1916 / 105 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 04 May 1916 18:00:01 GMT) scan diff

Ye nt sxe V e r [ ustliÜsxou. Z". 877.)

Jexusprechdoppelzus N:. 27. _ kafz. Karl Sinzinger »- . (“?lßrom; - [WBT erwunösx, bsc ' dsr Trupps. (N.:Ötr. gsmxlkxt.)

Divikokö-Vxückcntr'alu NrYLö. '

SÉÖÖ :, “911131 IW".1ZTTTTZZLTZ»11, (?Hi:1g.;*. 152111“; 1ck(F(1111x3111(k1.

"' '?!xtil'lcrie-MmtitiMskolonnc Nr. 9. 314.05, WUFÄM * Skxxikgxrk-Tx'ng1131“. --»- Z'...) 51141111). gsn'söch.

Lnndmehr-Sauftäés-Kompaguie Nr. 35. 11717. YYY: .F- ;* ." Z. :1 ,.7 :" 71.6117. . ' 117775. Lljükn Wk. : ".; k". .; *."T * “31:11". (").1'1371gx'11 * * .I.-“; VI.» (NZZ“. ".'Übkrt 11.2115». ---- “17.1..i:.=*.*."..“x, *NM'QUZ: ..ck-.*. ' 1 („KRK 91777116 W?T;1*:x 1; *.: - WUÖ-TU. ;111411é21xx... (YIM, Haimikt; LZ 1.1.1“ » W:...zxx; T.*7“t.*zx-*.*é„1* Zorg. „948.11, 3.11.122111'. - L“.“a';1"17€*:'1..*;„ (("ULTLUZW Z, 2111715, ?Kudo17,.311;1x;11x, -- “.Mchjx11xLx3-11.61, “LB..551., »ÜCTW.) ?_T kx, LUNBY; »- T;x_*1“?*:*.1;71*. '?1Z.*1'_1.'1'«“';';-1 _ - 7. 7.7?112. Z.?Ug, Ä.“,“TZTUQLJLH » '“ ;1, . “' "7214131737- 91 .*ncx. 2112131111 » „J....- "5 * ., - 0-2".

J (1) [ (171. WOLTLW. .»1 3".71xi“"111

.*;-.*7..11..*..

Armicrnxxgssé &ck&-"U.... N., .““..9, . “_ __ F***.ÖZ: _._ [ ] ._.

*- „„.-**.*

, 115.1»? * . x H„ ",v 4. '

ULUUÜO TUM?) é).1“.15€111]..§§31 12.1111. “&“sz BamJUUU “;)„31'1*kie1d11“2'“

!_ :„C_,_

'??azziixxmzk 1121. 1125, ." x .. . , *1„»:_' " **. . (:*rjalZ'BüMiiWi: Ncékryc-Jußka-x'éäc '*526*Z;=.-n-.-1i1 * ' . „x ck _ , ,. T*“ .. “. l. .. ., . „:*-1 .I „Ö .*1. i._*'*'.;.,.. ' , Ersaß-BUMÖUNZ '.Ucécx'v'." 3155111511211.“ ?ixexi.-K«* “**“..- .1 .)" ... „_ _ .

.*)_7 .Z."."'

(Öréax; 241171111111;-

“- „... -. ... ... „x- xxxixr-xi-UU „„It-1.551. U, ? .

“'i, .* “1-1xxdé'x--- » *- x! - ** . , *.*.»- „YUZUZUszQ x“1'1111.;„1.'1; xz :(.m'i. .* ! “.*

. ___

“Ye?1."«:1xx;.;'z..x*..1.;x. „“..-„.'131-.z“;..*1i..1x; !

*. . kz... . "„. UIFYTQIJZJYJZJZZP; .;x *4“:z;,x_.;':.z„:,_„1„ :x), » .1- **

* :ck „x “:* .;..*...*-.;.“-..„ ZLTQÜÜYUÜYCU 113,11)“; & .*“.UOMZMZUU. !*.-„1 'VKZ'LUJUZN; “'H; K;?

FUNNY„NMUMU 7311. !“?“2, HTÖZUFODM “Nx“;gx'*- :.“.x

...-*..

