D
eutsche Vertustlisten.
(W. 378.)
,x .
Borluße darth Krankheiten usw. 2. Ersay=Abteiluug Feldartillerie:Regiment Nr. 29. _ _4.Batkéric. Bayer, Josef „_ Neuhausen, CxßlingM »- gcstorben. Ersaß:Batail!on PioniewBat-xillon Nr. 13.
__ _ __§_).__(3_:rsa§-.K_'om_pagnic. Go nn (; w e 1 n, (é-brxjtmn - Ntcksri'ofen, Brackönlécim *" »;st.
Merkrhtigungcn früherer Verlumijieu. _ _ Zu Verlustlifte Nr. 13.
Füstlier:Regiment Nr. 122, Heitbronn-Mcrgeutheim.
_ „ '!..'i“o:*.1p.7;1x1éc. chkcr, _;Zkanz (WHL AWZ) -« I'ZQUH „.- xxfoUkn. “* Zu Verlustlifte Nr. 15. Reserve:Fc!darrillerie=Regimcnt Nr. 26. _ck.I4Kxécx'xc. ES :jt ZU (ULÜMM: LZ 14 25 xxx, JQWÖ » Ywilkaxslwskn «» [. Nrw.
Zu VerlusUifte Nr. 22. :)?oserve-JufautekieQch-"mcnt Nr. 121. Z , . . ?_'.,"x_*:;rx„*.7a1iic*. Gexx, ("Wr Nös.) Wilbsjm €.!"5kcéézxcx -- Ö'kW'argrÖUingen *-- xs'ks-Z' Zu erlusxxlifte Nr. 25. 5 Infanterie.“R:“gimeut Nr. 121, Ludivigsburg. !
' TJ.
.*?“ O M )* “.! s:, 11 :* e'“.
GOK, Johannes W L' 731 :: :' :'mixL)? LZ .? 1“ xx ( x“) --» Okinmgen - Vermjsxt. ?
; x a *, ) l ( 7
ZU Vrrlnstliste Nr. 30. Feldarttüertc:Rkainwnt Nr. “39, Lndtvigsburg. _ _ _ __ )'."Zukx'kk-Üxé.
UMF. LUBW ':Uckzt AMW) ZYHÜZ HTHc'rj-Zsmgsn » IsiÖf “9?er In chlnstlistc Nr. 31. « . . . _ . xmmntcrchkicmx-kont Nr. 124, chtgarfrn. __ ___ _ :,_,'. KOM O O.] 11 Z “.'.
(5397th (:xke'sjxé ,Fakk-D) --*- YPZZMTÉÖIÖ *» ;:ééfon. _ __ «Y. K*»?UV.1_ck ;:1 .*.
WM. FEM B U 2 94 71: _] x !" “WW" B U 7.“ _] ?11 :) 'r. “x' «.*!Iiäxxxk.
S'. K* 0 xxx D «' .! 51 Ö
)Naxxk);.7=3 »_!1«ch[ L' U ? ( .], §"_74'.2!;'*§.“.:*'
.](MQN.
, „„ BUÉcÜT,
“_74??i*x“ch,;f*c*7k*n »,
Zu Vcrknsxléffc er. 33. Grcxtndécr:chimcnt Nr. 12:1, Ukm. ___“ * __9. KOHWJUUZQ UW. (???ZIV. AKM W.? U ;,;“f' - VU'WUUÖCT.
Zu, Vc-rxnftxésn' Nr. 31. Grenadicr-Ncgémcnt Nr. 119, Stuttgart. __ __ *»K'MWQJUTC.
MMU“ » L“.“ " ' T-cTWUUÖCT, Vakmifzf.
'*'-'“ __..- K'sM m.]! L.,».
("Zu Vcrlustlisie Nr. 35. Jttfautcrrc=Reginaeui Nr. 12-5, Stuttgart. __ _ ___ _ é. .ROU'PÜTFLXZW. “"." „x „ -'« “. . „, “', „'*“x- x “ “" UTM. „wo!! O,) » x ; » WW. (“3 c- H? » „-. .*..Uöyx“ngb1-'rxx » NCRTÜL'M __ _ _ 4 x'.i.“1717„*;"-;2x?Z-.. 751 x" 30 nxcx-“x-w !k-“Ü' "('r-"TMK“ "cx“w'" M“" " __ _ . .__».*, . .. . . :.._ 35 it'.4„xd. .__xkk. „Uk. [ * ** »»- ;,wtckch11x [»MUK-É U] „B. ck _ .". K_x- xx: x“- )* ;( .'; . §__.L'1Z' ; „»; :i' « J'kkx'xxiöth » xz; T .,.,U x *
-"'*'“t'. . ;_zx _ »,... . 7x» „
__ _ _ _ t , ks .“, FIL ' .] ;. Za *. . *.. , ".?-(M ULM,“; IMI» *“ T* “*.-“7
*C- .'('- x(". ZL ]]
I ““.“-x Mxmx-TW.
