1911 / 24 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 27 Jan 1911 18:00:01 GMT) scan diff

Die Aenderungen betreffen hauptsächlich: ]) die Organisation der Gesellschaxt, 2) die Anlegung dex, Vermögens (Yrt. 211, Z') die Gewinnverteilung (Art. 51, 52). Berlin, den 23. Januar 1911. _ _ Dag Kaiserliche Auffith-amt für Vmoatoemtcherung. tunen

Königreich Preußen,

Seine Majestät der König haben Allergnädigst gemht: OM Landgericthrax Tr. Springer in InsterbUrg zum LMdgericbtsdirektor in Grauvenz Und den SmatHanwak Bessler in E1bckf210 zum Landr1chter in Verden zu emsnnkn sowis _ ;.u genehmigén, daß dsr Erste Ztaatßanwaß Wagner m Gloqcxu nacb „Königsberg 1. Pr. verseZt Werds.

Seine Majestät der König haben AUergnädi-gst gerubt: dcm voNragcnden Rax im Ministckium dc: öff?t*.111(1)211 Arbeiten, Geheimsn T'ÖLL'DÜUWL, Tr.:an. Dr. Zarrazin_d19 m11121ß A(lerböchswn Erlasses Vom 13. 3111111891 aestirtets Médaiüe kü: Vsrdisnste Um 13.15 Bauxvssen 111019117 51: VQ71210611.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

don in di? Tbervfarr: und Epswralstelle in Belzig be Wfsnen Pfarrer YTLL, 1314561“ in Ztrodehns, (Um Super: intendomkcn ÖL!" T153852 Bélzig, RégieruncZÉ-bezirk “110151317111. zu ernennen,

die WL". dsr Madomis dcr Wiffexlschaft€n ;,uBerlitx 13011: zogenen WUHLCU Nr ordemlickwn Profoäorcn an der Frzedrtck) WilbslmH-UniveMxäx zu Berlin Dr. .Hsinrick) Mors und Gebéimxr NLQisrUng-Zrat Dr. Heinrich, Wölfflin ZU ordent- lichen Mixgl'xedsrn d:: 131311osopkziW-bisxorisÖen 11111152 ZU 52: sxätigen, .

infolge dsr von der Z111dkverord1Merwcr1'Nn211111119 511 Creésld géjroffenen Wahl 5911 visbérigen EkslkkN Bürgsrmeister der Stadt Minden 1. W. Tr. 3011121111863 Johansen als Bürgermeisxer der “Stadt Crestd für dic 9952511che 2111115511112? von Zwölf Jahren zu besxäügsn und ihm 31113015) den Tixel Oberbürasrmeister 511 Vérlcibsn sowé

info1ge der von dsr Z100102701011212110€7501U111111110 zu Mian 1. W. gsxroßenoU Wahl OM biSbsrixxsn besoldeten Bei“- geordnexsn (“2111611271 forgsrnwistsrd Dr._ZUr. „53.21er BLch_er do.?Olbsx (112: 111911 Bürgermeistsr 'Der Stadt MindM (. W. ,für

M qc1e511che AmxHOQUo: von ZWölf 36137211 31: 5911111113211.

Justizminisxerium. Ter ReÖTSMMN, Jusxizrat Ösrrmann [. in 2151111111an (1. Z. ist zum Notar fÜr dsn Bezirk DLS TberlandeIgekicbw 31: Naumburß &. Z., mix Anwsiümg 1211125 Amtcsüßes in 21511111.- bnrg 5. Z.. emanm worden. Dem Nomr Wa1d 'm Treis?) 111 521 AmtIÜZ in Trier Mgsxviessrx.

Ministerium der öffentlichen Arbeiten. NQF Grvnd Ikllcrkxöckxsxsr Ermäänigmx.) 11“! 50111 (92132111er

Baurat ZUadicani in Zck1[LÖW1J, 9311111112130 1361“ dorxiqen Neaieruna, dsm Vorsxamde dss EÜMÖQHUÖLTÜLÖÖÜMTÖ 111 51551111, (“121121111271 V.:Ura: BTÖUUMÜ dorrsslvsx, ÖLM Ge- [WÜNM VEYTON 13er in Berlin, “])kixglisde DLS Eisénbabn

ZSNrralex'ntH, und dem VOTTTKMNÖOU Nm im Ministsrjxxm de': *

Theater. 1

Käniglicizr T*khüUsWkU. Ékn::§€:::: TK:»? Syxnxxg; ': 1 [

„., * ' » *x *** 53:14. 26. Abonnemsnröwwtellaaz. DLLU'T- u:: JL" .- 101.111.»

131552 find ;»ZZHZIZM. Tannhäuser gad der Sängcrkrteg aus Wgrtbur . ROMUWYZ Y_kékj 1:1 Tr:: ASTM :*xn (111.1).ka sznxr. Mxx'11312'Öx: a“'*;.*'*:.: - * H:?! YFSZZFLUT BUMM» 21-393“: Gr::Z.

!K-o-U „'...

k!. . .:;kk LYZUÜT: . „„

BLUNT:

,. . . . . . - . 1 *. „... .. * SÖU'rrslcaux. 2-3. M-:nn:m::17§r:r1xs[1:m,;._ Em '; I)i-m-v- ToSca.

“- ' " ' ' ' ' . ..“.-. echrm vom Wege. LU'T'NI. x.". :::: A:'-..,_...., ":::". (FW“: “II;..ÉM, «.:-„_ ZFC??? 524: :*7. **?rrk. -x 1117. '.- . _1- “34.1 * Pw:???» TLKÄL- 3:1: 5777??- Aida. ?"“ ' ;_„4 «;;,» _. „.:..

; Etch.

..Z ; IlkMk-Z:

*- , . -. - . -

.:: 49:71“:- „.-.-..... . “","." _ Akknkk. Tie Rabensteincriu. :::: Erw“: "““ WZKNQJÖ. _

...

29. Akrkn-MNKÉVINSUUKJ. T*.Mü- ' _ * S:"KUZ. ;)?;ä; * . vou Homburg.

Sm: kabxk-xré. Dcr Ztörenfrixd. 12:37 211173xe :::: ' ::SUÖ BMW;.

* Tartüff.

DLUUÉLI TYMLT. ZITTKÜSYLÖ JÖZ'KY7ZL'137.

Kammerspiele. =4 Uor: - AZWV 3 Ubr: Lauzelot. Lanzcwt. *L-zr FaQ.

,_ __ *w- *- :...k'.-.-.71.,

Srrlmrr Cyran'r. Nazoméxr ' “":-.; Macbeth. T::xxé'ré-xl Zu 5 Ax:"5„":5?77 k€*':-::r-:. _ „L..:s 5 Uhr: Bummelftudcut .

. .Zx “"x“-;;:ng ::: Tanz 1:1 ;Ünf BMM“. ::.:Ö; “:( :::): Ö. WM::x-Z. Mast? :*:n C::rJU.

»..*.'* Nackrxétxzz§ 3 US:: Einer von unsere “J

- . Bummelüudemcn.

mädel.