„TU "Ékktxxékzzxizéir 2317“. YT“. ** - *“ * .““ .“ ', .I.-...... '. **.NU'U'L _»xc'XWY-„M'Uäé U1K.-.x:x...* 71... .1 „y? ' L*“ . . - . "*.

.;11 T*?cxx.,x.F€:x;;"1s

«**-311115ka IWJWUWT 421". ":"?"

.. !!,-ik 141.1,

», "_.-; .Mi; .*“?

*“.„.

'N *?1» .:; .I" „M 7.51.“

&???MM"!xk-K'Tcg.éx.:;.xs ***

„J!; 7.21“3.“';3;35*;.].7i.„

“*)-5 !:“: 453.

.*?xxxaxxxxxxtk. Kxgxxxxkxx? “UZ“

. »

x *- .?(JLDÜZUUKML 56-47“...

?

„TU :T*“ch:i.'“;;11511“5";':, .XP-«21117179 'Kixgxxxxxxxé “Tx. . 5 . _ 4- **:

'.q_,_.“_,_., _

!!

."in ZIIZÜÄTUJW .'5-741, 1-7. ] , . 1.7.- LLL; YEAH?" “*“-".

.Zu “-.V€czxzx[1.7xc 211.1,

.."änxßjxxxxxr.NYZ'ÜWMZ MTT. *M:““.I' .

?.“... ;; . 4.177. .".Ükgx-x;

***? 117-214?)

. *J"'--*.- . . *.ekkk“.

.,;U Verinxstc "311. 2.1. ,"Zxxfanxk'cxc- Regixnxxxx “111". ['I-L, LZUUJUWU.

4 ,p, . .. .. ". „x. *.. . . . .. .* »." " , 7“: ...“ „““éxW-x .'.- 7 “[ .“: *.“- (**'.77?:*. »» ..

*. «:..-“..::.- 917773, ;)?.„47-3 E...»: .."-::.“. *Jxm;1.*

.Zu BcUusUifx-r Nr. 2. Jnj'azxxcric:Regimch Nr. ck20, Ulm. 7T. L O :*.7 :* ." (.; *g*-. * --.. F:“: 1315"..- ZTJINFIK; »„-:,..*1:;m 1: , ".IN-:x»; -»- «T'...„“-..:;.-;.=:.;*

"' (,; „„ „, ... .. . .. T -. -1. „xx. „;„ *...-_.)... .. LEKI, **.„ÄUJ'TZ? ___;:__)_,_: “IUZ“. J_*_T(k_-."7'_*.': _ck .1:_*,.. ,

11.5kom aanie.

Gesc. Xavax Reinpreckyt (n-j t Reinbxeckxt, Franz Xaver) _

*)?isdsrsatlling --- vermxßt. _ __ Aa .“ ., 05111147. 11.111,11 Johann (J&M. » Boshelm » Vérnnßt. .*Zu Verlustlisie Nr. 44. VriandoErsmz-Bataillou Nr. 54. 1. „11'111111).1gnix. _ . . !. 21.11.11. 11411111 51.111; Sosdsxa «* vermxgt.

(ku Veclusnifte Nr. 16. Grenadicr-Regime“! Nr. 123, Ulm. 141. „111111111.1_.4..1*c. _ .. “. Z :, «13111111T*.z1.*“.kych..1.1*2«13311181 (1-10 .* .x ".“.xt.'1)é1:,z..* “." (.o-11111“... ;xu Bcrlustlinc Nr. 13. Jus'auwxic-chimcxu “.)-'r. 120, Ulm. *1 &“ .;“. , (. 71 '.1

, |...

.;";17511, 1;:*1'.111_.;,

„“Zu Wcrlujtnstc Nr. 51.

."?vale-;'t«*g!::ch211 Nx“. ["ck-2, Heilbroun-Yiergemheim.

--é1?x'.1.1*-..-k.**o

I;: 7.1- xiusmnc Nr. M:.

Za J'UMU'T ;Yécgcxm'né “Ike. . "32, Heilbroun-Pécrgeutheim.

U ', *Ti-ÜÜszx ' "YR; .-':xa: " .. “,s *.*": „F;;ajUchxxc«kicgjmcni Nr“. 1'37, Mm.

