1916 / 112 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 12 May 1916 18:00:01 GMT) scan diff

“jou, *sich-ol. [9993] “Kolleukvnäliu s. .. m. b. : BMI?! Karl Grieger aus Bracblinoifft Tod aus dem Vorstand außgeschiedem Kn, einer Stelle ist der Befißer Heinrich Kbnefeld. in Topolno in den Vorstand ge- wählt worden. SÜweKZ den 8. Mai 1916. "nigliches Amißgericbt.

Iehsotx, Feiebsol. [9994] Deutsche Vrenuereigeuoffenschaft . G. m. b. H. in Simkau: Die

Vorstandßmitqlieder Peter Rudolf 11.,

Philipp Herzog und Hsrmann Mielke sind

aus dem Vorstand: ausgeschieden. An

ihre Stelle sind Ferdinand Grotbmann,

Otto Ulrich und Karl Kling, sämjlicb

Anfiedler in Simkau, in den Vorstand

gewählt.

Schiveß. den 8. Mai 1916. Königliches Amtögeriibt.

Stocks. [9995]

In unser GenoffenschastSreglsier Nr. 5 isi bei d-cm Konsumvereiu Für“ Steele und Umgegend eingetragene Genossen- schaft mix bésckjräukter Haftpflicht folgendes eingetragen: Die (Genossenschaft ist Turck) Vksckdluß dEr Gencranrfamm- lang vom 6 Fkerar 1916 aufgelöst. Die bisherigen VmstxndSmitglkeder, mit Aus- nahme res Bernhard Schürmann, sind die Lianßawrcxn. Willsnsirélärungen erfolgén durcb zwxi Liquidatoren, urid zwar Hsm Bergmann Wilhelm Schare in Frkixcn bruck) und Um Gcsäxäftsfübrer Johann Stech€r in Krzy. Die Zk1chnung aexcbiebt, indem disse bsiöen Miigliedsr ibte Namen;- unterscbrist der Firma r-er Genossenschaft beifüULn' /

Steele, den 16. März 1916.

Königliches AmtS-„ZLTWÖ.

Seutthart. [9996] K. Amtögerickzt Sinktgart Stadt. In das Genossenschastßregisier wurd?

beute eiiioetragen:

Zur Firma Darlehknskaffeuvcreiu Degerloch eingetragene choskeu- schaft mZt unbeschränkter Haßpflxcht in Stmxgarr-Degerlorh. Die Ver- tretunqsbefignis res Vorséaudsmitglikds Cbrisjian Gohl, BÜULTZ in Stuttgart- Degirlnck), ist durch seinen Tod bsenbst Zum VorstanOSmitqlied ist bestcllt: Kon- "(17.th Wßißsr, Küfstmekstcr in Stattgatt- Degerlkcb.

, Zur [Firma: Bekleidungsgenoffeu-

sck7aft Stlxttßaxt, eingetragene ,Ge-

uoffenfäzaft mit beschränkter Hafk- pflich: hikk. Z-m Vorj'iMdsniitiülied ist

13811610: ©6070 Mayer, SÖTWWLTMÜZT

bier. Die Véiirßkungsbefugnis de_S Vor-

stanbsmiiakisds Harmxnn Jung, Schneider-

1116111618 bikr, ist bkendet.

Den 8. Mai 1916.

Amtsrichter Zimmerle.

"ulubköi. [10091] In das (Genvffxnfchaftsregister ist bei der Gknoffenschxft Motor Dresch- geuofsenkckmft, einßetrageue Om:- uoffensihast mit unbeschränkter Haft- pflicht zn Jseuqartcn (Nr. 48 dss R2- gisters) am 2. M*ai 1916 fokakndks 2117- getxagsn 1110111611: „8 36 dsr Statutx-n is: dahin Mändert 111010611, dc-[Z dle öffent- licbxn Besamxtmacbunxxkn nur in der land- wirtscbaé'tlicbén Gsnoffsiiscbaftszkitung er- fo1q€n 11311?» Waldbröl, DM 2. Mai 1916. KöniZLicbes Amthericht.

U'aleibtö]. [10092]

In das GenoMnsÖafÉIxsgißer ist bei der (Henoff-nicbait landwirtschaftlicbe Bezugs- und YHfaß-Geuosseuschast. eiuquxaaexxx Eeno'ff'enfchaft mit un- beschränkter Hakkpffixkxt zu Deukxivaeu (Nr. 17 1599 R:“Jiisie'rs) am 6. Mai 1916 [915871185 Sipgstrasen worden:

Es sind 121 ch Vorßand akwäblt woxden an Stéüe 576 !).-![wibunen Ycksrch Ebumd SiMon ans Dinklixigsn ker FrisdriÖRingZ- “cori aus “..ck-311101111871. Und an Stekl]? dss au§ß€7chiek€nsn berxis 187oßstück aus stk- litiacn “cer Kau[mann Robsrt Bscker aus Dknkxma-n.

Waldbröl, FM 6. Nkai 1916.

Köxxiglickoss Amtégericht.

Ü'aläbköl. [10093]

In daS iHMKffMsÖÜfÉIkMMLr ist bei dsr Esncffkns-Féait laxxdwirtfcknaftleckxer Koufumkxercin. eiuactraaeue Gc- uofsensckxast mit uubeschräukter Haft- pfliebt JU RoZbach (Sieg) (Nr. 37 des Rxgistßrs) zm 6. Mai 1916 folJEndLs einaetraaxn Wbrden:

*.*-1.77 Siek]? rea wkrswrbknen Jrikdriä) Fucks aus Hurst Winke der Yckexer Bsrr-barb Thomas aus OetteeragLn in dsn Vmsjand 961251111.

Waldbröl, ben 6. Mai 1916.

Königliches Amtsseriäxt.