***".N', R(Z' “**... - * '
x . . . 4 . ., “5174224ka __ €-;;;',x.-.x;:'€ »Y'C ! Sk (::.;É-Z YFZ ; x ck; «...*». “
„„...... Tx:..-..,;..*nmgc;;
Oskwucht. &" _ «“Zu Vériuftlistc Nr. 37. xxux-ixcr-chtmcm Nr. 122, Hcäihconn:Mergentheim. „xz . ;_;“. ;ck ..,? ;: ;. &. 37.43“.- - WUNÉQXZZUZEK Vérxmmdct“. __ ck_x_“»2;:_k&;_'M-§Ö VCM). _kaxxazxxL'UÖQUsM „ULM
,. ,. , „?*4 *:„Q-aö-“C L-ydk-IUUZ'LSe
k 14§KZ UMMTTSHZY“ ZUM», „___ ,
_,--«-,_ „'.,c .„,.;,.„*„„:
_ ZU Vcrlufxlislc NT. 39. (*Fre'nndikr-ngixxkcui Nr. 123, Ulm.
**x ' .;;Z .. . ,. "“'“
„ske*..'k».x...ch „FMM,
-:'.Z_«;'.€;Z' s(“mxcx AZE.
***,-_» )*, „..' *. «...: kaWaUOU.
___ _ , *, * x „ . *.*-* .„4 . ..:...,*44.&.[», ()x-(U(xwt- ?“é "( „.,-...'l ' _....„„ -„'.,»U.K.Öä.
HHU Oekkxzftkiftc “;)-'t, 10,
***.q-:*--'--*„ "*** ' * ** ' , * Q:, .):«chmFc31:5:xtlkc-Nk-x)s*c'§3m:rm Nr. 26. “[ *:" . . „_ . , .
-.-L„* .
(„S- ';!T __;4. »;x' _;Z U;?ZZ LHMJZ *_ ZL H;“: .. * .» „..-
“*** sÖW-("k L*„*'!'T“L“TLL"?0Z. ?:WOWW .'Lu Vcrlusxljstc Nr. 11. "B * ' * . „zufanjcrtc:RMn-xcnt Nr. 121, Weingarten. B'. ,'.“c &? ;;x " .; ; -' (».-. ist zu er (m ( . . *. -« - _ , 11. UK.?..' “2 »» '" ____________ß___ , 9 ,; sz [WU ; „ .. .; „kw k(.4;11]zzxn
]-
____ _ __ 0 _ _ Li).__.'ZOx;1";*_;:;.::x ? FDM. (_mght _«blxé O. IU.) RUB)?» Ich!.“ »--- (15543kasz ;;.L'xr- '*' ngkle (mcht „'l " gc k[('), Karl -_ (3403775200 -- TMM" [*NWUUZET.
Zu Verlustléste Nr. 13. Insanteric:§)iegimcut Nr. 127, Ulm.
(' K“ 0 m ;) a ' * __ _ _“ „.___. «_ jr 1 (. Uxffz. Karl UÖU rr ----- (')[nzzcm [.*-w'). '.."kamxssx, v.?kméßf
_ Zn Vcrlustlistc Nr.. 16.
(éjrcnadicwkchimrut Nr. 12:1, Ulm.
,'5. „N' (' m I.? «& gx )( i k“.
4" c- o o , ÉI'Iiljy'lnt
__ __ __ _4._Kompch25111 Z _(xs Ut zu cxganzkn: Bzscxdw. ejeéyr 9111. ('
item *- Ludjmgsburg - !etcht DETMUUOKL',
"'"
"'I o
(**-55 ikst 6" (“794711“39"; .',-'kälxxijxch; J [**-“W“
*. :'(.) (MMM F5 0 [ kE-U »-
_ :'(“."fr. F'f'kaxk'jxs N 9 i ?“ 9 r (::?(b'r )'“TK 2 .*
_Vrck_17dscl€r,
' »- *ZW'FMWWU *- Wrmxiéf ZDÖÉTÉUS, ÖW * Ö.“.k-l
. «Q:? ;; Lx “.“
_ Zßekktz?
W „7. .; 31
«_ ..'-D:, FWU :'nlabj FL'QUZ
«; ; .; : [' '."
WM. TMZ“! *."?usk.) L'lkbsrt
M a G [ ück , Ho:“nkcmn (nchtck
Zu Verlustliße Nr. 61,
Jusanterie-Regiment Nr. 121, Ludwigsburg.
Kompagnie.
').. Dokkenrvadel (niÖt Dockenwatel), Karl - Möglingen -
meißk.
Zu Verluftliste Nr. 64.
Füsilier=Regiment Nr. 122, Heilbroanergentheim,
_ _ S. K_o W '? a_qx1_i8. _ _ ktkk1ch6n_, _wcxl :xx'tUQ'xlck) Btßfeld „ gsmlisn. __ _ 7. .*k'vmvazxné-k. M L r g c 11 T k) a [€ r, Willsk m «- Z'Zikkskkkoékn :Wr ysrtrtmkkt.
Es ist zu Herm. -
Zu Verlustliste Nr. (ZK.
InfanterieMogiment Nr. 125. Stuttgart.
_ _ 4. KompaN-UZC. (Mkr. Lllbam PCK“ »“
ZU Verlustlistr Nr. 71.
Reserve:InfantcrécÖUeqimrnt Nr. ".'-16.
T'). .'?kUWQ-mxix.
