gcboistermine zu melden, widrigeufalis die Todes- «klärung crfrlgrn wird. An (1118, welche Auskunit 111181 Iebrn odcr Tod das Vrrsäxoüenen 311 81'18i18n 181111159811, 8198111 die: Auffrrderu;1g,- [127118118118 un Ani 8bot§icrmin8 d8m Gericht Anz-Zige zu maci'yen. 2 lsfeld, den 23. Januar 1911. Großherzoglicbes Amtsgericht.
[93162] Aufgebot. _
Die Witwe Louise Biorri in_Beriin, ("38171181- 1113138 56, bat beantragt, den VLNÖOUCUEU Arbciter 377111111113 Gitstad Artbur Blocck, 11611. 21. Ja- nuar 1877 in Königk-bc'rg-P1, 51118151 wohnhaft in Berlin, fiir tot zu 8rklär811. D8_r [1856161711618 B8rsch0118118 wird aufg-efordcrt. fick) [117118118119 111 8111 a11f den 25. September 1911, Vor- mittags 11 *Uhr, vor dem unterzeiÖnctcn (5,58: ricbt, N8118 Friedricißstr. 13714, 111". Stock, Zimmer 106-108, a11b8ra111111811 Llusgcboiswrminc 311 1118117811, widri enfails di8 Todescrtlärung erfolgen wird. An (1 8, w81ch8 2111151111111 iibcr LEÖTU oder Tod des Verscholienen z11_ erteilen 1181111152811, ergeht die Aufforderung,'[päic[icns im Aufge 0181811111118 dem Gericht Anzeige zu machen.
Berlin, 17811 14. Januar1911. Kö11iglich8s*A1nt-Zg81icht Berlin-Mitic. Abteilung 84.
[93167] Aufgehot./
Dkk S183818ibändl81 JOUR) Lorenz in Mainz bat als Pf18g8r beantragt, di8 1811850118118 Elisabstbe 2117819811818 Wolf, g8bor811 am 12.211111 1824 311 Mainz, 31118Ht wdbnbast in Cprrnav, für tot 521 er- klären. Die b8z8ichnete Verschoiiene wird aufgeford8ri, fick) spätestens in dem auf den 20. September 1911. Vormittags 11 Uhr, Vor dem unterzeich- 1181811 Gericht, S8i18riiraß8 333111111181 10,anberaumten Aufgebotstermine zu meiden, widrigenfalls die Todrs- rrklarun erfolgen wird. 2111 (1118, welche Auskunft über 5.58 811 oder Tod der_VerscboÜrnen zu_ erteilen venuögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotsiermine d8m Gericht Anzeige zu machen.
Frankfurt a. M.. den 23._Januar 1911.
_ Königliches Amt:?gericbt. 52111141.
[93169] Auf cbot. _ _
Das ArrrichriÖt Ham urg bai [181118 b81chl1_ck1[8n: Arif Antrag der Stirfmuiirr drs derscboUrnen Paus- maflrrs Willi Heinrich Qari KlingsP-Obr, nämiich der Witwe Marie Henriette Klingsdobr, Verw. 513181115, grb. Abrens, 1811181811 durri) ihren Sohn, den Kauf- 11131111Ernst Preuss, HambUrg, Papenbuderstraße 30, Part. l., wird ein Anfaebot dahin 8111111811: 11 Es wird der 81111 18. Juni 1870 111 Hamburg als Swim 183 Fri8drich (5.8.11 Klingidobr und dessen Eb8sra11 53811118118 21111118, geb. Brcitxr, geborene Hausrnakwr Wiiii Heinricb Carl Klingspohr, 118181181 (1111 18.911;- 18111er 1898 11111 Hamburg 11.18!) Haiie a. d. S. 129115811181; zur Abmeldung 9818111918, in Halle 81. d. S. ab8111ichr wieder zur Unmeidung 9811111111 und seitdem 1281119011811 iir, 1118111111 aufgrwrd8rt, ["ich b8i d8_r Gsrichtsschrcibcr8i dcs bi8fig8n Amtszzerichts. Zidiiiuniz 8bäud8 Vor dem Holswnrrr, Erdg81choß, Mittelbau, imm8r Nr. 165, [115111118118 aber in dem auf Freitag, den 13. Oktober 1911, Vormittazxs 11zu1)r, c1_11b81au11118n Auf: gcbdtztcrmin, dasei 11, HeiligengeiithLdfiüg8l, Erd- gkiÖOß, Zimmer Nr. 145, zu 1118117811, widrigensaUs seine wodcserklärun erfolgen wird. 2) Es werden alle, welche Auskunßt über Leben od8r Tod des Ver- [cboilenen zu erteilen vermö en, hiermit auf cfordert, dcm biefi en Amtsgeri te ?pätsstens im Asirfgebois- termine nzeige zu ma 811.
HamburZ; den 17. anuar 1911.
Der erichtssch18iber des Amtherichts.
[93101]
D'Or Tiscblc'r Paul Tbi8me in Bad Pvrmont 17.11 branrraZt, den 181185911811811 Bäckerl8brling Arthur Thieme, geboren am 15. Oktober 1879, 31118151 in Kirtzickw bei Dresden wohnhaft gewesen, für tot zu 811111811. Drr b838ichn8t8 Vers 8118118 wird auf- 1181811811, sich spätestens in dem an den 3. Oktober 1911, Vormittags 9 Uhr, vor dem 1111181- 581851181811 G8richic anb8raum18n Auigé'botstermine 511 1118iden, widrigenfalks di8 Todcserkléirung 81fdlg8n 11115. 2111 (1116, die' Auskunft üb8r “Leben oder Tod 183 VcrichoUenen zu erteil811 rernögen, gebt die Aufforderung, [päicstens im Aufgcbotstermme d8111 (5581181218 5311138138 zu machen.
Kamenz, den 17. Januar 1911.
Königliches Amthericbi.
[93168] Aufgebot.
Nr. 622. 14.11. Der 311111118111131111 JOmei Fri8drich Oberlr "111 ZiskkiIiVim 1.11 1115 Vrrmtmd der 1ni11d81jäbrig8n (21111118 Sofie “ZEW 131731111 dsanrragt, d811 verscholiencn Tagiébner' Friedrick) 2811181111 Seitz, 8181811 22. März 1871 111 Licdrls- [*8im, 3111th wo 11111111 da[elbst, der Ende drr 8081 8181 1111111198 9081 Jahre? ch vrrigrn Jabrbrmdchs 11ach Amcrifa 11:15; ewandrrr ist, fiir tot 311 8:7151811. “Ter b6381ch11616 Ckich0116116 wird aufgefordkrt, fich wätesiens in dem (1111 Samsmg. den 16. Sep- tember 1911, Vormittags 9 Uhr, ['N 18111 Großb. Amngericbt Karlérube, 9113186118111. 2, [. Srrä, Zimmer Nr. 9, anberaumten Aufgebots- 1811111118 zu meldkn, widrigenfaUS die Todsserfiärnwg 8111113811 wird. An „1118, welche Auskunft über Leben 0181 Tod des Verschollenen 311 erteilen VLUUÖJÉU, 8111811 di8 *IlUfirrderun, [vät8stens i111Aufg8b-dts: 1811111118 18111 Gerichte n;,eige zu 111.1ch811.
Karlsruhe, den 21. Januar 1911.
([.. „RZ F. Petri, 175811chts,ch18'1b81 Großb. Amié-grricbts. „4. 1'1. [93171 1] Aufgebot.
