[86746] _ Aufgebot.
Der Rentier _Paul Kürschner in Friedrickyroda Hat das Aufgebot _des ?Kuxfcbeins Nr. 32 über 15 Kuxe, eingetragen im Gewerkenbuch der Gewerkschaft „Yordere _Mommel“ aiif den Namen des Paul Kursrhner tn Brotterode, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. August 1911. Vormittags 10 Uhr. dor dem unterzxrchneten Gericht anberaumten Auf- gebotstermine [eme Rechte anzumelden und die Ur- kunde vorzulegen, widrigenfalis die Kraftsoßerklärung der Urkunde erfolgen wird.
Vrotterode, den 22. Dezember 1910.
Königliches Amthericht.
[86737] Zahlungssperrc.
Es 1011 das Ausgevot der nachstehenden, angeblich abbaxiden grkomtnenen Urkundc: 5000 «46 31. % Bersmer Stadtanleibe Von 1892 Lit. .1 Nr. 4392 von Fraulein CUa don Krause, Hildesheim, Helmer- straße_ 25, beantragt werden, _sdbald cs zulässigwird. Grmaß §§ 1019, 1020 Zivilprozcßordmmg wird der Ausstellerin, der Stadtgemeinde Berlin, Verboten, an dcn _anabc'r dcs_ grnannten Padisrs eine Leistung zu beirirksn, insbkwndrrc neue Zins: oder Er- neuerungsfchrine auszugeben. Das Verbot findet auf die obige Antraastrlierin keine Anwendung.
_ Berlin, den 4. Januar 1911. Königliches Amtsgcrickyt Bcrlin-Mittc. Adirilung 84.
[67807
1) cr Kaufmann Mathias Schwiegcrs in Bézrmen (Prozeßbedollrnächtiaier: “Rechtsanwalt Dr Wtrß dawlbsi), 2) die Clara Sternbach (richt. Stcrenbacb), vcrehel. Keller, in Hananer ( rozeß- bcdolimächtigtsr: Rcrbtsanwald Dr. Bar an in Lervzig), 3) der Kaufmann Richard Virten itt 53.=€1_,*1c1gwiZck (Prozcßdrdrümärbtigtcr: Rcckytsanwalt Justizrat r. Lsiignick in Lripzig) haben das Anf- 11?de zu 1 zwcicr Versickyrrungsschcinc der All- gemeinen Renten- (Taviial- und LrbrnIdersiÖLrungs bank Teutonia in Lrivzia dom 15. Nodsmber 1867 Nr. 16037 und 16043 Ser. 11 Tar. „LU, auf die Namco dcs Hands1smanns Carl Angusi Vorsteher imd 583. dcr Lydia Vorsteher, geb. Schwille, in Barmen iibcr jez 300 Talrr laiitend, zu 2 des Rcchnunqsduchs 1' Nr. 521 dcr Llllxrrmeincn DLUtsÖL" Credit-Anstalt in Lkiyzig, auf den Namrn der An- tragstciicrin über 3375 «76 30 „] lautend, zu 3 der Qiiittungsbuchs dcr Spar- und Gcwcrdrbank z11 Lewzig, cingctraarne Genossenschaft mit unbsichränkter Haftpflicht m Lcipzig Nr. 3343, auf dcn Namrn der Anna verebel. Schrepfer in Leidzig üdrr 5002-16 lautcnd, beantragt. Die Inbabcr der Urkundrn wrrden aufgefordert, spatestkns in drm auf Montag, den 15. Mai1911, Mittags 12 Uhr, dor dem unter- zeicbnrtcn Gcririyte anberaumten Aufgrbotstermine idre chbie anzumelden und die Urkundkn dorzulegen, widrigenfaUs die Kraftioßerklärang drr Urkunden er.- folZen wird.
eipzig, den 2. Nodember 1910.
Königliches Amtögericbt. Abt. 11 .11.
[86023] Aufgebot.
Der Fabrikant Wilhelm Christian Akbrecbi Kab in Lauscha (Sa.-M.), vcrircicn durch die Rechts- anwälte Dr. 7Wittcrn, Moiiwd, Schorer und Munck in Lübeck, hat das Aufarbot beantragt 3117 Kraftloßcrklärun _der crm 18. Nodcmbcr 1892 von der Deutschen 22 eriEderfirbcrungsgrielZscbaft in Lübeck auf das Leben des Antragsthers auégcstellicn, auf den anadcr lautendkn Police Nr. 103 095 über 2000 „46. Der Inhaber drr Urkunde wird aurgsfordcrt, [einc 91:1th spätrstcns in dem Termin am 18. Januar 1911, Vorm. 10 Uhr, bisr anzumrldcn und dir Urkundk dvrzule irn, widrigrnfalis dic Kraftloscrklärung dcr Urkunde criolgen wird.
Lübeck, dem 27. April 1910.
Tak Amtögcrichi. Abt. 1'111.
[86749] Aufgebot. 18 Der Dr. Cd. Arnold 111 Bcriin R', 54, Lot kiUJÜTsikaße 41, und 2) die» Gewerkschaft Berg- mannsg 11ck zu Gotha, Vertreten durch ihren Grnben- vorstand (Prowßdedvllmäckoti tc'r: chhiéanwait H. PoWelbaum, .HannOVLr), da rn das Auxgebot zu 1, drr Kuxsciicinr Nr. 350 bis 354 der Gewerkschaft L*:rgmannßglück zu Gotha und z_u 2, des Kur- srbeinrs Nr. 587 derselben Gcwerkkcbaft beantragt. Der Inhaber der Urfundcn wird aufgefordert, sviitestcns in dem aiif dcn 4. April 1911, Vor- mittags 11 Uhr. Vor drm unterzeichneten Ge- richte anberaumtrn Termins [einc Rrchte anzumelden iind diE Urkundcn dorzulegcn, widrigenfulls die Kraft- !oscrklärung drr Urkunden erfolgen wird. Gotha, den 5. Januar 1911. Hrrzrglich S. Amtsgericht. 7.
[86457] Aufgebot.
CS 5.1an 11 dcr Kaufmann E. R. Monricn in Berlin, Cdodrwickistraiw 1, drrirctcn durcb dsn Rccht§anwalt Adolf Blmnrntbal in Brrlin, Frank- furtcrallce 133, das Aufgriwt des angcblicb verlorcn gkganacnen, am 15. Januar 1903 fällig gewesenen Wcckoscis, c1. .], Vrrlin, 15. Oktober 1902 über 3944 .“, der Von ilmi aui Karl Herzfeldt in Berlin, Schulstraiec 99, grzogrn und Von Herzfckct angr- ncmmcn ist,
2) der Kaufmann Mdriiz Silbermann in Berlin, .Hdckomristersiraßc 32, das Aufgcbot &. des angeblich Verloren arganaenen, am 20. März 1909 fällig ge- wesenen chbsels, (1. 6. “Berlin, 23Novembcr1908, 13. des angcdlic'o vrrlor“n acaangcncn, am 15 Avril 1909 iäÜiq gewesenen WechselI-1.8.Ber1in, 24. De- xrmbrr 1908 übcr 1000 ..ck-, beidr Wechsel arif H. Jacobowiß in Berlin, Prinzrn-Aiicciz 6, gezogen, und kon ibm anaenommcn.
31 der (ßinzrlkaufmann Bcrnbard Bodiändsr untcr drr Firma B. Bodiänder &. (To. zu Breslau, Schloßoblc 779, Vertreten durch den ReckptSanwait Jiistizrat Bendix, Breslan, Gartenstraße 3, das Auf- gebrt dcs angeblich Verloren Jerlzangenen, am 5. Avril 1909 fäl1ig gewesknsn Wcch,e 5 ohne Datum über 304,50 „46, drr don ihm auf den Kaufmann Her- mann Jacobowiß in Berlin, Badstraße 54, gczogen und angenommen ist,
bcantragt. Die Inhaber der gedachten Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem aiif den 19. September 1911, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 50, anberaumtrn Auf ebotstermine ihre echte anzumelden und die dissßezüqlicben Urkunden Vorzulegen, widrigepfalls die KraftlcSerklärun der Urkunden erfolgen wird.
