Kokam]- [ eufoückteu die orsäke, die nur sehr [elfen iu [osöer ollkommeub tin Bezug auf Wohl lang und Schwung zu hören find, wie es die: der all war. oweffor Schumann weiß überall den Stildieser erhabenen uük zu treffen und selbst in bemeatuen Chören die Zeit- Üake cWigxabzufchÜ-en. Der wundervolle Sas der Choräle mit [einer feinen Fiugranatbeit kam in allen Sliwmen a1e1chm0 kg gut zur Gemma. A1- mikwnkende Solisten waren die Damen va Leß- u'1ann (Sopran), P au 1a Werner-Jensew und Lula Mvsz - Gmeiner (Alt), die Herren Rickoard Kimber (Tenpr), Jo- hannes Meßschaert, Felix Lederer-Prina und Hjalmar Arlberg (Baß) an den Aufführungen beteiligt.
. Zwei Werke standen auf dem ngramm eines am Sonn- abend, Mittags 1211111", im Kön1gltchen Opernhause' vcr- anstalteten Sonder-Svmvboniekonzerts der Königlrchen Kapelle: die „Alvemwnvbonie' ihres Leitets Richard Strauß und die 7. Symphonie 111 C-Moll von L. van Beethoven. Beide Werke 11711811 ivsofern 111 eßnem ausgesprochenen Gegensatz zu einander, als das Beethodensckoe durch die Sch1aakraft seiner Gsdanken und die unübertrcffliche svmpbonlsche Verarbkituna dls Materials 111191311513 das Vewvßtse'n einer Länge aufkommen 1ä[;t und wie mit ebemem G1iffel geschrieben zu sein scheint, Während das Straußsche zwar an äußercm Aufwand und raffiniertesten Farbenmisckungen das Beethovensche Werk hinter sich läßt, ihm aber infolge der Unselbständigkelt des gedanklickpen Materkals, des fast vöYkgen Fehlens großer, tiefer Empfindungen und dér maßlossn Langen und Writkäpwufigkeiten bedeute1d nachsteht. Die „Alpensympbonte' bat [ish als eins dér schwäcbsten Stkmzfscdcn WL1ke erwiesen, welcbxr Eindruck duxcb die neuerliche Aufführung nur noch mehr deb ästigt Wurde. Dagegen 11211112 dicÉ-wadezu VOÜLQÖÜ? Wiedergabe des schwierigen Werkeswur dem erstem rompeter mißglückten einige bobe Tön0,daß unsere Königlkcbe Kapelle in bezug auf die Tonbeseelung der Holzbläser, die wundervolle Weichbett der Blechinstrumente und die fabelbaxte Ausdruckskraft des Streicbkörpers ganz unerrekckyt da[tebt, so daß man an manchen Stellen ein aanz anderes Bild als bei der Uraufführung in dsr Pbilhaxmonie Erhielt. Das be1111che Otcbksier konnte dcnn auch mit Fug und Recht einen großsn Te11 keöae1prndetex1 warmen Belfalls für sich in Anspruch nebmsn. Auch mlthktbomns Fünfter errang Richard Strauß eincn s1atkm Eindruck, obwohl die mancherlei Eiaenmäcbrigkeiten und Wiukür1ichkkiten seiner Ausdeutung nicbt gutgebetßen werden können4 und uns nicht den_ Beethovsn geben, wie wir ihn von Jqu auf in unserer Vorstellung traxcn. - Am Abend desselben 9138 fand das I'. (16818) Svmvbonie- konzert, ebenfaUs unter Richard Strauß? Lkitung, statt. Es brachte, dem Hetkommen gemäß, 1115 Sch111s3stück Bcctbovens 111.Svmpbonie, die unter Mitw1141mg von (811121 Hansa, Frieda Langendorff, Alkxander Kirchner, Johannes Bi1ckoff, des Königlichen Opernchors und der Königlichen Chor- [ chu1e aufge1ühtt wurde. Chor und Orcbxstcr boten Voüendetes, und am!) das schwierige Soloquarjett 9810111] 561111; einwandfrek. Den ersten Teil des Abends fül1te ewe erst handschriftlich 551119951156 symphonikcbe Dichtung für großes ÖrÖcstc-r: „Jm ngkn nach dem Jdea1' von Gkoxra Schumann, dem Direktor der Singakademié', die tbre Erstaufführung Muhr und von dem Kompcmisten selbst eleitet wurde. Sie schildert 5711 Kampf dés nalb bobcn „ éelen ringenden, nacb Schönbeit fich sebnenden Menschen. Das Ideal erscheint 'wte ein ihm ewig doran1chwebenkks Phantom; immer wieder stürmt der Strebendk ihm nach, bis er 8111171651, daß es als Eigentum nicht errungen wsrdkn kann. Er spürt aber sein [89611917on5 Walken, fühlt seine Nähe und ist 9151111111 auch 111 den grauen Stunden des WWW, weil [sine Tatkn, stink WKL? Offkn- barungen der Schönbeit und ihrer Lichtgcsta1t stnd. Ergxxichd malt der Tondicbter die [eeUfchen Vo1gäx19e. mit 211157 9111113011611 Mußk, von dem ersten Dranaen bis zur böchsteén Styigetung innerer C1- regung, die dkn Emschluß reifkn 1äßt, das Jdkäl zu Winsen. Ach ist bier so plastisch geforn-t, so greiwa! binaemüt, daß man die Vor- ane skeliscb miterlebt. Man darf das W211." als eine Mekßerscbödfunq “ umanns bezeickmen. Das Orclsestrr war fich feinst Aufaabe vol] bewußt uud brachte alle in der Komposition vorhandenen Schönheiten zur vollen Geltung.
Handel und Gewerbe.
(Aus den im Reich§amt dßes Innern zusammen- gesteTltcn „Naäyr1c51en 'fur_ Handel, Industrie und Landw:rt;chaf1“.) BeratungssteUe für Ausglegkndeitcv dcs dexLchen PrxoatNrmögens tn Frankrsiä).
JUMP dcr don 21-31 franxöfi'ÜÖM ?Kegixkvng akkroFkrcn Mas),-
Devtscbkn 5511719, schwer, Mun mä)? Uy-MÖWÖ 1191115011,
Außkun1t_z;1 erbaZékn. klärt, dos. . amcrikaui1chs Botschaft 111 51151115, OTL dx: SÖUF drk d11115ch517 Jntpr-
MM 111 annkrciäx Üdkmx'wmkn 5:11, grundsäZUT-h keine (Fina1kndu7gkn .*
erbeb1.
Zur ereinfacßuna des GIZÖäZLSHKrke-brs 11111 dcr Bcjkcbxft 511? sich aus den Krkkfen dk.!" Betkilxgrsv m?: ZUsÜmmUn-q 17175 'ZU-wärkigkn 21111164 «11? .Bkratunax-st'süs +111 ANQÄIZMÖSÜM 325 551111517111 Pyizat- 5211115181113 in Frankreich" 11015591, d;? 151811 0530111651203 11“. 233014
Disse“ Sk-Üeßwwmt'G-UW? 131111 2139112711111“. 51:1 5811551171159 5311 * Aukkunxxen uvex tbr 111 FrapkmÖ 595125111535 Vsrm-den zUr WEÉM- “
Öéfsntlixher AnzéigW.
Anzeigenpreis für den Raum einer ögcspaltenen Einheitßzeile 30 “.Z-
. UUTU'WÖUU ÖsaÖM . 2111125012, 41311111- und Fundsacb-xx, 3511111111191?! 11.derg1_ . 211711111511. Vkrvackytangkn, Vkrdmgungsn :c-
. VLÜÜUUJ :c. 0011 WLM1MÄC'N'N.
. KommandirgesélÜckyaßen aux“ AWM u. AkrémscfsÜYÖaflen.
"WWU“- "":-
[63321 Xakxmufiuc-Ikskaläruuxz
uxd VeiüJxognchmevrrfügUUJ.