Trr LandwiriHsiUricb Mini 1. Von Kirinicelbcim 1.21 beantragt, den 1:1[113811811811 „Winrich Stci , gc- bdrcn (1111 12. Januar 1863 zu EbÖdrrf,Krcis ' ar- b111“[:„, 11111; daselbst 11118351 wdbnbafi, Sobn des Acker- 1113111118 Jobanm's SML Und Frau, (Eiconore (186. 0311111, 1111151 311 erklären. Der bezeichnete Ver- scboilcme wird aafgciordert, fich spätestens in dem auf Freitag, den 3. November 1911, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzsickpneicn Amtsgericht an- 5813111111811 AufgebotZ-tixrmin 1,11 melden, widrigen- 1.138 die Todeserkläruna erfolgen wird. An 11118, 118958 2111551116 über Leben odcr Tod des Ver- 1_ch811811811 zu erteiTen d8rmög8n, ergeht die Auf- forderung, spätestens im Aufg-xbdtsterminc dem G8- ricbt Anzeige zu machen.
Marburg. den 18. Januar 191]-
Königlicbes Amtßgeriebt. Abi. 11'.
[92441] Aufgebot.
Die Zimm13tmcrm1écix8ira11 Sbiisrianc Albrecht, [;1*1»;Schwagcr, in Oetidiécim, bar bSantragt, 1811 rcrycbrllenen Karl Eberhrrd Schivager, 98111811
am 16. März 1858 in Oetisbeim, Sohn des 1 Bauers Michael Schwager und der FGottliebin geb. Albrecht ebendort, zul8ßt wohnhaft in Fairfax (Missourt, Amerika), für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver- schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 18. Dezember1911, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten
“Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalks die Todes-
erklarung erfolgen wird. An alle, welcbe Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver- mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf- gebotstermine dem Gericht Anzeige 111 machen. Maulbronn, den 19. Januar 1911. Königliches Amtögericbt. Oberamtsriibter Wagner.
[92442] _ Aufgebot.
Der Franz J018f Nunser Sobn, Eisendreber, zur Zeit in Cbatenois, 1171118 Vermoi, bei Belfort, 1181- treten durch die Geschäftsagenten Beba und Miirz bier, bai b8an11agt. den V81'sckwller18n Franz Joscf Rauser, Vater, geb. am 12. Juli_1856 in Knöringen, 5111851 1110131111111 in Mülhausen, für tot zu erklären. Drr bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, fich [Häresiens in dem .1111 den 27. September 1911, Vormittags 9 Uhr, Vor dem_ unterzeichneten (Gericht Mülhausen anberaumten Aufßebotstermine zu 111811811, widrigcnfaüs die Todeserk ärung erfolgen wird. An (1118, 111811198 Auskanst über Leben oder Tod drs Verscixollrnxn z_u 811811811 VLTWÖZM, ergeht dic AUffordrrung, spätestens im Aufgebotstcrmine dem Gewicht Anzeige zu machen.
Mülhausen. d811 16. Januar 1911.
Kaixerlicbes Amthericht.
[92784] Aufgebot. _
Der Rentier August Zaczek in N8u1iadt und der Eigentümer Johann Kobnke in Schwarzau haben beantragt, 1) den V8rschollen811 AugustViktor Zaczek. gaorcn zu (1559111811181: Mühle: am 21. Februar 1870, Grim der Bciißer Aug11st 1111d Magdalcna, geborene Jrika Zaczcksch8n Eb8lcuie aus Ciarnauer Mühle, znlcrzr dort wobnbafi, 2) dcn Verschollcnen Arbeiter Jakyb Anton Kundan. [1811111811 511 Schwarzau am 15. *)iovsmber 1828, Sobn drr Kätncr Jakob und Justi118, g8b018118 Liß, Kandau1ch8n Circlcute aus Srbwarzan, 51118151 dort w81311baf1, fürto'rzuerklären. Di8 bezeichneten V81sch011811811 werdcn aufgefordert, sicb spätestens in dem auf don 20, September 1911, Vormittags 9 Uhr, Vor dem unter- ,381851181811 Gericht, 3111111181 556, anberaumten Auf- gebotStermine zu melden, widri enfails die Todes- erklärrm erfolgen wird. An a 8, welch€ Ausßmfi über 28 811 oder Tod der Yer[cho[1811811 zu erteilen vermögen, ergeht die Aufsordcruna, spätestens im Aniaeboistermine dem Gericht 211138198 zu machen.
Patzig, Wpr.. den 13. Januar 1911.
Kömiglicbrs Amté-g8richt. 2.
[92787] Aufgebot.
Di8 Witwe Charlotte Wendel, geb. Schulz, und der Landwirt Karl Wendel in Korndorf bei Küstrin, dsrtreten durch d811 Justizrat 5 ccbtsanwalt Arnbolz in Küstrin. haben b8antragi, d8n d8rschollenen Sckyncidc'r Friedrich Wilbelm Wendel, geboren am 7. Oktober 1860 in orndorf als “Sobn der Eigen- tümer Christian und Fbarlorte, geb. Schulz, chcel- ich8n Eheleute daselbst, 111118151 wdbnhasi in Stettin, für tot zu erklären. Der bezeichnete V8ksch0118ne wird aufgefordcrt, sicb späiest8ns in dem auf den 21. Oktober 1911, Vormittags 11 Uhr, bor d81n untcrzeiciynetcn Gericht, Elisabethstraße 42, 3111111181 2, anb8ra11mt811 Aufgebotötermine zu melden, widrigcnfalls di8 Todrserkiärung erwigen wird. An ailc, welcbe Auskunft über Leben 8181 Tod des Ver- schollenen 311 8118118n drrmögcn, 819851 die Auf- forderung, spätestrns im Auigeboistermine dem G8- ricbt Anzeige 311 1114817811.
Stettin. d8n_18. 3111111111 1911.
KönigiiÉ-rd Amtsgericht. Abt. 2.
[92788] Auf cbot.
Dchldmi11isiraé11 711.5 a11disch in Sietiin, Linden- siraßc 1311, als Nacbiaßvinr für die Erben der Wit118 185 AkÖikékkEll Bd 11, Albertine cborene Öanirn, bar 583111117111. den Wricboilenen “eemann 50181111 Fordinand Wilbelm Hanson, g8borcn am 11. 3128181111181 1832 in Stritin, zu[8*t Wohnhaft in St811111, 1111 tot .;u 811161811. Der ezeicbnete Ver- [858118118 1:*i:d a117g8idrdert, sich spätestens in dem auf 1811 21. Tktober 1911. Vormittags 11 Uhr, ddr drm «1811819181111G811ch1Mb8raumt8n Aufgebots- 1811111118 311 MELDEN, 1191158111368 die Todeserklärung 81frlg811 wird. An alle, w81ch8 Auskunft über Leben 8181 Trd d8s_ V8richol18118n zu erteilen Vermögen, 819851 die 21111101181111113, [Päteftens im Aufgebots- 1811111118 18111 Gcrickyt Anzeigix zu mach8n.
Stettin, den 20. Jannar 1911.
Königlichrs Amtsgrricbt. Abteilung 2. [99.0721 * Aufgebot.
Dir 2111111 K8ck, g8b. Keck, Witwc des Webers ©8111in Kick i11 Leidrimgen, O.:A. Sulz, beantragt du's Aurgevor ibrrr verschollenen Geschwister: 1) Jo- 1*:.1'.11 (51-01 Keck, geb. 19. Mai 1847 in Leidringen, 21 'Ö1'1710_ * arbara Keck, 17818581. Strobel, geb. 29. 211191111 1849 in Lcidringen, im Jahre 1873 nach 2111181111 011181181111111811, zulexzt in Newark, Staat NAT: Jrrsrr, wobnbait, 1811 1886 dcricbollen. Die V§_1'1ch011811811 w8rd8n auigeiordcrt, spätestens in dem auf Montag. den 2. Oktober 1911, Vor- mittags „39 Uhr, 13131 dem rmterzeicbneten Gericht 8111b8rau11118n Aufg8bdi§18rmine 1," ich zu melden, widrigen- 1a11§ die Todeserklärung derselben erfolgen wird; auch babcn (1118, die 12011 ibrem L8b8n oder Tod Auskunft 811811811 k-H1111811, dies ebenfalls im T8rmin bier cm- zugeben.