Lrsängthestkr. ?:;x:ks::, AIM:? 3 US::ZTä _ Da Ratten. BITTE??? T::-€k:ch5:§: “.:-. ;;.“ 2151971 "““" - V 757“. GZIZIN O.“:UITMZRU. SWTW._ NIÖRZUZZZ WTS: T:: Ratten. M.“:éJJI Arnual. ( .

3 Ukr. Das Konzert. _!

“- ; _-. _,-

_ Ururz Dchausp121han§ Sonnabend,Abeuds * ? 3 1117: Das kleine Schokoladeumädcheu.

Das kleine Zchokoladeumädthen, Geuoveva.

Komisrhk Oper. Z.*::.*.;§:.*.:„ MM: 3 Uhr: 11333151“..er ::n Zxrzaß. 1115518: Die Vohéme, _

" " [ S::mrag, N;:bmnwgs 3 US:: Hoffmmö Er- Axüng 7 Ukr. ' :zabluugm _ “211-3132:

*- . 5ch1Urrthratru 0. „- NUNMNTKX, Z ZMMÖFY 211-37er 5 7.1er Der Him_mel m_:s _ __ „:ck-:ck. 17. :r51 ABM". :;n Justus Horn. : ZÖUNL;Q,_NIÖM11U§Z 3 Ukr: Dre Ehre. _ eodoms Ende.

3171511233: Husarcuncbcr.

; Charloxteuburg. Sonnxbxnk, I?.Émitxaqs ZUbr: * : , Tas Käthchen von Heilbronn. (Hrkßsé biswri'scbes

'? *, Nirt-FKÖJI'FZL 1:1 5 AkT-LK *.*-.*r'. Öxmrixb Von Kleist. ') Ukr: kr:"'»:T:7'TÖ-JZ G::xé: "::“.

;.".Zxxxx 3 Ukr: Prinz Friedriä

M::xxxx Der Himmel auf Erden.

_ Thenior de.r- wynrns. (Z:;rion: Z::[ogiicher ; (Inten- Kxntsnxéx 12.; Rotkävvcheu. _ Das Vuppeumädel. Vau:-7'.*1112 'm drs? Akten von ;LLO Stkin ".:-“.I Dr. A. YZ. WTUKK.

ZOUYTU, Nachmiklaz§ 3 éFrau. :::-::: *: 17: :r-:?. * kkkn *.*:n Muük ::x: L:: FLU- _ benTZ: Das Puppen-

MIRAI U:: ;:lzéxké Ta.;e: Das Puppeumädel.

fansmrlhaus, (Frixdr1551tr. 236.) Sonnabenk,

. cka? 8 Uhr: Der unbekannte Tänzer.

_ 9 Sonntxg, NxbménUs 3 M:: Das Leutnants- Huindel. _ 215571ka Der unbekannte Tänzer.

Montaz :::.: ;OTZMK T::ze. Der unbekannte

Reädrnxthcajer./T1:s..j:n : NYM: Alsxander.) nnxk-xn: Absnk-Z 8 Uhr: Pariser Menu. Drei "5? ::.“. ("21222935 JTTLTLL U:: VZÖFT-AÖÜH

öffmulichen Arbeiten, Geheimen Oberbaurat_ 11 ü'dell di? durch Allerhö sten Erlaß vom 13. Juni 1881 gejtixteke Medaille für Verdiente um das Bauwesen in Silber verliehen worden.

Ministerium für Landwirtschafk, Domänen und Forsten. Der_Förstxr Klein in Mülchen, Oberförsterei Trier, ist zum Nemerxörner ernannt worden.

Die Oberförsterstelle Drusken im Regierungßbezirk Königsberg ist zum 1. Juli 1911 zu besexzen. Bewerbungen müßen 131€: zum 1. März eingehen.

Finanzministeriym.

Dis dor Fixma Hugo Blank in HohcrlchnW dci KöninguüerHaKssn gemäß §6 der Branntmeinstenorbefrciunch* ordnung 91121122 Ermächtigung zur Zusa1nnwnsc§1mg deH_ (111; gemsincn BramnweinvergällungsmitteliZ wird Mermik (_mx_dic „chcmisckw Fabrik Hoherlebme G. m. b. H." (_GUÖÜUÖ- käume in Berlin I'. 35, Derfflingerstraße 15) Übertrcxgen, i_n Oersn Besiß die Fahrik der Firma Hugo Blank Übergegangen iyt,

Jck) srsucbk, dies “durch Vekanmmacbunx'. in den RegienmaÖ: amxIblätxorU zm“ öff'cntlichen 312111111115 zu bringen und die Haupxonämter ch dortigen Verwalmngsdszikké; env'vrechend (11151119817211.

Bexlén, den 21. Januar 1911.

Der Finanzminister. Jm Auftrage: Köhler. 2111 10111111chL Oberzolldirektionen eeinsckyiießlich Erfnrt, QUHUÜisleick) Berlin).

Yishfauülickjez. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 27. Januar.

Die 7721er 595 Geburtstages Skinor Majestät dcs Kaisérs und Königs, Allerhöchstwelcher [121116 sein 52. Lebcanabr vollendet, begann, „W. T. B.“ zufolak, im hiesigsn Königlichen Schlosse mit 132111 „arofzen Wscken Morgenß nm 8 Uhr, das die Spielleute der 2. Gardeinfamerie: brixxade und die Hoboisten des GardefüsilierregiMmS aus- füßrtcn. Danach nahm Seine Majestät die Glückwünsche der Kaiserliäwn Familie entgegen und empfing dann die Gram: [ationon O2: Damen und Öerron des engeren Hofes sotvie des Haupxauarxiers und hierauf im erilersaal die “dsr [zier ständig (inwesendkn und zum heutigen Tage 9121," Eingetroffenanrinzen Und Vrinzsssimxen des Königlichen 331111195 sowie 06? Ilüerßöckxstsn Und „Söckstsn Gäste.

Jn Dkk am 26. Januar unter dem Vorst?) deß Traut?- miuistsrs, Staatssekretärs des Innern Tr. Delbrück abge- haltenen Vleuarsißung des Bundesrats: erklärte W) die Veksammluna mix der Ueberweisung der Vorlage“, be- treffeUd Aenderung der Vorschriften über die Zxakisrik “do“- Warenverkehrs mit dem 211151121113, sowie des *)Tiéderlas;nnMwerxrag-Z zwisclwn"dem Tetxtschn Nsicb 11:15 091“ Zckstiz vom 12. November 100!) 011 di: zn: 1151151991: 2112511111er einverstanden. TLMÜÜÖÜ ward? Übsr

* 5911611211612? Eingaben wegen ondestite: Fostseßunx: dex“ Zsxnd- , warsnkommgents und wegen Bexremnq *.*-on OM VorWrntW

dsr M'ÜfUW-Zordnunq für Aerzte V21chins; gefaßt.

_ Abendß: Pariser Menu.

Seb.?a'nk mit (!)-:an Liebelci. Ges.m'srsxts yon J. 65.76".

schaft.

(“W;lx'nxrtkeater.)

bcnteucr. 'Schxxk i::

und Ar:n:nt.

Montag Up,: Nathgu bxr Weise. Ein Abenteuer, ., __

ZI"- ) “d“

1- ..7._,„ „4.- -......-. L*.ZL . .,

_ *.ÄZLNTZ: Das Urbild des Schnurrx Ln k121Akk-Zl1 VQT'TNO'Ö.) ngxe: T:. FWU.