JU dxx 110181111chYn7„§1(1ch0 Jt'ßkn "drk kanadikr ;??11111145 Scheppxrs d. RCN.- DtvotU ('5711--L)101[É- !. T'axde-thtk.z 7371, mexen Fubnkfsxxcht, 173115 („111 (55711117; 587 „» 69 ff. 1:15 1111115515215»113111111- 1:1»111 der “F,: 356, 380 der Yk1111ä111151s1krick16- dk“! 2493911111195 “911318111611 W? kabnkr-fiüchg 611151; 11115 1811“. :w Teutsckdén Rkich 56511d11ch€s Bexmögxn 1131: B81ch109
1) Unters11ch1111gsfach111
[6540] Fahnmfiuäxtöerkläkung.
In der UnkerWÉuvaSWk-be 112x115“. dcn dem.Her1__x-ann Josef Eultgey, in KMU. dss, Bcz.-Krock. KEMPTEN, SUMO]?! 111 VW?!) (SÖweiz, ged. 24 7. 1876 in Nteoermendig (Amt.“- 211791151 1) “111 Preußen, 1111-61-11 Fabnen-Aucbx, wird auf *Grund 187 §§ 69 J. de? M -St.-(81.-N. sowie der §§ 356, 360 der M-St -G--O. der Beschuldigte hierduxcb für [2511211- JüÖtég erklätt.
Augsburg, 22. 4. 1916 K.B.Ger1ch1 dsr 1113111). 3. Zn?.-Brigad€.
[6331] Fabuepfiuchtsertlöruvg.
Jn ker “Unterjucbur-gsxacbe gegen den Websmann HAWK) Sa:!ivper, Z Komp. Ers.-Batls. Re[„Jnf-Regts. Nr. 64, ge- boxén am 1. August 1882 in Düssekdrrk, wygen Fabuenßucbt, wird auf Gruvd der
§ 69 ff des Mtlijätstme-ZHUÉI srwie der §§ 356, 360 du Militä'strafaeriäpts. ordnuna der Beschuldia1c bterdurcß für fabnenflücbtig exklärt. 11191 Tgl. 252/16.
Bern:, den 19. 2111111 19111
Kgl. Gericht der Inspektion ]? dec
immob. Gmoelnfanterie.
oxd P unk.“-
beTegt. Beklin.
Dkk Geriäptsbm :
“__, !] Muskelisc Frank,- baTaonn
leitung mlaegen und niclit Auffötuß über die Szrküe, die 11116 der FRenwäriigdms
franzö [cken Gesc ...;:“11111151FL5- V......
Banken zur
sgebung erforderlich sind, um die Er- tung des Vermögens nacb Tunlicbkeit
B. Flüsstgmachung von Guthaben bei französts en
a lung von Mietzinsen,
Feuerv
erficherungopräm en
u dgl.). Alle ' nträqe solcher Art find daher nicht mehr an das AuSwärtige Amt, sondern an die Beratungsstelle zu richten.
Ausfubrverbote.
Niederla
nde.
Das unterm 4. November 1915 (Staats- bsad Nr.517) für robe Kakaobohnen eilafsene Ausmbrverbot ist durch eine im Nede:1andsche Smatscourant vom 14. April 1916 kund- gemachte Königliche Veroxdnunq vom gleichen Tage auf Erzeug- nisse aller Art aus toben Kakaobohnen ausgedehnt worden. Die Ausfuhr von Kapok und Kapokwaren, yon Kümmel- saat, blauer Mobnsaat, Kanariensaat sowic Abfall Von Oelsämereien ist verboten worden. (Telegramm des Kaiserl. Gcnerakkonsulats in Amsterdam.)
-- Der am 27. Mai stattfindenden Gcneralvcrsammlung dcr Dynamit Aktien-Gejellscbast Vormals Nobelu.Co.w1rd laut Meldung des „W. T. B.“ aus Hamburg die Verteilung einer Dividende 5011 200/11 vorgeschlagen werden.
Wien,
HaltunÖ
freien
27. April.
(W. T. B.) Im Anschluß an bis chessertc der Berjiner und NSW Yorker Börsen konnte auch 51er im örs enverkebr eine Befestigung der Tendenz Play greifen,
dock) waren die Umsäße nur in Rüstungö- und P-ttoleumaküen etwas lebhafter. Am Anlagemarkt blieb die feste Haltung Vorberr1chend
Bu karcst, 27. April.
(W T. B.) Heute werden der Prosvkkt
und die Zkkkbnunngedinguno-n der nationalen fünfvrozentigen inneren Anleihe im Mindestbetrag von 150 2171111911611 Lei Ver- Dic' Zsichnungeu ßnden in der Zeit Vom 4.516111111 18. Mai neuen Stils, und zwar nur 1111211151151“, statt. -- Dte Anleihe bleibt für immer [1eu91f1'e1. Nennwerte im Laufe Von 40 Jahren mit balkjäb1iaen Ziebunacn am
öffentlicbt.
1. 2111-1111! und am 1.
Dte Rückzahlur-g e*rfo1gt zum
Fcbruar, begmnend am 1. Februar 1917.
Die
Anléibe ist in Stücks zu 100, 500. 1000, 5000, 10000 11115 20 000 Le'i
eingeteilt.
Die Einzahlungen exfdlae'n 111 4 Raten, dke ersje blk der
3811111111119, dann aux 1. Juli, 1. August und 15.Scp1ember alten
Stils.
New York, 25. Avril.
gänzung.)
States Steel Corporation 1 Quartal 1916 60 714 000 Doüar gkakn 51,
(W. T.
B.)
betrUMn 4100
5.0-
die
(Wésderkolyng 11118671- Nacb dem 1171116 vkröffentllcben 2111111111111 dcr Unrted (Einnahmen 788 “1101151 im Vor-
1111
quartal. 12457 809 Danr Jm 1. Q11atta11915 11115 17 994 361 “2511.17
im 1. QuatTal 1914.
Einnadmen wie folgt: 1. Quartal 1916 Dol].
Jan. Febr.
18 795 000 19 196 000 März 22 722 000
Zus.: 60 714 000
Der Rkingewimn nac!) 2151119 der, anendungcn an die Tilaunasfonds, der Abscbrc'iburgkn und 527 Erneuyrunaen 51117191 51219000 Dol]. acacn 40853113 Ori]. km quuattal, 6 684 573 Dokl. im [. Q11a11a1 1915 und 12 196 358 Doll. 1m 1. Quattal 1914. kar die Didxdcnden 171115 45 513000 Dol]. v-rfügbar, gegen 35 959 393 Dol]. im 11151111 Quartal und 915058 Doi] im ersten Vierteljabr1915x Auf die übliche Vierteljadeididcnde don 12 DVU.
und auf die Stamma
Vorzugöaktken Wurde BJ der Dividenden em 1111
Okt. Nov. Dez.
11'. Iuartal
11115 TM.
16 563 854 16 17911983 17 677 965
5123“ 788 1
1. Quarks!
11315 “13011. ] 087160 .'1' 638 578 7132081 2 457 809
kt en wiederum 1§ Dol] 2711671. ck ein Squud Von 32 854000 “31111
Auf die etnze111cn 2171511111? der11'11e11 01:1; 51:
1. Tuatwl 1914
9 6 39 4"
381
4 5 7
1. 99
Nach Abzug KMM
ein Surplus von 23 300“ 692 Dell. im Verquarjal und ein Defizét von 5389 861 DVU. im 1. Quartal 1915.
MW York „0:05:15 Dönsmark
. _ , - SÖwkdcn nabmcn geaen das dkutxcbx Prwwxxvc'rmvgyn 111 CH 1101 bstkilxgtkn . _ , _ __ * 55-3! di? 3177 ; Erdalxung 516ij VCXWOIÉUI kxfordxwxcb-n «15:01? 11111311 rrivat: “ Vrtmütslung cm? dkm Wkgk kar 536. 1111111011 2711115111711“ 716113111719 ; anänipn w., „ c, , 1 7' "*;1'171)" 3; 1- , „ , „ .- . .. „15.119511: 1,11. kW .O 311 .. 113167571, cr- . ')) [ 1
.. - . . . . . x1191711151 fix (121111. 518 “2117511118111115 1911111".- 211190111711' 511115 die ,
Norwrgkx S-Öwciz
Okstk reich
Der 11811112? Wsrtdavécrmarkt 111518 81118 12118 HMM»?- ? Stémm'ans, wa? (:I-711116111115 3115711111013), auf 1111 mestsn Gekickrn Für Sch11751111911111€n trat Von Iükmnirwertcn befk'téqtén 17T!)