Sulz,-d811 25. Januar 1911.
Königliches Amtßgericbt. __ O-A-R Sandbergcr. V81811811111cht dnrch Gerichtsschreiber Stierle.
[93105] _ _ Aufgebot.
'Die Hausieritx Marvanna Fechner, geborene Protrowska, _111 Ezeszewo bei Orzechowo, vertreten durch den Justrzrat Thiel “111 Wreschen, bat beantragt, rbren Ehemann, d8n v8rsch0118118n Müller ranz Fechner, 3111th wohnhaft in Mikuszcwo, eis Wrescbxn, gcboren am 1. Nodember 1856, für tot zu erklaren. Der bezeichnete Verscboiiene wird aus“- g8iordert, fick) spätestens in dem auf den 24. Oltober 1911, Vormitta 8 10 Uhr, vor dem unter- 381chne1811 Gerickyt, immer Nr. 2, anberaumten Auf- ge-bcjiétermmr zu melden, widri enfalls die Todes- Zrklarung erfolgen wird. 2111 a 8, wclche Auskunft 11961" Lebrn dd8r Tod des Vcrschollen8n zu erteilen
vermö 811, ergeht die Aufforderung, spätestens im
Aufge oistermine dem Gericht Anzeige zu warben. Wrescheu, den 20. Januar 1911. Königliches Amtsgericht.
-..„._-..--._._
[93171]
Auf Antragx der Marie Elise derw. Sommer in Jocheta, des Steinwerksbefi ers Curt Alban Mädler und des Kaufmanns Ernst aul Mädler in Plauen sowie der Amtsrichtersebefrau Helene Günther in Dresden, als Erben des am 28. September 1909 verstorbenen Baumeisters Franz Eduard Mädler in Oelsm , wird zum Zwecke der Ansichließung von Nachxa giäubigern das Aufgebot erchn. Die Nach- laßglaubtger des ranz Eduard ädler werden aufgefordert, späte tens im Aufgebotstermin ihre Forderungen bei dem unterzeichneten Amts ericbt an- zumelden. Unterbleibi die Anmeldun , so önnen fie unbeschadet des Rechts, vor_ den erbindlichkeiten aus" „flichtteilSrechten, Vermackptniffen und Auflagen b8r1_1, rchtrgt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung Verlangen, als sich nach Befriedigung der nicbt'ausgeschloffenen Gläubiger noch ein Ueber- schrtß ergtbt; aucb haftet dann j8d8r Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den s8in8m Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Die An- meldung 811181 Forderung hat die Angabe des Ge - stands und des Grrxnds der Forderun zu entba ten. UrkundlicheBewcisnücke sind in Urfcbrift oder in Abschrift bcrzufügen. Aufgebotstermin wird auf den 30. März 1911, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Oelémtz i. V., den 24. Januar 1911.
Königliches Amthericht.
[93102] Vekarmtmackxuug. _
Am_11. August 1907 starb in der Landes-Heil- und Pilegeanstcrlt Rittergut Altscbrrbiß bei Schf8udiß die [WM Luiie Hagen - nacb amtlichen Ein- tragungen: Amalie Ernestine Elisabeth Emilie Ha c - ab:; Tochter d8s am 8. Mai 1839 ver- [1011811811 Karl Gotthold Lebrecht Haage und seiner am_31; 27.181113 1834 verstorbenen befrau Friederike 5131110111118 Hage, 8b. Reis ck81. Der Kaufmann Albert Gottbold 2111-3111 Rotbe in Zörbig (Bez. Halle), 118101811 am 8. April 1857 als Sohn des am 5. Januar 1893 Verstorbenen Friedrich August Louis Rothe mit [eincr _Ebrfrqu Klara Ursula Wilbelmine Theodora Jeb.Ko1an113k1, bat die Erteilung eines gemeinschaft- ich8n Erbschems beantragt. Der dorgenannte Vater des Antragstellers ist ein Sobn des Karl Gottlieb August Rothe, geiorben am 4. Februar 1833, aus dessen Ehe mit kari8 Friederi 8 Therese Rosine Nericbel, gestorben am 11. Dezember 1844. 28151818 rst,_8i118 Tocht8r des Johann ?Friedrich §Yolikrrrpus 9181181781 auß dcffen E58 mit aria Suianna geb. Dienstbergerm und eine Schwester der Mutter der Erblanxxrm. ,dxr' in Abs. [ 8n_an:1ten Ebefrau Friederike Pbrlrpme Hage, geb. 8i]ch8l, der Mutter der Erblaffermx Folgende Erben sind bisher be- kanni : 1) Heinrich Albert Gottlob AugustRotbe in FWW,“ 2) die _cznr 15. Mai 1909 der1torbene Frau
rtedertcke' Pbrliprne Grau, geb. Rothe, zulerzt wobnbaft 111 Leipzig, 3) Karoline Dorothea Roth:- ;u Erfurt, Kramerbrucke 11, 1, 4) Emma Charlotte Wilbehnine Kay zu Apolda, 5) Cäsar Kgy zu Erfurt, Nudolsstraße 8, 6) Julius Hermann 3 einri Kay FTAWWÜ, Ackerwandstraße 16, 7) Kar Dili ey in
orriH Park, bei New York, U. St. 21. Von Amerika, 8) Frtß Dtltbcy in Brocklyn, U. St. A. don Amerika, 9k) Minna Deltbey in Brooklyn im Staate N8w Yor , Holied-„Sireet 461, 10) Professor Dr. Gustav Retscbel m Hanyoder, Jfflandstraße 11, 11 ) Wilbelmine „Auguste Luiie Tberese Alma Engel- bardt, g8b. R811ch8l, in Sömmerda, 12) Luise Emmanurle A11guste Sturm, geb. Reis ck81, Sömmerda, 1321 der Kaufmann Adolf Eduard- Ludwi? August
8
Otto Wilhelm Reischl in Wrirzen bei rankfurt a. Ldkr. Der _ReckétFanwalt Dr. jur. A r Hcil- braun 1. zu Ersurt iir zum Nachlaßpfle er für die- jenigen bestellt worden, die Erben der uise Hagcn werdcn. Gemäß § 2358“ Ab]. 2 B.:G.-B. werden (1118 dicjrnigen, d_8n811 11811818 xder glcici)e Erb18cht8 auf den Nachla_13 dcr Erblanerin zustehen, auf- gefordert, sick) [11.118178an am 25. März 1911 bei dem unterzeicbneten Gericht zu meldcn. Der Rein- nacblaß beträgt etwa 1800 „18.
Erfurt, den 20. Januar 1911.
Königlichs Amtsgericht. Abt. 4. (g8z.) Lrihbolz. A11s58frrtigi Erfurt, den 20. Januar 1911. Amtsgerichtsi 8kr_81iir : (].. I.,) König, GerichtßWreiber.
