“kon dem „M. T.“ B." unlerm 25. Avril
W entralkomitce des amerika-
s, aß es ckon der Unmöglichkeit, vou
Erlaubnis zur erscbiffung von Vorrats-
.“e zu erlan en, notwendkg geworden sei,
szufordern,
„ber VorratSmittel an das La erbaus es
“Um abzusehen, da sicb große en en von
..- und Oesterreich monatelang dort angeZammelt ...gerraum uberfüllt ist.
Statistik und Volkswirtschaft.
Ueber die Lage des deutschen Arbeitömarktes im Monat März 1916
berichtet dxs vom Kaiserlichen Statistis cn Amte beraus- e ebene „Reichßarbeiwblatt' in seinem Apkilbeft: ck 3 g
_ Im 20. Krieczsmonat zeigt sicb nicht nur dieselbe angespannte Jatigkeit in den fur die Kriegswirtschaft arbeitenden GeWerben, wie 11? fur die vorhergehenden Monat;: kennzekcbnend ist, sondern es macht sicbqin der Gesamtlaae vericbkedentlicb eine Steigerung der *Be- schafttguna sowohl gegen den Vormonat als auch gegen das Vorjahr Hkmexkbar.
Die auße-axwöbnlich lebhafte Nachfrage im Koblenbergbau bat auch,1111 Marz angehalten; in der Metall- und Maschinen- industrte wie in der cHemiscben Industrie machen sich vielfach S*e1gerunqen der Gescbäslstätigkeit im Vergleich nicht nur mit dem VNxahr, sondexn auch mit dem Normonat geltend. Die elektrische Jn 131111112 ist im aUqcmcinen besser als im März 1915 bsscbafngt. „Das Holzaew erde verzeickonet a1e1chfa11s über- wkegead gunsüakre Gesäzäftöwde a16 lm Vorjahre. Im Nahrungs- nnd" (Gennßmtttelaewerbe baden zwar die Brauereien und F1611chwarenfabr1ken ein“: weitere Abschwächuna er- iahryn, duk!) kaben andere waige angespannter oder ebenso itaik wie im „21.711.157, _zum Teil auch Tebbafter als im Vormonat zu tun ge- babt. Ruck) un Be_k1eidung§gewerbe bat di? gute Tätigkeit, 11181111? „dic Damerzkdnfcktidn und die Schubindustrie, zum Teil auch dis Wafcbeénduséttx aufweisen, 0115165011811. Jm Baugewerbe ist dag€.;e'n sine Vekeöuuxx nock) mch: beivoxaetrelen.
Djs, Nach1ye1sungsn der Krankenkassen 619611611 für die in Bescksasttßung 11959nd€n Mitglieder am 12113111 dxm Anfang des voxl'JLYNYÜUWCU 211191111111 aeaenübxr eine Zunahme der - e- scbasttaienzabl um 44412 oder 0,50 1). H. Wie bisher trat eive 111111105112 der 3.151 der männlickoen dcxs'icberungsvflicbligen Beschäftigten k-C'Z Nkkicbzeitigkr Znnque dec weithchcn B*scbäfliguna ein. Die mannl'céykn Kranke»k.]swnmiigüedcr haben im Vkätz um 19 899 oder um 0,42 1) .O. *g*.-genübcr einer Vertingeruna um 0,66 1). F,)- im Fe- bruar ab enommen: bsi den wxiblichen Hilfskräften ist eine Zunahme UM „641 311 oder um 1,5; v. H, d. b. eine etwas stärkere unabme a1s tm Februar_(+ 0,50 1). H.) zu dcrzeicbnen. Bei dem Rückgang der Zab1 181" mann11chcnKtankenkaffenmiiglieder ist 311 be1ückfichtiaem daf; 5951111111017. de'r Krießsgefangenenarbeit in den Er- a-"brztsfen der Krankenkasscnstatisiik nicht zur Er- schc111uwgkdmmk
. Uxxtér 835017 Miig1iedkrn 12011 33 Jack)!)srdänden Waren 134721 odor 2,2 v. H, arbeitslos. Jm Vormonat Wurde über 54.) 2:18 Mita111der b8k1chtét und 81116 Arbeitslosenziffer yon 2,8 v. H. 7k119-3118111. Dis Arbeitslosigkeit hat also nicht unbe- deutend abaenommen, und zwar n1cht nur dem Vormonat geaen- 1117er. Viélmsdr zeigt sich dsr Rückgang- 1111 Vergleich mit dem Vor- ]:15: nor!) erheblicher a]s gkgenüber dem Vormonat. Im Mäkz 1915 betxug dic Arbeitslosenziffer 3,3 v. H., auch in den F1ieden9monaten Marz 1914 (2,8 v. H,) und März 1913 (2,3 v. H.) War fie böber aTs im Berichxxmonax.
ch Statistik dkr Arbeitsnacbwekse z-igt für den Berichts- monat gegxn den Februar 111th nur bci den Männern, sondern auch bei chn Frauen eine Abnahme des Andranges. Es entiaaen nämlwß im März auf 100 offene Steüen bei den Männern 81 Aebeitiucbende genen 86 im Vormonat, und beim weiblichen Gesch1echx kamnt im Berichtömonat auf 100 offene SieÜen 1111191 mehr 167 ArbsUfUMndk, wie im Febtuar, sondern nur 155.
