1916 / 113 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 13 May 1916 18:00:01 GMT) scan diff

., -,4 ;;"

mitbenen wir 1661er selbst ' _wuben, _:i'önnen. Der räfidenk Why“ n“ mnSchu der edefreibén 1Wessen. We Vor- rynaur? Fe Zleademng der äfböord _ _witd nicht verlangt, "aber“ au die Gesch'ifisoednung mu 1 doch da“ tven. Der Abg.“ - vera idie Hand ung des Ida iu 'iTSordnung, der gen dieBoz-iakdmmkraiis ' n-gemachtivurde? “Die _ ides “fidenten m dissewÖuHau e 1 "JF «nya. Die Geschäfts-

;_;-.;“- *

WMW ?so __die Minder-bxit hen, a _den ,ein knen. In Dem neuen _ uche uber dye GescYaftöordnung dos irekiors be'1m_rat Jung- beim f1_ndet_man tuz-e Fulle v0n "Material darüber. _Uebxi ns ewi- spreche 1 emex Pfxicbt, we-nn_1ch sage, daß wir alle_ für dbees Buch recht dqn r sem:kdn_nen. Meme Freunde beda-uern die BMW vqm 8, AFFZ-und de_nz-rteilen besonders das sthaiten der Abgg. &byck; und i_illsr-Mem-mgon. Wir hoffen, daß sdlYct ewastsamxn Emgriffe

n emen Redtxex fich mcht wiederholen. Zdey rafidsnt xeden

__edner vor Belgstmgungen scbüßt, ist eib _ tawdxr . Die wahr- bex _treuze Bert terstatixm darf dur eme Beem lassung beym- frach 101 werden. u-rcb die rwirklicbung dsr Fordewung de_r zweiten Resoluiion wird nicht erreicht, was errc-icht wexderx soil, da die Rechte des “Präfidenben erwsiiert und diL_Nk_ch18 der Miigiwder kxmeswegs Wr _estellt, sondem ]" r beeintrci tigt werden sollen. Dxe Rschie

*Frcifidenton find du-Ydie Gescbä tsordnung festgslegi._ Emcr Aus- dehnung der Rechte des räfidenienionnsn mr iiur zustmzmerx, w__cnn dadurch nicht die Rechte der_Miiglieder dxs Reixbsiags e_mgcicbrankt wurden. Lediglich deshalb ist es uns-mcbtmogltcb, fur die Re- WMLL“ ssxmmen'äowtwhr Volk») Ick bez "fl ob der

* . ie mg . .: _ wo1__e Antrag zu einer Stärkung des Parlamentarismus beitragi. Wenn wir an die Verhandlungen Vom 5., 7. _und 8. April zuruckdenken, muß man ich agen, wi? man sich É-ÉJM el_n Verbalicn, wie dqs dxs Abg. *icb nechi schüßen kann. s ist em erfrcuhcber wacis fur die Mäßigung: des Hauses, das; 1312st Verbal-tcn-nickyi zu einer Vex- "rfung der Geschäftöordnung gefuhrt bai. Ww _war denn _die

„_ timmung am 8. April?_ _Am 5. Apriibatix der Rerckoskanzler xine

roße Rede über die olitische_Lage, iiber die Knogsiage und uber

«iedensbofnungen ge alien, die das de_utLche Volk bis zum leßien ' halten um te, die für ie ganéa Welt von großxr "Ye Rede at der_Abg. Lieb nccbi for _cseßi 111 unerhörte: Wei dur Zwischenrufe, die_ das Vaterland bes _1mpften, unterbrochen. eiche Stimmung mußte bei dcn Abgeordneikn erzxugi werden, die in der Nähe fißen, die mit gespannten Nxxben vom Ruich- kanzler hören wollten, was uns das Schicha! bringen_ kann, _wenn der Abg. Liebknecht sie forigcseßi d *ZWLJÖLUTYfL Widerwärix ier Art störte. Wär smd von dem Wg, odebour Zw1schenruße_gch ni, und ich hätte ihm die Selbstkritik ar nicht z 0110111, 11111 der er beute die Zwischenrufe vcrurtcilie. ienn dann “r Abg. Liebknecht am 7. April von dem Sckxandmal für deu_tsche_Ku_liUr sprach, so mußte das Haus in eine Stimmung kommen,_dic in jeder Rede des A g. Liebknecht eine neu-L Gefahr für das Reicb sab. Und wenn dann am 8. April der Abg. Liebknecht begann, d1e_Anlsibe_ sozusa ?" al-Z Srbivindcigcscbäfi binlÖusiciicn, so konnten die M1igiieder bekiurcbicn, daß von neuem Ausfü ,rungen kommen würden wwam 7. April. Der Abg. Ledebour hat sich allerdings an das offiziclle Protokoll gehalten, aber doch nicht ganz; es stimmt nicht, daß dsr Prhsident i_“exne Ver- anla ung batte gegen den Abg. Dr. Likbkncchi enizusckxrcxien. Der ?):äideni bai (einer Mabtmng, Ruhe zu halten, binzugcfugt: „Ick ann alXerdings nur meinem Bedauern Ausdruck gkbep, daß em Deutscher AeuIrungen macht, wie es 1611an des Abg. Liebknecht gc- scheben ist.“ 06 ist zwar kein fomwlier O_rdnungéruf aber_ man treibt doch nur Sikbenstecberei, wenn man damit _so verfaért, w1_e der

. Lcdebour. Weiter bat nacb dxm amtlichen stsnogr-apbiscÖkn Béricbt der Ab . Liebknecht zum Präsidenten gcsagi: „Tas isi doch g-Lradczu eine s nöde Vcrgcwaitigung. Jeb 551130111115 mchi entfßrnt, meine Papikre smd Von einem anderen Mitglied berunichZkiffen worden; ich habe fie mir aufgcbobeni“, und Miter: „Herr Praiideni, das ist eine Jnßanüe von Ihnen, können St_e das vor Ihrem Gewissen derartiworfen?“ Erst danach hat der Prasident gesagt: „Ich _rufe - SiekzosächßP-tr Ordmuxg und dannscbließech S1: wegen groblickxer Verlehung .der Ordnung- des ausesvon der Sißung aus." E t a_uf die wuderbolten Rufe des bg. Liebkxte i: das ist eine In (m_ne! hat der Abg. Dr. Mülleir-Meimngen _Licb necbi ersucht, er soüe dlksk wiederboiTen Beicidigungen des Präsidenten unterlassen, und erst „nachdem er das nich 921011, hat er ihn angefi) i, und dan_n bat fick die weitere Szkn-e aquspielt. Es kann al 0 aar keine _Rede davon sein, da Dr. MüUsr-Meiningen ibn am 9105211 verbindsri hätte; der treffende war auSgcsÖloffen._ Und wenn _ solcbc

eum vorkommen, so wollen ww dock) die Schuld _bei dem xu“ n, der fie veranlaßt 1701, mch aber_ den _Spicß um- ebren und bcbanpien, 110 Rcd-efmbcxi __sct geabrdci. Wir balken nach alledem den Antrag, der den Prafidspien iadkln 113111, für unbcrecbtiai, ebenso aber aucb dcn, dcr _bon einer angeb- lichen Zensur von Sißungsbsricbtcn durcb dcn Pra_fid€nicn 1111992131. Der Präsident bai 1217191111) dcn PrasicVerirkism 2111911 1161111011111911