[93163] Aufgebot. Der Rechtsanwalt Dr. Wilhelm Sprin; in Berlin, rankfuxt81A1188134, bat ais Nachlaßxfleger des am “0. Marz 1910 in Berlin dersior 811811 Milch- bandlers Wilhelm _Ki 81911» das Aufgcbotsdeérfahcen zum ZW8ck8 der AUMÖÜLÜUUY don Iiacbiaizgiaubigern b8aniragt.' Dic Nach1asrglä11 igcr 11811811 daber auf- gefordert, 11118 Forderungcn (1851811 1811 Nachlaß des verstorbenen Kißcrow spät81181is in dem aui den 3. Aprily1911, Vormittags 11 Uhr, vor drm unterz81chn818n Gericht, 23811111 (". 2, RM! Fried- rtchsir.13,-'14, 111. Stock, Zimmcrr 106,108, anb8= raumien Aufgeboistermi118 bei di8's8111 Gericht anzu- melden. Di8 A111118ld1111g bat die Angabe d86 G8 811- standes _und des Grund8s drr Ford8runZ zu entba ten. [1151111711858 B8118i§itüch8 find in rscbriit oder 111 Ab1christ 1181311171986. Die Nachlaßgläubi 81, welche sich nicht 11181d8n, könn8n, unbeicbadet 88 Rechts, ddr _d8n V8rbind1ichk8iten aas Pflichtteils- rechten, V811n51chtniff8n und Anslagcn berückücbtigt zu werdcn, don d8_n Erben nur infow8it B8f1i8digu11g 1381111114811, (115 1ich nach Befriedigun der nicht aus- J€ich10116n611,G[a11bigLr 1188? ein 118 81111911? ergibt. «(Usb 1111181 tbnxn j8d81_Er 8 nach d8r Tei ung des 9161111111188" 11111 für den 181118111 Erbtcil entsprechenden Teri der V8rbi11dlichk8it. ür die Gläubiger aus stirbtteiisrech1cn._ Vermä ,tniffen und Auflagen sowie fur die Glaubigrr, denen die Erben unbe- schranktbafte11, tritt, wcnn fie ["ich-nicbt melden, nur der R8chi§11ach18il ein, daß jeder Erbe ihnen n der Teilun des Na lastes nur für den seinem Er terlxentspre enden Tei der Verbindlichkeitbaftet. _Beylm, den 13. Januar 1911. Konrgliches Amtsgericht Berlin-Miitc. Abteilung 84.
93165]
Durch Aussckplußurteil vom 14. Januar 1911 ist der am 21. Nodember 1869 zu renzlau geborene Matrose („511111 Beeliv für tot 81 [ärt worden. 2119 Todestag 111 der 24. Nodember 1890 festgestellt.
Eberswalde. den 17. anuar 1911.
Königliches mtßgsricht.
93104]
[ Durch Ausschlußurieil des u11icrzeichneie11Gerichts Vom 20. Januar 1911 ist der am 3. Januar 1863 "111 Grembanin, Kreis Kempen, geborßne Wirtswbp, und Arbeiter Kaspar Karbowiak fur tot erklärt worden. Als Zeitxunkt des Todes ist der 31. De- zember 1905 festge 18112.
Kempen i. V., den 20. Januar 1911. Königliches Amtherickpt.
[931661 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil des unterz8ichncten Gerichts vom 15. Dezember 1910 sind die Anleibescbeine dsr Stadt Erfurt vom Jahre 1893 11]. Abteilung vierte Auégabe Buchstabe 13 11. 22278, 22279, 22280 über je 500 „rz R8ich8wäbrung, auSgefertigt in Gemäßbeit des landesherrlichen Privileginms vom 1. Februar 1893 "zur AuÖgabe auf d811 Jubabex lautender Anleibescb8ine der Stadt Erfurt im Be- trage von 6200000 915, mit 40/0 verzinslich, ein- aetragen in das Siadtichuldbuch Fol. 453, für kraft: los erklärt.
Erfurt, den 23. Januar 1911.
Königliches Amngericbt. Abt. 9.
[93100]
Durch Ausschlußurtcil des unterzeichneten Geri 15 vom 18. Januar 1911 ist dir: am 18. Nov er 1892 yon der Deuxichen Lebenödersicherungs kiki]- scbgft m Lübcxk aus das Leben des Fabri anten 2811me Christian Albrecht Koh in Lauf a (Sachsen. M81n1n 811) ausgestellw, auf den ana er lautende Police dr. 103 095 für kraftlos erklärt.
Lübeck, den 18. Januar 1911.
Das Amtheriiht. Abt. 7111. [93172]
Durch Ausschlußurteil vom 19. anuar ist der W8ch181 (1. (1. Tempelhof, den 2. - ai1919, übe: 1344,48 „FC„ zahlbar azn 3. Mai 1910, der von Ernst Herdeprrem aus N. Anders in Nixdorf, Fridelftraße 15, gezogen und von diesem akzeptiert
„worden ist, für kraftlos erklärt worden.
Nixdorf, den 19. Januar 1911. Königliches Amthericht. Abteilung 17.
[92783]
Durch Ausscblrzszurteil dom 18. Januar 1911 ist drr Hypothekenbrwf vom, 9. Mai 1870 über die für die verstorbene Witwe Simon eilbron, Therese geb. Stern, auf dem Grundbuch lait der Grundsiucke Nr.. 111, 11), 10 und 2-8 Bercbum Band 1 Art1kel 34 Abt. 11] Nr. 2 eingetragene Kaufgeid- reftforderung von 800 Talern für kraftlos erklärt.
Hohenlimburg, 23. Januar 1911.
Königliches Amtsgericht. [92786]
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Geri is dom 20. Janirqr 1911 ist für Recht erkannt: Zet Hvbotbekenbrres über die auf dem Grundstück des Klempnerme1siers Albert Ludewig, zu Spandau, Kolk 12/13, wobnbaft, im Grundbuch von Spandau Band 11 Blatt. Nr. 415 in Abt. 11] unter Nr. 9 fur Anna Marre Albertine Mahnkopf zu Spandau aus der Schuldu1kunde vom 21. Juni 1869 zufolge der Verfugung vom 24. Juni 1869 eingetra enen 500 Taler ; 1500 «M Darlehen, zu 5% jä rlich voni 1. Juli 1869 ab in vierteljährlicben Terminen v8rz1nßlich_, wird zum Zwecke der Löschung der Post bi8rmit fur kraftlos erklärt.
Spandau, de_n 25. Januar 1911.
Königliches Amtßgericbt. Abt. 5.
[93463x Bekanntmachung.
Dur Ausschlußurteii des unterz8ickn818n Gerichts dom 20. Januar 1911 find die unbekannten Gläu- biger. der im Grundbncb don Mindersdorf Band 11 21111181 84 Abteilung 111 Nr. 1 für Matbä Wild- mann, Ebefrau Tboxnas Kleiner, Thomas Kleiner, (1118 in Saitelöss, zufolge Verfügung vom 25. 8- brzrar 1858 eingetrag8n8_n Gesamtbypotbek von 2650 ]. Ulltdlbkkn R8cht8n aus diese Hypothek außgefckylosirn wor 811.
Wald, Hohenzollern, den 20. Januar 1911. Königliches Amthericht.
[93136] Oeffenrliche Zustellung.
Frau Martha Mernk8, gcb. Ebrbardt, in Berlin, Gx. „Frankfurtersiraße Nr. 144, Prozeredoii- 111Zchtrgter: Rechtsanwalt Dr. Salier in 811111, Kbnigstraß8 27, klagt gegen den Maler Kari Mciyke, z. Zt. unbckanntcn Aufenthalts, [rüber i11 erlm, Xonierstra 8 43, untcr der Belyaupinng, da[: der BZklagte 18 bis zu der im Januar 1909 sriolgtxn Nennung fortgeseßt mißband8lt und br» schimpft babq und “daß 81 mit einrr Prostituierten Ehebruch tkklbé, 11111 dem Antrage, die Ehe der Partc18n wegen_ allenzigen Vcrscbuldens des Beklagtm zu_[ch81d8n. D18 Klagerin ladet den Beklagten zur mundlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor dir 34. Zwckfammer d8s Königlichen Land erichts [ in 23811111,(Hruneritraß8Re11es Gerichtsgebäu 8, 11. Stock. Zunmcr 2,14, gui den 5. Mai1911, Vormittags 10 Uhr, rrnt der Aufforderung, einen bei dem ge- dachten Gerichte zu elaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der d 8nt1ichenZusicllu11g wird dieser «1118ng der Klage bekannt gemacht. 70. 11. 21. 10-
„Berlin.den 25. Januar 1911.
T 113 e, Gerichtsscbreiber des Königlichen Landgerichts]-
[93139] Oeffentliche Zustellung.