Sonntag.: Der Feldherruhügel. __MMLY “.:::: „1315-3719: Tage: annkak, Nachmittags hugel. AZWV 8 Uhr:

SOnntaZ,Nachck1nitTag§ 3 Ubr: Ter Floh im Ohr.

MMW; :::-.: folng Tage: Pariser Menu.

Kraz'xs un: "OkcnkOwsxv, erbcéxet wn ZZ. KTM. *, _ AL'ksk HÖÖUWTÉ, Munk von & Uhr: 2 große BorsteUungeu.

Sonntzz at:: 5215255: Tage: Polnische Wirt-

Crianantheatcr. (GWrgensmße, nabe Babnkx; "'rieUiÖsn.) ZOPYÜZNQYÖSUTZ 8 Ubr: Hippolvtcs Drei Aktém [*.*n Nancsv

Zynntag. Nachmixxag-Z 3 11er Der heilige Hain. _ Absnr-Z: Hippolytes Abenteuer. 73158712 T3: :

Modcrnrs Cncatrr. (Königgxzsern.57,58.)

Sonnabend, 521.1“an? 3 Ubr: Ter Feldberrqbüqel. NN:: und Rößler.

WmMaZIZUÉr: Jugend. _ Abends:

Laut Meldung “des „W. T. B.“ ist S. M. S. „Bremen“ vorgestern in Valparaiso ein straffen,

S. M. S. „Luchs“ it vorgestern von Hongkong «ck Schanghai in See ?begangen.

S. M. luß t. „Vaterland“ ist gestern von Tschingkiang ( anqtse) nach Hankau abgegangen.

S. M. S. „Éperber“ ist vorgestern von Daressalam in See gegangen, gestern in Tanga eingetroffen und goht von 13011 am :*“), Februar“ wieder in See.

Oefterreiäj-Ungm.

Las österreichische Abqeordnetenhaus hat gestem die erste Lesung des Budgets beendet" und sich sodann MIM des Bsginns der Delegationsverhandlungen 516 zum 7. Febnxax

vertagt. _ Frankretch.

TN" chat beriet in der gestrigen Zißung über den 189.»' von der Kammer angenommenen Vorschlag, betreffend Neu- regelung dcr französischen Zeit, um sie mit dem (;„ Europa HeM'ckxnden Zeitenfystem in Einklang zu bringen; dj, fra115ösische Zeit würde dann mit der Englisckwn Übereinstimmen, Kommisston und Regierung bkantragten die Dringlichkeit, die, „W. T. B.“ zufolge, aber abgelehnt wurde. Nachdem em Regierungskommiffar auf den Nutzen dex“ Aenderung für da;. internarionale Reisspublikum hingewiesen batte, wurde W 211151112 Paragraph dcs Axnrags, der die französische Zeit mex. 7913211, in erster Abstimmung angenommen.

Tie Teputiersenkammer hat gestern nacb zismljäx erregjer Debatte mit 316 gegen 210 Stimmen den Antrag am“ Beseitigung ch.": GcTeHes abaclekmt, dureh das die Diäten de: Teputjertcn auf 15000 Fr. jährlich festgeseßt werden. T9: Ministervräüdent Briand hatte gebeten, im Interesse der Würde der Kammer und des LandeÖ dsn Antrag abzulebn9n.

Rußland.

Der Ministerrat beriet gestern die Frage einer indo- europäischen Transitbahn und sprach ?ick) laut Meldanx des „W. T. B.“ für die Bildung einer Sonderkommiiswx an?: zum vorläufigen Studium dex“: Unternehmens, das der.". Reichsschaß keinen Schaden bringen und die wirtschaftlich€12 Jnterefien Rußlands nicht ernstlich schädigen dürfe.

Griechenland.

Ter Vorentwurf für die Verfassungsreoisxor. enthält, wis „W. T. B.“ meldet, verschiedene grundlegend: Abänderungen der Verfassung. Der Entwurf empfieblx di.) Wiederbersteüung dees Staatsrats, die Schat'fung des Posrens 911105 Ministermäfidenten ohne Portsfouille, die Wahlprüfmé: dLr Parlamemsmandate durck) den Kafiationshof, die Er Shun.“ der varlamentarischen Diäten, cine Geldstrafe in HöFe wo:: 20 Trachmsn für jede unentschuldigte Abwesenheit eines 911 geordneten und eins Modifikation der Bestimmungen “::-:: etwaige 21211de1111211 der Verfaüung.

Parlamentarische Nachrichten.

_ Ter Berixbt Über die gejtrige_ZiHung dex, Reichstagz und der Zchlutzbencbt üb_er dte __genrige Zißuyg des „Hauseß leAbgeordneten bennden Uck) in der Emen und waitsn '»?1099.

Tem Reichstage smd dis Bestimmungen zur JLU?- Zubrung des (83219825 11521: den Absatz wo:! „1121: 1alzs11, 00111 9. JUN 1910, 5119295119211.

(Fortseßung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersxer, ] ZWUÜLU und Dritten Beilage.)

Ztrkus Hammann. Sknnabendeenks 71». x:. (;rauäe Soirée m:]: 1.1“. Vriff-Brax Broff. _ Arcoui-Trupve, 4 Personen. _ Foozbau, Voloball. Vushball. Kreisel-Globué. neuxne ?::ion ::s Direktors Albert Schumann.

Thaliatyrater. (TikskÜ-"K: KTM *.:n: SÖÖUÉLTTA 191793: die übrigen Attraktionen. _ Um 911.37 Sonmkxnr, MM:?- 3 Uhr: Polnische Wirtschaft. , Ter gr_oße Coup dcr Schmuggler. Rom.:xrr'": und Tanz in dr-Zi Akt-xn von 1 Punk.“)mxms in 4

Akrkn.

Nachmittags 34 Uhr und AZ:“?IZ Nacbméxxxxx bat jekér VLQÉN ein Kw: frei unter 10 Zzék-k“

a;:f aklen Sißpläß-M, :::es weitere Kind 122le PK“)-

ZlkkUZ NUM]. SOKNUÖMÖ, Abends 7.“ 213? Große Galavorstellung. Neu: Die 5 Cliftpné. _ Nsx: Die Aeros. _ Gastsviel ds? _ Direktor Pierre Althoff Un: Frau Direktor Adxle Althoff mit ibren Hervorraasndsten Fkkék-ZTJ- drxm:_rsn- _ F 5111251 Marta Mohan, Zé.- retteer. _ Reiterfamilie Freditmo. _ 3 Gekr- Fratesliuis, urkom. Clcrrns. _ Um 9 U;? Die neue Auéftattuugspautomime „Armxk“ (Dic Hermannschlaeht).

Familiennachrichten.

beyrxux Ein SOHN: Lkw.. WNner von PLZ." Wu11.€ (Wuth-xx. _ (Fin? T kch1€rx „Hm .:);57'. mann chr von SÖmeling- (Wsimar). *.*?" w:". WirMZur-z (*Lch1ogw13*.

Géstcrben: Hr. Rxgisrungxrat :. D. Tr- “' Tmax SÖULH (Brxxlaxx. _ Hr. Komm2:;?577'7 Ltto Teichwarm (SHW. _ .Ör. ?kkitxxrgnxxks'ÜX ?

