und für diese Versuche wird die Staatßregieru:3 die erforderlichen Mittel unter 011611 Umständen auch zur Verfügung fteUen. (Bravo!)
Nun, meine Herren, is! l'emängelt worden, daß wir nur mit zu geringen Beihilfen in diese neue Aktion Eintreten 11'011211. Ich habe bktont und möchte es nochmals berhorbcbcn: wir stehen in Wirklichkeit immerhin noch vor Versuchen, und ich würde es für verfehlt erachten, wenn wir mit einem Male Hundert- tausende von Mark außgeben würden, ohne Gewähr dafür zu babcn, daß fie auch rickptig und mit Exfolg angetvandt werden; die Gewähr der richtigen Anwendung der in AuZficht genommenen Mittel kann nur darin gséunden Wkrden, daß eine aUseitkge Be- teiligung in dsr Bekämpfung stattfindet, daß die Gsmeindsn und die Kreise auch entsprechend mitwirken. DLÖWLJLU wird - und davon wird man kaum abWLicben können - Vor allen Dingkn daran fest- gehalten wkrdcn müssen, daß nur die Gemeinden 018 solche und nicht dis einzelnen Winzer mit Untcrstüyungen bedacht werden. Das schließt nicht aus, daß 61116 Gemeinde, die 0971 Bekämpfungsdicnst organißext hat, ihre Oranisation so kinricbtet, daß 0011 ihr aus wieder einzelne Winzer in der Arbeit unterstüßt und eventuel] mit einer Beihilfe bedacht tvsrden. Aber die staatlichen und provinziellen Beihilfen sollen davon abhängig gemacht 1119711611, daß de'r BekämpfungE- diknst in der ganzen Gémeinde organifiert ist und die Sicherheit bcstkbt, daß (1116 1111) an diesem Bekämpfungsdienst beteiligen.
Ueber die Höhe der Mittel, die erfordkrlicb ssin werden, insbesondere bei dsr Winterbekämpfung dießes Jahres, für die ja nur noch andkrtbalb Monate zur Verfügung stehen, läßt sicb schwer crwas sagen. In der Besprechung in Koblenz War man dcr Ansicht, daß 100000 „is für diesen Winter voraussichtlich schon genügen würden. Darüber läßt sich streiten : aber ich möchte da:)or warnen, dcr Meinung Raum zu geben, als wsnn das nur ein Tropfen auf Einen heißen Stein sein würde". Nein, meine Herren, WLW! es uns gélingt, damit die Gemeinden so weit zu bringen, daß fis ihren Bekämpfungsdienst organißsren, wcrden wir auch die Grundlage für die Sommer- bekämpfung schaffen. Ich halte die Sommerbskämpfung für mindestens so wichtig wie dis Winterbekämpfung. Dafür werden natürlich auch noch weitere Mittel zur Verfügung gcstellt werdsn müffkn.
Nun noch ein Wort zu den Großgrunkbcfiyern. Ich habe die Zahlen 6 bis 8000 qm Weinbergsfläcbe und 1800 bis 24: 0 :“ Cin- kommen beispixlsweise und, ich möchte sagen, fast willkürlich gewählt, Es wird Frage der Örtlichen Verhältniss sein, ob der einzelne Grundbefißer bci dicsém Bcfis und diesem Cinkommcn die Bekämpfung dés Schädlings auf eigene Kosten ausführen kann. Abs: das wäre doch zu 11121 061101151, 11Min mm jkdkr Wéinbsrgsbkfiyér okne Rück- ficht auf die Höhe seines Cinkomnikns und die Größe seines BefiZes 0069 Vom Staate und M Provinz zur Bkkämpfung erhaltsn 1111112. Tagegén möchte ich ganz energisch proxkstiercn; die Gemeinden werden das unter keinen Umständ-Zn zugeben. Sie werdm auch nicht verlangen, daß jcder Besitzer in der kaeinde die Bekäwpfsmittel zur VL?!"- fügung erhält. Wohin soll das führen, wcnn wir 11112l durch»s0[ch2 Miße'rntsn und Zustände, wie: wir sie leidxr jeßt in 13181671 Gkgenden 11-3 Wkinbaucs zu kckkagen 1200211, L*L'11k'117n ließen, die elcmentarften Grundsäsc jeder staatlichen und öffentlichem Untérstüsungsthse außcr Acht zu lassen“.“!
Ich möchte also zum Schluffc nvchmalÖ die Gkneigtbeit aus- sprerhkn, mit Ihnen in der Kommisfion, die ja, wie ich höre, gxwäblt werdcn so!], das wkitere eingehend zu beraten.