"ittoubm'x, 35. "alle. [9645]

Im (Gxnoff-nicbaftsreoister ist heut? unter Nr. 41 dix (Genoffensckxuft untkr dcr Firma Gartenstadt - Genossenschaft Witten- berg und Umgebung eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft- pflicht in Wittenberg, Bezirk Halle. 6111081130060. (Iegcnstand des Unternehmens ist d" Nau, Etwerb und die Vkrwaltung bon Wohnhäusern unter Bevorzugunq des K!ainbouseks mit Garten, die Annahme von Spareinlagen und deren Verwendung im Betriebe der Genossenschaft. Der wack Der (Gknossenscbaft 111 aussch1ieß11ch darauf akricbtet, unbemittellen Familikn oder PMonev qk1unde und zweckmaßy einge- richtete Wohnungen in eigens erbauten odsr eingekauften Häusern "zu biUia-n Preisen zu ber1chaffen. Die Hauscr bleiben

Eigentum der Genossenschaft. Wohnungen werden nur an Genossen vermietet, können aber auch durch Ratenzahlung erworben werden, jedoch unter Ausschluß der Sve- kuZaiionSmögliibkeit. Die Haftsumme be- tragt 300 .“ für jeden Geschäftöanteil, deren höchste Zahl 10 betragen kann. VorsinndSmitglieder sind der Arch1tektPaul Schlegel in Piesteriß, der Tele ray_ven- sekretär Paul Frkßscbö und der esrbafts- führer dcs Konsumvereins Franz Lerchen- skkin in Wiitenberg. Das Statut ist vom 26. April 1916. Die von der Genossen- schaft aussehenden öffßntlicben Bekannt- machungen geschxben unter der Firma der- selben, gezeichnet von miudesjens 2 Vor- standsmitgliedern. Die von dem Ansich)?- rate außaebenden Bekanntmachungen erlaßt der Vorsißende desselben mit der Zyichnung: Der Au1s1ch1§rat der (Hartenstadt-(Henoffen- [Öaft Wittenberg und Umgebung unter Hinzufügsn [eines Namens. Die Bekannt- machungen erfolgen in der Wittenberger Allgemeinen Zeitung, im Wittenberger Tageblatt und im Kleinwittenberg- Piesterißkr Anzeiger. Beim Eingeben dieser Blätter oder bci Verweigerung der Aufnahme tritt der DLUÜÖL „Reichs- onzeißer solange an ihre StcÜe, bis durch Beschluß der _(Hencralbsrsammlung cin cmderks Blatt bestimmt ist. Die Wiüsns- le-[äkUnéILn des Vorstands sind tür die Genwffenscbaft !)rrbindlitb, wenn zwsi Vor- [tanbsmitalredcr fie: abgebsn resp. der Firma ke"; Genosssnschoft ihre eigenhändige. Unter- 1chxi1t himufügkn. Die Einficbt der Lists d.»: 0385919711 111 wäbreénd der Disnststundcn dss (Herickzts decm Uestattet. Wittenberg, den 6. Mai 1916. Königlichs Amtsgericht.

1111usierregisis§

aUskänbiscbkn Musikr wwrben 1111161: Lsi531g Wröffsnklicbt.)

Dolman].

Jn Unscx MnsÉcrregisicr ist Nr. 565 ein;“;ctragen:

Gebr. KlZugcuberg, G. m. b. H.. in Detmold, offcényr Umschlag mik 91Mu116rn !itbogravbischr Erzyuaniffe, Fabrik-Nrn. 21950, 21974, 22128, 22177, 22178, 22181, 22182, 22190, 22221, 22225, 22226, 22229, 22280, 22233, 22237, 22241, 22245, 22249, 22250, 22256, 22260, 22264, 22268, 22272, 22276, 22280, 22281, 22282, 22283, 22217, 22218, lächcmrzcuchißßSchuß [riß 3 Jahre, QUWMLÜET am 6, Mai 1916, Mitwgs 12 Ubr 10 Min,

Dckzxeold, dkn 6. Mai 1916.

Fürsilicbks Amtsgsricht. 1.

(Dix:

[9887] unter

Konkur1e. Dorsal. [9865]

118er BM Nacbkaß 1788 am 24. Juli 1914 vcxstorbenyn Architekten Bernhard von A*Usycki mis Vereut 111 am 6. “Mai 1916, Mikkags 12 Uhr, das Kon- kxxrÖb-srfabrkn exöffnst. KonkurSVetwaLter: Rent-nsr Hermam; Sckkmikt aus BMM. AiMlekstist. bb?"- 6. Jani 1916. Erst? (HiäubigerbUsanUanZ am 2, Juni 1016, Vorm. 10111513. Tsrmin zur Prüfung dsr &nzixmslkc-chn FRÖNUUÜLU am “7. Jusi 1916, Vorm. 11 Uhr. OffSUSk Arrest mit Anzeigestist bis 6. Juni 1916. Vercut, ben 6. Mai 1916. Dx-r (Hsriäßtsschrkibxr des Könichkyén Axxxtsgxriebts.

Ukeyxläu. [9864]

Usbkr dyn Nachlaß der (1111 28. Jaimar 1916 v-Zrswran Wrwstweteu Frau BuchdruckcreibesiizerFannyPnioWer, geborenen nilendorf, (2116 Breslau wird am 8. Mai 1916, L11achmit7ags 5] Uhr, das Konkursverfabren eröffixst Vsriraltcr: Kabimann Jakob Cohn in Brsswu, NEUF Sckzwsidnißkrsiraßk 15. Frisj 11:1: AnmeWung dxr KOUkUrsfordkrUngén bil.1 ein1chließ11ch den 17. Juni 1916. CTM (Zl.?iibigzérVLrsammlmig am 7. Juni 1916, Vormittags 10 Uhr, un“?- Prüfungstermin am 28. Juni 1916, Vormiktags 10 Uhr, vor dem Wirt:?- aericht bier, Mnskunistraße Nr. 9, Zimmer Nr. 314 im 11. Stock. Offener AM]“! mit Anxeig€pf11cht bis 17. Juni 1916 ein- lchließliéb.

Vreölau, ben 8. Mai 1916.

Amlsaericbt.

nüekoburg. Konkursverfahr-on.

119er bak; Vermögen des Drahtwaren- fabrikaueeu Heinrich Bluhm, aUeinéqe-n J!“.babkks der eingetraasnen Firma Hein- rich Bluhm in Bückeburg. und über das Finnenbermögkn ist heute, Mittags 12111671, das Konkmsverfabren eröffnet. Konkurxberwaltkr: RechtSanwalt Justizrat Knod! in Bixckeburg. Anmsldefxist bis zam 10. Juni 1916. Ersjs Glaubißer- Versammlung am 27. Mai 1916, Vormittags 91 Uhr. Aüaemeiner Plü- fungstermin am 8, Juli 1916, Vor- mietags 91] Uhr. Offknkk Arrest mit Anzeiaxpßicbt bis zum 10. Juni 1916.

Bückebura. 9. Mai 1916.

