„* “ - ÜF , ; 04,111“. aeboreve
»- . -Pe-. anu- . 2 Intuit mV elan .v-Z « 65cm» nmä-ngteÉWr
- [UM !U'Hokz- kn Kön . klagt gegen khn)! Mam", ben WWW Won:, ßüber in Königsberg !. Pr., jeyt unbe- kannten Ausembalts, unn: der Behaup- tung, da der mit ihr seit dem 28. Juli 1899 ve: e_ira'tete Beklagte fich dem Trunks ergsben„[ur anu und .Und“ überhaupt nicht gesorgt, 1e1t Mitte Februar 1902 auch von der amilie uefrenut aelebt und dann schlikßli im Jahre 1906 Könias- berg verlaffen hat und [e*tdem verschollen ist, auf Grund der §§1568,1567 Absaß2 Nr. 2 B. G-B, mit dem Antrags, die Ehe zu trennen und den Beklagten für den alleZn schuldigen Teil zu exklären. Die Klagcr1n lasst den Bekiagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts'kireits vor dte dritte Zivilkammer des König- lichen Landgericbts in Königxberg auf den 8. Juli 1916, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 94. mit der Aufforderung, sicb durch einen bei diesem Gerichte zuge- lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll- mächttgten vmreten zu lassen.
Königsbergi Pr., dk" 4 Mak 1916.
Born, Gerichtssebreiber des Köntglichen Landgerichts.
[9229] Oeffentliche Zustellung. ie Frau Auguste Tütel, gebwre'ne Seeg", kn Qucdrau beiKöniUbe-rg 1.Pr., ProzeßbeVoUmäcÖKiUter: der Reckotsanwalt Dr. Kabane in Königsbefa. klagt gegen ihren Mavn, den Arbeiter Gustav Tiitel, [rüber in Quednau. jest unbekannte.) A.;f. enthalts, unter der Bebauptuvg, daß der mit ihr seit dem 16. Dezember 1904 ver- heiratete Beklagts [W 53111 Trunks ergeben und für den Unterhalt seiner Familie nicht auIreich nd esokgt, dann „nacb Verübung einer Unter7chlagung seine Famiüe im Juli 1913 Verlassen hat Und [ektd-m byr- scboUen ist, auf Grund der §§ 1568, 1567 Absaß 2 Nr 2 B. (&.-B., mit dem An- trag?, die Ehe der Parteien zu schäden und den Beklagten für den fcbuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Be- klagten zur mündlicbkn Verhandlung des Rechtsstreits Vor die dritte Zkvilfammer des KönigliÜen Landgerichts in Könégsbera auf den 8. Juli 1916. Vormitiags 9 Uhr, Zimmer 94, mit der Aufforde- rung ck much einen bei diesem Gerichte auge a enen Rechtsanrvalt als Prozeß-
bevollmäcbtigten vertreten zu lassen. Königöberg i. Pr.. den 6. Mai 1916.
Born, Gerichtsschreiber des .Könxglicben Landgerichts.
[9230] Ocffeutliche Zustellung.
Die Frau Elise Helene Beckhaus, ge- borene Schäl, zu Lanaenwaldau, Kreis Liegnitz, ProzeßbevollmäMigter: Rechts- anwalt Justi at Baffenge zu Schweidniy, klagt genen i ren Ehemann, den F1eischer Paul Beckhaus. früher zu Altwasser, jest unbekannten Aufenthalts, auf (Grund der in der Klag-scbtift Vom 29. AP-il 1916 enthaltenen Tatsachstx, mit_ dem An- trage, die Ehe der Parten): fur nichtig zu erklären. Die Klägetm ladet den Beklont-n mr mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dte 1/11. Zivi)- !ammer des Königlichen LGdgericbts tn Schweidnis auf den 12. Juli 1916, Vormittags 9 Uhr. mit der Aufto-re- runa, Krb duxck) *inen bei dem gedachte: Gerichte jugclaff*nen Rechtsanwa't (119
rozeßbevoUmächtigwn VeUrötkn 111 1117751 Zum Zwecke der öffentlich-n Zysjklxunß wird dieser Ausnxg dsr Klagx bekannt gemachf. „
Schweiduiß. d;“n 3 Mak. 1916
Der Gerichtsschreiber des Königlickoen Landgerichts.
[9232] Oeffentliche Zustellung.
Der Nechtéanwa1t Justizrat Dr. Flknßkr in Weimor, als Vertrkter der Frau (911111- 5911) Neinbatdk. geb. Wetg-xl, in (Göübeim, Erhebt Klage gsgkn ibken (Ehemann, den Tüncher Ernst Otto Reinhardt, jules! in Jena, jetzt unbekannten Aufenlballß, wegen Ehescheidung, mit dem Antraze, 51? E58 der Streitteile zu scheidkn Und den Beklagten sur den schuldtgkn Teil zu er- klären, ihm auch die Kosten des Rechts- streits au1zuer1eaen, und ladet dkn Be- klagtm zur mündlichen Verhandlung des RechTsstreits vor die * 11. eri1kammer Großhérzoal. Landgxricbts zu Wejmar zu Dem auf Donnerstag, den 29. Juni 1916, Vormittags 9 Uhr, anbex- raumtcsn Verhandlungsterm'n _mi) der Au!- forderung, fick) du7ch einen bet dwsem Ge- richt zugelaffknen Rech19anwalt als szeß- bevoümächtigten vertreten zu lassen.
Weimar. den 1. Mai 1916.
Der GerichtssÖreiber des Großherzoglich Sächs. Landgerichts.
[9231] Oeffentliche Zustelluug.
Die b.Llrbeiterfrcm Augusie Laa[er, geb. Balsies, ku Gr. (Girratislbken. _Prozkfz bevoümäÖLigter: Justizrat Mu111r zu Tüßt, klagt gegen den Arbeiter L_)!to Lasse» unbekannten Aufenthalts, [kyber in Gr Gkrkatiscbken, unter HerBehauvU-“na, daß dir Beklagte sie etwa anfangs S p. tember 1911. verlaffen habe und [eiloem nichts von Ack babe böten (affen, mit dem Antrag- auf koslenpfléÖtige"Verurtejlvng zur Waadxrbersielluna d'r bausllchen Ge- meinsÖaU- Die Klägern: ladet den Be- k ten zur mündlichen Verhandlung des
WWW vokbie 111. Zivilkammer des Körigskaben Ta.!dgerickts in TUsit ayf den 18. Novik“: 1916, Vormuwgs
19Ukr. mit der An ordnung, [1:5 durch einen bei diesem t kugelaffeneu NUMMER“ Prozeß o mächtigten :: eu. TURKZU LÉYYU 1916. des K37tigllcheu Landgerichts.
[9233] Oeffentlkäe Zußelbmg.