'anntaZ,

!

Hippolmcs

Ter Feldherrn-

Muük von 11er Die gxfchiedeue V::ror Léon.

1.1vixr* Xaver Bunte.

Otto Schivendv. mauski-Zckxaul.

Kumald.

Konzerte.

Zingakademie. Scnkaösnk, Abends 8 Uhr: ron 2. Liederabend yon Elisabeth Houbcn. Am

Zaal Nechaeiu. Sonnabend, AWBS ?YUbr: Liederabend von Lilly Hadenfeldt. Am KlaréN:

Brrthovru-Zaal. ZMnII-Jnk, 21561114 5 Uhr: Konzert von Jascha Sußmauu (23121518) 11111 :ém Philharmoniscbeucrchefter, T

I?." rc" Rkklxnk (“DT.äken'. _ Hr. (53457; Victor VON Ptsen-K1.-T:atcw 1919111211)- -“ 5357 Fr. Zanksckastsrat VMba Ftcrrnark, 515. R:Z::.F (Brxmb-krg). _ (Z:.rclivc Gräün dcn Alt:“?- _ka (Ircsnip-„r v. Zcxken (Huis Kl. T7“ Ncrkrrrk, Nikdktlxnkex. _ Fr.Dedwiß ['on KL??? ask. 1:01: BO-mnksn (Erkß-Ychterfeldkp. _ 9." 22313116 Wegner, 921. von chktk: (Berlin»

Y

Verantwvrtlickder Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenbur»: VNTIZ 72?! (Fxps'cition (Hei: rieb) 'm B ekl'ßk DrUck der Norddeutschen Buchdrackerei und VMB“ Anstalt Berlin 5117, Wilhelmstraße Nr. 32-

Zehn Beilagen

(eékschlésßkcb_VIMWZÜTQN und Warenzei-ÉET“ bexlage Nr. 38 und 313).

Mitt!“- : Helene Lach-

Krigcxt: Dr. Craft

ErsteVeilage

zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

„NZZ 24.

Berlin, Freitag, den 27. Januar

1911.

M

Personalberänderuugen.

königiich Preußisebe Kenn.

Offiziere. Fähnricbe usw. Ernennungen, Beförde- ru:“. en und Verseyun cn. Jm aktiven Heere. Berlin, “27. „anuar. v. Kessel, en. der Inf. und Gen. Adjutant Seiner 2775121151 des Kaisers und Königs, OberbefeblLbaber in den Marken xxx.: GVUVMSUT von Berlin, :*). 1:3. 311111? 185 1. Garderegts. 3- F., Mm Belaffung in diesen Stellungen zum Gen. Oberstkn befördert. Frhr. v. u. zu Egloffstein, (_Hen. Lt. :“z 18- 511er :?r Armee, die Erlaubnis zum "Tragen ker Uniwrm dss Kaiser Franz Gardegren. Regts. Nr. 2. Febr. v. Lyncker, Gen. Lx. ck 13 ZMF der Arme:, die Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 2. Garde- Mrz. 3. F., _ erteilt. v. Kükne, Gen. Lt. Und Komtxjandsur dsr 4. Gardekav. Brixy, mit dem 2. Febraar 1911 zum vaektemxr der ]. 551.1an11?- (Standort Poscm, v. Heuxuck, Gen. Major und 6157" des GMkralstabs kes 1L.Armckk91vx, mit dem 2. Februar 1911 mm Kommankkur dsr 4. Gardskav. Brig., Stolzmann, Obkrstlt. Ln: Bars. Kommankeur “rm 1. Oberrhein. Ins. Regt. Nr. 97, mit kum 2. Februar 1911 unter VerseTung in dsn Generalstab dcr Armes Zum Chef des Generalstabs des 1„'. Anneckorys, _ erncxnnt.

Zu Gen. LTI. befdrdcrt: die Gen. Majore: Zcböv (lin, Kom- mandcur der 20. Inf. Brig., v. Eberhardt, Cbes res General- 723521 dés Garkkkcrpß, untkr (Ernennung zum Kommandeur dsr 19. DZ», 1). Ocrßen, Abtcil. Chef im Militärkabinen, unter Be- laEung in Fisser Stellung nnd in dxm Vsrkältnß"; als (HM. T* 1:1 511110 Zcincr Majsstät des Kaiser:“; und Kön? „5, Tüle, beauktragt mit der Fährung der 12, Dix, nnter Ernennung zum Kommankeur derselbc'n,

. Lindénau, Kommankeur der 76. nf. Brig., v. Steuben, Lkerquartikrmeister.

Frhr. v. Grcgorv, GM. Majsr un: Kommcxndknr dcr 40. Ink. BW., der Charakter als Gen. Lt. verlieben. (Brax 13. Schwerin, (:*-xn. Major un: Krmmandeur der 15. Jnf. Brig., mit der Führung :cr 7. Div. beauftragt. Fxbr. v. Williscn, Sen. Maxor un: Kormnandcur :er 39. an'. BW., in g1€ichFr Eigen1chaü zar 33. Int". Brig. vsriegt. _

Zu Gén. Majoren beförkkrt: rie Okenten: Iébert, Kommankkur

:? Inf. ngts. Von Manstein (SchlcswiF) Nr. 84, Unt?! ErnMnUng zum

kcmmand. rer 15.2615. Brig, Wekzr i g, Kommandksr 2.Fus_;art.-Brig., Schmidt in der 2. Jxmen. Inkr. unk Jnsrskteur TN 4. Festun*§- insv., Tklle, Abtcil. Ckcf 'm. Jngsn. Komitée, y. Hänisch, ?e- xafxragt 11111 'der Fäkruxxg dcr 4. („"Hard-ein?. BW., unjer Ernenmmg x::m Kommandkur dieser BW., v. Alten, Eds? 1812 Müitärtsit- 171111111124, Schmundt, Kommandeur des 7. Bak. Jm". R:“gts. “714“. 142, unter Emennxmg zum Kcmnzankxxxr 12: 53. Im". Bl», dcr Decken, Kommandsurxer 14. KW. Bxig.