Berlin, 187. 20, runnenpla , den 24. Dez.1910.
Königliches Amtskgrricht rlin-Weddmg.
[86050] MIO“ "
Die Eheleute Gerhard emer und Helene eborene Manderfeld zu Marxloh haben das Aufge ot der über die im Grundbuchs von Duisburg Band 37 Artikel 23 Abteilun 111 unter Nr. 10 eingetragenen, mit 441% verzinsli en Darlebnsbypotbeken in Höhe von 5000-16 und 500.46 ebildeten Hypotheken- und Teilbypothekenbriefe, wel e Verloren gegangen smd, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf- gefordert, spätestens in dem auf den 20. April 1911, Vormittags 11 Uhr, _vor dem unter- zeichneten Gericht, Pulverweg 72, Zimmer Nr. 43, an- beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft- soßerksärung der Urkunden erfolgen wird. “
Duisburg, den 30. Dezember 1910.
Königlicbrs Amthericht.
[29986] Aufgebot.
Der RechtSanwalt Dr. jur. John Bonbcim zu Schwerin, als Vertreter des BabusYaffners Frarxz Hein daselbst, zurzeit in Rostock, at das Aus- ebot drr in das Hausgrundstück Nr. 125923 zu Schwerin unter Fol. 6 und _Fol. 7 auf die Namen drs Postsekretärs Reinhold Pasenborst zu Schwerin dez. drs Arbeiters WenzelHem daselbst ein etragenen P'o' te don je 500 „76 brantragt- _Die In aber der Ur undrn Werden aufgefordert, [patestens in dem auf den 28. Februar 1911, Mittags 1211513. Vor dem untcrzeickoneien Gericht anberaumten Auf- gcbotstrrmine ibre 91893113 anzumcldrri und die Urkunden Vorzulcgcn, widrigcnsalls die Kr.“.„loSerlärung der Urkunden erfolgen wird.
Schivcriu. den 23. Juni 1910.
Großherzoglicbrs Arrrthericbt.
[86458] Au gebot._
Der Agent Carl «eidel in Berlin, Linien- straße 102, hat beantragt, den dersckpollenen Arbeiter Julius Martin Bork, geboren am 11. November 1842 in Groß-Marirnair, Kreis Marienwerder. iulrßt wohnhaft in Berlin, Pavvcl-AUee 134, für tot zu erlären. Dcr hczcichncte Verscholicnr wird aufgefordert, fick) [Pätektexns in dem auf den 25. September 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dkm unterzeichneten Gericht, Berlin (ck. 2, Neue Fricdricbstr. 13,-“14, 111. Stock, Zimmer 106/108, cm- öcraumtcn Aufgebotéztermine zu melden, widrigen- fails dic TodsserklärunxÉ erfolgen wird. An (1116, welche Auskunft über edcn oder Tod des Ver- schollencn zu crteilsn dermö en, ergeht die Au fordr- kUUA, [vätesiens im Aufge otsté'rmine dem ericht Anzrige zu machen.
Berlin, den 28. Dezember 1910.
Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 84.
186752] _ Aufgebot.
Der Hüttner Bonifazius Wienand in Molzbacb bat beantragt, die dersckwllerie Maria Anna Wie- Mnd, geboren 2. Oktober 1860, zuleét wohnhaft in *. olzdacb, [ür tot zu erklären. Die ezeichnete Ver- schoilene wird aufgefordert, sub sväteitens in dem auf drn 20. September 1911, Vormütaxs 10 Uhr, Vor dem unterzeichneten Gericht an e- raumten AWrbotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeöe arung erfolgen wird. An alLe welcbe Auskunft über Leben oder Tod der Verscholienen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Hünfeld, den 4. Januar 1911.
Königliches AmtßgeriÖt.
[86755] Aufgebot._ _
Ferdinand Schneegans, Kaufmann m Kreuznach, bat beantragt, den Verschollenen Heinrich Gamlzö, Sodn des Hauptmanns Franz Gambs und denen Ehefrau Katharina geb. Wagner, geb. 16. Juni 1851 x_u Neustadt a. Hdt. und 3111th daselbst wohnhaft, für tot zu erklärcn. Dcr bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sick) spätestens in dem auf den 18. September 1911, Nachmittags 3 Uhr, dor dem unterzeichneten Gerichte, im Sißungiaale, an- beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen- fa11s die TodeserklärunZ erfolgen wird. An alle, welcbe Auskunft über eben oder Tod drs Ver- schollcncn zu erteilen Vermögen, ergeht _die Auf- forderun?Ü spätrsiens im Aufgebotstermme dem Gericht nzeige zu machen.
Neustadt a. H., den 5. Januar 1911.
Kgl. Amtßgericbt.
[86756] _ Aufgebot. _ _
Die Ebrsrau dcs Sckineidcrmeisicrs Heinrich August Sckywc'ermann, Lina geb. chrenbcr m Warbcndorf, K'rcis Svke, kat bcantraat, dcn drrf oilenen Anbauer August XriedriÖ Wilhelm Wehrenbcrg, cb. am 9. Viai 1835 in der Parochie Nießen, zu exzt wohnhaft in Prunigsehl [Kreis NiendurDa. Weser), für tot zu erklären. Der bezeichnete erschoüene wird aufgefordert, fich spätestens in dem auf den 27. Juli 1911, Vormittags 10 Uhr. vor dem unterzeichnetrn Gericht, Zimmcr Nr. 4. anberaumten Au gebotstermine zu meiden, widrigenfalls die Todes- er arun erfolgen wird. An alle, welcbe Auskunft über Le an oder Tod des Verfchollenen zu erteilen vermögen, crgebt die Aufforderung, spätestens im Auf- gebotsterminc dem Gericht Anzeige zu machen.
Nicubnrg a. d. W., den 5. Januar 1911.
Königliches Amtsgericht.
[86757] _ Aufgebot.
Der Prrkiirrsi Vrrtbvld Roihholz in Posen als AbweicnbciWOilc'ger bat beantragt, den versckydüenen Vadubeamtrn (Carl Rudolvb KoZlowski, geb. am 27._Januar 1843 zu Gr.-Schleuse als_ Sohn des annanns Johann Koslowski imd desjen Ehefrau, Louise ged. Riemann, 11117131 wohnhaft in Posen. für wt zu erklären. Der kczeichncte Vcrschollene wird aufgewrdrrt, sich spätestens in dem auf den 20. Sep- tember 1911. Vormittags 11] Uhr, vor dem unterzsicbneten Gcrräpt, Zimmer Nr. 39, anberaumten Aufgebotstcrmine zu melden. widrigenfaüs die Todes- erflarung erfolgen wird. An alie, welcbe Auskunft über Lebrn oder Tod des Versckyollenen zu erteilen verwögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebdtstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Posen, den 23. Dezember 1910;
Königliches Amtögerrcbt.
[86758] Aufgebot. _
Der Kaufmann Gustav Hartleb m Schleusingen, Vertreten durch Justizrat Ogilvie daselbst, bat be- antragt, den verschollenen (Glaser Karl Hartleb aus Sckyleusmgen, zuleßt in Ulm aufbältlicb, für tot zu erklären. Der Verschollen: wird aufge ordert, spätestens in dem auf den 21. Okto er 1911, Vormittags 11 Uhr. vor dem unter neten Gericht, Zimmer Nr. 7, anberaumten ufgebots-
rift _ a [äubi er, M welche fich nicbt mel en, können, an e det Tes R ts, vor den Verbindli keiten aus ichtteils-
tcrmine zu melden, widrigenfalls die Todeöerklärung erfolgen wird. An alle welcbe Auskunft über Leben oder Tod des Verscholienen zu erteilen vermögen, ergeht dle Aufforderu , [pätesiens im "Aufgebots- termine dem Gericht nzeige zu machen. Sthleustusen. den 4. anuar 1911. Königliches ngericht.
