1916 / 95 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 20 Apr 1916 18:00:01 GMT) scan diff

ck ck

F“", ?-

.“.“x'k'é "1 -“

„.*-991.5:-

"ix- '-

Eieigetz'k

In _der Zéikfxbrift . des Verbandeß schweizer" L_ungcn éVUhandes rind Gebt , " enstände

?Zxoutmu m Volkswirtschaft.

«diu Kosten des Ledenöuntsrbalts in der ' eie während des Weltkrieges.

Schweizerischer Konsumverein', dem Or an cher Konsumvereine, sind nach den Erw tt- übxr die Preise der wichtigsten Lebenömittel die Kosten des LebenSunterhalts von Arbeiter-

und anderen xmnig einkommensreiebm Familien in den versckviedenen Wirtschafkszkbiete'n der Schweiz berechnet. Einige Ergebnisse dieser 516911911qu __teiztxdas preußische Statistische Landesamt m der „Stat.

Korr.“ mit. ;,:J , FamiUe Von,_zwri „Erwach

berechnete si

ck der JabreSaufwand einer

senen und drei unter 10 Jabre alten Kindern

auf Grund “.derje'weils geltenden Preise im Gesamtdurchschniit, wie 2

folgt, in Franz :

“** “1.13.

für

im De- zember 1915

. _..,_._„_.„.._„_,._7__.___._„„ .,. .

' * im

lm :

Juni Ü Sep- ; iember 1914 x 1915

Milch und MolIrekerzeu Epsiskfelts und HMskuf-üchte ,. *

„Brot, Mehl und 'Müblenerz'euäniffe' : :

Ül€1sch . , Fur _. .,.-„ Kartcfseln . . , , Z:“(krr md Ho::i .

verschiedsne sonsttHé'Nabrrinäsniiticl' . Nahrungsmittel Ver1chi€dene 1011111121! Bedarf:?gegenstände

gesamter Famil

eie. . .

o o ' c

380, 94 53,65 1220

295ch7

245ch2 76,00 40,00 52,05 3854 1194 ,77 120,40

1.315,17.

330,92 40,55 9,50 215,19 199,28 40,00 35,c0 38,08 36,44 944.96 98,67 1043,63

ZÖÖFZ 50,45 1531

29655

24557 6050 30,00 4521 3850

113807 117ch8 125555

gniffc. . .

t o d .

' | j . '

o o ' o '

zusammen .

ienaufwand.

Zn keYenßaWn Lande sind danach die Kosten des Lebxnsunter-

53115 einer:

1914 (0110 kurxbor dem

211,92 Fr. oder 20,31%,

milie obiger Zusammenseßung in der

Zrit von Juni WeLtkricae) bis September 1915 um in den folgenden drei Monaten wsiter um

59,62 Fr. odcr,z1..750/g, im ganzen während dxr1éJahre 11111271,“ Fr.

om 26,02'0/9 gesüegen. 791155 Familien, um

Für Arbeiter und andere wenig Einkommens- die Es sich bei dieser Ermittlung handelt, ist ein

1111chbraufwand„ponr'zbet 26 0/9 (ehr füb1bar. Dde Steigerung der Kosten

13211 stenéuntersbaiis 7110545 1071: van

Dezember 1914 7,3%. bis März 1915 14,0%,

1chritt seit K-iegsanxbrrcb im ganzen regel- Jani bis S-piember 1914 5211110 sie 26%, bis

bis Juni 1915 18,0,

1115 S-ptemdex..1915 203 und bis Dezembsr 1915 26,0 0/0. Aüerdings

1:1 im 1031811

0215109111010? Preißermäßiaung eingetretrn; aber mehr als auSJeglicbcn durch so kei MM!) und Mo1k€reierxeugn1ff€ry Eiern, Kar-

strnsniitteln, toffelp, Zucksr. ,

Die UrtindssFeiger nicht in 0119 __ Wirischa Steinggx-ja- Fblieb in Wut." und Basel mit 24

in St. (Hallau, Appsnzx

Misrccogebiet mit“ 25,4,

Vierte1jabre 1915 bei Brot und Hülscnßrüäytc'n eine

die Abschwäckzung Wurde Preiéstéigerunaen bei anderen

ung von Juni 1914 bis Dkze'mbér 1915 War flsgebielen der Sckzwéiz (116111) hoch. Der der Urschweiz mit 22,6%, in Aargau, Solo- 9 in Thurgau und Schaffbwsen mit 24,3, [1 und (BMW mit 23,4, im Tessin 11110 in Zug Und Lazcrn mtc 24,6 0/0 unter d:?m

1-R*samtdurch1chn111, von 26,0 0/0, überstieg diesen aber in dxn übrigen

Wrrifckpaftsaebieten, so in Ncuenburg und im 35,7, in Bern (obne Jura) 34,3, in Waadt mit 29,2, in 233an9 mit 28,4, Zürich der Durchschnittssatz kaum msrkéich über-. Zwijckpen dem niedriusten und dcm höchsten Be-

“??reibmg mit

270,10. während in ichrixtru wurde.

Jura mit 27,6 0/0, in mit 295, in Genf mit in GrauBündcn mit

Uaae-dar Aufwandskosten (1101511121; 125320 Fr. und Graubünden 1.388,43 Fr.) bestand eine Spannung von 10,8 0/0. 111110! den Verbrauchäaegenständen haben in 11: Jahren Brot und

Piüblkner*eag 18,4, Fl'eiasch mik 17,0

iieixewngen erfahrerz; das find die wicbiigsjen 1er Verteuerung 111 am empfindlichstsn.

gpnrtg„_durch Einschränku müss".

Dis voraefübrten lehrreich.:r Béleg dafür,

«...-mit 28,1%, Mich ur-d Molkereierzxugniffx mit

Und Eier mit 13,2 0/0 die gtößtxn Preis- Rabruvgßmitteh und Die Teuerung wird 071 ng der Lebensbalmng auégegkühen werden

Zahlen sind sorgfältig ermitielt; sie sind ein

das; breZte Vevö.kerunzsschichten in cinsm

neutralen L-mde wirtschaftlich durch den Wslikrieg ernstlich in Mit- 1eidenfchaft gkzchn werden.

Zur Der „Rotiériamsäxe

Arbeiterbewegung. Courant“ entnimmt, wi: „W. T. B.“ mit-

1-111, dem „Labour Leader“, daß in Dundee seit drei Wochen in den

Iutespinnereien

30000 Arbeiter feiern.

Die Arbeitxr 13:17-

1009211 eine Lohnerhöhung.

Kun

Unjer

keins einer größeren Vol

ergrrixende Yde' „Komm, Herr Jesus, Tel 1111181: Gast“, BMZ der Ber1iner Nationalgalerie brfindct.

| und Wissenschaft.

