1911 / 25 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 28 Jan 1911 18:00:01 GMT) scan diff

ni ! vorstellen können und denen _nicht nur du: baldenxen Kunst?,

soZetn auch die Baukauß * unerscbopfiuhe Anregungen entnahmen.

Sie boten aucb unmittelbare Amegungen zu vtexen andxren Erzetzg-

niffcn der ijft, zu Wähgescbeakenxnd Denksaujen, dre zumal __xxn

Tempelbezirk von OWMMWU Zahl Aufueuun fanden. __„Ue Au

Rom, 27. Januar. Aa » „TILL “**-UU Z" TTT ?SUU'ÖM Kirche Santa Maria dell'Anin-a ck "feterlccbes Ted_eum gesungm, dem der preußische und der M „sabe Gchmdte deux: Vaxikan, der östmeichjschchngarjsche Bots Vattkan, Karxmal Gotti mit mehreren Ptälaten sowie jah reiche" - WMBZPMönlicbkeite-n [*ei- wobnten. In der Kapelle der - " BMW;!" fan? Vormittags Gottesdienst imp Am Abend ist- fang bam Boncbafter-

Rom, 27. Januar. Zur Vosseler. des_ Geburistxtges des Kaisers veranstalxete gestern abend der deutsche _Kynfklexrkrnn ein Bankett. an dem der Botschafter von Jagow. FIM Y_UlZ-w, dkr prsnßische und kxk bayerische Gesandte [Wie Maglterer dcr dk.;tschen Kolonie teilnahmen. Der Bots ?! von Jagow trank auf da? Wohl des Königs von Italien. _ chyenre des Känfxler- Vekems brachte 'das Horb auf den Kaiser WS;

_ Paris, 27. Januar. fand be] “]:-„'m deutschen Bot- ]cbqftkr Fxciberm von Schoen aus Anlaß de:? Geburtétaxé "dk?- Kazmkz Wilhelm ein Empfcm _d zu Dem etwa tanksn': Mttgltexer der deutschen Kolo unt thun quxn sowée zablrchhs Uch_vorubergebend bier aufbauende Deutsche er?;btenen waren. Da.“. Mes: nabm Linxn übnaus m_! negiert Verchux. Um Métténeacht krachte ker Bot'ckafter ein deaÖks Hoch aux dkn Kaiser aus, das Vcn dm Gästc'n be eistsrt aufgenomnzeu WWDC;

_ Paris, 27. „anuar. Zur F_e1er des K_aucxlicben GekMng-x Lan): bkute vcrtnittag in der dmmh-xvangklxscßsn _Ckrikmxkércbe ein ;thgottesdienst j'att, dem 'der deumke BoNcbakxer eribm re.“. SÖOLU- die „x_«gxxm der Botschaft und des Konkulats !“chs Six? ubergus Zahlreich? Gemeinde beiwobnten; Abenkx; _veransxaltetx k]? - dSUUÖL KLlOUZL Uüskk dem Vorfiß des dquWBovÖastUs SZR FJYMÜbl "JTS PLITÉZISZT JYZUZ'Z *Öppk 1

Der AU§schuß d&“: Bnndcézrat-Fz für Zo]!- und StoUer- wesen, die vereinigten Außschüsse für Zoll: und Steuerwesen und für RechnungHwesen somZe die vereinigten Ausschüsse für Faki- und Ztsusrwcscn und für Handel m:?- Verkehr hielten eute Sißungen.

Teppi en " und Rosengerank geschmückt, Ter Ober- bosm «(I _Graf Hüzlt; Eul_etkburc_;__ch1_md _der de_Generßal-

ro or He emann das Wort zu _ Ugentl j'ntendant m_ W" M- U?!" W _M gro _en Yesere üBerg das T?MU: „Die preußrscbe LUX Hofloge un_d kzmdeten das __?a ext Ihrer Katsxrltchen und Zöxug- aufnahme“. Die preußi che LMdeSaufnghme zerfällt in (uber) Majestaten_m_td der „__ kstllchM_ Gasse an. ““;-5e_m_ e folgende drei Abteilun en: eine trigonometrnclx, topogxazxkzsz,e Majestät de_r KULTUR! Sachsexl fuhrte Ihr,? Malestat uud kartographische. Jede wird von emem StabsomZter die Ka_lsertn, Hein? Majestat de_r Kats er Ihre Königliche Hoheit die Großherzogin von Hessen. Die Ma'estäten vernei ten fich vor der Versamm- [ung. n der Logen rüstung nahm Ihre Ma"enät die Kaiserin zwischen Ihren Majestäten dem ai_ser und dem König von Sachsen Platz. Rechts von Seiner Majestät saßenIhre Königlichen Hoheiten die Großherzoginnen von Hessen und Mecklenburg-Streliß und die Kron- prinzessin von Griechenland, links von Seiner Majestät dem König von Sachsen 'Ihre Königlichen Hoheiten die Großherzogin von Mecklenburg-Sckxwerin und die Prinzessin Heinrich. Weiter rechts und _links n_ahmen die jüngeren Prinzen Platz. Hinter den Ma'eytäten sagen in drei Reihen die anderen anwesendkn FürstliäZen Damen und Herren. Gegeben wurden die sechs Szenen h_es zweiten Teils oon Mozarts „Zauberflöte“ unter der munfalischen Leitung des Generalmunkdirektors Dr. Muck. Fräulein Hempel sang die Königin der Nacht, Frau Böhm van Euch die Pamina,

' " tlie enen erensaus i“ nun en. Na - Nationachnkcmmxn. - Wir smk Ilir kcin axmes Vqlk mebr wxcxkr Yeuärhoch-st „(___x) ___m MngsFhY “Züff so ck T cinem baWsn Fnbrbundext. Tax; Exkreulicbyxx an ktksxr allgemxmen Aden Owen" der d_ U|! _ unabme unssrsxx Wohlstandes aber in, raf; 112 fic_b het uns _aus _alle

Zchickyten dcr Bcvölkerung und (m_? aUe Crwerhrstande mts emsr Gleichmäßigkeit rMeilt, wis in fxxnem anderen Lanxe der le1. - Denn aüéin die Rücklagm in ]:en_Svarka_ffen__- alxo koch ?:;ebÜCr: sramiüe kes skädtkscbsn unk: länxljcbsn M1_ttel_t:ankc§_ gnd derA t__c_r haben fich im leßten Jahr u_m _mck'r als eme Mtlltarde vermeb . Alko zuncbmendsr Arb-eitsverrxemt, zynxbmcyder Wohlstand m_;d UML nekmende ErTramiffe aux" dcr ganzen Lime 3111]?er merßélkbcrx;. t_1_ Taxa nun unsere soziale Eancklung - emch'zmle Jur..“rge fur a _e weniger Bemittelxen wés 112 aycb _nycb ke)n_andet_e§ Land “rex Wet kennt. Jeb meine, wir fönnten_n_nt r_1e]er W1rt1chafxltchen Entnxxcklun wobl zufriedkn se'm. Nebexx USW? x_nneren Wohlxahrt aber Ut do auch unsere äußere rclitixche nge eme recht bxtrtcktgenxx gexroréen. -- Die unankcckäkar leicbberscbt'gte Welimachntxllung _weuncbl-ryds Tft kumte - das Türken wir wok] obne UibsrxcbaZung 139213 -_ eme 50 amchertc, Wik kaUm ]? zur:): Deyn _trxr nch au? eme narke eigeäk'Webrmackxt sxÜxzr, braucht mehr w angnltch um Bun?e§gen_oßen bewrgr zu sein. (Zr kann Je n:cbtnur_le_1_ckr_c_r eytbskéxcn. er__rmket fie ach) leichtsr a]s cknc Dieke wsrtxclle letßlkt emer _1_taxken .lrxxtee. „Ur Lceébxtbk: kat sub längst (115 _cm Y.)?Wckxknaltßr (1.2 ]TJkkkr I„?rt kes Frickens bérertt -- und L_? tmr]: mb aucb wettc-r__als 70l_cher_ _:- wäeren. Alles in aUem - rr]; Haben wobl VNQYQLYUUJ nxxtxxea Entwicklung WF- Nsi-É-Z und_1_mt dsr nun bal?_ 231abngen_31egt§rx1ng unseres Kaisers znrriskén zu 'em._ Yksr -_- u;nk___man mir me 81c_bt cinwsnxcn un'Äcrs im:?r-m rolm'chen Bc'rkaltnwe -- kann man

' e entle nten den diese Spule, nur in je r v1e_l ro xrer RTL.: Sie lZuldigen der des Morgenlay des,_ das korverltcbe Leistungen als fieUML-kn [ten Lenken ubcrlteß._ Charakte- ristisch für diese Gesinnung leiht WWort thexos, _daß em tanzender Mensch, wenn er nicht betrunken ist. emNarrsem mxzfse._ Gerade der Tanz hat bei allen ind auischen Völkern als urspmngltÖsFe Regung natürlithen Kunstbed" eine wesetxtlicb höhere Ejykcbaßung er- fahren. Daß wir um" von Kriegertanzen boten, wte bei Homer, .