[29222] Auf ebot. _ _
Der Bankier David affé zu Schwerin 1. M., als Abwesenheitspfle er des unten Benannten, hat beantragt, den ders *ollenen Carl Kayser, geboren in Schwerin am 11. Februar 1860 und zulex3_t auf- bältlicb daielbst, für tot zu erklären. _Der bezxtcbnete Verschollene wird aufgefordert, sich spatestens in dem auf den 28.Februar 1911, Mittags 12 u r, vor dem unterzeichneten Gerich anberaumten uf- gebotstermine zu melden, widrr enfaüs die Todes- erklärun erfolgen wird. An a e, welcbe Auskrznft über Le en oder Tod des Verschollenen _zu erteil_en vermö en, ergeht die Aufforderung, spateftens im Aufge otstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Schwerin. den 18. Juni 1910. _
Großherzogliäöes Amtögerrcht.
[29985] Auf ebot. _
Der Registrator H. S umaZer _rn Schwerin als Abwesenheitspfleger des unten Lzei _neten hat be- antragt, den verschoUenen _Buch mde_r August Michelsen, zuletzt wohnhaft in S werin,_ fur tot zu erklären. Der bezeichnete Verscho ene wird auf- gefordert, sich spätestens in dem auf den 28. Fe- bruar 1911, Mittags 1211519, vor dem _unter- zeichneten (Gericht anberaumten Aufgedotstermme zu melden, widrigenfalls die TodeSerklarun erfolgen wird. An (1116, Welche Auskunft über eben oder Tod des Verschollenen zu erteilen Vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermme dem Gericht Anzeige zu machen.
Schwerin, den 23. Juni 1910. _
Großherzogliches AmtheriÖt.
[86742] Bekanntmachung.
Durch Urteil des K. Amtsgrrickots Aschaffenburg vom 6. Mai 1903 wurde der am 19. Dezrmber 1819 zu Krombach geborene Chirurg Johann Adam Herr- mann für tot erklärt und als Zeitpunkt des Todes der 31. Dezember 1858 festgestellt. Erb- und For- derungSansprüche an den Nachlaß des Herrmann sind bis zum 1. Mai _1911 bei dem unterfertigten Garicbt anzumelden, widrigenfalls der _Nachlaß als erhlxses Gut dem K. kaus überwiesen werden wir .
Aschaffenburg, den 5. Januar 1911.
Kgl. Amtßgericht. Marc.
[86748]
Am 23. Juni 1909 ist im städtischen Kranken- hause zu Haynau die Arbeiterin Victoria Iaökiewicz, eborene Voletta aus Nieder-Scbellendorf, _kreußi- Feber Staatßangeiiörigkeit, gestorben. Sie 10 einen Sohn Thomas hinterlassen haben, der in den_Iabren 1904 bis 1906 aanlich bei der 4. Batterie Feld- artillcriere iments r. 20 gedient bat. Da dieser sowie ein ?onstiger Erbe des Nachlasses bisher ni t ermittelt worden ist, werden diejenigen, welchen Er - rechte an dem Nachlasie zustehen, au Sexordert, diese Rechte biSÖum 1. April 1911 e dem unter- zeichneten erlebt ur Anmeldung zu bringen, widrigenfalls die Festitellung erfolgen wird, daß ein anderer _Erbe als der preußische Fiskus nicht vor- handen ist. Der Wert des reinen achlaffes beträgt un efädr 300 „16.
oldberg, Schl., den 31. Dezember 1910. Königliches AmtSaericht.
[86716] Aufforderung. _ _
Am 22. Nodcmber 1909 ist zu Huscde dic Witwa des Markkötters Job. Friedr. Imfieck, Marie Elisabeth geb. Jm reck, Verstorben. In ihrem Testamente 5011112. kai 1877 sind berufen: als Erde ibr_Sok)n Clamor Friedr. Jmfieck und als Eriaßcrben ] deffen etwai e Nachkommen, 2) die Tochter der rblasserin Cat arine Marie, 3) deren eheliche Nachkommen in der angegebenen Reihenfolge. Clamor Friedri Jmfieck ist durch Ausschlußurteil vorn 18. Novem er 1910 für tot erklärt und als Zeitpunkt des Todes der 31. Dezember 1883 fest- gestellt. Catharine Marie Jmfieck ist am 21. De- zernber 1908 vsrstorben; sie hat aus ihrer ersten Ehe mit dem Arbriter Ernst Heinrich artker eine Tochter I)iaricßlisabetb, verebelicbte öhnin , und aus ihrer _zweiten_Eb_e mit dem Kolonen asvar Wksxlcr 6Krnder, namlich: 1) Anna Maric Elisabeth, Verehelichtc Böbning, 2) Klamor einrick), 3) “*ein- rich Friedrich,_4) Friedrich Wibelm, YB rnst Klamor_Friedrich, 6) Rudolf Friedrich ilbelm hinterlauen. Der vorgenannte Klamor Heinrich Weßler und der _Kolon Kaspar Weßler als gesexz- lieber Vcrtretcr_[einer vorstehend unter 5 und 6 ge- n_anntcn in_inderjabrigcn Kinder haben die Erteilung eines gememsckoaftltcbcn Erbscheins dahin beantragt, da[; die Witwe J_mficck Von den voWnannten sieben Kindern ihrer Verstorbenen Tochter arie Elisabeth auf Grund des Testaments vom 12. Mai 1877 zu glei en Antericn beerbt ist. Alle diejenigen, welchen glei e oder besere Erbrechts zustehen, werden auf- grfordert, fich _s ätcfteus am 8. März 1911 bei dem unterze: neten Gerichte zu melden. Der Wert des Nacblcxsses, zu dem die in die Höferokle Eingetragene Starte Nr. 29 zu Hüfede grhört, soll etwa 6000 „46 bctragen.
Wittla c, 5. Januar 1911.
önigliches Amtßgericbt. Abt. 11.
[86743] Aufgebot.
Der Recht5anwa1t§ckryappek in Berlin, Behren- ftraY 48, hat als _Pileger für den Nachlaß der am 25. _ktoder _1910 111 Berlin Verstorbenen verwitweten Marre Henrixtte Zugowski, geb. Stepfe, __]uleyt wohn- haft rn Berlin, Tbaerstr. 6, das Auf : otZVerfabren Zum Zwecke der Ausschließun? don Na laßgläubigern
eantragt. _Dte Nachlaßgläu iger werden daher auf-
gefordert, tbre Forderungen gegen den Nachlaß der vorgenannten Wikwe Zugowsu spätestens in dem auf den 29. April 1911. Vormittags 11 U . vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Fried cb- siraße 12115. 111. Stdck, Zimmer 113/115, anbe- raumten Aizfgebotstermme bei diesem Gericht anzu- melden. Die Anmeldung bat die Angabe des Ge - standes _und des Grundes der Forderun zu entba ten. Urkundlicbr Bewxissrückc sind in cls oder in Abschrift beizufü en. Die Nac?
rech en,Vermächrni en und
werden, von ___n uflagenberu 1cht1gt zu
rden mir insoweit Befriedigung
verlanFen, als sich nach BFediguneTerder nicht a_us-
e [o enen Gläub' er no ein 11 [ 1x ergibt. Ibs: aftet ihnen je er Er e nach der Leißling des Na [affes nur für den seinem Erbteil en__ts echenden Teil der Verbindli keit. ür _die Glan er aus
fticbtteilsrecbten, ermäö tmsien“_ urid ufla en owie für die Gläubiger, denen die Erben un e- cbränkt haften, tritt, w_enn fie [ich nicht melden, nur der RechtSnacbteil em, daß 1eder_ Erbe i_hnen na der Teilun des Na [asses nur fur der_i [_emem Er teil entspre enden Tei der Verbindlichkeit after. - 154, B'. 410. 10. --
Berlin, den 24. Dezember _1910._ _ Königlichs Amtßgericht Berlm-Mrtte. Abt. 154.