**L .'".2.„ . ..

.... .')" . . * **...l' .:1..*-4_134.*._

;;. *W'Uußiestc Nr. 32. “b““.scx"och“.Uccic.:)ikgmncan Nr. ",L":

.." ***" - ».“.x. - ',

;.. 'Ycaiumxuc Nx. U55. “6x«“...“-.'.»-xki-"9;:incazi Mc. [U], Sxmagan.

'?1.'„1'.,

'.n “'YxUUßmch Nr.. LW. “=;»...-.sz.».,;irgUUmn Mr.. 1119, *quixguzö. "471,1“

.1!“ .L . ';u *B-Ixmxm'j-c 2111. 1011. (L*«su-xzc;xc-chU-wns 2311". FM.“). Stuugam

..., ;

MW. 11,139. H'sxejcgm.ä.

:). BUF-nmzéix 4511“, MxU-YY'KU „711141111431.- Nix.

L!“ .;L.:..41:71119jc;11:, !*.-);.

"***“5-1..:*4.*,3*Z*,Ü „ZTLÜlUé-„UT "„Als. TLK), H:,“IUUUÉÜ.

')L- Jxxzäjkzech „511. i)»..p:

;,...zizxz-„xéé .)ékxmxxxzix Mr. .DE-3, ;xngxggxz,

.:. .chx“;Uzixxjjc Fix. ck15. “L.!!«uxxnx:.e-Yrgmwxn Wx,“ LZH, »ZUUzguxz.

J!! BLUYJWYYC N;. .A.-L --.*§7'-1ÜU;U.-.C-ZTLJMWUL “FZZ. „3.2.2, «Bcgnggxxn, M,:- .“.“ Tx. Ikxiujxixch NT, 1425. [?x?xsanxcxxc xxécgämrzxx NT. LLL, TUDWLgyöUxF ' . „'.; .“ . * . '; ?"„ '""?FZ'ÄZ.

.Zu Vcrxusmstc Nr. .l-U), „Zn7anxcric:2)icgimeut Nr. ZEL), Ulm. „**. ;)...“: «..ck-..:.

!(!- ;'É; - 173€ *.. . !“.Zx.1]';1. *** *.“':

..1. ; ;, . ...*;-

„Tu Beriuéslistc N:. 1312. Kummerje=Regimeut Nr. 120, Ulm. “'./“(WK." ck:;_ .T-LMCZKT-KOMJ'«..-211.1“.

.; .“:É: “.'-:meax'd) «-- Lßmmcrsxxxx »- ..;-Zu Verlusmste Nr. 167. Jnfantecc'c-Rrgimcni Nr. 125, Stuttgart. .". KQMUMUZZ.

'.."„ “'*' » L- ;„ .. *-?'.?,",51.T..1W T, .] s:: “* 4,.“.4.Z.1.4:*: »» »“ ;;.

x.

„„...-“...“...“-

x“ .! „. * .*7' „***,.k. . . „.'.7...4'11 1.1.1J; *«V*.11Q.1*.1;,1, .*- ..

.-.*1,;1-.§«.;'.x

.):1

3. Mai 1918.

Zu MMW Nr. 174. Landwehr:Jksatierie:Regimeut Nr. 120. _ _ ".?.K'ompagnik. Goétléeb -- Gomadingsn - 51.21: sch1r2r Krwunk-ct, gestorben.

Zu Verluftlifie Nr. 178. Infanteric=Regiment Nr. 125, Stuttgart. _ _ __ -1.*Kymvachnix.

AUgustm (.“..chk August) - Aug-Ünrg - g:fchx11:«17.

Zu Verluftlifie Nr, 218. Jnfanterie:Regément Nr. 125, Stuttgart. ". 31-535".- *- » “»

F*x :l'kusk) “"ckst “T .*17' *.*. OÖ:!ZPZZ: "..“". » K_- . . _

„"Zu Vcriustlifte Nr. 240. Jusanteric:Regiment Nr. 120, Ulm.

i. --,- ..-„ » *. *leQ; .* _.; 1! .;

511'7*_ -„ ,. .. «.. ,. .. §»§.Ü1F»L

LL:.W'.) _., ;»):1118' :: -. * „“Zu Verlustliste Nr. 262. Wcikcrr Vcrjnste: "“.“YUYN. :*;."Z -.J.'*1Ö* ' ;;“.-

„.**-x :*,x*_--- Lv.. '-'

.“;U V:“xustlistc Nr. “:I-'; InfomertcRegiment “)*". F*ki', L*:Dwiqobnm.