HÜMUÖL
BSM: 111 Berlin (Notierungkn dés VÖTs-wastandsö)
für
1 DONT: 100 ©111de 100 Kronen 100 Kronku 100 Kronen 100 Frankén 100 K*.ouev 100 281 100 LSD.“:
VOK? .;
©8111 „kk 5 27 223? 159? 1591 1591 104 69,25 861 78-2
*
. warx-N Wkktßéis-LTTMJLU zu 5113411711911. ; (inc b-Fyre 113211151111, 1121501“. ; OÖ?1']ch?LÜ1chL
. rubkx,
517. 11, Prinz “.'-1151827111111ka 5 (“1“311? O?! JÖHCOTÖWWUZ, 1731. ,
E:ssnbabnbsdarfaftien. rcmde Fynds 1111561251.
“5. Akkil
B11cf :“ 5,29 226) 1604 160F 180 104) 35
(331215 «TC
782
5.27
211116111211
1111111 27. 215111
Brief 1.45 5.29 2261 100-,L 180,1 160 104.1 6950 87
792
“Pie
“
11121211
Kursberlzte von auowärtlaeu Fond
London, !*."!lvril. W.NB.) 2 o 5 "/o Argentinier von 1886 94, 4 % BLMYÜWU. 40/1, Japaner von 1899 69 , 3 9/0 * ortuaiesen „„von 1 von 1906 853. 410/11 R11 en von 1 9 734, Ba111m & 871, Canadian Pacific 1751, Erie 341, Nationaxm " Mexiko », Pxnnsylvania - Southern Pacific 981 Ja). 136, United States Steel Corporation 86, Anaconöa "lou 111101111111; 62, Charterkd 1015, De Beers def. 1], GW Randmines 3-1... - Prkvatdiskont 4111", Silbe, 53 oldfi auf Amsterdam 3 Monate 1155), Wechsel auf A'mss 11,354, Wechsel auf Yaris 3 Monate 28.75, Wkchsel a snd" 28,29, Wechscl auf ' eterßburg kurz 156.1. » ankaugu "- PfunH StTrlinZ Tl; " (W T B) 5 9411 at s,“,k'. Pk . . . . 9/0 ran
3 0/9 Kranzöskschc Rente 63,00, 4 (',-“9 SKI!- äöFxcsréeAnjgb 5 % usscn 1.906 88,50, 3 9/0 Ruffen von 1896 “» 4 --,-, Suezkana14170, Rio Tinto 1780. ' “
Amsterdam, 27.211501. (W. T. 28.) London 11,37, Scheck auf Berlin 44,20, S
smän
l)1
Rub! , (beck UZ“
11
Scheck auf Wien 30,70. - 5 0/0 Niederländikäxe Staa PM Köniél. 911601111?“ ',
911. .. 11.15. 7.11.» .. .). , oan- mer a- ne 6 , ederändi . bank 172, Atcbifon, Topeka 11. Santa F6 skb FLY]?! Southern Packßc -,-*-, SoUthern Rathav -,_, Union Pacsi' Anaconda 165, United Statss Steel Corp. 74,1, __ 1 Eng111che An1eibe 921. * New York, 26.215111. (W. T. B.) (Scbluß) J „ auf die' drobcnden Arbeiienmrnben, besopdxxg in den Komm nahm die heutige Börse einkn itbcrwiegcnd schwachen Verlak'f1 bei Eröffnung stellten sich die Kurse ntedrigxr. Namen111ch".' bcrrscbtc (116111189 Anzedot 1117111411? der (81111111116111118111m uböbuna dcr D'vkkenke. Anders Spezialee gingen 91,in Kurs? zurück. NEW “11.111“ 011111510 und Nrw York Newb Haxtford-Aktken 1111111101101 [111111111 Abgabdkruck. Im [1111an 111111? 11171noch'o*n [1611 ciuwc SpeziaWapkere, bekgndgxg 31111 auf [1111111106 D1vidkr1dcna11ks1ch1en 111 111111101. 915111111 and 1 111111111 1111111111. 1111 115.111»: Kursstemerung im Z.„ mit der (111161111111 rknxr 1161111911 Dividende. Ergen" 11111111: 511" Stimxmmg 1111cde-r 11111, sodas; s1ch die Wen 1111 1111110611: Tendenz v911111gcn. Akttcnumsaß 550000 Tendenz fü: Geld: JM. Geld a1xf24 Stnndcn Duras].- rate 2, ©6113 auf 24 1111111111111: 1911118 Darxkben 2), W,ch 2111151111 (60 Taue) 4,7350, Cable Transfers 4,77, WM,] 1111 1111? Skckzt 5,9425, 211ech1cl aus Berlin auf Sécbt 741 2111111611 67,1, 3 ",“-; Nor1bcrnPaciZc Bonds -,-, 40/91), BMW 1925 -,--, thbison, Tcxrcka U.S(11110 FS" 102, Bol„ ONO 84. (Canadian K*acific 165, (Cbesakeake 11. O519581 11 2111111111117“ 11. St. au! 91), Dynver 11. Rio Emnde 9, (1111115 1001, 211011111111 » 1111116111: 1:24, New York (1. Norkolk 11. Western 124,1, 11161111111151111111 5651, 1116001111182, S Packsc 943, [1111011 PacMc 130,1, Anacouda Copper M11, United States Steel (Torvoroiwn 821, 511. drxf. 116"). Rio de Janeiro, 262111111. (W. T. V.) W., London 11133.-
__
Kursbericbte von auswärtigen Warenmärk London, 26. Apxil. (W. T. V.) Kupfer Orowdt] Liverpool, 26.215111. (W. T.. B.) Baumwoll:
8000 Baüxn, Einfuhr 300 Baücn, davon 900 Balla kanifche Baumwoüe. - Für Mak-Zuni 7,62, für Iulé-An, - Amxrikankscbe und Brafilianiscbe 3 5311111118 555151
7 Punkte niedriger. GlaSgow, 26.Apri1. (W. T. B.) Roheisen (W. T. B.) Santos-
92 [[). 6 d. Kaufcr.
Amsterdam, 27. Avril. ruhig. 1111: April -, für Mai 58).
Amsterdam, 27. April. (W. T. V.) RIM -- für Mai --. 21:11:31 loko -„ für April », 113: Mai“; Juni 533, für Juli _.
New York, 26. Adrés. (W. T. B.) (SHW?) B. Toko middle 12,10, do. für *.)kai 11,90, 511- 1.11 3111111, für Scpécm kk 12,18, New Orleans 55. 11:19 2111111111; Prtwleam RTKMB (in (53136) 11,25, do. Stand. 1111118 “1127. 8,95, do. 111 Tanks 5,25, do. Credit 211111111799 .11 MS? Schmalz 11mm: Western 12,80, do. Robe & 5341525975111? chirifu-«ai' 6,39, We'izen Tür Mai 122, “w. T': ;]1111 do. Hard Winter Nr. 2 1281, bel Sprkyg-kaxx 0221-11. 1-"1-3 5,35, GetrcidckraM nacb 215211111111 16. 51:39: X'.- 270 92, do. f:":r Mak 8,27, do. für JU11 8,35, d.“. 151€ 8,45, Kupfer (Standard loko -,--, Zinn 4900-3090.
Die vslk§w€r11ch31111ch1 Zeitschrift „S .:rkx1'*'e“. FWB 5.11 186 Dcat€ch9n Srarkaffsnderbandw «:?-WM) 111 .S.-371 819 11. 5. ?slgknde 2180115148: (3361119111173? TM."; - trctxr dss Tkm'sckxéx: SdntkaffchWtheZ 1:7!“ ?T'Ö 132-1111. dlukkÖIr ?mekxffkx in WM; 0358ka ;"? E?:*ch*r§*k11gd 1111111111en Mkr MTS!- 11115 1051511151511: UZ schädcx15:1[1ch:r*:n,1 und vawtb-k; 1111-1118111'1051171177: :*??? 13. DLL baxgéldwse VIrk br: PreUßischLI STaZNRÖxLFIUÖ. **, gebnis? dsr dsut'scÖsn Ev.!!kaffen im Jobre 1915: "T:; 171,1, 01071811 KriegMMxk-x: SÖal-Krikxsanlsibexxiäonxx:xx,-: 01:14: 1.911 Gérodsrk-Ind-JJ dcr 18mm111151en Vrkbände 15“ TMM.- für das E€§chäftsz1x 1915; anxralbxmk der 57147151. “Sk" Pra-Z.