Nat gegeben. Für wxn batte 021111 die Mitte1iung uber dicke Byr- Zänge irgendsin Intereffe? 112er solche 1117111118111971 Vorgange laßi ich 8111 wabrbeiichireuer ericbt übkrbaupt nicbt geben:__cs bandsln' ink) aleso nur um eincn woblaemxinien Rat. (Hs gxbt uber 11111er Horizont, darin eine 1111311101998 Handlung dks Pramde'nicn zu 185011 oder eines, der unter der Autoxiiäi dss Prästdcnikn 50:15:11. Wie die Stim-unxi wirkiicb war, 506 819151 auch_dcr 017101052 stsmo- qrapbiscbe Bericbt, ds_r ,.Händkiiaiscken aucb'aux 0611 Tribunen der Presse“ vkizxichnc'i. In dem Anima soil nacb dEr Erkiéxrun 526 52150. Ledébour kein Tadel des Präsidknien Regen. In der_ . om: mission ist 17186 0581 ?uqegcbc-n worden, und 01165 die 59111108 gb-

kmilderie' Fassung 8111511 eine Kritik dss Vkrbaltens des Prasi-

8111911; Line Kriiik Ds."! Astbandiunq dis Präfidenikn babkn alle 7315919111911 dss RkicÉ-Stags, bci": Simson bis Baüestka, als unzu- äsfig zurückgéwiysen. ““T-:s Vortrefiiécbk Buck? des Direktors Jung- béim gibi 110111er die aquübrlic'biikn Nacbweis-k. Nur in 12191 ganz 581111111111 präzisicri-Zn FÜUM iii di? 5171311711105? Besckxwards 111151117), worübsr "(“a-F Haus in dcr 1101511911 212311110 0511? dee TiskUsi'ivn zu MiiÖCidcn bai. Wokii-rn wir kin (010396 Rscbi dcr Kritik anerkennxn, 10 1511111811 1011“ j.“. jcdkti Tag 11591- Aniräge 581911311, 108103? 0111 Kritik 008: 0117 MißirauxnÉ-Wtcn gxgxn 11.11 Präfidctiiciz _ binaUslaufen. Darum 19511211 wir 011.“ 911117006: BCMÜCZU ab und biftkn das Haus, 1189 LbcénfaUs 11.001051! siiisiimmig 111 11111.

Abg. T1. 713001039 (111.1: 315 111011316 111115 dagegsn der- 10051811, "wie der Aba. L*?debour dis Vorgänge bsi dsr Byricßikrstaitung über die: Sißuna Vom 8, 215111 11in 5310171113111 bat. (Zr sagte, es skien bkrsiümmeiix, wabrbeitswidriqé Vsricbic an dis Pisse gkgeben 701311211, 23 181 dis 001159 Anioriiäé des Präfidenikn bcnu t worden, um disse wabrbsiLSwid-rmcn 11111: 1:191'1111111111811211 Bkrickyie er Pkkffk 5011581085211. Icio 9101158, 1119111111113- im Hauss denkt d0ran, 1110171:- 17211699112112 Beriebie irgkndw'i? bindern zu wollen; aber es bandekÉe fich damals um SiimmunasbcxiéÖTL, wir sie gleich nach der Sißung in 0118 W911 binausiklc-gmpbieri wérden und wie se in jeder .“ iiung ayders klingen. Es kam darauf an, daß diese Stimmungs €richi€ nicbt vkrsiümmylt, sondern verkürzt io binaußgmgen, daß die Würde und Ehre und daß Anseben des inchstags daruntex nicht zu iekden bailen. Jede Zeitung glaubt wahrheitßasireue Benchie u bringen, und doch find die Berichte des „Voxwäris“ ganz anders s die etwa dex „Deutschen T_aacxézeiiung“. Wi! 0111: Wissen, wie es mit wahr- bxtisgeixeuen B2r1chien uber unsere Reden steht. Wir wollen doch 111151 mit KanomZn gegen Spatzen schießen. Es sollte nur verbinden wekden, daß subjektiv aefaxbie Berichte in die Welt hinausgingen. Man bat den “_Stgaissekreiar__Helffer1ck geiadeli. Er ist auf meinen

_ usch mit m1r_ m das Prafidenienzimzner gxqangen, und ick) mein? 11 1, daß 10") mich dessexi zu schäxnen batte, _emen so hervorragenden Mann aW um sem Urteil zu bitten, ob dies oder

M im _ nteweffe _des_ Hauses wäre. denn

_ _ __dabez Es_ isi 15111 nicht _e'mgefaU-en in die Sache 99... 99999 .?“ „,...,-W... 995 «MW?- . im um . , * verbieten“ MYM wir für die RW" 7

mm in

pannu Bedeutung war.

ekivas

beit ein-

;

WMW wa“. “:s-1111091016191» n

WUMWi

13er Soo.) Warum *14chen'“_S'te Wr? Wir m_d" Pfrüsiei, da _Si- Werbaupt davan denken, wn_wollben die Rede but„bexm- en. Von einem * rer: Herren _1st m der' Kommi sion aiisdruxklickp zugt __en wqrden, daß ,ein [ _ eres m:rd schne_ _res Eingreifen des «asi- denien mn “121151va __ --_d-_aß die 1_twne11en Abgeordnxten m ihrn Redefnibeit'besm'trachkiüwurden. enken Sie 9- 171? große Erregung, die während der eßtep_ Reden des A . Lieb echt ent- standen war, mit__wel _: WuppYat der Abg. Lx _bou-r beraufkam undden Abg. Mullex edrohie. e solche nacbiraqliche Kritik, wie File evt geübt wwd, ist also nicht am Plays, fie ift mcbt geeignet, das n ? en des Reichstags zu beben, _F bitte, den Antrag abzulehnen. bg. Stadthagen (Soz. r .-Gem.): __U_n e_r Antr ver- san , daß die Redeßreiheii mcbck dxirch Gewaltiai eiien bes ränkt wi . Als wä-bretrd_ es 301110an _die Won exwahrxte Anordnung e*c- in-g, sind wir es nzicbt gkwesen, die _waliiabvgkeiien vor nommen aben._ Das; etwa die Presse am 8. April Beqall geklais-cbi be, muß "dci; eiris i_edcn in Webs stellen; es wird aH awde-ren Tribünen wesen 9111. Um St_immupgsbeuchie hat _es 1 au-cb nicht etwa ge- deoit Herr Paas? tt da tm Zwiuxn. Die :isur hat in nicht miß- HuDexsteben-dcr W210 uf eingewirki, daß d1e_ Wahrbc-ingeireuen chickzie n1chi abgedruckt wu_rdcn. E23 1Tdoch mchi n'cbiikx daß die Lärmszcnen ("“ist eiitsiayden seien, 6116 die Sißung s-cbon gesch 1) en war. Wenn der Abg. les ng es h_erietdigi, daß - Ek Ab . Licbkm ( in der AUSÜÖMJOXWLÖ * _ „tes verhindert worden ist, so 19191 er n0ch der An- 1 i des 5 115695711th cbvsrrat geübt.__ Der Abg. Robknecht batte 1- _bolistc'indig tt_n Na men der Geschafisordnung gebalkcn. Der räsidenb batte ksrxie Veranlassuq , ibn zuw Oxdnung zu rufyn und ibn am Roden zu 82151an we_nn _1 111 01115 501111 cb seme 571ka11119611 niehtxaßien. Dxe .Zu-rufe dre Liebknecht gegenü dcm Rc' _.kanzler gema 1 hatte, “rex-cben 111151 entfi'mt 011 die Zurufc, die ihm bier - macht winden, wic; „Halten Sie's Mmtl, Sie Lamp, Sie!“ „Hie engiiscber Agent, Sw!“ „Er soll nicbt reden, er darf nicbi wdxni“ Dcr _ras1deni viérsucbix 89, Sa: zu beruhigen, abcr Sie wollten den Ab . icb-knecht Michi boxen. Wem) Six unsern Aniwag nicbt ann-cbnwn, sgo h_Ikiinden Sie damri daß__ Sie du: stattgefundenen kaaittäiigkciicn biUigen und keine Äorkc rungen tryffcn 111011211, damit sis sich nicht Modcrboicn. Zn Jhxem Voiuw 119 t abyr aiich zivgleicb cin Mis;- i-raucn gegen den Pmsidcntzzn, Sie wo cn sicb 1111171 "1113 1111191111 sehen in bezwg auf das, was Sie auch gegen den Wilicn des Präsidenten getan haben.

Abg. Bernstein (C . Arb.-G:m.2_: Der Abg. Lirsckpinxx bai beuis qusgyfu-ixi, daf; Berner ungen und , wisckwn'rufc des Abg. *“icb- k116ch1 in der «Man Vom 7. April schon den Taibcstand dcs S 89 des Sirafgcstizbucbes chiÜcn_. Wir 5051.11 98 hier mit dkm 8. 2111-10 11 tun; _es war dcm Abg. Lieschmg 501505011611, auf 0811 7. April 111911“- ?ngeifcn, um den Vorfach zu machen, seine Stellungnabnu » mbi-

erßge'n. .