:, "1 .* ".", ." ., 4:1; Bcrtustlßsxc :*?» Z Jnéamcricxßcaimrnx N;“.

**»... . , . '*y * &.Y „__, “.I 'i“ - * ** . ,: .

,;U *RyxmßxmKr *.*-*:“. “.?-3.1» annnwric*??icmmknt ;!sz JLU, -.ZZ1k.*-1H!ckUk"1

„ZU Bcrlustkftc IU". "2723. K:!samcrtc Régime!" 2717. .1'23, 4É*:;11qqu.

_..

! !!““

;.“. BchRUx'xr ".*-:*. . Kkks'onxci'xx“?*3T17321121C'I'7. ““'-.». :"?K “Z::rmmx-t

.?". B:.“xlnfméir “7-1?“ “:".25. TU„"Was-...Sikgmwm “€**. JBL-. .'9“..«xxhrom:.*.ÜécrqénWmnv.

7:2“Bxk1117114fw I;“- “;;“!41, ..“-,.nmmccac-;)icgtxxxa*m Ker. 11725. Sxxuxqars,

1

*.* Yerweßnjkx .I.:“xx, "„U-|. .' *115021'1'1U .___TJZUU-"lc'ktf :Us'qlixxe“:7x "S?“,

F**kl.

UWj-dxexxxtx .?Zx “F***.x,

“kn?!"il!) ..L.«-*k11|4c-km* „„IT-*aumwm

.s- ".erxunisxic “Ur. .:::-7. ÜL.UulkcchgU-zcn; N..: ..ck-:?, .*kaiöronu-.Ncrgcmzvcxm.

«Tx Borrxzxxxxxéxk UU; .WYS. “.“-».;dWx-U Samxaw-swmpagch .“."r ::.e.

„TLZ ch-Unmxs „Six. „ZAM, .,Tyxamcus-chgimcm Nx 1:36, Sxxaßdurg.

I?.; 4821143311169 "."-i:. 3133. .,?Maxzxsxec-.)Tkgtmem Fix. 1237, Uxm.

'*,.'„._„ ***. .“ _ „___ ._ ,. .. _ „,. ,- ... *I. - '“ . ', .... ,. ;., -z.._'.....oéx1.

«. ',;Achx'ka-xx,“

." .,.-„...*- :*x ___,_“..M

.Zu chäuéxnstc Nr. „;(-92). ?.?audlvch.,anaxncw."-['i-„“gtmcm "Kr. 1.24. ? “711'.;1.,*" *“ ..„;.;YUKLTÉZ, ZZ'ZLÉTOTN.

Ils.

..,/„ 1"; .. **_k_)Y*-"*K?.L: „. . ?'ZL», J'L'WÜUUUUÉO-Regimen; Nr,

.; “_1; ".' _

““;-..; -..*.*".*'“'

.Zu Beklustlistc Nr. 371. Jusamcric„Regimen: Nr. 133 , Straßburg. €;. 5.7" x“ ;1' ; ' . WHU); '"»st Z-ÄYWQT 5.111“. _ "'*'."J. WM: 72T1L., „;.-,t.

Z“- 1_é' .; . . .; .;. ;, J.,; 111771. “PUT SF:)»

;

1

.? ZUM :.,2 NéxxchujÜ'Sn I'11.ch21'.;.x.5'.; „".“-.;; *Y3J1*;QF-A111YJZY

“. BMW 317. LZéxTxxxxxxxrsZ-I 2112.32.

;"

?:" Hmßenburg,

Der Vyzttgsprriy brtrii

gt vierteljährlich 5 „FC 40 „5. Alle Wonnnsknttrn nrlxmen Bestellung an; für Sersin außer

Staatsanzeiger. »

**

den Uvünnffnltrn mtd Reitungsspediteuren für Selbstabholer

nmh dir Erpkdition 817. 48, Wilhelmstraße Nr, 82.

Einzelne Nummern kolkeu 25 „Z.

ckck.";

Juha“ des amtlichen Teiles: Oxdensverleihungen Lc.