_D18 Ebcfrau Emma Singer, geboren8 Rieß, in Number , LeonbardstrcFe 52 11, Prozeßbcvollmäcb- trgter: . 8chiSanwalt r. Baerwald in rankfurl aur Mam, klagt geg8n den Ringwirkler altbnsak Singer, geboren am'13. Mai 1870 in Lobe, 3111681 in Frankfurt am Main, HöchsterstrHße 44, jeßt 1111- b8fannten Auxentbalts, nnter der 8131111 tung, das? der Beklagte eit Weihnachten 1908 von i r etrennt 1858 und nach der Trennung wiederbolt die Obe ge- brochen babe, _mrt dem Anfrage, Königliches Land- gericht wolle die am 7 . Juni 1896 dor dem Standes- amt St. Leonbard-Nürnberg geschloffene Ebe der
arteren scheiden und ausspreckyen, daß der Beklagtk c-cl)u[d an der Scheidun trä t. Die Klägerin lader d8n_B8klagt811 zur mündli 811 Ißerbandlung des Rechts- streits vdr d18 zweite Zivilkammer des Königlich“ Landgerrcbis 111 rankfurt am Main auf den 28. März 191 , Vormittags 9 Uhr, mirder Aufforderu , ch durch einen bei diesem Genkhkc zugelaffenen 8 mealt als Prozeßbevollmächtigten Vertreten zu lassen.
Frankfurt_ a. _Maiu, den 26. anuar 1911- D8r Gerichtsxcbrrtber des Königli en Landgerichts-
-« 2,5!
1, UntersuchunYi 2, Auf ebote, e
3. Verßäuie, Verpachiungen, Verdingungen 28. 4. Verlosung 28- von W
zum Deutschen Reichsan
rkuft- und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
erkpapreren. 5 Kommandiigesellsckyaften auf Aktien u. Aktiengesellscbaften.
VierteBeilage zeiger und Königlick) Preußis ck en Staatsanzeiger.
Berlin, Sonnabend, den 28. Jannar
Öffleentichr Anzeiger *
Preis fiir den Raum “eine: lgespalkkkku Vetitzeüe 30 45-
6. L. Niederlassung 28. von Re tdanwälten. 9T
WU-
] enffenosaen.
Unfall: und Jndaliditäts- 28. Versicherung. Bankuuöweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
IAnfgeboxe. Verluft-u.Fund- sachen, Zrntellungeu-u. dergl.
[93137] Oeffentliche Zustellunß. .
Tir. Ebeiray Amalie Wenzel, ge. Laser, 5181, Pxozcßbcvoilmachirgier: Rechtöanwalt Dr. Züdde, [ng klagt gegen rbrcn Ebema'nn, den Arbeiter Johann Wenzel, [rüber 11181, je t unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 „GB. mit dem AnrrFe, dir Ehe der Partewn _zu scheiden und den 5 - ksggten fiir den allem 1chuld1g8n Teil zu 8rklären. Tic KlLi erin ladet den Beklagten zur mündlichen Verband ung des Rechtsstreits vor die fünfte Zwil- [13111161 des Herzoglichen Landgrrrichis in Braun- [(kaig auf „den 1. L_lpril 1911, Vormittags 10 Uhr, 11111 der Aufforderung, einen bei dem ge- 1zch18n G8richt zugelaffenen Anwalt zu bestellen.
Braunschtpeig, den 25; Januar 1911.
_ Kraul, Gemchtssxkreiär, Gorichisichr8tber des Herzoglichen Landgeriäpis.
[93138] Oeffentliche Zustellung. , Die Ehefrau des Zimnxermanns Alwin RößltnY, 81111111 geb. .Di-118, in Holzminden, Prozeßbevo - mächtigter: Just1zrat Hampe inoizminden, klagt .',-„“ßkll tbr8n Ehemann, den Zrmmcrmann Alwin Nößling, zuletzt in Holzminden, jetzt unb8ka1111ten 8115811116111“), auf Grund des I' 1567 Abs. 1, 2, 921.2 213. G.:B., mit dem Anfrage, die Ehe 111 Part818n zu scheiden und“ den Beklagten für den ichnldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den 8811651811 zur mündlichrn Verhandlung des R8 is- itrcits WL" dir fünfte ivilkammer des Herzo li en Landgerichts in Braunrbwei?1 auf deri 1. ril 1911, Vormittags 10 hr, mit der Auf- 11118111113, einen der dern gedachten Gerichte zu- lasirnrn Anrralt zu bestellen. BraunschWeig, den 25. Januar 1911.
_ Kran [, Gerichtssekretär, G8rich151chrciber dcs Herzoglichen Landgerichts.
[93532] _Oeffentliche Zustelluubg. ' Die Cb8srau Rosette ZUnker, g8.Sch1ick8, 111 66111, Fricirnstraße 81, Klägerin, Prdzeßbevoil- mäciyrigter: Rechtsanirmlt don Cocüen zu (»,-Im, klagt egen ihren Ehemann, den Maler und Anstreicher Hermann Zanker, früher in Cöln, jeßt obne be- kannten Aufenthaltsort, Beklagten, rmt dem An- iragc, Königliäoes Landgericht wolle die zwischen den arrcien am 17. Dezember 1887 zu Nordhausen gx- cbloffene Ede trennen, den Beklagten fürden allein [181111111811 Teil erklären und ibm die Kosten des Ncckxissircits auferlegen. Die Klägerin ladet den BCUJJTM zur mündlichen Verhandlung des 918th- [118115 1301 die 10. Zivilkammer des Kömgltchen Landgrrichts in Cöln auf den 20._April 1911, Vormittags 9 U , mit der Agiiordcrung, einm 18118111 gedachten 8richte zugelanepen Llnwait zu 1811811811. Zum Zwecke der Öffentlichen Zustellung 1111 dieser Aufxzug der Klage bekannt g8macht. Cöln, dcn 23. Januar 1911.
D o ll, ais Gerichtsscbreiber des Königlickwn Landgerichts.
[93531] Oeffentlickjc Zustellung.
Dic (5118111111 Emil 1iquet,_Katbarina (1811018118 91.111181, in Düffeiddr, Karlstraße 72, _Klagerrn, szrßbevollmäckotigWr: NechSanwalt Justizrat Licht „11155111, klagt gegrn ihren Ehemann, den Schreiner 611111 Pliauet, früher in Cöln, jetzt obne bekapnien Wrb11- und Aufenthaltöort, mit de_m Anfrage: König- iichrs Landgericht wolle die zwiwben den Parteicn „1111 30 211191111 1907 d'or dem Standxsbeamten des 21.111dcsamrs Diiffeldorf-Oberkasyel genbloffene Ede 1111311811, weitcrbin die Kosten des Rechtsstrerts “18111 Brkiagicn auferlegen. Die: Klägerin ladet d8n Brkiagtcn z11r 1nü11dlich8n Verhandlung des Rechts- 1118'115 Vor di8 10. Zivilkammer des Königlichen Land- g11ichis in Cöln auf den 20. April 1911, Vor: mittags 9 Uhr, mit der Ausxforderung, 8111811 bei dem gedachten Gerichte zu ela enen Anwalt zu be- [1811811 Zum Zwecke d8r ö 8ntlich8n Zusteilung wrrd die1-xr 2111511111; der Kiage bekannt gemacht.
Cöln, d811 23. Januar 1911.
Doll, 1113 Gerich15schr8iber des Königlichen Landgerichts.