«.',sxklc'xx. ÖV. “.“. :,“.3'.) M* & 1“ (T7 L N “ck 2: .; € .?» (* !: r ' .*; U ck.-
Zu Verlusilf'sic Nr. 72.
Reserve:Infanteric:Regiment Nr. 247.
__ ].]..X'xmvacmix. _ __ _ .*)?!(kxard «- *.“u-ZMWW «- _xxg [11 ck14 ?kr4'tckcn, Mil ?.FMMÉLÖ
Zn Nersustlisic Nr. "73.
„
Reserbkofanteric:chiment Nr. 2-18.
J. KD m T) ("€ x'] 17 €
„__ , ... , . . »- (“.-„Ö, ._r.11.7;-., ?:»7:
Zu Versésttistc Nr. 57.
Jnfanterie=9kegiment Nr. 126, .Ztraszburg.
_ _ _ ]]. NZD :;;:.7ch1.;:.xk. 'TUÖÜ » «7 U (? [( :“), TZinäm ' .)? „ 7.)ck)
?TOTÖM. €,». .. ..
Zu Verlustlistc Nr. LWL. Nc]erve:Jnsanterie:k3kegiment Nr. 217 c;. "“' (* 777 [“ .? o. 7; L
' * IVOU &ka"le -:T:?!21'c'1ki*fk :* *.
.' x'“? xx; "kkki»x'*k11. «- *.*crmWr.
Zu Verlustlifte Nr. 01.
Reserve:Jnfanterie=r)kcgiment Nr. ".'-16.
„„ 7-- “kwxnpxxmxix. 9x" «MMCX;
Zu Verlustlifte Nr. 9.5. GrenadiewNegime-tt Nr. 123, Ulm. );. KO m p & K n i ?„
JKU Berlustlifte Nr. „1.00.
Jnsanicrthkkegiment Nr. 121, Weingartrn.
?
_ __ __ „.*WOUWMNLC. „ *Vaux (17!ij *G*»“Wr
(Zn Berjuftliste Nr. 1.0].
Jnsauwrte=chimem Nr. 125, Ztmtgaré.
-, *!* , * „, _ * -.. '! '. :JZJ*1,',.' *.“
'“ :: “:x-Mx ZT € _k ' :" s :*x, ***.«45, _ _ _ «'.-* xx; ;* .;-
, «*xbxjxrmn INM "OTL“Il'UjjT-ÉZ.
„Zu Verlustliste Nr. 105.
__ _.»mg. (“ZT““IÖU
s & “."?!"xk'ÉZ-x
PMT) ---- "OWM! -»«- x.:fzkéxxk „
'.";)?;-'§":'1x-.*,1.Y:)„Lxxéxwx,
Grmmdicr::)iegimeui Nr. 119, Stuttgart.
.'. „'ék x:“:inj: ':
“O' C' € ZW €* m «ck ]“ '“NZÖY LFZ k H z'xw H1»; € T', Goxifrisk »
WFM «» .'?)[ULTZJQ
..'-"Zu Verluftliste Nr. 114. ReserveJnfantcrinegjmeUt Nr. 247,
__ __ _ *5. *TÖ'UYÜJ'ÜÉ- *_!.s "! Ou 'kr«.x.ck-?;j,_ *.*-.;; xxx'xxzxxejkÉ .*«xmsé'cüx;
.';xxxxixxr.
/-k* «Ub-
i'erxngcn «»
Zu Veclustlistc Nr. 12-2.
Infantckic;:)icg:1ncnt Nr. 121, TLeiugarteu.
_ __ K*“). K“ o m “x .1 g 17 „(„U ;_;]:ZLLZZ, „(mms --- L“;x;x'x.;:.-..:ch ..',WUZUÖOZ) »“ TWK. Z.Zé-w. . ]; & » . . .gnsantcrw:Regiment Nr, 1.27, Ulm. Z._Kompazxnckx.
[
_ Zu Verlustlifte Nr. 123. JusantcricMegiuwnt Nr. 125, Stuttgart. U.K'ompa_]11is.
:x; LINK)! H E » „sr €€ O2, Wi: )?]M »» TWIN»: »- «„xka-Zn.
_ Zu Verlustlifte Nr. 127. Ne!erve=Jnfantcrie=Regiment Nr. 120. 7. Kompagnik.
, )'.axx * «211001ng -- bisl). Vcrmixß'k, ;_;: (F**(Zgjsx,
,Zu Verluftlifte Nr. 1-19. Infanterie:Regim_ent Nr. 126, Straßburg,
] . Kompagxxis.
“»Stutrgart-Gaisklikkx “- LMM?"-
(Ku Verlustlifie Nr. 163. Jusantcrie::)iegiment Nr. 125, Stuttgart. ck)“. Kompagx? is.
x
tkm x; »:xéM (“LO : fuß), Jakob, (:?:bsxélamxr, :'x-„t',
_ Zu Vcrluftlist; Nr. 101. "Brigade=Exsatz=Vataillou Nr. 5:1.
1118ngejvcHr-Zug.
in G usch.
" .'
L, _ .*." .*, 2',.'LM*.(L.']3“( „-.- &uxxlmgen (.*;iäxx TUHixxzzex/ »» &:ng
&
(nicht Albert ATOM Z' äZaxxklxx **
"'raxxkkk. «st.