Friis. von Ubdes relkgkösen Gemä1d€n erfreut sick) wobl

kstümlichkeit, 1512 das durch skine Sch1ichtbeit das fich im Uhde bat die Szem: in

ein dsutsches Bauernhaus verlkgt. Demmig-fromm und erWariungslwlL blicken die schlichten Leute ksm eintretendc'u Heiland enxgegen, in frommér Scheu und sich doch der Ehre bkwußt. die diexkr BesUch

ihrem - aufe bringt. aber an des Bauernpaares heiligen Gast und der TrowißscYund Sol) Bild: eine „13

ervielfältiguna in Farbendruck die 011€ malerischen Feinheiten des Originals wiedergibt,

In dem feierlich-gebcxbxnen Kreise fehlt

der Humor nicht, er ist in dem blondköpfigsn Jüngsren verkörvert,

dessen Interéffe Eßscbüffel geteilt bleibt. Der Verlag von n in Frankfurt a. O. bat Von diesem schönen berst'süen laffkn, sbWeit 505 Über-

zwiscbkn dem

haupt bei einem auf mechanischem Wege bergestrUkm Blatt der 3011 sein

kann. Weißen *Rabdes ;

Die Bildgréße Yträgt 50 )( 68 am ausschließ11ch des breiten er

reis des Kunstblaits, das einen würdigen

Zimmerschmuck bietet, ist auf 25 .“ festgeseßt.

Die K*riegsbilderausstellung der Akademie der Künste am Pariser Play 4 wird auch am Karfreitag und an den beiden Orterieiertagen vor; 10-5 Uhr geöffnet sein.

“Vrikéi-ULL 11111 Kalkzusaß. Kob1en

Technik. enthalten bekan ntlich

Schwefel, aus dem sub beim Verbrennen schwcf1ige Säure entwickelt, die nicht nur die,W-11dveaetation schädiat, sondern auch dxn Kalk und

Zementmörtek y'on Eisenb Lokomotiven angreift.

abntunnels durch den Rauch der durchfahrenden Aach in den Jadustriesiädten kann man die

1chäd1iche Wirkun des Steinkohlenrauäps an Bauten aus bestimmten

Steinatten festste en.

Man hat deSbalb v_ersucht, durcb ZusaÉ von Kalk zu den, zu....berfeuernden Kohlen die entliehende schweflige be1m VUbrennen zu binden.

äare Wie im „(Gesunybeitsmuenieur' mit-

geteilt wird, wurde tatsächlich in de? 21558 solcher mit Kalk ver-

!eßier Bci tts gebunden

chwefelrei

er Schwefel “nachgewiesen. B«i Verschiedenen

en. Koblxn Wurde bei Kalkzusäxzen von 1-10 1). H. nicbt

unwesentliche .Herabminderung des in die Rauchgafe übergehenden

SÖWefxls ._ , , gewiffe Groiß?" 1.“ be zweckmäßig bezeichnen.

*.*-“,x

Eine „M*Schiene für Werkstättenqleise. Gleise in Lokomoilvscbuvpen,

*- Solange der Zusaß von Kalk zu Kohlen eine

rsch'eitet, kanq man ihn daher nicht als un-

Für die Waggonfabriksn. Fabrikräumen und

Werkstätten- , ".Mxßebräuchlicben gewalzten Schienen, wie sie im Eisenbabnobeßlbéu VerMndung ftnden, nicbt geeianet, weil sie in ihrer

1:7...

MW

_, unZSart den besonderen Fußbodenderbälfnissen

tangepaßt sind. Die Folge davon ist, daß

* Kaiserlichen Gcsundbeiißamt bxrausgsgebenen,

fick der Fußboden in der Nähe der Sikkenen in fotzen Innenräumen [

fast immer in einem sehr schlechten Zustand befindet. Oberingen1eur Bechstein macht nun im .PrometbeuS' darauf aufmérksam, daß für diese Zwecke neuerdings gußeiseme Schienenplatten sich bewährt haben. Diese Schienenplatten bieten nämlich dem F1; bodenmaterial scharf- kantige, rechtwinklige Anschlußfläcben- Sie be sen auch eine sebr große Auslageflßcbe, übertragen also das Fahrzeuggewicht auf eine Yoße Bodenßaebe und federn deshalb weniger a1s gewöhnliche

chienen. Jnfolae ibm großen Breite bieten sie der Knippstange eine so große Aufsaßfläibe, daß die Stange auch bei sebr ungeschickter Hand- habung kgum noch mit dem Fußboden in Berührung kommen kann. Bekanntlich Waren die ersten Eiicnbabnscbienen aus Gußeisen berge- srellt, Weil man eben nichts Besseres hatte, nach 100 Jahren führt man für den besonderen Verwendungszweck in der Werkstatt nun Wieder gußeisernc Schienen ein.

Bauwcfen.

Einen Weitbetverb für Entwürfe zu einem Ver- waltungsxrebäude der Allgemeinen Ortskranken- kasse der Städte Wilbelmßbaden und Rüsiringen schreibt der Vorstand diesar Kassx unter den Arch1ieften der Provinz Hannover, des Großherzogtums Oldenburg und im Gsbiet der freien und Hansestadt Bremen aus mit Frist [315 zum 15. Juni 1. I- Zur Verteilung don d'ei Preisen sieht der Betrag Von 2100 ..;- zur Verfügung; weixere Ankäufe 51815211 Vorbehaltkn. D.“:m Gatackoteransscbuß gkbören u. a. an: Stadtbauinspskwr Hahn in Nüsiringen, Professor Höaa in Dreßdkn, Inkendantur- und Baurat Stock und SmdLbaUtat Zopff in Wilhelmsbaden. Tic näheren An- Haben über das Bauvorhaben und die Bedingungen sind von der

Ügemeinen Oriskrankenkaffe in Wilhelmsöaden, Bahnhofstraße ?, unentgeltlich zu beziehen.

Gesundheitswesen. Tierkrankheiten und Absperruugs- maßregeln.

Pilzbergiftungen im Deutschen Reich im Jabra 1915.

Raab einer auf Zeitungsnachrichten und eigenen Ermiiiswngen beruhenden Zusammenstellung, die der Gymnasialober1ebrer Dr. G. Dittrich-Brx'slau in den Berichten der Dkutschen botanischen Ge- selLscbaft (Band )()(KUL S. 508) veröffsntlicht, sind im dcuiscben Reicthebiet im Jahre 1915 248 Personen info1ge dcs Gcnnffes säxädlickxer Pilze erkrankt und 85 von ihnen (darunter 52 Kinder) ver- storben. Bei der Zusammenstcüung nicht brrückficbtigt sind solche Fälle, in *dZnen verdorbene Pilze a1s Anlaß drr Gesundbsitssiörgnß angegeben wurden, und ebenso Erkrankungen, bei 0311811 Nachforiäzungen ergaben, daß Pilze nicht mit Sicherheit als die 11r10che dsr Erkrankung nachßewiesen Warm In weitaus den meisten Fällen waren dieTodes- iäÜe auf dcn Genuß des gefäbrlicbsien aller Giitpxlze, des_ Knollkn- blätterschwamms (1111136153. ;311311011105) zurückzuführen, der - worauf ganz besonders zu achten irt - in einer grünsn Spielart vorkommt und oft mit dem Grünlin (Grünreizker, 9510110101118. 9(]US551'6) verrvecb est wird. 1*iächstdcnn KnoUen- dlätterfckowamm wurde der Giftreizksr (].-0010018. 1011111110811) als Ursache der Vergiftungen angegeben. Für die Häuxung der Per- giftungsfälle im Jahre 1915 wird neben der Unkenntnis der wenigen dabei in Betracht kommenden Pilzarten in erster Linie das günstig?, ertragreiche Pilzjabr verantwocjlicb gemacbt. Wo fich Angaben 0011" die Herkunft de_r giftigsn Pilze fanden, War fast stets aesagt, sie seien Von dem Erkrankten selbst gesammelt worden; einige Male [mite man die giftigen leze auf der Straße oder untsrwegs von unbekannten Leuten gskauft, und nur in einkm Falle waren fie auf dem öffentlichen Markte gabandelf worden;. Nach wie bor werden die 01th Behauptungen von aÜgemein gültigen Erkennungszeicken fur eßbare _vdsr giftige Piizs (Vorhandensein von Milchsaft, klebrige Besäzaffenbeit des DUNI) und WrüfungSmitteln (Brgun- färbung eines silbernen Löffels, Verfärbung einer Zwiebel) vielen jun) Verhängnis. Entgegen dieser noch wzit verbreiteten Ankcharrung muß immer wieder darauf hingewiesen Werden, da dor schäd1ichen Folgen aüein die genaue Kenntnis der besonderen Merk- male de'r einzelnen (Giftpilze scbüyt. Diese sind außer in den gebräuch- lichen Pilzbücbern von Michael, Gramberg u. a. auch in dkm Vom 1 farbige Tafel ent- haltenden Pilzmerkblatt (AuMabe 1913, Verlag von Julius Springer in B:r1in W., Preis 15 43) aufgLführt. (Veröffenxlichungen des Kaiserlichen Gesurxdheiwamts.)

