkrsst)

("JU“- mcinkcn

GC“ Gckéftc Bézirke 6361656 “865.11"; 111858891“ Esköétc

1 | 1 1

baupx'

1 1

111161“: '

Verseucbt.

Oesterreich . Ungarn. . Serbien Bulgarien. Schweiz . _. Großbritanmcn .

12

25 88

„[ 19

Dänemark. . . Außerdem; 2 Gex

Tonwut: Oest

Schafpocken: Oesterrci 4 Bez., 4 Gem.,

Hühncrpest: O

28. 12. 28. 12. 3.112.-9.„112.

14.112.-20.112. 19.112.-25./12.

| Nowember |

11. 11611 versencht. erretcb ]]

18.112.-24.112. [ 2

12" 125

7.,/12.-1 3.112. . -'

] 4 0

12] _ Rauschbraud: Oesterreich '3 BW., 3 Gem., 4 Geh. überhaupt rcrscucbt; Ungarn 28 Bez., 68 Gem., 7.“ Gclu übcrkyaupt vcrscuckyt;

Ungarn 48 Bez-, 165 Gem., 178 Gol). überb 94 Gem., 273 Gef). (jberhauy

Ungarn 7 Bez., 10 Gem., 39 Gch. überhaupt Verseucht.

Wöchentliche, bezw.

14 139

27

„[ 3818|

Bez., 15 Gem., 17 (55613. ßbcrbaupt Verseucbt: ch 1 Bez., 1Gem., 4 Gel). uberhaupt Verseuclxt; Ungarn 19 B»- a. 1). 2 Bez., 4 Gem. neu verjeucht. Geflügelcholera: Oesterreich 2 Bek., 2 Gem., ? Geb. überhaupt verseucht; estcrretcb 2 Bez., 3 GM., 3 Geh. überhaupt verseucht.

viermal

8 . 11 . 11 . 42 23 33 35 . 61 -- - . . 16

, 3445 . 5912 434 1

1

. 35454 . 87197

.-..'2 “4131 4...6. ...--

2 2 18

Halbmonatlichc und monatliche Nachweisungcn.

][ .-.| 311 1] .F.] 11]

1) Schweiz: Stäbcbmrotlan und Schweineseucbe- -- ') Großbritannien: Schweinefieber-

auvt Verssucbt; Bulgarien 8. u.__1,1. _ t Verseucht; Serbien 3 BW., 1- Gem. mkkrbanpt verseucht; Bulgarien

im Monat erscheinende Nachmeisungcn.

] 20

35

-|-J-|.*17| .“.|17074| ,'5] 35 Bulgarian 11. ] Gorn. neu vsrscucht; Schweiz 2 Bez-

is 1 (556111. neu verseucht.