1916 / 102 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 01 May 1916 18:00:01 GMT) scan diff

“J,“.J ,

, ».x- F“"; . . “- *.*-' .' . ' (“.;-:,. .. , -,

-„-„: „*r «4 . „44 .."“é, **k » “„, ., ..: * «» “.„-.-, „,.-..» „.;... „„-, -

-'- ;ck.“

. * . . _ _ „. . . - .. -_ _ * ' ' = » x. ,. . -'; .. . „*,. „. .1 ,' * . .. .. . -- ». ?". ., ...,. -.,-41«'**Ü»--/-'4“** „.. _ , _, _, _. , i * ' - ““ „'“-' “*NIX-' 4, - * “0, ' * ' ' _Y-Y-ZM.

““,"-“*.“.

“.

k“

von Zeit

_ ., _ “WAZ:! den Eindruck xxerweckeu als ob wir in - _" .*Üdk-“ftkk oder also!» . ,““kvßänvew welk»: ** -_ Zirwünscvm' alle den

*". . " - „, ÉWJWYPZMWK der VMM wegen. die ' in 'der *“Tkirkei gesonderte nikäirxcm voreiliZerstÖFr-iedän d;:älégtéijé * eenundwn enae, (: MMU: und- dem friedlieden Schaffen der Menschen Wk wollnrabex nur einen solchen. Frieden, der unser Dasein ' F: _„t ' - & Bis dahin dieren wir mutig der ganzen * U [„ km usd- vertrauen'auf un'ere Bunkesgenoffkn, wie diese Wk"*_ß11_a9.. DieTütkei machte gewaltige Anstrengunuen in diesem .. . - »W-DMWUM an Zahl und innerer Gesckploffrnbeit stetig. ; kßsk'ÄbkeMie-Kraft zur Sicherung ibrer Urabhängigkeit und 8112-11-12 rb!“- ' nm: eiu gleiches. Sie weiß, daß wir 'keineNeben- KKMM „haben, -und „daß wir auch mach dem Kriege treue Ver- „„Die-fein werden.“ Sie weiß," daß wir im Gegensaß zu anderen k?! - Inxereisengebiete . beanspruchen 7" mm walieu, .die mit ihrer Würde und Unabhängigkeit rm Wider- » UMP stände. Sie weiß, daß wir gern bereit sind, ihr die Freunde!- .band iu reicbrn, ihr in rbrem Bestreben, Wimmer weiter aufzurichten,

noch eine Srellung ein-

'“ iu belfxn, Und daß wir bereit Lind, ihr auf ihren Wunsch unsere

. orgarjiiaiorifcben und gcißigen Krä e zu leihen. Bei unserm und der Türkei Feinden liegt diee Uneigennützigkeit nicht, und wenn einer unter'dtesen die bämische Frage steUen sonic, weshalb denn bei uns.? lautet die Antwort einfacb-und klar, wie die Wahrheit: Weil wir auch in Zukunft eine starke Türkei wünschen, die auf eigenen Füßen steht, und die wie in der Gegenwart, so auch für spätere Zeiten ein wertvoller und treuer Bundesg-noffe se 11 1011. Zum Sch1Qß möchte ich dem He1m_Minisicr und den türkischen Herren, die uns zu diefen: denkwurdigen Abend eingeladen haben, im Namen meiner Landsleuje und der RethagSabg-xorbneien sowiS in meinem

* eigenen Namen herzlichen Dank für den überaus warmen Empfang

aussptechen, den sie den Vertretern drs drutschen Volkes béreitetkn, Es 1th hierin mehr 015 ein Akt der Höflichkeit. Es isi eine be- wußte undgebung der Leiter deStürkiscben Volkes, daß wir zusammen- stehen wollen in Stunden der Gefahr, daß wir entschioffen find- dutchzubalien bis zum siegreichen AULgang, und daß wir das im Krikg begonnene Werk der gemeinsamen Arbeit auch im Frieder! zu derderseiii em Nasen fortführen werden. In dieirm Sinne bitte ich Sir, das las zu leeren au[ das Wohl der Gastgeber.

Graf von Westarp führte in seiner Rede aus:

„Meine Herren! Dre o_on dem Minister des Acußcrn Halil Bei und dem deutschen Votscbaxter aeba1tmen Reden 3718811 hinlänglich, daß wir in einem geschichtlichen Augenblick leben. Es isi klar daß- die Wichtigkeit dieser Worte sogar außerhalb disses Hauses empkunden werden wird. Der deutsche Bot/cbafter hat Ihnen im Namen der deu1schen parlamentarifcben Abordnung gedankt. Ich wiederhole diese Worte des Dankes. Diese Aeußerungen des Dankes sind wie Schulden, die sich mit den Pflichten erneuern. Seine Majestät der Sultan bat

geraht, uns sein Woblwoüen zu bkzeigen, indem er uns gestattete, den

in W

*StäatSmännern gemachten

altm Serail zu _besirhii en, wo wir zu ein:?m Bankett eingeladen wurden und der Gegerr fand der Kaiserlichen Aufmerksamkeit waren, 915 wir ihm u:“.sere Gluckwünsche überbrachten. Dies vcrvaiÖtet uns, unserer: Bank von neuem auszusprechen. Wir werden nismals die/en derrk-wrrrdigen Tag“ _vergeffen. Wir *sind mit Freudrn der ehrenden Einladung des Prasrdenten der Kammer gefolgt. Unser Ziel besteht in der Stärkung der zwiscben den beiden Nationen besiehendm Ve- jiebu'r'rgen, alles anzusehen und 01169 aus dem Munde unferer KVÜé'gé'n 311 501211- Meine Herren, was wir hier gesehen und gehört habrn, ut geeignet, auf uns und auf die ganze Welt einen sehr „guten Cmdrurk hervorzurufen. In un/er Land" zurückgekehrt, we_rren wir mrltxilen, Was wir bier geseben und gehört haben. Wir wunscbrn, demnachst der) Besuch unserer Kollegkn in Deutschland _empfanarn zukönneu. Wir werden sagen, daß die liebenswürdige Gait- freundkcbaii, deren Geg-nftand wir waren, nicht persönlicher Natur isi, sondern einen poiiii1chen Charakter hat. Der deutsche Botschafter bat„„allzs gescrßx, was darüber zu sagen war. Wir befinden uns rüBrung- mik den türkischen Abgeordneten und den „Mitgliedern der Regierung, wie dies übrigens das Ziel un'serer "Reise war. Wir kennen den voUrn Wert der von den türkichen Anstrengungen, die für den Fort- 1chri1t rbres Landes noob eiuem gemeinsamen und vorbestimmten Xrogamm arbeiten. Wir Konservativen im Reichstag find der Gegen- tand von Angriffen seitens,der Preffe des Feindes. Der Militariömus stellt den Punkt dar, rn drm dieie Angriffe zusammentreffen. Sie durfen uicht vergessen, meine Herren, dai"; sich das Er- wacbrn einer Nation nicht von einem Ta zum andern voÜziebt urd daß diesrs (5110062811 nicbt 106115111. Nach rinem Krirge von sieben Jabrcn Dauer,_nax5 den napoleonischen Kriegen, befand sich Deutschland in der 918165 1chw18rigrn Lage wie Sie. Sie kennen jéßt die UWS], an dem:: Pr-xusien gejitien bat. Dank-des Grundsaßs der Arbeit, wie ihn Friedrich der Große eingeiüßrt hat, hat Demschland [einc gegenwärtige Stellupg errungen. Wir haben gehört, daß" Sie dir Absicht haben, deutsche Spezialisiert zu be- rufen. Glurkiicherwrrie gibt es m Deutschland ein? große 30131 don Männern, die bereit find, ihre Arbeitskraft in den Diensi ker Türkei zu sielken. Der Minrsier des Aeußcrn und drr deui?chr. Voi- schafter haben gesagt, daß es der EnisÖluf; der iürkiscbrrr und der deurscben Nation sei, den Krieg bis zum endlichen (Sieg fortzusetzen. Dieim fisten Enticbluß Wkkndßn wir unikren LandSleuiLu mitteilen, soba1d wir nach Hause zuruckkebren. Dieie Feiliqkert wird bei uns allen Gknugtuung Wkcken. Wir: trinken auf den Sixg, dra wir über unsere gemetnsau-en Feinde dadonrmzerr werden. Wir Trinken gleich- falls auf den Frirde'n, der auf immer die die Merscbbeit bedrohende Height: [)?/eiligen wird. (Es 1858 die 151111156 Nation, 85 leben die Turkrscben Akgrordneien und Minister!