[93.330] Oeffentliche Zustellung. '
Tir. Ebrirau Elisabeth Kwiaikowskt, geb. Bregel, Fkiiraie. 511511181111, in Cöln, Lindenstraße 80, Proz8ß- b;»rilmäckytigtcr: Recötsanwalt Dr. Weber 111. zu (51111, klagt g8g8n ibren Cbemdnn, „den ,Kcliner 461185111115 Kwiatkowski, iriibcr m' Cdln, 8ßt un- b8ka1111t8n AUfentbalts, B8kag18n, _1_11rt dem "trage, 1111113118585 Landge'richt WVÜC dic? zw11ch8n d811 Parteien am 9. Avril 1902 Vor dem Standesbeamtcn zu Borrn 1187161868118 EHC scheiden, daneklagtey alZ den allem 1851111111811 Tcil «klären und ib111_ dre Kosten dcs 311811115111866 a11f8rleg8n. Die Klagerm lad8t den 258111151811 zur mündlichen Verhandlung det? Reibw- 1118115 vor die 10. Zivilkammer des KomYuben Landgcrichis in Cöln auf den 20. April 1 11, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, emen bci dem gedachtenG8richte zugelasimgen Anwalt zu [161811811 Z-um Zw8ck8 der öffentlichen Zusieilung :rird di8s8r Auszng der Klage bekannt gemacht.
Cöln, den 24. Januar 1911.
Dolk, „ nis Gerichtsschr8iber des Königlichen Landgenchts.
[93.333] Oeffentliche Zustellung. ' „T8r Kaufmann Franz Wilbelm Hermanns 111 W111, Engelbertiiraße 229111981," Prozeßbevoll- 1115151111181: RcchtdanwaltKa1ferm Coln, klagt gegen iNW Ehefrau Katharina Florentine Hermanns, ?W- Willms, früher in C:") n, jeßt ohne bekannten
9»:
vor dem Standesbeamten zu Cöin 111 am 17. April_ 1907 g8s [offerxe E58 sch8id8n, die Be- klagte, fur „den 11 ein 1chuld1q811 Tril erklären und rbr die Kosten des R8 issireits zur Last 18 11. Der Kluger ladet die eklagte zur münd- 11 en_ “Verhandlung des Rechtsstreits vor die 10. Ztvrlkammer des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den 20. April 1911, Vormittags 9 Uhr, mri der AuffZrderunY, einen bei dem ge- dachten (5581111718 zugeianenen Anwalt zu besteikén. Zum Zwecke der ösentlirben Zusieixung wird dieser 1183119 d8r Klage bekannt gemacht.
Cölu, den 24. IMAX 1911.
«. :) ll, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[92428] O entliche Zustelluu .
Die Joseßne amblg, geborene Ma on. zu Mm:- kir , Prozeßbedollmaäytigte: die Rechtsanwälte Zu zrat Abt 11. Barade in Colmar, klagt gegen ihren Ehemann, den Fuhrmann Ludwig Lambla, früher zu Markrrch, aufGrund des§ 1568 B.G.-V., mit dem Anfrage auf Scheidung der zwischen ihnen bestehenden Ehe aus Verickoulden des Beklagten. Die KläFrin lad8t den Beklagten zur mündlichen Verbandung des R8chtsstreits dor die 1. Zivilkammer des Kai18111ch8n Landgerichts zu Colmar i. E. aus d8n 10. März 1911, Vormittags 9 U r, mit der Auffordermtg, sich durch einen bei dieem Gerichte zugelaff8nen Rechtsanwalt als Prozeß- bevollmächtigten verfreten zu lassen.
Colmar. den 23. Januar 1911.
Der Gerichtstchreiber des Kaiierlicben Landgerichts.
[93534] Oeffentliche ' uftelluug.
Die FrauLHelene WitijWann, geb. Kraemer, in Danzig, Pfefferstadt Nr. 76111 - Prozeßbedoll- mächtigter: NräptSanwalt Dr. H8ymann in Danzig - klagt gegen tbxen Ehemann, „den Agenten Oskar Wit ohaun, “früher in DaanNätlergaffe: Nr. 5, Wohn ast, jeyt unbekannten urentbalts, mit dem Anfrage, zu erkennen: prinzipaliter: die Chr der Par- teien wird für nichtig erklart, edentualiter: die Ehe der Part8i8n wird g8schi8d8n. Der Beklagte trägt die Schuld an der Scheidun . Die Klägerin Tadel den Beklagten zur mündli 811 Verhandlun des Rechtsstreits vor die fünfte Zimlkammer des önig- lichen Landgerichts in Danng, Neugarien 30-34, Zimmer Nr. 201 auf den 24. April 1911, Vor- mittags 10 U , mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht8 zugxela „enen Anwalt zu be- stellen. Zum Zwecke der öffent ichen Zustellung wird dieser Außzug der Klage bekannt gemacht.
Danzig, den 25. Januar 1911.. Süß, Gerichtsschre'iber des Könrglicben Landgerichts.
[93149] Oeffentliche Zustellung.
Die Cb8frau Friedrrck) Schweingruber in Elber- feld, Kipdorf Nr. 24, zum Armenrccbt 311 818111811, Prowßbedollmächtiate : Rechtsanwälte Dres. Schwacke und Mensing in Elberfeld, klagt ge 811 den Fabrik- arb8iter Friedrich Schweingruber, rüber in Rem- icb8id, z. Zt. obne brkarmten Aufenthaltsort, auf Grund ch § 1568 B. G.:B. mit dem Antrag auf Sch8idung der Ebe. DieKiagerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandiung des Rechtsstreits Vor die 5. Zivilkammer drs Königlichen Landgerichts in Eiberfkld auf den 27.Ypril1911, Vormittags 10 Uhr, mit dcr Aufforderung, IFC!) durch einen bei diesem Gerichte zuselasstnen echtSanwalt als ProzeßbevoUm-XckytigtM [*81'11761811 zu lassen.
Elberfeld, den 24. Januar 1911.
Frryen, Gerichtsichr8ib81 des Königlichen Landgerichts.
[93535 Landgericht Hamburg. _ Oeffentliche Zustellgug.
Die Eb8srau Berta Dorothea Elisabeth Elze, (1811. Scharfenberg, Hamburg, l?laäwland 51, 1181118101 durch Rechtsanwalt Dr. indmüller, welcbe gegen ihren Ehemann Ludwig Lconbard Elze, unbekannten Aufentbalts, aui Eb81ch8idung klagt, ladet den Be- klagten zur mündlichen Verhandlun dxs Rechts- strerts vor die Zioilkammcr &' des Lari ger1chts Ham- burg ( iviljuitizg8bä11d8 dor d8m Holstentor) auf den 23. ärz, 1911, Vormittags 31 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem geda ten Gerichte zugelassenen Anwalt zu b8si8118n. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird d18ser Auszug d8r Ladung bekannt gemacht.
Hambur , den 26. Januar 1911.
Der Geri isichreibcr des Landgerichts Hamburg.
[93114] Oeffentliche Zustellung.
Dic Ebrirau 211118 Magdalckna Stumm, geb. Hauer, 1811181811 111181) R8cht§anwalt Dr. R. Bebrcnd, ladet ihren Ehemann Karl August Stumm, unbe- kannten Aufentbaiis, zur _1n11ndlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor di8 Zidilliammer 1)( des Land- gerichts Hamburg (Ziviljustizgebciude vor dem Holsten- tor) auf den 10. März 1911, Vormittags 9,1 Uhr, mit der Aufforderung, 8111811 bei dem ge- dacht8n Gerichte". 3119816 811811 Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent1chen Zust811ung wird dieser
uSzug der Ladung bekannt gemacht.
Samba! , den 26. Januar 1911. _
Der Geri W[cbreiber des Landgerichts Hamburg.
Zivilkammer 9.