«",:WÉTFKU ---- IZM. '*UF'VULWKÉ, *.*:rmZßk,
, :Nars»), » ('*'-MÜÉZ'OÜZT
4"!- (1 “_ x “» , .“ _ * __ „, L*Uekxw. __»Obqnn (;![cfzt („)-cv.; B 3 T k r -« “.'[UMUMU _- Q:“sxklxm.
“.","MLU
«* Ikkkskxxxkkxm
«* ZÉUrrgart x:“«ikht H,)Hféxrzxsn) »“ WrWUNTCX.
„cUJMlesf: FrikdriÖ,
«- L*Zsk). [*:rmißt,
'*éss'. ['FMÜHÉ, Lx? (MUM,
KURMT'IÖ: “...'? :*- ;)
Jojos) - IanqsnscßEmmcm »- (“3 w.
.“ "K *“ .J., ! *:'x:!';?x.'.§ ,' C " ' - »-
“)wang xxtixé'x ';'k1k“xx*::_3e2:*. LÜUÖTPWR'UZKI .
5 . :***,1j'k,1(* , *!*-Z " k“ "„
?
I !
ö
inricH) -- SETÖHEÖM *- biöl). Usrmißk,
'.
'*„Uxxx„
MWT 'ZZLÉ'Ö
* ?»" «".“»
Wcl'cr,
(IM. :Nieij Klo" € 7 *
K*" r 8 U Eno: 2“, XML!“ * -
__LKL'LUUL'Z,
5. Mai 1916,
Zu Verlustliste Nr. 165. Infanterie:Regiment Nr. 125, Stutigart. _ _ 12.Kompagnie. H u m m [L r (ntÖt .O n m [€ r), (Fugen _- Aukendorf - gsfaslsv,
Zu Verlnftlifte Nr. 167. Jnsanterio:Regimoni Nr. 125, Stuttgart. _ _ __ _ __ Z.Kompa nie, «fr. (.'Zlsk'k “_Qaka WWA"! Sfr U - € -- Sindelfingkn «- (€ ck x_n_1_D_(mck1t (;ck 711 1?“ ". Wilkc'km »» Ulm » «09:1. _(55 02 ZU 67941113911: SIKU". Tamb. Jokaymcs «?s-an ".XP-x -- _Zaxnsn »- challsn.
„3.5fony
."th Verlustlistv Nr. 177. Insanierie-Rogiment Nr. 121, Ludwigsburg.
„_ _ __ “.'-Kömpaanic. (““H“ 71? 511 ]trotcßc'n,_ WM Zx-rkjimkickx Ukmclökk:
_ _ _ “)!“?ka 0519“?- . max! 71, Adv]? 70110!!an -- 1,*k1*111i77t.
«"Zu erlustlistr Nr. 218. Jttfnttterte-Noqimrnt Nr. 125, Stuttgart. ; __ __ _ _ _ _ T'. ." [* *.?! 11 „1.111 ik.
K" .? „77! Z' 7 'N'-';? “K :* x»! " s ' '.??x's? - (*!*x'inK'kxéx-f
- * '";“ksV-x“? ?:,
„“Zu erkustlistc Nr. 222, xkkrscrvc:annntrric-Noaimont Nr, 120.
Z'. .*? (* M P 4.7.5751 t *.*. mM ck.,','x?-;.“7!1*.17*ck„-*', ".“qrs --- x?.*;'.7[1m1.
,TÖ'I'37Z-7Ék7“'*x'x» ----
«"Zu Vyrlustlistv Nr. 231. WrenndicrOke-ginwnt Nr. 1 19, S'fnftgnrt. 7". " © ?7' 7.“ .: .“; N ? .'.
:),-27717“
*)!UmUst .- - “"HP-6x“ PNMWR L;". 64-57?sz
' “! ,
„» ;YY'.*7!„!T.'!UU. „
.'?u Vorsustlfste Nr. 233. Infanterickquiment Nr. 'I 25), Ulm.
_ "' xk "] 1“ „7 37, 21 F C“. 3770?»ka “.'ka-ijéxxzert --«- ZAKWM 'x'i*s73x?sy?_ Z?! (",-f)?“ **,:- 2.„".*-.7'I ch_*'72*7:'*."'7 i;.“m, “.“, K:!“Mk'r'.
2,48. 127, Ulm.
,':u Verlustliftc Nr. „*;nfnntcrt'rM'e-qiment Nr. *).KPT1LU7JF1'0. .).“)(lsD'er 'ZK'»:*N['§.U'5 BZW.
ZKKkW, JAM"
.Zu Vorfnstlistc Nr. 263. Jnfaniyyioxkkoqinwnt Nr. 127, Ulm. :*". w:?72*.2:771k».*. * “ ? .' x'. xxx é";*-'x*:“*i'*1lrc1 -- *kath "***-WX??? * ..'Xn Werluftlistc Nr. 271. .anmttcrirAkeqimont Nr. 125, Stuttgart. .__M _ K_'-,.'TOTKÉT*QKNT§._ _ _ Q- 25 [77312711 (7711701, 5231me “520001 »“ “"'.T'rchal ----- '."871r11x1kUM zxxytkrkcn.