Abg._Diii_mann (Soz. Arb-GemZ: Der Abg. Scheidcmaiin __ gemeint, __nxeme Anzivxiflung dcr Bc (blußfäbi-gkoii am 8. April baiix dtm Prasidenikp» gebmdxrt, die damaligen Rubksiörsr zur Ord- nung zu r1_1_[en. Er 1st 11111 dicser Annabmc im Irrtum. Moine An- zwciilimg 11 eJrst erfolgt, 11an dcr Präsidsni dis Ausschließung ver- anlaßt und die' Debatte für géscblvssen erklärt hatte.

-_ Daimt _scizlteßi dj_e Erörierung. Der Etat für den Reichstag wrrd genehmigt. Die Resolution Bernstein wird m_beideiz Punkten _abgelebni._ Für den ersten Teil stimmen beide sozmldemokraixschc Fraktionen, für den zweiten Teil nur

die Mitglieder der sozialdemokraiischen IlrbeitSJesmeinscbafi.

Darauf nimmt das Haus die erste Beratung der N0- vellc zum Vereins»: eiz wxeder auf.

21541; BÜÖner__ (Soz._Arb.- m.): Die Nochk gibi den ge- wxr (110111115011 Vorbandcn 111091 die yrstbeii, die zur Bétäiigu-ng 1".wa wrrichaiiluimchstrcbm en _twiwen Feist. Skibst ein 1111171 einmal sebr__f11_1d'.ger Staatsanwa .t wrrd auf Reiben arbciicrfcindli-ÉO-r Or-

miiaiwnen odex Verbände? schon enidecken, da“ _srcb di-xse 01391? jkne ZNverksckZafi 5011119517 betaiigz. Wo 513171 die ., i'ris-ckzaftéwolitik“ auf und wo fanxxt die „write Pole" an? We? _soll das eniscb-oidkn? Dar Exitwuxf ?AÖUJÜ fich ubevbzzupt dur Klarheit des AWucks nicbt aus. Dxe wrrj (120111115811 Varrbßnde cn fick) n-oiaédru n mit Politik 567015311, da dx'r Staat m “111111181" stcigen-dcm Maße MM ganz? Wirt- sckziitslsb€11_kinngifi. W-arum bai man diirssn nsum Worriaui gk- Zxaixi-t? Die Von dem Rci-ibskage im Vorigcn Jahre angcnommcnc 01111119 war kiar und skbioß jodkn ZweiiLl aus; dic 1112110 Fassung FDM mdr neue RTWuniibex-kiisn und birgt nkuc Fnßanßcln. Wik 01111 111021 11113 113236de WNW" Révifirn dcs Vercinsg-cicßcs au; d1e *)?"11 11015 dom KUW? MUMM? Das ist 91112 Mikrösiung 011 1111.15 0115012 3911; irach__dknz 315"ng sind ganz aiidLrL Aufgaben zu cr- iédt-ZM, da imxd man fur diesx FN-dorung dcr 521711011011 “.O-asi keine ZM 5515611. 11115 111111 docb scbon jcßt 1101011151111)? Kräftr am Werke, das Wemgs, 1903 171171 96001611 1111», den 521159116111 501.00111170119111 Dis 971279115071 dsr 9011511101)ka 1171151 Füang 17-09 5101611 WWU- *w_*.ß 1012-3211 1111191: 210711111119 Mf _dcn Burgfrisden, auf den six sonst p_fNsen, 111113117 9195: und 111.511? WIUigék als Ein 2111511051110381913 gen d1€__La.*rd»xri“€it_sr. 021711767 L0*i1dwirtscha_fisxrat auf 151619111 7081161, 101111 wmd 518 3333007111151 ganz koiossa Diménswnkn (innsbmsn. (50010136 1218 Wirtschaftlicbün Verbändé sind bestrebt, die LÜUÖÜsbLiU'k auf dem Lando z1_1 Lrbalisn; 0er dazu gehört, das; ihnen dic (819111;- bcrcchiiZUNg 530110511 111110. Das „pairiaräxaliskiT“ 7881130111116, auf _dgé- di“: HMM Agrarier so _viel Wert 1139911, ist in Wirkiiäyklii 108 201110111115 5011_H€rr und 31112151. (53911011 das bssislzsnd? 220191110- gxiéiz 1:1st11 0117309 1011 Landarbsiikrn aucb die fréirkligiöskn 2191011113 6711117191wa die gwfzsn Siqutßarbeiierbxrbäch, Wsilkn dcnn die' Rcmxruxigcn nicht endlich aui diCsL Siimmsn 1351011? TL? 0114: siockrxakiwnaxß Stqndpunki 518981111er dkn sozialdcmokratiscb gcsmnten Athcrn mu); endlich und muß endgültig vsrlasscn 19810911; dic gkstrigcn Ausrubrungkn dcs Abg. OLT161 find geeignet, 11116 in disscm Punkt; mri großiem Mißtrauem zu Erfiillkn. I)ie äußerste chixis 71111 nights 5011 2111105111111 der Jugend wisskn, 0587 090611 die 1113011191110 _Außbeuiyng der_YUFCUd im landwirisch0filichcn Jixicrcsfc 17:11 sie n1ch18._ DW Arbi'iterinrn- und =sportvcér€inxy “Tic 111011 für poimsck)? 9161011 bai, um ie um so xiärke'r drimgsaiicmn 511 (131111611, w&dey 0105 Von der N01)? 0 keins Be serung ihrer SWUUUZ 0110171111. An 50: 2111150511119 199 SprachknparaNapbkn 1)91211311s§81)911, 1017111 diu Ye 101111105950111711911521190112 ab; 11011) dM Erfabriingsn rcr 19131011 550 18 101119 501111 in 01116111 Véreinsgese kkin P10 (9111. Das; xede Aéncsrung des WNilauts des (xniwn 9 0191611 112351711001 würde, (0111112 2111010511998" babqn wir bpm Bundcsraisüsäx 1113011 oft gc- kwrt; ("101115751911 11119 nicht. Wir 1111) einverstanden mit der Ein- skßmig 61111317 K_“ommission von 28 iigliedern, die bcffeniliä) Eiwas Brauchbarixs fur die GewerksÖafien zustcxndé bringsn wird.

Abg. Dr. Frhr. - eyl zu errnsbsim (wild): Wer bei dEr 2191111111111»; dcr Z portuniißéder Vorla ? von dkr 5111111051112 ausgxbt, dqß die 105 _ xmokraiixckwn Gewer (hafikn während des Krieges 111105111119 den Kr LFI Von ihrer frühsten Tenkxtnz abgekommen (61811, 113010170 duxch das orxkspondknzblaii der Gensralkommissicn, das der Abg. &ng heran“ ibi cines anderem bclebri. Di? Ab- schaffung des KapitgliSmus a_s_Érund[age der po1iiisch€n Beiäiigumg der Bstufécbereme rst gl€1chzeiiig das sozialden1okrai1scke Programm, und _m1i d1esem Programm werden nicht nur die * Zitgliedcr dkr VM'ML, so_ndem 01111; dieLFugcnd bearbeitet werden. * n der De- batix babe ich vexscbiedeve 5 idersprüche gefunden. Der b . Müllkk- Meiningewbai m der Negrerun svorl 1? einen gro-en l1750111157111 erblickt, wahrend der Re ikrungs ommi ar sa te, daß 011 dem be- stehenden Zustande “c m ts geändert werde. Zinc!) der Ab . Lsgien, der Fuhmder syzialdemokraiisckzen Vereine, hat als soziaKemokxa- tischer raktwnöreonsr dexAnsickyiAusdruck gegeben, da die Vorlagk cin wesent 1che_r Fortschritt fur die Gewerkbereine fei. enn das wirklickp der Fall ist waxum werden denn die_staaiserbalienden poliii chen Vereine voléfiändig ausgeschlosm7 Sie schaffen durch diese or- Y ein WWRM die _iiiischm staaUnbalbenden Vneine

ein So _ _ _ r die oztakdqmokxatisckyen Vereine. Die Fmge, inwreweit die ;_ugend_lichen_?lrberier m die politischen Käm fe «09er! «dm 69! Wx Matsch: uni 111111141: «61.11119- Hex