Fürstliches Amigaerickyt. ].

okozaew [9872]

Ucbcr den Nuch1aß deß am 1.*März 1916 Vexsjorbenc-„U, in Loschwitz. Koyscb- wea 6, wohnhaft gewefencn Kaufmanns Johannes Armin Robert Iulius Hevn. aUeinigx-n Inhabers der Firma (:e-xtra komoreexjo yok Tape- kaumjo Johannes Heyn dajklbst, w11d

[9865 ]

beute, am 9. Mai 1916, Nachmittags J Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. nkursverwalter: Recbwanwalt Dr. Böbmkg in Dresden-A, Johann Georgen- Allee 3. Anmeldefrist bis zum 5. Juni 1916. Qabltermin: “7. Juni 1916, Vormittags 11 Uhr. Pxüfungstermin: 12. Iuli1916, Vormittags 2-10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepfiicht bis zum 5. Juni 1916. Königliches AmtögeriäotDresdnt. Abt. 11.

ordnen. [9871]

Ueber den Nachlaß des am LL.März 1916 verstorbenen, in Dresdeu,_Titt- mannsir. 40 1, Wohnhaft gkwesenen Bau- gemerkeu Friedrich Bruno Zeißig, wird bSUté', am 9. Mai 191.6, Nachmittags 535 Uhr, das Konkuröbexiabren eröffnet. Konkursverwalter: R8cht9anwalt Dr. Schirmer in Drssden-A., „Skksfk. 1111. Anmeldefrist bis zum 1. Juni 1916. „Wahl- termin: 9. Juni 1916, Vormittags [10 Uhr, Prüfungstermin“ 30. Juni 1916, Vovmittags [10 Uhr. Offener erréezst mit Anzeigepßiäot bis zum 1. Juni Königlichxs Amtßgeriäot Dresden. Abt. 11.

okanieubnj'x. [9878] Uebcr dén Nachlass des am 14. Februar 1916 in Birkenwerder, seinem Wobnorj, barswrbynén SOUhmachermeisters Paul Schlösser ist am 5. Mai 1916, Vor- mittags 10 Uhr, der KOnkurs eköffnct. Vsrwalikr: Kaufumnn Ykartin lexmen- thal in Oxanienburq. Anmeldefrist bis 15. J:,mi 1916. Erste G1äubiakrversamm- lung am 25. Mai1916. Vormittags 10 Uhr. Allgsmeiiwr Prüfungsférmin am 24. Juni 1916, Vorminags 10 Uhr. Offener Arrest Mit Anzeigepßicbt bis zum 15. Jimi 1916. _ Orauiknbmg. M 5. Mai 1916. Köiiigiich85 Umjsgericbt. 1973111131451. [10095] 1111er den Naäylasx dss am 19. Februax 1916 Versforbenen Schmiedchs Theodor Ranke aas Schalenbach "111 am 6. Mai 1916, Nachm11tags 6 11131', das KVUÜUI- stfabren eröffnkt wordkn. VLkwaltkr ik? dsr Rscbtsaxmmlx Dmtfxn in Waldbxöl. Offkncr Arrysx 111112111311Jééfkist bis JDM 10. Inni 1916. Abkauf ke“! ANiiikldi-ixist am 28. Néai 1916. 13117119 051511111921“- ve-sammixmg am 2.Ju„n11916, Vox.“- mittags 9 U57, nnd U11a9meinkr PZÜ- iungsikrmkn am1-1 Juni1916, Vox- mitxagés 9 Uhr, an 1116171167 (5.16?[ch19[18U8. Waldbröl, den 6. Mai „1916. KönigLichs 216115981111. Abkeisuv-g 2.

'A'-(51711311. 19886] Uebxr d:“n 91.761011"? dks am 1.4. **:-[10561 1915 1111 881138 Verswibcxien Växker- meisteré Philépp Guswv P?."ifcr 111 Rem!) wixb bend", am 9. J.):“kxi 1916, 3.110.171;- mittags 16 Uhr, das KonkuxIVSrfabrxn er- bffnm“. KonkursNrwÜter: HLN REMS- anwalt Himx in Werdau. Anmxldestist bis zam 81. 2111111 1916. Wabl- und Prüfmmstééxwin am 9. Juni 1916, Vormitmxzs 11 Uhr. Okisnyr ANW mii Anzsigcpstkcbr 1716 ;Um 20.Mai1916. Werdau, 5611 9. Mai 1916. König1ichc6 Amisch'icbt.

1111141911, 11111101". [9802] In dsmKox-kuxéfoabrcn 11er dass Vm“- mögen T€: Fikma M. GrammaUa (Jubzbeiin 3916111111156 ermzmim] 11"; Gretbcm. isiScÖlußtcxmin am 6. Juni 1916, Vornxittags 11 Uhr. vor ÖW“: Königlichen Amtsgerichts “111€T1610[1 bc- [117711111 Ahde (AUM), 9. Mai 1916. DSL chiÉ-ix-[Öxsibér 51611110. AngkricbiI.

s.]xoux'xxüo. [9861] , Zn dcm Koxix'urxbsriaan übST das VZL'MÖJLU dss Raufman'as und Gas- wms Hans O. Schmidt in Varsumrk ist 111101412 611168 Vor: OLMGCMÄnsÖUWNS! [1817112631611 VOLsÖÜL-ZÖ zu sinem [115171198- 13 :gl-icßs 21121511191ch§16rmin aiif OM 30. Mai1916, Vormittags 10 Ubr, vor dem Königlixben Anitsgericbt in APM- rabe, Zimmer Nr. 14, anberaumt. Der WNAÜÖHVOÜÖWJ und die Erklärung 1386 (Hläubigxraaxsch_u[:€s [mb auf dsr Géricbts- 1ch1611§61§1 dpk- Konkurégericbts 32:1" Einsicht dex Vsie'iiiaic-n- nisi'kr-JLWJT. Apcnwde, d-“n 6 Mai 1916. Der (Hmicbisscbreibér dss KönigLicben Axntsgericbls.

3214111. [9867]

In dxm Konkmsvsrsabrsn Über das Vo“:- mögkn des Kaufmanns Paul Leibholz 111 Firm: Louis Münzer Nachf. zu Berlin. Mjcha€1kirchP1W 24, 111 Termin Huy Gläubigerversammlxmg, zur Beschluß- faspmg über €1ne derEhe'irau dss Gemein- schulbn€rs ;" aewäbrender.terstüZ-mg auf den 18, Mai 1916, Vormittags 10] Uhr. Nkue Friedrichstr. 13/14, 111. Stockwerk, Zimmer 143, anberaumt.

Berlin, den 4. Mai 1916.

König1iches Amt-aer1ckt Berlin-Mikte.