'Die Berichke dLr ArbeitsnachweiZVerbände lassen für Osxxzxeußen, Pommkrn, Mecklenburg, Sckoleiien wie auch 1111“ 211111n-Bra11denburß, Thüringen und Rheinland keine wcskntlnbx Vkrändemng der Lass (rkknnxn. AUcb in Hannodsr, Bxaunfcbiveig und Bremen zeiat fick) daSselde güustiac Bt-Td 1711 im Vormonak. Für HambUrg ist eine Vm?- 1ch1eburg dsr Verbäünlffe auf dem Arbeit§mark1 für mämn1iche PZksoncn_Uicht fssizusieüéix, dkck) tritt für die WLWUÉSU Akkéits- kraits 61178 günstigére («Bußawura a1s im 5210112111151 derdor. 911153111 Ocssmr und Heisen-Nassau machte fix.?) auf dem 713115- 11chk11 AerZmarkt 61112 Besserung dem Februar «9581111517 1311118115311. In WesUalc-n 321th die Gesamtxage ein günstigeres Bild als im Vormoxai. Jk-Skssondcre wird abkr aus Süddeutsckyiand, Us Baykrn,WÜrt1embergwie aus Baden, eine Vsrdefféruva der Ich 21111er81. Wenigsr einheitlich [dunn die Berichte aus Könég- KW!) und PTPVÜPJ Saibikn.
ka Gesamtük-Ublick läßt das .inckchtbeitsblait' eins (1115111er- 11128 Wikdexgabe 13011 BLÜÖTZU über kacbäftigur-g, Arbsitsloßgkeit, Yrbsixsxxcckzwris, Löhne Usw. folgen. Auch über dan Atbeitkmarkt und die beitswsxgkeit im Auslande wird berichtxt.
Kunst und Wissenschaft.
Di“: Könißliexyk: Akadcmie dkr Wissensekaften 51811 am 13. ANL! eint: GesamLfiZung unxkr dcm Vorfiß 111115 SekYSTWÖHLLLU Pl_anck. -- HM NOTDLU 'srrxcb über die germaniickye Ur- zexcbickote bei Taxitus (Gexmania 0,2116 4). Di:: ©21m5nia 131 2111: „cjbnvqkaD-MÖL“ Schrift, mus; also dmc!) die xtbnogravbiicbe Lit-xratur der HeUem-n délkucHlet werden. Zikht man diese zur Etksärunq 11811111, so 91915111 |:!) für “(ie genannten Kaviisi vielfache Aufsäolüffk. JuÖ'x-xsondsxe empfäxgk dk? di:]umstritkkne Sox; über dix Bezeicbnwng d-s VAK? als „Germani“ (1121 disss Wrisé eine DeutUng. - Dis Akadkmis gkncbmigte die Aninadms Liner don Herm Erman 111 der Sjyuxxß dsr pbilofc-Ydiskb-51115117chcn K!affe dom 6. 2117111 vor- aelkdtxn 5,7111)?" 115 TireÜoxs, P cfkffor Dr. Heinréä) Schäfer in BMM: Nubisckße Text? im Dialekt der Kunuzi (Mundart Von Abu HH:) Ln kik Ak-bandldpxen. Tie Texts find im Aufnacxe der Madé'mie 3111 dsr nubikcbyn Exxédition der Jahrs 1908 bis 1910 aesommelt und 511ka umfassends Prokkn dkß nördlichen nubiscben Dialektik, dsffcn Upjergdng durch die Anlass des Staubkckkns bxfiegelt .1ein düifts. Sie find säm1:ich nach kataten dcs Nubiers Samué:1 2115 achszkksJ-MMM und 11152“ng ein ungewöhnlich re1chks Material zur Kenvtnés dxs nubtscken Volkslebens. - Herr von Haxnack über- rekckUe das 7. Heft sCiner Beixräze zur Einleitung in das Neue Tss-aw-nt: Zxxr Revision der PUnzipien der neuiestamentliäpen T-xt- kritik Lsipxig 1916).
..12 .c:11 1101115.“ (chmx*'“1"iark) iii dsr 1aieinische Titel 162 ("111111611 deutjchen Buches Über die Kriegstechnik. In der .UmWau“ (Kranfkurt a. M.) Wsrden intetemante Arlgaben über diese sszme SMM semacht. Das Buch stammt von dcm fränkijckykn Isg-nkkur Konrad Kvksér von (Eicbsjädi, der es 1405 vollenden“. Das Orxgénal bcfi-det sich in der Eöii-nger UniderfiläWMkberei, außerdem 9151 15 UOÖ 24 Ab (kräften, 11:11 dcnkn eln: im Véfiß des Hauses 5111er 11“!- Mavcbes, 111115 in dem Buche als für d:e.Kriegxtechn1k 11311119 chr vorteilhaft dezeicbnet wird, kann als Vorläufer moderner téck1iécker Eifivdunßkn ar-gesyben w-xden. Es aibt dott schon Vor- ckck; des Fkßelballrnä, de: SÖneescbube, der Pontons, ferner Hand- gra: aten, Stinkbomken, ja sogar eine R-Wivmfancne. Was zweier 1405 vom kemichen Eoidaten schrieb, könnte yr 19-6 apiö neue be- ÜÖti-„t K;“kyn. Ek sauf: „Rükmt |ck Jnd4en seiner Edklijkkne, Arabtfn 1711175 Goldes, Ungarn Ulmer ich1ofk1sn Pfkjde, Jiali-n stinkt Lm, Ckgland ie'mes 9101171111115, Jxammch [e'iner BNnedWlxit und
is auf weitere Mitteilun en,
reunbsickkeik, so ist Deutschland wahrli berühmt durcb seknen ent- chloffenen, starken und tapferen Soldaten fand.“
p..“-
Wiederaufbau von Kunstdenkmäleru in Polen. Der Verein zum Schuhe der Denkmäler der Vergangenheit in Warschau bat den Wiederaufbau von Küchen und anderen künstlerisch oder ge- schichtlich wertvoUen Gebäuden, die durch den Krieg vernichtet wurden, in die Hand genommen. Obgleich der Wiederaufbau selbst erst nach dem Kriege erfolgen kann, scheint ein Vorgehen auf diesem Gebiet doch schon jekt angebracht. Die Mehrheit dieser Denkmäler der Ver- ganaenhcit it nur zum Teil zerstört, es steht aber, ,wie _die'Zeit- schrift ,Polen' berichtet, zu befürchten, daß sie dura) Witterungs- elnfiüffe * oder den VandaliSmus der Bevölkerung bis Kum Augenblick des Wiederaufbaues vöüigcr errzicbtung preisgegeben find. Die Gebäude sollen daher zunächst VorLaustg gesichert und Um Einwirken Unberufeuer entzogen Werden. Der Perein will photo- graphische Aufnahmen sämtlicher zerstörten Denkmalex veranlassen und so den Wiederaufbau unter Beibehaltuna der uzsprunglicben Formen ermöglichen. Bei der Bearbeitung dsr Pläne wird es sich auch daruxn handeln, die neueren Umgestaltungen und Zubauten zu beseitigen, die den ursprünglichen Charakter und den Stil der Bauten zerstörten.