- .. . LZ1111'11J1.» K.:?-
1". !«I-k.*'! .“J*-,'„1'*„*,-,' .,„- „_;-
szzaäz; den 2- April 1916.
GMK)! de: 31115. 1 'der 1111111115. (GarZ-LJnf. 1" 2115161113116 Potöbam. ?
„_ KH 5 rm ;? 1? 11,
v. Gorß. als Ktikx1ögerich1sxak
[63571 Fahnmfiuchiöevkléirung uud 18c5ch1agsmhmemrfüguug.
Alber: Vom 1. (80013 Zukonterieregimenis N11. 140, 11119211 Xabnenfiucbt, wir“!“ (111? Grund der §§ 6971. des Mi1i1är11rafxese35uch9 sowie dec 9,6 356, 360 dsr MilitäMrafgetiäué- 47 osdvunc:_ desk Besckouldigte hierdurch “für fabuenfiuchg erk1ärt und [61an Deutsäpen
51111111.
***,-13911117).
Üärt.
31“-
1 YkUk'x-k'tikk
Rekekxe 5671115116925 Verwößkn mlt BEEÖTQ;
Bromberg, den 26 erkl 1916. ©5011)! cer Jank'WS01111svkkkiM.
6328] FabMUfluMSerklät-vug.
In der Untkrsuckkungssäcbe [179111 5211 Ersaßrssetvist Pmér Voeke Horn BH.- chm. 2 Düffelko;f, geb. 19. 1. 87 zu von Betuf Säxlc-ffer. FaÖver-fwcbt, wird am“ Grund rst §§ 69 ff. , [)x-1! Miltfärßnak ese 5111111" [che der J§ 356, ' 360 der Milixär ira gerich1kxckrk1111nc1 51-7 Be- 1ch111digte bierdméh für fabnenstüchtig er-
Tüffeldorf. 19. 4. 16. (GNU): der äer1dWe111111wkkticn.
[6539] Fahueufluchtskrkkäruug.
der Unter111ch1111,-1,[1.chc gegen den Pexer *Gabkiel. , 111. 5:1..2311111135, 1,11. cm 15 2. 93 zu der Unter1uch1m571ache (1291-11 dsnzsSicmianc'ww, w-gext Fah11cnfi11ch1, wird -. auf (Stund der §§ 6911. 517 Milkwrsnaf- 1 eseßbuchs 1ow1e der » 3511, 360 der 1 Mintä:skrafgc11ch5891dn11ng der 2101511151911: “FFW für [4151165036109 erklärt. 111 1.4
) .
Düsseldorf, den 27. 4. 16.
Gericht der LandwcorixUpc-klion.
2 chp.
KMM
53655] Faßuevfluchjserklörung.
.«n der UnterfuÖUngssacbe 9991.11 d-n 2265111101111 Nis Jörgen Sörensen, de?) 6. 2. 1855 zu Tis-t, Kreis Hadcrxlsbcn, 110111 2461-1111) Flensburg, weßxn 5711111111- fiwcbt 1117. Jkldk, wird aus (141111115 567 §§ 69 6. M.-S1.-G.-B.sow1e der » 356, 360 IZ-St-G-O. der Bssckruldigle bier- r*mkb 11'17 thnenflücbtka erkjärt.
J-xeuéhurg, dcn 25. 215111 1916.
ÉUÉcht der ßch. 35. an.-B1i„ade.
[6325]
In “der Unéersuchw11g§1€ch9 171511:
]) Ers-Nés. Friedréch 511,1“! Vaksck). 061)- 21. 12. 83 zu Täklatt, 511111151 (“Zt. [.,.-1112111150112". Ob.-Amt YVÜNfiPZKU 1, Ws1xt11ck11.,
2) (1311-1126?- José? thile. «95.11.31. 90 1111 B::sfelcyn, 21711111, 131'*m0121"ktkch11ßl in Binakn, Amt Skauslm, 2551111,
31 2111111111. Em" Booz, (;ck. 3 5. 84 in Winterthur, Sckw-v, bein (11.1191. 111 Webrbalden, Amt Säckingen, Baden,
4) Landstm. F1181111ch Burg". 111 631
(61.311111,
11, 2 83 bkimatSHer.
Ykk-rxlkvqen 1. 2991111127 5) Mask. 5. L. 2
E??Hexbs- 111,-11; WékßéhaW moßmWKM Niéderlaféung ec, 5317 7 ,o“, WMWÉÜM "11111311- 1117“: Invw'édktätxk- x.; VexséW-xxäk- Bankxxxßwkise.
2118112185117» Jeéz-WWMÖMZM
__ / ' » . «***-«“___-
14. 4. 79 zu Baükndvrf, OM" i. Wükttbg., ' , _ ' “ 6)Land11m. Ka?! ZZZ“); " [1811 13. 3. 82 zu Back „*.-311441“ 1. 213111111)», 4 „ 7) 2515511111. T:“kär 4.111 51-15. 17 9. 88 311 1101111111143?- "* Ob. Ssblefien, 8) [11:11-1x01. d. L. ] Venekkkk (!,-“0. 10. 2. 84 zu 1175111917119“ É1raf11-11111 Land, (5:11.-Loibr-. “1. 9111111111. d. R. 31151111,- Grubcr. 9-5. 3. 9. 81 1" 151-1111, Amt UeberingkaW' 111) 11111111. "v. L. 11 3ka ", 3.980 zu anigkoken, Bez- '*'“ 1311111111, , 11) “1171177, 71 R. HMM * (!,-“b. 11. 12. 87 zu Rcrfckachx_ 1,1171n*-(11€blx.Konstanz,?imeMW 12) (3115111171. Antcn HWK" ck40. 1. 84 111 ObersulmkU-W“ 211111111; 1. WMW», , „) 13) Er1.-N-1. Fried!1chLUk* manu. peb. 23. 8. 84 zu Wü“ 511111110111, Baden, , _ 141 ©1551. (71-191 85 111 Emmda, Écbwm. ÖW Randegg, Amt Konnanz. B“
„."-4
9509099115
Ekstbluß.
111 T111171'gkn,
(1,17). ©5117", (“.?-kW-is, 2811121141111, Ob.- Amt
„akob Burr, geb.
chinaen,
Anleihe /
15) Ers-kch Fridolin south, eb. I. 85 3"
en, JadeU- _
5) Pionier d. L. 11 Adolf sont. geb. 23.11, 78 zu Muhle", Schwe11, beimaw- 27- wkNusylingen, O.-Amt Spaechkngen,
“ 4,
WF? Exs.-Res. Wilbelm Horn, 975. „9. 7_ 84“ zu WinkénsteiY Sckyweiz, ijmatsber._t?11 Nusvlwgen, .-A. Spai- * ur g...
15) ckck „Res. Walther Emil huber,
b. 1. 10. „89 111 Amrißwil. S*bwekx, 111111215512. m Pxohxn, Amt Tonau- 111111211107; VDM- .
191 ;r11n1oldat 17. 211. Donatßxs !kffißqn“ (175. 17. 2. 73 111 H1111n92n, 111111 (Z».gen, Bad-n,
20, (&&-Re[- OttoK-wa. «5.152,34 1" Heilkséübéksé- Amt Pfuüxndorf, Bzdxn,
21) Er?.-R?1. 21161111 Kohl, 915. 179.89 1: 131713015171, Fürxtenwm Birkenfeld, OéßeubxirF, _ _
22) E71.-Re_1.Joyef Lang, geb. 12 3.90 „: MUSTEK, Amt Ueberl1ngen, Baden,
231 Grem'wkr d. Ldft. Ma: Kranz IM MOTOR. aé'o. 15. 12. 73 z'; «5055, 7515111311. 1515116211,
24. ENTRY. Alfons Marika, 1135. [5 4. 92 ;11S115„151ch1n3, Sckyw-U, [281111513- KW»:Sßaxch1ngen,O.-ANTZ52151711113311, WI:??é;
2.51 151111371111. Karl Müüer, 9-5218 69 1" BMZ, L KZTmT Sadlxau, W511131,
25) 9371111111. Julias 21111115 Neef, 11.1. 4. 9. 83 zu S_Daffbaxtéen, SÖMU. ÉEZXQTÉZUZÉÜJT Tn IIad-En, Amt Eadew,
Bsdexr.