86747 Bekanntmachung. _ [ DaS]K. Amtögericbt Ebersberg dat rnit Bescbkuß vom 4. Januar 1911 folgendes Aufgehot erlaffcn: In Sachen betr. Nachlaß de_s Sebastian Nieder- maier, Schuhmachers in Kirchseeon, werden_ auf Anita des Nacbla pflegers, des K. Amts _erichts- sekretars Herb“t in bersberg, alle Nachlaßg aubzger aufgefordert, ipätestens am Aufgebotstermme ihre orderungen an nmelden, widrigswfallß sze, un- escbadet des Re ts, vor den Verbmdltchkerten aus FfiiäotteilSrecbten, Vermächtniffen und Auflagen erückfichtit zu werden, aus dem Nachlaffe nur insoweit efriedigung verlangen konnen, als [irh iiach Befriedigun der nicht außgescbloffenen Glaubiger noch ein Ue erschuf; ergibt, und zwar unter Angabe des Gegenstandes und Grundes der Forderung 11110 unter Beifügung etwaiger urkundlrcbcr Beweissiiicke in Urschrift oder Abschrift. Aufgebotstermin wird anberaumt auf Dienstag, den 14. März 1911, Vormittags 8] Uhr, im Sißungssaale des K. Amts- gerichts Ebersberg. Ebersberg. den 5. Januar 1911. Gerichtsscbrcrberci des K. Amtßgerichts Ebersberg.
[86745] VesYluß.
Auf den Antrag der Er cn 1) des Oderlcutnanis don Wyk, 2) der Verwitweteii Frau Baronin von Esch- wrge, 3) sowie deren Tochter Ermgard don (Fick)- wege, vertreten durch den Recht§ar1walr_Achermann, Berlin, Unter den Lißden 30, wird dte_ Nachlaß- Verwaltung über den Nachlaß des am 25. Oktober 1910 in Tegel, seinem letzten Wodnfis, verstorbenen Rittmeisters a. D. Ebnat von Es wxge_ ange- ordnet. Rechtsanwalt Ackermann in eran ist zum Nachlaßverwalter bestellt.
Berlin 17. 20, Brunnenplaß, den 31. De_z. 1910. Königliches Amtßgericsterlin-Wedding. Abteilung 19. 5.) Hilpert.
4-
[86751 _ _ Durx Ausschlußurteil bezw. _Berickppgungsdescbluß des Königlichen Amtsgerichts m Heiltgenberl vorn 15. Dezember 1910 he w. 31. Dezember 1910 ist der Müüergeielle Adol König, gxboren am 28._Ja- nuar 1864 Sohn der Wirt Julius und Henriette, geb. Veno r, Königschen Eheleute, zuletzt wqbnbaft m Follendorf, für tot erklärt und als Zeitpunkt seines Todes der 31. Dezember 1905, Nachmittags 12 Uhr, festßestelit worden. Heiligen eil. den“ 31. Dezember 1910. Königlicbas Amtögericbt. Abt. 2.
[86462 _ Dur Ausschlußurteil vom 29. Dezernber1910 1st die ver chollene Anna Auguste Emilie _Wilhelm. geboren am 17. Mai 1859, ür tot erklart worden. Als eitpunkt des Todes ist er 31. Dezember 1903 festa teUt. Phriß, den 29. Dezember 1910. Königliches Amthericbt.
[867 “& Vekarmtmachuua. __
Dur AusscblusZurteil dom 17.Dezcmber 1910 111 die Schuldverschrei ung der preußischen konsolidierten 3 %igen StaatSanleihe Von 1899 Lit. 1) Nr. 236 031 über 500 „46 auf Antrag des Geheimen Obermediimal- rats Dr.Mitter _in Oldenburg 1. Gr., Otterstraßc 13, für kraftlos erklart worden.
Berlin, den 17. Dezember _1910._
Königliches Amtsgerickot Berlm-Mitte. Abt. 154.
[86753] Aufgebotösache. _
Nr. 17 363. 4. 11. Das Großberzogltrde Amts- gericht Karlßruhe hat durch Ausschlußtheil Vom 23. Dezember 1910 für Recht erkqnnt: 4.16 auf den Inhaber lautende Schuldvers reibung der Groß- herzoglich Badischen Staatss uldenderwaltung_ rn Karlßrubc, Serie1377 Nr. 68 850 _des 40/0tgen Eiscnbabndrämienanlebcns yon 1867 tm Nrnnwert von 100 Taler, wird auf Antrag des Priyatiers Emil Reiß in Jngenhcim a. d. Bergstraßc, alis.j Ver- treter der ledigen Johanna Elisabeth Schmrdt in London, für kraftlos erklärt.
Karlsruhe, den 5. Januar 1911. _ Gerichtsschreiber Großherzoglichen Amtßgerichts. 4. 11.
[86754 Durx Ausf lußurtciic des unterfertthen Gerichts vom 8. Dezem er d. Js. sind folgende erunden: _
1) die 4% Serie 11 -- 1900er __Pfanddriese der Deutschen Hypothekenbank in Meiningen Lit. 1“ Nr. 18847 und Nr. 21155 über je 100 .“,
2) die 4% Pfandbriefe der Deutschen Hypotheken- bank in Meiningen Emission 1'11 Abt. 13 Lit. 11 Nr. 1751 über 2000 „Fl- und Abt. 22 Lit. 0 Nr. 5325 über 1000 „46,
3) der 4% Pfandbrief der Deutschen Hypotbexen- ZZZk in Meiningen EM. 71 Lit. 15 Nr. 298 uber
«“-
4) Sachsen - Meiningiscbes Siebenguldenlos Serie 7540 Nr. 37, _ _
5) Sachsen-Meiningifcker Prämien-Anteilscbcm über 7 . Serie 4607 Nr. 14,
6) dg. Serie 09058 Nr. 12,
7) dgl. Serie 7880 Nr. 12 _
8) Pfandbrixf der Deutscsen vaotbekendank m Meiningen Serie 11 Lit. 13 Nr. 2686 zu 4% über 2000 .“, _
9) Sachsen - Meiningisches Siebenguldenlos Serie 9961 Nr. 27,
10) Mäntel der 4% Pfandbriefe mit verlosung der Deutschen Hypothekcnbank in Serie 2721 Nr. 15 u. 16 über je 100 Mr.
ür kraftlos erklärt worden.
einlagen. _den 10. Dezember 1910. Herzogliches Amthericbt. Abt. 1.
[86761]
Die auf den Inhaber lautenden Pfandbriefe der Norddeutsrben rundkreditbank vom 21. Februar 1900 und zwar Sem L Lit. 15 Nr. 03911, 03912 über 'e 300 .“ und Serie )( Lit. (; Nr. 06601 über 00.45 sind im Aufgebotstermin vom 5. Januar
rämien- emmgrn
*
[: ». Is- durxb AuksÖsußurteil für kraftlos erklärt
worden-
W'eimar, den 5. Januar 1911.
_ Großherzogs. S. Amthericbt. [86760]
Der an den Inhaber lautende Pf ndbrief der Yorddeuts sn Grundkreditbank vom 15. “' anuar 1900 «er. 3 L_it. 12 Nr. 3988 ist im heutiaen Auf- gebotstermrn durcb Ausschlußurteil für kraftlos er- klärt worden.
Weimar, den 5. Januar 1911.
Großherzogs. S. Amtsgericht.
[86461
Durx Ausschlußurtcil des unterzei neten Gerichts vom 30.De§_ember 1910 sind die Kur rheine Nr. 472, 818, 819, 910, 971, 972 der Gewerk1chaft Juliusbaü in Gotba-Hannover, als deffen Eigentümer der Antragsteller Hirns Richtex in Bonn a. Rh. im GeUJerkenbuche eingetragen 111,“ für kraftlos erklärt wor en.