Es handelt sich nicht um Sine Aktion, die in wenigkn Monatkn bcendigt sein wird. Wenn wir der Not der Winzer 0617711211 11011211. 13.111611 wir Maßregcln in 2111211101 zu 1188111611, die für mebrsre Jahrs, vi71171cht 1117 6111 907.562 Jabrzckrnt, in Wirkung treten müffcn. Bci 116161 Zackyiazc istein? 6111961161111? und sachlichc Beratung sebr 111111ka19. (72; wird dakcr auch nicht JCUÜZM, kak“; rrir 11111618 Bcscblüffe auf Grund dsr ÜUZSTTLLÜWU Vcrcchmmgcn faffsn, 1121905161111" Rheingau 011196116111 fink. T6: Landrat dss .Krcisc-Z Rüéosbkim bat eine VLkCch11111*Z au?"ge:110cht, nach der vom Jahn“ 1906 bis „zum Jahre 1910 in km Bezirksn scines Kreises 0060: den Winzern ein Eckaden 01:1 12 Miliicncn 6171131111211 ist. Davon entfallen 110112111 6 211101011711 007" den wangelndcn Zirxx-crtrag 165 0117 29 Miklioncn 0611125131211 Wertks BLI Wkinkcrgarkals, und die' Übrige'n ca. 6 M1Uion€n auf die Tiffércnz zwisckxn dem Ertragc dsr Weinbcrge 1111?) den zur Vkarbsitmg 177 W21nkcrg2 14110 5111: Bekämpfung dé“! SÖäklimgs ausgkgcbenen Summen. 531110 im (151715611 6111 Minus 11211 ca. 12 MiNicnsn Ykark. kéffcn 161711119011 im (7115201611120 ick,1 1151111 ksstrkitcn wiki, wobei 62 fick; (1er 01101) nur um ungefähre szxlmangobcn bandslt. Ick führ? das an, um ancn ein Bild zu gcken, wic bkch dort dic SumMLn find, die in kinem 1: 115217611 Kici'"? in B6110ch1 kommsn, um Jléncn 0111676111116 auch wieder zu sagen, daß 11111 611121.- so QÜZWÜNCU ?chade'nskcrcckmung koch immsrkén die' Notlagk 168 011152111611 Wxinkergébefißers noch nicht 2112167611 111; und 11mm 0: fick) um UnxerstäZungkn bank-Ilt, kann wird auch 161190112111 WZLÖLU müffcn, inwieweit ker ein521ne, dsr nun in Not gkraten skin sol], wiiklich 111 181112111 EkWNbZlkkkn und in seinem HZUÖstande bsdrängt cr5chkint.
ALM d;? 0116-5- wird, (:lguke ich, 621121 'der Kommission vor- k-cbaltcn 01011211. (Sekt richtig!) Ich bin, trie gesagt, gkrn 567211, in kisssr mit ankn in weitcrk Bsratuugsn kinzutretkn. (Brawa!)
Aka. (Ksrkakdus (387111): Yieliyicht ist auch zu ('N-sägen, ob mgx) nick)! die Fcltzrfäble in 10211 Wcinbergkn 111 umfaffen'kemYckaßHbE- s€111g1. Tkr „*I-211111311 011 127 Abr 1111? 0111 Mittkirbsm 111 111 einer W206 0615111181 17071611, da!": 561116 11611612 Existknz scbr bskrobt ist. Bei 112111 icßwsdisckxxn Hankleertrag 1111111 der 3011 auf Pflasterstsin-e im anérkffk dcr kyrxigln Vévélkkrang erhöht werden.
Alg. Zicke: (111.1: Tix Weinbausr sxbkn sslbst ein Wlizsilicbés (8560617611 nickt 02111. 101112111 rrvücn 17111!) 1181101 freiwillig „zur Be- kémrkuxg rc: ;?Éäklingc 71173111171605111711. Turck; dicscs private Vor- gskxn 1711: 116 ka§mvéung kisl snekZisch-Zr und béffer durcngfübrt wktkckn 131111611. &an kömmt kik (ZkWÜZUnJ, daß, 1161111 M auf rklizyiliÖ-srn Wegs vcrgcscblagknén Mi1t€l nickxt sofort Erfolg haben, ldikkkaxxzc Mißst'cmmyng M!; 929211 ki; 2112912111111; und die Polizei
611 .
Abg. Wellstein (Zentr): Die 11011 221 ngierunq voraksebknkn EntWäkéx-ungcn 761113211 107481041 nickot 0118, Die xablenmäßigc Be- gisnzung für 112 Gexxäkrung “7:61 Béibiiis ist durchaus unangängig: man 111112": 'Ich 117.11) kim 211156111211 F:;U? ricbtxn. (Zinc dsrartige MiS-„rnts 111 einem Cikmkmarerkigrk 916141) zu krachte'n; da hat der Stäat die Pfiicbt, 11.1171“: cinzu1'vri11gsn. Vielleicht kann dis K0m1111771211 noch LMZZM, kb nicbt unveranÉiickzc Tarlsben gegkken 113211211 101 nen.
Abs. Cabexslv (311110: Seit Menscéengedcnkén ist eine solche M*:Zéknts im Rheinpau 111cht zu 061121ch6111 gkkkesen, bsskndkrs 3050011126715, (H(isMkÜM 11110 5110622136117! haben stark elitten. Ick 'Dr.-„ms rst Uebeirrciiun beikkk Antkä-„k an eine „Kommi fion iti der H:??nang zu, 1:1? 02:11 .* kkingäu 21101111) ßxbolfen wird.