27,- E§1.-R_es. Kar! (81-11de Nick, 175. 9. 3 “55 zu 5111111510111, Sckxkr-xéx, 111 22511521], O-Ämx
hsim17xLéréch11§k 211115137; 211111159,
2.51 8:7."1'1111. IOÖINKZS V1effc7le, „7-5 15.-;. 57. Z".“ A;?dlxem, SHIN, 541111th- 1113chZéxx 1:1 EUQZNZM, L-AthZaliN-Zen, 111171133,
“."-91 KURZE“! d. L*. 1 211MB 237111“,
„1. : Z1 :,"1 V-UTITZNZM, Ye). Sig- Do.“:snzsUSM,
":,“:1':217. Karl Sailer, Q-“Z. 2.9.8?
S. „'r-„??, 563111131457. 111
POTTTÉ'IZZN. O-ant-Zxérrxk'O-Irs !.Württbg.,
311 [.IN-3113“. 915111115 Saurer. geb " . 22 ;: Zär5chy ?.Éxéis, 171111314511. . „ „“;-'.“511'. 211111 1501110111150, Badsn
ZZZ) (&i-Me“". ;_küadolf Stumpv, “5 7.2.1. ***“,l 11 1311211111, “Schwxix, ÖÉÖMÜTZZU 1.1 T: Éfé.;".k1,]!?'., BIgick Gammxrtingaw YOÖ-TYFIIF".
I?; 3:7“ -*„7*227,O111,*Sturm. geb. 9.11.86 5: R::xks. 23-1. Roding, Bav-rn,
34) 82112151. XriédriÖ WiWeTm Voqler, ;:5 13. 8 92 zu St (531111111, SÜW; 5113132513811. 1112811101117, O.-Amt “ *.. Wüxttbg,
*:. 5. 9. 1 innbard Wa11er,
9-7) 111 -SchÖnw115,AmtTréberZ,
., AThxrt (551111315 '. 88 111 SWUJQLT,
xs “zx? ZZZ; ? 5»
171
( *.I 14)
Wei-
, “111117135211,
ZéémUsberkéxx 171 257501117, “]:-.: Tk-x'1ds111'1531, WÜ:115,1.,
Y:".xktm. Fcixdr-Ö WLU'ÖZUKEZ,
“ ' 4. „94 1:1 PUKY, SÖw-Éét,
in Stéißlénzen, AmtSrcckacb,
“_ '“ .::-?_?- d. N:“. ZZOMII Willemer, .. 4 57 _111 Ewäxéd, 'le: 31111111),
1“ .IN-7,7127. Kraxkkantxr T* - ms? _2 112215. 119.71. 29. 8. 51 311 Jona, ".;“. 1:_*1'.'1“31.='5€r. Ulm 1 thkg, “314-9171. :1'3111111 W573, 3"! OkérmUtchikB. GsmkMk ' “. Ö Amt LZUtkérck), WTMTZ,1„ d' .?
Q?
»
M
11911
€)*" „F***
..H-
:- ';;11111'11. IKW Wurm, ( 21,
U - I' F;! Méffsl, Bézirk DMKN»:
““F““ , ,
5. 53 111 2175111181111101111, '* «713, Königxééck) SaÖson, ' - d. L. [ Ö-rmann Ruf. 91.5 ZU Nußbzumdn, SchckM11, - ZU memenbdfén, Amr Km- ,.4*),' Zardétm. Emil Conrad, 11111. «_.-1,1 83 zu Basel, Scbwsc), bckxakéder. T“ YU'ÖSSM, 'Scblefisn,
.4**L«nr1“1m. 170111115 Franz Alfred S*«ork- 1165. 1. 6. 82 311 (5th, KMZ “M- PkéUx'xen, FI) T':m1*1'th_ &?Ö-ZZ 4 ZZ FU
«.*-USU, 49_1Ti§dos.-Urlquber Kark Gentner, (“W Z? ]0- 39 Zu Dorzwil, Schweiz MWWN' 13 Neuffen, O-Amt Nürtingsn, 41“ 1 “c„ -. “501 *»Z7ndstw. Eugm Kliualer, 1185. 90" 6' IZM Zürich, Schwe11,11-imatsbckr. Y_Mtkorr, Amt (8116111121111, Badsn, 109“) 2371171151. Adam Schmidt, 9-76. ' 4 8" zu Hanmt, Kxeis Hanau,
Pi,?"ß'en, . Kn! Wiehl , geb.
2
Hermann Engelhardt, Eppingen, YM EMME???-
139'21 8111150111. * 10. 81 xuUntetbaldingsn,AmtDOUau-
Wings". Baden, Wine , «ck Kreis Erft"?-
225311 Läkdstm, _CPkoxiß ' u urt, Pleußen ! 1“) 53 Vom Landwehrkexitk Stcckacb, k- Eugen Knauer, 1111.21. 4. 93 “- Am: Freébura. 15111, v-.*m Eks'BTks- Jaf-RMS. Nr. 113, 955) GUrxifec Mtlftärkrankmwärter d. "[" Jokes Rugs: geb. 21. 2. 77. 111 d ““,“/73991", Bez. Germersheim, 171.111, om *“kskwskaxarett Badenwkiler,
Werden Mf Gaund der » 69 ff. deS*E“m1mgung dcs
Millkärsttafaesesbucbs [owke der 356
der: Mik-Straf „1151191111111? 11é BesÖuld-atm hierdur für fabnsnflülbÜI erklßrt. Das “km Deut[chen Reiche be- findxkcbe Vermch1en des untér lfd. Nr. 9
aufgeführten 2505516519151 wird hiermit
mi)“ Besxhlag 560,1, Ckkiburg. Br., 5211 20. Avril 1916.
Gericht der freud. 57. Jnfanterlebrigade.
[6329] Fabueufluchtsertlänmg uud Beschlagnahmeverfügung. Ja der _Uytsrwcbungssacbe gegen den orvzdcwwchmistenanwärterKaeroschen ker._ nwarterx'Miakodenw 11. Torvedo- :15;11on,_ !*?"LSU FabkonM 1111 Ferldk, 1311175 (1111 («'r-1115561: » 6917. dethlikär- 1311111331185 sowie der §§ 356, 366 der "11111“:txx1xxakg€réch1xsxdnun11 der Beschul- dixzte_ 1118711126) "fÜr ?abnenkäücha eréäri 11115 11111 tm DeUtscbm Rsick): beßndlichxs Yerwögen 11111 5861175101] belxgt, 49671117103111.Makin€1010711100. 1111.55/16.
6.5.26] Vesckplngyahmevnfäguug. 255721287 0nte1111chun1515che gsqen “den -IN-„1511111111511 „11111113 Kiel der 12.170711- :Izmx (;:131319Z112127115 KöniWßera [, ,:25. 1m_ 22. 10. 90. 1273811 Fahnen31151, wi-d _:111_Gr11nd dkr §§ 69 6. des Milltär- 11r67gese13511chs sowie der §§ 356, 360 der YU!11411215'97richts.§_rdnU-gcxquschulthe 71011115 7111.- 1abner1715ch1€g k“rk1;3.“:T nnd ““ein 1111 Dsutsch3710181ch2 OLZKMÖZÉ Vcrmöxn mL 18015159 13131911.
,;ußerßurg. dxn 14. 2151.11 1916.
(“98715111 der 211-111). 4. Inf.-Brigad:. „63341
GroßherzogliÖes Landgericht
, Oldrnburg.