Deutsches Reith. Bykanntmaäxng, betreffend die Fernhaltung unzuverläsfiger Per- sonen vom „Handel, 21:1.qu betreffend dis Ausgabe der Nummer 65 des Reichs-

(6910131110113. Königreieb Preußen. E:“Z-memen, Cßaraktewerxeihungeu. StandeSerhöbungen uud 7011171329. Ver.?onalverändamnqen. Bokamnmmckwngpn, betreffend die Fernhalfung unzuverläsfiger “110111171161 vom Handel.

"'.?cincLMajestéit derKönig [11111911 Allergnädigst geruht: _ _ dym Landgeuiäxtörcxt,_ Geheimen Justizrat Reoenstorf in _21110_3_7_-.1 umd dym “Ilnxtöaertxßtsmt, Geheimen Justizrat Sch)l€mm LV_YPHLLÖLU don Roten Adlerorden drikter Klasse mit der **“;11110179,

_ 159.711 11'174J11sxnkznlnYonwtiwsfiQrsr a. D. Biller in Oppeln 217111 .*)_c'm (NZYÜÜIUUÜZWÜLT (1. D. SLZ in Aachen dat.“- Verdienst- kxoxxz 111 (3151111,

11cm (»“xtyonbaßukokomotiwsüßrer a. „4. Berger in Oppeln

vas Vexrdienstkrouz in Silber,

*.*-„_.. “.o-xx." ' .

1111131111) i_nLandsberg O Schl.

en a.“!!- Jarxn 111“ Biskupiß, Kreis _ _ .Kupka“ in anelkau, Landkreis Ratibor, und Z 51111121" m_L-Zmey. Landkreis Vries, dem Bahnwéjrter a. D. «11.173 :*1_513ra:7.n11_8, KME TosT-erixmß, dym Eisenbahn- sch71*-.*.:k_e*:xmaxrer a. T“. Burda in Lukom, 61“in 2171361117, dem AMTSQMWB Anders in Birklauäz, Kreis. Oststernberq, nnd dw». HieI-Ierigon Eisenba111111317711“!extßöarb-xiter Schlexxél in (HZLÖWW dns: LlUgém-Iine (FTUDUZLWLU,

VM! WOLMM ELsonva1211111111011111601' “Rarws in 771111111017 das.“: “I?.Uxxsmeine Eßrenzeéckwn 111 Bronze 7.3:on

_dym L_.mdmcvrmmm WerkeéoW *in do:? Fox“:Utméferxxx'proä)“: 2111171121611Grmxdenz und Opm .?(111W!“?)'€.111Ö91'ck111 bei einer ...:xxx2711Y_Yr10:1;1171111911231311111118 die 31121111maßntedaéüe*am Bandy zn ULULL-LU.

«31:18 Majsstäk der König Haben AÜcx'gnädégst gernHk: _ Yum Herzong (whalkistfwn Stnmsministor und Minister W „wer,;oglxcben „Hauses, Wirklichen Gclwimen Nat Dr. Laue dsn 311111211 Adlerordsn erster Klasse,

_ __dém Theriyqspienr beim Bau der Bagdadbaßn Winkler __111 Ydana dre Röntgléche Krone zum Notsn Adlerorden 3121181? 1111119, denn Tberingcnicur bsim Bau der Wagdadbahn Morf in WWU Don Noten Adlerorden Dierker Klaffe.

dom Königlick) baueriscben (.Jßncmlleutnant 3. D. Ritter von Buchcr in Münckwn nnd dcm Generaldirektor und Ver- x_va1xxtxxgéömtder Skodawerke “][. G Dr. Fx'eiberrn von Skoda 1an W121! den Königlichen Kroncxmrdcn zweixer Klasse mit dem *- ern,

dem Hofmmycßakl Seiner .HoHeit des „Herzogs von Ankmkt, Kawxyarherrn von Barby Und dem Königlich bulgarischen Ykmmürmlkirekwr im Ministerium des Neußcrn Herbst den “:?»th zum_.§?ö1_1iglichen_ Kronenorden zweiter Klasse, ' __ (chr „Noch)es SALE!? Holxeit dec; Prinzen Eduard von „1711me Kammerherrn “._yrsiherrn von (Hawk den Königlichen Fixonxxmrdßn zwoitcr Klaffo,