Liebenstein, den 4. Januar 1911. Herzogl. S. Amtßgericbt.
[86750]
Herzogliches Amtsgericht Harzburg hat heute das n_achsteben_de AtzSschlu urteil erlassen: Die für den .Pandarbrtter Yrinri Breustedt zu Harllngerode qusgesteilten Briefe über die im Grundbuchs von Yariingerodc Band 11 Blatt 13 unter Nris. 1 und 2 eingetrage_nen édpotbeken zu 465 26 bezw. 285 „Fs werden fur „ rastlos“ erklärt. Die Kosten dieses Verfahrens bat der Antragsteller zu tragen.
Har bur , den 30. Dezember 1910.
Der cri tsschreiber Herzoglichen Amtögericbis:
B r a n d e s , Gerichtssekretär.
[87253] Oeffentliche ustcllung.
Die Blumenarbriterin nna Martha Mergner, gxb. OSwald, in Brsckoofdwerda -- Prozeßbevollmäch: tigter: Necbtsanwalt Justizrat Seyfert in Bausen - NWT g_kgrn__den_Bauarbeit.r Paul Max Mer ner, friiher in Brichosswerda, jeZt iinbrkannten Aufent alis, niit dem Anfrage, aus Eritnd don § 1568 B.G-Bs. die Ehe der Parterrwzu xcbriden- Die Klägerin ladet den. Beilagten zur mundltchen Verhandlung des Re ts- strcrts vor die zwerte Zivilkammer desKöni li en Landgerichts zu Pausen auf den 20. ärz 1911, Vormittags 410 Uhr. mit der Auf- forderung, emen bei, diesem Gerichte zugelassenen. chbtsaiiwalt zu bestßiien. Zum Wen Zustxüung wird dieser ?Uszug der drkannt gewacht.
Dcr (Heri tsschreibcr des Königlichen Landgerichts nutzen, am _5. Januar 1911.
[86723] Oeffentliche Zustelmrg.
Frau Eva Crlekampf, geb. Hamm, in Nixdorf, Munchcnerstraße Nr. 15, Pro eßbevoilmächtigter: Re tSanwalt Dr. Ury in erlin, Al ander- stra e_ 30, klagt gegen ihren Ehemann, den iscbler Heinrich Erlekampf, zuleyt in Berlin, Fürsten- straße 24, [est unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß_der" Beklagte fie in den leßten Monaten vor der im März 1904 erfolgten Trennung auf das schwerste mtßbandelt, für fie und ihres Kindes Unterhalt in keiner Weise gesorgt, nicht e- arbeitet und das Ansinnen an fie gestellt habe, i 11 durch unzücbtigen LebenSwandel zu erhalten, auf Grund des § 1568" Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antraae, die Ehe der arteien zu trennen und den_ Beklagten für aUein [ uldig zu erklären. Die Klagerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- luxrg des Rechtsstreits dor die 34. Zivilkammer des Kdnigltchen Landgerichts 1 in Berlin, Gxunerstraße, Zivilgerichts ebaude, 11. Stock, Zimmer „2-4, auf de_n 14. ärz 1911, _Vormittags 10 Uhr, mit_der* AufforderunSÜ einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen nwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aquug der Klaße bekannt emacbt. 70. 11. 357. 10.
Berl u, den 5. Januar 1911.
Vetter, Gerichtsscbreiber des Königlichen Landgerichts 1.
[86725] _Oeffentliche Zustellung.
dewig Hulßmeier, ged. Kunz, in Rsinickendorf, Gras Rödern-Ailee 78, ProzeßbedollmäÖtigter: Justiz- rathrzelltßxr rn Berlin, Badstr. 63, klagt geYn den Arbeiter Frikdrich Hülsmeier, früher in_ „erlin, Webersiraßx 22, mit dem Antrag auf Ebe1cheidung. Die Klagertn ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- bandlung _des Rechtsstreits dor die 17. Zivilkammer des Könt lichen Landgerichts 1 in Berlin, Grunersiraßc, 11Std , Zimmer 13, auf den 5. April 1911, Vor- mittags 10 U , mit der Aufforderung, einen bei „dem gedachten errichte zuqela enen Anwalt zu be- siellen. Zum Zwecke der öffent ichen Zustellung wird dieses bekannt gemacht.
Berlin, den 5. Januar 1911.
Miinßenbcr er,
Gerichtsscbrcibcr des Königli en Landgerichts 1. [86724] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Hedwig Schwarz, geb. S neidcr, in Cborzow, Kreis Kattowi , Prozeßbevo mäckotigtc: NeckotSanwälte Prßall un Dr. Jaffa in Berlin, kla t gegen den Hrrrenschneider Wilbclm Schwarz. 1_1n ekannten Aufenthalts. früher in Berlin, Duncker- 11_ra_i_;e 13, unter der Behauptung, daß Beklagter fie bosiich verlassen habe, mit dem Antra auf Ebe- sch_eidun. Die Klägerin ladet den Be agten zur mundsi en Verhandlun des Reckptssireits Vor die 22. Zivilkammer dW niglicben Landgerichts 1 in Berlin, Grunersiraße, 11. Stocktverk, Zimmer 2-4, anf den 3._April 1911, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufsorderun , einen bei dem gedachten Gerichte x_u claffenen Anwal zu besteuen. Zum Zwecke der o entliehen ZusteUung wird dieser Auözug der Klage bekannt gemacht. 39. 12.. 404. 10.
Berlin, den 6. Januar_1911.
Gru , Gerichtsscbreiber des Könißglicben Landgericbw 1.
[86728] Oeffentliche Zustellung.
Di; Ehefrau des Kellners Ernsk HÜSkes. Maric eb. Plöger, in Crefeld, vertreten durch den Re tSanwalt Dr. Vagt in Bremen, ge en [Ölen Ehemann, früher in Bremen,_ jetzt un c- kcznnten Aufenthalts, wegen Ebescberdung, l_adet die Klä erin den Beklagten zur mundlicben Verband an des Rechtsstreits dor _das Land- aer1_cht, Ziv' kammer 111, zu Bremen, im Gerichts- ebaude, [. Obergeschoß, aui Sonnabend, dex- 3. März 1911. Voemüthes_ 94 Uhr. mit _der Aufforderung, einen bei diesem richte zugelaffenen Nkchtsanwalt zu bestellen. Zum Zivecke der öffent-
Klage
werke der öffent- *
[ usiellu wird die er Aus 11 der . W Zwackkng [ 1 g Ladung be anuar 1911.
Bremen. den 5. Der Gerichtss eiber des Landgerichts:
Scheinpflug, Sekretär.
[86730] Oeffentliche Zustelluu .
Die Ehefrqu des Arbeirers Juliigis We euka, Marie geb. Gille,_m Osterwwck a. H., Sonnen lee 16, Yrozeßbevolluzackptigter: Rechtsanwalt Justizrat
uldermann in Halberstadt, kla t gcgen i ren ge- nannten Chemaxm, früher in Oßerwieck a. H., cht unbekannten Al_lsenfbalts, unter der Bebaiwtung, daß der Bxklagte siederlasien _und 1718 wiederholt körper- lich mißixandclt bzbe, sowie durch ebrioses Verhalten eine so ÜLfT erruttung_ dcs _ehelicben Verhältnisses derschuldet habe, das? tbr dre Fortsetzung der Ehe nicht zugemutet wer ru könnr, mit dem Anika c, die Ek)? _der Partxirn 'n scheiden und den 8- qugten _fur dsn allem ?Yuldigrn Teil zu erklären. Die KlaJerm ladet den * eklagten zur mündlichen Verband ung de_s _Necbtsstreits dor die 3. Zivil- kammer des Königlichen Landgericbrs in Halberstadt auf den 11. April 1911, Vormittags 9 Uhr, mit_ der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffericn Anwalt zu besteilen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser AUSzug der Klage bekannt gemacht.