Am Freitag wohnten die druischrn NeichStagSadgeordneien dem Selcrmlrk ber und wurden sodann vom Sultan empfangen, der an die Abordnung folgcnde Worte richtete:

. “Zeh wet[;_ den wahren Wsrt des durch Ihre Reise verfolgten Zieles zu scbaßen. Dirfe Sympathiekundgebungen rverdrn nicbt mrr die auégekeicbneten Beziehungcn, die bereiw zwisckcn unseren Ländern

-_de1'1e6en,„siärien „und fesrigxn, sondern src sind von übsraus großem _Nuyen fur unsere gemeiniamen Z::kunstSintereffrn.

- Der Abgeordnete Dr. Spahn erwiderte: UCure VéL-"jestäk! Wir bÄrrm, unsere (hcerbietigen Dankgeiükxxe

' entgegennebmen xu woven für die Audienz, die Sie uns zu gewähren

'“ )eiben * die Gnade battrn.

gecuhten, sowie für diehoben Auozeickyr-Ungrn, die Sie uns zu der-

Mif dcm (&II/üble der Freude und dcs

Stolzes und mit tcm Munich auf writeres Wohlergehen Eurer

Mc“: estät nehmen wir Abschied don Ihnen. Wir scbä en uns a 11": [ich, daß 'unser Besuch die zwisch-“n beidrn Völker? bereits 5T

_“ißbénden Fr-undsrbaitrbmde fester geknüpft bat.

;YmSonnabend traten die deutschen Parlamentarier unter denkwurdrgen Kundgebungen die Heimreise an.

Land- und Forstwirtschaft.

*Vérmebrter Anbau von Sonnenblumen und Mohn. "

“„'*“We,',en der „Unmöglichkeit, größere Mengen Speiseöl noch “US

,

Jem Yusland cinzusübren,_1stes dringend notwendig, das für die Fylkxxxnabrung und ür wrchiige industrieUe Zwecke erfordernche Oel ..D'errrscbland in wr esiem Uuzfange selbst zu beschaffen. Für diesen Zweck„_kana namentlich brachiregendcs oder sonst unbenujztes Land

4

K 44"

“wexdem „“A-u

Weh -_A„*nbau v'cn Sonnenblumen und Mohn nu bar gemacht _„ Anregunx des Kriegöausschuffes für 1) anzliche und erf! ,_ „“O : und Fette haben im vorigen Jahre die deutschen

;“ .. Fxxwgkwnam“ ibr Gelände in großem Maßstab: mit

WWÜMÉW' A-„f diese Weise ist es gelunegien, eine

'.; „MM ozxvqy-„So'nuenblumensamen der Oelverarb tung ut- .. . . kcfokg bat den Krieauuiscbuß dazu ermutigt,

für den Anbau von Sonnenblumen und Moba bu neuen Wirt- scka [abr iu bedeutend erböbt-xm Maße zu w . Um die Not- weu i eit „der Beteiligung möqiicbst weiter Kreise an dieser- vater- ländis Aufgabe jedermann in ßrmfälli er Forrn vor Augen zu führen, hat der Kri saudsebuß ein Werbe lait für den Anbau von Sonnenblumen und oba entwerfen lassen, das üderall in Deutsch. land verbreitet werden jou. Der KriegSausscbuß bat den Minister des Innern gebeten, den Aushang des Werbeblattes in den öffent lichen Gebäüden der allsemeinen und. inneren Staatsvrrwaltung sowie der kommunalen V rwaltungrn anzuordnen. Dieser Bitte ist der Minister durch entsprechende Anweiitzngen in einem Erlaß an die Oberpräsidenten und Regierungsprasidenten nachgekommen. Er empfiehlt darin brsondere Beschleunigung des Ausbaugs, da mit der Aussaat schon in alicrnäckpster Zeit bkgonnen werden muß,

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Abspumgs- maßregeln.

Da [1281 diese Anstalken, die sonst Kinder zur „Kur aufnehmen, mit Verwundetrxn belegt find, macht in der .Concordia', der Z?“- fchrift der Zenxralsieüe für Volkswohlfabrt, Anna Edinger auf eine noch wenig bekannte A*t 'der Srmmavflege aufmerksam, die in ge- eigneten Fällen einrn Aafenibait irn Solbad odcr Landheim erseßkn, ja in manchen" brffkk wirken soll als die1e, und die verhältniSmäßtg geringe Kosten derursacbt. Es handelt dabei um die Lufjbad- pflege schwächlicber und kränklicher Kinder. Der Start- brmd in Frankrurt am Main hat mit dieser Art von Pflege bereits seit Jahren die besten Erfahrun cn gemacht. Außcr dem Luftbad iir aUerdings aucb de Sicherung einer nahrhaften Mahlzeit und bei kühlem Weiter auch die eines warmer! Getränks für die Kinder notwendig. Die Kinder erhiel1en in Frank- furt um 10 Uhr Milrb und Brot. Die Luftbäder bewirkten in fast aUen FäÜen eins deu11iche Hrbnng des Angemeinbefindens, die sich schon nach einer Woche in besserer Gesichtsfarbe, verstärktem [Appetit und aröfzerer Lebhaftigkeit dss ganzen WLsLUS äußerten. Dir Erwicbts- zunahmen waren, da nur eine Mahlzeit seitens der Fürsorge gegeben wird, geringer als bei andern Kuren; durchschniitlich betrugen fie 1 kg, mitunter aber auch bis zu 4 kg in 4 Wochen. Aber das Gewicht girrg nicht wieder zurück, wie dies oft bei größrren andern Kuren der FaÜ 111, sondern es steigerte [Xch roch gegkn den Herbst bin. Der Stadt- bund in Frankfurk am Main wii] rm Juni, drm lichtreicbsien Monat, eine Anzahl vorschuldflichtizer Kinder, insbrsondere rbachitische, ins Luftbad brin cn. Das JU rndamt wird sch) an diesem neuen und nach Anfiehi ackversjändiger * xrzte aussich19rsichen Versuch beteiligen. Aehnlich gunstige Erfahrungen liegen auch in Bremen, Mannheim, Baxel und in Bern dor. Jeßi, da so viele Leben zerstört Werden, isi es eine doppelt heilige Aufgabe, das Bestehende zu erhalten und die Heranwaäosende Jugend zu kräfrigen. Nach dem Urteil eixrer ganzen Anzahl Aerzte und Lehrer ist“ drr Erfolg drr Luftdadekuren in geeignrtrn allen ebenso gut und sogar nachaltigrr wie der eines Landaufent alis.

Verkehrswesen.

Neuerdings Wrrden dielfacb Fläschchen mii Eisigessenz - 80 prozentiger Essigiäure «- ins Feld verschickt. DieseSäur-Z 065511 zu" den aßenden Flüsfigkeitcn, die nach der ostordnung zur Posibefordxrung nicht zugelassen find. Glei zeiki wird aus Anlaß zczblrercber, in [€ ter Zeit festgestellter ZawiderJandiungen daran rrrnnert, daß au- Kalziumkarbid wsgen seiner Feuer- (refäbrlicbkeit mit der Post nicht dersandt werden darf. EingUebcr- tretung diefes Versendungsderbots würde strafgerichtlichr Vrrwigrmg nacb fich ziehen.