_ oom Herzoglich anhaltisckwn Gelxcimcn Hofkammerrat und Lorrkagendxn Nat tm Ministerium des Herzoglichen Hauses «)oa chtm1 dyn Königlichen Kronenorden dritter Klasse,

dom Erzxcher Jhryr Hoheiten der Prinzen Joachim Ernst nnd__©1gen von A::kmlt Wabrxkn und dem Herzoglich an- 1111111!_c_ben_ expedierenden Sekretär im Ministyrium, Regierungs- sefrctar F,) 91132 den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,

Yem Ytlialleiter der Deutsclx-LenantinisMn BaummoU- ZTTEYxWast “Warnow in TmFusKleinnsien, das Verdienstkreuz

O1 21“,

__dem Herzoglick) anhaltischen Kammerdiener Günther in MMU: das K_reuz des Allgemeinen Ehren eichens sowie

__dem Prmzlich anßaltisckzen .Hausho meister Krüger in DMM und dem Vrinzlich anhaltisckxczn Kammerdiener Kiehn ebendafclbst das Allgemeine Ehrcnzeichen zu verlekhen.

*

Deutsches Reith.

VekanntmaÖung.

Dkk MilchbänUerin Dörwald, Hamburg, Eiffestr. 519,

M auf Grund der BundLStatsbekanntmackmng zur Fernbattung unzu-

QMYZKF Person?; Fomleand-e! Vom LZQSepBZMber 191,5 weaben

:) er uw, er an ungen «gen *: immun ü er DöMptelie fernere Ausübung des Handels" miZMMilch 1

Anzeigmprrts für den Kaum einer Igespalteuen Einheits- „is zu:; 30 „5, 3

die Königliche Expedition des Reichs- und Staatsmyeigers

SY

einer 3 gespaltenen Einheitszikx: 50 „5.

Anzeigen nimmt an: Berlin 8177. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

. ai, Abends.

und anderen Gegenständen des täglicbsn Bedarfs untßr. sagt worden. Hamburg, den 1. Mai 1916.

Die! Deputation für Handel, Schiffahrt und GeWerbe. Justus Strandes.

Die von Heute ab zur Ausxxabe gelangende Nummer 813 des NeichS-Geseßblatts enthält unter

Nr. 5174 eine Bekanntmachung, betreffend BescHränkungsn des Verkehrs mit gewissen Arzneimittelftoffen, vom 1. Mai 1916, unter

Nr. 5175 eine Bekanntmachung über das Verbot der Ver- wendung von pflanzlichen und tierischen Fetten und Oelen .zur Hersteüung von ko§metischen Mitteln usw., vom 1. Mai 1916, unter

9717.5176 eine Bekanntmachung über die Regeéung der FischPreisL, vom 1. Mai „1916, unter

Nr. 5177 eine Bekanntmachung gegen das Brotlaiben, vom 1. Mai 1916, unter

Nr. 5178 eine Bekanntmachung, beéreffend Nendeg 12er Verordnmm Über den Verkehr mit Kraftfuttermitteln Vom 28.I11ni 153151'NeichS-Geseßbl. S. 399), vom 1. Mai 1616, :.:-ate:

Nr. 5179 eine Bekanntmackmnq, beMffMd AenderUnxx der Verordnung über die . öchswreiTe für Petroieum und die Ver- teilung der Petroleum estände wum 6. Juli 1915-21. „Oktober 1915 (Reichs-(Heseßbl. “S. 420),“(Neich6-Geschbl. 'S. 683), vom 1. Mai 1916. und unter _ _

' ;. «.IN -

von Petra eum und 1152 VMexkung der Vstroéenmbenänüé sem 8. IulT 1915“) (Neicbs-Ge'x'exzbl. S 420), 21. Oktober 1915 (Reichs-Gessßbl. S 683) und vom 1. Mai 11116 Weichs- (Hcseßbl. S. .““550“).

Berlin 117.9, den “2. Mai 1916.

.Kaééerliäch VoßzexiiuMsamt. Krüer.

Felten von

,-

Könkareickj Preußen.

Ministerium für Handel und Gy.;yerbe.