Halberstadt, den 4. _Januar 1911.
uller, Gerichtsschreider des Königlichen Landgrrichts.
[86732 Oeffentliche Zustellung.
Die olzdermefferfrauOlga akdb§,gcdorcneMiclke, zu Thorn, Prozeßbedolimä ti ter: Rsciptsanwalt Stenzel in Thorn, ilagt gesen i .rcn Ekcmann, dcn Holzdermrffer Hugo akobs, friider 311 Thorn, jest unbekannten Aufentba ts, unter drr Brbaudtung, daß Beklagter fick) des Ebebrnrhs schuldig gemacht, fie aucb grob mißbandelt habe, mit dem Antrags: die Ehe der Parieien zu scheiden und auSzusprerben, da[; der Beklagte dieS uid an der Sckxcidnna rrä t. Die Klägeriniadet dcn eklagtcn zur mündiiwcn ,erband- lung des Rechtsstreits vor die crstr Zidilkammsr des Königlichen Landgerickyts zu Thorn auf den 30. März 1911, Vormittags 9 Uhr. mit der Aaffdrderung, L_ch durch einen bei diciem Gerichte zugelaffenen
echt8anwalt als Prozeßbedolimäckzri ten Vertreten zu lasen. Zum Zwecke der öffentlixen Zusieüimg wird dieser Außzug dcr Klass bekannt gemacht. 2. R. 32,09. -
Thorn. den 4. Januar 1911.
B ab r, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[87257] Oeffentliche Zustellung.
Die Edefrau des Reise:“.den Simon Freimann, Yaulixie geborene Zimmermann, in Dortmund,
riickjirasze 25, Prozeßberimächfigter: Geheimer Juitizrat Tewaa in Dortmund, klagt gegen ihren Ehemann, den eiscndkn Simon Freimann, früher in Dortmund, Bornsircöße 3911, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, aux Herms ung der häuslichen Gemein- schaft, mit dem Anfrage den Beklagtenzu verurteilen, die häusliche Gememickyafi wieder aufzunehmen. Die Klä erin ladet den Bxklagten zur mündlichen Verband ung des Rechtsstreits vor die vierte Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts in Dortmund, Zimmer Nr.41, an! den 27.März 1911 Von mittaks 9 U r, m t der Aufforderung, einen dei dem aedacb en Ge chte zugela enen Anwalt zu bestellen. Z-4m Zwecke der öffentli n Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dortmund, den 3. Januar 1911.
_ ?oltkamv, ' Gerichtsschreiber es Königlichen Landgeritbts.
[86838] Oeffentliche Zustellung. .
Der Kaufmann Bernhard Lorenz zu Franken- berg i. Sa., Prozeßbevolimäckxtigter: der Rechts- anwali Stöl ner in Annaberg, klagt gcgen den früheren Bc": er Max Emil Tcichert, frübcr in Neundorf, jeyt unbekannten Aufenthalts, auf Schadensersaß aas einem mit dem Beklagten am 29. Juni 1908 Über das Grundstück Blatt 82 des Grundbuchs für Mauerdderg abgeschlossenen, dem Beklagten nicht erfüllten Kaufvertrages, mit dem Antrags: Der Beklagte wird verirrteilt, an den Kläger 202 „46 80 „Z nckst 4% Zinsen seit der Kla zusicllung zu bezahlen und die Kosten des RS_tSstreits zu tra cn. Das Urteil ist Vorläufig vollstreckbar. Der 5 ekiagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Annaberg auf den 28. Februar 1911, Vormittags 9 Uhr. gckaden.
Aunabcr . den 29. Dezember 1910.
Der Geri tsscbreiber dcs Königl. Amtögericbts.
[86733] Oeffentliche Zustellung.
Dcr Taglöiéner Johann Steinbrecher in Bad Reichcndai1 klagt_ geacwden Acroklanbeiiyrr N. Tomase, zuleßt rn Triest, nun unbekannten Auf- enthalts, auf Zahlung von 23,505“: für dem Kläger im Jahre 1910 _gelcijtexrs Dirnste und beantragt, dcn Beklagten in einem jür vorläitfig vollstreckbar zu erklärenden Urteile zur Zadlung des genannten Be- trages und zur Kostentragung zu verurteilcn. Zur mündlichen VerhandlungU dcs Récbtssireits wird der Beklagte dor das K. ' mtsgericbt Neicbrnball auf Freitag, den 3. März 1911, Vormittags
9 Uhr - Sißun 81.131 - geladen. Zum Zwecke"
der öffentlichen Zuteilung wird dieser
die Ladung hiermit bekannt emackpt. Bad Reichenhall, den . Januar 1911.
Gerichtsschretberci des K. Angericbts Rcichenkal].
[87219] Oeffentliche Zustellung.
Dic Gm b.). das „Programm“, drrtretcn durch idrc _Gesckzäfisiu rcr Leo .Ycrzbcrg und Sachse zu Berlin, Lcrpzraerstr. 41, Prrzcßchollmäcbtigter: Rcchisanwalt Dr. Szkolnv zu Berlin, Charsonen, [frage 17, klaYt gegen den Artisten Max Governs, unbkkannten ufentbalts, Aktenz. 20. (1246972, 10, unter der Bebauptun, daß der Beklagte ihr an Abonnement und für “ nserate no&“) cinen Restbetrag von 104 „17- 20 „] _scbiilde, mit dem Antrage, den Beklagten _kosienviiicbttg und vorläufig vol11trcckbar zu verurteilen, an Klagcrin 104 «16 20 „5 nebst 4% Zinsewseit dem Klagrzustellungsmge zu zahlen. Zur mündlichen Verbandlun des Rechtsstreits wird der Bekla te_vor das König icbe AmtSaericbt Berlin- YUM“? 18.1[1Z1Y1212 Y_f den "FMM!- 1911,
orm a r. eue a* 12-15, 1. Stock, immer 177/179, eka?» ß"
Berlin, den 3. K'anuar 1 11.
Zimmermann, tss Amtögericbts Berlin-Mi e.
1163119 und
des K" li AbtéiluJYkam
[87220] Oeffentliche Zukejluus-
De_-G. m. 13. _. das „Programm“, Werk;: durZexbre Geßbqfts ubrer Leo Her berg uud Sachse u lin, Leipzigerstr. 41, Pro essevoümacbtigter: ?)ie tSanwalt Dr. Szkolny zu erlin Charlotten- stra e 1_7,_ klagt gegen den B. Golden (irüber Golden Michalim), unbekannten Auxentbalts -- Aktenzeichen 20 0. 2496. 10 - unter der Bebauptnn , daß der Beklaßte ihr an Abonnement und für In erars noch einen Restbetra von 154 „zz 30 -11 schuide, mit dem Anfrage, den „eklagten kostenpflikhiig und dcrläufig Vollstreckbar zi: verurtriirn, an Klägerin 154 „76 30 „5 nebst 4% Zinse_n seit dem Klagezustellungstage zu ahlen. _Zur mundlichen Verhandlung des Rrchts- iireits wird der BeklaHte vor das Königliche Amis- geriäyt Berlin-Mitte, 51211. 20, auf den 1. März 1911, Vormittags 96 Uhr, Neue Friedrich- strÉe 12-15, 1. Stock, Zimmer 177-179, geladen.
erlia, _den 3. Januar 1911. Z i m m erm a n n, Goricbtsschreibcr
des Königlichen Amtdgerichts Verlin-Mitts. Adtri120.
[86839] Oeffentlich_e Zustellung.