Tacitus und in unseren Heldensagen, kann nicht auffaüen, da das den der

a 11 Bayern.

ZeineKöniglichc Ö0h€]t der Prinz-Negent empsmxx, „W. T. B." „ufolge, xxestern mittag in bésonderér Audiénz dcn UrsußisckpenGKandten von Schlözkr, der beauftrußt war, Seimzr Königlichen Hoheit dem Prinzregenten den Tank Seiner Majssxät des Kaiskrs für dis (11er Aniaß dex“: 40. Jahre?.- tagks der Elrichmg des Tsxxtscbén NEWS cm die Staates- sexrexéire der Noichsämtsr verliehenen Iltxcszsiäznungen zu Über: mnte n.

fehligl." Die trigonometrischL L_lbteilung de_fa t sich __mit de: Triangulation des Landes; J'Yuher wurde, 1a *; e_me JÜdmax: ,zu vermessen war, über ne eme Kette von Dreiecke? geleN wobei die Seiten direkt ermittelt wurden. Ern der Holländxx Lnelliués, dex zu MFM __des _1_7- Jahrhunxekxs [??ka_el_[_c§ _ , . . - die “Trion u ation. * it "1 r ge mgt es, au euxe_r sexe Kindheitslx_ _ VW zumetsxt km, WMWBYMYYYFZYY? Dreiecks dZLänge der anperen durcb Yecbnung zuhexnmmen, WW w§1r und !iand LKÜMÉFYt dZYFkiüleeseZ !?..an den HvbM- man die Winkel der Drstxckskeße Mißk. Die Hoher] der DM??? Xtckéltenufißoßüx: _ e__u «Wenk __W der PME? schöner Männ- punkte werden _dyrch Nxvellonxents oder du_xch tngonymemW, ZjYéeFZiePlaßü d Zeit 11 keiner Blüte ela'ngre, so lag “casim Hshxxxmexxung x_eptgestellt- , Die topographxxche Ahtetlunzx _!» wesentlichen in Wltgen &uéchauung, die ZUM Ahneigmxna gegen sch_ä7ngt_ 1_1_ch mtt der _Auxnahme Yes Gclarzdes. dia»; «;ck-„.?; die Darstellung bläbéäden ßnnlicbkxk L_edetxs dte KenanZ de? Nackxen m1t Yxexzmch und Entstrmmg meuender thpreael _tm MW verpönte. Entspcanßeo den Smelkamvten der Ritter luer keme stade ] ;?5000_ Dxe vor; der kartographqcben_thexlung be!.- gestelltcn Karten zerfallen m solch? nnt dem Maßstab ] :?:)(xx,

unmittelbaren A " gen, so find ihre Turniere als Glanzpunkt in _ _ und 1:100000. Während jene volkéswirischastltxben JWT.

der lebensftoben ' welt dei? MitZeLaxteer n_ic_bx x_u entbehren. Ta? Ritterwesen stellte auch derKlemkumt dle melkemgnkn Auxgabcn un. dienen, werden diese yyanßzierxn, Reisendsn, T________________.____________ da der kleine Maßjtab tür :lxre Zwecke genugt. »„18 KM];

beschäfti te viele Tausende kgnstéertizer Hände mit dsr Jiefenzxxg vgn " ' .? t ' - _ - _ kannter und kostbaren: Gerat noch lange aber xte Ze: ___00000 werden ___ Kup______ch hergestent. Die Dansk ___

Qefterreich-ngarn. _ Jm Marinequskckwß dsr Unga_ri1"cher1 Telegatiqn er1:c1_:_1€:2_ (121: MNLJnekommandam GM] Montc-xcuccolt em (_:_xxrxtaerltckzés (SWM: 111 dem er, „W. T. B.“ zUsolge, (222;

J C)" 23 kV

_' FM !?éckssxxn 335an m€x R'nxx'

k-

dknn auch mit ]bncn 1'0 zuffßexönsxirZ? Nun, meme .Ysrrkn,_ Xrbl niemand von anen wir?: in k1216xO1n_1xcht ÖCUTL rc[]k9u_np_6n zuxnazen sZZn. Absr1rsnn [1717216 wirückpcüthgbc, !czrgke un_d wech]:_t:1ch:_? Erxtrmck- lung kcck), wi€ wir sskcn, Von FMM unxsren mncrsn K_a_1_nrk€n ?_O___§ut wie gar x::Öt bkrübrt wyrke, !cnrxch_ h_cch LÉZÖSL kax ?_kn (_ ex ruhig und xx:xgeüdrt im WWW mxxsnznxcbcxz Ztssxrlaur 7;w_chre_1t_e , -- kann dür'W WZ: bicxaUs kcck) mk] axxxxmé ]anrk_Kkaff Mjer Entrrécklang UND „Web auf kin€_inn€r8 (ckFe1undhexx_nx§!sr_2s ?::an Volkstnms scLLicÜxn, rrsläxs aucb W[ÉC Kxx'ä1,_ m_? nc _ubngen: au andere Länksr jsßt durcbxumaxb-xnkabe'g Ueßrxxcb UÖCTWMTW ZrerxsnL Also lasen Sie [:x-„€* an kisssr kasmcbt Mtbalrsn. Und ]stnxall-

chcn wir un!"-

ten RitterQMa ilian hinaus. Nach langen p_chtiécbkn Um- ?.?!sz en, die nasetmkaJolke rie Sicbkrbcu kes Taysan xaubten, Dermo te ck erik' mit der neu _errungenen Macbtnkliung Zub Be- dingun en für ' e geschloff2ne äußeré Kultur zu !chxFen. ?)]? xcutxcbe Lernfä igkett, „, tdurch di? Crxolge_de§ Auslgnkes, kewabrt UZ!) _nun auch auf dem _ te einer bteraus "ck e_ntw_-.cke_lnden vlanmarzchn Leibeskultur. Redner ging kann am TL? !]Öttgé _Becrextyn.) _ron KörperausbildMgin England, Amarixa unk Mwsxcn cm, Has m !:mxn Oolfétümlicbm nordischen Srieh'n xxzenartYe L_entungsn m x_nanmg: fältigenW aufdem Ene zemZt. C;? :ruxde exx1Z_Be1retck_;sn_!z'_Z unseres es ' en Lebens bedexlten, auch b€t_ _un-Z _kerarxxge rcxwkr' wiéderkeßrmde Fesita e einzqubrm. E]n_._Hane:§ au7_ren myérkn Zusamm mis 'n Wettwislsn ur]? er'cntlxcben FMM, ms er

genommen.

Ztichs ist nach der Zchmie Ein Kupécrstecher braucht 34 __ 11-3 Jahr zu einer schwierigen (:e Karten UPM wird die Lithograp die durch Lichtbilder erlöxutert murds. Seine Majestä: den Kader ach. marjck) auß der var_ klungen mar, words em N

DLL Re:».

m...,

*.* Yz,

rigke?! des Gelände!- verjchiedsx Jahr zu einer leichtxn 2:3 *.*-(; ktion. Zur HeMeUun-„x &: hie verwandt. klang in ein Hoch Nachdem darauf dex Fe];- „Caxbarina Cornaxo“ von Lachner vx;- Undgang durch die NLUJKUTM n:;

TiO Königliche Tierärztliche Hochschule Zn RU]:

Zet? Knüpfcr den Zarasrro, Herr Berger den Tamino, Herr Kronsgeest den Papageno, Fräulein Artöt-de Padisla die Papagena. Die Einrichtung dieser Bilder für den gestrigen Abend entsprach nicht ganz derjsnigen dkr Neueinstudierung der „thbekflöte“, die in ihrer Gesamtheit erst am 18. Februar zum ersten Male in Szene geben und dann auch eingechd gewürdigt werden soll. Doch läßt sich schon heute sagen, das; der Generalintendant Graf von Öülsen-Öaeselér seine Lieblinge“- idee der Neubelebuna der Mozarlschen Oper in einer ebenso asänzenden als poetischen Form verwirklicht hat. Die Szenerie ist nach der Wunderwelt Mittelasiens verlegt. Die Bilder

von dem phantastischen Jelsentempe] (m („L) Isis und Lüris“;

im Hösel Continental, bei dem kiefer zunächsi_den TrinkTrrUcb au? Dsn Präsikenten Fallidres ausbrachte und wdann Line bsgxikxäre Rede auf den Teutschén Kaiser hielt. in der er U- & !"a'té: Tas F?]“l kes Kaiékrs ist das Fest des deutslben Volkes geworden. Zn ungsasrmcr Macht und Prackn kat Deutschland fich m_tfaltet, seitdem das Zsbnsn deut1chcr Herzsn sicb eriüÜt bat. Ein]t_8m Bild Ds: Zxrrisx'néséx uud Schwäckye, ist Deutschland ein f?]tes Bild dsr Eénbeit U.": Stärke, sin ficbersr Hort d€s_ FriedZns eworden. Mit [Zzézm Tank, in trsusr Vkrebrung richten 11_c_b te die Blicke HMM zu dxm Träger der deutschen Kauerkrone, de'm Wakrkr und Mekrer, dem SÖÜZS! und Scbixmer kes Reichs, zu dsm Hörrsxbsr, dkr mit bxilizcm Ernst, mit rastloser Sorge kn uncrschürtkrlicbem Verst Mn in die lebendige Kraft des dqucben Volkstum-Z dsp, keern

"'".“ 444»

I x_-

ck “1,7. _ __ _ _ _ _ _ _ ;

M.]..Mn Sex:..„Sx-„Tcn Exl'ck-zx'. „(::mal-xn BUÖÖSZT Un- -' 6" *Z- Lk...„ * ' - '. * '

L.]? BLUNUQ... *** .NOZKKYZQJTM Kf-F'Yk. "“l“:

„.» x„ ;;

;;.

“FILM enT'ÄT-rs- * ckck: TSZ] BCTIrknéI-In “T€: nur kéx'. ;: .'1an 371 r.:s Lsisrunßö- )'LOUZFT-Z küFtéxsr LTJ“:

x:?! .:;ksn. VM zrrsi

:*.6 Tamxbiaémrü vxrzsksy

?.1-5- Flwlkxnrrrxrcxmm, nach

:S; XTM? ]? ZÖTQÖTWLN,

' T::rérkkwkre M': ]2 Unxsrséé-

" &er SLU." leflekkxérfs 'on 24 Tctrérkökskzéygxn,

sxöxr'; T]? ZZZ- ;;:711

r*.- “'I" !- , , “7 so

99.2 *-

7 (“:""- 1 7-

UND unsénU Volk rer?!" _di_c_ Frsude ap Ter ken!€:kcken wértsckxaüljckyéxx, soziné-n Und wsltvxlmxckch Cn_m1ckla_ng unssrcÖ dsutsckyen KaiksrrsZÖZ nichr 7.7.1221] [IUCZU "»“.3- nz:r_x*:c[]2n un? anch xis Tankwrkkjr Kécbl rxuksn [W)CIÉXP'QÖF mr_bxsrkxxr und fü:- séirxk Tké'UL, nik r.“.st-xn'cé Sy»: yxn_k1-:_3'.ck-:rk:€'.t,_k:s Ebre_u_nk rie Wkkkfakrt kx? RZZÖC-Z U::ssxm K&N: 'Öxlksn. .:,Ynn m DZM? Tankkarkcé? WU?;ZU xi: Licks Unk rie _Trzkzxk. K_élcbs "._1xxwr Tsunckxxx Vklk mit ??insxxt'Kais-kr un: séixxcm Kawérbxu's *.*-*rmnxkt, -- _cm kÖÜUÖLk. R;];xanle'k SÖaJ, Um wxlckkn un? kw (.;:sz WSL) k?nxxcet und MWM rrir Mitgli-xxsr ?CH- RSÖÖÖLLZ'Z ?ch ganz bé'cxxsrs zu b:]!cn Und F;! wakrén berufcn smd Tzrum, x_x_1-:*.n-2 €*(1J!€:7_,_mn ka Eeléknis ?ckckscr unwankelkßxcn TTZLLZ uxzk Ekgekxnhéxtt !*.:r un'ern

verband qesjem mit der Feier des GLHUNIMJLÖ Seiner MIZ???" des Kad???» und Königs die Fsier der VeLle'xbung dss PWMIÜZTÉ rechts. ' In der hierauf de:,üglickwn Jenrekze gab der 5225. Nekro'x, Profexffor Tr. Eberlein zunächst emsn gexchich lichen Ueberblick über die Entwicklung der_ Promos an* dsn dsuxt'chén [Lnäverütäxén und Öock)!chu]sn_ wies danach axxf die Bedéumng ch Vror'nyxionéxeckzxéz xfx] Vcrlinor Tlieräthlichs Hochsckmle bin. .Hterays MOLZU; feierlixéxe Lromotion von ]? Toktorandxn und _dxe VZMW" von .“) Ebrenpromotionen. Ti? an diNen Akt W) (271163277?-

dnrch die Schauer von Feuer und Waser bindnrcb, bis zu der dener festlichen Zchlußfzene („ES siegte die Ztärke“], waren durchweg überraschend und eigenartig. Dcr „Zauberflöte“ ging dkk Marsch aus Mozarts „TituZ“ voran. Nack) der Vorstellung hielten die Majestäten im Foyer Cercle, das mit “Teppichen und Blatwflcmzen geziert war: lex_ztere „;oget: slch Laubenartig an den Wänden entlang. In den Korridoren des ]. Ranges und im Faqcr hielten Evrcnpostcn der Zchloßgarde: fompagnic Wuche.

sub zu allen“ en, bxi reJ Panatkcnäxrx TM Maif_81'1§n_ rss MMC]- aims, zeigt, ernt mb m;;kt Vynxxm "&&-31.1. YZ]? trabZ, ck13an dramatische "brungen _k's WSLTMÜL abloxxn. J:1_k_kr_ _CÖQMLTCl- kunst vereinigen ?ck die TlchTUNZ_Mls ker Myuk. d_:_6_ P..?txkxcr Paz; stellung mit der Farbenhm1t.__xxn dramattxch€r__«*„xcht?_r k.*:1_nxs a.: rylitischer und pädagogZ'ckxxr K*.nxjtler WW“. Krsx1€_x*._r__cz V:].SZ ane stertsbotizonte öffnen. Tsxxrtxge S_CMEM'ZPC WW::ÖL CrlZLYYM können nner ZuiammengcbÖnge1t§g_esubl aux thxxxexm Bchrz 11.1..zn und dazu itragen, un-F- gegxxx alle innersx'. unk :.:“;créxt (37;*_.1k*r-:n zx: wappnen. Bis wir “(“Le Ver'ébnung ae'MTen ]“;ka zw11ck€n rs:

Aufgaken oblisgt, zu denen die Vorjebuns ibn berufen bat. TSL Botschaftkr "cbloß mit einem begeistert aufgenommenen Hock) :x?" km Kaiser. _

BrüÜ-“xl, 27. Januar. Zur Vcrxeier des Geburtétagé FZZ Deusckosn Kaiksrs batte gestern d8r_ deutsrke Gesandte unk Fm: von Flotow die Vertrstkr der dqucb-m Kolonie mit ihren Tatnxn zu einst Soirée gelaken, die einen glänzenxen Verlauf nabm. Um MZnsrnacbt bracbxe ker Gesandte das Hock; aaf den Kaiskr au-Z.

Brüssel, 27. Januar. Die deutsche Kolonie veranstaltsie ÖM]? abend zUr Feixr d&? Geburtstags des Deutschen Kaisers kin Fesnnakl,

*)??kauxsn L'- SÖTZTLÜÖZIO, 3 Krsxxzxr. Trrkséxkxts UTRÜFN] W,]:Tsn T:"C: ' KTZZÖZ Z::M1716 ErkrT-xm w.“:kx-c ;*.::l.".::*r : mm akgérrksxk-Z FNCÖÖT. e. ) **"35r:rk:*1;:l€sk*: K::“TZTC Nr

“5 » ' LL:“? x::thckac Er-

xcxcxli '"Öäcéz

“, KLS (.rcßx'ik :.U X'],

xn? m

*

""?“-);4..* “'I ck

“X'“ "„- t,- *. M

ml

-. ., «, A ck

;?