Abg. von Klöden (B.d.L.): AM!) ich möchte mich des Rhein- aues annehmen. Die Regierungen von Bayern und Heffen sollen nb schon bkreit erklärt haben, zur Bxhxbung dcs Notstandt's den Winzern unverzinsliche Darlebsn zu 061111111 en; Dasselbe möchFe ich unserer Regierung empfehlen, falLs s12 m t m der Lage sein wllte, dkn bsdrängten Winzern mit nicht rückzab_lbaren Unterstützungen schnell und durcbgreifend zu helfen. Zyr Bxkamvfung des Heu- und Sauerwurms smd Aufwendungen _nötig, die Von den gänzlick) aUer Mittel entblößten Winzkrn nicht allcin getragen werden können. Es kann nicht mebr mit Darlehen, sondern nur_ mit nicht rückzabsbaxen Unterstüßungen geholfen werdcn. Von 1906 bis 1910 b,aben dix Rhem- gauer szer eine Zubuße 11011 [120101106 Miüionen erletden mnffen, ab- gkscben Von dem Zinsausfall 128 m Wembcrgen usw._ stecke'ndzzn Kapitals. Damit würde sich dkr_G€samtVErlust _au_f 12 bis 13 Mil- lionen steigern. Für die Bekämpsung dcs Hauytjcbadluzgs, "des Yen- und SauerWUkms, sind auch im Rhemgau 012 Arbettskrafte nicbt vorhandkn. Vielle'icht könnte 111.111 112 021111 Militär stebepdcn Winzyrsöbne beurlauben. Lcider haben die Rheingauer szex zumc-rist ihren ganzen Befiß in Nebenbau angelegt, also 01168" aus eine Karte ßesest. Das müßte andkrs werd's"; Jn Baden undxm dkr Mosel haben die: Weinbauer 001160011 111611001“) 0111!) Ackerb€trt€b, sodaß fie auch in schlechien Wéinjabrsn m_cht in solche Notlage geraten könnén. Das richtige Verhältnis waxe wobl ?,“; Acker: und ';“; Wéinbau; wir wollen aber an 2fichts 11n16_rer wertVOllßn Rebe_n sch0n mit *.*): und 1/3 zufriedén Fein. T_Oie RLgierung_ 101116 die Aufteilung des Ackerbestandes dcr Dornau? Neuhqf, 71101111) 0011 Kloster Eberbach und dicht am Stéinhkrg 621611611, _ms'Angk faff611. Damit könnte cinem künftigsn Notstand 111 bctracbtltcbsm Maße
vor ebeugt werden. Der neue Landwirtubaftßmmrsiér bat erfreulicher- wei?e das langsame Tempo der Re mungßma nabxnen durchbrqchen; ich möchte ihn bitten, ebenso schn6_ und „dur Zké'lfcnd dcm Winzer- notstande abzuhelfen, wie er auf die endliche Losung des Rbcmgcnzer Winzerkraebs hinzuwirken verstandxn 1191. Des Dankes der Rhem- gauer Winzer, die zu vertreten „[ck die Ebre bgbe, kann d'er erste Winzer der Nation und das 1st 1111101“ LandtvtrtscbaftSmimster * sicher sein. , _
Abg. Schreiner( mtr.): Zu den notleidenden Bezirken 9250an auch die Winzer des 0sel=, Saat: und Ruwergxbtexs. Auch fur diese ist Abhilfe dringend notwend1g._ In bezu ausodze Frage. ob man die saumseligen, renitentcn szer dur Polizeivcro'rdnun en zwin en könnte, die nottvendigen Schußmaßr€geln 311 ergreifen, at der inistcr dkn Standpunkt Vertreten, €!" kozmc fur 6111611 solchen (Zwang eine Verantwortung nicbt übernthen, solanax 98 an wirksatpen Mitteln fehle, die bei der Bekämpfung Her Schadlmge zum Stege fiihren. Bsi dcm YM- und Sauerwumn 91111 6801327 wich. Mittel. Jedenfalls muß 1“ nel! etwas gescheben._A11f dic Selbsthilfe aber Werdkn die Winzer auch nicht Verz1chtcn durfen.
Damit schließt die Besprechung dsr Jnterpeüation und der Anträge.
Beide Aniräze werden einer besonderen Kommission von 21 Mitgliedern Üßerwiesen.
Schluß gegen 3 Uhr. Nächste Sißung Montag, 12 Uhr. (Zweite Lesung des Staatshaushaltsetats für 1911: kleinere Etats und Etat der landwirtschaftlichen Verwaltung.)
Statistik und Volkswirtschaft.