Die offene Handengejellichaft in Firma Zander & Pollack. Warenhaus für Teilzadlimgsn in Vrrlin, Ro enibaierstr. 58, klagt gr en di: unrxrcirlicbte Luise Vielspühl, _frükérr in 1 071111, IUiéßt Friedrich- straße 21, wohnhart, jest undskauntrn Aurrrridaité - 71. (J 2360. 10 - aizf Grnnd der Bcdauptung, daß Beklagte trqß Anffcrdrrung fich weiocrr, in die Auszalxlunrr der in Sachen Zandrr &Panck'NViel- [püdl 71. (;. 3. 10 xum Kaffenzeicbcn «HaurdJ. 5341 Akrz. 7.. 164. 09 bei der Königlichen Ministeriale, Militär- und Bqakommisfion iy Bkrlin bintcrirgten 100 ..“ nebst .Hrntcrlequngszimen-zu wiiiigrn, mit dem Antrgge: _1) die Beklagte kostcnrfiichtiir 111 der- mteilgn,_ m die_ Auszahlung drr bei dcr „Köiiiaiiclxrn Mini]tcrral-, Miliiär- und Bankommiifion in Sachen Zander &- Pollack Virisviidl zu dem Zrichen .Hauvt-J. 5341 Aktz. 7.. 164. 09 bintcrlrgtcn 100 „is nebst _den aufaelaufenrn Hinieriraunaszinirn cm Klägerin zu 713111117611, 2) das Urteil für Vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verband- lung des Rechtsstreits wird die Beklagtc vor das Königliche Amts ericbt Berlin-Mitte, Neue Friedrich- straße 12-15, Zimmer 152-154, 11 Try, auf den F?. März 1911, Vormittags 9.1 Uhr, ge- a en.
Berlin, den_ 5. Januar 1911.
Der Gcrichtsichrridcr des Königlichen Athcrirbis Bcriin-Miite. Adi. 71.
[86713] Oeffentliche Zustellung.
Dcr Brauer Curt Vogri in Berlin, GdUnow- straße_41 11, Prozeßbewlimäcdtigte: Rechtsanwälte Th. Ltrbknrcht, Dr. K. Liebknecht und Dr. James Friedlaendsr m Brrlin, Cdauffcestraße 121, klagt Legew den Ernst Wezr'cvkowiy, zuiryt in Königs: erg 1. Pr., 3. Fließitraße 3811, rechts, je 1 unde- kannten Aufentdaws, dri dcin naéb 5 269 «GB. 11. § 29 Z.=P.-O. zuständigrn Amtsgericht Berlin- Mitte unter der Bedairrtima, daß der Beklagte in den Monatxn Februar 1908 bis August 1908 in Penfiorr bei ihm gewohnt und dafür, nach Abrkch- nun einer Abschlagßzgdlung dort 50 „16,031: 490,97 „16 schu dig aeworden sei, mit dem Antrage, dkn Be- kla ten kostenpflichtig zur Zahlung von 490,97 .*16 nebt 4% Zinsen seit dem 1. September 1908 zu verurtmlen und das iirtcil gegen Sicherheitsleistung [ür vorläufig voUstreckbar zu erklären. Zur münd- icben Verhandlung des Rechtsstreits wird der Be- klagte vor das Königliche Amts sticht in Berlin-Mitte, Abteilung 72, Neue Friedri-Ißstraße 12./15, Zimmer 155/157, 11 Treppen, auf den 15. März 1911, Vormittags 10 uhr, geladen.
Berlin. den 4. Januar 1911. (1... 8.) (Unterschrift), Gerirbtsscbrcibcr des Königlichen
Amtögerichts Bcrlin-Mittc. Abtciiung 72.
[86840] Oeseutliche Zustellung.
Die G. m. 5.1). das ,Prrgramm“, vertreten durch ibn“ GUÖästSsii rer Leo Herzberg und Sachse 311 Berlin, Lcipzigrrstr, 41, Pro Eßbevvlimäcbtigter: Rcckztsanwalt Dr. Szko1nv zn eriin, Cdarlortcn- straér 17, klagt ge en dir Artisten 1) Johnson. 2) Wells, beide an ekanntcn Aufenthalts, aaf Grund der Bcbauvtmm, das; dir Vrkiaatcn ihr für dritrUte uud griicferta Annoncen mch 129 .1/ schuldrn, mit dem Anfrage auf Vorläufig drüstrcckbarc krstsn- 1*r"1ichiiqe Verurteilung der Bella ten zur ZadlUng don 129 „is nebst 4% Zimen [et dem Tage der Kiagczusteüuna an Klägerin. Zur mündlichen Ver- bandlung_ des NccbtsstrCtts werdcn di Beklagten der das Königliche AmtSaerickot Berlin- iitte, Abt. 29, in Bsrlin. NEUE Friedrichstr. 12,715, 1 Trerrc, Zimmer 167, auf den 23. Februar 1911, Vor- mittags 95 Uhr, qcladen.
Berija, den 5. Januar 1911.
GerichtssÖreiber des Königlickoen Amtsgerichts
Berlin-Mitte. Abt. 29.
[86726] Oeffentliche Zustellung.
Die Bank 11111017)" - VOlkaank E. G. m. u. H. in Kattowitz, Prozcßbedvllmäckotigter: Rechtsanwalt Cradla m Beuthen O.-S., klagt gegen dic Witwe Kiara MajewSki, früher in Kattowitz, jeßt unbe- kanntcn Aufcntbalts, und Genossen, unter der Be- bauvtung, das; ihr die Beklagten aus einer Wechsel- fordcruna 2400 .“ dcrschuldrn, mit dem Anfrage, die Vrkiggtewwerdcn als Gesamtschuldner verurteilt, an dic Klagerin 2400 „76 nebsi 6 % Zinsrn seit dem 25. Nodembcr 1910 sowie 16,00 «(6 Werbsek- i_mfrsien OU zablkn und dir Kosten drs Rcckots- 1trcit§ 111 tragen. Die Klägerin ladet die Bc- k1agic WWDC! Klara Majewski zur mündlichen Ver- 1311113111117 des Rechtsstreits vor die Kammer fiir Handels achcn des Königlichen Landgerichts in Beuthen Os auf den 28. März 1911, Vormitta “ 10 uhr, ?immcr 9:1, mit dcr AufforderurZJ, 1ch diirch emen ei dieiem Gerickptc zugelassenen . €(th- anrithZ (7131 Prozeßbevolimächtigten Vertreten zu laffcn.
Beuxheu O._-S., den 7. Januar 1911.
Gerichtsfcbrerber des Königlickzen Landgerichts.
[867271 Oeffeuttiche Zustellung.
Die Firma Plump &. - 266 in Bremen, vertreten durch die Nechtßanwälte res. Nielsen und Beck;!ch in Brewen, klagt gegen den Inhaber einer Damdfz molkerei R. Marseu, friiHer in Dimbausen bei BMW, _]leyrt unbekannten Aufenthalts, wegen Erla); eme? Vo_s eckungöurteiw mit dem Antra e:_ die
ulassiakeit der wangsvoüsireckun ausdem reds- p_ru des iedk erich der Bremer KUW- 1ander vom 1 O ober1910 wegen der Haupt- kadUUng und der der Klägerin zu erstattenden „Kosten auszusp , den Beklagten in die Kostrn
dcs Ncäztssireits zu Verurteilen und das Urteil evmtuea gogen SiÖerbeitsleisiung für vor 5959 voil- streck5ar zu erklären, und ladet den B; stw! zur mündli en Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landger cht, 111. Kammer fur Handelssachen, zu Bremen, im Gerichtsgedßude, erstes Obergeschoß, auf Freitag, den 3. März 1911,_ NaFmitxaqs 4 U r, mit der Aufforderung, en ei dieem Geri te zugelassenen Rechtsqnwalt zu _beste_ en. Zum Zwecke der öffentlichrn Zu teUung wird dieser ::Izug dsr Klage bekannt gema 1. Bremen. den 7. Januar 1911. D?! Gerichtsschreiber dcs Lgndgcrichts: („s.. 8.) Schulße, Sekretar.