N',

*"mk wir ge-

Kaisxrlicßxp. Ösrrx'. [mx "cin 39.795- fxxkxxc ub Zt€_ :.:;4 JW (Y]Z'xr zu erkeksn Und Wi: mir Linzu1xéu1_m-::_1 17: _TW R22“. S?:ns Majestétx Unssr ?TUCTJNZTTÜTZ: &]in UNT“ K-Zmz W:]kslm ]]. &ck& bcÖ. brei).

Während d Versammlung _beWisterx in den Yochrux etw srimmxs, TMM“ M*.xnkkupeUC dw IkattonalHUmns.

welches da?: vreußiscbe Herrcxthauß KU Ehren dex“: Gchrtéztaxxsß Zoiner Majesxät verammßZte, Hielt dsr Vräüdéxxx dW Hausecz Freiherr v011_I]]anteuYel Jie *sttredé. "***ak AbgeordnstenhauH bsgmg dZn__2ag_ durcsv éin Festmab] in der Wandelhalle, Het dém der _ermdent von“ Kröcber eiUen Trinß'pruch auf Seins Maxxmt den Kaiser und König ausbrachte.

'“ “","-“"“.“- (“'US-***- Yök Ml! .. „te,!!! „1th i re 'tatulen- ednch ]]. beretts am TonZYt-Yxés "YMMW .“) Uhr Yackxxninaas, in ihrem „zeitweiligen ZisunaH-saal, Pots: daxnßx :traßc ]20. Ter Zixzuna wohnten dcévoraeordnexe Manner dsr aeinlickwn :c. Angelcxwxxbeixsu Tr. WU Trois zu Solz mix dcm Wirklicbsn Gskwimon TvekrßxxiskMéxÉ-rat Tr, Schmidt un_d__de_m Prax'ssiyr Tr. Krüf; bsi, Ten VorüZ fiihrte der Y_enatxdmé ;ekrex.x_, ___Gebeime I)ismiekungsrat, Vrofeffor 417. Bc1__t1]_-:n, der dw ;;ZUW mit einer Am'prackw eröffnete in dtex “Zr :cmsr Majssxär dss „Kaissrß WW Könia-Z mi! Zeaéné: I.:mckxen anacth Und einkn NÜchLZck KUFÖZO öantÜchen :]ZLMFQ] dcp Iifudemié mil I(UHnaImo dcr LsibrxiNWM warf. Darxnxx [Us]: dax"- ordsmlickw Mixglisd Dsr Afadsniie. (Jékxximer ?YcherUng-Irax, *],Zwr'ékior Tr. Noms: dsp. UééßsnsÉaftlZÖen xenvorxrag WU neUere *UrODLQM dcr Wärmslebre. Sodann wurd; xcxfsmOizU, Ick die Akadsmé-Z die „T*slmbolxz: Msdaxlés ]:;an orWUZiÖsn Métxxäed Gsßeimsn quisrxmqéx: l_klk, Proxesxor Tr. Mn'x Hof?" rsrlésben babe.. Näcb LMU" Métxsüxmg Übér die T1". Car] *Güxxlér: Ztiü-unä O_Lkéf] Wixksamksxx nmxmsbr bsg'xxm, fol.]:sn di? BMW:? Übér, FLUATÖJLTM dsr AkWemie Und Oxr 'm]! i€1r verötxrxdenen “ÖMUMJM _!m vor;]xxxgsxxcn Jaßrs, im ÜZUÖQUKL ersxxxrox von den («r _bsxxxéxxdigsn Zekrstxren Nr Afadsmis, “Und 5chZZ2€§LZch dn" MUMLUW Dex skis dém [LILIU FrisDFÉÖÉ-xaas 127. “Xa".Uar ]T]](1o sinßexrsrknen VZÄOUQWLTÜUIZNMÜM. ' * & .

] DLL

B2] Hsm Festmahl,

IlUérf1_5chsrsn beMT-ZTULI Zeémsr M.?jsst-Zt CML]: 92319771 mina; Lm KMMHM] Dor Könia: _ __ !] .Yocf11ck12:lc_ fxir MUäk in Chärloxxsnöxxx'q eme _s77;:?!.:.:'8 211119; Dex „KönialÉcben Akä'dsmie OCZ KUZFZ dsr mn WWTWÄZULTZ] rsiÖ gcschmüchxsn ._a...._._9_ _H.1xxen dxe x]].xxglxkder des Zenaxö osx ;.. LEBEN dunkelroxen T*;laren MZF ae- 7wmmm, _ _ _ :pZZL dsr Vräädsm, GLHQMYBZU: x_ut VIU Großkxsxm, Unxsr ikmor'. Zs Profekorén ZÄ-Wér „_VLUOL, Zcbr'xecknen LMO TaUHsrx, Ums: “M'. TxTRL'CÖÖ'SlL 1.2“.221277271 ?_CTÜUDZU sßcb (x_Ucb Ok.?) EercnmitKLLO-O DZr I'fadéméé, L_FUÉNZUC“ 22.7_:___;chÖ::c, iokvie 771.23.qu Vertreter VCÖ _..n.7.-, :.:.»Ö .:. ».2.!...ch1M :c, ÜLTJHLZEQONLWLTR. Eix'aslcix-o: MUM M ,;-:2_-.".' O:;Ué] DC?! (RENAU NI V'".:'.:77*3 10!) Wr- gétrxzén ZN): Q.,«X .)?r *)[faxcxnis-ÖM .So-..!"(FUZTQ Taxankckyloß "ck €'_?128_-chZ]TL"LOO Über Oi? „BLZWIUUFQU fsr'leÉWT Kamvßvkeks „éUk &.]:n'x“, 4722222er 7371 Osm (Jséxeimsn BMW: TF.INÜ.

_ in :Irer

.* JU . . . „**.-Tmr IUZ, .,.„,;„;.,„, __.„.,., „.. ,

_ '.x:."-:r K... :." ":S“ €:; 1353“- r-.*-. ÄUZ'FILÖ t * „Ick :::U TLF.“ zu:];ék': ZZZ .'“: ":“-: KN";-

“sz=.“

--x &.L

.“_=-_ *KFQ'

“***" “.*; . Z'

W(-

"'s!

x! ** “x.

"_!r-xrlZÖ-(K Tx.:? TSZ („;

":.: .?Z'rx-x' -T

.--„ - L;! "*"-,!" p_- ) (

»

.- k. .*x' 7: i“-

. * u- ,x

; 4,- d- M,- ?

Y_Y_;ZYZTTUU Kéxrsrkraü, “' .;. '-:**..*.*..-..7*-'* . lf“! Vs;t_€c:x;*n _]ZINTÉZM Mr ;.";X..-.-: K_“rr-ckrÄ-ng " 5.7 ".:xxn, ““'-" ::“.r xml“: LTG) 7i:?rx :;:k*:ck** . FZZZÉL'ÖM ZFUZLLK? .". ".? ,xbxémäLéx-Ixxékkz-x[:!:-:* “€ ' 215 [*:-3.17; : __ Tsr ;)?-.":KF: “*";LZTT-krr? .I.". C:: sxbÉUkuxx-xn .CT KnaÖ-xn '. k?" Réxmm T?!

_ _ «_ _.ch- ;lxéxérznz TTT fÖ'r-kaéék-Fn Lééktunaén Ukkkke „m ;; ' «"“-r E::xrrer-ra TM E“" “";: b€"“rr-""x “c' ' KU“:- "n Ö'U'KZT-"ÉQN M"“Jxr*'é“.. ,“,“ .“.“ “e“" ck 3 _ .. . , .. „.: !!!-__,UM. .-r.2..: MTMFMM '

RF ;;."2 rzkérna *. ZOZZZ-Z, :kxxe TZI *" zri5chi4ckx Wc.“

*k-U- ck

._xem

x'“. psi;

. _ ...;. .] . ..:“!IÄFÉ.

Arbeit des 'ekené und der wildsn_?!rb:it 17.75 Kchch„::, _ _ _n'ungen wie die Bkwobnsr Jeryßalmxs bN1n_W:-:xerautb._1;: tbrkr 'FNauern unter dem Drohen ?sr Femke, m Der cm-xn Yan:_k12 KIM, in der anderen dic“ Lanze 'zu führkn. D?! Rkknkrö'chTkk; mxt ds_r Aufforderung, an dissem Tag? Un'éer'. Kaz1€rlxchen_;ch,chrrxnkcrr_n un: duimaligem Hochruf in .*.lt-xr kéU_l'ch?k Gx'clz'Éxrxxtxxxx-I x:;- G;"- löbnis unverbrüchlieber TreUL zx wxeerbrksn.