Fc“; S173512che (;.-5211 den Karl 171122115) Bauch. gxbwrcn (1111 26. F?- wrmr 188.3 11 WWW, weaen ".I-311111517115 3255116 140 311731 1 S1.-“ÉH.-ZZ-, 111“ dxx 4730151115111? 1163er9591147 (4211811 „3; 140 “1151. 1 2:1. 1 des ““St.-G.B- 5611111111191- 31111 (“351511115 der .?F 4773. ZZZ, 325 T€! St--P.-T. 111 dakér 1711: Deck::rzg d-er den “11sz!chUT:ZHT€n mkgléÖedw-xésß trsZ-anen 1152111195 ©€1d117316 und X?: 571511611 des I.?31125r2115 511111) Bsscblnk; d-Zr Straf- kammér 11 des GxoßWzogliÄ-M 5321175- ;Lrtcbts bi-Zr 175111 121. UNA 1916 Has im LZUNÖIU 0191-35? 597111111152 Vermögsy des aneWuldTgtkn 21111 235511113151 belest Y.??T'Sn. “- '11 161132163211: ).1. 135 16. Oldmburq, den 22.215711 1916.
:,Tüdeb usch, (5591051630051.
6333) Beschluß. __
In dsr Uxtcréuch11ng§sache axgsn die antnsxin Anna Naqel aus Méchzlbrunm 1192-61"- K11e1455rr31§ im 75111118 51311 FF 57, 58 Zé. 1, 1611 M.-Sx.-G.-B., § 90 31. 5 N-St-G-B, kkgangxn durcb foxtgekkßtes Bekstandlefften 512312115551? 21112111 fkind11chen deon, wird kaäß 'H; 93 NnSQ-G-V, § 2 L)? TSTMJ -W-. Z“" 360 [!!?-St-GuÖ. das im RKM d:?inOLicbe V-xrmöaén 12er Anzefbediqtsn, 111111) da?, 153171984 kbr 15.111317 311111111, 513 311“ rkch1skräfti.;xn Be- endigang des krksgs":tich111chen Vexsaßrkns mit Ge1ch1ag bklxcxt.
S1kaßhura1. E„ 2211 22.521571! 1916.
K1115111ch€s Gouvsxnementsxxe'rth.
dé:
„„ -.-_.
2) A11fg1591c, Berlust- u. F1md1achexyZ111111111ng111 u, dergl.
Zivavgéverstxigexqug.
Jm W911? dsr Zwanasvwüitrcckung soll am 17. Oxtober 1926, Voxmittags 11 Uhr. NMS Frikdxixhstraize 13/14, 111. (d1111251S1OTkwerk, Zimmsr' N:". 113 1115 115, 1155191131371 MIM das tn Berlzn, “11111611105511'111F3 5.111. 13, 0818316116, 1111 6111111151115: 11111 LZÖLCUÖMJ Band 49 Blatt Nr. 1534 (.*111g81m13nsr (81an- tümxr am 3-J011'1é1? 1916, dsm Tage der [5111556111111 1113 Ve!1211g-7u11JSVSr1118715: 611115191115 W115€1m_ Pötkkö *in. Vexlkn) eßngktragené Grundßück: _ "T»Srdsrwobn- xkauds 11111 [11118111 “Sajnßnrwgkl, Dovpel- «:cmebänke und 2 5351311, (856111171qu Berlin 5131181155111 43 513115511: 2012/1c0, 9 11 891 9111 „170,5, (HrandstxuffeémutterroU-Z 2111. 376, 211-151111asn1krt 13 500 „Xi, GL- 5.1-1de1“1511€!!1*118 211.376.
Vexliu, dcn 15. 2151111916.
KönigUÖcs AmkSgeer “(3871111 - 517171115,-
2151. 85. 85.1(. 151.15.
"*“5' wan Ivcrstcigcxgng. [621111] VFM? dJ: 551311415561101111119 [011 am 11. September 1916, Mittags „121151: ck 511 der «9111121611209 “, Berltn, 111131113 171151114110. 13/14, 111. Stockwerk, 31111111171- Nr. 113, derstcxxsrt Werden das 1:1 2411151, 0111111511111“. 6, bclegcnk, 1111 Grundbucbc 5:11 der 2111115111151 Band 60 Blatt Nr.29510 (c“:ngctraßxner Eigentumsr am 6. April 1916, dem Tage dsr Eintra- gunz dcs Vcrsteigerungßvcrmerks: (Huts- vsfiöcr Emil 0111111313511 zu Schöneberg) eingktragene Gmndxjuck: 51; Bordcrwobiré- 11.1116 mil 111111111 «Utenßngel und _tc - 126116 unterksllkrtem 1,101, 11. Saalgzkbaude 11112101ko1 111011171111, (918111er111133 Balm Kartsnblatt 47 Parzelle 558/150, 8 a 71“ * 171 51 undsfeuermutterrplle „Z (1111 «»., („r „
Art. 5893, N11J11ng§1117rt§ 11 980 „46, Ge- bäude'stcucrch: Nr. 2008. Verlin, de:“. 19. AVril 1916.
„_ , 1cht Verlin-Mlttk. 5761119113984 2151211631187- 87. U. 32 16.
___-„._- ' 729: wan overßctgertmg.
[4251291118 dégr Zwangskzounrsckung soll das* in Ber1in-Rcinick-nddrf belsgßne. 1:11 Grundbuch? don 21-31-1111 -:1181111ck8ndor1
- :") ' 1111 Nr. 1514 zur Z-zit dcr Band „ 8 Versteigerungsvermerks
6374]
auf den Namen des Kaufmanns Sieg- mund Jonas in Berlin eingetragene Grund- stück am 8. Mai 1910, Vormitt s 10) Uhr, dura"; das unterzeichnete Geri 1, an der Gerubtsstelke. Bcunnenplas, Zimmer Nr. 30, ], versieigext werden, Das in Berlin-Reinickendorf in der Sonntagsjraße belegene Grundstück besteht aus den Trennstücken Kartenblatt 3 ParzeUe 3529/66 und 353066 von 5 a. 729111 Größe. Es 111 in der Grundsteuermutterrolle des Gsmemdebezitks Berlin-R-rinickendorf unter Artikel Nr. 1468 mit einem Neinertrag von 0,16 Taxern verzeichnet. beäude find in den Steuerbächern nicht verzeichnet. Der VersteigerungsVErmetk ist am 16. Mai 1914 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, 9611 18. Oktober 1915. Königliches Amtsgcricbt Verlin-Wedding. Abkellung 6. 6. 1T. 91. 14/42.
[53684] Zwangsverfteigeruug.
Jm WELL der ZwangsvoUstreckung [1311 das 111 Berlin-Reinickendorf belegene, im Grundbuche don Ber1in aNeknickendorf Band 51 Blatt Nr. 1554 zur Zeit der Eintragung des Yersielgcrungßdermerks auf den Namxn des Kaufmanns Albert Plewka in Berlin „einqetragene Grundstück am 19.Mai1916, Vormittaas 10 Uhr. durcb das unjerzeickonete Gericht, an der Gerickytsstküe -- Brunnenplaß -- Zimmer Nr. 30, 1. Stockwerk, versteigert werden. Das "111 Berlin-Reinickendorf, Sommer- straße 31, belegene Grundstück enthält: «2211111155114; mit Hofraum und Haus- garten, 1). S1a11 mix Remise, und besteht (1119 dem Trennstück Kattenblait 3 Parzelle 208265 13011 7 a 17 9111 (Größe- Es 111 in d.“! Grundsleuermutterroüe 583 G2- meéndeßezixkc; Ber1in-Reinickendoxf untcr Artik-Zl Nr. 1508 und in der Gebäude- 61-111,er unter Nr. 1337 mit 9111611117151:- 11111?" Maßangswert vvn 6100 .“ 1.121:- zé1ch1121. Der VersteigernngsWrmerk ist am 3. März 1915 in das Grundbuch ein- getragén.
erliu, “den 20. Noyember 1915. 1161119111585 Athsricbt Ber1in -Weddkr1,;.
Abteilung 6.
1_ 53685] ZWangsverstetgernug.