Reichkanzker _und der Abg. Bassermann haben _vor dem Kriege 1 sie t, daß die Ausschreitungxn de_r Berufsvexeme dsxariige „'- Fcnd, daß_erwogen wer__den m_ü e, inwieweit die :zersonliche e_x Arbett ber ge muber dieen Vereinen geschußt werden wie wert_ andwer un-d__MittelFtand Istb'Yt werden rxiüffen_ )( Abg. Legion sagte, er wxxnsche eigexiili m 1, daß die xungen L _“ vor 18 abrcn der_ Politik szxxfubrt werdeii, er vergaß anz Bes laß es Partmiages vo_n _ urnberg, worm gefordert ward, die _ugend in den roleianschen Idee:) erngen werde. Dur Bestimmungen der 9 cgierun swoxlagc wird die s uicnilczssene sofort in den Klassenkampf memgetrieben. n olge dieses G,;I__ wird ein Kampf um die Jugend beginnen. denken Sie, W großen orischritie _dic soziaidemokraiiscbe Garde der JUJendVLrei macht at. (99 wird eine eigene Zeitung horaußgegcben,_in derau eßende Artikel für die Jugend fieber). Wenn nun dli'ser sozii demokratischcn ugcndbewcgung durch die Vorlage Vorschizb ggjgzs wird, so wird "ub die Wc; schale in dem Kam f der beiden Ri tun en, der sozialdcmokraticbkn und der _Iung. cuts laridbewcgun wie cr_ verändern. Iungdeuisngnd bai in seiner Ltatigung ' vaterländiscbe und militärische tchiung m dcp Byrdcr rund gestku die sozialdcmokrniisäyk Garde bat die internationali 111 _n und an militäri chen Ziele in den Vqrdergrund grielli, un zwtsckxn dies beiden Richtungen wird zwmfkllos em “amps enisiebcn. Hicrj scheint mir der Kernpunkt dcr gd'xzcn Frage zu_ liegen. _ demokratie ais solcbe ist nicht in _der Lags, diese xiigendlicbe (H„ 11 einer 105911 Eniwicklunxx zu brmgen, die 111g911dilch611 Mit [j, 5er Bern 6117191119 wcrden isse Garde werden. Die S

'- 1."

, _ _ 9le m kmiik, füi“ die' die' Ncuorictiiierung bereits im Gange isi, 11,111. Bedürfnis, dicse («?1111811009121110 zu bsnuße'n. Das; von 0111111111111 Rcdn-ern ein gewiscr Dank für dic Leistungen dc'r Arbciicr au. procbcn worden ist, babe" ick) 1111019111 nicbt derstandcn, 016 dieser D„ 111) nur (111 die' ornaiiificricn Arbciicr _wxndcbe, nur an dic GM vki'cinc. Six babcn dyn Dank (111 Millionen bon __Arbciicrn uni driicki. Die Industria Deutschlands bai umlerncn _myssen und sich

Kricgözwccke betätigt. (Zuruf bsi dkn SOS: Millionen vcrdirNc Dock) gewiß nicbt auf allen Seiten! (Jura b, d. Soz.: (Eichen

docb Jbrcn Gcwinn heraus!) (8111 großer T_cil der Industrie bai Konjunktur gar nicht miimacbcn kbmncn. Dic dcuiscbe "511111111111 ür dic Familien der ins Fold 911111920 11211 Arbeiter )undcric

1171111011011 biimczicbc'n, wäbrénd dic .i'nscn dcr (Jewer (baficn n'

111111101 in der Lage waren daucrndc Unixrsiüßungcn zu zahlen. * Kapitalismus bat sicb (1110 01111) im Krirgc _qlcinzcxnd [117111011111 ncgcnijbcr dcr Arbeiicrscbafi. „Nb bcdanrc also nochmals, das; . den Dank nur in Form kinos .Klasscndaiikc's auiigcipqun bai.

kann mir nicht denken, das; unser? Krii'aer, wenn sie nach &

kommen, sebr crfxcui sein _ivcrdkn, wenn sii' findxn, das; die Jag - in dcs :iwiskbcnzcii durch die' Nrgicrungsiwrkagc m den Klassenkx

eingefiihrt wordcn ifi.

Direktor im 9181117801111 dcs Innkrn Dr. Lew__aid: Dcr T rcdncr bat 11111" Wracworfcn, dais; _ikb bei der BcgruydunngT ia eincn Tank 11191 für dic »org-anisicrien Arbeiter, 111151 fur 0112 bciicr und nicbt für die' Industria aiisgcsprochßn baiie. Ick . docb nicbt rina Rede übcr dio angomcmc .Vcic'iiigunq_ 111051111595 balkon. Diesen Dank für bis dcuiscbcn Arbciiér, fur die deut? Frauen, für di? Jndnstris und die Landwirtsckyafi i_m allgemcmcn dcr Rkiciéskanzicr ausacsprocbcn; cs bäite mit wenig angesiandxn, dicscr [0051911011 Gclcgrnbcit 6111 101113011 gxnercllen Dank 11 011 Wenn dcr Abg. bon HN)! writer 11161111, 11017 (5391813 111115190“ führen, dax) nunmehr di? Inqcnd in dkn Klasic'nkamvf btnctiich wird, so it das nach der iicbcrzcugung der 0910111106191! Rogicrnj nicbt dsr 37011. Nacbdrm gestern dkr Abg. Dr._Oertsi dic fr'7 5031101111)? Ausl'affung dcs 1017101111011 Siaaissekrßtärs dk_s Innern, jcßigcn 111011119107131919, 3111011 1101, so bin ich 0U60111ck11ch zu dir?“ klärnng 9111101111101, das: 001 111011961'0115121 seibstWrsiandiiéb 01111) 1. auf dem Bodkn seiner damaligen Erklärung stebt uxid das ( nicbt Vorxiclegi babkn würdc. wenn er _es damit u11ber2mbar _01- Aucb werdcn durch das Gcscß nichi künfkißbin die _ugendiicbei die Gewcrkscba'tcn Hineingczogen werden, son ern 2852111 (111) beute Z2111110U1911k'9 davon in den Gewer_ks_chaféen asker [ckin Das Zentrum hat ja stets dic strikte Beseitigung des H5 17 und _“ die' Vkseiiigung jedkr Bcstbränkung dcs Beitritts von I110cnd11 (isfordkri und deshalb das Vcrkinsgkss? 1908 0139211317111, we'll csi Fordcrnng nicbt 011111116: das 17101030 _01 110111 bor zwei Sabre? Abg. Marx mit dsr _arößtcn Eniscbisdcnbcii verlangt. Da die 1. 15.111011 sozialdemokraiiscbcn Jngndorganisaiibnen» durcb 1309 VP, 01?)in Vcrboicn wärs", isi mir (10111 11211. (*:-9 gibi zublreiebo 111:

demokratisch? Jugcndvcrcinc; bci 061911132118", (1) 591 den Radki. '

Vörcincn und zum Isis bei den LlrbkiicriurnNrLincn, ist der V:“?! gemacht wordén, sis für politische ZU Erklären. Die verbündsicx) N:. rnngen find übkrzeugi, das; mit" ds_r _Noriaae 111 kßmcyLMiss 21110. 9111310111019 dkr Iugcnd in dcn 5911111117811 Kampf 111 5017116111 Maxx jetzt erfolgen wird.

Abg. Frbr. b o n 71 7111 (wild): Zcb babc gar niébi bsbaupiri,_ dsr chicrungskommi 1.11 dixskn Dank unicriaffon hätte; iki“ Z micb damit 011 dis soziaidcnwki'aiiscbkn Miiglicder gcwcndkt, “;_1 Lind die' sozialdemokraiisckxen Iugkndßcrcinc bcrboicn; dic Sér: ?immnngxn wcrden jsizi 0111011705311, und also welden di? S0z1ai._ kratcn jcßi ibrc Iimkndbcrkinc organisieren. Darum bat 01018661“. cine koiossaik poiäiiscbc Bsdkuimig, und Drum bedaurc ick; scäncI [69111111 auf das aücrlcbbaficsik.