Die häufigsten Preise für Fleiscko im Kleinbandel betrugen im Wochendurcbsckdnitt der 1. Hälfte des Monats Januar 1911
für 1 Kilogramm . -- - Hammel- Schweinefleifch inländis Rlndflekxch Kalbfkelscb 111113; (231351. von Rückenfett) g„äucheétß“ . M.“ * » e- : T:" 1» O W 1 l k ' „“*“ 111 den 39-73 «“_1 *,:„4-_. , “:*-«._. 1 “,“-._.? „TZ, „(„ **... 18 . 1:3- ** .»31 *- ,. 2;*:- „4,4142sz ;.„1 v»; :» ":*- ?: S wctne- 3144411341 IYYFZHZQ; 8“: „52127852? :29-372-2513222143293"; «3 _ck?» D.,... F;»;- 328xe .:.-, 2:2 “FZZMJHL “:;ZMZJFK „217282521221 5421552 Z Schinken. ZFHZZZZJÉZ 8 s;“? “191 ZZZY? ZGZ ZZZ? T€ ZYZ-JZW-ZJYSZY? " „ZzZZLM =.*-'::1Q1 . «AZ" WI:“- “: YZ: .'“ 12“ ZF [“'-"* 5:1 .= P f e n n 1 a Königsberg 1. Pr. 150: 140, 140; 144 170? 150 162 150: 140,1 146 140! 140? 90, 140; 135 301 210: 280; 190 Memel . . . . 140- 130; 130, 134 150, 140; 146 140 130; 136 120 120 70 140. 119 - 180, 300, 180 7111711 ..... 1602 148, 135; 149 160, 140? 152 145? 135» 141 150 135, 851 145; 133 - 210; 300: 188 2111511115: . . . 1501 140, 135, 143 150“ 140, 146 145 140: 143 150, 140 80: 150 140 - 220, 320, 180 Danzig . . . . 160 150? 1405 151 193,“ 160 180 173, 1551 166 150, 1454 100 148: 143 2001 280, 178 Granden; . . . 143 143“- 123; 136 158, 148; 154 163; 138: 153 123; 111- 98, 145! 122 210, 260; 180 Vkrlin . . . . 190; 180; 140) 174 200, 180. 192 180; 160? 172 180; 150, 70; 150; 154 280: 320 180 Yotsdam . . . 200 170; 140 174 220; 200, 212 180; 1601 172 170 160. 140, 160; 162 240: 320! 180 ranki'nburß a.H. 180,1 160.7 1401 163 170 160,1 166 1801 180 1§0 160; 1501 190. 100] 150 280, 300; 110 FrankfartaOder 1601 160“ 140 155 170. 160. 166 170, 170; 110 1601 1601 40; 1601 1501 240, 360? 200 312115118. . . . 160: 1507 140 151 1605 150 156 180 170; 116 160, 150" 80; 180; 153 240; 320 200 Stcktén . . . . 165, 150; 140,- 153 180, 1651 174 1 165; 174 16.5, 1601 60. 165; 152 235 330 195 Köslin . . . . 160] 130, 115 138 1801 150 168 160, 150. 126 170? 1601 80, 180, 1 2401 280 190 Straksund. . . 180; 160 150“ 165 200; 180! 192 185: 1631'117 140] 1401 100, 1601 140 240; 280 180 Yosen ..... 180 140; 140 156 180 170,5 176 180,1 170; 116 150, 150,5 70- 135 138 260 340 180 «4111711er. . . 160? 150, 1401 151 170 01 162 1801 160 172 1401 1401 120 150 140 240! 320 180 chslau. . . . 180? 160 1601 168 160, „01 176 200? 180, 122 160: 160! 80.- 179 153 2401 320 200 (41511113 . . . . 1651 1555 138: 155 170: 159, 166 1751 165. 111 1703 1601 60 175 1.16 255. 310 11» 21611113 . . . . 160 160] 1401 155 160, 150; 156 180, 160, 112 160, 160: 120, 160 156 230, 320 190 K11nigsbütteO.-S 150 140, 130; 141 170,“ 1605 166 155; 145, 151 150. 140 90. 145 140 2201 320 200 Gleiwi . . . . 150" 140 130; 141 160, 140; 152 180, 160' 172 150 140 703 160 141 2001 400 190 Ma 116.09 . . 200? 180! 160: 163 200! 180; 192 200 180, 192 1801 180; 120: 180 173 2803 320 180 Ha 7:1.Saale. 200? 175; 150. 175- 200' 190; 196 190 175 184 2151 1951 100; 160 186 230.7 320 195 Erfnrt . . . . 170- 1701 180; 168 170. 170: 170 165- 150; 109 1701 1701 80" 170 160 2801 320 180 Axton: . . . . 210. 165; 1601 181 240 210, 228 2003 180. 192 170; 1601 551 140 148 230- 40171 192 Kiel ..... 183, 167, 1505 169 217, 173.“ 199 1833 1671 177 160; 153, 64, 150 146 223, 413 17- 8111155519. . . 200; 170; 140, 174 220! 1601 196 200; 180, 192 180 1601 80 160, 160 220, 360 180 DMMK, _ „ _ 190 160, 160. 172 220, 180, 204 1857 160, 14,5 160,1 140, 00: 140. 140 255; 360 160 2191112611111 . . 