, JM nge der Zwaxtßsvollstreckung sol] das in Berlin belegene, im Grundbuch? won Berién-Weddina Vand.34 Blatt Nx. 755 zur Zsit der Eintragung des Ver- stsxgeruncxsdermerks auf den Namen dexKauf- manns Johann Albért Plewka in Berlin eéngxtragene Grundstück am 19. Mai 1916, Vormittags 101 Uhr. dureh das m1terz€ichncte Gericht, an der Gsrichts- 116118 _ Brunnxnylaß “Zimmer Nr. 30, 1 Trkvpe, versteigert werden. Das in Berlin, Gerickytstraße 31, belegene Grund- stück enthält a.. “Voxderwohnbaus mit unterkellertem Hof*. 5. Seitengkbäude reclots, c:. Quergebä : _und umfat das Ttennstück Kartenbla' 19 Parzeile 157/8 171,11 5 a 95 qm Gr-“ße. Es ist in der GrUndsteuermutterrc-Ue und in der (Ge- bäudestenérwüe des Stadtgsmekndeöezirks Bkrlin Unter Nr. 3948 mit einem jähr- licbe-n NußungéwexT von 17600 ck15 ver- z€ichne1. Der Vcrsteiaerungsvermerk ist am 25. Fs-Z-ruar 1915 111 das Grundbuch eénnstraaen.
Verlkn, dem 20. Nowember 1915. Königlichcs Äng-ericbt Berlkn-Weddkng. Abkäkluna 6.
[6376] ZWangsversteigeruug.
Jm ZIM? dcr Zwangsvoüßreeéung 1511 das 111 Jurkowo belegene, im Grund- b11che 111311 Jurkowo Band 111 Blatt Nr. 101 zu:“ Zeit der (Eintragu-g des Vérktxégunzgsvermetks an dan Namen des 2115311618 Stefan Glnménski 111 Jurkonw eiwgetragens Grundstück am 26. Oktober 2916, Vormittags 10 Uhr, durcb das un1erxeichnste (1531211151, (111 (Gerichtsstkkle, 3114111111 Nr. 17, versteigert werden. Das Grundßück besjedt aus bebautcm Hof- raum, Wtkse 11:15 Ackxr, ist 52 11 60 ([m groß, 1111145 „46 GLÖÜUÖLJLULMUJUUJZWSÜ 15110 2,25 Taler ermdsteucrrcjnsttrag. Der VersteigerungÉoxrmerk ist am 20. De- zxmber 1916 111 das Grundbuch eingetragen. Der auf dén 4. Mai 5. Is. anveramnte Vkrsüigxrungstermin wird aufgehoben, weil dcm Schuldner auf Grund der BundeSratsVerordnuna vom 22. Dkzembsr 1914/22. Mai 1915 bis zum neuen Termm 3111111111ng110 116111111111! ist.
Kosten, den 25.215111 1916.
Königliches Amtsgericht.
[48577 Aufgebot. _
Es 111 das Aufgsbot 1019811181: SÖUld- vxrschrck151111gen der Kön1g11ch Prkußisckoex. konsolidiertM StaaWineibe zum Z1vscke der Kra1tloxer1'1äxu113 heautraat worden:
1) der 5310/01681: von 1885 Ltt. 1) Nr. 9728 über 500 .“ und “.'-Tr. 33294 Über 500 «14, von Kaufmann Max Lask»- in Neriin, vertreten durch RecthncvaU, Justi1rat Georg Pxiscr 111 Berlin 117. 8, “:Markgrafenstr. 31.
2) der 3.1 (Vorm. 4) 0,101an von 1883 Lit. 1? Nr. 277979 über 200.“ Von Hein- 1ich Veckcr m Schaurm 5. Kcmpfeld.
3) der 31 (vorm. 4) %igen von 1885 Lit. 1“) Nr. 1087911 und 1087912 über je 300 „111, der 310/oigen Von 1889 L1t. ]) Nr. 205975 über 500 «45, 'der 30/0511?" Von 1895, 1898, 1898 Lit. 1) Nr. 181016 über 500 «415 Und Lit. 12 Nr. 152073 und 192244 über je 300 «16, von der Pto- k11r'11'iin Lucia Franz in Potsdam, Breite- s1raße 42.
4) der 31- (vvrm. 4) %*acn von 1884 Lit. 11 Nr. 845748 übkr 300 „46, von der ©ogo11n-Gorasdxer Kalk- und (Tsment- werke Aktiengesellscbaft in Gogo11n,_ ver- trktkn -durck' *Neebtsavw lt, Janina: Jrrainski 111 Krapyis, O. “»
5) d-r 3101951911 von Nr. 4269 über 1000 „xs, von der Ehe-
01865 211. (3 A
frau des Müllers Georg Wirbeln! Mamu: in Utfort beiRunkel, Kreis Ober! nftein.
6) der (“%igen von 1885 t- 4 Nr. 5089 über 5000 .“, von dem Diplom- ingenieur Georg Bartel 111 Waldenburg 1.Schl. und der verwitweten Rentiere Auguste Hahn, geb Bartel, in Berlin- Wilmerödorf,'vertreten dur den Rechts- anwalt, Jusitzrat Dr. Eri Meyßner in Berlin 117. 8, Kronenstr. 66/67.
Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. Mai1916, Vormittags 11 Uhr, Vor dem unterzeichneten Gericbt, Neue Friedr1chs1raße 13/14, 111. Stockwerk, Zimmer 106/108, anberaumten Aufgebots- termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die KantloSerklärung der Urkunden erfolgen wtr .
Berlin. den 19. O“tober 1915.
Königlickyes 21111th214151 Bkrlkn-Mitte.
Abteilung 84.
[5998]
Der Amtsarzt Dr. med. Lübbers zu Löningen i. O. hat das Aufgebot der an- geblich v rbrannten 40/9 Schuldverscbrei- bung der Stadt Mülheim a. d. Rub: 117. Außgabe Buchstabe .4 Nr. 0024 vom 1.Mä1111 1911 über 500 ..“ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf- gefordert, spätestens 111 dem auf den 23. November 1916, Vormittags ll Uhr, vor dem unterzeichneten (Ge- richt, Zimmer N:. 31, anberaumten Auf- chotöxermkne seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfaßs die KxaHtloIerksärung der Urkunde ersokgen wn- .
Mäkszcim-Rubr, den 19. April 1916.
Amtkgeriäxt.
[6378]
Der Pr15a1ier Julius Rieck zu Berlin, Grimmitxaßc 17, Vertretxn durch den REMS- 911walt Paal Hennig 111 Berlin, Wilhelm- straße 147, 11111 das Aufgebot der angeb- lich Verloren gegangenen Aktix Nr. 1220 dsr Btikgec Siadtdrauerei, Aktiengeseü- schaft zu Briey, B81.Breslau, lautend 111121: Eintausevd Rekcbsmark und ausge- ftSÜt am 19. Juni 1895, beantragt. Der unbrkannte Inhaber: dieser Urkunde wird aufgefordext, [18 sdätkstens im Aufgebots- 19cmine am 15. November 1916, Vormittags 11 Uhr, im Ztmmer Nr. 38 des 1116011211 Gerickptsgebäudes dor- zulegen, sonst wird [12 für kraftlos Erklärt werddn.
Am11'gxsricbt Brieg, 20. 4. 1916.
16520] Bekanntmachung. 1171). 319/16. Abbanden gekommen:
Pes. 15 000,- 40/0 Spaniscbe Aeuüete Rente Serie 4 Nr. 70574 = 1/1000, Syria 13 Nr. 32063 = 1/2000, Serie 13 Nr. 34801 == 1 „112000 ne'c-[t ansscheiuen ver 1. 10. 15 11. ff.
Berlin, den 27. Avril 1916. _! Der Polizxipräfident. Abt. 117. Erk.-Dien11.
[6648]
Am 15. chtember 1914 stud dem in Bujinadasta in Skrbien ermordeten Forst- ingenieur Polan u. a. 4 Hobenlobewerke- Obligatioven zu je 1000-16 geraubt worden. Die Obligatkoncn tragen die Nummern 21448 bis 21451. CI 11101) ersucht, beim Mkanntwerden über den Verbleib dissér Werlßücke die unterzekcbncte Behördk. 311 benachricbkiaen 11115 gegebsncnfalls den Vor- zekqer der Pavicre voli1e111ch anhalten zu laßkn. - 1ch1*. 1: 1" 822/16.
Leipzig. dem 26. April 1916.
Das P01:zeiamt der Stadt Leipzig.
[79336] Aufgebot.
Di». Von uns unterm 1. Okwber 1901 aus,;eseytigte EclebenSVrrficbérungsdollce Nr. 224 516 Übél“ «15 2000,-- auf das 285811 der 521111195 Rznöka 111 Skurz, ge- horen am 22. Januar 1897 daselbst, ist abhanden gckommen. Ds: gesanwärtige Inhaber des Sclyzsins wi:d aufgkfordert, fich binnen 6 Monaten bei uns zu melden, widrigenfalls der Scbsin für kraft- los erklärt und eine neue Ausfertigung ertcklt wird.