Den Schluß der FeiLr bildéte _eine Festorxveers von qu- fesor Philipp Nüfex, die von dem Orchsxxter _dér_2]k_a]_)em1: schen Hochschule ausgeführt 1111?) Vom Komponrucn ]elbn dmgtert wurde.

Die Könialiche Friedrich WilbelnH-Unxvermtät "eier asstcrn mixtag ]? Uhr zum

be ing die Kaiser.“.eburtsxagst _ 21:5?! Make in der neuen Aula. Untsr dkn Cbrsnaansn vc: ? m

... „.;. koY-Wniß-xr . r a "sr ichxn xc.»9lnae]eqsnkchitem Ueéreren__.Ka!_c;n axxé-KZem Yu]n15minis:sckum sowie der Ob_e_rburgechen_x8r _;xx. _Krrtckmer. Nack) einleitendsr M::Ük dek- Blayerkorps dss Kontgltckven Kammermtxsikers “Ulak"; bsmxt der

i biologischsn BLT Nodner

zu ekwarTen !

„Almiederlän

Redner des TEJYÖ, (Ykhsimer Médiänalrat, “Profess? Tr. .Pezzbner. das Kaxheder 3:1 dem FssxWrtrag Übék ,Vxxbo loguches_1n Vsrémlagung Und Entwickluna . Am__ Emaana wine!" Rede gedacht? e'r dankbar „Kaukr _lehekm: Zrifmna“. Einork brcixsxx Namn 12111?!" mcf): nur dem Arzte, sondcm (LUÖ dcn EMM UW

der

em. Freupxq ]Ll ex"- ;11 begxüßcn. 50 sch1lof5 dsr Iisdncr ssins aedanksnrercbcn ')[UHfÜern-gsn, dax"; d'xs köwkrlicb? AUÖÖÖWUTU] der Jugend auf Axxrczerx-g 'Zsixx-Zr MAHLsx-Yéx D:":- Fé-Zékor-I céxcü gewaltigen Aufsäxwxxna genommsn babs. * maliqcn MUMvorjma schloß Nr Fésxafx.

_ _Jn dexKönigLicHen Techx1ischenHochschULs faW, wie ublxck), bereits am xonner-Ztag eme Vorfeisr des GLOUYTSTÜÜCI

Ltcht20se RS_Jxxstituts sxattfand U:]d dcr Unxcr dM Ebremäsxcn der_ ;tagtsmmmer Tr. Graf WT": "Wo]adowskn-WSHNOZ) 'der Minznxnaldirekwr [). Tr. Naumcmn, dLr Geßsémé BZN“ Vrosevor von Großheim sowie Vérrret-xr der

loxtenburgcr städtischsn BsIördcn beiwoknxn. TSL" helme Regierungsrat, Vrofeffor Tr. Wirk 7:33. Hier mzf de_m Gehiete ÖL? Chemic“ spruch. C“: b€;9ichn2ke c?) alZ 7:1_1_ch::g!te Aysgave OEL“ 79chn25ch€n Chsmie, nac!) Mixxsln u:".d Wegen „5U_1uchen, _um dxe P:“odUklionIfäbiakeix de?) Tiér- und Bxlatzzenrexch zu ytetqem. Tie Landwirxscbax't WSWS in VN" (bschhen Technik, d;.e ihr bsreix-I ck7on Tisxxsx-e asle'xx'x-ex hab? K_Uck] sur__dte Zukunft dsn trexxcsxen Vumdé-ZMWFM äMn. “(ri cm begeistertes Hoch auf Seine ngsüä! dén K.:éssk klcma Jie Rede aus. *“

791132; und zahlreichen Zmdisrsndcn LIsrxrster dez :])kixxksxekiumz mr „HMR! und Gewerbe sowie ;.“.klxsiche Hervorrcxaénde Ver: :reter_ deck: Berg: und HüttenMsexix“: hci. Tie Fesxreöé hikix “Nr 6325917312 Bergraf, Profeffor G. Franke übsldxn ,Antkil dxÖ yrexzxzncbcn Bergbaues und seénér „L*Llf-Zkräfte cm, dcn For:: 1chrxt€en dxr Bergbauiechnik in den lé3!cn 50 Jaßren“.

schl-Z, Mmyteriuxnsz Vertreter anderer .Ioöqsobulen, ferns'.“ :akzlreiäy' ZEWOCZte (_Zzine teilnahmen, fand bsreie-Z am ToénxrßtaKx' nachmittag nun. Die Feier wur'de durch den Tüumphmaw'Z.) * an;. 02? Oper „Asda“ von yerdi eirraelxixet. ' ** xrxxarxexe der Rektor, Geßsinw RsaicmnaT-rat fw'ox _Tr. Wittmacf “den üblichen JaHrZZ-HUZM 1an «**-**? daher eMcn Ueberblick über die in [erer Zeit ferti».1es:*-"Z*:x; ] NLUÖMULU. Sodann entschuldi te ' » "" "?““ ' “"'

g der Mmmermldtrekxor

Hierauf 7

Zr. 5 hte] das Jexnbleiben des Ministers für Landwirxsckzaft Homansn und ___,zornen, der durch die Ekabeer-atungen im

Y_bgeordnetxnha „eferngehalten wurdx, und üßcrrxéchte iki seinem Zc-Zmen d:? anläßlich der Fertigswüung

der Neubamen .

in -

Erchhcm ,zablxeicbe lexerngxn bisxendou Bsxracbxuxra n.;kxmcn . unter den Erzwxxunanmelu mr vatholoaéscb W.:Ulugts KMW“ ] TMchsandH in VOMÜNÜÉÜÜSÜ UU“

dre gymnastijchen Usbnmxsn ;nm Zwscks vst1chisch91*N*-.Lckwirkur1_a [ Näck) UmZM-Z,

Seiner Majüsrät DLZ Kaiser?) stat], die im fQÜLZcb aescbmückton - - - - - - ; On“ Kokonten m den Krebs

TieFeierderöniglichßnLandwirtsckmfslichen§ochr an der mehrere hokzsre Bemme DZH vorxxxorsnetcn ;

] kririsé) in

[

Forschung welchen dM JnéskÜMskrrogern, : Jmmnnitäx unter dom haben, und nqck) me]

teln.

Ergebniöe und Erfolge heli] der U12? dyn Kocksckxen Grun ZeU-cbenabwehr und Bekämvfung al aÜer Forschung dargcmn.

_ _.Ue Zandelczvochschule Berlin [Mina M Fséer ISMN?" WAL dUrck) einen Fsstak: in ibrér AÜW. dsr M;]: ., Nach.

n der Kaxxfmannschaft' von ( ***“

dische

_ _ historischsr mn dcr gsxck1chxlich€n

sexi:

“K„

., , 1 __ &snkaLbez“ eingeleixet WUL'ÖL. WOM]: DZr Vra'xdént VOL" Lleltijs _ _ _ ; Hax mm dsn 7122127: Nékwr, “Ükof'sffgr Tr. Binz einqefühkt N'“ KUNZ " ; YOU JWWÜÖTTTI, hLYLk Tk- Zwieß, Dozent def engl?“ ; SYMÖS, Dre ;_xsnrsde uber OWZ Thsma „Enaland 2771,

DOI ITUDlandLI“. '

Folge

Stand

Pasteur _ undcre

und

WiffsnsckvaftkickW Festrede BLZ G2Heim§n_5])kcdr3xx _ féffor-x» q*r. Frosch behandskt die Eerburx-g der JU]? krankheiten in dLr Gegenwart. blick “über “QTL Emwickltmg dcr

, “.. *"- :(ker-Y.

unk) N. Kock

im

Kennmisv?

dem Wssen der Jnfekxion_ Ur.":- EZUfluß Dieser Wisexxsckmr:_2rrx* chcr Nichmng ein Ilb7chlnß dieser FQNÖM Dabei wurBen aach die disbxrigsn ora _ km und die allgemeine Auweg » dsäsen s;.ck) aufbauenden mo. *I [26th UrakiTk'éss-T- "*

Enrovas d:? I(uffaßxmz, die daI AUHLMD vou um'sks]:

Fikxem abs.“ ]icbsn Vsttem bmts Und km:.

Vom dcr Zpéekg-ang &

] Un? _sz": (FW]ÜWW im _Urxsüe i::kieyiécéxer „Ö.:maxxésx Umxl VN] &:ploxxmxon, ILKUsLLUTOU un) VLTJ]!ÜKUU**"

!

|

VQUO Feisr.