„“Zu Verlustlistc Nr. 283. Noservc:3nfanteric::!koaintent Nr. 216.
___ » „„nynyaan'xx. _ pc (:*Wr x (AVUS 7). (MIO *."kklm - !chr [:kmankkk,
(Zu Verlustliftc Nr. 285. "Urfervc:JUfatttcrtc::):"eatment Nr. 120. .x'x O 721 " 3. x', :: *. ** _ «“ck»?er (::Wx .JÜWWT) «- ?L'ZCÜkircÖ -- "'.“WOZ *.7'1...
(ZU Verlustliftc Nr. 296. .thfamcrthRoKiment Nr. 120. Ulm. ', I'. 072173 .? ::]“. x
.' [*LT'T-Qs "» Ä'ZCTTWUNM LTZZ'LT VMmßr, L:: '._'“*,*;*.??W.
.Zu Vcrtustlistc Nr. :;16. __ F'cld:Pionichomvagnic. _ , “:.-WW -- .'LUZMWU' „.- «';-.«iwr :«xrwuncsf, „(IT?WWM,
.Zu Berlusttjstc Nr. 335,
KüfiliewRegiment Nr. 1132, Heilbroanergembeim.
__ .“. .*L' O 711 ":ck ! z; 21 k k. _ __ _ _
"'krrt » ;WMÖ » ;*:51"6r Osrécxzk, [nf, Unglückésßls S*". .Zu Verjustlifte Nr. 359. “.'.“andivehr-Jnfanterie:Regiment Nr. 126. _ _ .7'_0:1xp_5;121é_é.__ „:O-mn e_OlUFT *."?O'é/ “* '»k“;:k[€nkckox - DLrléLt.
.Zu Vcrlustlistc Nr. 370. JnfauterleÜkegiment Nr. 12-1, TVeingarten. _ ___? „." c' m "' g»; x (. ___ __ _ «510913: *- -- ;;.*,*!*.].n » ';":Mr (“.'Umßx, tx: („?'Ssgßäp.
(Zu Verlustliste Nr. 371. Zufanxcric::)icgimcm Nr. 12-1, *Wciugarxcn. ?.. ." (* ::.- x 74 L;." x ..
. __- ... _ . _ „"M“-_] “**" «"El-11T “ * ..... Sk
***“;WWM.
„Zxkfaxz „77, €*. .Es. EU zu
T*:Jiz'k. .Iku Verlustlistc Nr. 372. „LandivchrJnfantkric:Regiment Nr. 126. „ __ K. K'Oxxx',*_.1z“;1x'xa. _ '.?)OULWH LZ a g x: c t“ »» Bomtcitén »-- [“t-skyy ]Mvcr Verw., «',-l. Zu Verlustlistc Nr. 373. ], Feld:Pionier-Kompaguic.
“' 251 L; (, ;ckan ZNLM'TQWZUJU'. » k*€5kckcr UNTIL, Zxx'torkcn.
Zu Verlustlifte Nr. 371. (?jrenadierMegiment Nr. 123. Um. _7.Kompagné_ch. __ _ _ __ “LMOCM --- *Y)CU;*CXTÉ['Üch blöder [M“xmfzt', M Gejgtcjy.
Zu VerluséiisÜNr. 375. (sxrcnadicr-Regimcnt Nr. 123, Ulm. W. K 071t23c151x1i__k, _ Perg (micht Neubaxg) im (Je]sxscx'. (“Mllevbkxxz
*-« [.'-M). »(rxmkzé,
- WWU Vsrtmßk, in (Nfgl'ch.
Druck Der Norddeutschén ZZUÜZUWFCW! und Verlags-Anstalt. *" “Berlin ZM. ' Wilhelmstraße Nr. 32-
_ - Weihe
* .. . “5: «cbaumburg-Lippe,
ker bezugsptri- beträgt vieruljähtlixh 3 .“ 40 „5.
Alle poßnnjkalten nehmen den pojkmmalteu und I aus] die Expedition 817. 48,
Einzelne nummern koßen “ „3.
n; für Berlin
eitnug-spedümun jkr Selbjabhole: Wilhelmstraße Nr. 82.
M 107.
Inhalt dei Wilthen Teiles: Ordensverleihungen 2c.
Deutsches Neuß. Ernennungen 2c.
Bekanntmachung über das Verbot des Makzhandels. Anzeigen, betreffend die NUSgabe der Nummern 86 und 87 des Reickzs-(Heseßblatts,
Königreich Preußen.
(Ernennungen, Charaktewerleihungen, Standesuhöbungm und sonstiae Versonolverändemnqen
Bekanntmachung, betreffend die Joseph Joachim-Stiftung.
Vekanytmachungen, betreffend die Fernhaltung unzuverläsfiger Perxonen vom Handel.
Anzoigcn, betreZend die Außgabe der Nummern 8 und 9 der *]xrenßiscben „_ esessammluna.
Bekanntmachung der nach Vorschrifft des Gesc es vom 10. April 1872 in den Regierungsamtsblérttem verö entlichten landes- herrlichen Erlaffe, Urkunden usw.