Die verwitwete Frau Johanna Henocb, geb- Levy, in ania-Stegli . Rothen- butasiraße 12, Prozeßbevo mächtigtet: !ktocbwanwalt Geb. Justizrat Max Jacob- sobn zu Berlin. Linksiraße 1, klagt gegen die Witwe Cäcilia Silberstein. geb. Eisevberg, früher in Betlin-Wilmetsdorf, Helmstädterstraße 25 bei Schäfer. mit [omender Bearündung: Auf dem zu Berlm, Srbiustr. 2, belegenen Grundstück find für die Klägerin unter Nr. 1, 211.3 Kapitallen im (Hesamlbetrage von 130000 .“ einge- tragen, die mit 31070 zu verzinsen find. Beklagte hat diese „Hypotheken bei dem Kauf dks_ Grundstücks in_Anrecbnung auf den Kaufpreis als Selbst1chu1dnerin über- nommen, und zwar Vor dem 1. Januar 1900. Nach den einaetraaenen Be- dinaurgen sind die Kapitalikn sofort fällia, f'aÜs die Zinsen nicht pünkt11ch aezablt werdkn. Die Zinsen find seit dem 13:10 1914 rückständig. Klägerin beantragt da- bsr, die Biklagte kostenpflichtig zu Ver- urteilen, an die Klägerin 130000514 nebst 311% Zinsen seit 1.Juli 1914 zu zahlen, und zw.:r zur Ve1metdung der ZwanqS» Vollstreckung sowohl in das persönliche Ver- mögen, als zu dulden, daß Klägerin ihre Befrikding aus dem Grundstück zu Berlin, Sch1l1s1u 2, Grundbuch Von Berlin- West, Bd. 46 B1.1675, suche! und das Urteil pegkn Stcherbeitsleis1ung für Vor- läufig voU11reckbar zu etkzären. Die Klägerin ladet die Bxklagxe zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsßreits vor die 19. Zivklkammc'r des Könialécben Land- ericbts 11 in Berlin, Haüesches Ufer 29/31, Zimmer 11, auf dem 12. Juli 1916, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf- forderung, einen bei dem gedachten (He- ricbke zugelassenen Anwalt zu besfellen. Zum Zwecke der öffentlichkn Zustellung wird dieser AuSzug der Klage bekannt gemacht.
Berlin. den 1.9.7101 1916.
Müller. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 11.
[9234] Oeffentliche Zuftelluug.
Der Rittergutsbefiser Paul Lefévre in Magd-bura, P-ozeßbevoümäckstigfer: Kauf- manu Max Haffner in Berlin, Holzmarkt- st7aße 68, klagt gegen die Frau Emmelkne EUwvod, geb. Wintelev, früher in Berlin-Karlsborst, Karl-Egonstr. 22, cht unbekannten Aufenjhalts, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagte für die im Jause des Klägers in Bexlkn-Katlsborst,
a1l-quns11aße 22, innegehabt: Wob- una, bestehend aus zwei Stuben und Küche, noch Miete für die Zeit vom 1. Februar 1915 bis einsch1ieß11ch 30. Septemher 1915 schu|dia sei, mit dém Antraae aus kosten- pfltcbtige und Vorläufia Vollstreckbare Ver- urteilung der Beklagken, an den Kläger 320 .“ -- d1€ibundk1tankzwanzig Ykatk- nebst 1177er vom Hundert Zmsen vom ]. Ok- 16591'19 5 zu xnblen Zur 1111111511158an- handlung des R€chtsstretts wird die Be- klagte vor das König1iche Ymtéaericbt in 236101 Lichtenb€rg auf den 30. Juni 1916. Vyrmittags 10 Uhr. geladen.
Verliu-Lichteuberg, den 3. Mai 1916
Ba 1111151121, Gerichtsscbreiber des Königlichen Amtßgericbts.
[9235] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Otto Hanke in Kripsern bei Breslau, Prozeßbevoümäebttgter: Justizrat 27755159 in 2318911111, klaut gegen 5611 ©-rich191eszrendar a. D. Friedrich Karl Esbacb. 1931 unbekannten Auf- enthalts, 11115?!“ in Breslau wohnhaft, unter der Behauktung, daß Kläger von der kaeinde Ss'mdorf, Kreis Oblau, eine Jagd für eine Jahrespacbt 17011 950.45 gepackptet und daß der PachtVeUrag Vom 4. Jan::ar 1910 ms 30. Juli 1915 lauft, daß dépBckWgW im Jahre 1911 an SteUe “589 51159219 in diessn Vertrag ein etrkten [Li, daß der Kéägkr aber zur 335111119 ker Pacht der Gemeinde *EUR- 5011 J-Zenüber 0215011516 sei, daß ferner der Béflaßte auf 116 am 1. August 1912
'fäljige Pacht Von 950 «15 nur 475 „16 ge-
zah1t und dabcr noch mit 475 «16 im Rückstande [s.“. Der Kläger bkanttasxt: den Vcklagten 7008551111301] zu 1171011611611, an “dix (“HOMLMDL Sysinkoxf, Kreis Oblau, zum Zwecke dcr 2191791111144 der Schuld- VerbiUbÜÖkeit des Klägsrß diesyr gegsn- über 475 .,“ 11956 4 Vom Hundert Zin'en 1211121114501912 zu zabl-n und 5.19 1111-11 gexzen Sichsrblüsleistung Für 501- 1711170] 5011011675111 zu erkläken. Zur mündlichen Verhandlung des 9T1cbtsf4r€1w wird der Beklagte vor das Königliche Amtéigericbt in Breslau. Schweidnkxzer- [1115131115711 4, 1. Stock, Zémmer Nr. 134, auf den 12. Juli 1916, Vormittags 9 Uhr, geladkn.
Vreölau. den 4. M11 1916
Der Gsricblsfchreiber ies Königlichen AmthAiThts.
[9236] Oeffentliche Zustellung. _
Der Rechwanwalt Justiorat Klabolt zu (Gelsenkirchen, Wesjstmße 22, klagt 913511211 die in Güterttcnnung lebknde Cb9frau ves Schu1iedemsis1e1s Adoxf Czicbv. Friederike ßeborkne Lumma, früher zu G81]cnfnch1n, Griuosttaßx 28, [191 unbekannten _Avf- entbalts, unter dex Behauptung, da)"; die Beklagte dem 871006! an Gebühren und A s'agen in 101 Proz-ßsacbe (Tziä'v (1911711 Ihme noch einen 916051111153 17011 67,75 „11
b
versöulde, mit dem Anfrage, dke Bekta ie ZUNKYFMU“ an ?!?)“ 671,35 149-151“ 1 ' m-"vom., . emu m abloen, d__er Beklagfen die Kosten des Rechts- eit! ausz'uerkdgen und das Urteil für vor-
xäufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd- N
iöea Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Königliche Amts- gericht bier, Ov-rweastraße 35, Zimmer 25, auf den 4. IM 1916, Vormittags 9 Uhr. geladen. OelsnkirOen, den 6. Mai 1916. Robben, Aktuar, Getichtsschreiber des Königficben Amtsgerisz.
19237] Oeffentliche Zußemmg.