Theater und Musik.

Jm Derxfsckoen Theater wird anfangs der Nächsten World: unter dkm Proisktorat dsr Stadt Berlin zugunsten des Bundes-Hileers'ins für Görz und die zerstörten Karpathenorte ein 2101101111111 Musikbox? Mozart awfgeführt Werden. In der Hauptrolle 11111 Liüebil Christensen, die junge norwegische Tänzsrin, (W, 528 sich kßrzlicb im Kammerspielkause 5in 9111151016. Ferner WCWM ir- größsren Rollen Kaxbarina Sterpcr, Ernst Matra); _und Err:1tL-.tbitsck_) dkscbäftigt scin. Di? Einiéudierung BCS chorcogmpbisch€n Tsixs br1orgt Frau Eyda Cbrisienssn. Der Abend wird d.xrch cinkn Moliézrésckyen Einakter eingeleitet. Die Spielleitung bat Ma,): innbardt Übsrnommen.

In der beniißen bffeptlichen Hauptprobe für das Symphonikkonzert der Königlichen Kapakle sowie 111 dem am Sonnabend stattfindendkn Symbboniekonzert selbst wird WMW Undäßlicbkeit der_Königlickpsn Kammersängkrin Frau M*arie ©0513:- die Königlich Sächsi1che .Pofopérrrfängsrin"'Frau Frieda Langendorff die Altvartie im Soloqnurxctt der 14T. Sywpbonie don BeetHQVen übernehmen.

Das morgige Karfreitagskdnzert im De_utsÖen Opern- bause bringt eine aus Gesangx- und Jastruaientaljtücken won Ha€ndel, Back), Uskozart ,und Meadelssobn zujammengeieyts Vortragswlge. Ferner wird die Vertonung cines altieUamentariscben Klageliedes aufgeführt, deffrn Komponist der Leiter drs Konzerls KapeÜmxistCr Ignatz Wa Halter isi. Solopagtien werden Von Hertha Stolzenberg, Luise Mar -Lüders, Paul Haufen und Ernst Lehmann gesungen.

Die Vertretervcrsammlung der Genossenschaft deutscher Bübnenangeböriqer trat gestern vormi1tag im Künstlerhause unter dem Vorsiß des Präsidenten Gustav Rickelt zu einer Txaung, der 44. seit Bssteben der Genoffen- 1chait und ersten seit Ausbruä'; des Krieges zusamm2n. Das Haupt. ergebnis der Beratungen, die heute fortgeseßt wurden, war die ein- stimmige Annabme Liner En tsch1ieß u ng, durcb welche die seit Jabrén abgebrochenen Bzziehungen zum Deutschen Bübnenderein wieder auf- g-nommxn erden. Die Entschließung bat [1111719211 Blättern zufolge nackftehenden Wortlaut: .Die ertreterversammlung erklärt ihr Einberständnis mit dem Entschluß des Zentralausschuffes der Ge- nossenschaft deutscher Bübnenxngeböriger und des Direktorialausschuffes des Deutschen Bübnxndereins, zwischen dem Deutschen Bübnenderein und der Genossenschaft D. B. A. qeschäftliche Beziehungen herbei- zuführen, unbeschadet der wirtschaftlichen und sozialen Bestrebungen und der dadurch hsrdorgerufenen wkrtfchafjlichen Gegensäße beider Organisationen '

Mannigfaltiges. Berlin, den 20. April 1916.

Die Generalversammlung und Ausschußsißung des Deutschen Zentralkomitees zur Bekämpfung der Tuber. kulose finden Freitag, den 19. Mai, Vormittags, im Reichstags- gebäude in Berlin statt Auf der Tag-Sordnung steht ein Vortrag des Direktors der Medizinalabteilung des Ministeriums dys Innern, Dr.Kircbner uber: „Aufgaben der Tuberkulosebekämpfung während des Kriegeö'.

«...,

Die Schukze-Delkhszfiiftuna zur EM bildungskursen für ältere KleinkmerbetreibendFÜTlm von F, wirte, k1e1ne Beamte und escYäftlcb tätige- Frauen, bkativ' .

verwalt-«xt von der. Gesellsxa t für Volksvildung (.d“

Straße: 211, hat ihm eigentlitben Auinbe während des Krieg'"*' dienen können und sicb ganz in den enst der Kriegsaxhzit" Axis den Mitteln der Stiftung wurden die in Lazaretten brimerr und au andércn Orten veranstaltetenLebrkurse s;";r 's. beschadigte in der Weise untersjüyt, daß den Kursugvm, “' die „notwendigen Lebr- und Uebungsbücköer für nahem?“ Kriegsbeschädigte unentgeltlich zur Verfügung stel wurden. Es wurden bis Ende 1915 an 132 SteUen 2215111; im Gesarniwerje von 1874,40 .“ unentgeltlitb abgkgeben "* forrcrlicben Mittél floffen der Stiftung beionders Von den'GM'“ schaften zu; Es gingen 3216 ..“ au Zuwendungen und

briträgen km, so daß mit den Zinsen des Stiftungskapitals422317 vérfügbar Waren. Im Laufe der ersten Monate kes Jijeéo Wurde die Stiftung so stark in Anspruch genommrn, daß die 1,1 lage aus dear Jahre 1915 aufgebraucht ist. Sie wendets1ch ' axch iéZZt wieder an die Ouffentlicbkeit mit der Zuwendungen.