Erste Beilage:
In do:“ Woche vom “23. bis 30. April d. I. zu Kriegswoblfahrts- zmecken «e_nehmigte öffentliche Samm[unaen und Vertriebe vonGeaemtänden sowie abgelaufene oder erloschene Erlaubnis- ertetlungen.
xxx » «fsk-„xV, *;
“ ' HQ,“; 4,3. _ - T "** .? _ MTjestät Rr König, Uba-
den Luisenorden mit der Jahreszahl
1913.14. zu verleihen.
SeineMajestät der König haben Allergnädigst geruht:
_dem Oberlehrer a. D., Professor Witschel in Rothenburg L. L. den Roten Adlerorden vierter Klasse,
dem Kirckzenältesten, Lehrer (1. D. Wegner in Labes, Kxeis Regenwalde, dem Magistratssekretär Schubert in J'LLTin-Tabiem, dem ZoÜsekretär a.D. Mor S in Boizenburg, (_F'eke, und dem Eisenbahnbetriebssekretär a. F Wahrendorf xn Magdeburg den Königlichxn Kronenorden vierter Klasse,
dem Hauptmanr; von Wallenberg beim Chef des Generalstabes des Feldbeeres und dem Kapitänleutnant Matht), Kommandanten eine?; Marineluftfchiffes, daS Ritterkreuz mit Schwertern des Königlichen HaUSordens von Hohenzollern, - den Oberbahnafsistenten a. D. Wilke in Braunsckszwe'g, KuÖiFt und Riechert in Magdeburg das Verdientkreuz :n o ,
dem VerwaltUansekretär a. D. Lange in Bielefeld und Dem Eisenbahnzugfsihrer a. D. Nordt in Magdeburg das Verdienstkreuz in Silber,
dem Eisenbahnrangiermeister a. D. Binnemies in Yöxffmn, dem GerichtSd1enex a. D. Löffler in Stettin, dem Aufseher HLULT in Glückstadt, dLm bisherigen Eisenbahn- ck)or1chmied Dentsch in Halberstadt und dem bisherigen Eisen- Oahnmagazinarbeiter Schadow in Magdeburg-Neustadt das »?reuz des Allgkmeinen Ehrenzeichens sowie
dem Schriftsetzer BeraterinF in Fidesheim, dem „Yol!- .'xufseher a. D. Zschenker in Wa wiß, Saalkreis, dem Fa rer Z:?kmar bei der städtischer: Straßenbahn in Breslau. dem Eisenbabnuuterassistemen a. D. Straus in Kufen, Kreis Garde- ZLÜLU, dem Eisenbahnschaffner a. D. Nahr in Magdeburg- xHZuckau, deu Eisenbahnweichcnstellem a, D. Dräger in Groß Salze, Kreics Kalbs, und Thiele in Magdeburg- dem Bahn- wärter a. D. Grube 'm Eilensen, Kreis Einbeck, dem Eisen- Zmßnschrarxkenwärter a. D. Neißel in Quedlinburg, und dem DZHMÜULU E:sc:.bal)n1naschinenpu er Moritz in Belzig das *LLUgcmeine Ehrenzeickjcn zu verlei en.
Deutsches Reich.
.Der Gxx'oßhcrzoglickx Bergrat Köbrich in Darmstadt ist fiir die Dauer von weiteren fünf Jahren zum bxigeordneten Mitglieds der Kaiserlichen Normal:Eichungskommisston ernannt worden.
Bekanntmachung liver das Verbot des Malzhandcls.
Vom 4. Mai 19.16.
Der Bundeörat hat auf Grund des § 3 des Geseßes über die Ermä tigung des Burtdeorats u wirtschaftlichen Maß- nahmen u m. vom 4. August 1914 ZReichS-Geseßbl. S. 827) folgende Verordnung erlassen:
§ 1 , Wer bei Inkrafttreten dieser Verordnung Malz (Darrmalz) im Gewahrsam bat, ist verpflichtet, die vorhandenen Mengen getrennt nach
Eigentümern unter Nennun der Eigentümer und des Laaerungs-orts dem Deutxcben Brauerbund an Berlin anzuzeigen, soweit sich aus den §§ 2 und 3 nicht- anderes ergibt. Dasmbe gilt von Gerste, die dutch Bezug oder Anrechnun? auf ein Gejftenkonjlngent nacb § 8 der Verordnun über den Ver ebr wit Gerste vom 28. Juni 1915 (Reichs-GeHevbl. S 384) beschlagnabmstei gewokden ist, gleichviel (_)b fie fich im Gewa rsam von Bevieben mit Gexstenkoutknqent oder m dkm von andern * etrieben oder Personen, insbekondere von Mälzereien oder ändlern, befindet. Die Anzeigen find innerhalb von jWeiWocben uach “ nkrafnteten cie1er Verordnung zu ersjatten. Malz- oder 'Ge1sten- mengen, _die beim Inkrafttreten dieser Verordnung unte,kx:-egs find, find m-mittelbar nach Emp“ar-g rom Empfänger anzuzeigen.