„Hierauf wird ein SckWßanira-g an-gcnoininen und 0111i lage ciner Kommission von 28 Mitgliedémi überwicscn.

Schluß gogen 7 Ubi“. Nächste Sßßung M i t t m 0 ck “2" (Foriseßunq der Etatsbcraiung, chickyssckmßami, Posive. "* 111119, Rcich§a1nt des Innern).

Gesundheitswesen, Tierkraukbeiten amd Absp ** maßregelu.

Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheit!!!

(Nach den .Veröffenilicbunaen des Kaiserlichen Gesundbcl :..-.*- Nr. 19 vom 10. Mai 1916.)

Pest.

Niederländisch Indien. Vom 24. März bis 6. wur*en folaende Eikrankunnen (und Todesfälls) gcmeldet: aus Bezirke Djombang 1, Lamonaan, Toeloenaagoena, Ms tan, Soerabaja, Sidoardjo je ' (1), Pasoeroean'L Kediri Madioen je (2), Soerakarta ' (9) und der ( Soerabaia ' (13).

Cholera.

Oesierreicko-ngarn. In Bosnien und Heroegow wurden in_der Koche _vom 2. bis 15. April 172 Erkrankungen J Tor?"??? usrétexcéHengenex i;n 2.ixrkägstgäefan_aenÄZiZajaeék

oo ez„ean un aenrern oo Teschanj) ermittelt. , g Pocken.

DeutsÖes Reick. In der Woche vom 30. April bis 6T wurden 16 Erkrankunaen festgestellt, dabou je 1 in Tilsii(" Tilsit, Reg.-Vez. Gumbinnen), 3 in Gosci-radz (Kiels Req-Ve]. Bromberg), 1 in Vrt'slau, 2 in Reichenau (' Freystadt, Reg.-Bez. Liegnitz), Fe 1 in Magdeburg

rumbetmersdorf (Kreishauptmann (bafiCbemni ), ferner der Kreisbauvtmannsibaft Dreßden «- nämlich 4 in 5_ arkersh und je 1 in Heikendorf und Lan enbennersdorf -- in Impfingen (Großherzogtum aden). Für die V ** wurden uaÄirägiiÖ 11 weitere Erkrankungen mitgeteilt, und aus Bres au, 4 aus dem «;.-Be]. Minden, davonl Minden und 8 in Herford Ferner 4 aus Cöin und je1 Hermsdorf und Rofeniba1 Kreisbaiéftmanuscbaft reso cken)- fü: die W016: vom 16. bis 98 lp [ 1 aus Bre lau-

Dic SM '“

kleäfiebn.

Dentsöes Reick. In der Woche vom 30. A bis 6 unter Kriegsgefangenen pF ReÉ-JÉ

Oesterreich wurden in der z 583 Etkrankangen ermittelt, 2 Gem. 3 (_darxiétter _in WienkL), n e ermar 1 (darunter bei K ie s ___ Galizien cußdgefangeuen 41), in ärz wurden

wurde 1 Erkrankung

KöuZz sskerg e_txtitäelt. e : tre -

Woche vom 27. ugarn.

in Böhmen ___ 7 eianzenea 67,

11121175" ck45? GB

11 em. &. om 5. bis 11. “M estgesteüt, davon in Ni

ZZ!“ FZZ?" 3),2111 ederöst-rrei

rg angenen 78 , 99 J. .. .) "' em. un 11 ii

Vom 12. bis 18. Mäa '“" "nd ““ B in Niederösterreich gefangenen 361, in

und der Bukowina in 67 Gem. 330.

In Ungarn wurden vom 3 bis 9.21 11 12 Ek 1 Todesfaü) ermittelt, davon in den Spitästen Blubaxxouen igtet1 (111113

Debrecjiu 1 (1), in dm Komitaten Maramaros in 1 Gem. 9

und Trentschin 1. Genickfiarre. Preußen. In der Woch: krathUJeerxswzw 11 Todexäüe) in un en ld 1 * Berlin Stadt)), FTM e WMW

11:1;(1M'1)A J 31 cd , u 1 (1) [Euskirchen] Stadt - (1 , D' id : "* Neuß Land _) ___ affe orf S 001 1, Zwarbura Stadt],

in! je 1], JTo_€r;Osi],__k)voksvam1[Sv1ndaui,SchleSwi

Nachträglich 1 Erkra- kann im

Reg.-Be Schweiz. *

858111115113 ZFS em. 8 (darunter bei Kriegsgefangenen 4)„ rx wurden 792 EierrikktixjixxekiiagÉLeZ-Zeé 21311?ny B's"oF-'H"41'4*"GYÉZY 73.1133 33 33713 gefangenen 42), in Mähren in 2 Eem.je1 und in Galiziges5

vom 23. bis 29. April sind 21 Er- foigenden Rxgierungsbezirten _ LandesvoltzsibeMk Berlin 1 eg.-8e1. Aachen 2 (1) (Nawen Stadt 1, Erkelenz erg 2 (1) [Bo.bum Lavd ], Lippsta-t _ (1), Lüden- Düsfeldorf 4 (2) Crefeld Essen Stadt 1 (1), ___)??Lurt 1L1) [_ETJrkKSiar-ti,M r enwer er _ oni *, ünster2 1 Buer Stadt 1, Cocks!) 1 (111, Oppeln 2 [Étoß Sireblis, 2.111)? OSriabruck 1 [OInabtück Stadt], Posen (1) 1 1 ie w , Saatbxückkn Stadt!, Wiesbadet? 1(1 [SÖ s ig) gemcidxt 1091172 für die Woche vom 16 515 22 April

Vom ___ b'sA2291bAkri? i_m Freix (131215kaz en. 1 '. pr 11 en anionen ern in

2 Gem. je 1, Schwyz 1 und Neuenburg 1 Erkrankung.

Spinale Kinderlähmung.

SÖwUx krankung. R u b r.

Preußen. In der Woche vom 23. bis 29. Avril ßnd 20 Er-

ngenZJeu RÄgiersingskezirken ? .- ez. r s

Bromberg 6 (C11rnikau 5,g Guysen 1],n Geurlebi (Hagen

krankungen (und 3 Todesiäae) in [und Kreisen) gemeldet worden: Stadt“, [Siaüuvönen1, Liegniy 2 burg 2 (l) [Bleckede], axienwerder 2 [Scblcbau], 3 (1) ('Uleseri ], Potsdam 1 [Spandau]. ! 1D“ itänllZ b ran unqs e aben 1ch nicht als Nuhr erwiesen. Oesterreich. n der Woche vom 10. wurden 316 Erkrankungen (und 15 Todesfälle) Niederösterreich 54, Steiermark 34 (4), und Vorarlbmg ], Schlesien 18 (1), Bukowina 11 (3) und Vom 17. bis 23. Oktobkr b I. wurden 370 29 Todesfäüe) ermittelt, und zwar in

1 Vauban,

Böhmen 17

93" (3), Schlesien 17. watien 61 (8). Vom 24. bis 30. 295 Eikrankungen Niederöstkrreicb 9, Oberösierieicb 3, Kärnten 10 (1), Y_öbmen 13 (4), Mähren 45 (2), wtna 52 (22) und Dalmatien 20 (3).

gemeldet, davon in Nieder österreich 27, Steiermark 9 (1), Kärnten 7 (1),

Bukowina 8 und Dalmatien 35 (6).

mark 25 (3), Kärnten 34 (1), Vorarlberg 4, Böhmen 10 (1), Mähren Bukowina 10 (6) und Dalmatien 18 (4).