Bitte um wei

Der Berliner Tonkünstler-Verein (E. V,) der Zw:ck „bat, die idkeükn und materiellen Interessen seineJM: , zu fördern, versxndet soeben den von dem SchriftfühxexN, (Hickhag derfaßien Jahresvericht über das 72. Vereinsjahr , Verein mußt:: die Durchführung seiner küns11er1schen Me Hinb11ck aui _ kme aus;;ebreitete KriLJSfürsorgekätik Wesruiluk zuruclsreüen. Es fanden nur zwei Vortragxaq und _ zivei Schiilervottragsabende 11011. Die Ersparnisse „„ 0116 der Kriegßbilfskasss des „Vereins überwiesen, die nils durch |, weisung von Barmrtteln, teils durch Verabrkichung von '.. 1711112171, Speistrnarksn, Gutscheinen für Brot und durchu stützung dcr „Htls'Sstesle für Berqumusiker“ der wiris lichen Not in Tonkünsjler- und Mufikerkrelsen zu s1€uern suchte. durch Ansäoaffungrrxund Schenkungen wiederum erheblich 1151ng Mujikvolksbibltothek hat der „Verein in den "Di“nst der Berlin und Cbarloitcnburg gesteUt. ,

In der Vor einigen Tagen abgehaltenen Hauvtoersammlung“ Vereins zur Besserung der Strafgefangenengah, hiesige B1ätier berichten, der Vorsixzende, Generalstaa: Suvper, in furzxr Zusammenfassung eine Ükberficht über die?) . jät1gk€it im verfioffenen Jahre. Dem Von Frau Landen Langerbans erstatteten Bericht über die_ Familienéüxso War zu cntnebrnen, daß 522 Frauen enilafsener, zurzeit im,. stehendkr Strafgefangenen untersiüßt Wurden. Der Dirigent NrbeitSnaäpweisebureaus, Herr Neckes, teilte mit," sick) im v.:tffosfénen Monat März 216 Personen bilfksuchendaz Verein wandtén, Von denen 50 um Arbeit, 126 um Rat und 1. srüyrrtg 1101011. Unter ihncn waren 2 Beamte, 13 Kauileute,11 lernte Arbeiter, 130 ungclernte Arbeiter und 16 Personen weib] GeschkechW. 63 Hilfesuchenden konnte Arbeit de:fchafft werden, » Kreis dEr drr Fürsorge des Vereins UntkrsteUten 5811716502111 6 PoLizsidbse-rWWn und 2 bedingt Vecurteilly, so daß zurzeit ganzen 101 Polizeivbservzten und 36 bedingt Verurteilte der --- für'wrge unterstehen.

Königsberg 1- qu 19.511061. (W.T.B-1 Der .. feldm0r1ch311 won Hindenburg bat nachstehendks Telegram-

den Oberpräsidsnten der Provinz Ostpreußen yon Batocri-Frl

gesandt:

„Eurer ExzeÜenz sage ich meinen verbindlicbsien Dank fi: gütige Mitteilrmg v.:)m Zusammenschluß aller Ostpreußen- Mktixle zu einem .Reichsverbande Ostpreußenbiwe'. bin gern bereit, den übernkbmkn. 111163718 LS dsr neuen einbeiUicben Organisation der mächtigen Fördkrung und gnädigen Füriorge Skiner M gkl1ngrxn, rsben den umfanareichen Hklfsmaßnobmen des S1-

arrch im WEZ? fre1wiliiger Fürsorge aus aüsn Teilm Deu11ch

an der Wied.“;tarxfricblung dsr schMrger-rüstsn Predniz miizu Feldmarscbzll von Hiadenburß'

Leiimeriß, 19. April. (W. T. B.) Um 10 Uhr Vorm"- isi der 2111111615011 525 bissiger: altertümlichen 9101101

in dem (1:1; d.:s siädjisch Gewerbcmuseum bcfindri, eingefiü

D(“r Schr:dcr1 ist groß, niemand wurde derleßt.

Londyn, 19. April. (W. T. B.) 531131715 111815811: 0011111151111)?- Dampsér ,Soequaria“ traf heute: in Kirin ein, mit Feuer im Vorderschisf, wo sib eine TabakladuU fand. Man ist des Fruers inzwkicben Hkrr gewordsn; im »" raum 11051 das Waser acht Fuß boch.

Mailand, 20. April. (W. T. B.) Nack) einer 2116111111 .S:co15* aus Rom hat sich nach einigen Warmen TaZ-en dort 11-5 di: Tsmveratur Wescntlich erniedrigt. A*1de'

Cad? und in dxr Umgcbung bon Fraßcati find starke Schnee1

erfolgt. Die Kä11e Verursackxte erbcdlich€n Schaden in drn bereits Erutx: Ursprxäyxnden Weinbkrgcn. Zwischen dem Monte (101-1 Fraßcati ist die dissjädrigx Ernlc Voustänkig dernicbxet- Die" für 1917 ist in Frage 96118111.

(Fortseßung dex; Nichtamtlichen in der ErsLen Beilage)“

Theater.

Königliche Zrhauspiréle. Freitag: Opsrnbaus. ©esch

Schausp1elhaus. Geschlossen.

Sonnabend: Opernhaus. Miitags 12 Uhr: Sondetk der Königlichen Kapelle. konzert der Königlicheu Kapelle.

Schauspie1baus. Geschlossen.

Familiennachrichten,

Geboren: Ein Sohn: (Hrun-wald). " Cine Tochter: Hrn. Grafen Schakaulack (Schakaulack). - Hrn. Kapitän 3. S. Fibu“ Muff_1_in0(Kiel). -- Hrn. Realerungöasseffor Heinrich ** von Seckendorff (Braunsbera, OWM).

Gestorben:

Verantrvortlicher Nedaktsur: Direktor Dr. Tyrol in Charlott Ver1ag der Expedition (Mengering) in Berlin. Druck der Norddeutscben Buckydruckerei und Verlags::nsialk- Berlin, Wilhelmstraße 32.

Sechs Beilagen

sowie die 948. u. 949.21uö'gabe der Deutschen Vertu

Ehrenvorsiß über den Verband

-- Abends 71 Uhr: )(. Shmk

Hrn. Hauptmann Carl Henke (?

Hr. Heino don Pfuel-Jahnsfelde (Sch1achtensee1“

“zum Dénisthen Neitthnze

.: 95.-

„__-„_..-

. Literatur.

Eine empfehlenswerte Schrift .Der deutsche Wald“ Von *,„esaen 111301 in zweiter, durchgefebener Auflage_ vor. („Natur. szgfclich: Bibliothek“, V-rlag von Quel]: und Meyer in Leirzkg. 1,80 ,x.) "“' Der Verfasst Wildeck nach einem einlsitenden lick über die Geschichte des d-utscb-n Walres der! Aufbau, dag , djeKuliur und die Naßr'ng der WiFisgsten Walrbäume unseres “landes. Zahlre1che Ahbildungen er1au1em den Text ch Buches, 'éder Walobesucber mrt Iutereffe und Nußxn lese.“; WTrd. _.