Wei dcm Nsrggemerlwaerick)t in Dortmnnd ist der Vergrat Stoevasandt in Dortmund unte'r Velaffuna in dem Amt als SteUuertreter des (Hericbtövorsißonden zugleich mit dem 21971113 der Kammer Dortmund [ disses Gerichts betraut morden.

Finanzmjnisterium.

Dio Rentmeisterstelle». 1191 der Königlichen Kreiskasse in 33513211, Regiernngsbezirk AÜcnstcin, irt zu beseßen.

Bekanntmachung.

Dem Fleischermeister OW) Baltruscb, in Königs- Ssra 1.Pr., Königstmße Nr. 23, wobnbast, ist dmc?) Verfügung Vom beuti en Tage auf Grund ve'r Bekanntmachung des Bundesrats zur Fernßaltung unzuvxrläsfigar Personen vom «Handel vom 23. September “1915 (Reichs Gkskßbl. S. 603) die weitere Ausübung des Hande1s mit Fleisch und Fjeiyäzwaren untersagt worden-

Könkgsberg 1. Pr., den 30. Avril 1916. Der Polizeipräfident. von Webrs.

Bekanntmaäöung.

Auf Grund des § 1 der Bekanntmachung zur ernbastunq unzu- verläisger Personen Vom Hande! vom 23. Sevtem er 1915 Reichs- (Heseßblatt Seite 603) ist der Danziger Kredit- und üter- bank ?. G. m. b. H., yertrxtcn durch ihre Vnksjandxmltglieder Kauf- mann Karl Weisse-Zovvot, Kaufmann inß Röhl und Land- wirt Herm. Wibeliß, beide in O_liva, Kreis Danziger. öbe, wohnhaft, sowie dm (Henannten selbst unabhängig Von ihrer kgm- schaft als Votßandsmitglicder der GenoffensxHaft dkr Handel mit (Gegenständen des täglichen Bedarfs, insbesondere Nab-

rnnqßmitteln (Kartoffeln) und Futtermitteln aller Art-

sowie toben Natnrerzeuqnlssetr, Heiz- und Leuchtstoffen oder mit Gegenständen des Kriegsbedarfs wegen Unzuverläsfigkeét von mir heute untersagt worden. Danzig, den 2. Mai 1916. Der Polizeipräfikent. W es se [.

Bekanntmach'ung.

Gemäß § 1 der Bekanntmachung des Dunkelrot! m' Fem- Haltung umuverläifiaer Pnsonm vom .Handel_ vom 23. Septmber 1915 (RGBQS 603) itt dem Kaufmann dekarbK-ewsekm, in Cöln, Mühlenbach “230, Wohnhaft, der Handel mit FUTU- mitxexn aner Art, sowie rohen Naturerzeugn'isfen HU;- und LeuÜtstoffen und mit Gegenständen des Ortes! evt"?! untersagt worden.

(Föln, den 1. Mai 1916. Der Qbetbürgermekstxr. I. V.: Adenauer.

ck 1919.

YiOtsmtliHes. Deutsches Rei-H.

Preußen". Berlin, 4. Mai 1916. Der VundeSrat versammelte Re!) Heute zu einer Menak-

KkzunY vorher 6ie_1ten_ die vereinigten AUSschüffe „für .“ und * erkefyr m:,d _.“Ür Zoll- und SLO::ZWßfen, die v *

Ausxckzüffe Für I)as Landézeer uud die Festungeu, für * bahnen, Post und Telegraphen und füx Rechnungswesen, die ver; ?inigten Au6schüs§e ,fürHandel Und Yékkeßk und fürJ ?omie “oer Aussckzuß Für „Handel Md Verkehr Sißungen.

„“O-Ural) 1:19. AxxßéüqunqsbeétZZUmungen zu der V!- kanntmmhumx Über “den Verkehr mit Knochen, Rinder- fßßen *.md „Hornséyxäucfxen vom, 13. April 1916, diéim ..ZLUNUMM .".“jr das “Deutsche Reich“ vexöffmtficßk mW 11111), 5.7“: I)ie Vertsikung der KNochen Mv. auf die Vemrbeüer .):-M KTÜMÉMKÜÖUÖ 'für Oeke *.m'o ?(?kte éKnochenWeck MMK!!! Häßertmxxen morQM. Feder. Der .“;1100 oder meln: WW Zn Gewahrsam Hat oder *.m Janke SWN“ Woche in (IWM: nimmt, 4.7“: vervfsickztet, Oer .Knocbenstesle Anzeige- zu W». Ueber Jie Verteiiung ?“md Wonder? Vorf'cljcifim: FW |J; & Frngung der Beskijm-M' Jer MUMM .,.-..“..«zzxn- - ie ?“ .iefeumg von :: fekt LMU WfW 7" fSW ck MKM N52€4!.*.4.““.*?.U§*1«;; xxx ** r__ M7

. . » *, * " ' - .