Die Frau Justi ratMarie Dahms, geb. Rose, in In erbma, Prozeßbevou- mächtiater: Recthnwalt Justina! Dahms in Insterburg, kraut gegen den (Guts- besißer Friß Aukermauu, früher in Heynehof, jkßt Unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß im Grund- bucbe des dem Bskla ten aebörigen Grund- stücks Insterburg 231. Nr. 67 und 1715 in Abt. 111 unter Nr. 56 bezw. 3 eine mit 440/11 verzinsliche Hypothek von 50000 „16 für die Kläaeün einaetraakn stehe. Die Zinsen find balbjäbrkick) nach- träglich am 1. April und 1. Oktober zu zahlen. Von den am 1. Oktober v. Zs. fäUia gewesenen Zinsen sind noch 281,25 .“, die am 1. April 5. Is. fällig gewesenen Zinsen mit 1125,- .“ find überhaupt nicht gezahlt, mit dem Antraak, 1) den Beklagtkn kosterpffickotkq zu wkrmteilen, an die Klägerin 140625311 zu zahlen und weaen dieser Fmdetuva nebst Kosten die ZwangWollsfrecknng in Re Grundstücke Jnsierburg Bl. 67 und 1715 zu duldsn, 2) das Urteil aegen Sicherheitsleistung für vorläufig Vollstreckbar zu erklärsn. Die Klägerin ladet den Beklaaten zur münd- 11ch€n Verhandlung des Rechtsstreits Vor die 11. Zivilkammer desKöniglicbe'n Land- gkr§chts in Insterburg auf dyn 14. Juli 1916, Vormittags 10 Uhr. mit der Aufforderung, fich durch einen bei diefem Gerichte zuaelaffsncn RechtSanwalt 1116 Prm-ßbevoümächtigten Vertreten zu lassen.
Justerbura. den 28 April 1916 'Der Esrickztsscbrc'iber des Königlkabkn Landgerichts: G romadzinski, Aktuar.
[9238] Oeffentliche Zustellung.
D-r Gutsbes'xßer Heimicb Winkelmann in Wannen bei Witten, Prozeßbeooll- mächtigter: ReÖtSanwalt Justwat Allen- dotff in Wittcn, klagt akgen den (Glas- arbeiter W. Schulte, [411er zu Heven. Hüfter-straße 1, z. Zt. unvkkannten Auf- enthalts, auf Grund der Behauptungen der Klageschr1f1, mit VLM Antrags, dkn Be- kiagtxn koftpanchg zu vesurteisen, an den Kläger 60,75 „111, sechzig Mark 75 Pf., nebst 40/9 ansen [kit dem 1. April 1916 zu zahlen, auch zur Tragung der durch die ANWÖUUUÜ des Arrestes in den Akten gleichen Nubrums, &; 7 "16, des Amts- aexickzts in Witten entsfandenkn Kosten zu 1) rncteileu und das Urteil für Vorläufig vo11s1reckbar zu erklären. Zur mündlieökn Verhandlung des Rechtsstreits wird der Befkaate vor das Könsaliche Amtsaericbt in Witten auf den 12. Inti 1916, Vormittags 10 Uhr, gkladen.
Witten. den 26. April 1916.
Mi ttman n , als Gerickotsscbreiber des
Königlichen Amtögerichts.
_
4) Verlosung :e. vor;" Wertpapieren.
[9047] Auälosung Hohenzollernscher Reuteubriefe. Bei der am 1. 17. Mrz. [141132135th11
Au91osuug HoheUJollernsaber Renten-
briefe bxhufé Zab una zum 1. Ofwber
0. ZS. smd folgende Nummern gszogen
worden:
Buchst. .* zu 500 F1. : 857 „16 14 „._1.
179 Stück.
Nr. 109 139 216 238 248 252 257 231 310 504 535 583 616 719 995 „1083 111611621167 1226 1258 1314 1528 1529 1558 1583 1693 1714 1724 1829 1890 2063 2080 2113 2275 2296 2326 2377 2416 2628 2638 2959 3096 3127 3230 3251 3291 3431 3432- 3455 3458 3614 3626 3655 3766 3806 .';358 3950 3965 4006 4102 4166 4180 4211 4218 4324 4392 4445 4557 4578 4751, 4658 4886 4987 5019 5034 5106 5112 5131 5153 5226 5355 5482 „*)-720 5636 5695 56510 58.13 5.682 6034 6065 6.179 6181 6216 6268 6292 65.1!) 6570 6588 6791 6954 7014 7026 7043 7229 7.105 758,1 7753 7916 7958 8142 8166 6192 " . 8382. 840"; 841!) 8641 8676 8714 8901 8968 9070 9082,
Buchst. 11 zu 100171. “_"171516 13 „z.
90 Stück.
“111“. 9 89 275 364 403 436 465 572 558 601 606 686 704 751 764 816 917 101010131038 1046 1238 1331. 1438 146] 1463 1486 1513 1530 1597. Vuchst. 0 zu 25 Fl. : «1297 86 „z.
27 St ck
1111“. 73 249 263 266 310 343 406 461 493 508 536 544 608 621 661 705 733 855 891 962 1054 1204 1206 1217 1236 1333 1343.
Die Vorbezeicbneten Rentenbriefe werden
1924 2298 2749 3281 3475 3814 4106 4350 4758 5042 5221 5704 6098 6422 6873 6951 7161 7169 7727 7737 ' 8062 8079 ' 8287 8360 8556 8567 8863 8882
1936 2318 25.104 3290 3553 3836 4121 4355 4761 5102 527!) 5721 6111 6430
den anabcxn zum 1. Oktober d“, Is. 50111111!) 11111 dsr AUsfordcrung chmdigt,
den Kapitalbetrag derselben von den qe- uannten Tage ab gegen Quittunkz und Rückgabe der Rentenbriefe be der “iefigeu Konigkiaen ReMruu k- auptkaffe oder bei der ." gli entenbaukka e für die Provinz B audenburg n Berlin in Kmp ang zu ne men. Mit dem 1.0kwber 1). Is. ört die weitere Verzinsung der auSgelosten Rentm- briefe auf, und es muß mit denselben der nicht mehr [6109 werdende Zinsschein Reibe ? Nr. 16 nebst Erneuerungs- schein unentgeltlichZurückgeliefert werden. widrigenfalls der etrag der fehlenden Zinsscbeine Vom Kapital zurückzubebalten sein würde. Die Einlösung der Nentenbrkefe kann auch vermittels portofreier Einsendung durcb d1e Post an eine der yorqenannten König1ichen Kassen erfolgen. Die Ueber- sendunJ des Kapitals erfolgt dann eben- faUs urch die Post auf Gefahr und Kosten des Empfängers.
Sigmaringen, den 3. Mai 1916.
Königliche Regierung.
13. 121. ]. Ang.
[9049] Vekaummackmng. Auswfuug der Brieger Kreisauleibe.
Bei der in Gemäßbekt des AUerböcbsten Privilegiums Vom 30. Juni 1889 im Beisein eines Notars erfolgten Anklosuua der planmäüia im Kalenderjahr 1915 zu tilgenden Anleibesweine des Land- kreises Brieg stnd folgende Stücke ge- zogkn worden:
[. Ausgabe.
Buchstabe ck 50 71507 1000 .“.
Buchstabe 11 182 188 223 2671 über je 500 .“.