Berlin, den 16. März 1916.
Victoria zu Berlin Aügcmxine Versicherungs - Actien : Gcsc111cbaft.
P. Thon, Dr. Utech, Generaldirektor, Gkneraldirekwr.
[6379] Aufgebot.
Die Versicbyrunassäxeinc Nr. 13 7023 der frübkren Vereins-Verfkcbkrunas-Bavk für Deut'cblaxd, 21.05. zu Düsseldorf, 117111121111 auf den Namen Haar) Keüer, [1115 m Verlust geraten. Der derzeitige Vefitzer wird zur Meldung bis zum 5, Auguü 1916 aufgsforderf, andern- faUs an diesem Tage die Kraftlo-erklärvng ersolat. („S 18 dkr Allzem. Vers.-Bed. der Abt. 111.)
Das Verwalturgsbureau Düffeldors
der Deutschen LedenOVe1ficherunqsdank
.Arminia' W-G. in München.
[6377] Aufgebot.
Die Bochumer Berabrauerei, vorm. Hombofq, A G. in Bockoum, vkttreten dmcb Nccbtsanwalt Köch11ng daselbst, bat bkantraat das Aufacbot der Te111chuld- versÖr-ibung vom 28. März 1889 Lit. 0 Nr. 260 übxr 200 .“ der im (Hrundduckoe Von Bochum Band 6 Blatt Nr. 28 Ab- teilung 3 Nr. 15 auf der Vefißuna der Nnn-aasteUkrin eingetragenen Hypothek Von 200000 „45, Dcr Inhaber der Utkunde wird aufaeford-xrt, sväreséens in dem auf den 1 6. November 1916, Vormiktaqs 11 Uhr, vor dem unterzejcbneten Gcr1cht, S„ch1l1crstraße 41, Zimmer 8, anberaumtcn ufaeboistermme Feine Rechte anzumew-n
FFa-ftloöérklätuag wnrkunde Ufolo-
v' . den 16. Avril 19113. “"It's-kalwe- AWM
[6380] !luf ewt.
Ober Kaufmann 111. R. Rübter au! Mü [berg a. C. hat das Aufgebot de! angeblicb verloren gegangenen. am 1. mm: 1915 von ihm ausgestellten und von dem versjorbenen . euastbmiedemeisier Friedrich Wilhelm Ho mann ju Mühl- berg a. E. angenommenen, _m“ 1. April 1915 [ällkgen Wechsels uber 1 „“ beantraat. Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. November 1916, 10 Uhr Vormittags, vor dem unterzeixbneten Gericht anberaumten Aufgebotstermm seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor- zulegen, widrigenfalls deren Kraftlos- erklarunq erfolgen wird.
Mühiöerg, den 12. Avril 1916.
Kömgliches Amtögericht.
[6511] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Marißfa Normann, rieb- tiger Tborstensen, Verw. Rudolph, neh. Zorratb, in Altona, Miffundestr. 22 111,
roze§15evoümächtigteu Geh. Justizrat Schmidt in Altona, klagt gegkn ihren Ehemann, den mevteur Charles Nor- mann, rrcbtiger Thorfieusen. früher in Lokstedx, Zeyt unbekannten Aufenthalts, uujer der Behauptung, da[; 151: Cbxmann fie über [eine erfon arglistig aetaascht, die durch die 118 begründexen Pflichten schwer ynleßt und dadurch eine [13 tiefe Zeuüttuug der ebelichen V?xbaltnlffe berbeigefübxt habe, daß ihr 512 Fort- [eßung der Ehe nicht zugemutet wkrden könne, mit 52111 Antrag auf Nichtig- keitéerklärunß, event. Scheidunq der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündliche11 Verhandlung des Rechtsstrezts wor k-ie vierte Zivilkammer des Kömg- lichen Landgerichts ku Altova auf den 18. Oktober 1916, Vormittags 1011 Uhr. mit dex Auffdrderung, fich durcb einxn bei die1em Gencbte :u- gelaffenen Nechtsanwa1t als Prozeßbevoll- mächtigten Vörtrkten zu (affen.
Altona. den 1. April 1916.
Der Gerickztsscbreiber des Königlichen Landgerichts.
[6514] Oeffeuuiche ZufleUuug.
T1: 1767606111111? (Emma Ne1chndt, ge- borene Jemen, 1urze;t in Höxter a. Weser, ProzeßbsvoümäÖtigtex : Rechtsanwalt Paß1chke in Naumburg a.S., Ylagt gegkn ihren Ehemann, den Artisten FM; Reichardt, früher in Kopenhagen, Jstegade 19111, jest unbekannten Auf- enthalts, (:*-:s Grund der §§ 1565, 1568 B. G.-B., mit dem Autrage, die Eb: der Parteien zu scheiden und den Beklagter: unter Auferleguug der Kosten 11'1r_ den fchu1digen Teil zu erkxären. Die Klagekiu ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des KönigliebenxLaudgericbts in Naumburg (7. S., Rathaus, Eingang errenstraßx, kamer Nr. 5, auf den 1. Juli 1916, Vormittags 9,1 Uhr, nxit oer Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge1affenen Recbjsanwalt FZ Prozeßbevolimächtigteu vertreten zu 11111311.
Naumßurg a. S. 5111. 20. April 1916.
Der Gericbtsväpreiber des König!:cbkn Landgerichts.
[15316] Oeffenélikbe Zuüellung.
Der Großdeßillatkur Hkrmanu Friedrich in Berlin, Beli'c-Aüianceftraße 3, roses;- beooümäch11 1er:Rechtéan2ra11Dr. a1deck 1:1 Berlin, ** kausrstraße 13-14, klagt in 5211 Akten 18. 1). 22. 16 gegen 1) den Wa1t€r deine feuéoe, in Berlin, Lüsow- straße 94, wohnhaft gewesen, jest unbe- kanntcn AufentbaUS im Ausland, 2) 3) 2; , unter der Bebauvtung, daß ihm der Be- klagte zu 1 als Akzeptant, der Beklagte zu 2 „126 Aussteller und Girant und der Beklagte zu Z (115 Girant aus dem nach Sicht säümcn Wechsel vom 26 März 1914 die Wschselsumme von 22000 „“ nebst 10 .“ Protestkoßen und 72,60 .“ Prob? :on VerscbuLde, mit dem Antraae, die s- klagten als Gesamt1chuldner kos1en5fl€chtig zur 395111111; von 22000 .“ nebst sechs dom Oundcti Zinfsn seit 53:11 29 März 1916 und 82,60 „“ Wcchse1unkosten zu dxrurteilen. Der Kläger ladet den Be- k1agten zu 1 111: mündlichxn Verhandlung des Recdt-Zstrews dor djc 1. Kammer für Handelkwckoen des Kön1911ch2n Land- aerkcbts 11 !: chTin. Haüestloks Ufer 29-31, Zimmer 67, auf dm 141. Imi 1916. Vorminags 10 Uhr. mit der Aufforderung, iich date!) einen bei diesem Gerécbte zuchaffewen ReQiSanwalt au ProxeßbevoUmäcbtigtxn venrenn zu lasen.
Berlin, dcn 22. April 1916.
Der Geticthchrc-iber des Königlichen L.:ndgerichtz 11.
6517] Oeffentliche Zuwelm.
In Sachen des Kaufmanns KUW Klein 111 Cbrzx-„uow -- Galizien _, Klägers, vertreten durch dea Re(btöanwalt Dr. Gut- betz in Beuthen O. S., gegen den Fleischer Max Seawowiak iu Kooks prxußen *- hei Leo Stawmoiak, Wagna, ladet der Klagrr den Beklagüv von neuem zukomündlieben Verbandlxm des Rubi!- 1tre1ts vor ch zweite 3 lkamme: oa KöfnJlÖän LFndgekiibstsllen Beuthen O- S. an n . smt , W 9 Uhr. mit der AuQrdm-ug, |Q diwi einen bei diesem be eum MMZ. 11. »“
e m a „ *
Buukeü' Q.“ . *
und die Urkunde vorzulegen, widrigeufaUs