. 'N'“ ' W

reichunq* sinés. gemiffén BWW“ dem"

mm J'Me- WWW:» HUegsa*Wckuß-' „M MM WM 5 ' ';).

werden mijffen.

AmtlicézNseéts wird dnrch „W. T, B.“ darauf HW ? :».af; Zn MWM vom 1. Mai 1916 ab ausländischer Käse“ dann don inländischen „1366116131962?! unterkiegt, Wenn er ni (116 Anslandskäse m vorg97chréeben9r Weise kenntlich gemaY ist. („575 w.mf; also auch früher eingeführter oder gekaufter Anslandskäsy nnchträxxlick) mit Etikette, Marke und Papier- strvifen xwrsyH-xn merdyn; ander€nfal1§ unterliegt er den Höchst-

preiscn für Inkandskäse.

Der Mémgek cm Rohstoffen für unsere Textilinduftrie und die. mi1itärischen Veschlagnahmemaßnahmen haben, wie durch „W, T. B.“ mitgeteilt wird, für die beteiéigten Gewerbebetriebe, insbesondere für die Konfektion, schwere, aber opfermikäg ge- tragsm», Boeinträchtigungen zur Fo1ge gehabt. In steigsndem Maße wnrden, namentlich in den größeren Städten, in denen sich Massenkonfektionsbetriebe befinöén, Angesuüle und VW besckyästignngslos werden._ Schon in der Jammrka de! Rei stems war in Ausxicht gefteüt worden, das Rei der betroffenen Angesteüten und Arbeite-r annehmen werde. Vorbehaltlich weiterer Maßnahmen, über die dk! Erwägungen zur Zeit noch schweben, hat der Bundekrak dnrck) eine Verordnung vom 13. April bestimmt, daß die nach dem Bundesratsbeschluß vom 18. November1915 für die Angesteüten und Arbeiter der Textilindustrie bereitgesteklte Beihilfe auch Angestellten und“ Arbeitern der verarbeitenden Gewerbe zugute kommen und zu diesem Zweck den Gemeinden und Gemeindwerbänbm zu- gänglich gemacht werden soll. Neu mz_xgenomnwn „unter "ene Bestimmungen smd darnach die Herfte ung von Filz, énmeit ste nicht zur Textilindnsirie gehört, und Rejenigen Betriebe, in denen Wew, Wirk- und Strickstoffe odér Filz verarbeitet werden, also insbesondere die gefamw Kon- ektionsindustrie. Ferner ist durch die Verordnungvom13. AM! bestimmt worden, daß auch klexnere selbständi e Gees» treibende, die erwerbslos werden, der Fürsorge teil - MW können, so z. B. selbständige Mitsiefzeichner und ähnliche Me- gorien, also alle solche Gewerbe, die nicht ur TexiikwvuMi-“k' im engeren Sinne gehören, wohl aber in i ker ngeik W?“ ihr abhängig find.

In der ermähnten neuen Bundesratsziung W auch die Ausführungsbesümmungcä der Bekamilxumbvznß» 18. November 191.5 eriäutert und ergänzt. NW Wm führungsbestimmungen darf die Erwerbslosenfßkkoxgk' Gemeinden nur olchen Ortseinwohnm gewährt W fich infolge des e ck durch Erwerbslostg-LÜYFW dürftiger Laas b- nden. DieseBestim " ] WKM * berücks1chtigt,n1chtse1teninfuls starxdam' “„ - Zefaßtworden, daß man. chan Verluste'imx = "

d MYR «axe?» ' fsk «M' ' M'" gauaxjaogar. ' auWU Was zu JWMMM [Titmftüsim verblieh'me Gesan- '- btkt'zur' Wynn der- '