Vom 16. bis 22.210111 im Kanton Luzern 1 Er-

Rotbenburg je 1], Lüne- Magdebura 1 (1) Ovpeln1 [Leobschüß], Posen

eg.-Bez. Breslau im Kreise (19103 angezeigten 6 Er-

bis 16. Oktober 11. J. (e*igesiküt, davon in _ beröiterteicb 1, Salzb _ Karnten 14 (2), Krain 21 (2), Tirol (1), Mähren 141 (1), Da1matien 2 (1). Ni Etkicxnkunng (16.11) ederös etre 0,

- __ Obexöiierxeicb 11 (1),_S1eiermatk 18. Kärnten 16 (?),.Krain . ck49(2), Tirol und VmarlbetH'kél), Böb'meu 231,3), Mähren u owina 15 (4)

Okiober v. J. (und 37 TodesfäUe) ana-zeigt, nämlich in Steiermark 6 (1), Krain 120 (3), Tirol und Schlesien 14 (1), Buko- Vom 31. Oktober bis 6. November v. J. wurden 202 Erkrankungen (und 17 Todesfäüe) Oberösterreich 8 (1), Krain 43 (4), Tirol und Vorarlberg10(2),Böbmen 17, Mähren 22(2),Scblesien16, Vom 7. bis 13. No- vember o. I. wurden 15.6 Erkrankungen (und 16 Todesfälle") ermittelt, und zwar in Niederösterreich 13, Oberösterreich 3, Steier- Krain 13 (1), Titzol und 3, Schleiicn 23,

Verschiedene Krankheiten

in der Wcche vom 23. bis 29. April 1916 (für die deutschen Oris). rag und Vormte 2, Wien rag und Vororte 1, Wien 8Erkrankungen; Va rizcllen: Vudaprii 26, Wien 81 Erkrankungen; ieckfieber: Budapest 1, Wien 2 Erkrankungen; Milzbrand: eg-Vex Düffeldorf1Erkrankung;Vißverießungendurchtoll- wutVerdä Gti e Tiere: Berlin 1, Reg.-Bezirke Breslau 2(Bre51au Zerg 4, Posen 1; Influenza: Berlircithraunscbweig

Poxken: Budapest, Krakau je 1, 3 TodeSsälle, Amsterdam 3, Budadest 16,

Stadt 1), Brom

je 1, Amsterdam, Budapest je 2, KOVenbaaen 10, Sid _ fälle, Korenbagen 579, Stockholm 20 Erkrankungen; Genickstarre: Grcßb. Mecklenburg-Sekiverin, Budapest je 1, Kopenhagen, Stock- boim je 2 Todesfälle, Lübeck 1, niedkrländische Orte (19. bis

Smiide,

25. April) Haskerlaud 2, Affen. Kopenhagkn,

Lichtenwmde Ze ], Budapest, Wien 6 Etraukungcn; epioemisibe Budapest 112

e n t z 11 n d u n : g Reg-szirke Merieburg

ßifiung uiw.: 09

Mehr als ein Zehntel aller

amiat in Hamburg 46,

Nürnber 49, K-istiania 238 Kopenßage

(18951904: 1,62 %) efiorben in Darmstadt - / img Landespolizeibezirk B_e11in 216 Stadt 133), in Breslau 27, in den Reg.-Bczirken Dusseldorf 144, Yatsdam 142, Schleswig 144, in Stuttgart 37, Hamburg 120,

und Vororten 19, Wien 44. Erkrankungen um bei an: Scharlach in Berlin 57, in den Reg.. 114, DYIeldorf 156, in Hamburg 55, Amster- 59, Sio 01111 20 Wien 92; Keuchhusten in

bus in Budapest 34.

wurden angezeigt

udapeft 35, Pra

Bezirken Anis er kam 26, Budapc Budapest 40, Kopenhagen 129; Typ

Nr. 39 des , entralblaits derBauverwaltung“ beraus- eoeben im MinisZerium der öffentlichen Arbeiten, vom 13. M

at folgenden Inhalt: Amtliebes: Dienstnachri te1_1-- Nichtamtliches: Staatsminister von Breitenbach. -- Neue si dusche Badeanstalten. 2) Das städtische Schwimmbad, Luft- und Sonnenbad in Karlsruhe. "“ Oesietteiibiicbe Versuche mit bocbwetii em Eisen für Tragwerke. “* Vermischtes: Weiib-werbe iür Entwüt : zu Helkenbainen und zu

. i C"l oE meld. - Künstlerischer """ Vom "nd WUW“ "Beigim.b§- fSondW-eschriften für

Beirat für den "iederautbau iu

"- Neues in bankaboratorium der Technischeu "' Hakenükérfalzuna für äußert “Mt: Bre "WWU. .

Obrspeicheldrüsen- Erbankungen; 1, Sck1exwig 7 Er-

ku ; - il ver 1 tun : Re .-Vezirk Posen 6 Erkxankungen. ngen P . gf g eitorbenen ist an Masern

und Röteln (Durcbsämiit aUer deutschen Beticbisotte 1895/1804: 1,10%) gestmben in Ktisiiania - Erkrankungen wurden an-

n 114; an Diphtherie und Krupp

. die Ausführun und den Beirieb von e!eki'rischen Aula m in

der Bukowina 693 Erkrankungen em. 4 (darunter (darunter bei in Böhmen in Mähren in

_ emven, Luneburg 1

rankmrt].

nnen 1

(Aicbexslkben),

ura 2,

und D a [- wurden

Vorarlberg 3,

oim 5 Todes-

Schiedam,

Haag, je 3,

Steckbolm Fleifcbver-

Budapest 184,

Erkrankungen (Berlin

Ferner wurden

al 1916

Theatern." schule Dresden.

!;

.erbekleibnuaea. -- 5 499

Watt:.-

' ck ' ' " Kurze Anjxiaen ' neu ienener ' ien, “dem un vo alten bleibt. EinxresYdungen ZFH nur an die __;edchaYTiozi, ilbelm- fi : a e 32, zu ri Rücksendung fmdet in keinem Falle statt.

Höhere Schulbildun uud Wirtschaftsleben. Von Joseph Kuckboff. 2 .“.“ „Gladbach, Volksvereius Verlag.

Ernst Haeckels Kulturarbeit. Von Er_icb Wasmann. (Ergänzungsbefie zu den Stimmen der Zeit. Eisie Reibe: Kultur- ragen. ]. Heft); 1,20 .“. Fielding i. Br., Herdersche Verlags-

handlung. Ein Büchlein von Krieg und Sieg.

Aus heiligen Quellen. HIMUSJM von A. Bertholet. 0,50 «. München, F. Bruck- cbland. Jm Urteil

mann 9! „©

Das neutrale Belgien und Deut belgischer _SiaatSmänner und Juristen von !. Friß Norden. 2 „s. Munchen, F. Bcuckmmu A-G.

Streifzüge durch Wald und Flur. Eine Anlciiuvg zur Bedbacbtung der heimischen Natur in Monatzbiidern. Von Vern- b at 0 L_andsberg. 5. Aufl. Mit'zablreicbeu Ori inalzxichnungen und Abbildungen. Gebdn. 5,40 „46. Lkipzia, B. G. Teubner.

Die wäiscbe Art im deutschen Rechtsstreit und ihre Zukunft. Von Dr. Wilibald PetQ. 3 „s; gebdn. 3,50 „zs. Hannovsr, HeiwinLscbe Verlagsbucbbandlung.

Kriegsstbif sveriuste unrerer Feinde von August 1915 bis Mitre Marz 1916. Preis der Tafel einschließlich Posigetd 0,35 «sé. Munchen, J. F Lehmann. _

Die andbücher des Militäranwäriers. Band 3: Musterbe t und Ratgeber für Bewerbungen. 2, Aufl. 0,75 „16. Berlin 97. 10, Lüßowufer 5. S. Ee:simanns Verlag.

Handel m Genervt.

(Aus den im Reichöamt des "nnern 11 1:1 - gestellten „Nachrichten für andel,.Is11idu?1:1e und Land_wirischaft“.)