[93117] Qeffcntlichq Zustellung. '
Die Ebcirau dcs Arbeiters Avpeldorn, „Karoline geb. Ripken, in Harbur , 1. Wilsiorfersiraße 56 11[, Prozeßbevollmächtigtcr : ' 8ch16anwaltJusttzmiKrubn- "över in Oldenburg, klagt (]LJLU 11)18n Ehemann, den Arbeiter Georg Appeldorn, jevt unbekannten Aufenthalts [rüber in OnernburZ b. Oldenburg, unter der Bebauvtizng, da[? der B8 (1918 dem Trunke er eben und arbeitöicheu [e und sich 111 t rzm den 11 tigen Unterhalt f11r sub und Heine amrlie ge-
weder zu der Kiägerin zurückgäebri, noeh _babe 81 über fernen A11f8ytba11_8twas dcrlautcn 11111811, mit dem Anfrage, die zwi1chen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden und d8n Bekiagien für d8n schuldigen Teil 311, erkiar8n. Die Klägerin lad8t den Beklagten zur mundlich8n V8rba11d11mg des R8chtssireits Vor die erste, Zidilka1111n8r des Großberzoglich8n Land- ericbts m Old811burg auf den 28. März 1911, Darm. 9Z Uhr, mit der Aufforderung, 8in811 b8i dem gedachten 6538rich18 zugelaffßxnen Anwalt zu be- stellen. Zum Z1r8ci8 d8r Öffkniilcth Zustellrmg wird dieser AuSzug der Klage b8kannt gemacht. Oldenburg, den 17. Januar 1911.
M 8 n 38 [ , Gerichtsakiuargeh., Gerichtssthrerber des Großb8rzog1ichen Landgerichts.
[92430] Oeffentliche ZusteUung. Die Hatzßmeifterin Anna Arbinger in Müncbrn, Plin anser1traß8 57 _a. O., verrreten durcb Rechts- ankoat Diewald in Paffan, erbebi g8g8n ihren Ebe- mcrnn Josef Arbinger, Taglöbner, zuleßt in Böckx- baH, nun unbeiannten Aufcntbaits, bei dem K- Lan'dgerichte Pasjau Klage auf Eb81ch81dnng mit dem Ankage, di8 (The der Streit:“:teile aus Vcrschu1d8n des Beklaqimr zu icbeiden, u11d [adst dxn Beklagwn zur mündlichen V81l)andlung des 9188513618115 dor d18_ 11. Zivilkammer genannten Gerichts 311 dem aui Donnerstag. den 16. März 1911, Vyrm. 9 Uhr, bestimmten T8rmine mit der Aufforde- ruitg, einen bei d18[8m Gerichte zu slaffenen Anwalt als Vertreter zu bestellen. Zum weck8 der 5118111- lichen ZUstEÜUUJ wird dieser Audzug d8r Kiag8 be- kannt gemacht. Passau, den 24. Januar 1911. Gerichtsichreiberei d8s K. Landgerichts.
[93140] Oeffentliche ZustelJung. _ Die Ebeiraa des Arbeirers 398181111“ Wiiikrr, Alwine aeb. Balke, in 9191151113, Prdxcßbedoilmch- tigter: R8ck)t§an11*alt Justizrat Zi18icb in Sibir“ klagt gegen ibren Ebemarm, 1811 211181181 Hkinrich Wittkop, unb8kannte11 Au78111dalts, „aus Grund der Behauptung, daß der Beklagt8 [18 rm Jabr8 1905 verlasen babr und _daß er im Jabrs 1900 mrt_d8111 Diensimädchcn des HorbefißNs A1110gg8 in Trelcbeid ein Kind erzeugt bab8, mit 758111 Arztrage, die E58 zu scheiden und dem Vekiagirn die Kosten des R8chis- streixs aufzrwrlegrn. Die Klägerinlad8td811'B8klagt811 zur mündlichen Verbandwng des .Reäytsstrmts „vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts tn Stolp auf den 24. April 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung. einen bei dem ge- dachten Gerichte zugelaffenen Linwalt zu'beste118n. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dtei8r Auözug der Klage bekannt g8macht. - 2. 11. 4. 11.
Stolp, den 23. Januar 1911.
Wi8ch811,Akiuar, aks (Gerickotsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[93468] Oeffentliche Zustellung.
D8r SÖloffer (5560111 B181au 111 St1111gari, 181- 1181811 durch die Rechtsanwälte Dr. Mainzcr [. 1110: O1! daselbst„ klagt (389811 [61116 (31811311 „Marw Biclau, 5189217111181, geschiedene Voi!» _11111 1111: brianntem Aufrnthaii abw8s811d, w8g811 Cb81ch81d1111,3, mit dem Antrage, fiir Recht 511 811131111811: T18"a111 10. Oktober 1903 zu Stuttgart 311111811811 d8111_.§11ag8r 11111: dqr B8klag18n «schlossene Cb8 11111 1161117126811, die Beklagte wird fiir den (1118111 [8111111111811 T811 er: klärt und bat die Kosten d88§1i8chtd1118115 „111 11.11an- Dcr Kläg8r ladct die V8klagte zur m1111d11ch8n Ber- handlung des Rechtsstreits bor di8 1. Zivilkammer des 5181111108601Landg8richts z11 Stuttgart auf Dienstag, den 28. März 1911, Vormittags 911hr, mri drr Aufforderung, ein8n_b8i dem Prozeßgencbte zu- g8laff8n8n Anwalt zU b8118[l811.
Stuttgart, den 24. Januar 1911.
HLlffcrici), „ Gerichtsschreiber des Königlichen 2611198118515.
[92115] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau H8dwig Alwinc 2111101118 Debn, geb. Gädecke, Pankow b. B8rli11, B8rli118rsira1;8 1311, r8rtret8n durch Rechtsanwalt Dr. Lüdemann. klagt [1611611 ihren Ehemann, d811 Kaufnmnn Augusirrx (Idrisiian Dehn. unbekannten ,Axrierrtbalts', aus -17811'i8[lung d 1 1111115985811 G81n81n1cha11,_1111t dern 2111111198: Dru Beklagwn zu "1181111180811, dic iéäuslicbe Gemeinschaft mit der K_[agrrtn b81z11118118n 1111d ibm die Koitcn des 9188515111898 a111z118118gen. Fciägerin [adrt den Beklagtcn znr mirndlrchen Ver- bandlung des Rechtsstreits dor, d18_ Zivilkaznmer 11 185 Landgerichts Hamburg (Zidtlxuitizgebande Vor 18111 Holstentor) auf den 17. März 1911„ Vor- mittags 93 Uhr, mit der Aufforderung, emen b8i dem gedachten Gerichte zu elaffrnen Anwalt zu be- stellen. „Zum Zwecke der "15 8n111ch8n Zustellung w1rd dicser Außzvg der Klage bekannt gemacht.
Hambur , den 26. Januar 1911.
Der Geri tsscbreiber d8s Landgerichts Hamburg.
[93106] Oe entlicbe Zustelluyg., '
Der minderjä rige Theodor Weinreich, 111 Groß- Lübars, vertreten dnrch seine Vormündekm, Witwe Weinreich in Groß-Lübars, Prozeßbedollmack)itgter: chhtSanwalt Justizrat Hugo Skopmk 111 23811111 W., Vülowstraße 73, klagt gcg811 d811Sch11181381 Carl Galle, friiher in Berlin, Kreuzbergstraße 27-28, jeßt unbekannten Aufcnibalts, 1111181 der Bcbarrwiung, daß der Bekiaatcz der Vatcr drs Klag818 [81, 11111 drm Anirage, den Beklagten kostendfiwhttg zu vxr- urteilen, an ibn don srincr 1551*b111t, dcm 16;„Mcirz 1908, bis zu [cinem vollendextcn 6.28b8118jab18 1111311185 180 (46, und zwar in Fjäbriichcn Vorausraten' Von [8 45 „75, und Vom vollendeten 6 bis 16.Leb811§1ab18 jährlich 240 „16 in Fjäbrlichen Vorausraten don 60 „16, die rückständigen sofort, 511 511111811, und “1118 urteil fiir vorläufig dollsirrckbar 11 erklaren. Der
"A*.Kcntbaltsort, Brklaaw, mit dern Antrage: König- Ückjcs Landg8r1chi wolle die zwischen den Parteien
kümmkrt Habe; im Jahre 1902 abr er dam) die Klägerin ohne jeden rund Verlassen und [81s811d8111
Beklagte wird zur miindli 811 erbatzdlumx des Reehtsstreits bor das Königli c Amtßgerichi 2 811111-
T8mpelbof in Berlin 8117.11, HallesckyesU18r29-31, Zimmer 3, auf den 28. März 1911, Vor- mitta s 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffent- lich8n ust8ilung wird di8s8r Außzug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 23. Januar 1911. ' Der Gericht§schreiber des Königlich8n Awingchts
B8rlin-Tempelhof. Abteilung 3.