die deu11che Gartenstadt bat Gustav Simons Schrift veröffxntlicbt (Vérlgg von 21. Zixmssn, Mitten-

in der 11015 allgemeinen Auxfübrunqx-n über die Zhang der Gartensjadthe-gung, ibre Trre'bkrästc und ".agen, eingehender die Anlag-n einz-31ner bei 23511111 0e1"kgenen städtebeschrtebkn und die mit ihnen gemacbtsn (Hf.;brrmge'n eilt werden. Am Schluß bsspticbt ier Vsrfc-ffer die Aus. , dcr deutschen, (GartenstadtbewUzrmg, dsr er nur 1171101“ der „9 einrr eingretfénd-n Bodrnpoiiitk eiiie günstige, kreitkn Volks. en ersprießlicbe leterrntwicklnng glaubt Voraussagyn zu :(.-Ueber Kriegergrab und Krisgerdenkmal bat dcr ekt Professor Emil Hogg eine mit 0161811 “Ilirbildungen ajtxtz Schrift berauxigeben (Verlag von A. ZiSWsEU, bxrg; 2,40, 9:5. 3,20 „is?, in der er nach dsr Erörxermg 01ng- .Gefichtspunfte far die Erticbtnng so1chkr Grabßäxtkn mrd .äler die Aylage des Eixz [grobes auf dem Schl.;cbtxkxds, dss glgrabes, dxs Kriegersxiedbmcs, des „f?:i-ger„rabks und ker .gedäcbtxriZsjatte aus kun11lkxifchkn Grfichtswunklen einaebend --t Ein Schlußwort handelt bon Krieg», Helde'n- und “Schlacht- '1em. Die Schrift Wird als Beitrag eines Facbxnonnks zur einer Frage, die schon beute dring1ich und wicbtig ist und die .tAbfcth des Krieges noch in erhöbtsm Maßc werdsn wird, „e-cxe en.

Mit dem argenwäriigen Wel1krikg, seinen Gründen und

haben sich Fachleute der vorschiedcnsten W1ffen1g€biste be- Tbeolo en_ und“ Pbilo1orben baben sLinen Zusammcubana mit 1|chen raften und Zielen der Mknsckzbeit nachzuwsisyn der- taatSrecbtleur babkn die Formen dé!" Krikgßfübrung nacb dyn ngen dss Volkerrecbts beurteilt, Politiker iind seiner diplomati- 1ocsesch1chxe nachgegangen, VolfSU-irte haben: seine wirtschaft- inwirkungen zu etncm Prüfnein unskrer WirtsÖaftUkbre und gemacht, ganz zu schweigen 'von 1671 Verjre'tern kerTcckpniknnd tegßwiffenscbait, die vornehmltcb die AUWIWUUJ dethiegsWitiel

11156571,erle der KriegöbanUnna-n mit Spcnmung vérfolgen. ndaucbkmiqe (Geographen mit Veröffentlicbungm betroraétreicn, großen Einflufixrarlegen _onen, den die gsxrßrapbiseHe Lage egiübreridbrt Landsr aus die::m Wkltkriri) 0051151. In 1“le? sei ern im Verlaqe dsr Buchbmxdlunq ch Waisenhauke's : 0. S. e_rkchrxnrnes Buch bon Prcfcsjor Dr. F::lix Lampe sbetroifxns Lande“ genannt (7 0115; geb. 8 «E). DU Ver- - 11181 sub mit dixser Fesenwarxen Schriit an die Wsitc-sken Kreise der ten, denen er, ohne dabei auf eime systsmatische Voilßändiaksit uf ein lebrbaftes Gleichmaß dsr einzelnem A51chnitte scinkr ung Anspruch zrz machen, zunächst den (81.01.41; der örtlicbxn erung1erKriegiuhrend-en auf die Entstkbung wie auf d-xn Ver-

Volkerrrngens darlkgen will- Diksem Nachw:is ist der

1 des, Buches axwidmei, 5er sich in drei Ybschnitten

poxitisrh-gsogravbixcbkn Auf'mffunaSrrLife, der Geograpbie 1e01grunde_ und der des Kcisgsvékrlaufes beschäftigt. Der e11- Kampfende Vö1kzr, umkämpfte Lande -* enthält dann runxzen dsr-Lmzslnkn Kriegs'chaud1äse. Das Buch ruft somik reine 91:15? w2chttgsr, zur r:chttgen Beurteilrmg des W811- unumganßliäper Kenntnisse TLM “Iser in die Erinnerung es dkckt ibm 0uch zahlreiche intsressante ZUsamrnkrbänue 'Zrleicbtert ibm sch1ießlich 161116 St-ÜUng-akxms 01135 zu DM in ) o_lkekrinrren vérfblqten Krteg§zielem die richt abstraktsn stalkn, nuch1€rr€n Tatsachen kntn'achsen werdcn. - Einen 0171111111811, Uch€1was enger Umgrenzt-"n chck Vcrfblkt eine Vsr- 151111 165 Teubnsxsckpsn Vsrlages, in dur in Ein-elbefren klsßssckoaypläße noch ihrer geongbisch Eigenart ' CMMI, den diss? (Ulf die Krisgsiübrung aucükrt,

t WLTDM- Der_ausgcbcr rer GesärritdarsieUnng ist der r Dr. Alfred Hüttner in „T*.ikc'lberg. Dem SchT8102k eileri liegkn dix „Heile 2 imd 3 dor. Jm

16150051 der owxffdr Dr. A. Pbilipvson-Borxn "10111chZb_91§i1chcn Kriegssckzauvwß (1,80 .“), im

“Lc PWWUM." Dr. 91. PartsÖ-Lsixzig den östlichen "1111111113 (2 «16,1. Profkssor Pbtl-PPson 501 dabei 0111!) die 111chen JZrb-Iltniffe Frankrcickys, Vornehmlich sxiner 5111ich€n 71- Prorkéxwr Parmck) auch dix Volkskundlicioe", Wlitisckpxn und 11115?" sziebungen, insondyrbeit der baltischsn Provinzen 111chP91xns, eingsbönd berückfiobtigt. Dem “Leser gebt bei tuce_ disyer drm hervorragenden Fachgelsbrten vecfxßtkn

em dkrtieftks Vexsiändr.is FSI behandelten Gegknsiandes

Ln Vzr1t?g€nden_ H,)then soükn ähnliche über den

und 1100811111521: 1011316 über den orientalischen WWF., 11er die? Kricqßschaup1ä߀ in den Kolonien chaud1aß dss Sxefrieaes in Nordse: und Kanal * „Heimatdicnsi im ersten Kriegöjabr' ist das ' W Bundks deutscbsr Fraxzcndereine fü." 1916 acnannt, das

Elisabeth Altmann-(Hottbeiner bcmasgegkben und "11.1701: B. G. T*ubncr in LZipzig Llschiknkn in (4 «M). Dis benin vxtmag über eine wobl eingerichtete nnd erfokß' kbeit dsr deutschen Frauen auf den MZiflen (*He- d“: WOU-xabrtsvflese zu bsricbten, über eine Arkreit,

m Frixdsr-szeitsn ausgéfibt wurdk, die 0er im IrisM: "11 UNd NackzbanFk-cii 051101119 z:]geunmmkn hat und bis ein b WMW don der Opfxrwiüigkeik, Arbeitswst und Organi-

L_der k€111sch€n Frauen ab1201. Nach aüaemcin belebrenden

U§€k dre Krirgsarbeit des Bundks d61117cher Frauen-

"55118, Organisation und die Aufgabkn dsr Krikgs- MSkUÖcen weitete Abschnilie des Buches übsr das MZ den iWksNNLJebWten Geleisieje. Der zweile Tcil drs Jahr uchxs

t"! 111191: die Organisation drs Bundes Und sein Verhältnis

Kksckoloffenen Vereinen gcwidmst. Ein Tssl dps Ertrages

211an des Buches ist für den Nationalen Frauendienst

"ÖkUkszassiker-Ausgaben find Karl Stielers Werke, tand berauSgeax-ben von Karl Queple, erschienen. (Verlaa “de"- Wecker in Leipzia; geb. 2,50 „M.) Die Auggabe bringt “191211 Gedichte Stielers voUvjäc-dig, dis mundartlicben 1.1AUIWIbl und schließ11ch eine Auslese der Prosaarbeitsn. 1 War kein Dicht€r bon umfaffkndkm Kunsiocrmögkn oder * G1?dcuikentiefe. aber doch ein Poet vou Krait urd Eigenart.

dkate d059r dazu beitragen, daß dieser kerndcutickye

QF über skins bayerifche Hzimat hinaus in wsiLen Kreisen

Verkehrswesen.