In Charlottenburg ist gkstern dsr Geheime BauratQDerng- Yrofeffor Bru n o SÖmiß, ordentliches Mitglied der Königlichen kademie der Künste und außyrordkntliches Mitglied der Akademie des Bauwesens, im Alter Von 57 Jahren eincm Perzschlage erlegen. In Düsseldorf geboten, fjudierte Bruno Schm1§ auf der Kunst- akademis seiner Vatetftadt, war dann in Isipzxg tätig und siedelte 1886 nacb Berlin Übcr, 1110 ex ieiibl'r [eblo- Die Schöpfungen des mitten „aus dkm Kunstsckaffen Geristenen zeichnen sich durcb monumentale Größe, durÖ die Wucht der Muffen- wirkung und barmonisckzk. Durcharbeituna aus. Seine bekanntesten Werke sind die Denkmäler_Kaii'er Wilhelms des Großen an der Porta Westfalica, auf dem Kvffbäusxr uvd am Rbeinkck bei Koblenz sowie das gigantisÖe Völkerfckolacbtsdenkmal in Leipzig, das er zu- sammen mit dcm Bildhauer Franz Meßnsr ausführte. Den gleichen monumentk-Zen Zug tragsn auch die yon Schmiß geschaffcven Nuß- bauten, Untkk denen das Bankgebäude 111 St. Gallpn, k-ie Musch in Linz und Stockholm, dis Tonhalle in 31111113, das Künstlerbavs in Amstetdam und die neue Synagoge und das Weinbaus ,Nbcingold“ in Beklin zu nennen sind. 21110) im Entwerfen ganzer Bebaixungs- pläne dat SÖmiH sich mit Erfolg bexätkgt. Im Wettbewerb 11111 dcn Bebauungéplan der Skadi Düffelde errang er den 9111611 Preis und der Mannheimer Fciedrichéplaß wird nach seinen Entwürsan ans-
gebaut. Fischerei.
Möwen als Träger einer Fischkra11kbeii. In der .SÖWLMXUÖM Fischvreizeitung' steUt dsr Pridatdozxxnt Dr. Fxbl- mann fest, das; die Trüicbcn (die zur Familie der Sckaiche cie- börenden Aalraupen) dss Zürichsees fast duxcbwkg mit dem Star b:- Haftet find. An zwölf untersuchten Tieren beobaaötete Dr. Fehlmann aUe Entwicklungxsiufkn der Krankbsit, die bis zur döilig milcbwsxßkn Trübung dss ARMS und zum Auxlauien des Augawfcis sowic xur Verpilzung dcr [ceren Augenhöhle führt. Als Ursache dicser 2111111151“.- eikrankunq gilt die Larve *ein-s Saugwurms, die sich zu unxabiigsn Mengm in den Augen der Fische nachweisxn ließ. Dic krankkn Fische Fallen .der Möwe leicht zum Opfer; die dann frei Werdendén Larven wachsen im Darm dc'r Möwe zU Eesäolécbistiekcn Hexan und bi1d9u unzählige Eier. Diese gelangen mit den Aak-wurfsjdffen ins Waser, werdc'n vom Fisch als Ei oder ausxxeich1üpfter Embryo _aufaenommen und wandern dann auf n.».ch nicbt fesjgestelltc'n Weakn 111 die Augen. Die starke Vermehrung der Möwsn wäre also die Ursache für die cr- scbreckende Verbreitung dsr Staxkrankbeät 1111191 dcn Trüfchsn und für den drohenden Untergang dkesks [)ochwertsn Nußsixcbes.
Jagd.
Für den Landekdokkzeidezixk Potsdam 519.151 es biusiÖtlicb ch Beqinps der SÖon-xxit für Birk-, Hase1-_ und Fasanen- äbne im Jahre 1916 bei dem 9111131181) fe11gk1egt§n Termin (1. Juni 1916).
Theater und Musik.
_Zm KönégTiÖen Opernbause wird morgen LffMbnÜI Oban- tas111che Opor ,Hofsmamxs Erzählimgkn' in solgendxr Bkssßxxng gk- gedxn: (Giulixifa: Frau Dcnera, Osvmvia: Fran Hanka, AxltO-nia: 1715111511: 1701, Niklaus: Fräulein Bitkensnöm, Skéunnk d-r :U-kuttsr: “Fräusein GeltLr, Hoffmann: T*err Bergman, (CoppeliuZ-Davkttutw- Mirakel: Hsm“ Bronygeest, Edalanzani: Hsm: Sommer, Cochen111€- Pitichinacc_w-an1: Hsrr Hsnks, Sch16111i111-Natbanae1: Herr Funck, Crespel: Herr Habich, Laiter: Herr Krasa. Dirigent ist dsr Kapell- meister Dr. Stiedrv.
Jm Königkicbcn Sebaitspielbcuse gebt mnrgkn .Wixbelm Tell“ in Szknx. Zn dM HauptroU-xn wirken die Damen von MM- durxz, Nasver, Reüel und Schönfe1d sowie die Herren Pohl, Sommer- ijdrfs, B0ct1cher, Eggklinxx, Engels, don Ledxbnr, Mühlbofér und 361111116121 mit. Spielleiier ist HM: Hsrxxcr.