!

- Handel und Gewerbe.

(Aus den im Reiwsamf des nuern ausamrrze-n- gestellten „Na rrchten „für andel, Indujirie . u dLandwrrt/schaft“)

Zu drm im Reicbstt des Innern hkrausgegeberren, im Verlage dc?! 1161119111581: Hos uchandluna Von E. S. Mkittlcr n. wan, Berlin 897. 68, 0ch11raße „68/71, erscheiner-den Deutécben

andels-Arch_iv (Z“.itscksrift Tür „x);indrl und ercrbr) is: im An- cblnß an dir fruheren, je Einen zkpirjäbriae'n Zeitraum Umiassknden Gesamxirriöaltsvrrzeröhniffe- im Reichßarrrt des Innkrrr ein [016186 fur ein_en fürr/[äbrigén Zeikraym, umfaffcnd drr; ersten Teil der Jahrgangs 1911 bis 1915 (Geseßgebung und Statisiik), brrqsstcüt worden. Es kann von dem oben genannten Verlage zum Preiss von 4 „14 bezogrn werden.

Norwegen.

" „Ausfukrrbrscßränkung für Fischlrderirärr Durcb ZondtgiiM Nrsoluiion drm 11. April 1916 ist folgendés bestimmt

or en:

1) Jede Ausfuhr don Fiiäolrbrrtran ist bis auf mriicres mit der Maßgabe drrboierr, das? die 211151111" stattfinden kann, wrnrr der kc- irsffendc Ausiüdrrr cm die Zoiiverwaliung bsi dsr ÄUÖWUT eine Ab- gab: entrichtet, die 1316 auf weiteres [esigrsrrri wird auf

5,00 Kronen für 1/; TMM, )

. 1,25 . odar, www di? W073 211 einer auf 0,05 Krorxe rm: 1 kg.

2) DIS Sozirädxpzrtrmerxt wird «:"-3651101, di:- €irrgr1051trrr 931- tragr zur chrLuna der Prer/r: don Medizinwürarr [Lr dcn 1517101495811 VLXÖTMÖ zu drrwrndc-n.

Diese Besiiuxmungen Tretrn sogleics) ?rr M09.

/2 v

)- _ . (4 ' ' __ __, andxxen UtUsÖÜSFUNJ 01121/100011 wird,

(kargrnöladrt )

"- In 591“, 1101012676121: Artificbisraisstßrmg drr Ver'cinigéwr 955111- Roitwriier wacréak-rikrn, erlm, 15.111.114- 1a.rt 2979181180 583 „W. T. B.“ 5811171077011, drr (mf d:“n 16. Mai 5. J. kitldkrUssrkLU (Generalorrfaurmlrrna dit: Vrrteiiung einer Dividende 5011 35 0/0 nach 1812511113611 Adsebrcibungcn vorzuschwgen und 6 395 301 „i:. auf neue Nechnung vorzutragen-

Jn der Vorgesrrigen AufÜÖtsraissißlma dék Rßeinisckp Westfälischen Svrengstoff-thtengeseilscbait- Cölü-wurke laut Meldung des „W. T. B.“ beicbioffen, der ani den 18- Mai ein- bx'rufrnen Genkralve-sammlung nacb reichlichkn Abschreibunakn die Verteilrmg einer Dividende in Höhe von 280/11 in Vorschlag zu bkkUJLU- *- Der Aufsichtsrat der Aktiengeselxscbait Siegeper Dyna- mitfabrik rn Cöln Stingt laut Meldung des .W- T- B“ bei 1*€ich[?chen Avscbreibungen die “Verteilung einer Dividende von ebenfalls 28 0/0 in Vorsckrlag.

Das in Liquidation b-findliäzs? Eisenwerk -ROÜHL Erde“ wurde_laut Meldung des „W. T. V' für 2135 000 “115 M die Deut1ch-LuxemburgiscbeBergwerks-undHütten-Aktien- gesells (Haft, Bochum, verkauft. Nach Abzug der Obligationsscbuiden und einer bedorreckytigten Forderupa von 135 ()(/0 M der Cffsner Kreditanstalt, verbleibt [ür die Gläubiger noch eine Dividende dcn

rund 60 0/9.

Wien, 29- Avril. (W. T. B.) Der Börsenverkebr wurdc dUk„ch die güusLigkn Berichte von den maßgebenden ausländischen Markten, deren fesie Haltung als Anzeichen einer beruhigten Auf. safsung der deutsch-amer1fani!chen BeÖiehungen aufgefaßt Wurde, in, freundltcbem Sinne beeinflußt. bscbon das Geschäft mit RUÉÜÖT auf den Wochenschluß belanglos blieb, erfojgten do:!) verdaltniSmäßig TRW?!“ Kursstkigerungen. Zu den bevorzugten Pa- viereu gehörten ovtan- und Munitionswerte, einzelne Transport-

_.

papiere sowie Petroleum- und Maschinenfabriksaktie . markt U?“ die feste Stimmu- uuverändect an. er am Anlage

Brüssel, 29. April. W- T. B.) Ausweis des Noi departments der Sociö Générale de Bequu vom 27. Avril (ixr Klammern vom 13. Avril): Aktiva. * eta! bestand und deutjcbes Geld 197 591 555 (197305127) Fr., Gu Üben im Auklande 11834884 (10 623 311) Fr, Darlehen geg:

utbahxn im AuSlaüde 58604101 (58 340 675) Fr., “Darlehen geg Schä61chsine au61ändiichsr Staaten 1360000 (1 360 000) Fr., .. leben aegrn Srbaßscbeine der bklgiscben Provinzen ( emäß Artikel Ziffer 7 der Vor)chrif!sn) 480 000000 (480000006) Fr. Wechs und Schecks auf beigische Pläyr 56 908 758 (58 952 3361 Fr., Da lebrn gegen inländisckxe Werthrpisre 4269 870 (4 286 570) Fr sonsééae Aktiven 8469 992 ?8 757 982) Fr., zusammen 81903916 (819 625 911.) Fk- “- Pas iva- Betrag der umlaufenden Note 663 661 194 (654 228 100) Fr., Girorrmbaben 142 228 530 (152 323 34[ Fr., s-ZUsÜUT PrriüVé-n 13 149 436 (13 074 466) Fr., jujamure 819039160 (619 625 911) Fr.

Stockholm, 29.211911. (W. T. B.) Die RSicbsbank ha bkstbioffen, ab 1. Mai dkn Diskont rend iämtiiche 2116211:erer 11 -, szlrotze'nr bäradzuscßerr. Die Privatbanken sind dem Berwir ge 0 g . _

New York, 28. ApriL. (W. TV.) In der vergangenen Wscb wurden 897000 Dollar Gold und 111000 Dollar “Silber ei geführt; ausgeführt wurden 0116-3on 1500000 Dollar nach Kub 80000 Doilar r1ach_ Vemxuela und 44 000 Dollar ua:!) Zéntra amerika sowie an Silber 954.000 Dollar.

-- Laut Meldung des „W. T. B.“ haben im Monat Mär 1916 dis Vrnitoemnrrhmen der Canadian Pacific-Eisenbab um 2528000 DoÜar, die Nettoeinnabmen um 448 000 Dollar gegen den gleichrn Zeétraum des Vorjahres zugenommn.

Börse in Berlin (Notierungen des BörsenvorsiändeS)

vom 1. Mai Geld Brief

ck“ MS

FY27 1129 2252 ILSE 1592 16 159? 160; 1599 160 104 ]U4k ZRÖZ GZSZ 86T 862 782 79?