Buchstabe () 312 318 365 372. 503 507 555 559 586 653 677 680 695 720 780 789 831 über 1? 200 „16.
". Ausnabe.
Buchstabe .! 6 11 16 19 1156: je 1000 „45.
Buchstabe !! 54 65 57 114 44 Über je 500 .,“.
_Vucbstabe (? 170 239 253 296 (307 5er je 200 „46.
331815: Anlxibe-Wekne werden den In- babem zur (Emlösung am 1. Juli 1916 mik dym Beme1kcén gefünxiqt, daß von diesem Tage ab 518 Vérzinsung auf- hört. Mit den Ynlekbksckxeinkn [1115 die *nge'börigen Zinsscbeink [vätsrer Fällig- keikstermine nebst Anrvetjung zurück- zugeben.
Für [eblenke- Zinsscbc'ne wird der Betrag Vom Kapital abgezogen. Vo" früher gewsten Anleihescbeinen [1115 rück-
ständig: [. Ausqabe. Buchstabe 11 162; 224 über [€ 500 „16. ". Auögabe. BUÖstabe 13 69 über 500 .“. Brieg, den 3. Mai 1916. Der Vorsitzende des Kreisausschusses: Graf von Roedern.
) 3% % Christiania- Communalanleihe von 1889.
Bei der heute im Kontor des Véagistrats in (Gkgcnwart Lines 3710511115 0111111011» vo'genommens'n Ziehuua dezjenigkn Owli- gatwnen dsr Cbrtstiania (Kommunalanleibe von 1889, 1139117178 gemäß des Amorxisations- vlancs am 1. Angust 1916 cinqelösi werden, sind [:.-“79811176 Obliagatkwncn ge- zogen worden:
Lit. 11 N:“. 126 1.44 203 315 467 542
585 603 .“. Kr. 4000, Lit. !] “111".632 663 774 800 828 982 1030 1222 1271 11 Kr. 2000, Lit () Nr. 1313 1550 1640 1758 1767 1773 1811. 5 K).". 400, was berdurtb uns der Hinzuiüäuua be- kannt gemacht wird, das; auf obige Obli- gationen nach dem Fälligkeitstage feine Zinsen mehr vernütkt werden.
Christiania Magistrat, 1. Abteilung,
den 1. Mai 1916. SOsus A7ct_ander. R. Klingenberg.
[8081] Bekanntmachung.
on den aux «rund 585 Aklerböcbsten Privilegs Vom 3 Juli 1878 [ür Zwecke des Pwvinzialbilfskaffyn- und Melwxationsfonds außgegubenen Anleihe- s-beiven des Provinzialverbaudcs der Provinz Ostpreußen - Serie 11 (nian zu verimchselu mit 11. Aus- gabe) zu z. Z:. 31“ v. H. Zinsen im Gesamtbeirage Von 1625 400 „16 sind zur Tiigung [m 301175 1916 die folgenden Stücke ausgcwst worden:
Zu 3000 .“ Buchftabe * Nr. 13 95
Zu 2000 ..!6 Buchstabe !; Nr. 98 103 106 “112 116 1.23 129 133 138 140 143 147.
Zu 1000 .“ Buchstabe () Nr. 89 104 111 118 125 133 1,84 186 188 189 20,1 202 209 211 212 213 217 227.
zu 500 .“ Buchstabe [] Nr. 162 249 256 263 269 271 289 291 292 295 302 308 310 313 317 319 320 347 359 390 417 427 445 446 487 493 497 517 518 520 521 523 525 526 536 543.
zu 200 «16 VUWstabe [9 Nr. 11 29 67 150 152154 162 165 166 171 184 211 217 218 238 248 275 288 297 308 358 365 435 436 443 450 459 460 464 467 468 469 480 486 487 488 492 493 497 516 539 542 563 616 626 632 71,4 718 750 752 763 786 794 800 802 813 814 819 836 838 841 847 848 851 858 864 867 878 885 926 930 940 944 946.
Von den auf (511111117 des Allerhöchsten Privilegs vom 2. Dezember 1880 für Zw-cke des Provinzialvklfskaffm- nnd ' kelkorationxfonds auögcaebemn Anleihe- scheineu des Provinzialocrband-s der Provinz Ostpreußen ..., ". Aus-
84 103
[9061
nabe (nicki zu verkechsetu Serie 11) von z. Zt. 331). .O. ' im Gesamtbetrage von 3000000 .“ „ zur Tilgung im Jahre 1916 die folgenden Stücke mozelok worden: Z!) 800 .“ Buckmabe * Nr. 29 44 65 74 75 1.09 122 164 203 292 300 308 329 339 350 369. Zu 9000.“ Buebskabelx Nr. 6 62 63105 112 144 170 186 197 261 2.91) 286 287 335 336. Zu 1000 .“ Buckswbe () Nr, 3 ][) 27 70 126 201 206 215 231 234 2.92 340 351 ;179 .'187 413. zu 500 „M Buebsias'e ]) Nr. 18 22 24 27 32 39 61 102 140 143 177 192 193 21.[ 226 248 252 300 330 331 5137; 352 425 467. an 200.“ Buchßabe ['I Nr 60 1.18 153 155 185 194 201 210 298 342 „".-;() 461 464 474 501 505 507 515 524 5,11; 556 566 588 617 664 665 701 702 718 719 791 793 796 797 799 803 832 8.9.7 839 841 842 847 863 887 889 923 951; 967 1009 1034 1055 1086 1093 1124 1193. Die mit yorslebenden Nummern ke. zeichneten Anleibescbeine werken bterm1t den Inhabern zum 1. Juli 1916 mit der Aufforderung aekündiqt, den 5011." Wertbetraa gegen Rückgabe der Anleihe. scheine sowie der dazu gsbörigen, Trst uach dem 1. uli1916 1511106113109. scheine und der“ nwelsunßen am genannten Tage in Empfang zu nehmen: in Königsberg 1. Pr. 59,1 der Landes- hauptkaffe, Königstr. 28,
in Berlin bei der König!. See. Handlungöbaupjkaffc. 591 der Dis- como-Gesenfckyast und bei 561 Bank für Handel und Industrie.
in Frankfurt a. M. bei 0617 Bis.
conto-Gesellskha't.
Die [0591160511119 599 Wertbetmasö ber Anletbe1chckne 511111) die Post, 10118 119416 beantragt wfrb, „)x-[1511111 011)“ KOUkn 11111) (HWbr des Cmvfänxwrs.
Vom 1. Juli 1916 ab Hört die “Ryk. xknsuna 1791 (1119719100911 Anlkibkscbkis'f' auf. Der Wert kx'r 111cht mitgelieferten Zins- 1cb-ine wird 591 dsr Aussablung vom Kavital _abqexr'gen.
Die Verjäbrung der 009091009" 2111- leibcscbekne 11111 mal!) den Bcsttmmunqnx] des § 5 dsr dem AUcrbkcbxke'n Px!- vkleg angebärgt-xn Bedingungen nach
90 Jahren ein.
'Die 1151154711 für 5.16 Rptbnunaxjnör 1916 zur Tilauna er1ordkrlkcben OÖWk. Provinzialanleibefcbsiue (Sebulkv-ktjcbreéi- lxnnqen) im Nennwsrt 13071 3535800 5“. [1115 durch [rstbändkgen Ankauf beschafft worken.