Frhr. v. Züttwiß, Oksrn un? Komm:n:2*.:r 18.5 1. Bad. 8515- 96371. R-kgtcz. Nr. 109, mit k-Jk Führung 15: 39. In:. Brig., r. Altrock. Lbsrstlt. beim Skabe dks Füs. NZZTZ. VM Geréwrä (.Knrbes.) Nr. 80, xmtkr Vcrsexsmg zUm 1. V;": Zsékzrsn. NSZT. Nr. 109. mit der Führung dik7e§ Regimknts, - béaUkrrazt. (*. Stockhausen, Ibersilt. im Füs. 91851. von Gersdorff cKurka) Nr 80, unter (531115551th von M Stellung als Bataillonskommankeur zum Stade 169 ngémxnts über- _-etreten. TranIfeldt, Major beim Stabe des lestgmannten ". egts., zum Bals. Kommandeur ernannt. Schmidt 1). Knobels-

“EWKYWBKW WM. WM

ska der Armee verfaßt und zum Chef des Generalstabes des Garde- kows, v. Falkenbavn, Oberst und Chef dks Generalstabes des Tx'1.Armeckorvs„ zum Kommandeur des 4. Garreregts. 3. F., _ kknannt. -

Dek Rang usw. als Brig.Kcmn1ankcur L*crliekxkn: L_en Tksrstcn: *.*. Bertrab, Abteil. (517€? im Grrßkn GMNQNÜL, Ooßmann. 2111911. Chef im Kricgéministkrium, *.*. Unger (Kurt),_Abt€il.Ska im Großen Gcaeralnake, Frkr. v. Krane, Abtxil. Skat im KH»?- ministsrinm. _

Stenger, Oberst nnd Kcmman?:ur_ er Untsroff. Schu1§ in Wxißcnf-xlé, zum Kommanksur kes Ins. NCgtH. von ManUs'm (Schleswig., Nr. 84, Jaeger, Vkajor und Bars. thxxmandexxr im J::f. ngt. Prinz Friedrich der Nierérlande (2. W611131.) Nr. 15, zum Kommandeur kkr Untercff. S 1115 in Weißsnfels, _ ernannt.

Zu Obersten Mörders: die O cr1tlts.: Heye beim Stabe 1:83 4. Untérelsäff. Inf. ngts. Nr. 143, Frhr. Treusch v. Buttlar- Branrenfels beim Stabe kes Inf. 71121115- von Winterfelrt (2. Oberscblcs.) Nr. 23, “Scholz bsim Stabe des 4. Westrrcuß. Ink. Rxgtg. Nr. 140, v. Falkenbavn beim Stabe _kes 5. Bad. Inf. Rears. Nr.113; diessr unter Ernennung zam Kommandeur :ck: 7. Bad. Ja?. Ncgts. Nr. 142, v. Wienskorvski, Abteil. (51361 im KtiégSministerium, Falkcnbeiner, [*Lauftragt mit dsr Jüerng :e? 5. Rhein. Inf. 2112th- Nr. 65, untkr Ernennung zum Komman- kcur dieses Rest:], Nielank, KommanBeur kes Lankw. Bezirks 1 Bkrlin.

Kalau v. Hofe. Obkrstlt. und_Kymmandeur des Kadettenbmzses in Potsdam. rer Charakter al? OÖN" verlieben. Gräser, Obsrnlt. und Bars. Kommandcur im Jnf.Regt. yon Stülvnagel (_5.Bran_:en- Burg.) Nr. 48, als Abteil. Cbsf in den Grvßen Generalktab Vsrwxzt.

Zu Oberstlts. befördert; die Majors _und Bars. Kommandeure: *.*. Strauß im Gren. Regt. König Friedrtcb 111 (2. Schles.) Nr. 11, v. Bcrg im 2. Garkeregt. ;. “T., Rudolph im 3. Lothring. Inf.

Ncgt. Nr. 135; dieser unter Verseßuna xnm_ Stabe_des 5. Bad. Inf. Negté. Nr. 113, v. Förster im 2. Ermxanx. Jm. Regt. Nr. 151, v. ker Lide im 4. Garderegt. 3. F., Muntter im 3. Posen. Jn- fanterikregimknt Nr. 58, Frhr. *.*. Beaulixu-D?arc0nn_av im 1. Va:- LeibgrenadiMegiment Nr. 109, Graf v._Wal_der1ee im Jnfanterieregiment Herzon von_ Holstein (Holstemsckyen) Nr. 85, Kreyenberg im 2. I affau11chen Infanterikregiment Nr. 88, Graf 1). der Goltz im 4. (Harderegt. z. F., v. S_ell im Jn7.N€gt. H(ffékn-Homburq Nr. 166, Neubaur _im Jns. Regt. Brsmkn (1. Hanseat.) Nr. 75; die Majors: v. E1chwe e, Kcmmandeyr :ck Brandenburg. Jägerbats. Nr. 3, Graf Fin v. Finckennein, Kcmmankeur kes Gardesckxüycnbats, v_. Borxies, beauftragt mit Wabrnebmung der Geschäfte céneé- Abtetl. Cbe_1s im Großen General- stabe, untce Ernennung zum (51361 des Generavtabes des ck(1'1.Armee- korvs, v Eisenbar t-Rotbe, Lebter an der Kriegéakademie, Graf Finck v. Finckenstein, Kommankenr res Garde'ägerbats.

Yrinz Friedrich Wilxeln] zur Lt Ve *urchlaucbt, Major und *ommanreur res Kuxbcn. Z:gxrbats. Tr. 11, zum Stabe de:? 35 Tbüring. Inf. Regis. Nr. 71 Verxeßt. v. Buttlar, Major u_t_1d Bals. Kommandeur im Inf. Regt. Von Wittich (3. Kurhcm.) Nr. 83, zum Kommandkur dcs Kurbeff. Jägerbats. Nr. 11 ernannt. v Hake, Major und Bals. Kommandeur im Königin Elisabeth Gardegren. __Regx._ _Nr 3, unter Enthebung von dsr Stellung als außeretatmaß. mtlttar11chks Mitglied des Reickos- militärgerickyts. zum Stabe des 1. Garderegts. 3. F. versetzt. Frhr. v. Erffa, Major und Direküonémügläed an kkr Krikgsafademie, UUt-Zk Belassung in dieser Stellung zum außeretatmäß. militärischkn Mitglieds des Reichsmilitärgerjckyxs ernannt. zur Meaede, I.)?ajor und Zwsiter StabSoffizter der Inf. SÖießscbule, a1s Bats. Kommankeur in das 3. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 66, v. Tipvelskirch, Major un“d Bars. Kommandeur tm Inf. Regt. Fürst Leopold Von Anbalt-Dxxxau (1. Magdeburg.) Nr. 26, als Zwetter Stabéofüzier zur Inf. Sch188fchu19,_verseßt. Billig,

M;:jo_r_ und „BIW- Kommandeur im Inf- ngk- VOM UM FUNN- fjer_n (_.-. We1t7x1.; Nr. 56, zum mandeur kes Kadettenbauses in 23192 ernannt. Bauer, Major und Bats. Kommandeur im 1.11nter- kl'aU- Inf. Regt. Nr. 132, mit dex geseylicben Penswn zur Di:“;r.

2118111 unk zUm ZweZT-n Staböoffiner beim Kommando res Lanka“.

kzjrks Straßbuxg ernannt.