& ck **,-* xx“

Proben gegeben. Vom 19. JaHrHundsr: a!) treten A!::-::1'..." _ __ _ __ _ _ OZ: Kri:tko_r_ und Beskxckxxré _ W;...- sm_. Yer ?,.cdner ]Öch unter .Omweié- auf 9252“ ] m.]mts Paro]? Wk de'." “Schwiiz: von 7

***- ;

„„, - «.m-

***-* *.*-*-

TZ- x'- JUK.

In einem rexericrenden [T. bnkxerwloguchen bezw. al..

»»!2 “*.*-* o

_ _ _ (_BegstWQrf O-“L-I“ Jnoxlt UND ).„xcUcn und betrackxt-xxo "sx _ _ Zusammsr“ und aUmeein kl][k'.11'LÜClT(“U7'7*-'.F

- 7“. 4-

f(xlaar: ..]-ZZZ) , “_F'chkö «'N'? 111x311 *.*.'j]' 71.- 1“. ] -* " ', „;.“ SMW ] J“ 1 _, * _.; 11. tmr) ]cme Rede :....2

Ge: ] prcéz_ a_n dxe _Ptltcht. M;: der „KaZZ'crhymne, “()J-: _ _ _ _ d:r ? ;_KL][TLUUL.)MLM nshénd (MJEÜÜTT :Mrde, cndkts dée ": szenredner, der uber das Thema: „Nüéhlicke Und LlquUck-

&

1072722 rsligiök'ér [md U0]itischer FLÜÖtléngs MWM CUÖZ-F "'

-

' .

?.TT' U..“ '

Ivy)- _ _ AUÖFÉÜETLZJ 2301] Mr Vodeumna ÖI-I “J.". 1-7. Jap.]:ax, Öcrakxxmnsrxe der Vortragende nach einem bltck (21:7 dw Mackwxellxmg urxd 'Oäe Bexiehunqsn Eng]

]

absnd im Raxbause 5]: einem Fssxtnäbl, bci dem DZT TL“

bürgérmsisrer

_ szesxeéx den Kaiier und KönZ-a cm*":

7“? &- -

Kirscbnxr OM

Trinkspnxch bracht“;

UU ..

[.

i [ _,» .„ ., _ .. - Z &]? "WU'CHM Bekwrden versmrgxen Ré) :I“. ] ! |

- "- *- *

Später sré35'._

; ds_r _Z_T.:?)werokdstxxvorsteH-xr Yijckleét, um da“; Wei" ; YtQjékal Nr Kawerm auzxuvrinasn.

! “7 ! , »

. Bériincr Ö.:ndslskammsr beging Ick]?

acb::rt§:.x;3§fu€9r ÖZTTLk-ZZZI 52:76.) (Zn „??stmahl, daS, (IT!:

d'- l.“ !. TOT'T .Ükkh

. “.*. sckm

_I_such die Königliche Vcrgakxxdcmée hielt ihren Féstakt ,' kommsn UMZÜ- W bkx-Zt;§_am Vorabend des; AUerHöxbnkn Geßurt-Zraaes in“ik1rer ' §e1wmuckten Aula ab. TIr »Wer kokmten neben OM Lékxx: :

Jun:] TsklanWionen de:

:s. . a.;kxm

(7 .. .: - _ _ kräsichken, _ 9“ZZ"'*“ "“"-"I 53275 “!*-IT:"."W ".:::d bet dsm dieser d&: .-.-

XSLMZ TU_d-xn Höwersn und in den [.*-!*. VCTULTOZL m ON" ]“:Hlickzen Wsiso.

dem

GMP

Nach MUM:

d€e slch gestern am

_ _ _ _ _ _ ZÖÜTN' wurden die Vers.)... - . _OUkck) em MMW)?! VI.: L?Hrorfollegéxms in patrioxiséxék ' . wrackx: (Ulf dj_e BWang ÖOÖ TQM“; Hingewiefen.

__ YRQ die Ztraßen, * _,xxaqqen1chmuck und nach eingetrexexer “Dunkelheit, b-: m der Umgebung des Köningchen Zchioffeß, in ' '

-. QC»!

ex)“: .

„',-.*

sO'Z-7-'

Belexxchxung zeigten, wogxe Abend?- eine feststsfxc MW“?-

__ _ Ten _glanzyzllep AUÄUÜ dcr Feisrn des gksjrixch T bildece, wxe (:Ujahrxxck), drs , envornellung im Känégzkx

Tvernhaxsc.

TmZisrs. und msk! Damen de:."-

__ _ _ _T_ie Ein adungen _;ur Galaoper w:???- YYZrhoMxkn Véxech ergangen.

BLUME, AÖZLQTDUNS. _ _ _ diplommischen „Laws Z frame: m den Loasn saßen die Ritter de?- ZchWarxcn Z".“

Geleßrte, Ten

Y:»):ns; di? ML:“.isxxr, der NeichHta ;eusmogen rscbzz dxe Botschafwr mi! i.?ren Gemahxinm-J.

von NaxiHor

Und

“Neiézkzkanzxsr, die Fürstin zu “z'é'xrstyn

Arsnberg.

Jm

ersten

gßyräfidem; in den €.“)?

Das

Works::

Vcrxrctsr 'der

Nax»;

Haus

und de HOHM --

was

Erg, die HerzsI

]

„:.- q_ , .,

Der Gcburtßtag Seiner Majestät des KaiserH is: im ganzen Reiche von den stczatlichen und städtischen Vehördcn, vom Militär, von den _Univemiiäten und Schulen, von Verkinen und Korporationen in xestlicher Weise begangen worden. So wird vom „W. T. B.“ (121€: München gemeldet:

Münch€n, 27. Jammr. “21.15 Anlaß des GeburL-thzes Ss'mér Majestät res Kaiskrs tragen diE HFMklichn Gebäxks, Tie Gssandt- schaftcn unk Vikki? Privakléäuse'r Flaggonmxck. Tsr Ministerrräükknt Freibsrr von P odewils, dax- UplomatOÖsK-xrré und Dir? HCiden Bürgér- méiktervcn Münch?" starksten “knn rreußékcbcn Gxsanrten VDN S ck15 zer Glxckwunscbbesucbs ab. DLS Münchener Bükgsrsckxaü batte bereits gestkrn abend cin Féstmabl voranstalrßt, bei d-Im dsr ]]néveMtätéyrcfoor Tr. (ZrUfius ksn Trinkspruch auf Seins Königliche Hobeit "Den Xtinz-Regenten und Dkk Gémeinkkbevollmäcbtigte Rumpf "kcn

rinkspruch auf Seine Majestät den Kaiser ausbrackztcn. Véim Xestmxbl dsr T,?äzisrs ks;- Bsuclaubtsnstankss brachte Seine Königlicbs Hobsit dsr Prinz Ludwig uxxter Hintvsis .*.U?" Die jüngske Fsisr des 40. Zabrextages dsr Erémdxmg w:: Reich:“- ken Trust auf “Skins KöniglicÖZHckat ?::“n Prinz-chZnten „LU:? und der Bézirks- fsmmankxur, chrsklxutnant Fréikétr von Frsibsrg ken Tom? auf SCM“ Maßsstät dcn Kaéser. HUM nackt!“.ixrag Sand in T*?! Nefikknz Ealatafe] im:, zn dsr aaßcr rm Mitgléckern T€: Kékig- 1ich€n FamiLis aucb réc ankchn bist Weklxnrsn FÜTÜUÖÜ'ÜSU, Dcr *reusÜsÖZ GOSanktc ron ZÖTSZ-ér mit Gsmablirx sskri-I dic ÜkÜZM * kitglicker ker preußUcbsn Gesamktkcwkr. dsr MinistsrrrZäkent Frsterr ron PodewU-Z, r*?! Kriéz-Zminxsxe'r stik-Jrr (*.-71 IM: un': »de Würdenträgsr gclaken waren. Seins Könéglixbe Hobsit dsr Prinz = Regent rachte im Vsrlaués ksr TFC] T.:? Hoch auf Skins Majestät “Tsa Kaikkr aus. Am ANW gab F?r preußisch? Gesandte sén Fsstmak'l, „'m drm U. ::. 55:nr]ick: Minister, ric: Gesandtkn der Bunkszstaxxen sVW]€ dér sbsmaügx Staatssckkctär dss NÜÖÖsÖUHamt-Z Fre'iksrr kon Stcngcl tsé'mak'men. Dkk Gckandtk bkäÖtZ daI OOÖ anf €€€»: Königlich? Hrbcit kxn Prinz-chenten aus. Der Minéskerrräüksnt Frsßksrr VM Pckswiw erwidert." mit cinkm Hoch axxf Skine Majestät dsr: Kaiser.