AHF. 154.

12911111. [98661

In dem Konkuréberfabren übst da Ver- möZ-sn drs Juweliers uud vid- schmiedemeifters Gustav Sehoder in Berlin. Oranienstr. 155/156, ist Termin zur (Hläubiquersammlang zur B91chluß- iasiuna über eine dkm Gemeinschuldner und jeimer Ebefrau zu aewäbrende Unter- 1;üßung auf den 16. Mai 1916, Vor- 1111115198 10 Uh“!- Neue Friedxich- [traßs 13/14, 111. Stockwerk, Zimmer 143, anbraumt. ,

Berlin, den 6. Mai 1916. _ Königliches Amtsgericht Vsrlin-Mitte.

Abteimng 154.

vramloubokt, Uns].

Das Konkursverfahren über den Nacbla der am 14. Oktober 1911 gestorbenen Witwe Fran iJka Adler, geb. Pase- wakd. [[t auf ntrag der Gemeinschuldner mit Zustimmung der Konkurßalaubiger eingestellt. Termin zur Abnahme der Schlußricbnung ist auf den 27. “Mai 1916. Vormittags 10.1Uln', bestimmt.

Braudenbura a. H., Der! 8. Mai 1916.

Königliches Amtsgericht.

Charlottoudars. [9869] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 14. Juni 1915 bcxstorbenen, zuleyt in Charlottenburg. (Cbriststr. 41, wohn- haft siewesenen Privatmauns Paul Bergi-xs ist nach erfolgter Abbalwng des Schlußtermins aufgehoben. Charloitenburg, den 8. Mai 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. 40.

()xarmkuu. Beschluß. [9870] Das Konkuröberfakrrc-xn über das VSL"- mögen des Kaufmanns Cäsar Gott- getreu in Czarnikau wird, nachdem der in dem Vergleichstermins nom 3.Ju1i 1915 angsnommene Zwangsbe'rgleich durcb iecbtskräitiqcn Beschluß vom 3.Ju1i 19.15 1121161th isi, bikrdurlk: (1111061100671. Czaruikau, 17811 27. April“ 1916. Königliches AMWger-kcbt

(;(?Ükésn, Mjiiw. Vekaxtutmacbuug. Dx? ?onkurs über dcn Nachlaß ch Zimmcrmanns Albert Vogler m Laugxwiöseu ist nach Abbajtung 13-5 Eckziußtecmins und muß VoUzng der Schju[:,t)ertui1un.; dun!) Bäsckplaß bon b€ut9 aufaebobi'n worden. Gehrcu d8n__8. M01 1916. DW Gerickptssckyrsiber dss FiirsÜicbsn Amisgcxickyts. 11.

!liläcsslem. [9875] Das. KonkanVsrfabren übsr bas VL!"- mögcn 52! Firma S. Vciscr. Ink). M. Liebst, in Hildesheim, Sebcclsn- [irafx-I 21, wir?), nachdem “06? in dem VeriiskicéxWrniins 50121 27. Oktober 1915 anßcn 0111121606 ZwaUxW-erilsixb du1ch rsckxtö- kräiiiaiéii BCsébluß 110111 4. RWsmber 1,915 bksjäti-ik 11,1, Hi2rd1irch (1111061300911. Hildeéßcim, *ccn 3.9.)172rz 1916. Köiiig1.iches Anilsgericbt. [.

Könixxbiitto, 0. 5. [9889]

Das KonkurL-Vctfahrén 1":er das Ver- mögen TES Kixufmamvs Julius Gold- mann in Köntestiitte, 3101160001]? Nr. 28, wird, nachd€u1 ?*(Ir in 138111 L*?"kér- g1€1ch§techrxuinx Wu; 19. Olbril 1916 augs- 1101111116111“ eraiUWVSULSiä; durck) rscth- krästigkn W81chlusz Vom [9111911 „Taxi? besjäi'igt ist, [)!-;“!ÖUTÖ an-gzlwbsn.

Königsbükic O. S., 5911 8. Mai 1916.

1161119116318 anxsgkxiäyt.

BÜUYLU§312Q. [9876]

In dem Kowkursvsrfabrén über das Vermögen ]) dEr offenen Hanvelsgessll- schaft Hermann Weber in Langen- salza, 2) W Leberfabrikautsu Her- mann Weber in Lattgeusu13a, 3) Übsr dcn. 911163135, 101.1 cm*. 1. Juli 1914 Osxsioxbeiien Ranmaxms Wklbcw: Werk; in Langxnsakza 111 zm 2119111171211- i-er,S-713111ßr8631:11x15] d-K VNWÜWM, zn;- Exbxsoung VON (Hinwcndimgkn 98901 das -Zchliii.“;vé*x'*zcichx.é§ d-Ir b€i dcr 2591161111119 51.1 bx-“iiiikäthigkan Fwidkrumgcn 17211) 3112“ BSiä)1U[;f.7]]1!-'xi dsr (_I1äubigkr 11118: dis nicht *srivkxtbarkn 4115.er 01161191111ch8 [0- wéc zm.“ Anhörum; dsr GTÜIÜ-zkc ["x“-xxx dis E'siQtfnmi “oer 211117139511 11115 Jie.- (E55- iräbriing 01719"; Verzütung 1711 1712 27.11.11- [111171767 1811 (Gxäxxbix-mUUÜÖUffss de Schlußiknnm (iwf dyn 2 . UNai19115, Vormitkaßs 9.1;Ulzr, bor dkm König- 11chem 211ii1§z€rich1c bikrs€1bsx bersjimmt Der Termxn isi gisicbzeitig zUr 531115675171", “(“Er :“.ZlänbigkiW:]aumiwng ijbsr Mastkklnng 132) Vsriabmis wegén Unzu1änglichkeit dec Masse? bksjiknkkk.

Laugcuscx'sza. 1821 8.2.1150 1916.

DSL? (&srickZtssäyrkibSr dxs Kömic111ch9n *11n*i§gcrich19-

[.inxjx. 19877

,Das Konkxxrgvkriabren übkr 18:1 Nachlaß dks Tisrhlexmeistexs Max Martin Sckzönc 111 Leipzix=Ang-r-Crotteudorf. Bernburknr. 2, wird nach Abhaltung dez" Sch1Ußt§rmins bisrdiircb anxishob-Zn.

L_cißzég, 59:1 9. Mai 1916.