._.-......-

Der [)en/ig: Wrripadixrmarkt zeigie eine ziem1ich feste Hallau sdrziell Mdntanpcrdiere erfrsutcn „sicb größerer Beachtung, ddr alleZ Odrrsrbleüxcbe CisenbabnbedariSaxiien sowie Pbönixaktien. Rüsiung: wxrie !::ng fcttx Jr-tcresse [*r/tand besonders für Köln-Roitwsiiki; 21111811. Schiffabrisakiicn warrn unbelebt. Anleihen iagcn ruhig. *

vom 29. April Geld Brief „rs „45

5,27 5,29 2253 2261 ;; 1591 1801 Y 1582- 160.1 1 1591 160 104 104,“ 69,35 69.45) 881 861 ? 782 791 5

fur

1 DOÜU 100 Gulden 100 Kronen 100 Kronen 100 Kronen 100 Franken 10) Krr-nen 100 Lei 100 Lsda

New York annd änemark

Subweden

Yorwe en

Schwc-z

Oäsw reich

Rumänien

Vulgarisn

Kursbrrrichte Von auswärxigcn Fondömärkteu.

London, 29. April. (W. T. B.) R 9/0 Engl. Konsols 57? 50/0 NrgenTirrier don 1886 --,--, 4 0/0 Brasilianer von 1889 -,--Z 4 0/9 Javansr Von 1899 --,«, 3 6,“9 Portuaiesen -,-, 5 0/0 Ruffe“ von 1906 851, 41% 17711661: von 1909 731* Baltimore u. Obi 89-1, Canadiawipacisic 176], Erie -,--, National Railways Msxiko 7, PWn/yZVQ-ria 58,3, Southern Pacific -,«, Union Paci 139, United “OWTLS Steel Corporation 862, Anaconda Copper 17 Rio Tinto 617, Chartered 10.-“5, De Beers def. 111, Goldfields 1 Rmrdurirres 3.3. Privakdik-kont 419/19, Silber 312€. -- Ban auszang 201000 Pfd. Stars,

3 0/9 Französische Rente 63,00, 4 % Span. äußere Anleihe 94,

5 9/0 Rn rn 1906 89,40, 3 0/0 Ruffen von 1896“ 55,00, 4970 Tücke «,» urzkanai --,-'-, Rio TUM) 1780. Ämsiiérdam, 29. April. (W. T. B.) Fest. Scheck Yndon 11,38,_ Slbc'ck auf Berlin 44,20, Scheck anf Paris 40,2 ;chsck auf Wrru 30,60. » 5 0/9 NieIrrländiirbe Staatsrrnicibe 101 Ohl. 3 0/0 Nieders. W. S. 71. König!. Niederländ. Peiroleu 60-12, Hoüarrd-Awerik-xr-Lix'xie 3691“, Niéderxändiscb-IndTscbe Hande“ 5an “,--, AichiF-xn, Towel.) rr. Oanxa F6 -,--, Rock JILand 7.11 Southern Pacific 92], Sonidcrn RaiZwav -,--, Union Pacific 1271 Anaconda 168, United Stakes Steel Corp. 761“. -- Französisay

Englischr AnLeibe -,-.

New York. 29. 212-111. (W. T. B.) (EMUs?) BLZ Brgin dcs beurkgrn Börsrnderkedrs erwirirn sich die' Kurse als riamiéc widersmndsfäörg. Zeixweilig [('in lebhaftes Geicbäkt entwickklte 61 in den_ Werten der International Mrrcaniiie Marinc- Cr). aui B= récbte ukrr (me Veklexxurrg der Echwierigkcitem ron denkt; die Gessi] schaft 5171706611 worrcn war. Im wékkfkkkn eriauf mache ['r-i eiwas Ne'alisafiousneégum] 1181112771101", bksdndcrd in Staudmdwrnrn So_brxß11n Bridir'bc-ur Sissi? 10 DOUar, Kanadas 193090! 1:1 Kurir ein. E:srnbadnakxicn warm im Üdrégerx w,“:ri-Z 1166171191. J drr 11151271 erxnke kam n'icder cine" Erholung des 517101er6 51111 Durchdrucb, nnd die Börse schloß in drrlrälén-Hn:ä[;ka fes:- letung. _Dcxr 11111101; ßcziffrrt? 7:11) mSgrsanxr 0uf280017021ktwri 131102111 1117131615: 8105110811. (HSW aus" 24 ZTUUTM Drr.c51chn.-Zi 101», nom., (5,7511: au? 24 Str-rsdsn 1281-71“- DcrrT-kdrxr nom., WöÖsék 6111? “33:1de160“Tch;,_:e)4,73,25, (6051: Tranößrk 4,7690, Wick1k§ auf Pari Y:?„OZÉF 5.93, 214415281 (1211 LMrZirr 0111 SIZ)? 741, Silbé 511111100 ckin. 39/0 Nsr'édurn Pr.;ciäc Bond:) 652, 49/0 ".IN-Staa "31301751;- 1925 111.3, *.*-71.151072 “TVZ-“kä u. SMM )““,é. 1175 Baltimvrk an 17518 853 Hamrrwrx X-rrrich 166. (6501559515 u Opis 62. Chicag 111111511?ka- 12. St Paul 931, DMW; Nix“ Grandi“ 12, 31111101“ G;“"ÜÜ 100. LouisvéZZr: rr. ';3101'50131 124.17, “11er; York Central 103 271011311711. Wrsicrr. 1231, P&msvlvania 561, 111811de 861, Sonxb. Park»: 963, 1171131 Packdlc 1332, Ämcoxda CMO“! Mining 85; 11711110 STATES STOLZ Corporation ZZZ, do. vrcs. 1168

Kursberickie von auswärtigen Wareumärkieu.

London, 28. April. (W. T. B) Kupfer prompi132. !

Londdn, 28.211110. (W. T. B) Mr'tllermarkt. Di Teudsn'z fur enzrliscben und audiändi1chen Weizen war schwäche- Hardwtnier Nr. 2 notiérte 60/-. Mais fest.

Liverpool 29. April. (W. T. B.) Baumwolle. Umso 3000 230680, Éinfubr 400 Ballen, dodon 400 Ballen awer! kan1[che Baumwolle. - Für Mai-Iuni 7,70, für Julk-Augufi 7,6 *: Amerrkanisebe und Brasilianische 1Prmkt, Indische 5 Punkt bc-hrr, Aegvpiische 2 Punkje niedriger. * *- nomiréZluasgow, 28. April. (W. T. B.) Roheisen per Kaii

n .

New York, 29. April. (28 T.- B-) (Scßluß) Baumrvoü [?ko middlin 12,00, do. für Mai 11,98, do. fur IUU 12,12, d fur Septem cr 12„20, New Orleans do. loko middlinq 11,8- Petroleum Refined (in Cases?) 11,25, do. Stand. white in New H):) 8,95, 59. in Tanks 5,25, 0. Credit Balances at Oil City „61 Schmalz prime Western 13,175, do. Robe & Broibkrs 13,65, Zuck Zentrifugal 6,46, Weizen fur Mai 122, do. für Juli -, do. hard Winter Nr. 2 12733, Mehl Spring-Wbeatclears (neuzderz i"? 3758272671312 "“'/17371 81483 725. RS" ' oo,o.ür'a„do-uk*U,-o-r “- 8,54.NKupfF Sktaßizardä [okklo 7§,Hi§1)49,§. i evtemb

ew or .. . pr . - - aumwols-Wo :! bericXÖt. HY?" rien iYLJJZnÖlnlilonsbÜetzflLZ000chVa11en, AUFfflb na ro atmen a M U U r na dem Konti -- UTM Ballen, Vorräte im Innern 842000 Ballen. n

' uniform.