SÖwUx

Ausfubrverbote. Der Scbweizeriiike Bunéesrai bat auf Antrag seines Politischen Departements unter dem 25. Apxil 1916 beich1osem

_A.t 1. Die bisher erlaffenen Aus ubrverbote wkrden auf ioiaenie Artikel ausgedehnt: Haferkakao, aiermilkbkakao, Bananenkkao, Leguminosenwkao und andere kafaobaltige Iiäbrmitiei, sowcii deren Ausfuhr nicht bereits verboten isi (0119 Nr. 63 509 510111111115). Obsiwei.: (Most) ia Fäffern (Nr. 116). Hornm-bl, LCdeUlsbl; tierisches Bluz, flaiüg oder eingetrocknet, sowie nichtande1w-itge- nannte, zur Dmiaerfabrikation dienlich AbiäÜH (0116 Nr. 162). B0 11 m - w o 1 la ar n e, er den Detaiiveri'auf hergerichtet (auf Spulen, in Knäurln oder kleinen Stränachen, in flacher gepreßi-r Faltenvackung uiw.) (Nr. 359). Kokosinsern, aucb a-walki,rob,g*“b[eicht, gefärbt 11sw,auch aufgeroUt in Zöpfen (aus den Nrn. 5029. und 503 a). Kokosgarne, soiveit deren Ausmbr nicbt bereijs verboten isi (a;;s den Nm 5023 und 5038.)- Schmirael und äbmiche n1iüriicke oder 1111111110116 Scblsiimittel wie Abrasit, Elektrik, Diaman-tin, Aiundt'm und dkrg!.; rob, oder verarbeitet, soweit deren AUSfubr nicbt ber-its verboten ist (aus den Nrn. 629 bis 632).* M*aschinen und Avvaraie aÜer 2111 sowie Tkiie von solchen: Kupfer oder Kiwik-riegiexUnßcn ent- baltcnd, soweit deren Ausfubr nicht bereits vxrboién is: (aus den Kat. )(114 und 3111113).

Art. 2 Dieser Bescbkuß tritt am 26.211771! 191.6 in Kmfi. (Schweizerisches Handklsamtsblatt Nr. 96 vom 25. April 1916.)

- In der am 12. _d. M abgebaltemn Ausßcbisraikfi ungdex Berliner Elektricitatswierke, Berlin, ieilte laut ' ieldung des „W. T. V.“ der Vorstand mit, daß die Abrechnung mit der Stadt Berlin zu Ende geführt und der Gegenwert für die von ihr übernommenen Anlag-n mr Auszablxm 52101191111- Der Betrag beläuft sich auf tund 136 Millionen Mar , über die die Ge- 1esiichaft für j-xzt oder sväter bis auf rund 25 Millionen Mark verfügt bat. Abges-ben von dkm bereits bisber vorhandencn Vesand an Wertxn der Elektriz“1äisiiefckrungsc1esylickast und dcr ibr verwandten Unternehmungen besist die Gesellnhafi die Kontrolle über die Grube Leopold und Edderi A. -G., derc'n Kapital zur Verbreiterung der Koblenba s Verdoppelt wird, und die in Füblung mit den (Kleitroweiken 21-03 in Grim: gebracht worden 111; das Bezugsrecht auf die neuen 6Miliionen Mark Akiien wird von den B. E W. für die biober in ihrem Befiß bkfindlicben eiwa 4 Millionen Véatk alte Aktien zu 110 % aUEZL'Wt. Das große Elektrizitäiswt-rk dsr Elektrowerke in Golra bat dsn Beiiieb au?- genommen. Von der Entwicklung der Elektrowetke, die fich in dem gegenwärtiaen Stadium noch nicbt mit Sicherbeit beurtrilcn läßt, wird die Rentabilität der Y. CM., die mit ihrem Kapital etbebl1ch daran bstkiligt sind, 1131211116) beeini1ußt werden.

» Die Grobblech-Jnlandsvereiniguna gab iaut Mel- dung des „W. T. B.“ aus Essen den Veriauf für das 3. Quartal frei. Die Preisgrundkaae wurde mit sofortiger Wirkung auf 195 416 für Bebälterblech mit entsprechendem Mebrpxeis für die Vetscbiedenen Qualitäten festgese t.

Die Graz- öflacber Eisenbahn vereinnahmte im April 1916 329 258 (im Vorjahr 317702) Kr., vom 1. Januar bis 30.210111 1268114 (im Votjahr 1249 915) Kr. Die Einnahmen für 1915 sind endgültig, die für 1916 13001111 g.

Wien, 12.Mai. (W.T.B.) nzBörsenveikebr behauptete fick) die fksie Stimmung, da die friedliche Auffassung der deutsch-amerikanischen Beziehungen durch den amili en Wyrtlaut der Note des Präsidenten Wilson nacb keiner Richtung eeinttacbti 1 wurde. Lebhafierc Umsäse fanden jedoch nur in Montanpavieren un einzelnen Nebenwerien siatt, während im übrigen mapgeis_x'-euer Anregungen große Zuxückbaliung benicbte, die Kurse aber vorwiegend behauptet blieben. Der Anlagen-

markt war unverändert fest London, 11. Mai. (W. T. B. Bankausmxis der Bank von England vom 11. Mai 11, . Toialreserve 43 387000 Zum 1 801 000) Pfd. Sterl., Notenumlauf 34 426 000 ( un. 93 000) fd. Sterl., Barvorrat 59 363000 (31111. 1894000 fd. Sterk, ortefeuille 79 410000 ( un. 2033 000) fd. Ster ., Guthaben der Privaten 83 442000 Abn- 2582000) fd. Sterk, Guthaben des Staates 54 834000 (Zun- 6390000) Pfd. re erve 42 205000 Fun. ] 751000) Pfd. Sterk, 1) ten 33187000 ( ha- 1000) f. der Reserven zu den Passiven 1,37 g en 30,92. learingbouse- umsaß 296 Miüionen, gegen die entspre ende Woche des Vorjahres

mehr 59 MiUionen.

Paris, 11. Mai. (W- T. B.). Bankausweis. Barvonat in Gold 4715 060000 (Ahn. 95 972 000) Fr., Barvonat in Silber 353 623000 (Abn.2568 000). r., Guthaben im Ausland 780 452000 (Jun. 82816000) Fr. Weck) el (vom Moratorium nicbt bettoffene) 394 834 000 (Ahn. 50 944 000) F1. Gestandete Wechsel 1 552 720 000 (Ahn. 14576 000) Fr., Vork u11e_ auf Wertpapiere 1217 973000 Zim. 3139000) Fr., KriegsvorscbuY an den Staat 7600000000 (unverändnt) Fr; Vorschuß an ' erbündete 975 000000 (Jun. 20000000) Fr., *Notenzirkulation 15432 465000 (Zan. 9343 0008 r., Tresorauihabeu 48 463000 (Zu". 15 840 000) Fr., Pcivatgut :: en 1 980 221000 (Abn- 59 918 000) Fk.

NewYork, 10. Mai. (W. T. B-) Der Bestandan uner- ledigtenAufträgenbeiderUnitedStatesSteelCorvoration belief sich Ende April auf :9 830 000 t. g en 9331000 1; Ende

än d. I. und 4162000 : Ende April im, orjahres. Der Be- aoJerigt baba: gegenüber dem Vormonat eine Zunahme von ta.

' ,'!

“._.-_

. Yard

New York

olland

äneumk 161 Schweden 161 Nome en “".-" 161

Oestmxiz 133 90 Rumänien Bulgarien 72;

Unter ähnlichen Verhältnissen wie gestern vollzog *sich auck beute die Entwicklung des Wertpapiermmktes, der wieder eine gute Stimmung zeigte und bedeutende Umsäve-ergab. Besonderes Infer- e e bestand heute füt dis Akiien der Allgemeinen Elekiriziiätsgesell- s (171, feiner für Dynamik, Srbuckert- und RbeinifÖe Metaüaktien- SchiffahrtSatiien waren siiil, Anleihen behauptet.