ZYLkannt-gabe der Abfahrt der Eifaxnbabnzäge jZäUU Bahnhöfen geschieht meist durch AuItus_in " [ck Und durch das Aufzirben vou FabxttiÖtungstiJetn k?nsteigen. Auf dc'm Bahnhof Zoologircher Gortsn i1t jest ein e1ektrischer Zugabfabrtömelder

M"" «***-M*».- ._..

dcr A.-G. Siemens und Hakkke in dkr

chsér stsUt an k.kiUen Tafsln 1011 Fak.:r'ziél und (is dann 11:11) nicht weiter zu Dann muß er di:: 101011 folat, auf 1 AW. Non ihnen is 11:01, währknd js 0111 w gcrben von den bciken Warte? Hat dxr Bramik auf Kasjen des A innt zu lanfexn und 105551) Fakzr1r1chiung (1115 bém K

dcn dem bxdxent

dxücksn.

1511710".

071 dem schwarzrr: ein Exektromowr big Bezeichnung der

wird.

Bcamtkn

(1111

6118161“ 10

SreUrreri'sbude rr:it Hilfk:

bis

Vetrikb aenomnwn,

Erste Beilage , 1ger nnd Königlich Preußischen Staatsanzeigek." ?

Berlin, Donnerstag, den 20.211011

__“ „.___-.-»...___W ...-

der

dem 2105011219

dyn drkbkaren Z-igetn ZUxÖSZCiÖl'Uk-“g ein, drückt exren Hsbel und bruth sich um kümmczrn, Zeig-r wi-Jder zart": ie reuen chmrzeick; s ankert! e'rlc-"digen die 1 eincr iiir jsde 1770511":

den Apparat

drr JEMLUCW Zug ausfahrt. ck- oder, 111811" ein neuer Herning nupgkn einst-Urn und dén Hebel . eigen111chen Zuaadfahrté'mclder. ((Man-,; auf dem Babnjitczag aufge- angxbracbt Wutdk, d:.ß seiya 'Un- älxn aus bcque'm akirb-n rvkrdxn 'esnen H-bk1 gedrückt, 10 errö-xt bfabrtmeldxré; sin fäklc'ckénz-kichn; _ t ein Schild mit dkr (111971 5151119.

Glxicbzéitig

erscbc-ine'n wor zMi O.ff1111n.cn in der Kam'annw w::itc're Schilkcr,

auf d-nen 01169 11:51, Dkk 111711an6 71851, Scbne-llzuß bär-delx, Kleiéhén Richtung 11 Verkehr b€s1immt für Fkknxüzé Wartesälen und :: zsttig wierxr, dem Ba sich mehr und Zugart 111315817, 0131» eirxzswren ARP Schikdrr ?rfd

auf

die

011! 250

was zur Kum:

111111118100! «10611, 0 oder 01711 Yküitär V TLfÉLÉRM 91L1ch18111J und

Abfaört Hnstxia gtmetdkk. 1rlr€ch1€1kn€ 551 nur wxniga Leiandräbtk Tas Hebcn und Sensen der 101811, di? dcm dem Lichtreß FÜr die Reisendrn bsdertet die 711 Grands einen Vdrtsi1, _ ;i,7,€n Verksbrs darauf bxrlaff-n 2911181001 11110 auf 0901

aratkn 1301111211101 smd.

_1gi durcb klkine E1e11r0m0 dss 2505115015 0115 09sp€is1 werden 11611? (5510110510710 1111511 0116 d: 19131 01151) za Zeitkn nnrui die 2118100119011 im Den BabußLinaffnpr-i und M der Reisezeit eine Erbkblichk: (

dkr Mit

drr Käsen

zlicbnung des 3008 m'krr'c-nria ist. ob es 112) um 6171611 31187107an- ob dém zunächst aNabrepden Z-xge wextete in der 5 Nr Zug für den aügkmcinen brköbaMn isi. _, übkreiz-siimm-r-d in 0611 Us dcm Babufzriq iwd darscbwtnden aucb gleich- Vorortziige

jedrm Angaben

oder um einxn

Dikw Angaben

[(digiicb

lasen Zu0richtrmg zwisch€n dkn

wird

ü19r

11 611 fis: sick)

kövnsn, 1017;

_ „Babnijeig 1156r€irisiimmew * 0.100.111 krmgt fix besonders Während L-ienstkrléicbtsrung.

nebmkn am 27.

Hande! mad Gewerbe.

«- Die Norlesun_0en an de , ' _ _. April ibren 211110110. re'.- und dter1jur-dt-“rn V-9r1esunszen einen

rHandeleOckschulc Berlin Während die groß:?" zw:1-, rein akademischen Charakter

traayu, (“md die ein iündigen Abs-idborleiunßkn Übékangi'Ud unte'r dem

Gcsich1éprmk1e drr Zibrdexnng 011060181218 cirxsu größerén Zubörsrkreis 5e111mmt. junge Kausleute deiksrLei GksÖLSÖW, WQÖL darauf VérWSndkn wolle", um HandslSmiffe-rscbaften, drr Techno1ogie, g:!vkrbes, dsr Matar-wiffeßschaften usw. zu Juristen, VeerungIdcamte usw., andels und der kaufmänni erfolgt durch Lös ule, Span

des H

Die leegu Handelsbocb

71:

stündigsn Abendborlesung

tariat übersandt.

--- In dcr bUrger Lebens wnrden vom V0rs1 Jahr 1915 borgxle

dauer“, Straße,] .

«*.t und 18116119 de

-: Bildung Kebalic'n und für

Ihr ständiges Publikum (1115 Die Linige Abendstundén in 027.“ Vorträge aus dem Gebiéte der der Literatur, [)ÖUM, anderseits auch denen daran 11691, in das Wesen 1ch€n Denkweifc einge1übrt ju Werden. an.; einer Hörerkarte in der Kasse der Das Verzeichnis der ein- en 11": nnenkae'UliÖ zn Haben beim Pedrll der Handelsbocbsckoule und wird auch aaf briefliche: Be?

gksiriacn Sißunq des AusfiZHWr-ais dsr -VersiÖsrungS-Gefelwckpait, cmd ksr RräxnungOabIÖlrrf; und die Bilanz 111: das S Ausjickytsrats genehmigt.

des Kunst-

11-11ung vom Sekte-

ZN a ;; d'e - Magdébitrg,

Aus

dsm Jahresübersckous; Von 4 435 559 .“ (gkgen 4 336 667 „kö im Vyriabre)

s01113n die mit (HSWkUUÜk-T Md dic Aktionäre 288 000 «16 0501 72 ..ck!- auf die? im vajabre 019 (Hca'i-rnarxtextl 6701211611. Xr.",erxs *.“:berwieWn werdcn 166100 (156575) „75 und dsr

ch1l Versichxrtcn 3 810

345 (3 723 112) «16 Aktie :: 24'*,-'„ wi: FAUST 1011191 bLWMSTM

PC! firms-

kaffe wie im VNjIÜLL 40000 .“. Viria Vor1cb1äge werden der auf

den 10. Mai 1). J. anbkraUmteri ECUSWÜLls

unterdrkitet wsrdzn.