Aus dem Au§_lande liegen folgende Meldnngen ch „.W T. B.“ Übcr fejtlick)? Veranstalmnan anläßlich des Ge- burthageH Seiner Majestät ch Kaiserx- vor:

Wien, 27. Januar. Zur Jcicr dcs Eckarthags-Z dss Tautscksn Kaisers war beate in SÖÖKSWM Kaiscrléaßé Tafc], 52: d-Ir umts: Anderen erschixnen markn rer Erzbkrzog Fran; Férxinank, rie gcmsén- samen Minister, der Miviskerrräfident FxsiÖ-crr von Bicnsrtlé, T.": deut; Botschaftsr kon T*“cbirickyky und 'das Personal er BEURER! Bot!" kt. ..Zäkkrend der TFF] brachts dsr Kaiser Fran: Z:!"srb einen Trinkirrvch auf das Web] K.:issr WZLHclms aUs.

Wien, 27. Januar. Ti? biöügx rcéébsksxttjcbc veranstaltetc gestern üUZ Anlaß ks-Z (Hekuxx-Itagc-I Kaiser? untxr dem Vorstxz dss reuT7chM_Bct!c/§4fter§ cm Fékaznkett, dem Unter nndkrkn Pswönlichksisen säthÖS I;.“ . Dkk kkUtscth] BOHÖaft, der säcbfi'cbs stankt-Z Graf ['In . :“ m?.t "cen .Hsrrsn dsr Essanxtsckxaft, kér Dpkkisch Treiben“ TUÖZk von, Sémmxsxkkrf, rer rxut7ch€ Gsnerl- konsul Freiksrr Von Liébis], dsr dsxxtsch Konsul Tr. Eklcr von VZVÉsOk, die MitZlisder dcs- Vsrsiné NLLTMWLT ".:nk cis Vereinigxrn déutscber Orüxiere “T-I-Z BZUrlaxxbt-xnstxndes beitrckxtsn. Tcr V::seéßachr von Tkckxirscbkv brachtc CZn-_:: in überaus n'armcx: Worten schaltenen Toast auf den Kaixsr Franz Joseph aus,. :rorin er ch €€!th Frxunkscbaf'tsbünkniffks mZT Um Tcujsckcn Kaiscr un: W 80. Geburth-„YC-Z TSS Kaiser:“- Xraancscrb JCL“; xe. Herr Frikkél vom Vkrsin Nikkerwald sprach dkn Tvast auf den Kaiser Wilkslm. Reise Trinksrrücbe wurdén mit begeistsrtcn HoÖrufen aukgkncmmsn. An dcn Kaiskr Wilhelm wUrre cin -T*eri_gung-k-telkgramm abgesanör.

Prag, 27. Januar. Tsr kisfige «Yiltéxerein rer Reichsreutfcbcn l'ixlt gkstetn aus Anlaß des Gsburtéta es dss Teutschsn Kaisers «11: Festbetsammlnnq ab, in dcr der FSW" Konsul Freiberr von (Helb- sattel und ker Pastor Zilchert Festrcken hielten, worauf an den Kaiser Wi]kelm ein Huldigungstelkgtamm gesandt wurde.

Budarest, 27.Ianuar. Bci kem aus Anlaß der Eeburt-F-ta-JÖ- ?sxer dss Téutscben Kaisers gestern vsranstaltctkn Ystmakl Tk? bieswen keutscbcn Kolonis brachte dcr dkulsche encralkNZsus

r

:I

""k"- „*- 41 :I ck",

4

712

Gefankts

Graf Brockdorff-Ranpau einen Trinféprch) auf den Kaim Franz Joseph aus, m Tem Cr 1], a. ausführte: .Wir al] waren Zcugcn der Verehrung, _Lisbe und Dankbarkeit, 'k'n: Tem Monarchen aus Anlaß ]eineß achtzigsten Geburtstage:“ dargebracht wurden. Es war ein retch verientsr Dankcslobn xür diesen Heros treuesier und Voryefkmslkr Pflichterfüllung. Seins Leistungcn für seine Völker u_nd !eine weltbiftoriscbe Bedeutung für die Entwicklung der monarcixi] m Idee _werden in de_r Geschichtx dereinst volle Würdigung erm ren.“ T1e_mit BegeijterunL auf- genommen]? Rede schloß mit einem Hm!) aus__den väterlichen Freund Und treuen Bundeßgenoffen dss Teutxche'n Ka:]ers.

;§_ in kiekkxn Faßre besonders star_k besuckzt war. Der dCUtZÉ? (Ö-x'andté an Flctcty brachte das KaierZc'cb aus. Er erinnerxe .'m DM Vssucb Des Kaisers ur_1d der Kaixerin _in Brüssel unk an FM_gtcßcn Erfolg der deut]chm_Jndustri-: aux der Brüffeler WEU: aqulluxg. Bside Tatsacbkn hatten die Bande zwischen den beiden Yämdsrn Cngsr geknüpft. Der Vcrfißénde des deutschen Schulvsrsin-Z Oaäßlku? krachte Ein Hoch auf König Albert aus und wünschte dir Königin der Belgier fernerhin _Gksunkkeit. Wie bsi D;“): Fkisr bekannrgkgebsn wurde, haben der Kaiser und die Kaiserixx „“zur (Zrinnetung an ihren Besuch in Brüffsl für die Déutfcbe Schulz ihrs [Sbknsgroßen Bildsr gestiftet.

St. Petershurg, 27. Ianaar. Zar Féier des Geburt:?tag-Z- kes T€Ut5chen Kaixsrs wurde in dsr Petrikir ein Jestgotteédienft ang-xbaltcn, dem der dcutsche Botschaftsr mil Unabltm ferner der Ö!te_neichisch-ung;xrische,_ dér italienische Botschafter, der bayeriscbs GWnkte, Minister Sxascncw und viele ankste bcrbzesiellte Persön- lécbkeitcn beiwobnxkn. Nachmittags fan]: in der deutcben Botschaft Empfang der deutschn Kolonie durcb "den deutschen otschakter und Frau Grään Pourtalé-s stark. _ Jn Moskau feierte die deutsche Kolcznix dcn Geburtétag des Dcatsckxen Kaiskrs durch einen FestgotteI- di€n1t in der Petri-Paul-Kirchc in Gegenwart yon Würdenträgcrn Yon Zivil und Milixär. An dcn Deutsch Kaiser wurde eim xxxldizungéxélßßramm abgesandt. Am Abend fand ein Festmahl statt, an.? dem Trinfwrüche an den Kaiser Wilhelm und den Kaiser Nikola ausgekracht wurden. _

_ Zarskoje Sselr, 27. Zanugr. Zu Ehren Kaiser Wilbelms ":nr bkute im Alexankßrvajais Kaijerlicbe Abendtafcl statt, an dsr axch der deutsche BotWaUer Graf von Pourtalös, mehrere Groß- fIryxsn, 'der Minister des AuZwärxi-gqn, sonstige Hofwürdenträ er und Mi:,xliedsr dsr deutkcben Votkcth teilnahmen. Der aisör Nékrlaus brachte daI Wehl Tc.“ Tkutscbcn Kaisexs aus, worauf rig M;:ük die deutsch Nationalbvmnc !pielte.

Kope__nbaa€n, 27. JanUar. Die bissige deutsche Kolck-i; .“Z-xrtk: K_awer Wilhelms Geburt.?tag bknte abend Durch ein Festmakl. ( _Gexandte von Waldtkßaxscq brachte einrn Toast auf kan nrg Von T änemark aus, dis Féstrede auf den KaiserWilbelm

U:]t De_r Präfidknt der deutscbsn Kolonie, Ingenieur E isenbat.

;ran !cbloffen sicb Gesangsvrrträge. _ _

Stockholm, 27. Januar. Die deutsche Gewa) aft bkging ksn GskurtstagFLS Dentschsn Kaissrs mit einem Festmah , an dem dsr T_eutsche Ge]chäft§träqer, Legatianrat Verdy du Vernois sowié Dsrren ker Gesandtschaft, dss (IIZnerqlkonsulats, Venreter der Geistlich- cht urgd Line große Anzahl scwakxxcher Gäste teilnahmen. Nacbksm dsr erna Vorßxzende der Gesellsckpaxt das Wohl des König:? von SÖwxd cn ausgebracht batte, bislt der Legationsrat Berry du Vérnkiék kik Fkxtreke a_uf denKaiser Wilbc lm, die in einem begexstertcn HMH aaf" dm Kaiker ausklang,

Athen, 27. Januar. Ti? “deutschen Kolonien in Atbén unk“ Piräxxs begingsn heute in fssleCber Weise den Geburtstag des Dsuttcben Kaisers. Der deutscks Gesandte Freiherr von Wangen- bcin) nahm die GlückwünsäHrcr deutschen Kolonie und des ckle- mati1chen_Korvs ent egen. orgen' findet im deutschen Klub Phil.?- deia em Festmah? statt, an dem die Mitglieder der Gejandtxcbast tuilnsksmen Wardkn.