RMS an efnzukösenden A111€ibkschrénkn (SchulWerschretkunaen) aus frühkrrn Jahren sind nicht Vorbandpn.
Königsberg. am 1. Ykat 1916.
Die Kommission für die Verwaltung der Provinzialhllsskaffe. von Berg.
[8082] Bekanntmalhuug. Von den auf Grund des AUerhöcbsfkn Prinileos vom 3. Juli 1878 für IMM des P-orinzialbilfkkxffen- 11ndMelwratwns- fonds »LUSÜLUSÖLUE'U Aulethesckjeiueu des Provinzialverbavdes der Provinz Ostvreußeu * 117. Ausgabe «- zu 1. Zt. 3? c). H. Zimen im (Gesamtbetmgé: Von 1374600 .“ sind zur Tilcxunq im Jahre 1916 016 folgenden Stücke aus- gelost Worden: Zu 3000 .“ Buchstabe .1 Nr. 2 6 11 16 23 36 45 69 70. ZU 2000 ..“ Buchstabe [! Nr. 14 45 46 51 54 73 110 111, 129. Zu 1000 .“ Buchstabe () Nr. 115 126 130 131 132 136 176 17.1 195 209 217 220. Zu 500 .“ Buchstabe !) XP.“. 11. 31 35 36 40 47 48 49 50 53 63 64 72 93 94 122 123 1.26 133 134 138 141 154164165166 167 171 172 174 130 1,84 186 196 198 200 201 220 223 224 306 312 319 346 350 356 392 “115 432 481 486 493 50] 505. Zu 200 „16 Buchstabe 1.42 Nr. 14 1519107 110 113 121 126 203 207 221 224 227 232 242 244 246 599 15.01 711 715 716 724 768 769 771 780 791) 905 906 907 909 910. Die mit vorstehenden Nummern 583601")- netenxAnleibescheine 1116113111 hiermit den Inhabern zum 1. Juli 1916 mit der Aufforderung 3122151112191, den Vollen Wert- betmg gegen “ ückaabe der An1eibescheine sowie der dazuaebörigen, erst nach devm [. uli 1916 fälligen Zmoscbeine und per "Weisungen mn genannten Tage in Empfang zu Uébmen: in Königsberg 1. Pr. bei der Landek- hauptka :, Königsiraße 28,
in Berlin 91 der Königl. Seehand- luugöhauptkaffe und bei der Dis- conto-Qesellscvaft,
in Frankfurt a. M. bei der Ms-
couto-GescUstbaft.
Die Uebersendung des Wertbctragto der Anleihescheine durch die Post, falls ]olche bkanttagt wird, aescbiebt auf Kosten und Gefahr des Empfänaers.
Vom 1. Juli 1916 ab hört die Verzin- sung der ausgelosten Anleibescbeine auf. Der Wert der nicht mit elieferteu Zins- scbeine wird bei der uSzahlung vom Kapital abgezozkn.
Die Verjährung der ausgelosten An- keibedcbelne tritt nach den Bestimmungen des § 5 der dem AUerböcbstcn Privilea an- giebängten Bedingungen nach 30 Jahren e n.
Königsber , am “1. Mai 1916.
Die Kommis on für die. Vewwalmng der Provinzialbilfskasse. von Berg.
JuulZDéüjjxhen Neichsa
M 109.
777anter1uchun wehen.
T Jus Zbée, Frluft- Mtb Fundsachen, '- au e,
4. Verlosung 213. von Merry ' . .
5. KommanditgeseMIaÜen MMM
4) Verlosung :e. von Wertpapieren.
MYM *!*-"“' “77-57" [ 1 mm -. sven 27111561 4 *' - 11:5 51 desmbbeélu6q Lau ck W.;
[9048]
Au31osmm vou Muldversckxrei-
bunga- der Smdt Mainz.
VTi der am 1. 1). M19. woxsenzmmsnen Auslosunx von Stbuldberscknei- bungen wurden Folgende Stücke zur Rück- 30011171 31311: Nennwert: am 1. Novemker 1926 9111.79".
Von dem 310/25 Anlebeu Lit. I
vom Jahre 1884:
s.. N:. 53 115 21? 239 311 368 509 „381 587 601 602 6.9.8 7.75 765 791 813 !).-“16 1086 1101 1241 1346 1462 1473 1475 und 1493 11501! 13 200 „16.
1“) Nr. 1576 1627 1691 1759 1835 19.34 1928 1949 1971 2102 2121 2453 271272763 297717 .'“1139 3235 .':299 3322 "1474 34.86 36.16 .";708 3746 3850 3351 33.59 3378 1171-7- 390? 55427 je? 500 „.;-.
*, Nr. 4122 2144 4335 4356 4374 1441 4469 4557 1634 4750 4758 4.345 '.274 5.11“) 3.370 11115 5474 Über [3 1090 .“.
Von dem 15.7. Anleßen Lit. I
vom Jahn 1899:
I.. „Nr. 36 58 342 452 612 671 711 11.15 312 über [» 500 „45.
0, Nr. 930 556 „939 1179 17131 1623 17841735 174€)“; 197.7. 1934 2076 2164 11115 21553 17591“ [ck 1000 .“.
-;_ Me. 2498 25.74 57,5 2571 2000 „M,.
“2112 „1727303158050? können vom 1. Novembér 1916 ab qegsn Rück- gabe der SÖUTFMWMZUMM nebst Er- _neuxxrunszéénM 11110 115.1)! 55161921: 31119- Ychexnen 565. 'der Stadtkasse 111 Mainz 1553113 bei 59.11 Nisderlassupxxsn dé! Bank Fur Handel und Industrie in Darm- stadt, Berlin und Fraukfurt mM. m Empfang aenommen WSWS".
Fehlende Zinssrbeénx werden an Sem außzuxablenYen K:.pitaleaxxe Lekäfzt. Die Verzimung der angeTosten «(51115- 15811 eibungea hört 1111: Ende Oktober 1916 auf.
Rüékßände aug srDÉH-ZLM Vexéoi'uyZeU: Von LK. I aus 1915: “'N-.'. 961 111111 999 "1581: jk. 200 „46, Nr. 4974 11127 1000 „45; “31111 Lü. O 2119 1915: Nr. 154 11521: 300 «6, Nr. 15,49 und “'.-164 11561: je „7500 „4.
.Mainz, Ten 3. M31 191€.
Der _Oberbürgermeister. -?,*a,'fn€r, Bsigeorznsxér.
1155: je
__“30k.0] „ Bekanntmachung.
Bet der .:::: 544211314. statt.;sfunxénsn Auskoxuug der Anleihe der Stadt Qlerßein vom 12. März 1994 "smd 'Iéxxenke wamem «5011211 word-„n:
Lit. 1 135 168 207 244 269 276 4172 404.
Lit. 11 65 92 98 2118 2.5.) 26?) 356 4.01
Lü. () 22) 41, 4-3? 50.