_ Zu BNS. Kommankkuren ernannt:_ die Ykajvre: Herzdrucb

baun Stab: des Inf. Regts. Von Wltticb ( 3. Knrbes.) Nr. 83, v. _M_erka [*C'xm Stabe des 2- Bad- Gren. ngtk. K.:?!“er lebeZm 1. Lkr. 110: kiefer unter _Verséyung in das 3. Lotkrinß. Inf. Regt. Nr. 155, Jaelligen bean Stabe des Inf. Regts. Fürst Leyvcld yon AnkalteDeffau (1. Magdeburg.) Nr. 26, Kranse béxm Stak»: des 2. Oberrhein. Ins. RLJTÖ- Nr. 99, Voigt betm Stabe :?:"- Jnf. Regts. von Stülpnag-xl (5. Brandenkurg.) Nr. 48, Melcr de Beauxegard beim Stabe des FTU. Regis. GM_NQZ =Fe11marschall Graf Bluuzentlxal (Magdeburg.) Nr. 36: 11212: unter Verseßunkm das Im. Regt. von GroLman (1. Poxén.) Nr. 13, Dörries im Stabe des 1. Unterslsäff. Jné. 918315. Nr. 132, Frech beim Stabe des 8. Bad. Inf. Regtß. Nr. 169; 11319: unte": Vkrs-xy'xng in Inf. Regt. Markgraf Karl (7. Brandcnbxrg.) Nr. 60, Müller Lehrer an der Krießsscbuls in Hannover und kymmandiert zur Dimktleistung beim 311191957. Prinz Jtiekrixb k“? Nikxsrlanke ("2- Westfäl.) Nr. 15, MM Vsrkkxzung in 118185 R:.zt, Schell beim Stabe res 9. Bad. Inf. 916915. Nr. 170, unter Verskßung in das 1. Oberrhein. Inf. Rsxt. Nr._ 97 mit :em 2. Februar 1911, Meincxrdus beim Stabe des Im. 916th Vyxsl von Falckenstem (7. Weftxäl.) Nr. 56, v. (3311: Herm Stabe _:ZZ Gardégrsn. Regts. Nr. 5". dieser unter Verkésang T 135 KÖWZZU ELT'Zabetb Gardegren. ngt. Nr. 3, Dürr kkim „*.-tabs 185 (Harrejßß. Regtß, unter VerxeyUng in das 3. (Hards- regt._3. F., “_Lix, Haurfm. in der 1. Zug. Imp., Frhr. v. Weirsrs- baU1cn, Haurrm. und Balk. Chef im 2. Großberz-zgl. Heff. Fe1darr. Rszx. Nr. 61, _ beide kommandiert zUr Disnstleistwng Ssim Krrkzßmézxiiterigm, in das Kriegßministerium _ OersCHt. _ VerWZt; :1-2 Majors: Graf v.der Schulenburg im Ecnkral- 11.151: d-Ir 13; DZ:., 111 dcn Großen Generalstab, Frhr. v. SalmUtb im_ Gensrglnxke *csr 10. Div., tn den Gsneralsta rer Erstxn Armse- 1.411“, Fi] ck21: im Gsneralstabe des GOUVSrnkments Vrn Mainz, in den kaß-Kn Eknsralsxab; derselbe ist gleichzeitig zur Disnstlskswng beim_ Gcnkral'TZHZ dk-Z 31171. Armeekorps kommandiert, 1). BS ren- bc'rkt im Généralstabe der 31. Div., _in dxn Großen GMxralftab, Frbr. :*. Lekébur (Otto im Generalstabs der Ersten Arms-cin'“1*., in den _Gkneralstab "res ouvernements vr_n Thorn, v. Ramm im Gsnerabtabe Dkk 11. Div., in den Generalnab dcs Gouvzrnsmsnt-Z Urn Mainz.

2114 Komr. Cbefs verseßt: die Hauptleufe: _Graf Poninßké im Gcneralxtxb: TLZ UA]. Armeekorps, in das Jn7.chr.von Grolman (1. Prien.) Nr. 18, Goedel im Generalstabe des 1. Armeskor in “das 4. Mag:eb:1rg. Inf. Regt. Nr. 67, Schniewindt im Gxnxral- (tabs dss GOUNmements von Meß, in das 3. Unterksäff. Inf. Regt. Nr. 133, “Frhr. v. Reißwi u. Kadersin im Großen “General- stabs, in ::s Füs. Rrgt. Gras Noon (Ostpreuß) Nr. 33, 1). Stock = bausén im Geyeralstabe des 91. Armeekorps, in das Füs. Regt. won Stsinch (Westvreyß) Nr. 37, v. Wendt, Oberquartiermeifter- adjutant, in 1345 Im. Regt. von Boven_( 5. O1tpreuß.) Nr. 41.

Als Rijtme'tstex und Eska'dr. Cbexs Verseyt: die Hauptleute: Kalle im Generalnabe des F?. Auneekorps, in das Ulan. Regt. _ _ . * *: ** te im Grimm

a !o', [! Wu,;W *t'!.- ' . "“ * _ rcicb, König von Ungarn _( v, Malyabn im Generalstabe des ?. Armeekorps, in das [an. Regt. von Schmidt (1. omm.) Nr. 4. _

*.*exscßt: die Haupt ente im Großen Generalstabs: v. Brunn, i_n den (Henkralstab des 1. Armeekorps. Schröder (Karl), in den Gcnkralstab des Gouvernements Von Me?», 1). Wolff, in den General- stab dex! 111. Armeekorps, v. Morsbach, in den Gencralstab des K". ArmsekorOZ, v. Bredow, in den Generalstab 1:85 ZM'U. Armee- korvs, Hum1er, kommandiert zur Dienstleistung bsim General- 11:11: 1:5 Evuvemements Von Straßburg 1.E_., in dtesen Generalstab, Franc'k- Lindbeim, kommandiert zur Dienstleistung beirn General- stabs rss Gouvernements ron Me?, in diesen Generalstab, Bri nck- mann, kommandiert zur _ Dien tleistung bsim Generalstabe der ' . Div., in diesen Generalktab.

Frhr. Scatter v. Lösen, Königl. württembexg. Hauptm. im Grvßen Géneralsjabe, dem Generalstabe der Jnsp. der Verkehrs- trurren überwieset]. _

Zur Tietzstleistung kommandiert: die dem Generalstabs der Armee aggregisrten Hauptleute: Sebmsdorf, beim Großen Generalstabs, zum Gensralxtabe des 171. Armeekorps, Frhr. v. Mirbach, beim Großen (Yeneralstabe, zum Generalstab: des ck27. Armeekorps.

Zn .*„RathmannssteUen res Generalstabes der Armee cingereibt: die kum Gsncralstabe der Armee aggregierten Hauptleute: v. S trube, v. Ocrsen, Frhr. v. Vieringboff gen. Schee1, Lyncker, _ bcim Großen eneralstabe, unter Belaffung bei demjelben.

In dkn Generalstab der Armee Verseyt: die auptleute und Komv. Chekß: Has1enstein im Gren. Regt. önig Friedrich Wilbßlm 11“. (1. Pomm.) Nr. 2, unter Ueberweisung zum * eneral- "abe 181; 11. Div., Starck im Inf. Regt. Vogel Von Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. 56, unter Ueberweisung zum Generalstabe der 31. Div., 1). Lösecke im 4. Lothring. Inf. Net. Nr. 136, unter Uebscweisuna zum Generalstabe der 13. Div., lostermann im 3. Unterelsäff. Inf. Regt. Nr. 138, unter Ueberweisung zum General- stakxe 17er 10. Div.; der Rittm. und Eskadr. Chef: v. Wiarda im Hu!. Regt. Kaiser Franz Josep!) Von Oesterreich, König Von Ungarn (Schleéwig-Holstein.) Nr. 16, dieser als Hauptm. und unter Ueber- wcixung zum Großen Generalsxabe.