§ 2 .:
Von der Anzeigepflicht find befreit Malz- und Gersfenmeng-n, die fich im Gewabxsam von Bktrteben mit Getstenkontlngent, ms- besondere von Bxaaekeien, befiéldln, soweit ste zusammen mit den bereits Verwendeten Malzmengen nicbt dxe (Gesamtmengen übersteigen, die diesen Vetxieben nach den Eigenen oder von ihnen erwvrbenen Kontivgenten zus1eben. Das gleiche 9ilt_ von Mal-- und Gersten- mengen, die fich im Gewahrsam von Makzereiea beßaden, aber im Eigenname von Betrieben mit Gerstenkonjinaenten neben oder an solche auf Grund von Vertxä en abzuliefern sind, die Vor Inkraft- treten dieser Vetordnung a aeschloffen find. Soweit letztaedackzke Makz- oder Gerstenmengen jedoch zuzüalich der im Gcrvabxsam der betreffenden konxinqentiertcn Betriebe stehenden Mengen deren Ge- samtkontingente überstrigcn, find ße von den Inhabern der [Ws- aenanntkn Betriebe innerba'b der im § ] gesetzten Frist anzuzeigen. GerZe ist dabei nach dem Maßstab Von 100 zu 75 in als um- zute nen.
§ 3 Von der Anzeigepflicht befreit sind ferxter" die Malz- und Gefsten- mengen die nach der Verordnung über dre Hetabkeyuug des Malz- W » . . de: werbllchixp__Berbrauet-3ien für die Zeit
“ck
H 4
Von dem Inkrafttreten dieser Anordnung ab stud Veränderungen an den anzuzeigenden Vorräten, ahgeseben von der Vexmälzung der Gersje, und rechtßgeschäftliche Verfügungen darüber ohne (Genehmigung des Deutschen Bt_auerbundes verboten. Den rscht19e1chäfilkchen Ver- fügungen sieben Vélfü un en gleich, die im Wege der Zwangsvoll- sireckung oder Arresttw zie una erfolgen. Der Anzeigepfltckotme hat für Aufbewabtung und pßegliche Behandlung der Vortäie zu sorgen.
Anzsigkpfficht
§ Z) Das Malz und die Gersfe, bins'ubtlich deren die ibm zu Be-
bestebt, sind dem Deutschen Brauetbund oder dem Von xeichnenden käuflkä) zu überlassen.
§ 6
(Erfolgt die Ueberlaffuna nicht freiwillig, so wird das Eigentum
auf Antrag res Deutschen Brauerbundes durch die zus1ändige Behörde
des Ortes, wo das Malz oder die Gerste lagert, auf den Deut'chen
Brauerbund oder den von ihm in dem Antrag Bezeichnetcn über-
tragen. Die Anordnung ist an den West er des Mal-es oder dsr
Gerste zu richten. Das Eigentun: gebt :] er, sobaLd die Anordnung dem Besißer zugeht.
§ 7
Dem Verpflichteten ist für rie überlassenen Ma!z- mengen ein angemeffener Uebernahmeprets zu zablen. _
Kommt zwischen den Beteiligten eine Einigung uber den Preis nicht zustande, so wird er Von der höheren Verwaltunakbebörde des Ortes, wo das Mals oder die Gerste la ert, Endgültig fcsjgefe t. Disse smschcidxt ferner kndgülllg über a : Streitigkeiten, die ck zwisehen den Beteiligten aus dsr Aufforderung zur Uebcrlaffung und aus der U.Serlaffung Ergeben. Ö __
Der Deutsche Brauerbund bat die angeßiöten Malz- Odkr (Gersten- vorräte yon dem Anjekgepß'cbti en binnen Wochen nach Ein aufg der Anzeige abzufordern. Erw gt die Abforderung binnen dzkser Zrit nicht, ,so gxbt die foabr auf den Dsutfcben Brauerbund Wer, und der Preis (§ 7) wird fällig.
§ 9 Der Deutsche Brauerbund bat die Verfügbasen Malz. oder Gersfen. vorräte auf solche Brauereien [lud Malzextraklfadrtken zu Verteilen, dercn Kontingent nicbt _qkdkckt Ut. Der Rkicbskanzler kann dke deingumgen fc-sxseßen, Unter denen der 'Deutjck): Brauerbund das Malz uno dre Gerne abzugeben hat.
oder Gersten-
1
J „1
Betriebe mit Gerstenkontinaent düxfen Mak oder (Hersts, bin- fichtlich deren die Anzkiger'fltcbt nicht besteht, an Dritte :».ur Oer- äßßun, wenn se ;;!“cichzeitig den entsprechenden Teii ihres Kontingents ü ertragsn. “_ _ _ _
Die Ykä'zsreikn babkn das qe?amte_anö der Gerste einschließ1ich der (Ersavßetste für Ausvusgnste hergestei-lte Mal] an den Betrieb ab ul'efern, aus dessen eigenem oder envoxbenen Kontingent die der- aréeisete Gerste berxübtt. Soweit vor kraftneten dieser Ver- ordnung abgeschlossene Verträge noch nicht erfüllt sind, stud die Malz- menaen, aus die die betreffenden kontiuaentkerteu Betriebe Vertrags- mä ig keinen Auser haben, dem De_utdcbexBrauerbur-d alsbald ua der Fettigstellung anzuzeigen. Die » 4 hrs 9 finden sinngemäß jIlnwenbung.