, Du's Dsutscbe Theater beginnt beni? (Freitag) 18111 (Hasi- sdtei in Holland, und zivar wird es in Rotterdam, dem HTM und Amstsrdam sdkelen. Folgxnde Werke wikkdkn auf- Lefudxt: Von Lessing ,Mixma don Barnbelm', don Shakksrcare .Was idr WEU!“ und .,Macbxtk)“, Von Haxivtmann „Dék Bidsr- Vklz'. VM Jbsén .Die Esspemjer“ und Von St1indd€rg „ToteUtanz'. Außxrdem !OÜ ©0121ka 111 einer Mittagsvotsteüung mit den „Mit- schuldxgén' und den .Geschwisfern' zu Wort kommen.
Im Lessingfheater gab bei der estrkgen Wicdexbosxwxx dsr .,Troerinnen“ dss Eurépides Sibyléx Binder 1218 919116 der Kassandra, die fie in der Erstaufführuna w.“;gsn viößliÖc-r Erkxankxmcx nicht hatte ipiekn köx'nen. Dke jungs Künstleriu bracht€ das €k61a111che WIN)" de Priesterin gut zar Geltdng; hie und da 1115an allzu greÜe 32.6118 abzudämpfen, besonders wo es gilt, den1Seb€rischen ihrer Reds 017 101313 Eindxinglichkeit zu 9212911. Jm übrkgkn ist über die ska-ae Aufkübrung veues nicht zu bericbtsrx. Von dkn Leistunßen der Dame“" Losssn (Andromaehs) und Feldbammer (Helaba) sowie dxs Fraueanrs gingen wiedsr die tiefsten E1nd1ücke auI.
. Das Lusiiviexbaus beaivnt seine Sommxrspiclxcit am 1. Mai 11111 der Uraufführung des dreiakligcn Schwankes .Vrauckdar & F:x' wan. „Geßner und M*. Nendiner. Die Ausführung 117911111181 1151. (9111155111111 treten mit Beginn der Sommerspielzeit die ermäßigten Eintritiépreise in Kraff.
(Der Konzertbericht befindet sich in der Ersten Beilage.)
Mannigfaltiges. Bsrlén, den 28. April 1916.
Der Odetlefkbksk-aber 111 den Marken, Géneralxbetsi don Kussel xvacbt folgenkcs bekannt: .SeltBeainn der Baumblütc wird wiedemm uke: die Un'fitts g-klagf, daß am!) in dlesem Jahre blübxnde Obsi- baumxwetge mutwiUtg von Kindern und auch Von Erwaäxsen-“n abgsrrffen wetden. Durck) eincn dsrartigcn Uniu wird die Obst- e1nte ge1chadia1, deren Eittag in der jeßigen Zeit von kesondewr Bedcutyng 1s1. Jeb nehme daher Vemnlaffung, vor diesem töricbtcn und sckad11chxn Ve1halten dringend zu warnen. Die Polizeldebördm sind «"dem-1211, die 11rbcrtrexuvgen nach 11111 bettebendtn Geieysn stcaigc11ch111ch zu ver?o.gen.'
Auf- der Tagewrdnun der gestrigen Sißun de verordneten stand xuuäLst der Bericht des vor etatxndéakab schusses über die Vorlage,_ betreffen? die Errichtung einer siädtisa, Trocknungöanstalt 'jur Gemuse und andere landwütschaßx' Erzeugnisse in der Fröbel traße. Der Ausschuß schlug folgende VtsGi fassung vor: .Die Versammlung genehmigt die CrrichtUng der An“ nach dem vor ckegten Projekt und Kostenanscblag mit einer Baukos summe von 50 000 „kz.- Gleichzeiti ersucht die Versammlung ' Magistrat, für den Gemuse- und Ob igenuß, auch für den Genu * dörrten Gemüses und gedörrten Othes, in den wextesten Kreiien " Bevölkerung zu werben. Sie" wunscht ferner, das; dem für ' Publikum bestimmten Dörrgemuse und Dörxobsi gemeinverständl Anweisungen über seine gesundbeLthemäße Zubereitung beige werden.“ Nach kurzer Anssvrackpe wurde der 'Ilussäoußanirag9 genommen. - Wsiter beschäftigte fck dke_V€rsamm1ungmktej Vorlage, nacb dcr vom ]. kaober d. I. ab fur alle Schülerin„ der Studienanstalt der realgymnasialen Rkckétun
Schulgeld von jährlich 140,15 erhoben werden so11, erhöhtes SÜW mehr zu so,
für Kinder auswärts wobnender Eltern also nicht ist. Auch diese Votlaae wurde nach einigenCrörterungen angenomm *- Aus Anlaß 8111817 TUéagistratsvorlage, die fich auf die Uebexm der zur Fortführung der Armenspcisungsanstalt (Willig Summsn auf das Vorschußkovnto bezog, beantragte de; StadtuHx den Magistrat zu ersuch€n, die Armenweisung noch ubsr den 15.1, hinaus außzudebnen. Der Antrag wurde emem Ausschuß zur B Yratung“ überwieien. - Auf die öffentlickpe folgte eine geh., 11311119.
Einen Leßrgang für weiblicbc Jugenddilege,
anstaitet der Edangsliscbe Verband zur Pflkge der 11101119192anß
Groß-Verlins in dcr Woche vom 8--13. Mm km Saale Matjkxäiqemcindy, ScheUingstraße 12. Die Teilnahme iii unentg lick), doch nur geanu worbsrige Anmeldung in d€r Zentrale ?Jcrbanäcls, Tieckj'kraße 17-1, gestattet. Sprechzeit werktäglich 1-1 )r.