170; 160. 160 164 170 1605 166 170? 160 196 170; 160, 70, 1601 154 220- 360 180 «111113 a. Ekbe 180 150, 150“ 162 220, 180; 204 190; 150 114 170; 150, 80,1 1601 153 240 360j 190 Stade . . . . 170“ 160; 150 161 220 180! 204 180 160 112 160,1 160; 80; 1605 151 240 360, 200 2511551551. . . 160 155; 145. 154 180 170: 176 170) 150“ 162 160; 150! 65; 1401 143 90 2201 340; 180 (3161111 . . . . 200 180 160; 183 200 1801 192 140. 120. 132 180 160,7 801 1601“ 16-- 80 2201 340: 160 Münstkr . . . 155“ 1451 135; 141: 175 1435 164 158; 145' 153 155“ 135, 110; 1531 145 701 260" 3701 163 2411111111 . . . 1705 160; 160, 164 180 160: 172 170, 160, 166 1701 160; 90] 160: 157 80 260 320: 1130 Paderborn. . , 160 160, 160. 160 180- 1601 172 160 160; 1601 180; 160; 80? 160: 160 60 230 360“ 160 Dortimmd, . . 160 150“ 140 151 160“ 170 176 150“ 140; 1716 170; 16), 80; 1601 155 70 260- 340 190 (457711 ..... 185 170, 1551 172 173 155;t 166 165 135 103 180 1651 90. 155; 161 75 2901375: 180 Hanau . . . . 160 * 1601 150! 159 170; 160; 166 160? 150 1536 220? 200; 100,3 200; 197 80 2455 4001 53-40 Frankfurt a. M. 190 190? 150, 181- 190; 190, 190 170 170, 1101 220. 200: 1201 220, 204 70 2601 400; 240 2811165151. . . 180, 1651 150; 167 210; 190; 202 200“ 170, 188 190? 1801 100“ 170“ 173 72][ 250 440; 220 315165. . . . 170 170; 150; 165 180; 170. 176 180 160: 172 180 1801 100. 180; 171 80 240: 400,5 200 Däßclroré. . . 180- 170,“ 153“ 170 225, 205? 217 175: 155] 19- 210 2001 130 180; 192 90 275; 420, 190 Effet! ..... 170“ 160 150, 161 180; 1701 176 160 140 152 180. 160; 1001 160. 162 80 260 340 180 Crefei'k . . . . 170 170? 140; 163 220 200? 212 200 190 126 1901 190- 60, 170-' 172 90 220 250, 180 Neuß ..... 180 165? 150: 167 200“ 170: 188 1751 165? 111 195; 175; 80,1 180 174 80 2601 300, 200 CÖln ..... 180 173 150; 170 202“ 183[ 194 181! 166, 115 200, 190. 1341 186“ 187 95 265; 412- 190 Trikr ..... 180 160 140; 113.3 180? 170; 176 1701 150 182 180? 1701 80? 170“ 164 220 400. 180 2133951 . . . . 200 180; 140: 118 210; 200, 206 180! 170, 17,6 210, 180, 130“ 170' 185 80 2301 480 180 _SithariU en . 170 170 170. 1.1- 180. 15.0; 180 160; 160; 190 160 160, 1207 160 156 _ 2405 280, 200 im 111: .- 1 , ! ; .' 7 1“ nitt: ? ' ' * 7 1 l.?älfte Ja: ' ; 5 1 . s ; 1 i ' * UZQZfWLF . 180,7 167,4;146118252 1942117501669178,5'161,6*171,7 176,9: 161,7 - 87,2.161,6T 159,9 76,4 256,5,344,7; 187,7 11. 512 „ ; , , 1 ; T k « ; ; , 611159171910) . 180,8 167,9*146,6,167,7193,8,176,3é186,81784516440726 177,6 163,0 [ 89,8;16121 160,8 76,7 257,4“3456 138,5 1- 3,3918 8- * Z ' ; , ; : , 1 € 1 zcn1_1«17f191()I . 181,3“ 16851477516841943077211874178,9i164,84173,2 179,4: 164,3 , 913162651624 76,8258,3;345,7;188,2 [. I.:); te 0- , | 1 , ; 1 , : , , ! 11110! 1910. . 168,9 1547135915561850168311783173,1:155,2.166,01184,01 171,2 1 95,8?17-181 169,2 74,5 257,8 349,071929.
Stat. Korr.)
(53efnudheitsweseu, Tierkraukheiten und Absperrungs- maßregelu.
Peking, 21. Januar. (W. T. B.)_ Von dsr Régixrung nabe- stCÖSUDLk Seits wird mitgxteilt: Die P?" in (Tbarbin ist in den 12131211 Tagen etwa? weniger heftig aufgetrxtsn, uno man bOfft, sie 0115 12111 eigentlichen (THW fernhalten zu 101111611. Es find des. wcgcn die ysrschiedxnkten Maßnabmcp 98110171711- _ Das Kriegs.- mi0isterium bat eine Sanitätxkolonne m 1312 Mand1churai gesandt, außerdem fink tüchtige ch1nefische und eurova1s_ch€ Aerzte dorthin ge- sckickt. Für die Manxscburci smd QuarantanWoischriften erlaffx'n.