Paris.29.Avril. (W.T.B.) 50/0 Franzöfisäoe Anleihe 89, "16900

1. Unte :: u 2. Auf 130 ck * "6. Ver? 4. Vcrlosüng xc. von

5. Kommanditaesellscbaften auf FFM w Waesellsthafken.

1) Untersurhungssarhm [6911] Steckbrief.

Gegen den unten besckriebenen kareiten Josef Solback) der 9. Kompagnie Reserve- infantsrirregäments Nr. 209, welcher flüchtig ist und sich verborgen hält, ist die Unter- iucbungßbaft wegen unerlaubter Ent- fernung im Felde verhängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und an die nächste Militärbedörde zurn Weitertransport hier- her abzuliefern.

Beschreibung: Alter 27 Jahre, Größe 1 w 68 0111, Statur kräftig, Haare [ckwarz, Augen grau, Rafe gew., Mund gew., Gesirbisfaroe -, Sprache tiefe, Besondere Kennzeichen -, Kteidung: Feld-

D.-St.-Qu., den 26. April 1916, Gericht der 45. NSskWLdWifioa.

[6927] Steckbriefécrlediguug.

Der gegen den Landsturmmann Pester Wegner, 5. Komp. Rei.-Jnf.-Regrs. 268. unter dem ?- Apcrl 1916 criaffene Steck- brief isi erlediat.

Divisious-Siabsquarticr,den26Apri1

1916. . (Gericht der 81. Reserdedivision.

[7139] Fahueufiuthiserklärung uud Ve5ch1aguahmevrrfüguug. In der 11n1€r10chunassache gegen den Landsiurmrrkrnten Josef Luigs. dom Erf.- Batl. R. FR. 68, wegen Fabuenfiucbt, wird auf Grund der § 69 ff. des Miiitärstrak eseizbuéhs sowke der §§ 356, 360 der 5 !iiiarsLrafgerichis:)rdnana_ der Beschuldigte hierdurch für fabnenßrrchtig erklärt und sein im Druiscben 01eiche be- findlans Vermögen mit Bsscblaz belegt. Cöln. den 25. April 1916. _ 111 5 493/15. Gouvsrn-menthericbt.

[6145] Fahnenfluckzra'erklätuug und Beschlqguahmeverfügung. In der Unieryucbungssache gegen den am 6. Dezember 1892 in Mülhausen i. Els. gsborenen Kaufmann, zurzeit Musketier drr 10. Komp. 9, Bad. Jnß-Reg- 170, zuletzt wohnhaxt in Mülhausrn, Grorg Maerkv, wsgetr Fahnenfincht, wird der Bes uldiate auf Grund drr §§ 69 ff. Mu t.-(H.-V. sowie der §§ 356, 360 MwSk-E-O. hierauf für [aynenflüchiig erklärt und [cin im Dsutscben Reick): befind- lichrs Vermöaen mit Besrhlaq belegt. Div.-St.-Qu.. den 22. April 1916. Gericht der 52. Infanteriedivlsion.

Jö)“ drr Untersuchungssacbe gegen 'den

Musketier Arthur Vogt der 3. Kompagnie

Meierdeinfänterieregimruts Nr. 213, wxgen Fahnenflucbt, wird auf Grund der §§ 69 ff. Iii,-Sr.-G.B. sowie dsr §§ 356, 360 M.-St.-(§3-O. der Beschuldigte Hierdurch für fadnerrflmbrig erklärt. D.-S:.-Qu„ den 24. April 1916. Ger1chr 46. Re:)erdsdwißon.

[6922] FahuexzfiuÉtSerklär-uug.

In der Urrrerruchungsmcbe grgen deu Landsiarmmann Ankon Friedrich Rosen- berg, [(Sri-3831!- Z-R. 53, geb.17.5.86 xu Vreden, wegrn Jabnrnfiuchr, wird auf Grund der 69 ff. des Mtlrtärsirafgefey- dncrs sowie der §§ 356, 360 der Mrlitär- [irakgericiytSordnu-rg der Bc1ch1idiqte bier- durcb/üriadnénfiüaztig erklärt. 1111) 104/16

Düsseldorf, dsn 27. April 1916.

Oerrcbt der Landwebrinrpefrion.

[7138] Fahnenfiuchtserklärung.

Der angerinte Landßurmpfiicbtige 8111.1in Gerhard Aupers," geb. 16. 4. 1530 zu Ärpeibüisen, zuleßt wohnhaft in Schotten d:.i 153crar18m (Holland), wird auf Grund dar §§ 69ff. des „"Militär- strafgrsrßduchs [911116 der §§ 356, 360 der Miirtärxnaigrrrcdr?yrdnung hierdurch für fadnsnflücbtig erklärt.

G)")cn, cc:: 26. April 1916.

Grricbt der Landwebrmspcktion.

[6920] Fahneufluchtserklärung,

Dre Landnurmlrute Ern st Otto Bruno Vcrrbaum, ach. am 16. 2. 1890 zu (7101173, u:“.d 2331156101 Keßler, geb. am 15 12. 1888 zu Dortmund, dom 11.6511.- Batl. ZnsL-Uiegts. 17 in Gronau (. W„ wchcn auf Grund der §§ 69ff. des Militärsirafgeseßhchys sowie der §§ 356, 360 der Militäritrafgericbtsyrdnung bier- durcb für fahnsnfsücbrig erklart.

Essen, den 27. April 1916.

Gericht der Landwebrinwektion.

6899

[ 29:6 Gefreiie Jobann Thymin 9/130, geb. 30/5. 1893 in„Zmy§ionapanvnowsfa, K;.l_échildberg, wird fur fahnei.flücbtig er ar .

Gericht der 33. Jnf-oDivifion. [6898] Der Musketier Botextlaus Walczak 12/130, geb. 15/11. 93 Marczinkowo.

gorne, Kreis Znin, wird für fabncnfiüchtig erklärt und [ein Vermögen mit Be1chlag

bel t. kg Gericht der 33. InfLDivision.

[6903] Fahueuflucbwerkläruug uud BeschlagnahmeverfügunF Der Heizer 11. Klasse der Reserve riß Au ust Erick Fischer, 3. Kompa n(e ]. ZZZerftdivifion, geboren am 29. mn 1889 in Berlin, wird auf Grund des §§ 69 des Militärstrafgesehbuän“sowie der

sia „. ,..„._....„__,„_ ' _ _, , ore, n2314633213911!) Fundsachen, Zustellungen u. dergl. äufc, Verpa tungen, L?ckdinamram :c-

sein im Deut eben Reiche befindliches Ver- mögen mit eschlag belegt. kiel, dsn 27. April 1916.

Gericht der 1. Marineinspekiion.

[6902] Fabueufsurvtserkläruns. In der Untersuchungssacbe grgsn den Musketier Arthur Seehofer der 3. Korn- pagnie Landst.-Jnf.-Batl. Prenzlau (11119), wegen Fabnenftucbt, wird auf Grund der §§ 69 ff. dss Militärstraf- aeseßbuckos sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnuna der Beschul- digte bijerdurcb fur [abnenflüchtig erklärt. Namur. den 27. 4. 16. Kaiser]. GouNrncmenthericbt Namur. Der Geriektsberr: Dr. Lilie, Frhr. v. Hirschberg. KriegSJLriäytsrat.

[6921] Fahneufluchrserkläruug

und Veschlaguahmeverfiiguug.

In der UnTersucburrkrsfocbe gegen den Leutnarrt d. R. Pau Steinbach des 1Gsaßbatai110nß Jägerbataiüons 8 in Bitsch, geb. 23. Oktober 1893 in Luxem- burg, wegen Fahnenfiucht und Krixrrsz verrais, wird auf Grund der §§ 69 fx. des Militäcsirafgésrßbuckps sowie der §§ 356, 360 der Militäriirafgeriä)_t:- ordnuna der Bsschuldigie bierdurch [iir fabxrenßücbtig erklärt und [ein im Deutschen Rricbe bsiindlickxrs Vrrmöqcn mit Be- schlag 0618131“- (11111 296/15)

Straßburg(E1s.), dxn 26.210111 1916. Gericht dsr 112111). 60. Insanikriebrigade.