511111 1. Mai, Abends 84[ Uhr, finkct im Hörsaa! 10 der .. '
wirtschaftlichm H0chschu1e, Invalidtxnst-asze 42, ein Ltcbtbildexyg statt. Der VorfiZende dss Bandes Deut'cbsr Bodsnreiormer, “11 Damaschke, wird 11er .Siedenbürgsn, rpm? ich dortsab, erlebte“, sprechen. Mit de'm Voxtrag 1112113611 Darbi-xungen s,. bütgisckzcr Likder und I)“!(bcung-n dkr'oundcn. Einlaßkari-xn zum "1! dyn 1.16 sind durch die B11chandlung „Bodknrewrm“, Berlinkx' Lkssäkigstraüe 11, zu-deziyhkn. Dcr UkbklsckWß des Abends wirdr Hauptausfchß für Krisgerbeimsiäiten üdaxwkcxen.
In der TreptonWr Sternwarte finden in dem nächstenT folgende kinematograpbisobkn Voriräge statt: Morgen, Sonnab Nachmitkags 511131: „Sittsn und Gebjäuckpe frkmder Völkcr'M taa, Nachmittags 3 Uhr: .Emodäiicbz und exotische Ja1d2n',5u .Der Balkan im. Wcitiriegk' (Lichtd'1der imd Kino), Abßnks 11] .Das bawyriicbs Hochland und die Königssch'öffkr'; Mittwrcb, 3 Mai, Nack;mittag55 Uhr: „Dcr Yakian im Wsltfrlc'g-x'. Außex, hält am Dienstag, 215an 7 Uhr, dsr Ditcfwr Dc. “111711211191 dsr Hmd zadireiciykr 531590711er einsn Vortrag „1111121 WM den Stkrnemoclten'. Kricgévchmdrie haben zu (1116-11 Nord:» freien 31111111. 'Mit dLm gxysikn Fernrohr werdcn bei klarem W die' BWL, der Saturn urid d-Zr StcrnHaufcn im Hexkxxlss 1101.11:
Paris, 7. April. (W. T. V.) Nack) einer Sondxtme11 dss „Petit Puristen“ smd am 25. April in Le Hawke chigro Brände ausgebrockosn. Eine Drabtziebersi isÉ fast 15 zerstört und der Schaden sebr bedeutend. Dns andsrx Frust m,“- Speicher fÜr schiffst chni1che Apparate fand in banaxbbxttsn FHF mit Petroicum und O2! k€1ch€ 111551111111 und rich€etc 51911. bedxukenden Sckmden an. D:: die Uxsgche disées Brandss uudsfanni Herrscht Beunruhigung. __
Bern, 27. Apxil. (W. T. V.) Wia: dsr .Bund' 61151111“ nach dem 1. Mai der Austausch 1chwchrvdrwund€tsri§ fangencr wieder aufgknommxn jvctdcn. 10000 1151161151111! französisch und 3000 1351111612? Kri€g€r soilsn wieder in 1.5;e .. ziuückdefördcrt Wékdén. __
Stoä'kxolm, 27. Ad1i1. (W: T. V) Rach SFM: MS:. don ,denska Tslsgramkyrau' wird dia (161111111918 Rot:“ .. kommission, derkn C1nsch11xtg 1:18 Stockßolmcr KM" .* * F:"xerung ch s(ZMdisäzkn RUM KTMJCÉ 1111 Dezkmlwr 1311 hat, am 2. 8!?;11 i:: St?ckdowi zixkamyxcxxfrekcn, 11.151;de R1J1€2U1“s,én ibre Genébmignna (3311 JS,“,CÖZU 11111701 um? 5.1: . keiten übertnd-Zn smd. AU,“,xüde “(cr .J.-"1111111171511 ist ?:! fa115k11€n1aacr in Dcutschlaüd, Ossie*1reich=11::garn umd RF:??? besttckzxn. .Das Rote Kreuz 0011 Deutsch1a11d, OxsjcrreiÖ UKA) entsenden js 2111111 Verrcixr, 211111110111) Irak und die 118-„11121: . Säzweden, Dänsmark und die “Säxweiz jr: einen. N11chrcm .“ßr'v mission idr Präfidium gswählt und 151811 Rsiieplan 1611,1C1_111:1 ; w1td, reistfie 10701t1n di? Gefangénknlager ab. Stk 1:11! dem Sahuße des PriUzen Kaxl don Scöweden.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten BLUES]
„...*-...- ,-_--_* ... . - „“Ja“.! '“- '.x. “**
Theater.
Känégléckje Zcöauspicle. Sonnab.:Opekn5aU§.1“-K mxnt-kdorsthung. Hoffmamts Erzählungen. Pbax-ixéxé'Z , in dryi Aktsn, 61119111 Pwlya Und einem Epilog yon I ;“ Mußx „Von J. Offc'nbacb. qußkalische Léitxmg: Herr KRZR“ Dr. Sitedry. Ncaie: Hsrr Oberregiffeur D1027cher. Cböre:1“*' seffor Rudyl. Anfang 7.1 Uhr.
SÖauspielbaUs. 115.Abonnementsvorsielluna. Wilhelk . SÖauspiel in, iÜnf AUfzÜg-Zn 11:11 Friedrich Schiller. RLM: Regiffsur He'rtzcr. Anfang 71 Uhr. „
Soxmtgg: OUernlJ-aus. 110. AbonnementsvorsteUva- )' Und F".“leaße find auiaxboben. Die Meistersinger von“ berg. Oper in drsi Akten von Richard Wagner. 211151"ka
_ SZhauspiKbaus. 116. Abonnementsvorsjellunq. DixPFTHUNZ platz? 1111d angxboben. Viel Lärm um Nichts. LULUMTW Aufzügen Von Shakespeare. Anfang 71 Uhr.
Familiennachrichteu.