_ Sofia, 27. Januar. AUF Anlaß des Gcburtstaqs des T'snt- 'cbch Kaisers War hCUte in dcr krotestantiscben Kirche festlichsr Goxxss- T_i-Imt, dem das Königliche Gefolge, die Minister, das diplcnxatikcbß Horrs und viele Mitglieder kér kkutscben Kolonie beiwohnten. Yisraus san?) (_vafang in der deutschen Gesandtschaft statt. _

legrad, 27. Januar. _ Ter Geburtsta Kaiser W:]HLUUZ wurde heute Von der deutschen .Kolonié in festli er Weise besungen. Zur Gratulgtionsconr in der deutschen Gesandtschaft erschicnen VFL“- xretsr des Hofes, der Minister des AuSwärtigen MilowanxwitW 'crrie zczhlreicbe Würdenträgkr. Abends ist belm dcutsch€11 chandtcn Galatasel

_Allababad, 27. Januar. Der Geburtstag des Teutschcn Kaik-er wurde durch einen deutschen GotteSdienst in dkr hiefiqsn cnglixchen Kirch8 gefeiert, an dem der deutsche Kronprinz, kak; englixcbe und das deutsche (He'olge, die Spitzen der hiesigen Zivil- und Militärbebörden, sämtli in großer Uniform, sowie alls disc weilenden Deutschen teilnahmen. An die kirchliche Fcicr fehlst“; üÖb'CiJW Parade der englischen Truppen vor dkm Gouvernements: gk an an.

Washington, 27. Januar. Aus Anlaß des Geburtstags des Teutxcben Kaisers fand auf der deuts en Botschaft ein großer Cmvxangstatt,dcm11.a. derVizepräFidentS erman, dis Mitglieder drs KabinZtts sowie der Ausscbüffe fur auswärtige Angeleke'nheiten Vom Rkvräwmantenhause und dem Bundessenat und die dies gen Deutschen mit ihren Damen beiwobnten.

_ C ()

Frankreich. 21“ Jena: Qa: ;??sxerrx, ?17]2,W. T. B.“ msldU, UL'OTÖTOKZÖKÖ BUMERTÉÜQ] K]k]]t]MTU]J NMUN]. - T€? TspUxi-xrxenkammsr W in dsr aesxrixxen Zisxng mit 425 NSW] 71“) ZMnmsn dW „ztULixe “Zwölftel DCS V:]dxxswrovisoMMI OOWiUig: Md sodmxn OTL YUCTUUF Lx'x-Qr di? JUWWLUMMCU, bstrkkécnd dcnIlllgém-Iinen Arbkitcx- VerdanO, MOW.“ .ngstxommsxt.

N::Ö Tkm BULÖT “T€?- W. T. B.“ ;crkch? ksr AL.: errv (“rn T€: ZKCZLCTUNZ sip»: Mkrgékcké Untcrkréxkxmg TCI Vsr'ru-nksÖ. - Tkr A'o... LoßreUe (_Prrzrésxéw l-xgrs c:.» TÜZTINTUUUZ rcr, kie- TLS Régisr'ang aUkk'UBkrt, kN] Aügemsincn AxkéjxcrrxrkMk Turck; Ee- ricbtékxcclrwß QUJTÖTM zu ];Ixn. - T€! ASZ. (chin meinte. man Tsxrße kkn Vsrvank wcgsn eénig-cr Aussckrsiwngxn Tsiner Mitgliekkr nicbt auflösen. - TarauF wiederkclxe “cu Ministerrräükeux Btiand die Darlegungen, kik cr ]Öcn in dcr S]HU7chJ am 20. Januar gemacht kalte. - Dsr Akg. ROÖS schlng 1728 kinkacbe Tagks'krdnyug km, die Baiawd jedoch aklsknw inksm sr die Vertrausnékrags steUrs.

TTL cinfackvs Taxxoéordxtxma wurde mit 424 «e_asn ]]] Ztimmcn abxxslcbn. TÜWUf Mxrde eins Tagésordamxg Grosdidéßr, die? dis E:“kläwa. DLL" Nexxiomxm béUi-gt um“) Lk)? dal'- Vsrtrmxsn .?]!ÖÜWZÖ], OU"; ÜL EML C'mwicklUN-x. dsr ZUndikaZT-frsikzséxon gkrväHrlcisxsm UU?) “diu RQMZSVQMUZJUWKU itmorkwalb dex“: ikzxésxx «LsleiÖ 521.757 *.:WMM (Z]QOLOTQS (xaxxsn wird, mix ZM 99an 7:3 inmmcn xx:xsnommen. Die? Sitzung wnrds damnf NÄÉÜOFSU.

ein

zm“!

Spanien. WTO „W. T. V.““ m-ZLIZT, gik] Oer *))".NrésxsrUrKÜOU1t ÖLkCMU], Mx“; dsr König I]]f 071.23 (11.13) Csxxta 1111) dm andaren ?vWsckwn *]:[ÖZOU in Norkxfkikx. Dis sr T€] GCLLJQUHQT sséxrxr NON.“ mc!) MUMM UTC]): asseéWn ZM. LMM kxxrzsn BMW, «&ckan wird.

Portugal.

Ter I)]inistsr 'US-Z Acaßsm MUMM erklärt? (:?kxsrn. „W. T. B.“ ;UZOLM, DM BLUMEN Oer *],41'61'72, d.".s; dio Laa? Voerchß si?!) in DM LrsxM Wockch dcs neUen Jabrcx» in trkrtschafxlicbcr Und volixiscbsr Öinücbt we?.xsr _qcbcsx'crt [)abe. Vénxtsn 534) TMM Mrds Lin Erlaß Über Ois Trsnnnng yon ZUM [Md KirÖO ersäxéimn. Tie“ :)]Laicmmg UNLLTZWLLL ZU chft TUM 'Bücböfsn NULL WEMHUWLU [ULD kmh? dcm Vatikcm ihr stanem darijvor messproMn, das; OS!“ Papst kcinon Ver trLter in Vormxxal HWS,

Niederlande.

JU Erwidcmmg ch Vkriclmxx OSI éIZUOgcénnIschnsscs dcr Ersten Kammsr Erklärt dic Ncqikrntlg, wic „W. T“. T.“ meldet, das; sis sich mit ?)iücksicbt (mf dcn a1xxxet1blicklichon Stand dsr FMM cincr cingclwndcrcm Ekörtcmm dsr stcnyertkidigu 11 g c11tlml1on wolle und auf die Beantwortung einm" imternrn Iraq? bcschréinkc, nämlich auf den U11tcrschicd 31Uisc])cn LMU" «(iiisscnOxfostixxmm zum ];;wccke der Vérlsidigung dsr Seegrenzc und da;] .“k€cfch*k':ix1*'11gcjt dcr Landgrenzen, dcch Wcrtcidignng Anfgabe dcr im Fold.“ stehenden Armee sei.

Türkei.

Tem „T*anirj“ zufolge [)(1t dic Pforte dic Zollbobördcn anaxwicssn, mm Heute ab anf bulgarisch? Warcn die Differenzialzölle anzuwenden.

Bulgarien.

Tas Finanzministcrinm hat den Zollbehörden duch c'm Rundschreiben mitqctcilt, das; die türkisch [vulgarisxbe Zollkonvcntion mit dem gestrigen Tage (UM?!“ Kruft tritt. Tae:- Ministcrinm wird dem Zollbehörden nene “Jm struktionen erteilen.

Amerika.

Nucl) cincr Meldnng des „W, T, 24,“ hab?" zmcjkwndert pcruaniscbc Soldaten dcn (K]rcnzort C])acrao in Ecuador angegriffen. Drei C'cnadoriaucr wurdcn getötet, acht Uer- mundo].

Wie vom „W. T. B.“ uns In Ceiba ]Hondnrao) gemeldet wird, lmben die Insnrgcnten Yoko, dio be» dentendstc Stadt zroischon Ln Cojvn und Tegucigalpa, ein genommen.