Damit Pekina bor Ans12ckung VLLsÖVÜt blkibk- fahreg 0111 der Babu- stcchc Schanbaikuan-qukden nur nock) WI ?,",1- KlassL- “UU? Pkt)- 11111110112916111119211 snd telegravbiscb Vom (“1111111210111 BLE Innern
QUZLLUSWU worden, 012 nöttgen VotsLÖÜSMUJkCgkln zu treffcn.
Eine wsitere Mklrung yon demseibén Taxe besagt indessen: In dsr nm,:eqend vcn Tschifu sowie auf dem W058 zFVUcbxn Tientsin und Pkking smd Erkrankang-n an der PKW skstFstLUt worden.
* „18 .Reutersche V::rsau' berichtet aus Peking vom 21; Januar: Em Todesfall an 121“ Pest ist iwanalb dkr Stadt und V1?! smd i_n drr näheren Um- 010111153 vorgsfcmmcn. Aich aus anderen T21len der Provinz
Aach ron Tientsm wsrden neue Fälle JWLZÖLT- _
TTchi-li werden mehrere Todesfäüe gemeldet.
Peking, 22. Januar. (Meldung 1123 ,Rsutcrscbsn Bureaus'.1 In der Umgebung 0011 Peking find wieder msbrerc Pektfälle mix t00lichem _Ausgange Vorgefommen, innerhalb der Stadt keiner. Zak)!- reiche _Opser forderte die Pest in einem Dorfe bei Tschifu. Die Cbinc1en ziehen ikst die Von den Russen vorqssckyla €n2n Jsolierungéa- maßreiiclrx in Erwägung._ _Der Taotai von Char in Wurxe infolge eines Einxvruchs yon ru1si1chec und japanischer Seite abgese 1, da er den sa:1i_taren Maßnahmen zur Bekämpfung der Pest 5' idcxstand entgegknjkste.
Dcr Londoner „Daily Mail“ wird aus Peking Vom 22 Januar gemeldet, daß dort wegen_ der Ausbreitung der Seuche das diplomatifkbe Korps daz Gesand1schastsviertel abgesperrt habe. Das europäifckx Viertel, werde Wahrscheinlich am 23. Januar abaespsrtt werden.
chbita, 21. Januar. (W. T. B.) Seit dem Beginn der PestepiYemte bis zum 20. Januar sind innerhalb der Man- dschurer 831 Chinesen und 25 Europäsr erkrankt und 821 Chinesen und 24 Europäer gestorben.
Funchal, 21 Januar. (W. T. B.) In mehreren Distrikte! von Madeira itt die Cholera erloschen, so daß das Gesundbeüs- personal verringert werden konnte.
Tierseuchen int Auslande. im Kaiserlichen GefundbeitSamt eingegangenen amtlicher: n der betreffenden Nachweisung
A usb ! 11 ebe (Großbritannien), Ställe, wie Rinderpest, Naufcbbran
Werkkngen: 1) Ein Punkt in einer Spalte der nach den vorliegenden 2) Die Bezeichnung „G
(R 3) Die in der seucbe, Häm
Uebersubt bedeutet, daß 1 t vorgekommen sind. s ließt ein:
Angaben ni
Bestände (Där: Ueberficht nicht aufgeführten wi
t' oglobinurie usw. md in der ck) tgeren Skuckoen,
Fußnote nachgewiesen
. Nachweisungen) eme Angabe fur diese Spalte nicht enthalten ist; ein Strich bedeutet, daß FälTe der betreffenden Art
Weiden, Herden "(Schweiz und Frankreich), d, Wild- und Ninderseucbe, ToUwut, I
Nr. !.
Bes “1138 r (Luxemburg und Niederlande), Ställe ungenseuche, Schafpocken, Gefiügelcbolera, Hübnerpcst, Büffel-
, Departe-
uvernements
und Klauenseuche
mzen
!
Staaten xc. en Gehöfte
Zeitangabe.
der vorhandenen
Bez rke (* rov
Sperrgebiete 26.)
Ulli
1111
"LU
ments, Go
“ Üvxr-
Schafeäude
Rotlauf der Schweine
ckWei ' 1641168867665)
Wöchentliche, bezw. viermal im Monat 441 . 3234'
Slavonien . 17./12.-23./1L. 10 21./1L.-28./1L 19./12.-25./12 1 9./1.-15.,/1. ] and: Oesterreich 2 Bez., haupt vexseucht; Italien 5 Tollwut: Oesterreich 13 Bez.,
Schaspocken: Gefiügelcholer . Hühnerpeft: Oest
1) Schweiz: Stäbchenrotlauf und Schweinefeuckpe.
. „k ] 5 341 . . 3 . 4 1 111 6 22,1 15 Bez., 68 Gem., 77 Schweiz 3 Bez., 4 G Bez., 173 Gem., 184 10 8557111. überhaupt, 1 Geb 3 Bez., 13 Gem. überhau rn 7 BW, 10 GEW,
2 Gem., 2 Geh. Bez., 5 G 22 Gem., 30 G Bulgarien 2 Bez., 2 G Ungarn 16 Bez., 81 Gem., 242 Oesterreich Z Bez., erreich 2 Bez.,
Nauschbr _ überhaupt Verseucht; Un km._ubcrbaupt, 5 Grö. neu 26. uberhaupt Verseucht; u verskuckt; Geh. überhaupt 6 Gem., 11 Geb. übcrh 3 Gem., 3 Geh. überhaupt v
-- ') Italien: Schweineseucben (011961116111). -
Ungarn 52 Italien 9 Bez., Verseucht: Serbie aupt verseucht; kinga
erscheinende Nachiveisuugeu,
52, 231 47- _ 391 361 85“ . -1 L! 81 ,
;
kht; Kroatien-SlaVonic-n 4 Bez., 9 Gym., 11 Geb.