Köniqltches Mti1iWér1-b1 “11131411 111". 1111111611611. [9997]

K. Amtsgericht Mikuclsen. , KUUkUksgLÜÖk.

Am 9511161 1916 wurde das :mierm 20.2636111138171915 11178: dak; Vormögen der Fanny Friemberger, Jaibabeiin eincs DauxeuhutgcfiÜäfts in München. er- öffnete KomkanVeriab-Wn a1s duxcb Zwangs- vergleick) beendet aufgkhoben. Vergütung und Auslagen des Konsurbberwalfcrs WUkDLU auf die aus dem Sch1usztermixchba0111110116 erficbtlicbxn Beträge iestaescßt.

München, den 10. Mai 1916.

Gerichtsschreiberki des K. AmtheriÖts. xmmm. [9892]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schueidermeifters Karl LuUwig in Nikolai 111 zur Prüfung der nachträgl1ch angemeldeten Forderungen ein Termin auf dyn 26. Mai 1916, Miltaas 12 Uhr, memcr Nr. 22 an- beraumt worden.

Amtögericb' Nikolai. 8. 5. 1916. osnabrück. [9880]

Das .Kr-nkurébxrfahren ükcr fen Nachlaß des am 26.271211 1915 in Osnabrück besrstorbencn Kaufmanns Carl Georg Schapen wixd nacb exfolgtkr Abhaltung des Schlusziermins bietdurä) au1gchobkn.

OJUabrück. den 8, Mai 1916.

Königliches Amtsgericht. 91.

[9874]

[9868 jarvabtüejc.

, [9879] Das Konkursverfahren uber das Ver. mögen der Ehefrau Emma Menzel. geb. Büscher, in Oskabrück, Gescbaftg. firma: Geske Osnabrücker Patent- matraseusabrxk Inhaber E. Menzel, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß- termins hierdurch aufgehoben. O8uabrück. den 8. Mai 1916. Königliäöeo Amtßgericht. 171.

Kiosk. _ [9890] In dem KonkursverfabrLu uber das Ver- mögen des Kaminevpächters Gustav Otto Anders in Zeithain ist aur Ab- nahme der Schlußrechnun des Verwalters, zur Erhebung von Einwen ungen gegen das Schlußvemxicbnis der bei der Verteilung zu berückficbtigenden Forderungen und zur Vescblufziaffung derGläubiger über die nicht berwertbaren Vermöaensstücke der Schluß- termkn aus den 5. Juni 1916, Vor- mittags 11 Uhr. vor dem Königlichen Amtsgerichte Riesa bestimmt wvrden. Riesa. den 9. Mai 1916., Königliches Amthericht.

Johnoobora-souutämto]. [9883] Das Konkuröberfabren über das Ver- mögen bes erfferküchlers Iulius He- ring in Se'hneeberg wird nach Abbaltung des Sch1nsxtcrmims hierdurch aufgehoben. Schneeberg, den 5. Mai 1916. Königlicch Amtsgericht.

801121'1111111. [9891] Das Konkursv-rfabren üb r das Ver- mögen dsr Tischlerme ster- uud Handelsfrau Sophie Smoczuuska, sieboreuen Kuäxar'eka, in Schrimm wird nach rfolotsr Abbal1ung des Schluß- tsrmins durcb aufgeboben- Schrimm, den 2. Mai 1916. Königliches Amtßgericbt.

50111'611-1. [9885] I" dem Konkurébkrfabren über den Nachlaß dss auf dcm östlichen KtiUsscbau- Play (»?kstorbcnxn Lehrens Max Phi- !ivv in Nrndonw 151 zur Abnahme der Sch1uszrcchnung des Vérivaltxrs, zur Er- bxbang bon (Fimwendungsn amen das 'SchUZHVFTZÜÖÜiZ der bai der Verteilung zu bkiÜskÜÖtigW'Dkn Xordkrungkn der Scblnßisrmin Mf dsn 6, Juni 1916, Ro-xcmiin-zs 12] Uhr. vor Um Könialicbx-n Amisgkrkckyt hiersélbst, Zim- mer 7, 1111611311. Styroda. den 8. Vkai 1916. Dkk Gericbjsscbreiber dks Köiiiglicbcn Amtsgerichts.

501117911", 171061111). [9882] In dym KOnkllkarfabkkn über das Ver- mögkn 1769 Kaufmanns Adolf Nütz- mauu zu Schwerin (Meckl.) a1s allei- 11,161“! 331111111“st der Firma Adolf Nütz- mann «& Co biorsélbst, wird der auf den 15 Mai 1). Is. anberaumte aügempine Pkiiiangstkrmin auf dt'n 6. Juni d. JS„ Vormittags 11 Uhr. verlegt. Schwexin (Meckl.). den 9. Mai 1916. Großbérzoglkckses Amthericht.

Zelnrm'in, erklb. [9881] Konursvcrfahren.

Daß ÉonkuWOxriabren über das Vér- M59?" dis Kaufmanns Georg Vkahvtz. busen zu Se.?zwerin (Meckl.) wird, nachdsm “wer in BW Vkrgleicbatcrmine vom 17. April 1916 angewommene Zwangs- !)xrgléiä) duréo rsckztskräitißen Beschluß vom 17. 51117711 1916 böskätigt ist, hist- duräo aufgehoben.

Schwerin, TM 9. Mai 1916. Greßbcrzoglicbks Amtsgexicbt. !»;tuüez. [9884] In 18:11 Konkursverfahren über das Vcrmözwn dsr Firma Ker stens & Körner mStadc im zur Prüfung der nachträglich (111111111612611'11 Forbkrnnacn Teimin ani den 23, Juni 1916." Vormittags 11 Uhr, Vor dem Königlichen Amts-

g-erÖW bier anbkmnmt.

Smdßdcn 6. Mak 1916.

Königliches Amtsgericht.

Tarif- xc. Vckannkmnchungen dcr Eéscnbnhnen. [9888]

Bayeriscsx-Sächfisck)“ Güterverkehr. In der erxnmmakbung Vom 22. Apeil 11.3. bat _es anstatt .Tmifbeit 2“ zu bcrsz“n ,Taiifbefte 1 und 2". Dreödeu. am 10. Mai 1916.

Kgl. Gen.-Dir. _d. Sächs. Staatöeiseu- bahnen, als geschaftsführenbe Verwaltung. [100531

TL! TiCWerkebr in Wagenladungen und in kir-zslnc'n Stücksn »; mit AuInabme solcher Kleintiere, die in Käfigen, Kisten usw. be- fördext zu Werben pfl-gc-n und in Biele- [610 Hbf. aniulilfern find -- wkrd zum 15,9.1kai 1916 Von Bielkfeld Hbf. nacb Biclxicw Ort Verlegt. Das Ver- und Entladen bon Fahrzeugen und sonstkgen Gegenständen, zu derkn Ver- und Ent- 1czdung 61118 Rampe nötig ist, kann von Ztekszkm Tags ab um" in Bisleseld Ost statt- 11 en.