[6904] Bekanntmachung.

Durch Beschluß der Strafkammer drs Kaiserlich€n Landgerickxts i_n Zabern vom 13. April 1916 iii die Bsiobir-anabme drs im Deutschen Reich:: befindlichkn Yer- möxens der nacbberrickyneten, wegen (xn:- 1iehuna der Wehrpflicht anßskiagtén Per- sonen drrfügr worden und wird hiermit bekannt gemacht:

LÖGrosjeau, Georg. geb. 3. 2. 1894 in * ad'Niederdronn, zulefzt in Deitweiler,

2) Bloch- Heinrich, geb. 27. 1. 1894 in SÖWeighausen, zulcßt in Neuweiler, Krs. Zabern.

Zavcrn, den 26. Avril 1916.

Der Kaiserliche Erst? SraatSanwalt.

[6901]

46098. Die Fadnenfiuchi§rrkläcuna Vom 12 10. 15 neuen den Gardrfüsilter Bram) Meuseler 4 /Er[.-Bail. Lebr-Jnf.-Regts., wird hiermit für erledigt erklärt.

Berlin. den 27. 4. 16.

Königl. Preuß. Gerieöi Insp. 11. d. immob, Garde-Jnf.

[6894]

In .der Uatxrsucbuugésacbe gegen den Kanonier des Laursimms Oiw Dunkel vom -exirkékommando Frankfurt (1. O. wird 1 : am 2. März 1916 argen Dunkel crlaffene FadnrnflachtZkrtlärung gemäß F“ 362 M.-St.-G.-O. aufgehoben.

Frankfurt _a. O.. den 17.211161 1916.

Gericht der 118913118 9. Jnf-Brrgade.

[6895]

Di:- gkaen der) Gefreiteners 2 Rekr- Depotsli Ers.-Batis.Jnf-Nk,1is. Nr 107 Heinrich Paul Schöne 0:0 30. ZNärz 1916 erlassene F31cknerrf111chigcrklarrmg wird aufrzeboben. '

Leihzig. den 26211110 1916.

Gericht der [U60 4. Jni.-Brigade Nr. 48

[68971 Fahueufluri)18:r1exdi[xuug.

Die am 23. Mär) 1916 argen dsn Muskciiec Juiius Richter 15], grborrn am 26. März 1896 in Straßburg ((El/.), 1. Komp. 11. Grs.-Baii. In „Weg. 132, erlaZer-e FabuenfsuÖtSsrklärunr - ver- öffentsickot im R€ich§anzeigéx Nr. 73 Vom 25. März 1916 - ist geuräß §362 AWZ M-Sr-G-O- erkédiat.

Straßburg (E-s ) den 27. 210611916.

©6r1cht der 116110. 61. J:rf--Brig.

[6896]

In dér Un'ersucburrgssacbe gcgrn den Mus- ketxcr drr R:)cerrmann “Schmidt 111. aus dem Landwshrbezirk [ Trier wird die unterm 16. Novsmbcr 1912 dom Gericht d-r 16 Jnfanteriedivision (R icbsanzeirzrr Nr. 277/12) erlasirne F0511811f10ch1serkiä- runa birrmit méückzezogen.

Trier, den 26. April 1916.

ericht der [171111 30. Inf.-Brigadr,

AthieÜe Trier.

2) 2111111125011, Verlust- n. Fundsaci)cn,Zujtellungen u. dergl.

[6940] Zwangsperfteigeruus.

Im Wege der Zwangsvoüitreckung [oi] am 2. Oktober 1916,_ Vormittags 11 Uhr. Neue Friedricb'xir. 13/14, 111. (dritt:s StockwM), Zimmer Nr.113--115, verfiel ert werden das in Brrlin, Alte S 1511 ausersiraße 26, belegen:, im Grund. bu ? don der Königsiadt BatZd 8 Blatt Nr. 605 (eingetragene Eigeniumerin qm 7. Oktober 1914, dem Tage dEr Ern- tragung des Versieigrrungödermerks: Witwe Klara Ferrari, geb.Lindemann. zu Berlin) eingeiragene Grundstück: & Porderwobn- haus mit linkem Seiteanuan, erstem Doppelquergeväude und drer Hofen, von denen der erste und 1wei19_uni:rke11ertsind, b. zweites Doppelqurrgezaude rxrit vierten! Hofe, ]. Stall- und Remijen rbaude,

zeÜe 1528/238, 95 qm groß, Grundsteuer- mutterrolie Art. 15757, Nu ungSwert 23 630 «js, Gebäudesieuerrolle r. 4731. Berlin, den 1. Avril 1916. KönigiiÖes Angericbt Berlin-Mitie. Abteilung 85. 851213614.

[7056] Zwangsversteigeruug. Jm Wege der ZwarrJSvollsire-rckung 1011 am 20. uni 1916, Vormittags 11 Uhr, 5 eue FriedrichstrYze 13/14 111 (drittes Stockwerk), Zimmer r. 113-415, versteigert werden das in Berlin Bendler- iraße Nr. 12/13, belegene, im Érundbuckye dom POLZdamertorbezirke Band 2 Blau Nr. 46 (eingetragene Eigentümerin orm 3. Avril 1916, dem Tage der Ein- tragung des Versiei erunaevermerks: Neue Tiergarien-Tatiersa , Aktiengesellsäyait in Berlin) eingetragsne (Grundstück, Ge- mmkurq Berlin, KatlenblattZ Parrrlien 60, 1159/63, 2960/67, 3052/67 und 3053/67, zusammerr 56 s. 60 qm 0709, Grund- iteuernruiéerrol]: Art. 53, Grbaudesisuex. 7098 Nr. 52, Vorderwolrnbaus mit linkem Seitenflügel, abgeforrdertem _Abiritts- gebäude, Hofraum und Vorgarten, Nußungöwett 7080 „76, und Grkräude- steuerrokle Nr. 53, n. Vorderwchnbaus mit récbiem Seitenflügri, Anbau links, Querwobngebäude mit r6ch1em Seityn- flügel, Hof und Vorgzzten, 5. Tattsr17l1- aedäude mit Lichtddr und 4 Höfen, Nuyrmgswert zu 0. und d: 102 700 „js. Berlin, den 17. Aprii 1916. Königliches Amtsgerichi Beriin-Mirik, Abteilung 85. 85. Ü. 23. ]6.

[7057] Zwangsversjeégerung,

Zum Zwecke der Aushedung der (971118111- schaft, die in Ansxhurlg dcs Zn Berjin, Wxüsiraße 31 und (5:17: SVMLJUÜLWQÜ - 8, brir'genen, [m Wrundßuciw don NSU Köiin (Stadtbezirk Berlin) Bar. 2 Blatt Nr. 95 zur Zeit der Einiraguna des Ver- stkiaerungWermerks auf drn Nauwn drs Pridaiiers Otto Norm 11.1B5rlin-Wiimrr5- dorf nnd der Frau Kaufmann Margarrtr- de Blyck, eb. Hofmann, in Haarlam zn gleichkn Rc" ten und Anteilen einakiragrmn Grundstücks besteht, [011 dicsrs (erndstüci' am 27. Juni 1916, Vormittaßs 10 Uhr, dar das uratsrrsiäxnrtr 15320151 Nrue Friedrich traße 13/14, 111. (“1210189 Stockwsrf), Zinrmer Nr. 113-115, der- st-igeri wrrden. Das Grurxdiéück, Wdrdrr- Eck,;rscbäftsbaus mit link-zm Sriirr-xiägtxl und unterksüértem Hof, ErwarkunJ 23111111 Kartendiati 43 ParzeUe 2374/3615, 111 3 8- 59 ([m groß. Nnßungsrkrt: 17010 „78. (Hebäudeßeuerrolle Nr. 129. Grrmdstrurr- mutterrdkie ?lriikrl 20402. Der Ver- strigarunaddermerk ist am 20. März 1916 in dad (Grundbuä). 8111ch2110091U

Berlin, den 20. 2177er 1916.