[93152] Oeffentliche Zustellung einer Klage. Anton Huiterßberger, minderjährig, v8rtr. durcb Vormund Josef Huttersberger, Maurer iir Böckingen, Pr1yzeszb8volimächtigt8rx R8chtSaWalt Drefch dabier, kiagt JLJM Maurer Josef Michael Mauiuger- "friiher 311 Mannbeim, jeßt unbekanntcsn Aufenthalts, 1111181: der Bebauptnng, daf; Beklagter der Vater dex Klägers [81, auf Grund des § 1708 B. G.:B.,_ rrnt 18:11 Anfrage auf Vorläufig doilsireckbare kostenfallige V8rurt8ilung des Beklagtézn zur Zahlung einer vdr- auszablbaren Unterbaltsrenre von viertelxabrlrch 60 .“ dom 20.April 1910 bis zum voüenderen 16. L8b811§j=3br drs K15g8rs. Der Bekia te wird birrmit zur mündlichen VerbandlunZ des Re tssirerts dor das (Tir. 211111§g8richt zu Mgnn 8im, Abt. F111, 11. Swck, Zimmrr 111, aux: Mittwmh, den 29. März 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen. Mannheim, den 25. Januar 1911. Grrßb. Amtsaericbt. F111.
[93131] Oeffentliche Zustellung.
D8r mind8riäbrig-x Hans Rados? Hamann in Rrsrrck, Klä er, derfreten durcb Vorm1111d Martin Wulff in Ri 11113, B5118lsrr., klagt ?JSU Arbeiter Tbomas Mqchowski), urrbekannten ? uientbalröorts, Beklagwn, aaf Unterbalt rnit dsm Antrags: den B8klagt8n 311 VLkUktéiiLn. d8m Kläger ['In seiner Geburt an bis zur Vollendurig 1811188 16 Lebens- iabrré» ais 111118171811 81118 (Heidrente don viertel- jäbriirb 1111 138181118 (;ck-0 „48 [dreißig Mark), und zwar 7:18 Rückständs frirrr, die künftig fälligen Beträge am 27. Febr., 27. Mai, 27. Aug. 11. 27. Ndvbr. [8888 Jahre?, zu Fabien, und 'das Urteil für borlaufig vollstreckbar 311 erklßrerr. Neaer Termin zur Ver- handlung drs RccthirreirF in vor dem 21th ericbt 111 Ribnir; anberaumt auf Dienstag, 21. ärz 1911, Mittags 12 Uhr, zu welchem der B8- klagte birrdurcb (181118811 wird. Zwecks öffentlicher Zustellung erfolgt diese Bekanntmachung.
Ribniß (Mccklb.). den 17. Januar 1911.
Der Gerichtsschrriber des Großherzogl. Amtherichts.
[93110] Oeffentliche Zustellung.
Das minder'äbrige Kind der Weißnäberin Emma 33818118 9811. rieda Weiche, namens RudoÉ Heinz Weiche, eseßlich vertreten durch den eneral- Vormund riedrici) Rust in Bremen, Prozeßbevoll- mächtigt8r: Jnsiizrat Koebe'r in Nixdorf, Berliner- strai;8 44,46, klagr 9811811 d8n Zimm8rer Otto Ernst Cbrisiimr Leut, 11nb8kannt811 Aufentbalts, stöber in 91111811, Kaiikr Fri8d1irbitrafz8 29, 1111181181 Be- dauvtung, dar:; drr Bsiiazw Bar:! 185 Kind8§ 121, 1.1 81 drr Mmrer dr? M::nrcl-F- 1211871311“ 18: [281815- 1ick7811 Emrixngnix-Z-kir, 1:Z::1ii:b Zr“. der ZZZ: 18111 19. S8118mbxr 1909 [“i-:? 15. Z::ruar 197.0. 1381-- 981181111 babs, mit dcm JUNXZS .:::" 2341111181ng drs Beklagwn 7111 “3:31:18; 81:55- Zäi'riicbsn Umer- baitß 1111 360 .“ 1211 19.-: 3811 ("::.-1 13. Juli 1910 bis 17.;711111926, 1181180351111 111“. IT!.)UÖ Fabibar. Zur 111ündlicb811 Vrrbandiung ch RCÖTÉ-sneirs wird dcr Bcklagtc 181 das Königlickr Amtégericbt in Rirddri, Berlin8ritraix8 6569, Zimmrr 3611, auf dcn 20. März 1911, Vorminagß 9 Uhr. ge- 111'1811. DiE öff811111ch8 ZLLÜUÜULU 111 durch VCL"- fiigung drm 6. Januar 1911 bcwiiligt.
Nixdorf, den 23. Jammr 1911.
(1..§.) Grovblcr,
G8r1ch1dschreib81 des Königlich8n Amthericbts.
[93127] Oeffentliche Zusteüuug.
Die W8ingrdßbandlung Reinbold Wölbling zu Brriin, Kaiser Wilb8lmstr. 46, roz8ßbcvoll- 1113811193181: ?)iecbtsanwalt A. C. «cbröder zu Berlin 5117.11. D8ffa1181sir. 1, klagt gegen den Restauratcur O kar Textor, [1111181 111 Gros;- LicbierfeldL, Bismarkstr. 27, jcßt u11b8kan111811 Auf- 811tbalts, auf (Grund einer Warniorderung m Höhe von 125,45 «16, mit dem Antragc, dem Beklagten k0s18npflichtig zu 1167071611611, an Klägerin 125 45 «48- ncbsi 5 Vom Handcrt 31111811 s8it dcm 4. Ziodembcr 1906 511 zablrn, und das 1111811 für vorlaufig Voll- sircckbar „511 erklärc'n. Zur mündlichen Verhandlurrg dcs R8chtsstreits wird d8r Bcklagte Vor das Kömg- 1ich8 Amtßgrricbt Berlinitte, Abteilung 69, Neue Fricdrickosir. 12-15, ]! Tr., Zimn1er167/169, auf den 25. April 1911, Vormittags 93 Uhr, geladrn.
Berlin, den 26. Januar 191]. „ Der Gerichtsscbrciber des Könialiäoen Amtögericbts
Berlin-Mitte. Abteilung 69.
[92777] Oeffentliche Zustellung. _
Der R8chisa11ivali Dr. Ebrrbard Noltrnius 11111. in BWMM, V8rtr818n durch die Rechtsanwälte; Dreß. E. u. B. Noltenius 11. Dr. Alfred Gildemeister 111 Bremen, klaut gegen den Kaufmann Hermann Hemkc, friib8r in Bremen, cht 1111b8ka11ntcn Aufenthalts, auf Zahlung 11011 Honorar und 2111618111811 mii_d8m Antrage: dcn Bcklagten kostenpflichtig durci) Vorlaufig Vollstreckbarcs Urteil zur Zahlung don 78,25 „M zu VLrUktciiCkl- Der Bcklagte wird zur mündlichen Ver Handlung des Rechtsstreits dor das Amtsgericht zu Bremcn, Gerichtsbaus, [. Obrrgrscboß, Zimmer Nr. 79, (Eingan Ostertorsiraßc) auf Freitag, den 28. Mär 19 1, Vormittags 91mm geladen. Kum Zwe 8 der öffentlichen Zustellung wird dieser . uSz1c11§1td8r Klage und die vorstehende Ladung bekannt gema .
Bremen, den 24. Januar 1911. Der Gerichtsscbrcibcr dcs. Amtsgerichts: H a a k 8, Gerichtsirkrctär.