Ber! 651: Anna Freiin Von Romberg mit HrnHaupttUanr-o'" Zoeklxr (Stralsund). - Frl. Ebba Jacobi mit ÖM- CM1 Gunnar Glimsiedt (Vcrlin-Wiltnersvots--Ltind, Schwede"-
Verantwvrilichsr Rcdaktc'ur: Dirckior Dr. Tyros in Cbark '““ Verlag dsr Expedition (M engcring) in VKU": “ Druck der Norddmiisckocn Buchdruckerui und Verlagé'anik-U“ Berlin, Wilhelmstraße 32. Fünf Beilagcn (Einschließlich Wmon,;kic'lzwnbciiagc Nr. 351) “ sowie die 955, und 956.21usgabe der Deutsche:! Vzrl "“
zum Deutschen Reichsanz
110“
esta. Tierkrankheiten m !(
maßregelu.
, die „Deutsche medizinische Wochenschkift" * iedenen Punk
vafaeskß
Jabrks nen
11 .*-
e in Verse!) Jede in der Türkei bcfmdli
wenianens dreimal gégen Pocken sechs Monaten vom Tage dxr ((Re-“ur Rukh dretmal (Heimvfte find beim A |, 111119?"- außer wenn fie die Pocken übe der lessen drei Jahre geimvft find.
kcha11 bat zehn Tage nach
121x117-
1tenlosen Impfung der JMPZUUA su €fo .. und Hebammen “'"-d Ulk Impfuna berechtigt.
Impfung von Mensch zu Mensch. .Der Jm
bsßerruugs-
tkerichjZ-“t, bist das cm er che Person ist bis zur VOUWZZ
zu impfen, und t ab, tm 7. und
uftreten von ist?)?iden babs . ema oder zum Staatsdienst zugelas1.-n, ohne ein * „Mt, gleickwiel ob geimptt, wird beim Eintritt
werden Anstalten zur ko
Pockszn
11 oder 1) wird zur JWszeugnis. knß Heer ge. eingerichtet. laen, S1reng der- Pfswff wi:d
Auch
ejsung über den Stand von Viehseuchen in Oesterreich-Ungarn am 19. April 1916. (KroatienéSlavonien am 12. April 1916.)
(Auszug aus den amtlichen Wochenausmeisen.)
Könwrekche und Länder
Ros
Maul- und Klauen-
seuche
Schwenn-
veß 1Schweine. seuche)
Rotlauf det Schweine
„_.-.__-
Komktate (K.) tuklricbtexbezirke (St.) Munizipalsxädte (M.)
0- Gemeinden
Zahl der 12er eucbten
«* (Gemkinden
Höfe
2
,p.
*]
Gsmsind-én
O Gemeindkn
ck..- ©
z. Oesterreich. Niederöstkrrsich .....
Küßeniawd ........
1111115215 ........ NÖÖMM .........
1
1
“Öiéßsn ......... 1115 (M .........
_ 11.11ngarn. ““käZisTcrna, YkKaschaU 111711) .......... Unxyxw-Zichdarg (WiS" *LOL*) Arad VNVÖjLUö, Eick, x.:,an, Y_UagvarvécIka- :13 [*I, M. Arad - - - *,dekOÉiébTI, Mxiria- .. 11a, NagybaUnÜgw, * 5111151111 ......... 111.1, Lidtau (Liptö). 11er .......... ' 110911111151 Na" : . .. » 1a- Vixolva, Zenta,“ 30111501, 11118 Magvarkanizsa, ZW," M.B.1ja, Maria . Stempel (Szabadka), 1271111101" ......... /- Apatm, Hödsé-g, Kula, , Pal4nka, Titel, YNWPPÉ? Zsa- RMO'ÖsztdÖ ' 1 j " , " a . xoécs) “ . . . S'WMQMSLW i
elmecz-Gs Bél änna Békés. . . „y. .
BMWdcia' : . . . sd). . . (279.999: ,'“ Öuixalu “.“ *-
7 SarlZZtéé
"'7111101
111111]1|111„1
i'liwatatxxi
WVUOMHQCQ1151111ck-»SW'“Z
W“. ?:“:Qké' |_JZ9J5-icz;
«1:1»- , ,
„(*-' “'N-991.100-„2'-“ (»] ',
SO“][QO31Q! [**-*! | | !“»4-1-7-
1-4 WM“.- .___
[].-1111 1.70.31- 15-31 1, .:.- ! U| 14-31»! 1 ».
1
x_- (ck! „(| **: 1, ' ' '*“.éch.'„.'.,»*_**_»é*d*sé©_k“
»»!!!»Z1!«««11x„11|W11
„1.1 |-__1_-_1Y.-Y-_»_-„_|_ | i
]]»11111-T'TZ119311-«i
11111|111.»»-1-*-1111|i-iy-li|1|»!|1|,--i[x.:....-.x.,zz«._.
Erste Beilage
eiger und Königlich Preußischen Staakßanzéigek."
Berlin, Freitag, 11
en 28. April
M„»-««-«_W„ “-.-«__..«M_M.___
2
St. Bihaxkereßztes, Cséffa. [ssd Közpdnt,Sza[§ird, M Großwardein (Nagy- Värad) .......... St. Vexléxnyes, BE!, Ma- varcséke, Na dssalonta, enkk, Vaskcöl)J ...... K. Vorsod, M. Miskolcz Kronstadt (Braffä), Hsromszék Csanäd, Csongräd, M. Ödmezö - VYéxrhely, Sxkqedw (Szeged) . . . Cfik ...........
.K- Gran (CSztxrgom), Raab (Györ) Komorn Koniärom), M. Györ,
KSTMHLIW. '." ' 1.1.9)" . 11. 81,611 ur r, M. StUblweJZenburg (SzékeIlezérdÖ-r) . . . .
K. ogatas, Hermannstadt
_ ( “73958111 .........
K-„Gömör és Kis-Hont, Gohl (Zölvom) .....