DL: Beßäac der Dorsenannten Sebald- Jar7chreibxrxg€n können vom 1. Oktober Ds- II. ab zum 9131111158212
s.. bei der Stadtkasse m QHerßeiu,
**,. de? der ne: Bank in Frank-
furt :. Main.
-3. Set der Elsäfüs-Keu Bankgesell-
schaft kn Fraxkfurt,
11. 531 der Elsässisch“ Bankgeseu-
schaft FiiiaLe Oberseit-
-. 521 der Oldnb. Spar: und Leiß-
, bank 1:1 Oldenbmg
:xzoben werken. „_ "YFM dsa SÖULUÖÜUM smd Fix: nicht 711ng21: 3111912176511: SÜUZUÜL'ÉLU, widrigen- “aüs der Betrag der Teskm'n oom Kapital xbgezogen wird.
Oberkeiu. den 62821 1916.
Der Stadtkürgnmeister: I. V.: Rupp. Beigeordneter.
«ck
__5) Komuxandixgeseu- Waxtrn aux kattxn nnd . Aktienge1el11chastm 7632171: Kiev»: Aßifengrsrüschast
ansburg, Wundetmyroxt. _ Die Herren Akkionäre unserer Gesea- 15116; werden zu der am RWocb. den 71. Kal 191.6, Nqcknvimgs 41- Uhr, !" de: Städtiskben Tonhaüs zu Duisburg kkaitäudünden OKUQMU-mmnmg ganz “8252912 ein laden.
.WWU 11 Genehmigung der thresbklanz [owxe Enklafktma dé» BMWA und AU- WWU-
ustellnn en a. 5 Ötungm, VerdéngUUFCn x:- a M
auf Aktien n. AktiengeseüsÖafte-t. *
ZweiteVeilage
2) Beschlußfaffung
k-es Reingewinns.
3) Neuwahl des der Reibe nach aus.
scheidenden AuffichtSratSmitglieds.
4) Verschiedenes.
Zur Ausübung des Stimmrechks in der Genetalverfammlung ist jedsr Aktionär berechtigt, der sväeeßens mit Ablauf des vierten Tages vor der General. versammlung seine Aktien bei ker Gesell- schaft, einem Bankhause oder Noxar hinterleat hat. In leßteren zwei Fällen hat der Akt1onär vor Anlauf der Hamer- leguugsfriß eine Bescbkiniaung über die
[nterlkguug, in we1cher die Nummern der
interkegten Akiieu benannt sein müssen, bei der Gesellschaft einzureichen.
Duisburg, den 8. Mai 1916.
C. A. (81611011, Voxfißender des Aufficthrats, [ 9336] Conrad Derne; xnmor Almen-
grseUschast Hanau nm Mam.
Die Hérren Aktiv? ("173 werden hierdurcb zu re: am Montag, den 5. Juni 1016, Vormittags 11.) Uhr, 111 m:)erem G€schästs1okale stattfmdendkn fünfzehnten ordentlichen Generalver- sammlung eingxladen.
Tageéiorduung:
1) Vprlxgung des Geschäftsberichls nebst Bklanz- und Gewinn- und VZrlust- rechnunß.
2) Gencbmigyng 'der V11anz, Erteilung der Entlastung, Bestbwßfaffung über die kainnvxrwxndung.
Conrad Deines junior Actieugeseaschaft. Der Vorsjand. »“ H. C. Deines. [9338]
Die“ 25. m_deutliche Generalver- samwluua unxerer Gxseüsohaft findet [takt am Donnersiag, den 25. Mm" 1916. Nachm. 5 Uhr, im Vurxau des «Herrn RSÖTÖAUDTÜS und Notars Ernst Finkknßädt in OS::abrück.
“Tagesordnung :
1) Vorwg? un): Genebmkgaug der Bilanz nebst Éewßn- u::d Verlußranurg für 1915 sowie Entlaüuag des Vor- EMW BA 313.
an _ 2) AuffiÜWtatsw-zhl.
3) 2111310711111; yon TeiZsÖulBOerfÜrei- bunasn.
O5n_al§rück, 8 M55. 1916.- ULL'LMTgt-L Iäzwarxkryxdcwcrke 13211119,
__ „xM-x
über die Verteilung
Hausa-Haus Aktiengeseaschaft Mannheim.
Dée ordentliche ßeneralversamm- [*
lung unserer Aftkonäke Finde: am 27. Mai 1916, 11,45 Uhr Vormittags. im Geschäft?;immer kxß H'rrn thstixrats ,und Notars Mattes, Mannheim, 154, 1 (No- tariat 1) statt.
Tagesordnung :
1)Vor1ch15)e der Bilanz, Gewinn- und
, Verlusjrecbnung.
2)Entlastang des Vorstands und des
_ Aufsichtsrats. .
3) Bescbxußzfaffung über die Bcrwendung
des Reingewinns.
Stkmmberechtigt find kik j-nkgknAktfonäre, wslche ihre Aktien svätestens zwei Tage vor der Generalversammlun bei der Gesellschaftskaffe hinterlegt ba kn.
Mannheim, den 5. Mai 1916.
Der Aussichwrat.
Dk.J.é1kos€_nfcéld.
[9333] [_ Portland Cement & 11al|1werke
„Anna“ActOrsMeubeclmmi/W.
Gemäß » 16 --21 der Saßung werden die erren Aktionäre hiermit zur 11. or- dentlichen Hauptversammlung, we1che am Samstag, den 27. Mai 11. I., Nachmittags 3 Uhr, in Münster 1. W. in den Geschäftsräumen des Herrn Justiz- rat Gaßmann, Bispingbof 21, [Latkfinden wstd, singelaken.
Ta esordnuugt
1) Entgegenna me des Berickss des Vor- séands über das Geschäftßjabr 1915.
2) Genehmigung der Bilan); und Be- sch1ußfaffuna über die (Hewinn- und VeüusfxeÖm-na.
3) Ve1cblusz des Auffichtécats und 1289 Vorstanvß
4) Wahlen für den Auss1ch147at.
Zur Teilnahme an ker Eerxeralversamm- lung und zur Stimmab abe [md nach 516 der Satzung diejenigen ktkonäre berechngt, wech tbre Aktien oder statt derselben 51: Von einer Bank 0571 ein-m de112schen Notar ausgestemen Depotscheine spätenens am 23. Mai 5. I., Naamittaas 3 Uhr, bei usern kesensthaktskaffe in Neu- keckmn binterle 1 haben.
Neubeckum en 8. Mai 1916.
Der Mut. H. H e l 1 : Msi, Vmsißendcr.
Öffentlicher An
Anzeigenpreis für den Raum eine: öoelptlteuex Einheitkzeile 30 Y“.
"“
Berlin, Diensmg, den 9. Mai
zeiger.
7. Niederlassung
. _ auSwei'se. 10.
Merlincr Wand- und Waser-Trans- port-Wr]“1chtrung5-Eesellschast.