»- Naäb dem Gesckäii§5€richt dkr Gebr. _ bsi HannovSr 11er das (Wschästksjabr

gese11schaf1 Lindkn

1915 war es der, (5581131111501! durch__ (Erkreitsrn ib Maße aaf dcn Krscgébrdarf mrigänxüten

aasxkrmthliche Inanspruchnahme

10167

ammlung zur Genkbrmgrmg Körting Aktien.

rk: in steigenkkm

Fabrikanlasen vnd durcb sämt11ch€xt

W &rkstättkn

möglich, drm stxig€nxéeredars 'zu folgr-UW und di?" Aniorderunacn gereäot zu wérdün. Auch die 0177136k1§1611 zzabrtkatwnkzw-xmk, 10150131 509 Méwtorrn- wie das Hsizuxgsx-c'iukxafi und aach 53-8 Str051-

avparaikngéscbäft, baben gut xr-“crrbM-(t.

Vor- den 0arländ11chsmim

féis-tdlxchsn (“55613161 [ikgkndrn T0ch1€rg€sk11€ch0ftsn Waren Naäzrccbtkn n1ch1 zu erhalten, foxaß dsren Ergebnis:? in DC]: Bilanz wiederum

nicht aufgénrmmc-n werd-xn konntm. d-zr 1101103 2153131155 0611610011 roe'rdsn,

darch den Valatarückganß und krrrcv die , sÖaffung don gkniigkndsn Facharbkülrn upgfrmiig breiyßrri'zt. das laufsnde Jahr wird 0117 bsffxrys Eracknis erwartet.

In OCsikrreiäp-Ungarn konnts Z(cb Wurde- das Erirägnts Schmisrigkkiikn 111 der Be-

Für Unxkachxet

der durch Valutadiff-Krsnzen, nachwrisbace Auslandsm-rlnste und durch

ecforderlicbe !1i11ck1'isl1uncikn fü:

eregsMrlUste verursachten Gewinn-

ermäßiaang ist die (Hesclifchaft irn ÖLULsÖLU Geschäfts troZderi in dsr Lage, die 'UUZsÖÜÜUM! einer Dividénde 5011 10 % vorzuich1agkm Dsc 911110103521"th sicbért auch im laufenden Gejcbättsjabr eine 0098 BCsÉ-ÜÜLJUNJ der Werkstätten.

Wien,

19. April.

(W. T. B.)

Im Austraße dss Kaisers

zeicbxckc dis Grmraldirsklion des AULrböÖstsn Pzibat- und,??amilien- fonds je 10 Mil119r:cn K“r0n"n auf die vierté ö1t€rreichischc und ungarische Krieasanleihe.

Wien, 19. 55117111. (W T. B.) Juiolse der günstigen miliiäri- sckkn Bérichje, 1ester_ Vsüinxr Trndknzmrldurrgen urd dyr hobkn Ybsayzrffstn der bkimixcbsn Ei(enwerfe berrsäßts im freien Börxen- Verebr angaeiprocben feste Haltung bor. Lebbqfxere 1111116138 bai orbfzrrxn Kurssietßsrungen wiksen namentlich Munition», M01112n-,

Pstroseam- sowie einzelne Maschinc'nwerie auf.

Sch1ief11€ch trat in-

folsx (kainnmitnabmen eine leichte Abscbwäaßung ein. Der TMM" dss An100€markies kamrn die großen Anmsldunzcn auf die neue Kriegxanleibe zustatten.

New York Hannd Dänemark Schwxden Norwegen E-Öweiz_ Oksie-tUÖ Rumänien Bulgarien

Börse in Berlin (Notierungen dLZ Börsenworstandes)

für

1 ToIar 100 (Guidé'u 100 Kronsn 100 Kronen 160 Kroncn 100 Franken 100 Kronen 100 Zei 160 2903

vom 20. Ayril Geld Brief .“ ..:-.- 585 5,37 2252 2261 1592“ 1601- UNZ 199 1592 1601 1045 1051 69,50 59,60 86:3 ZU 73? 7-1

""*"-„..";

vom 19. ©6113 4.11-

5 39 225? 160 1661 160,“ 1659

139,50 561; 73?

.“ . 1- ." *

191-

._.____„___.«.___«__._« .___...» . . _.

In 11015 böberrm Grade wie in den leßten Tagen hat heute dieMbe der inertage aus den Wertpapiermarkt einqewirft, der infölgedefsen eine ruhige Haltung zur Schau trug. Die Tsudenz, die anfangs fest;,jvär, schwächte sib späikr ab. 5015 blieb die Grundßéuxmuna grit. Großes JUtEkéff-k zeigte fich aucb beute für Schiffahrts- sowie für Wetfiaktien. 1111155 Montanwerte lagen fsst. Banken sowie Trans- pcrtaerte waren (1111, Anleitxen bebauptst.