K. Hajdu, M. Debrecxin (Debrcczen). . . . . . . .
K. edeZ..........
K. Hunvad .........
K. : :“.sz- Naadkuv-Swlnok
.K- Kleinkofel ((WiS-1111151115), GroßxoksléNanKükÜllö)
K.Kxauxkxnburg ( Kolozs), M. Klau 61151113 (Kdldzsvär)
St. BSM, *kckaLnbänva, acsÉdKacéxnsa es,Lu os, *karos. Temes, Skadte .Karémssbss, LU os. . . .
St. Bozovics, Jam, Ora- viczabéznya, Orsova, Re- ßczabänva, Teregoda, jmoldoda
K. Märamaros. . . . . . .
K.Maros-Torda,11dvachelv, M. Maros-Véxséxrbely. .
K. Wécselbar (MUM, Oedenbarg(ch* opron), .
_. Sopron ..........
K. Neograd (Nögräd) . . .
K Neutra (Nvitra . . . .
St. Aszöd, Bia, ödöUö,
omäz, Waisen (Väcz), “Lädt? St.Andrä (stni- 811de VW. Üjpest, M. * udaven ......
St. ALsödadas, Gvömrö, Kispejt, Mono:, Nagy- käta, Räczkeds, Städtk Nagdkörös, (Czcgléd, TM. KSCIÜZMÖT ........
St. Addny, Dunachse, KaWcsa, Kisköxös, Kis- kUnféleLVHQZa, Knnszknte 1111111321, Städxs .KiIkun- fÉ1s-Z511é15a, KiSkUnbalaL?
K. 5111-7211“ng (Pozsdny), M. szsdny .......
. Séxros ..........
7 ?. J,“:cc1, Léngx-Fcht. Marczäl, Tab . . . .
ST. 213129 Csnrxzö, Ka- 115-5de.*,NaxzdaMdSziget- 11:11, Stadt KapoSdÜr . .
K. Szadylcs ._ .......
K. Szatnißr, M*. SzUmér- 91611180 ..........
.K- Zids (SZSYLZ) . . . . .
K. (251151111 .........
“ YOU'lOk-D'ObOka . . . .
Fk.
Si. 1131505511115, Közpoyt, Livpa, Tkmcsré-kas, Uxa- rad, Winga, M. Temesvär
St. Csäk, DEW, Wei?- kirchcn ( 'Shéxkcmplom , KLVLVÖ-r, €r1ch€F(Ver- skcz), Stadt Fe Hrtem- dwm, M. VKriccz. . . .
K. lena ..........
K. Tdorenburg, (Torda-
St. Cséne, Großkikinda (Nagykikinda),Nagy§zent- miklchs, Pärderxy, Per- 1511199, TörökbccieLörök- ka111z1a, Haßisld( som- boiva), Stadt agp- kikixida ..........
St. Widunär, Antalakva, Bénlak, MGdos, rR- becßkerekMagchSker , Fancsoda, Stadt Nagy- ecskérck, M. Pancsoda
K. T1911tschin (Trencsén) .
K. 11119, St. Homdnna Mezöiaxorcz, Szmna, S
St. 3 Gélszzcs, Nagymibéxly Särospatak, Skitoraljanbelv, Sze- rencs, Tokaj, _Varannö, Stadt Sätoralxaujbelv .
St. Czeüdömölk, clsöör. ©1111§(Köszcg). ?Smet- ujvär. Särvär, Stein- amanger onmbatdely), Städte zeg, Szom-
gott-
b t . S raSzom a Wr)
härd, Eisenhura
Aranvos) ......... .-
bat 1 . . . . . .- S. KLFHLWZ Olsnist (Mu-
K. WeSzvrim (VeNerm) . St. Balatonxüred, KeSz- thelv, Pac a, Sümeg, T olcza, Zalaegerßzeg, Za aSzenigröt, Stadt alaegerszeg . . . . . . . St. Alsölsndva, (Csäktot- nya, Letenye, Nagvfanizsa, Nova,Perlak,StadtGroß- kanizm (Na-Ivkanizsa) . . Fiume ............
Kroatken-
K. Belovär-Körös Va- rZSdin (Varasd), M.Va- raZd _ ..
K. Lika-Krbada. . . . .
K. Modrus-Fiume . . . . .
K. Yozsega .........
K. yrmisn (Szerém), M. ; Semlin (Zimony). . . . 3056
K. Vsröcze, PL. 1
*(chsz). (9 . "5-51" “M* 2: 2 „
K.. ' gram Ügr , , . ,
Zägräb . . . 2! 2 ? 4
Zujammen Gemeinden (Gehöfte) &. in Oesterreich:
ROZ 10 (13), Maul- und Klauenseucbe 4.5- (4596), Schweinepest (Schweineseucbe) 52 (123), Rotlauf dex Schweine 29 (32).
13. in Uügaru (ausséyl. Kroatien-Slavonien):
No 41 (47), Maul- und Klauenseuebe 118 (356,1, Schweine- pxst (S weineseucbe) 220 1479), Rotlauf der Schweine 35 4841.
Außerdcm Pockenseuckye der Schafe in den Symgebieteu Nr. 20, 31, 38, 39 in 4 (Gemeinden und 4 Geböften.
Kroatien-Slavonien :
Rotz 42 (94), Maul- und Klauenseucbk 44 (2501), Schweinepest (Schweineseuckye) 16 ck22), Rotlauf der Schweine 11 (16).
Außerdem Pockenieucbe der Schafe im Sperrgebiet Nr. 68 in 1 Gemeinde und 2 Geböfien.
Pockxnseuche der Schafe kst in Oesterreich, Lungenseuche des Rindviebs und Beschälseuche der Zuchtpferde find in Oesterreich und Ungarn nicht aufgetreten.
Theater und Musik.