VMeyt: die Majore: Olsenius, Linienkommandant in Königs- berg 1. Pr., zu den Offizieren in der Eisenbabnabteil. des Großen Generalstabes, Harck, Lmienkommandant in Yéünster, kommandrert zur Vertretung des Linienkommcmdanten in Königsberg 1. Pr., als Linienkommandant nach Königsberg 1. Pr., v. Bothmer in der Eisenbabnabteil. des Großen Generalstabes, kommandiert zur Vertretung deé Linienkommandanten in Münster,als Linienkommandantnach Münster. v. Reichmeister, Rittm. und Flügeladjutant des Herzo s von Anhalt Hoheit, ein atent seines Dienstgrades verliehen. v. ach, Obstlt. im Olden urg. Trag. Regt. Nr. 19, kommandiert als Orkrnnanzoffixier bei des Gro'berzogs Von Oldenburg Königlicher Hobeit. zum Rittm, Vorläufig o ne atent, befördert.

Verseyx die Majore: Graf v eßler, Adjutant der Gardekav. Div., zUm Stabe des 2. Gardeulan.Regts., Schwerk, Adjutant der 13. Div., (119 Abteil. Kommanxeur in das Altmärk. Feldart. Regt. Nr. 40; derxelbe bleibt bis Ende Februar 1911 noch als kommandiert in !"cinex bisherigen Stelle, Hasse, Adjutant “cer 18. Div., als Abteil. Kommandeur in das 1. Posen. Feldart. Regt. Nr. 20; die Hayptlsate: Lademann, Ad'utant des Direktors des Versorgungs- und Justizdepartements im riegßministerium, als Kompagnic'chef in das Jnfanterieregiment Graf Tauen ien von Wittenberg (3. Brankcnburgischen) Nr. 20; dersel e bleibt bis Ende Februar 1911 noch als kommandiert in feiner bisheri en Stsile, Madlung, Adjutant der 13. Inf. Brig., als Komp. C ef in das 4. Schlei. Inf. Regt. Nr. 157, Haebling “.). Lanzenauer, Adjutant der 27. Inf. Brix» als Komp. Cbkf in das Inf. ngt. Kaiser Wilhelm (2. Großherzogl. eff.) Nr. 116, Bohm, Adjutant dsr 32. Inf. Brig., als Komp. C ef in das 6. Tbüring. Inf. Regt.

Tleg-J-H * n, " , . d „.. “..ck , _ _ __ Courbiére (2. o en.

Nr. 95, Kettner, Adjutant ker 43, Ink. BW., als Komp. «ck in das J51.Regt. Von GNSkorff (.Knrbeff.) Nr. 80, Niemann, Adjutant dsr 36. Felkart. Brig., 31.7; Batxr. ((k-37" in das 1. WLÜPT. FeWarthsgt. N:. 35.

Ernannt: "rie H::thsute: :*. FUÖL- KW:. (stf im Gren. ngt. .KHNZZ Wilbklm 1. 12. WZfWrLUt'Z.) N:. 7, mxtsr kaörderung zum Maßyr, zum Arjatxnrsn :3r18.T1:*., *.*. Nyde gm Diézslskv (Hans), KMW. Cböf Lm Gren. Negr- Köniz FriéerÖ Wilbexm 11. (1. Sck12Ü1 Nr. 10, “MM Bxférdsryn; xxxm Major, zam Ak: 111131527. :I: 13. TW: :sr NÜTTUQ: Fkk; :. Ts.:bamxnxér u. Luarixz, (.;-515.11“. : “7" 1m Gardskfxr. Msgr., ;Um A:j*.:t:mten k?! Garrser. LÜK: :ie LÖSL'ÜÖF Ziékm im Jné. ngt. Graf Wkr'rer (4. 9116111.) Nr. 30, Mm A:?utantsk'. ::r 27. Infant-Zris- ÖÜFQTL, Kiéikw 1m 6. P::nm. Inf. 972,31. Nr. 49, zum A:;„Utantkn k-Ir 32. JUL 24sz„

2392113 im 2. erkrénZ. Int". ngr. Nr.131, ZUm 21:25:37le ksr 43.5371?) Vr», :.Frsvbv1: im KÖÜZÉZUÜNLU. 1'6.L::1xing.r Nk.145, zum A:?Uantsn ::5 Direktors FLZ VkrsrrgUnz-É- M: JUMP-ZNrt-Im-Zxkté- *.m „Mixxx-minx'écréum, Nass.“ *:."n karer'öéim 4.77. KurkkF. Jäzxrkar. Nr.11,z*.1m 21ij 1.117.161] 12): 13. J:“K'. Brix, ZÖulz-WSLÖZZUTSN “1:11 2. Tkßréng. F.?[kard Regt. N:. 7-5, Zum AkMtanx-m ::.-r 36. karalk. Brig., _ lsstsre 76:5? UNTIL BFH::XUU; “z:: ÖJUOUZUTSU. "

ZU -L“3:;rtl-:Ur?n (“:*-"ZKM: :I: TINTI. un: A:?xxantkn: Wallié, 4. JUKVZTZ, F: (11111,1'). J::4.Br:§.. FrWdriÖk. 12. JUL Brig, “*; *" ' 14. FKZ. ' Willxmxr, 19. Ink. Brix„ *.*. " ***" , “)J-„7. BTW, “))?Lrtzner, “)*. “27.5. Brig.,HeUck, 3.3“. Nn.“ 37.71.35in BKZ, WILLY, 62. Int“. Brix. F?r " " " ' B::er, 75. FF. Brix„ Kasmrx", 53. Ja;. * ,84.F715.* r*.g. 51161ka. Kommaxxkamxr OM , Fris:.r1:1, (“.ZOUer-Im-xxt Von Msxz, _" [m.“k IÖQPÖ-x: F::kréruxé :x: JKI, OldsnbUrg, 1. Z ck "*.-: **“, ".. FULart. B:1§.„ Schwarz, 3. FUF; * “*** stitut? dsr Art.

Zu Rixxmxistkm bskörNrt: “i v. Tiedemanxx, 2. GUWKU. VW..

Bkig., Gr::é xu Eulénkurg. 1. Ka:". Br€5.,

Pri ., R1nke,12.Ka:*.Br1,x, *.*. Wacbx, _,

Eck recbtv.Derckbsim-Monxuxaxrixx, 14.113. 4 Wenke, 16.171.112 Brég.,v.Ö3rn1-:r, 17.K;:.Br1g. q(éx'r * Mcchl€nburg.1, r*. KOHL, 22. Ka:. LINZ„ *.*. Randow, .'x.7. Brig. v. SÖUckmann, 35. Ka:. 24:4», Tbiél, 37. KZV.

Roeßler, Majvr up.: “.“;er 3:7 (“Lr KrZ-Ixökcöul-I in Hamm: , kommandikrt zur Tiknstleit'tunß 561721 Rksék. J::i RIFT. Nr. 65, zum Stabe dieses 9189.15. Dsrss-Zt.

Vkrsxßt: dis VkajorS: Rxcbclor 164... SUN 16:2 EM:. chtx. Krcnvrinz (1. LstVrLUJ.) Nr. 1, zum Stab: T€.? Garksgrsn. ngts. Nr. 5, Iackomann beim 'Ztabé rss 1. KUrk-Fs, FU»;- quts. Nr. 81, zum Stabe de:- (Parrsküs. RWTH., :*. Fikcbsr-Trcusnfskk beim Studs dss 2.Tbsxring. Inf. 9169122. Nr. 32, 511121 Ztakx ::I- 1.KUkkICff. Inf. ngts. Nr. 81.