Haaunover, im Mai 1916.

Königliche Gisenbahudirektion.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. T x) r ol inCharlo-ttenbuvg.

Verlag der Expedition (Mengering) 111 Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Vcrlaqßarntalt, Berlin„ Wilhelmstraße 32,

(Mit Warenzeickpenbeilage Nr. 37.)

“111110.

] ':iäxxbcxxx ,

des Deutschen Rei

_.? “37-

Yarenzeießenöeisage

Berlin, Freitag, den 12. Mai.

chsanzeigers und Königlich Preußischen StaatSaiizeigers.

,. bedeuten: das Datum vor dem Namen = Tag der Eintragung, Beschr.

191.3, William Philipps- a], 34.171 Grunewald, Hubertus- [[LC 12. 7-1 1916. [xisUHabectrickx Tschnisches yxmlbxixknix für Thsrmobi1-An- gkl? *“)Crxxxng 11110 Lüftung]. «xsxx' :!isgeZUngsvorrick)1ung-n 'jr ?ii.1;2;111611106101111, Lnitfsuchtig- ch:[,Y[.[1§1111111111011 m€x nnd ohnc e!:::1,::?(1.*:.

1512

209934.

77 1914. Johannez Zchuback &

(vzi*x*-„7r'i-“*1*-1*1rie*[*-.' Export- 111111 anoxigsskbiifx

'k.'.'“. 1

F111111111111k11e111é, 1351111116161“ 11110 TW“ .;:k1»i(:“;513:__]1*1111*„ “1111555111: 5011 FiscsU'aiig Fxxgd.

“1

_ .'1;;x*:':i,11'.:;6., (17.011001? “1815511111" [1,117 :;W “(1215107111119 ;]wscfs, 111111111111",1'111111116 '370 V11111111'1118, “151111101, "11:1'171111511511'1', Tikr Z[1:*;111,1"11Vé111.§]111105111111k1, TusimiaY »Wiiskrk-és:“:i;:g§iitiZt€'[ 1111“ L611k11§111111k.„ *14111111:*06ch.;1111611, ijsmi'xarbxixi'xx, “131112, "8111117111, 2.1212113011121111, Tk110111g1311. j ('1'11ridixixgssréiiéi', Löibx, 21101? 1111-) „03710115. Krawaticn, Oossriträger, .?)andicbxib.»

*§ch11*:;:1“-1U11g§-, Hc'iznixgé, 111701“, 31111). . Trocfi'n- 28171161“

“2:5 BMU"[aiionzappakaic 11119 *gkréits, “171171179, BUN- 11110 31.0!“ctxajt1agcn.

1111111671, Bxirsisnwarc'n,113111161. „11111111111', “.:.-(1110111111116,

I;:iiciicguräis, VUZinaiéréaé, Zimkéxsöäiio. C:)(ixiéiäw Pibbxxiiu [111 1110111111960,

"1110117111110 71101)

(PWM, ;),.73*?*.111.,;:7::7;*1, "..)".1121', * -m * . x "“ . *],é11611111119111111i111111111, “191111111

*.)[[k11*[11c101'111111'.

11110 3101160101181.

; 1.12211195

[" :ZUO T. .'«xxixfixrct, ';."H; “„im-O ;.“:,.'11.“:1*;*

€*.“111-J11,

1111€0LC “111001111“.

Und

:“.1111k111'19 :«“1*€11!, ,»)201'

[1 „'H-.*.“kxsxyx-F, Z ***;iikxx.

"1“;122. FR'iié-„Zixzkicxxr.

331511611, OUiUägsi.

.;???iILTNiCsZC 11110 1131711111116 _"";77131171:Tbsrbaxxiiaxcrial, 31Leiil-Eisi-knxi'arcn, 3:95in 12110 ZK'kiiiicdkarbcikcii, Sch10s[1'1*, Br- “:*;i:gch, T:“gviix'iikxii, W1i'fl111'0kk11, Anker, 11611611, Z::i)§ki:gch.*:, 915€: 11115 Fa1)1"g€fi1)irrbcschlägc, ':;:'*:117:§*;.:7, (151011611, Z(lzlixiscbile, H„ifi'it 11110

28111811.

; _;t, 1H«*Zdick7xijiiic mid Knsskltcii, 1112191111011) bs : “.-.*.“'Zi§x-; FaiiorinisiaNiri!:*, _chimlzic nnd gkgoxyemkx

:*)k.11chixicrigi1s;, ' K.:".bsxl, V11111111ch111.:=. .. T.!!mc, Lcdcr, Pctzxviich, 3.1.16, WW:, Öakzs, „*Ue'bsloffc, Wiibsc, [::-.d JTOMWU191111T1111111§171111k1, “31111116 11110 “1351111112110, Bobiikaiaskc.

.',!17-1',

.. . “*.-.'1-4L - „111, Jiii1s.1i..i.

V::(fiimkéxxx.,

-“" Z(Mrwarcn, NJW, 2'*'V111[1111*i*111. VMÜOLUMT“.'1"..'.., xis.»

:.'.-'.“'.:'..'. Z:*:1:i;:bscii.

.'.(:::ch:i?;11*iissch1, V1'111112511 ;:rx) B.“.x-ksaßx“

F)€;i:i«*1ck..c. Gold, SUVA“, 2114.12. und 21111 “1112110101160, Waren «11-5 911121111111". Brimnnia :;:d 11111111113€11 *.Nc'laUég:6111110611, 611111“ Und 1111 “:"-.' Zcbniixcksaibcn, 1601111011" W.Nr.:, 0117111111711!"- Irrxnä.

K;:xxxinicrizssioch

")'-1391." ZU'TÉC.

Z(i'ckkxxki', Ziikclc, .')ik'iiegéräie“

& ."2111771x111“1'111111*11.

W126»). L'Iiix'ÖlÜVfiC. Z111111:-.*1'1111:;i'.,

K'L.2-.'1::1:chi:*, Tocbrc,

03.751: «::-.= ÖMZ, „1111011611. Korf, „Horn, ZMD

;.xxx. Fiiüxbcm. Elfenbein, V:“i'annttrr. Bernstein, “.'.7ie'xriiimim:, ;]ölxxixokd 11210 1111111101611 Stosch- Tx-ccbsjct. Zibnix; iind F11'kbxn1ciri'n, B*bidks" 21211111€12. Fxxxirsii 1111 3191111111011; und Friscnr“ ;:Ueckc.