Königliches AmtsgerTchi Br-rlin-Mitte.

Abteilung 85, 85. X(. 15. 16.

1,6378]

Der -riv.riier Iulins Rieck zu Berlin, Grimm 1 aße17, Vertreten durcb dsn Rechs- anwalt Paul Hrnni-Z in Bsriin, Wildeim- siraß-r 147, bat.das Aufgebot dsr anord- iich verloren aecrang-rrcn Alike Nr. 1220 der Brieger Sxadtbraurrei, Aktiengcséii- schaft zu Brisa, Bes. Breslau, iautsnd 11511: Eintausmd Reichsmark und ausze- stclit an: 19. Juni 1895, beantragt. Dcr unbekannt: Inhaber dirser Urkunde wird aufgefordrrx, sie [vätesiens im Aufgebot?)- icrrniUe am 15. N-r-vember 1916, Vormixtags LL Uhr, im Zimmer Nr. 38 des bießrren Geriäztsgebäudes ddr- zulegen, sonst wird [13 fiir kraftlos erklärt wrrdsn.

AmiÖgrricbi Brieg, 20. 4, 1916.

[7253]

Bekauumaézuug, 1013.19. 12. 16.

Abkanden gekommen:

50/0 Drutsrbr Rcichr-leikre von 1915, 23.1. () Nr. 1699 092 zu 1000 ck; nebst Zindscbeirxen dsr 1. 7. 16.

Berlin, drr: 29. Adrxl 1916.

Dxr Polizripxäsrdcnt. A5! 1)“. Erk-Diknsi.

[81146] Aufgebot.

Die dem uns unterm 15. August 1898 0118495876917. Vsrßcherungzpolice Nr.177166 Übrr „46 3000,- auf das L*:bcn des Lebrrrs Herrn Max Emi! Ernst Scheffier in Zoppot, grboren am 19. Fe- bruar 1876, is: abhandrn gekommen. sz gegerxwärrige Inhaber des Schcins wird aufgeforderr, ['er 511111011 6 Monaten bei uns zu rneidrn, widriacnfalls der Schein für kraftlos Erklärt und eiue neue Aus- fertigung «'r-„111 wird.

Bcrxiu, dan 27. März 1916.

Victoria zu Berlin Aügxmeiye Versickpxrungs - Actten - Ge1ellschaft.

P. Thon, Dr. Utech, Generaldircitor. Generaldirektor.

6785 [ Es]solien abhanden gekommen sein:

1) der auf den Namen des Straßen. ureisiers (Ernst Beyebatb in Treysd, Bezirk Cassel, lautende Versicherungs/cbrm Nr. 468 785; .

2) der auf dyn Namen des Bäcker- meisierö Carl Ferdinand Krouecx in Kolberg lautende Vufichsrungsnbein Nr. 513065;

3) der au! den Namkn des Kaufmanns Karl Angus! Otto Fritz in Berlin lautende Verücberrmgsicbein Nr. 534 444.

Wer ck im Bcfiv der Urkunden be- findet oder chhte an den Versickperungen

JJ" 356, 360 der Militärsiramericbtöordnung ymduri; für fabnmfiücktka erklärt und

et: 1 o äume und Zube örsiück, WÜNYUF f1111 Kartenbiatt 40 Par-

aaebweiLen kann, möge sick) bis zum 1. In! uu bei uns melden, widrigen-

Öffentlich er“ Anzeiger.

Anzeigenpreis fiir den Raum einer Ijespaltem Ciuieifözeile 60 kg'.

falls wir den nach unsener Büchorn Be- rechtigteuErsaßurkundeu aussertigenwerdeu. Gotha, den 1. Mai 1916.

Gothaer LebenSverf/rrherungsbank a. V. Dr. Sam w er.

[7140] '

Die Police 14 203 413 über .“ 2000 Versicherungssumme, auf das Leben drs Bauuntrrnebmers Jokef Humbert m Radolfzell lautend, isi angeblich abhanden gekommen.

Alle ersonen, welcbe Aufprüche aus dieser ersicherung zu baden glauben, werden hierdurch aufgefordert, ße inner- halb 3 Monate von heute ab bei Ver- meidung ihres Verlustes bei uns geltend zu machen. *

Magdeburg, den 20. April 1916.

Magdeburger 1322112115“ Uerkcizerungs-Geselisüwst.

[02730]

Das Amisakriäyt Bremen hat am ?.„Jannar 1916 [rigendrs Aufgebot er- a] 611:

„Auf Antrag des Landwirts Hermann Danirl Tterjsn, EUen, Eiiener Dorfstraße Nr. 16, w05n50f1,« wird der unbekannte Inhaber des 0111 17. Dezember 1891 mit einsr Einlage 5011 «(4 300,- auf den Namen 3). D. Ticijrn eröffneten und grgrnxräri'rg cin (8111117017611 Von 016 490,85 nachwr€ssndcn Einlrgedrrcbs Nr. 85124 der erarkaffe in Bramrn hiermit aufge- forrrrt, spätesiens in dem auf Donners- ian, dm 113. Juli 1916. Nachmit- tags 5 Uhr, anberaumten, im (Hrrickpts- 501113 birrse-ibst Zimmer Nr. “79, statt- finrsndrn Arrr'scboisrrrmine unser An- meldung séiner Rechte das bezeichnete Einlrge'r-Ucky vorzulegen, widrigrnfaUs [erztrrrd für krafjlrts erklärt werden wird

Bremen. den 8. Januar 1916. Der Gsriwißsrbryibrr des Amisgericbis: Fürhölrer, Obersrkrrtär.

[80270] Aufgebot.

Di.: Witwe: H:"[cne E.Mrs, geb.Schöck, in Rostock hat das Aufgebot dss Spar- 19.1613 der Rosincker Bank in Rostock SFr. ()' Nr. 51014 (ider 104780 „14, 1011117110 anf “5611 Namen der Frau Helene Eggxr-Z. g-xd. Schöck, in Rostock, bran- 11001. Der Inbwber der Urkunde wird TUMEfsJTdLÜ, syäte/ienß in dem auf den 15. Drzember 1916, Yiittags 112 Uhr, dor drm unisrxrirbneten (.Heréchi anberaumten Nufgebotßiennine seine Rechte anzumyxden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalis die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Rostock, den 22--März-1916. .

Großherzogliches Amthericbt.

[80271] Aufgebot.

Dir_ Frau Luise Dames, geb. Eggers, in Rostock bot das Aufgebot des Spar- dxxcbs der Vorschaß- und Sparhank in “:)-Tci'wck Nr. 28624 über 244895 ckck, iauiend auf dén Namen des Fräuleins Luise Eg ers ([r-[zt verebel'rcbte Dames) in Rosio , be.:ntragL. I)er Inhaber der Urkunde wird ausgsfordcrt, spätestens in dem auf den 15. Dezemüer 1916, Mittags 12 Uhr. dor dem unierzeich- neten Gerickot anberaumten Aufgebots- termine [sine Rechte anzumelden und dix Urkunde Vorzuiegen, widrigenfaüs die Kraft- loserkiärung der Urkunde erfolgen wkrd.

Rostock, den 22. März 1916.

Großioerzogkckoes Amtsgericht.

[67891 Aufgebot.