_-

Verlin,12. Mai. (W. T. B.) Marktpreise für Salz- beringe (Verkaufsvteise der Einfubrbändler), fesjgesevt von der ?cntkal-Einkaufsciesellsäpaft m. b. H., Berlin, gültig vom 13. Mai bis _ zeitag, den 19. Mai1916 einschließlich. Norweaiscbe Fettberlnge gekeblt fur ein Faß mit etwa 100 kg netto Fischgewicht, Stückzahl fur 1119): 6-12 Stück 151 .“, 12-14 Stück 148 „Fi, 14-16 Stück 145 .Es, 16-18 Stück 138 .“, 18-20 Stück 133 „46, 20-25 Stück 124 .“, über 25 Stück 114 „js. - Norwegische Sloe“-Voiiberinge aekebit: f1"1r_ein Fuß mit etwa 110 1x neito Fiscbsewicht bezw. mit 400-5W Stxtck 145 .“, 500-600 türk 150 .“, kleinere 155 .“, unge- kebite 2 „46 für ein Faß weniger als die entsprechend gekebkte Ware. » Norwegische HochseeaVollberinge gekeblt: für ein Faß mit etwa 110 113 netto Fischgewicbt bezw. mit 500-600 Stück 139 .at, 600 bis 700 Stück 141 „45, kleinere 145 .“, unaekeblte 2 .“ für das Faß weni er als die entiprecbend gekebite Ware. -- Jsländer Heringe: fur e n Faß mit etwa 100 1:3 netto Fi'äxaewicbt mit etwa 350 Stück 118 .“, ungkkehlte 118 945. - Holländische Heringe qekxblt: für ein Faß Holiänder und inkbandfäffer 150 .“, für 2 11015: Fäfier schottische 148 „46, Ho ('n-der 146 .“. Die Notierunaen für die norwegischen Fettberinae, für die norwegischen Stoa Vollberinqe, für die norweaischen Hochsee-Voüberin e und für die Isländer Hexinge vxisteben fick) ab Voüwerk oder aqer Stettin odcr Lübeck. Die Notierungen für die boUändischen VoUher-in e verstehen sich frankp qugon boUändifcber Station. Alle“ Prei?» verstehen fich netto Kaffe ohne Abzug für Barzahlung innerhalb 3' Tagen-

Kursberiebte von auswärtigén, F'on'dswärktew

London, 12. Mai. (W. T. B.) R % Engh-Konsols 57, 5 (1/0 Argentinier von 1886 94- , 4 % *,Brafilianer von 1889 -,-, 49/0 Japaner von 1899 693, % Portugiesen “-'-,-,- “5 % Muffen 00111906 ZZZ, 410/11 Ruffenoon1909733, Baltimore“ and Ohio 90 , Canadian Pacific 1781, Erie 381,-Nationa1Naiiways of Mexiko 7 , Pennsylvania 58,1, Southern Pacific 101€, U::ionPacific 141 , United States Stec! Corporation WZ Anaconda Copper 172, Rn) _Tinio 621, Chartered 1018 De eers dsf. 10,) Goidßeids 13, Randwines 33. _- Privatdiskont 419111, Silberx37.- : .'

Paris, 12. Mai. (29.11.18). 5.0, Fra iZ 1411911199: 87,95,

ranzöi'iickxe Rente 63,00, 41% pm].- ' Anleibe 94,50, _ 11 en 1906 85,25, 39/0 Ru m-vonxlsßs 55,10,;;4010“Tücheu ,- __uezkcznal 437102, Y:?ÜTUXHWZ7Y'! “' 5:99 ,““.“' . __ m. er. am... “. .. K* .“.' - IHRE,“ _ London 1147, Scheck aui Berlin 45,10, Feb mik «(JWT . Scheck au Wien 31,30. - 5 % 'Niederländistkk Me 102," _ Obl- 3 % Niederl. W. S. 73, König!. „Niederländ.: Petroleum 627, Holiand- mexika-Linie 3274», NiederländisÖ-JndiWeHm-delsbaukLZSF, Atchison„ Topeka 11. Santa Fs 101,5 Rock'JsiandZ; Sou Pacific 921, Southern Railwav 20ß, Union Pacific 131“/n, na- Fnäci'kaZi United States Stec! Corp.“ 7815/14. Französfch-englifcbe n e _ ,_ _ _ _

New York, 11. Mai. (29.12. B.) (Schluß. - Dos größéte Publikum brachte dem Gkscksäft an dcr ; ondskörse nie nur wenig Interesse entgegen und die Umsäße, die ck auf 480-000 Aktien be- liefen, wurden ausfch1ießlich von 'der berufsmäßkgm Spekulatiog be- stritten. Die Stimmung war im allgemeinen fest, wenn auch meer- gebend infolge Von Vereinzelien Realisationen eine 1eichie Ermattung zu bemerken war. Von Eisenbabnaktien waren Canadians, Erics und Unions gesucht, von Jndustriewerien erfreuten ch Steaks und Smelters einiger Nachfrage. Aua) Jüiemational Mercantile Marine Shares waren bechri. Bei Echluß war das Geschäft sehr ruhig, die Tendenz a er fest. Die Kursonanderungen waren nur wenig belangreich. Tendem für Geld: Willig. Geld auf 24 Stunden Durch1chn.-Zinsrate 1:1, (Geld auf 24 Stunden levtes Darlehen 2, Wechsel auf London (60 Tage) 4,7250, Cable Trans ers 4,7640 Weebsel auf Paris auf Sicht 594,25, Wechse! auf eriin auf icht 77:1, Silber BuUion 76.1, 3 % Noribew Yacific Bonds -,*-, 4 9/0 Ver. Staat. Bonds 1925 -.-, Atcbiscm

opeka 11. Santa F6 1031; Baltimore and Ohio 87, Canadian ?:cti 1692, Chesapeake u. Ohio 611, Chic o, Miiwaufee 11. St. 11

3 010 5 c*'/0

-s*- '

949, Denver 11. Rio Grande 10, I inois Central 1011, ouisviile u. Nashville 127, New York Central 1041, Norfolk u. Western123-2, Pennsylvania 56, Readiansk, Southern acific 971, Union Pacific 135, Anaconda Copper ining 841, Un ed States Steel Corporation 83,1. do. vref. 1161. Rio de Janeiro, 10. Mai. (WFT. B.) „Wechsel auf Loady" 1113/16- _ *

Kursberiibte von auswärtigen Warenmäxkten.

London, 10. Mai. (W. T. V.) (Mülletmarkt. Die Stimmung für englischen Weizen war rubig, für ausländij fest bei unverändertkn Preisen. Mais schwächer.

London, 12. Mai. (W.T. BLKupfer prompt 1401 nominell. Liverpool, 11. Mai. (W. . B.) Baumwolle. Ums 10000 Ballen, Einfuhr 12 600 Ballen, davon 11700 Ballen ame: - . kaniscbe Baumwolle. - Für Mai-Juni 8,19, für Iuli-Auguft 8,14-

- Aeavvtische 21 Punkte und Tinniveüv 5 Yuku niediiger.

Bradford, 11. Mai. (W. T. B.) olle. * Am heutigen

WoUmarkie herrschte gute Kauflust. 40er Lokotops notierten

271 ence. msierdam. 12.Mni. (W. T. B.) Saytos-Kaffee Russ! loko so,

ruhig für Mai 581, für ckimi 58. Ämsierdam, 12.211111. (W. T. B.) _ _ _ für Juni -. -- Leinöl loko 53, für Juni _52i, für Juli 5 ,

für August 114-Y, für September -. _ .

!! NidFLiYoX'WUd M13? ?'12952') 716511132255 w'" *

oom na.„o. a ,o-r **„ ,

September 13,11, New Orleans da. 1110) middl 19 5, Molen!"

Refined (in Cases) 11,25, do. Stand. white iu_ exp rt 8

in Tanks 5,25, 0. Credit Balances at O_il 01195 __“60

prime Western 13,12, do. Robe & _Broxberx 14,4__,' nike! ;

91901640, Weizen für Mai "_“, “_ do. : füt“- __, 1 __ Winter Nr. 2 129, Mehl Svriyxbeegx. ckSex];

is 5,25, Getreidefraedi natd _ „LINK

lo 0 9x do. r Mai 829. do. (67 31111 837,"

«.*I 1.7)“. “) „i “. * , _,“ . - ." . „**-,. * .--, “' -“ 7 * -; FW;. .*“! M WM_ «1049, &, “_