11:01:69", g«*11111d1)c€l.1c1)c, RTUUUJS 11110 Fcum“ 35-135 9111111113411“, Instrumente und 0117611“, Ban“ Fax:.“xz 1111111111111" G).11*Ö11111f31*11„ ?lngcn, Zäh"?-

' VNÜIIQÖÄÜW. (111111111116, opiisctn» gr-Wiitifclj-c, 114111- 2211156. «xi:oicibniiciyc, Wägc“, Sigma. und 11110 WJMUÄÖKL' *.)11'1'11111112 “JUstrnmrntc nnd 011'1'1'1'tc, *.NsßMslinmt'nte.

?rvébi'écmcn, S-ckUäuäpc, Autmnat-TU, Haus Und Küa'xkngcxäte. SMW, Garten“ und 11111d111ii“t[c11«11't

DaraU-I fiir 1661-

' 'Ki- 11:15 LO&UU

'.; «,'

BMU".

A*.ÜTYTLZ.

Warenzeichen. _ __ _ den Tag der Anmeldung, ,.. wetter? Datum "" LMV UNd ZM UU“ beanspruchten Unionspriorität, das Datum hinter dem Namen = den = Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.) 209573. P

Sch. 19836.

Söhne, „3111111111117

11111“-

1170315011111)? TWgCil 111111

1111111111111

21.100101in

[wiisenskbafk .? 21115 UÜVTVNL'EOUÜÜW 451116111“, Fi'1lcr.151c111111111*1, “**.1211“ Und “„“1122'1111131, 2111070116160"? [111 51111116111-

Ztik11-

1916;

das hinter diesem Datum vermerkte Land

. 14270.

/5/__//

,“"-

-“

Möbcl, Spiegel, POlstLkWÜkQU, tionsinaterialicn, Bkttkn, Särge, Z))kiisikinstrumcntk, NKU Tüilk. 11110 Saiten,

. F1etxch- 11111) Fischwar-cn, Flcisclxkxtraktc, Gemüse.

,Eici“, Mtlck], Butter, 3160er, Margarine.

'. „11311186, Rafxi'mnrrogatc, Tec, Ziicker, Mühl und Boribjx, 4801111401711, leUsiji", anccn, Essig, .:0111, 3101111013.

, Kakao, c-clwkolade, Zackcrwarsn, „TM, Vackpnlver.

-. Malz, F11111'r11111122, Eis.

Pavicr, “Lappe, „111111011, Pnpikr- mid Pap-pwarcn, , - - .- . . . . ROH Und 191111310170 5111“ Paprsriabrifation, 4a- YSTEM.

Piwtogriwbiikbc 11111) TrUckerki-erzeugnissk, karth, *.»:kbildcr, V1:-chstabkn, “Druckstöckx, gsgsnftändc, “111313014171, 00111115. 1301111119111ierivarcn, Bändki', BLsaYartikel, Knöpfs, 311113811, Silckcrsisn.

Züttlck») Ri-kmcx; Täscbneré Und Lsderwurcn. ZFUi'cib-z 3216)an Mal- und Mode11ierwarcn, Billard- und S*1g1116rkkßidk, Barsan: und Kontor- gérciie (auÖgenommmen Möbel,“, Lebrmirtel. 511711s3111affcn. Vakflimcrixn, fc1§1iikxischc Mittél, äilxcrisch Öii', .::“:[CW Waplb mid BléiMnittU', Z(ärkr und ;xarkkpräparatk, Fiirbiusäßs ,;Ur Wäsklxc, F1Lckl11- 1'11txsrnnngsmvtksl, ?Uostsclziixxitiitii'i, “131113 11111) Po- 115211111191 [NUMQiioinnikm fiir Li'dki', Z(ÜZCif- 17111101. Zpérlwarsit, Sprcmgstoffc, ;]11110111111911, 111i'r1-Zkörpcr, (5561010116, "1111111111011.

Z::“im', Kunststeim', 381119111, „111111, „11165, (53155, 141111, Lljphalt, TLM", szfonfsrvisrntigsmilch, 7110171“gi*1111*b9, 'Tiiclipaypcn, 1111115001000? Oäiiscr, Z1'11011111611113, B1]unlntrrinlicii.

TnUezi-erdekora-

ZPii'l- Rimst- 2011, (Max:, Gl1111111§1

111111 291111311

„711111 11111) ZULl'lgkkälö.

3101111161261", Fairer;

§)ix*1):.711111, ;),i_.]iii'cticiipapici:

Teppiilic, 211111210", Li!i11[«*11111, 2811111611111), TUK", VOkliéiitgk, Falm-sn, _;Zi'lrk, Skge1, Z(icki'.

[1111611 11110 111111611».

FUF.

209935.

KMUUZKÉÜH

0. 4S- *IE'T', «716.11

707103271: Caozrettenéodfix [' *iadi.er-* » („„Le-* „.,-1907

1 ___F

17 1 19113. Türkische Cigaretien:Fabr11 „Epaminon- das“, Epaminondas Protosingelou, Ti'ksz: “3154 1916

(Voscbijst5110111911: Tabakfcibrifaic.

W111111I 211111“

Tabakfabriiaiiiwi

.-.“-_„_.___.. ., . _ ,) 38. 209937. W. 20872. T

171 1916. Geschäftsbetrieb:

191.6.

38. )) 31 1916. Paul

und Handcl“. Schnupftabafs.

133 1916. 294 1916, GeschäftHbctrieb:

W]-

113

beim.

1916. 29-1 1.916.

38

(Mstbéiftöbktrikb; erun: ;]igarrkn,

191.6. 15.51*s(1)(if1§11c1rii'b:

218.

!] ."“; 19111. (,'!)cskbéithU'trii'b:

111115. Marti

38.

9 ZZ

19115.

1916. (Hcsélx'äjtßbktrieb: Tabuf- 11110 ;]igairknfabrif. Wa- en: 3am111chc T-abakfabrikare anszcx Noytabak.

2310 191.3. 94 1916.

abakfabrifatc.

b. H., Bcrfin-Pankow. GL]cha[thl1kl€bT 319.111an ;]ignrciix'n-Fabrifation Waren:

38.