85625 Oeffentliche Zustekluug.
[ Tie1Schu1tbeißBrauerei Aktiexigeiclifcbast, ver- treten durch den Direktor Rudolf Funke_ und den srrchriretendcn Direktor Ernst Kublmay m_ erlm, Lichtsrfelderitrafie 11---17, Prozrßbkdoäwgcbtigter: Réckrsanwcüt Dr. Kiiiikel, dier, Wirxdx 817315218829, klaßt JESU! dcr: Gustav Yiöckel, [tu sr 111 Cdar: lo:tcribiirg, Gostdestraixe 7, 1651 Undefannten Aus- enthalts, im Wechiriprozeß, Untrr drr Brbauptung, daß der Brklagte ibr aus einem im Regreßwege 5911 idr eingelösikri Wscbsel die Summe Von 100-15,1“ auf dcm Protest quittierten Protrstkrsten von 1,25 „45 Und 10,-0 eigene Provision mit 035 «FC verxckuldr, mit dem Antrags, dcn Bsklagtrn zur Zadlimg 12911 100 ,1/ nebst 6% Y_nsen sert drm 15. _Dezßmber 1910 und 1,00 «16 «echselunkrsten an Klagcrm zu dkrirrtciien. Zar münd1ichcn Verbandlitrrg _dcs Rcckotßirrcits wird der Bkklagfe vor das x_kontgitcbe Amthcricbt in MariottcndiirZH Amts mchtévlay, ? Tr., Zimmer 51, .ws de'n 3. ärzl 11, Vor- mittags 9 Uhr, geladen.
CharlottenburF den 29. Dezember 1910. c-Uie[marin, (Herichiösckprcibcr des Königlichen Amtsgericht!-
[87231] Qesemliehe Zuftenrrng. _ _
Tic Handinngssrrma X. Brnnigitori, 43. (d. Hasse Nachf. in Hannorcr. StäiidcdauL-[rraße 3, rozcß- bedrlimächtigts: chbtsanäite Tr. Hess 1.1. * 507118 in Hannover, klagt gegen den Kaixrmann Paul Sckxaak, iriiber in Nodcnkircben 5. (155111, jest odne bekanntsn Wohn: und AUfkntdaitchrt, unter dcr Bedaudtunq, da[; te dem Bckiaaten im Zadre1908 Waren fäailick) ge irfert bade, mit dem Antrag: auf idstsnfäliige Verurteilung des Beklagten zur Zadiung HM 176 «17- 116th 419,4) Zinsen [:it drm_1. Xaniiar 1909, uxrd dss Urte». für 1797131117715 dolliireckdar zu rrklärcn. Zur mündlichen Verdandlung dcs Nrcbis- streits wird der Beklagte dor das Königliche Amts- gericht in Cöln, Abteilung 56, auf den 4. März 1911. Vormittags 9 uhr, Zimmer 14 1111 Irritizdaurtgrdäude, geladen.
Cöln, den 7. Januar 1911.
(17.. 8) Ender, _ _ Gerickxtsschrcidcr des Königlichen Amtsgmrhts. Abi. 56.
[86734] . Oeffentliäje Zustellung. _ _
Der Schneidermeister FriedricJ Erol; m Duffel- dorf, jéidnieriiraür 31, Proxeßbevo macbtigtxr: Rechte- anwa t Dr. Goldberg in Duffeldcrf, kiagt egen den Peter Vogel, [rüber zu Düsxeldorf- 18131 uri anntm Aufenthalts, untcr der Be auptung, 1.13 der Be: kla te ihm für einen am 14. November 1909 ge- lie erten Anzug und Paletot zusammen 166_ „9 der- ichulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Vcr- urieilung des Beklagten zar Zabinn yon 166 „45 nebst 4% inscn seit 1. Januar 191 _an _Kläger in vorläufig vo streckdarcr Form. Zur mundlicben Ver- handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte dcr das Königliche Amtßgericbt in Dusseldorf _an den 6. April 1911, Vormitta s 9Uhr, ZimmerJ im Justizgcbäudc am Königöd as, geladen.
Düsseldorf, den 4. Januar 1911.
Hilmcr, _ Gerichtsschreidcr des Königlichen Amtkgcrichts.
[867151 Ladung. _ _
In Sackwn drr Firma "J". Ztimann m Franfirirt a. M., Panisvlaß 14, Kiägrrin, gcgen dkn Alux Ködler, Händler, friider Frankfurt _a. M., Johannirkrgasrc 9, z. Zt. unkekanxitcn Auxkntdalts, wegen Herausgadr von: ] Bettirsile, 1Tc_(_kd_ei_t, 2 Kiffen, 1 Strodiark, 1 Seegr-Mairaße, 1 jrrich: tik'ck). ?. atentstüdie, wrrdcn Sie zur mündlicbcn Verband ung des chbtsstrrits aiif den 27. cb_ru_ar 1911, Vormittags 9 Uhr, vor das . öntglicbe Amtsgericht 12 in Frankiurt &. M., Zimmer Nr.“.(Z. Hauptgebäudr, Öciiigkrerrzsiraßc Nr. 34, Erdgeschoß, geladcn.
Frankfurt a. M., den 3. Januar 1911.
Dcr Gerichtsscbreiber des Königlichen Amtsaxricbts. Adi. 12.
An Herrn 21le Köhler. Händler. früdrr Frank- firrt a. M., Jodamiitergaffe 9, z. Zt. imd-xi'annten Aufcntdaits.
[86714] Oeffentliche Zustellung. _
Die Firma Adam Rockies dirk, &alltrrslranc 11__, Frozeßbevoümächtigtsr: RechtIanwat Jultrzs W017? ier, klagt gcgen den Wirt Albert Bt_nhmauu bier, Bergerstrafzc 90, je t unbckannten Aurcntbalts, aus Lieferrma von 2151 edfelwcin, mit der_n AntraZe auf Verurteilung des Bckiagicn diirch rorlaufig vo strrckdarcs Erkenntnis: 1) zur Kablimg ron 4315.13 nebst 5 "„a Zinsen [eit 23.Dezcmber1909_ nedsr Kosten, cinicblicßlicb der Kosten des Arresidcrfadrxns 11 (F. 4,10, 2) cinzuwiUiQYn, daß der (111 dio: Kcmal. chicruvgsdaurtkaiie in ikkdadc'n abgkltefertc, untcr 11. „1. Nr. 2000 vereinnadmte und als Tadositum Band 71 S. 17."; ws Sprzia1manuaks ein kirczgenc Betrag von 70 „16 nrdst etwaigcn T-Woitalzixisrn an dir Klägerin zirrückgczadlt wcrde. Zur mund- licben Verhandlung das Rechtsstretrs wird der Bx- kiagte vor das Königliche AmtßgcrrÖt, Adi. 11, m Frankfurt a. M. auf dem 4. März _1911, Vor- mittags 91] Uhr. ÖIUHUCÖÖUÖL, immer 22, ge- laden. Zum Zwkcke drr öffentlichen [usteUung wird dieser Auözug der Klage bekannt gomacht.
Yankmrt a. M., den 4. Januar 1911._
richwschrciber des Königlichen Amtßgmcbis.
"86717 Oeffentliche ustelluug. [ Der ]Scbukmackécrmrisirr Z. Winkelrdbs in Braun- schwrig, Wiesenstr. 4, Prozeßdedoüwäcbtrgter: RSÖW- anwalt F. Küdne in Braunsckowmg, klagt grgen den Ingenieur Otto Tilsuer. früher in Hannover, ap; Bockemabse 6, j-xßt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagtx ihm ür eleifiete Srbubmacberarbeiten in der extrem _ 01 Lis Juli 1908 den Betrag von 11, ck [ [de, mit dem Antrage aui Verurteilung des im durch vorläufig doüstreckbaws 11:1!!1 r 309 umz von 11,50 „15 nebst 49/9 Zinsen sei _ 4. 31111