Kursbericbte von auswärtigen FondSmärktem

Pa riß, 19.211911. (W. T. B.) 50/0 Frapzöfiscl'e Anleihe 88,60, 3 0/0 Französische Rente 62.20, 4 0/0 Span. äußer.“ Axleibe 93,40, 5 0/9 Nirss-Jn 1906 87,25, 3 U/() Russen Von 1896 54 70 49/9 Türken _.“, Suezkanal 4100, Rio Tinto 1765. » Am Freitaa, den 21., und Sonnabend, den 22. Avril, bleibt die Fondsbörse ge1ch1offen. Amsterdam, 19. Avril. (W. T. B.) Rubicz. “Scheck aus London 11,321, ((Z-„11:01 auf Berlin 43,875 Seher! 0111 Paris 39,60, Scheck auf Wien 30,70. -- 5 0/0 Niederländlsckoe Staatsanle-ibe 1012, Ob!- 3 0/0 Niedrrl. W. S. 711, König!- Niedkrlärrd. Petroleum 591€, Holland-Amerikn-Linie 364, Niederländislb-Zzndisckpe Handels- bank 172, 5111013115» Tovska u. Sarxta FH 97Z Rock J91and ?, Southern Pacific 901, Southern Railway -,-- , Union Pacific 125s, Anaconda 166, Un'red States Steel Corp. 749/15. __ Franjöi'Ücb- Englische Ameibe 921. _ New York, 18. April. (W. T. V.) (SÖTußJ Bei ziemlich !kkba1tkm Geschäft 101371? der [78111102 Br") sei;!)c'rkcbr mit behaupteten „2011811 ein; es mxrcbik fia?) aba?! bald 11110192 der. immer noch unge- kiärten und unaswyxfx 11 politischen Lage“. eine matlkre Sximmung be- mrrkbarz die Spekuwt-on 71111518 di:: “Situation aus und nahm in 911110011 Krisgéwkmkn, besonders in dkn Akriw der Baldwin Lokomokive Works und der CirrcibleLthCo. umßxzngrkicbe Abxaben vor. Fester 1ac,*.en dagkaen InLkrvatiMÜ Mkrcanxilk Marine Shares auf die Zünsjigrn Einw.:bmkn. Jm irclterßn V-rlauf kam allgemein eine etwas f€1é€1e St1mmung zum Turckdbruas, ausgebend „von Ei'en- babnrrextkrr, die insokae dss guten Gtsckxäftsganges und :.ünßiger Dividendxnanssicbten s1ch größkrkr Nacbirage :rfmuten. “210191015- mijtag war drs Tknrenzgesiawurg nicbt einbsitlicb. Wawend in Kriegswerten ijlkUt mößere's 9111015101 brrauswm, konnten Scbiffabrks- und Cis-nbabna111kn ihre Gewinne behaupten. Dkk (Scbsußbcrkcbr 501111711 sich in unregelmäßigkr Ha1tuzrg. DLL" Umsch dsr Aktien bezifferte sich auf 410000 Stuck. Tendenz für Geld: Feit. Gew auf 24 Stunden Durch1chn.-Zins- rate 2, (Geld auf 24 Stunden “1015189 Darlehen 21, Wechsel auf London 160 Taexe) 4,73, Cable Traquers 4,7710, Werhse! auf eris auf Sicht 5,9550, 29067181 auf Berlin an? S1cht 74, Silber BUMM 6-71, 3 0/0 Northern Pacific Bonds -,-, 40/0 Ber. Staat. BMV? 1925 -,-, Atch1som Toyota 11. Sarita F6 102.3 Va1timore and Obio 851, Canadian Pacific 1671, Chesapeäfe u. Omv 6011. Chicago, Milwauke- 0. St. Paul 931, Denver 0. Rio Grande 101, 31111101! C2ntral 100. Louisville u. Mashviüe 125, New York Central 1022, Norfolk u. Western 1211, Pennsylvania 561, R.Mding 841, Southerzr fYacific 962, Union Pacific 1319, Anacoada (Copyer Mining 857, nitkd States Steel CorvorWon 83, db. vref. 1171; Rio de Janeiro. 18.215111. (W. “T. B.) Wechsel auf 25115011 1171/12-

Kursbericbte von auswärtigen Warcnmätkten-

London, 18. April. (W. T. B.) Kupfer prompt 123.

London, 12. April. (Mark Lane.) (W. T. B.) Zukubrm: Weizen 290 QO, Gerste 410 Ors. Einfuhren: Weizen 22910 Qrs, M*Sbl 20 660 Sack, Viais 15510 QM, Gérste 20 710 Org., Hafer

31060 Ort?. Londsxr, 14. Avril. (Mark Lant'.1 (W. T. V.) Zuiubten: 410 J.:», (»?!nfrbrt-n: W815":

MMM 719.10,8.J*s., (518111? . _, 8.9.5130 Org., Mehl 41070 Sack, 3111019 31000 Ocz, Gerste B.) Wollauktion. Die

32 470 Org., Haisr 31060 ,T'rS.

London, 18.215111. (W. T. .

[*.-3111106 Auktion Verkebrxé bki ltbbaftem Wkttkrwerb mit 11011 be- z-athM Zhr'c1sm. Von 7976 angcbotrnen VaÜen wurden 3060 Ballen zarückgkzogc-n.

Liverpool, 18. W301. (W. T. V.) Banmrvolle. 11221103 8000 WWW, EH-rfubr 14 800 BaÜen, dawon 13500 Ballen amsri- kanischk Bamnwwlle "- Für Mai-Juni 7,68, fÜr Juli-Augusi 7,63. A111€c1k14111chx und Vrasanr-ische sowie J.:dkschc 5 Punt1e bökcr,

L.'[€-,3r,1»1iscb(: 6 Pankl: böber. Glasgow, 18.911901. (W. T. B.) Robeisen der Kassa (W. T. B.)

nicht Miert.

Amstkrdam, 19.Apr11. ruhizr, 171: April ---, für Mai 581.

Amstkrdam, 19. AM:“. (W. T. V.) Nüböl 101'9 637, für Mai «. LUUÖl lolo 53-1, (är April », für 21101 522, 111: Juni 532, für Juli 54,1.

New York, 18. April. (W. T. B.) (Schluß.) Baumrmrlle loko midblinq 12,10, do. für 211101 11,94, do. für Zuli12,08, da. für September 12,21, New Orleans do. [Oko middlmg * Petroleum Refine?) (in Cafes) 11,25, do. Stund. white in New York 8,95, do. in Tanks 5,25, db. CrcditBa1ances at Oil City 2,60, Schmalz prime Wcsiern 12,171, do. Rsbe & Brotbch 12,85, Zucker Zentrifugal 6,02, Weizxn (Ur Mai 122,1, do. für Juli -,--, do. bard Winter Nr 2 1271, Mehl Spring WbeatcsxarsWeu) 5,20 bis 5,30, (.Herreidéfrackoi nacb 215215001 18 nom., Kaffee Rio Nr. 7 lolo 9T, do. für 711101 8,03. db. für Juli 8,14, ko. für Sepxember 8,24. Knvfk-r Standard (oko “,"-, Zénn 5100-5150.

*) Feiertag.

SantoI-Kaffeo

kat 718 vom Jahrgang 1916 der .Miiikiluna-n für die öffkntlicben Feustbék11ch9rung§0ttfja!ten', Zeitschriit für Vsrsich rum.“:wes-n und F-uerscbutz (&i-71, Gattrnstr;߀ 4), enthält u. 0. 10100056 Bk11'09:: .Versich-tuvg der Eltktriziratswuke' vpn DLrektr-r H-Uwea-Mümier: .Die waaerecbre Tailung dek Wagniffks' vcn Ernst Wéiland-Düüeldorf; ,Untervsrsickxtußg infokae der du'kkb den Kriea bervvrg-rafmen Wertst-iqeruna, acbört zum Eintreten der [“lirtkrrerfiÖerung eine Ha!.dl'xna des Vers1cherun„80ebmerß?' (ELG. Ktkl VW 26. Fkbruar 1916); ,Untrrlassung der Anz-iae hkk Drvrewersicberuna bei Abschluß des Vertrages, zum Be- griff d:»r DorpeWersicheruna' _(E. OLG. Hamburg vom 7. Oktober 1915); ,Zum Begriff der „offenbaren 112151111- keit“ 319 282GB), „Unzuiiäudißkeit d-s Ger1chts für Max- vrüiung von Sachvcrsiänd1..ergrrtachken' (E.OLG. Hamburg vom 14. Dezember 1915; ,Das BersiÖetungsvetbot und der Ve:- ficherunaßwert von usbalts- und ionsjiaen Gebrauchaaegenständkn, ArbriiMetäiscbaften upd Maschinen 86 VVLY., § 13 A. W)“ Von Osten:): von Hasylbeyg-Gorba; BeachtenSwerte Entscheidaußen in der AqaesieUxN-versicberung; „Zur Stemvewfiiebt der, Laf- räumungskoztenvxrxiäyerung' pon Rechtsanwalt Heine-Bjelefekd- * *?

..,-.. _