Die Herren Aktionäre werden zu der am Freitag, den 26. Mai 1916, Vor- mittags 10 Uhr, im Geschäftslokal: der Berliner Land- und Wa) er-Tranxport- VerfiÖerungZ-Ge]eü[chaf§, erlin R'. 24, Am Knpfergraben 4a 11, stattfindenden ordentlichen Geueralversammluug hiérmit eingeladen.
Tagesordxmtg :
1) Bcrkcbt des Vorßands, dcs Aux'ficbts- 1ats und der Revisoren. .
2) Besch1ußfaff1mg über Erteckung der Entlastung an den Voxséand und an ken Aufficktérat.
3)1Bi?sch1uß[af[ung über die Gewinn!)?r- € ung. “
4) Yornabmeder saßungSgemäße1=Wachn fur den Aufficht§raQ „
Die JahreSreÖnung und Btlcmz sowie der Vorstandsbexickzt mit 5611 meer: 71111981] 525 AuffichTLrais liegen in den'. Gescbastslokal der GeseUsckpaft, Am Kupfer- graben 43, zu: Eénfikt der Aktivnäxe aus.
Berlin, den 8. Mai 1916.
Berliner Laud- uud Waffer-Trans- port-Versicherungs-Üeseasckjaft. Der Vorfißende dcs Aussichxsrats:
Franz Griebel. [9315]
[9294]
DW [11mmbexZ-btigten Herrxn 29:19:15: d. 1911111131110, ngklgUßWlN-FübW werden hiermit zur 25. ordentlichen Generalversammluvg einaeladsn, 112 Mittwoch, den 7. Juni 1916, Vor- mittags 11 Uhr, in der Kaml-Zk dkr Gssellxchaft: Wien, 111., Inva1idxnstraße5 bis 7, [1211711151311 wird.
Gegenstände der Vexkzaudluug smd:
1) Erstattung des G27chäftébérkchts “715€: das Jahr 1915.
2) Vorlage 5xe 211€chnuxxg§akkckl11775§ für das Jahr' 1915 und BMÉL LS: RICH- n1::gZ :üxer.
3) Bsscb ußfaffuyg ükér ken N:ch111XÜJÉ- abfckwf: 11:15 135?! kée VSTDMDUUJ
, dss Rééngeninns.
4) Antrag des VetwaTTuprSrZTZ auf C:- böbung 1:45 “1109117350312.
51)ng dcs Väw-LUMJZLRS auf AMMWJ der FF 4 und 33 der SIHJ-Dgéa ber GZTZEJ'Ö-IÉT.
6) Waöken in den VerwaTtungx «;
7) Wahl von zwei RechyunZé-v JO 21118111 Ersaymakm 15: d:?
. 16.
Wien. am 9. Mai 1916.
Der Verivaltuugsrat.
Stimmberechxéßx 71111) nur jme Aktionäre, die mindestens 10 Aktien besßen nnd diese nebst den nichtfäl1108n Dimdsndep- scheinsn spätestens am 30. Mai 1916
„1111613780971, und zwar: in Wien bci där Niednösierr-iajischm Eswmpte-Ge- sellschaft und be1m Wiener Bank- Verein, in Prag 50 der Böhmischen Göcompte-Bauk, wogegen ibncn Legi- timatkonskarten auIasfolqt werden, die auf Namen lauten und die Zahl der hinter- leaten Aktien sowie dis darauf entfallende Stimmenzahl aquelsen. (Nachdruck wird nicht bezahlt.)
[9055]
26. ordentliche Generalverfamm- lung der
Sprengstoff A. -G.
Garbomt, Hamburg- am Dienstag, den 90. Mai 1916, Nakhmittags 2.) Uhr, im Sißungs. saale der Dynamit Actiengesellschaft vor. mals Alfrxzd Nobel in Hamburg, Alster. damm 391 - Europahaus.
Tagesordnung:
1) Vorleguna der BMW) und der Ge- winn- und Verlustrkchnung pro 1915.
2) Festsxßung der Dividende pro 1915 und Erteilung der Entlastung an den „Vorstand und Ausficthat.
3)Neuwabl eines ausscheidenden Auf- sicbtöratßmitglieds.
Die Eintritts- nnd Stkmmkarten können bis zum 27. Mai 1916, Mittags 12 Uhr, aegen Vorzeiauna der Aktien odgr Dsposscbeine einst Bank:
056 5211 Notaren Herren Dres. Bartels, vou Sydow, Remé & Ratjen, Hamburg. Gr. Bäcker. sträße 1.3,
2) bei Mr Norddeutschen Bank in Hamburg. 3) bei drr MitteldeutschenPrivatbank Aktiengeseaschaft tn Hamburx, 4) bei Mr Direction der Diöconto- Gesellschaft in Berlin, 5) 561 den Hkrren Liéhtenstern & Co., Berlin W.. Kronenstraße 57, 6) bei dem A. SÜa-ffhausen'säw Bankverein in Cöl- aa Rhen- wäbrend der Tagesstunden von 9 516 12 Uhr in (Empfang genommen werden. Hamburg. den 6. Mal 1916. Der Vorstand. F. Months. R. E. Verckemeyer.
[9330] k Ordentliche ßeuerakversaumluug kk
Uaßorker Aktiw-ZnÜersabrik
mn Diensms, den 23. Mai 1916,
Nachmittags 21 Uhr, im Hotel „Skadi
“Doberan" in Rostock, Eselförtelstraße 23. Tagesordnung:
]) Verkcbt über den Betrieb des__ Unter- pekmxns und den Vermögenijand der Geseüscha[t.
';?) Lequyg ekt JIHk-“Z'LÖUUUZ.
3) Vorlage der JWentur und BZTarz FCZ GsseUsckpaftsvxrmöZens.
4)V€11cht des Au10chtsrats über den Béfund Fer Nevificn und A:“.trag auf Entxastnng des Boxstanks.
5) Vor'xäüäge über Verteilung des RM:- gewmns.
6) KxZegsßewLnnséeum-an trag auf waäbr- 1611111119 dersélben durch die General- ersammlung. ;
7) Wahlen Von Vorstands- und AU- [t:btsratsuxitglkedern. (Es scheiden aus denz Vorstand Her; Saß, aus dem AuxfichtIxat die Herren Sellkchovv, Mattbks, Baker in Rostock und Bobsien.)
81Uebertragung v.“)n Aktkkn.
Rostock, 5611 6. Ma"! 1916.
Der Auffichiörat der Roßocker Aktieu-Zuckerfabrik. (G. Krote, Oekonomiérat, Vorfiyender.
[9302] Vereinigte Tabakindusérie Aktiengesellsthaft, Hamburg.
Wir laden biexdurck) die Hsrren Aktio- närs unserer GStéllsäoast zu 581; neunten ordeméicbeu Generalversximmlung Unssrsr Gcssüscßaft am SonnabMd, den 27. Mai1916. Nakhmiuags 1 UHr, im Bur-"au 11111976: (980115217511, Yxm'c-mg, BUKO,“ 11, ;UFSUQ'ekxérgstraße, 15111.
Tagesordnung :
1) YNTIZZ kxs GHZÖZÜHKÜÖLI mkt Bésznz 1:55 wainn: '.md Vcrluft-
. rechnung.