Konzerte. -
Ein erlesenes Programm hatte im [eßtm dieswinterliaben Symphoniekonzert des Blütbneroxchestets am Sonntag, den 16. d. M., der Ditig-nt Paul Schetnpflua zummmengesteot. Solistin war die Hoipiamstin Celeste Cbop-Groenevelt, die ein im Jahre 1868 kompyniertes Kxavmfonmt in CMoU von Friedrxrh Gernsheim mit gronFCrfowe ipielte. An und Tür sicb e;1cheint das W911? troy man r "Seböxhkiten, bésonders in dem Largbetto- und Ronxo-Saß, hkutl exw-ä verblaßt. Findet es aber eins Ausdkut-rin v;*n d-m Range ciner Ceskste Grkenevklt, so wsrden sxine Mäx'gsl kaixm fühlbar. Unt-«r idren Häkdxn kxarg al1es so se1bsjvw ständlich, yo duftig und zart, daß es eine Frsuxe war, “1511111 *EUR zu [ÜUsÖSU- Es wärezu wsmkcben, daß mandkr beschxidenen, iympatdiicben Künstjerin, die zu den Könnerinnen 1€r€chn€t* wxrdk-n muß„rkcht vit im Konxert'a»! bkgegnen möchte. Das O'cbesjer bewährte 11ch wre stets untsr s:?nkm fcémfinnkgkn Lenkr als trefflich begxeitenrer Jastra- msntalfö-Pkr, Ani“ der Höhe seinkr “ésistnnséfädigteit zeigte ('s sich auch in Webers OUDLYTÜW zum „Freiickzüs', xn SÖUbki'ts unwoüekdkt-xr Symvdon'tex in H-MOÜ, im MkkstNstnger-Vorsvjel sowie in (?Min- pklxgs ichop bkfanntex Oud'rtüxcs.» einem Lustspixl von Shakk'veare, einkm flott bmg-worWn-n, (1115 einem 15311118 gktortntxn *.*?ufikstuck von gxoßer Em'krkreglickokkit. Em bxifallx'ireudtgks Padbkum umstand lange umb Schlaf; 1:5 KNUULS ven Rampcnrand und „dankte dem T-irigsnéyn UW 16111211 Künstlern für dis gebotenen Fun!?genüffe. -- Der P ankst RieDaxd Singer, der seinen 16151911 K..“;dxxrakxnd im Meisxcrsaai «ab, vSrfÜgt zwar Über eine? bedxutknxk T'cionik, dccb wei?? di:- qe'ixiix S:“ise ]cines SOi-ks ncch ma-cbkrlei Lückn auf. “*.-“ikst, CHOW“, Kann 11111) Edvard 2110118 waren 1101 ibm Werken dextretkn, [SHT'WY mit einigen Keinen, bandxcbristltcb do:“likgéndcn, skizxenaüigßn Kxavic'rstx':ckch:-*n, die kanm dcn Anivruch auf -rn11 zu nkbnnnds Musik batten, weil fie nur d.“.s rein Trcbmsche derüäsxchxzaxn. ZBW anders Wirklsn da dia drei gchaltdoücn K1.vieruücke von Hugo
aun.
Einen betrorraqsnden Gcnvß bot der 16812 Klavikrabend des sehr gf1chäßtcn Pi.n1s1m Wilhelm Backhaus am Montaq im Beethodensaal. Er ipxelxe Wyrke don Schubert, Bee1hovsn, Chopin und Lisxt in ieitener Voüendung. Jbre Kaiserliche und Königliche Hoheit die Frau Kronprinzesiin wohnte dem Konzert 13031 Aniang bis zu Erice bei und beteiligte sicb lebhaft an dem dem Künstler gesv-ndetkn, reichen Beifal]. _ Ein im Har- moniumsaai Verarastalteter Vortragßabend Von Lolly YkülLer- Eberdart erfrsute s1ch außcrrrdentlickxcn Zuspruch, und die Künstle1in verstand, dmc!) ihr kianYVolle-s chan und die temvkrament- vosle Art, mit der üe Poesie und Pkws; vornua, ibre Hörer zu fxffeln. Anerkennexßweit war, daß fie ihrem gewählten Programm sz Namen nnch unbekannter junger Dichtér einreibtt', dis lebbaitss Inter-ffe erweckxkn: Héinrich von Twardonski und ler1ede Stens- bxck Hoffmann. Von starksm seeiiichen Empfinden und poetisckyer BegabUna (zeugten die Lieder des ersteren, von denen ganz besonders ,W'r' und das „Königskind“ gefisien. Auch die (Gedichte aus dem kaeus, „Ein Saltenspiel' von Eftiede StMbeck Hoffmann ent- hielten hübsche d1chteri1che Gedanken, die durch den künnmiscben Vortrag doll znr Exitung kamen. - Vor geladenkm Publikum steUte fich im Bechsteinsaal ein kaum 12jäb1iger Geiger vor. Sein Name ist Stephan Partos, und er ist Schü1er von Hubav. Die sichere Axt, mit der er seine Geige bandbabte, sein gro er Ton, der namentl*ch im Air don Bach zur Geituug kam, wir eu geradezu erstaunlich; den txchniscben Schwierigkciten der Korzerte von Mende1s- sobn und Pzganini zeigte er sich yanuf gewachsen. Auch war die fein abgemeffsne PbrafierungskU1.st m 1einem Vortrag _ wenn auch vorläufig wohl nur angelernt - zu bewuvdnn. Die Zukunft möge ihm eine ruhige Weiterentwicklung an Körper und Geist gönnen, dann wird sein Name gewiß dereinst mit den hedeutenden seines Faches genannt werden. '
In der Singakademie wyrden am Donnerstag und Karfreitag du1ch den Chor des Hauses, der wie immer unier der L-xitung seine? Direktors, Pkofkff0k Georg Schumann sang, die beien Pasitonen von Job. Sebastian Back mit großen: Erfolge aufgefübck. An beiden Abenden wirkte das Phil- barmoni che Orchester mtt und an dem dank; den Heimzaug Bernhard rrgangs verwaisten Örgelpult waltete Adolf Sebgeß mit Verständnis seines 21th- In der MatbäU-Pasßon-Wke WK:
!
531