Bulgarien apt verseucht.
3) Auöweis für die Vorwoche nicht eingegangen.
Geh. überhaupt der eu t; ' = * ' 5 .- „
em. LW verseucht. s ck Kroatten Slawonien 3 Bez., .; G2m., [ (5) b. uberhaupt verseu . neu Verseuch pt derseuobt;
39 Geb. überba “9“ B“" 4 GSM- neu verseucht.
Nachweisung
_ „_MH_____ -___.“ .“.
über den Stand von Viehseuckzen in Oesterreich-
LZaraFva, M. Fünfkircbcn K.B019,H001,M.Schemni
(Seimxcz- 63 Bélabänv K*. Békés .......... .K. Berka, Ugvcsa ..... (Bcözterczc-
Naßzévd) ......... St. Bercttvéxujfalu, De- ErmibälyfaiW, Székelybid,
St. Cséffa, (8120513538651; Mezöksresztks, Szalärd, M. (dGroßwardcin (Nagy-
St. BE!, Belénves, Ma- Nagyszaionta, cnke Vaskc“) _ od ......... K. Kro11s1001 & Häxomszézk ........ K. Ciamid, Cfongréxd, M*.
Höhmezöväsär
gFm (Szeged
.:
am 18. Januar 1911. (KroatienSlavonien am 11. Januar 1911.)
(Außzug aus den amtlichen Wochenausweisen)
[WQ- WQ
Köni sicb?
I e:“?
[
[0
er Verfeacbten
Komitate (K,) Stublbezirke (St.) Munizipalstädte (M.)
.;;
!
Nr. des Sperrgebicts
Höfe Höfe “1 Gcmcindcn
O" Gemsinden
0-1 Gemeinden
«: Gemeindc'n
._- 15
S)
|_] [ ]
___-..LF “.“]
»“ W
bcly, Sze-
«- «_1. ' ...- ,__1|_:) „„ ___-sx .„___.__„ ,p
(Esztergom), ör), Komorn M. Györ, K.Stuhiwcjßcx'xb'ué 1579131),
5 *. Stahlweßßcnburg .. (Székes-
Raab ( Gy ( Komärom ),
WWUGIJ „4!
/
Salzbörg...JZJZZZ-. Z Steisrmark ........
--------
p.- ;_- 0"
Q
Z!ik|i|»||
_, “2.1
--------
Fejzérvxir) . . . . zr. ogFras, Hermannstadj „“Gömör Hs Kishont, 4620111 (Zäivom) . . . . . K. 01011, Yk. Debrcczin «Ves .......... - xunvad ......... F1- LZHSz-Nagykun-Szolnok K. Klexnkofci .KiS-Kül'üllö), (Großxoko agy-Küküllö) K.Klauxcnburg(Kolozs),§UZ. Klausenburg St. Béga, Bog Karémskch,
217601105, Témes, StäÖKe Karétisebes, Lagos . . . St- Bozovics, Jäm Mol- ravicza, Ö TcregoVa , , . .
K: Marys - Totdc1, “1101707; _ belv, M.Marosväsärbeiv K. Wicselbur
p..- P _».- -_ «»“„*__
»
---------
1111"
]..- ,...-
oooooooooo
s Q.?
] 'MWOMOFWW' SINNE] 1- »
-----------
-----------
“___“-»»"- GKUJWoßuWk-"QGGQGWPUW-
1..- WSV
OPVÖ "'I K.)" 641 |
„1,1 ]
»(RWF „..-| !!
»-
1111111111111?"
4x».- 1
DU
---------
Kolozsvsr) ém, Facsél,
---------
---------
---------
---------
l ! ' ! q x . ! -_-_„'__::*_11-*
._- *UZWSODWNNWWWTOSPWTQ“
*I?
.........
---------
/-8 SZ F?,?- - a S*
QUO „z...
p opron), M K. Ncograd (NGJrÉd) F1. Ncytra (Nyitra) . . . . St. Yta, (Hödöllö, Pomäz, Wm cn (Bücz), Städte
ndra (SzentEndre), jpest, V2.Budapesi
p-o'!|1'kch
d-ö
---------
WUU'WWWUSU
QO
„**-qx-
p_-
WRIQWHde-t QQ
NNNQQZLZLFKTLTLFZZIIRXUIL
11»
|| 'Sp-
p.- W
_ ). Ungarn.