23Vefch1aßja6uvg „23er 7:1: Ganehmi- Mk."; ?:er BURN und “:e: W157.- Unk 52? VerLUZLtcLÉnung 113: das ZH? 1915.
F;)BSZ'ÖZUTÜFUUJ “äber dix Ertxélunq “O:: E:“.Uxsjung an den Vorstand und 553 Mkéglkeder 58.2 AuxfichtSrats.
228217121: zum AufsichtSrat.
Stimmberéchtigt find disjynigsn Aktio- näre, wclche 1518 Aktien bis spätestens 24. Mai 1916 bei der Gesellschaft hinterTeacn.
An Steak von Aktkyn kann auch der Depotscbein eines déutschen Notars hinter- legt wxrden.
Hamburg, dkn 9. Mai 1916.
Der Aufsichtsrat. R(unert, Dr., Vmsißendxr.
6. Enverbs- und WkrtschY' !(. VN:
nzeigerxund' Königliah PreUßjsxhenZStä-ätsynzä *
|
EMW
. Man ?. Unfaü- und IWW ' ' :e. VAM Vmcbiedene Bekaanvaazuugeu.
[9337]
Die Aktionäre unsere: Measlkakk W bienxait zur dritten oxdettlicket .o- uualversnmlung fur Comicad- deu 3. Juni 1916, Romika" 11 Uhr, in unser Geelfchäftßlokal Ratibor. Oberwallstr. 25, ein;; aden.
_ Tagesordma:
1) Etjtakiung des Zabreöberkcbtg.
2) Väicht des Aufßcbtskats uber die Prüfung der Bilanz und des Gewinn- vnd Vexlusikoutos.
3)Be1chlufzfaffung über die Genehmi- ßung der Jahresbilanz und die Ent- 1512-4119 des Vorstands und des Auf- Jcbtéxats sowi: über die Verteilung dxs Reéngewinns.
4) Wahlen zum Aufficbksrat.
5) anxgutden aus dem Aufklchtsmt und
xo: !an .
Stimmberechtigt 1aut§ 6 der Sakur- en find diejenigen Aktionäre, welche ihre Ak! oker dé: Devotscbxiue deutscher Banker: über solche mit einem Nummernvnzeiebnis bis spätsstens Dienstag, den 30. Mai 1916. Kbnds 6 Uhr. bei der Kas: unserer Geseufchaft in Ratibor hinter- legt 545811.
Ratibor, ken 8. Mai 1916.
Der Vorffheude des Aufsichtsrats der
Herm. Reiners & Söhne,
Tabakindustrie A. G.: C. Reiners.
[9314] Nuberoidwerke Aktien Geseüschaft.Hamburg. ck
Generalversammluug Miikivo . 7. Juni 1916, Nachm. 3 Uhr, in den Gescdäßskäumen der Gesellschafß
Tagesordnung:
1) Vorkage der Bilanz Vom 31. De- zemL-er 1915 nebst Gewinn- und Ver- lus11echnuna und des Geschäftsbericbts für 5115 EéslhästSjabk 1915.
2) B€sch1usz§aff11ng über die Jahres- Manx, 112 Gewinn!:erteisung und die Entxaéwng des Vorstands und des
NYMFLWW isnt.
ab zum „ _ “ , “ . 11171111 "11 WWW “M.. .aenm 'MZ 61111118 men ] en, : iéne Stkmmkaxten gegen dle MKW- am vierten Tage vor der 'am-al- vnsammnmg erfolgte Hintetlert-g ihrer Aktien 561 der GesensÖast o gegen die VesÖeinigunq über die bei einem Notar 8770101: Hintxrlegung derselben werk- täg11ch vom 30. Mai bis 0. Juni in den Geschäftsräumeu der Cesellsebaft zur Verfümmg. Den Aktien ist ein doppeltes Nummernverzeichnis beizugeben. Die Stimmkarten sind am Eingang: des Versammlungssaales vorzuzeigen. Hamburg, 6. Ykai 1916. Der Vorstand.
R. H- Meyer. W. Alfeis.
[9300] . Farbenfabrtken vorm.
Frikör. Bayer & Co.
Leverkusen bei Gö'ln a/Rh. Die Aktionäre unseyer Geseuscbaft werden hiermit zur
ordentlixhen Generalvxxsammlung
eingeladen auf Mittwoch, den 31. Mai 1916, Vormittags 101 Uhr. Tageöordnuug : Vorlage des Geschäftsberichts und der Bilanz pro 1915. Bericht des Auffichtßrats 1158: die von ihm Und den Revisoren vorgenommene Prüfung dsr Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung. Beschlußfaffung über die'. GLUTÜMÜWRJ dsr Bilanz und der Gewinn- und
Verlustrechnung und übxr 016 sichtsrats.
(Entlastung des Vorstands und des Auf-
(chinnverteilung gemäß H 16 des Sfatuts.t W051 einer Kommi1fion zur Prükuna der V:!anz pro 1916. Aufsichtsratswabl gemäß ZH 20 dss Statuts.
Ab)ch1uß
Tesxw!
Quoten aufgeteilt werden.
Ermächtigung des Aufsichtsrats,
nk ern.
einer Intereffengemeinschaft mit anderen 'In-Industrie auf der Grundlage, zelnen Gesellschaften erhalten bleibt und
innen der deutschen kaß die lbständk keit der ein- 518 Gewinne na bestimmten
die Fassung des Gesenschafisvertraz] m
Die Versamwlung findet im Fabrikasino der Gesellfäyaft zu Leverkusen statt.
Gemäß H 27
Versammlung. also
des Statuts fino zur nur; diejen1gcn Aktionäre bereäjtigt, die spätestexs bis zum 24. M411916, bei uns oder
Teilnahme an der Generalvetsammluus am sechsten Tage vor der bei einer der
1: ten bezekchneten Anme1dcstcllen ihre Akjlen hinterlegen. Dl: Hinterlegung der Aktien 71mm
an:!) bei einem deutschen Natu- erfolge".
Anme1desiellcn find außer unserem Hauptbureau in Leverkusen:
di: Deutsche Bank in Berlin sowie deren Filialen in Aach Bremen. Brüssel, Crefeld, Dresden. furt a. M., Hambuxg. Cöln,
Saarbr kicken,
en. Ima- Düffeldors, Elbe! lb, Imk- Leipzig, MünOen, uud
deren Zweigstellen ix! Ausklours, Berueaßel-Cues. Bieleßlb. Bonn, Chemnitz, !kobleuxöj62-11-1-eul-e1-35 Darmßadt, HW 1 W.. hamm, Cöla- ülheim a. b., Meißen. '
Nebelm, Neuß, Offenbach. Paderborn,
Trier und Wiesbaden
und deren Deposktnkaffeu iu Soth,
Schlebusch. Uvelm, Soest, Velbert, MW und , Die Ausü uu31dck1 Stimmrecht! in W M 7
Nouvdor , mächtkgte Vertreter
Remscheid. Rheydt. W Jbar/Nahe, *Wöl- W
der Versammlung dnrch [ 1
Leverkusen bei Cö :! ä. Rh, den 5. Mai 1916. Der Borken. '