DM békkkF. Trnrvxntxélsn aggrsg.: die Ykajore: Freiherr v.Kottw13 béim Stab? 164 2. Tbürin. Inf. Regis. Nr. 32, v. Raumer beim Stabe ch 4. Niersrf ,ies. Inf. Regt-Z. Nr. 51, Dunin v. Przvckyowski beim Stabe des 6. Tbüring. Inf. Regis. Nr. 95, Krüger beim Stabe des Danziger Jnf. Regis. Nr. 128, Neubaus beim Stabe des 7. Bad. Inf. Regts. Nr. 142, Eicken- rodt beim Stabe des 10. Lotbring. Inf. ngts. Nr. 174.

» „...I-***...» ' F***re „Bg, on._be_'--_„Stabe des - . Regis.

"?

'“ **“.c. ***“Üx-"(ß

» «xo. .* , z. * ; . _ e .x._._ .

Jn1.R_egt§. Ir. 69, zum Sta e des Inf. 'egth .

(4. Wcstsäl.) Nr. 17, Brinck beim Stabe rss 2. Masur. Inf. NY.. Nr. 147, _zum Stabo dcs Gren. Regt?» König Friedrich Wilhelm 1]. (1. Schw.) Nr. 10, Hagemann. ggXeg. dem 10. Lothring. Inf, NC"?- Nr. 174. zum Srabe dss FTU. ' egts. Fürst Karl Anton Von K_IOZLUZOUÉM (.“-Oobsnzrüérn.) Nr. 40.

Zu üksrzäkl. Majxrsn befördert: 118 cbaraktéris. .Majore: v. Schack ksim Stabe ::s Ersa. 912.115. Kronprinz (1, Ostpreuß.) Nr. 1, Bkbr kxim Stabe des Ins. chcs. won Alwensleben (6.Vrand€nkyrg.z Nr. 52, v. Zixzexvixz beim Stabe des Großherzogl. MecklenburZ. FÜ'. RL 15. Nr. 90, Runge bsim Stabe des 9. West- Vreuß. Jm. Rxgts. * r. 176, v. Mattbi_eßcn keim Stabe des JägerbaTZ. Graf Yorck Von Waxtenbarg (O1tyreUß.) Nr. 1.

_Zu überzäbl. Majoren bexördert: dic .Pauytleute nnd Komp. CMS: 1). Menserxen im Jus. Regt. Graf Tanenßien Von Witten- bkrg (3. Brandenburg.) Nr. 20, Sander, Satow im 2. Tbüring. Jm. Regt. Nr. 32, Frhr. v. dcm Bussckyc-Haddenhausen im Jnf. 91691. Graf Bülow Von Dennewiß (6.We11f.11.) Nr. 55, Hacke im Jns.R€gt. HerxZg Fri€drich Wilhelm Von Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78, v. Ablereldt (Rudolf) im Füxilierre iment Königin (SÖleswiJ-Holstein.) Nr. 86, Krumm im_ ]. Namn. Inf. Regt. Nr. 87, Zkeumann im 6. Tbüring. Jnmntericrsgimsnf Nr. 95, Müller im 2. Bad. Grcnadiérregiment Kaiser Wilhelm 1. Nr. 110, Müller im Inf. ngt. Markgraf Ludwig Wilbslm (3. Bad,) Nr. 111, Frhr. Diemar v. Rieneck im 6. Bad. Inf. ngt. Kaiser Friedrich 111. Nr. 114, Hohnhorst 1m__1. LRbriW' Inf. Regt. Nr. 130, Tallmann im_ 3. Unterelsä". Inf. 5 sgt. Nr. 138, Tellenbach im 3. Sch1L1. Jnf. Rxgt. Nr. 156, v. Foller im 9. Bad. Inf. Re 1. Nr. 170, _v. Heiye-Rotenbnr?) im Branden- burg. Jägsrbat. r. 3; _ diejelben treten zu dantä en der betreff. Trupventeile über. _

Unter Beförderung zu überzähl. Majoren Versetzt: die Hauptleute und Kom!)- Chefs: v, Werd er tm (Gren. Regt. König Fricdrich 1. (4. Ostpreuß.) Nr. 5, zum Stabe des Inf. Leibregts. Gros be'rzogin (3. Großherzogs. eff.) Nr. 117, Albers im Jnf. Regt. ' Fark raf Karl (7. Branden urg.) Nr. 60, zum Stabe dcs 5. Westfäl. nf. Regts. Nr. 53, Tschirner im 5. Rhein. Inf. RLX); Nr. 65, zum Stabe des Inf. chts. Vogel VonIFalckcnstein (7. 5 cstfäl.) Nr. 56, Mund, im Niederschles. Inf. . egt. Nr. 154, zum Stabe des 4. Nicderscblcs. Inf. Regis. Nr. 51. _

Der Charakter als Major Verliebey: den Hauptleutcu ;. D.: Tanck, _zugeteilt dem Großen (Jencraljtabe, v. _Straleudorff, ' ezirksosfizter beim Landw. Bezirk Belgard, v. -)ornk)ardt, Be zirksoffizier bc-im Landw. Bezirk ] Cölu, -)ll(k(', Y kzirksoffizier beim Landw. Bezirk Rawitsch, Obkircher, 5 ezirksoffizicr b_eim Landw. Bezirk Sckplkttstakxt, Grosxkreu , Bezirksoffizier beim Landw. Be- Wk Stargardt, Hausmann, Yezirksoffizicr beim Landw. Bezirk

orms.

Ein Vordatiertes Patent ihres Dienstgradeö Verlieben: den Haupt- leut€n_und Komp. (Thefs: S önlein im Inf. Regt. von Courbiöre (2. Pmen.) Nr. 19,_ vom 23. eptctnbkr 1900, Frhr. v. (Kynatten im Inf. Regt. Furst Leopold Von Anbalt-Dessau (1. !).)kagdeburg.) Nr. 26,_ 13an 20. Dezember 1899; diescr untcr Vorscvung in das 3. SchlU. JmRegt. Nr. 1561 (3) a st (' nd yk im 6. Rhein. Inf. Re; 1. Nr. 68, Vom 23.Mai1899, Frhr-V. 5. e 1) el im Füs. Regt.1)on GerödorffZKurheff.) Nr. 80, Vom 20_. September 1899; dieser unter Verscvung in das 2. Tbüring. Ins. Rca!- Nr. 32, v. Cramer im Oldenburxx. Inf. Rear. Nr. 91, Vom 22. Dezember 1899, Frhr. Hofer 1). *).-oben- stein im _1. Bad. Leibgrcn. Regt. Nr. 109, Vom 22. Sc'ptcmber 1899, Bischofs 1m4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wilhelm Nr. 112, vom 23. Juni 1904; dies er unter Vcrseßun in das InchJt. HeLcn-Homburg Nr. 166, ten Hoyt im 6. Ba . Jnf. Next. Kaser „riedticb 111. Nr. 114, vom 21. Septembcr 1899, unter Äcrscßung in das 2. Bad.