K- Abaujoorna,M.Kaschau
KYatffa, b . . “91 “6- - n erw , Febér) „et.ßen urg ( ls
St- Arad, Boros Fjenö, Pécs
Stavn» Nag
, ykörös, (Tze. gltrd, M. .chskcmét . . Dunavecse, körös, Kis.
*]
W
(.“-'t. Abonv,
Kalocsa, Kis kupfélcgvaiza, KunNent- mtklßs, Städte .Kiskun- halas, Kiskunf-Ékegybäza
ozsony .......
L' ließt, Marczal, Tab ÖM“, . . St. Barcs, Csurgä .Ka- ervaNngKtsd, cNigat-
, ta t osvä . . K. Szabolcs . kap . . .r. . K.;.)ézatnxär, M. Szatmör- K.Zips(Éz'e'éz'.'.'.'.'Ö K. Sziläg . XX.) ...... K. Szolno oDoboka . .
„_-
jenö, Elek, 13,2;119906, „„ rad ....... . (:t- Bmsossebes, Nagybal- 'magv, Radna, T Arya, Liptau (Liptä), z ..........
St- BäcSalmé-s, Baja, nta, Zombor, agyarkanizsa, enta," M.Ba10, Maria berénopkl (Szabadka),
, "568149", “Kufa;
? blYYÖFZ,
»» d;-)
__| p-a **,];
x-
[x'-
49
50
51 52
53
54
55 56
57
50
59
60 61
62
64
05 66 67 00
09 70
St.Vuziäsfürdö, Központ, LLOYD, Temeßrékäs, Uja- kad, Yinga, M. Temesvér
S4. Csakova, Detta, Wei - kirchen Ybékkemplomß, Kubin,“ rschcß (Ver- sccz), Stadt 8153213:- plom, M. Ver ccz . . . .
K. Thorenburg (Torva- Aranyos) ......... St. Cseijx, Großkikinda (Nagykikmda),NagySzent- mtkl6s, Pärdäny, Per- Z-ximosTöröfbecse, Török- 11113 2131112“
0 , a a - kikinda ........ 111). St. Alibunär, Antal alva, Vänlak, T).)ködos, roß- becskerek (Nagybkcskeret),
5 ancfova, Stadt Nagy- csferek, M. Pancsova
K. Trcntschin (Txencsén) - .K. 11:19, St. Homonna, Mkzölaborcz, Szinna,
St. Bodxogköz, G4Uszécs, Nagvm1i)xilv,S45.r09patak, Sätoraljaujbely, Szc- rencs, Tokaj, Barannö, Stadt Sätoraljanhclv .
St. Czelldömölk, Felsöör, GünS (KöSzeg), Néme- tuxvär, Särvär, Stein- Wignger (Szombatbely), Städte KöSzc-g, Szom- batbcly ..........
St.Körmend, O181tiy (Mu- rgSzomeat), Szentgott-
. hard, E1senburg(Vasvär)
.J. Weßzprim (Veszprém) -
*St- Balatonxüred, KcSz- lbcly, Pac , Sümeg,
Tapolcza, Zalaegcrszeg,
„alaszcntgröt, Stadt
„ alaegerözeg .......
Ot. Al (5lendva, Cséktor-
nxya, agvkamzsa,Lctenye,
')10130,Pcrlak,StadtGroß-
kamzsa (Nagvkanizsa) . .
K*. Belovär- Körös, Va- rasxin (Varasd), M. Va- 0
K. Modrus-Fiume .....
K. Svrmien (Szerém), M. emlin (Zimony) . . . . K. Vcröcze, M. Essex; (EIzck) ..........
Roß 32614), Maul- und Klauen (Scbn'ciijescuchc) 465 (1376), Rotla Außerdem Pockenseu dcr «71 a i 7, 12, 21, 28, 29, WFG“ T2chf18146é zusammen in 81 Gemeinden
, Nov 6 (6), M (SchnwineseuM) 7
Pockenscucbc der Schuss fcrde uud Lungenscucbc de' 1
.K. Agram réb , M. 345417116. FZS“. .). . . .
! |
K. Tolna .......... _
Sztwpké) ......... -
Kroatien-Slav
ra ........... K. Lika-KrbaVa ....... "7
[„.-!»
.K. Pozsega ......... _
»
Zusammen Gemeinden (Gehöfte)
&. in Ocßerreicb:
Nov 8 (8). Mkaul- und Klauen (Schweineseuche) 161 (1127), Nokia
seuche 3234 (31 3:28), S uf der Schweine 47 (61
16-
14"-
64
401 _!
61 "1 53 ?.
b. in Ungarn (ausschl. Kroatien-Slavonien):
1qar11 ulcht aufgrtrcnm.
[ru:bc 5831 (31 388), S uf der Schweine 85 (14 ).
en Sperrgebieten Nr. !,
47, 48, 49, , und 24:2 Gchöftcn 50 »,
Kroatien-Slavonicn :
aul- und Klanmscuchc 109 2 (6031, 7170110111 oer Schwe
Schweine te 8 (10).
ist in Oesterreich, Ves
* _ 51'11 da €* Miidviebs 1111?) in ');?“ng nad
.! . 25. über- Überhaupt
Q)!
» | »
weincpex
weinevest