§ Lk.
Die LandeSzentralbebörden bestixumen, wer als höhere Ver- waltungobebörde im Sinne des § ? Abs. 2 Sowie als zuständige Ve- börde im Sinne des ?; 6 anzusehen ist.
I“ 12
Der Reichskanzler kann Vcskmmungkn zur Ausführung dieser Verordnung erlassen. Er kann dem den Vorscdréftm dieser Ver- ordnung Außuabmen gestatten.
Anzeigenprei- MönkmmUUka-U MM" Zei]: W ck59
die Königlithe Expedition des W- und IWW
eiae: S.W- Weile "30 4-3- Anzeigm nim“ u:
Berlin M- 48, Wilhelmßraße Nr. I:.
13 Mit GÄTUYFÜHZUFU secHftY-maten oda Geldstrafe bis zu
fünfzehntausen o bestra . 1) wer vorsäßlicb die ck den §§ ], 2 und 10 Abs. 2 Sat; 2 vorgescbnebenm Anzeigen nicht oder nicht : Heftig erstattet oder unvollft : Angabm
oder wer wisentlich unrichtkge
macht, 2) wer den Vorschriften im § 4 SW 1 und 3 und im § 10 Abs. 1 und Abs. 2 Sas 1 und 3 zuwiderhandelt, § 14 Diese Verordnuu tritt mit d-m Tage der Verkündung in Kraft. Der Reickyskanzler be ommt den Zeitpunkt des Außerkrafttretens.
Berlin, den 4. Mai 1916.
Der Stellvertreter des Reichskanzlers. D e lb r ü ck,
Die von heute ab zur Aussabe gelangende Nummer 86 des Reichs-Geseßblatts enthält unter
Nr. 5181 eine Bekanntmachung, betreffend Aenderung Ausführungsloestimmungen zur Verordnung über den Ver mit Seife, Seifenpulver und anderen fetthaltigen Waschmitten vom 18. April 1916, vom 4. Mai 1916." *
Berlin W. 9, den 5.Mai1916.
Kaiserliches Postzeitungsamt. erü er.
Die von heute ab zm-Xvsxzabe . . des ReicYZÉßeYeßdl WWW „
w. 9, den .5.“"Mai 1915 KaiserlichesKnytzeitunngt.
ruer.
Berlin
__ «.;
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigft geruht: die Regierungbaumeister des Eisenbahnbaufachs Wolt- mann in Kattowitz, Winkelmann in Flensburg und Kurt Thiele in Brieg sowie diE Negiemngsbaumeister des Maschinenbaufachs Quelle in Duisburg und Bonnemann in Aachen zu Regierungs- und Bauräten zu ernennen sowie _ dem Ersten Vürgermoister Franz Dieckmann in Münster den Titel Oberbürgermeister zu verleihen.
Justizministerium.
Dem Landgeri'cbwrat, Geheimen Juxtizrat . alle bei dem Landgericht 111 in Berlin ist die nachge uchte » ienstentlaffung mit Pension erteilt.
Verseßt smd: der Landgerichtsrat Habedanck in Köni S- berg i. Pr. als AmtherichtNat an das Amtsgericht dase vst nnd der AmtSJerichtswt Musa! in Königsberg i. Pr. als Landaerichtßrat an das Landgericht daselbst,
Zu .HandelSrichtern sind ernannt: der Bankier Alfred Falkenheim in Charlottenburg bei dem Landgeri t! in Berlin, wiederernannt: der Rentner Viktor Werner in * biens, der Kaufmann Hugo Mann in Barmen und der Kaufmann „Heinemann Freudenberg in Essen. __
Zu steÜoertretenden andelsrichtem ?md ernannt: der Kaufmann Dr. jur. .Heinri Jordan in Berlin bei dem Land- gericht [ in Berlin und der Fabrikdirektor Ludwig ranzixxs in Dortmund, wiederernannt: der Fabrikant Karl inder m Ohligs bei dem Landgericht in Elberfeld und der Kaufmann Wilhelm Markmann in Effe . _
Den Notaren Froesewitte in Ohlan und Austen m Mogilno ist die nachgesuchje Entlaffung aus dem Amte mit Ablauf des 30. Juni 1916 erteilt.
Ministerium der öffentlichen Arbeiten.
Der Eisenbahnverkehrskontroueur Paul Nagel,“ bisher in Düren, ist unter Verseßung nach Tilstt und Uebertragun du: Steaung des Vorstandes des Eisenbahnverkehröamjes «lbs? zum Eisenbahnverkehrsinspektor ernannt.
Versest sind der Regierungo- und Baurat Lange von; Wiesbaden an das Oberprästdium_ ln, Kön, [Mg (Hauptbauberamngsamt), der N und.,» , R d loff von Düffeldorf nach W . dex. und Baurat Cal1enberg von AMW UW EFF diéBRLeginungsbJKeYezr Formann. voa» _
au . rei der :: mauperwÜRW ;; Frankfurt a. M. nach Magdebur (WKÖ- '“ verwaltung), Berges von Gumv uvm bauamts in Stendal, Birck von.,me- bauamto in ' a. d. L. und M
Weiland (Bere “ dx OW '