Der Larrdwirt Heinrich Fabrendach in Weriedhauicn hat beantragt, den ver- schol1€ncn Wilhelm Schelper. zuleiztwobn- hast in Werlrshausen, für tot zu erklären. Der bezeitbnete Versckooüene wird auf- gefordert, sich spätestens in dem auf den 19, Dezember 1916, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Geriäoi, Zimmer 14, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigeniakls die Todeösrklärung erfolgen wird. Ar: alle, we! e Auskunft über Leben oder Tod des Vcrcbollenen zu er- teilen vermö en, ergeht die Aufforderung, [ ätesiens m Aufgebotstermine dem

erlebt Anzeige zu machen. . UZeiligeuktadt (Eichsfeld). den 18.Aprtl

6

' Königliches Amtsgericht. 4.

[7058] Aufgebot.

Dcr Maurer Andreas Bods aus Wesi- bauseu hat beantragt, den versÖoUencn Arbeiter Léo Schonmever, zuletzt w_obn- hast in Westhausen, für tot zu erklaren. Der brzricbnete Versckyoilene wird auf- gefordert, sich spätestens in dem auf den 19. Dezember 1916. Mitra 8 1211511, vor dem unterzeichneten Geri _1, Zimmer 14, anberaumten Aufgebotstermm zu mexden, widrigenfalis die Todeßerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Vericboilenen zu ertrilen vermögen, ergeht die Aufforderuna, spätestens im Aufgebotsrermin dem Gericht Anzeige zu machen 1Yxiligeustad1 (Eitbsstld), den 18.April

' Königlixbes Amthericbt. 4.

[7059] Auf ebot.

Der Schmixdemerßer Christian Jensen in Perorm hat beantragt, den ver- sÖoUsnen Simon Jacob Brauer, zulevi wohnhaft in Pellworm. ür wtzu erklären. Der be1e1chnete Verscho me wird aufge- fordert. sich spätestens in dem auf den

M a anraten Aufgebotstermiw e "ur “:::, ._idrigeufalls die Todesekklätun erfolgen wird. An alle, welcbe Auskunt über Leben und Tod des Verscholleuen zu erteilen vermögen, ergeht die Auffordp rung, spätestens im Auf otstermine dem Gerirbte Anzeige zu ma . Husum. den 25. April 1916. Königliches Amtsaeriché. 3.

1a "5175an dem autem“ " neren “Tk- w

[6791] . Die Schu5mackerfrau Hemieiie Ehlert geborene Finder, in Elbing, vertreten durré die Rechtsanwälte Justizrat Diegner und Banöow in Elbing, „hat beantragt, den verschollenen, am 14. Mai 1856 in Markusbof geborenen Schneidermeisier Samuel Fischer, zuleßt wohnhaft in Stow, für tot zu ären. Der bezeichnete Vsrschollene wird aufgefordert, sich spä- testens in dem auf den 13. Dezember 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeicbnexen Gericht, Zimmer 36, an- deraumten Aufgebotsrermine zu melden, widrigeufalls die TodeSerklärung erfox 11 wird. An alle, welcbe Auskunft 11

Leben oder Tod des Verschßüenerr zu er- teilen Vermögen, ergeht die Aufforderung, [wätesiens im Aufgebotßtermlne dem Ge- richt Anzeige zu machen. Stolp- den 25. N55; 1916. Königl. Amwgericbi.

16792] K. Amtsgericht Skuttgart Stadt. Aufgebot. . Zufolge zugelaffenen ArrkgebotSantraas dss Gipsers Friedrich Strierter in Ben- ningen, OuA- Ludwigsburg,__ werden 1) Georg, Heinrich Hirsch. Schreiner, geb. am 31. Juli 1850 zu Brucken, QQ. Kirchheim n. T., 2) Anna Katharina Karoline Sirietter, geb. am 17. Mai 1860 zu Stuttgart, unedriiche Torbter der Katharine Snietter, spateren Ehefrau von Z. 1, 3) Wilhelmine Berta Hirsch, 925. am 10. Nodember 1874 „zu Stutt- gart, Tochrer von Z. 1 und seiner in Z. 2 genannten Ehefrau, 4) Eugrn Robert Hirsch. geb. am 18. Okt, 1846 11.1 Smit- gart, Bruder von Z. 3, deren leßrer m- ländiscber WobnsäY in Stuttgart war und die seit dem Ja r 1880 bezw. 1885 in Amerika verschollen smd, hiermit aufge- fordert, spätestens in dem auf Sams- tag; den 20. Januar 1917, Vom. 101 Uhr, vor dem K. Amtsaxricbt Stuttgart Stadt, Jusr'iznebengebaude, Ulrichsir. 10,_ 11, Stock, Zimmer 14, be- stimmten Ausgebotétermin ckck zu melden, widrigenfaiis ihre Todeserklärung UPM würde. An alle, Wächl. Auskunft Leben oder Tod dsr Verschollenea zu erteilen vermögen“, eraebt dieonffordema, spätestens in dem An ebotstermiu das Gericht Anzeige zu 211 Den 26. April 1916. , - Grricbtsjcbeerbrr: AmtsgeriÖisiekreiär Höppel.

7061) Aufgebot.

Der Bääer Goitlieb Scbube in Dies- dorf, zurzeis Soldat beim 4. Traindataiüon in Magdrburg, vsrfretcn dar:!) den Rethw- anrvxir Dr. Hammerschlag in Magdeburg, bai: bran'razt, dtn v.:scboUenen Arbeiter «0111150 Auguft S-bulze. zuleßtiu Grexß Rodensicden n-obnßafi, [ein-n Vater, [ur tot zu erklären. Der bezeichnete Ver- schoUene wird rrufaekordert, sich spätesten; in dem auf den 22. Dezember 1916, Mittags 12 Uhr. vor dem unterjeichueten Gericht anberaumten Aufg-botstermine zu melden, widrigxnfalls die TodeSerklämng erfolgen wird. An aile, welche Auskunft über Tod oder Leben des Verscboiierren ju erteilen vermöaen, ergeht die Auffordermr spätestens im Aufgebotstermine dem : Anzeige zu machen.

Wanzleben, den 25. Avril 1916.

Königlicbrs 21than

[7064] Oeffentliche Bekanntmarh Am 2. Juli 1912 ist der Lehrer a. . _ Gustav Trivkc, suleßr in Breslau, Pov- stkaßr 4, wohnbait, verstorben. Seine Erben haben bisher nicbtrermittelt werden können. Es werden derber dieren en, weirke Erbreebte geltend matben, [; Z 1965 B. (81.33. aufrefordert, dicke bis pm 10. Augua 1916 bei dem ua . teten rikacbiaßgericbt anzumzldeu, widrigen» [0119 durch diese! die Festß-llrrng :!on Die

)

wird, daß ein anderer Erbe ats Keußiscbe Fixkus nicht "vorhanden ist. * achsaßmnffe desiébt banvnärblicb in den xz GrußYiück/e Nr. 91 Carlowis 45. 71- = 162/ * Brekina. den 22. April 1916. Königliches Amügnirbt-

[7078] Das Amtögerixkt Bremen bak 25 April 1916 folgendes Aufaäwt' «- laffen: Auf "1er 'der'anwe de! «y 26. März 1916 xu Onewbausen [iorbenen, daselbsi, Cbauffoe 36, .- *- ßewesenen Zi eleibefißers FMM

ard IFA kik Yep„_.„-,«».... die Glaub erde; daß er; Tr Ölutdmg tenerirr ie)

re or erringen 1111 & YF W127 W *"

e gange maaek' 115118 in WWU“ .- tefiens Fig,.dekr- ferm

“6“ bar „! “!!! russ.!!!“-

15. Januar 1017, Domian]

uf ***",

elbst,- l_- 5 "kz ;“ [,;- ** ;- QMÜKW ".' * .