.,qu (kek Wénerseite“

Gebrüder Weigang,

Vertrikb Von

Waren: Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettcnpapier.

209939.

1101163“

311111, 29 4 1916. Zigarren,

209940.

" [8118118511111

Zeh,

Ferdinand

Vi*rii'ii*11 11011

W a ren: All:" Tabakfabrikaic.

2099-1- 1 .

Gesibäfwbctkii'b: Vckikktigang Und Vsrtrikb 11011 TÜÖCkfÜkaäNU. Wach: Zigarrkn,

209942.

„balkan-Zauber“

21/2 1916. „Kosmos“, Tabak- & Cigaremn:Fabtil . H. F. Wolf, Trcsdcm.

29 4 Zigaretton- Zignrclti'n,

209943.

Wüagmapüozenlunu

15/11 1914"). Felseuthal & Co., Finischlauicrn. 2!) 4

;;ig-.1'1“1*71f.1brii.

209944.

1111111111181 Mittelweg

n Brinkmann,

Tabak

209945.

"8111161111105

Martin Brinkmann,

W11am111i11an11

J. M. Kopp, Kloin-Kroßcnburg a. M

Gksck)äf1§bi'1k160f Zigarrenfabrifcii, War?": 9111c

Tabak-Jndustrie-(ßes. m.

711111111) ,

Tabakfabrikntén.

K Peter Krappen & Co., Groß Zwin-

1916. und Tabakfabrik.“ Zigarilw-s, 911111111, 311111 und Zkbnupfmbafs, ;]égnrkttiqipapikr 11110 Zigarciicxihljlskn. » Ykscbr.

WäkkUZ Zignr“ (M 11115 111101311" T11110111101“.1011* *1111506110111111611 (Ziga- 1111211,»

Bremen. 11110 ;]igarrknfabris. Ww

[(*11: Sän1111chc Tabafscivrifiiti* aitszkk Rohtabat.

Brems".

W. 20996.

BauYen. 29/4

Tabakfabrifaten,

J. 7661.

Kau- und

Z. 4318.

Hamm: 11. II?.

. 29595.

K. 29549.

Rol) ,

F. 15206.

V. 32631.

2,0 4

B. 32632.

294

K. 29298,

[iaizepmazz

".'(111 191,3. Fa. L. Wolfs, Hainbnig, 29-1 1916“.

(551'1'6171s1511e'tricb: Zignrrcnfabré? und Oandci mit

Zigarrenfabriken.

38.

"6111111111116!"

Ja. Ferdinand Zeh, Hanau a. M.

13/3 1916.

29,4 1916.

Robtnbai 11111" Tabakfabrika-ten. Waren: Zigarcxicii, Zi-

(101€ Geräte.

garillo§, Zigarren.

Gescba'iftsbctricb:

209947.

Vertrieb von

Waren: “21112 Tabakfabrikatc.

Tabaffabrikaten.

3. 4,345.

3. 4341“.

381811013111!

13/3 1.916. Ja. "Ferdinand e 294 1916, ' Zh“ Gcsclxc'iftsbetriev: Vertrikb von Waren: All:“ Tabakfabrifate.

38.

Hanau a. M'.

Taba-kfabrikaten.

209949. 3. 4330.

1181!" kompensonein

138 1916. 29.4 1916. GcfäMftsbetri-xb: Vertr-ireb von Waren: "21116 Tnbaffabrifaic.

J-n. Ferdinand Zeh, Hanau (1. M.

Tabakfabrikat-en.

32017.

25/6 1915. 29 4 1916, GesckÜftzbctrisb: ÖkrstclLUUg und Vertrieb von Tiibakfabrifaten. Waren: *.)llxc Tabakfabrifatc, ins- bcwnderc Zigarrcn, ZigariUos, Zigarct-ten, Rauch-, Kau- und Ickmnpfiabnf. - Bk'schr. *

209951 .

Fa. Gebrüder Bürglen, Ulm (1. D.

O. 5895.

[.asttkägN

9- 10 1915. Henrics Oldenkott n. 911). 29-1 1.916.

* (“Y)cschäftsbctricb: 3111411160 Und Tabakfabriken. Waren: 71101); 711-1116], Kau-, Z-ckinupftabak, Zigarren, 41,1Zzircttkii, ;]igakc'tte'np-apbc'r, Zigarren- und Zigare'ttcn- l,!tlkwn. *B*i*[ch*1“.

senior & Comp., Rees

209952.

B. 32063.

W'Iternkieket

' 1.717 1915. FÜR Karl Blancke ta We ' 29141916. ' ' Por Rama" ., „(HmclxäftSbctric'bx Anfertigung und Vcrtri-eb von Zigarrkn. Waren: Zigarren.

209953. . K. 29386.

51'11611811

11112 191.3. „Kosmos“, Tabak- & Ciqaretten=Fabrik H. “,x. Wolf, Trczdsii, 394 19115. *

M (911 (11 11 1 t *.*-11 1" r ri (* 1.1: ;Zißarcxtkn imd Tabakfabrik. (1111101: 4315111171911, , Zigarcil-kn, 3191101109, Roh-, „11111111; , „111711 11110 Z-Qnupftabafk, Ziqarkttenpapicr und ;ZigarkxxmiblUsx'U, Vssckir. *

38. 4

. 14350.

.. .

„01111117118111171181' 2 19111. 1916, *ÜZi'skUÜfleklkU'b.* „**)-311111qu 11111) Vkrtrch licbci Tabasfabkiiexik. Warc*11:* Ziqarken, 11110 .iUd-kkc“ Tabakfabrifnti'. *

H. Preßler, Leipzig, GoktUkstl'. 1. 294 sämt- Zigaretten

. . .I.-). 3, :";362„

““WuÜoaff

14:; 1916. Fa. Zeh,

erdinand 29-1 1916. F von Tabakfabrifaten.

Hanau (1. M. Gcsckyäffsbctricb: Vertrikb Waren: *.)lixk Tabakfabrikate'. 38.

]1

209956. K. 29596.

6611111 1111318111111

“8 1916. Peter Krappen & Co., Groß Stein- he'im. 294 19115.

Gesüiästsbcirirb: Vi'rfertigung und Vcrtricb von Tabakfabrifaten. Warcn: Zigarren.

209957.

“W“ 36111011 11183811 »

11.3; 1916. Peter Keappeu & Co., "Gr“oéLt-eia- heim. 294 1916. ', Gcsüyäftsbrtrieb: Vorfertigung und Vettriek“

K. 20507.

Tabakfabrifatcn. Waren: Zigarren.