*"'**:'““é“-*.-*9:“**'_«-'“*-«-:-_-4- :. «.;, . .... . .
"
Kku mvv, Karl «- Erdmannhaussn, Maxbacb -;- [. verw., b. ?, Tr. Seifert, Paul - Rewhenbach, Bresjau » 1chwer_ verwundet. I) an ne 11 ha u 2 r , Johannes __- Wairbauserx, Welkhelm »- [._verw. F l e ck) L n :: 2", Hermann - Munchberg, Oberfr. - . Verw., b. (". Tr. _12.K_ompagni€._ __ _
(Z i se :: man n , Friedr1ch - Gochs€n, Nsckarmlm .- kodltch Verungl.
Landwchr:Jnfanterie:Regiment Nr. 119.
__ __ _?„Féonxxéq_gx:1€. _ Bär, berUtiäj: - Smnnozbeint, (Halm »- ge::tüen. _ __ 3.Ko_m_pagnie. _ _
Schich [, (.Hoktsrleü »- Bkrnstakt, 11111: -- !MÖL [*Ll!lck., €*. :. Tr.
,'“). K* :: m ;) äx11116. UM- Konmk- S ck _ck _ € x
KöRig, Ernst _- AUWQÉ, N:?Mndürg - VLÜSBX, ;“. Tr::pps.
_ „ ?. K_o mp .: Z:: i :". , (Wir. 11.111 "Z“ :" 7.7.1" 9 7 MM“ Riß S ck U (6, *“ IWW“ PWUFM ** MMW" : (518111 *Hk'UULÉZ- :Z .?“ :: . . l :I k, [ ., H(?Zkfk. PM:". "O, :." 1:11?! .“ i :Um „:x-"1.1.05". (738,77. MM:»;U H (ck :* ;; 2.1 L'-
11. K" O :]: 11.191: : :?. Rxfc'édw. 37.211 LL.M]? *" YSTÜJUM, 1“§“s;1i11z"..).. * * ' “5.11.5131, )'“?CUMOUU] :)Tarsmg» --- 751.1"? ?.*:*x:“o:::;:“::.
7."_::i)7 “*(Z'WUULTÉ. ? "7,13 .? : .* ;? :* „ ',:'".'1..';_'„»„:.“1) I).)? :7 :“ (1: : .: .: :“. :. . .F.-11“ _ 1'3. Kom ;*„1-,:.::c. 111115. W106 S : :*. «19 - “:ck-MWM 7.7.37: _:.::*x:*.*»::::c:2:, .. J? u n f, 307€: » W.1::ch:.;1r:x:.:s::, '."lajxm x:.ÜT **:".-“.«.. " Reserve:Jnfantcrje::kicgunem Nr. 120. II. *1'1*111L*Q_:]:!1ch2
37.111271“; .: :". (TUJM, -T'.?=.::11*-. » :““!xérxjxxxx
JnfantcricMcgin-cnt Nr. 12], Ludmigöburg-
U..). 11 :" ::: .: x:. ; .*.
“.)!!ka »» ZW:“: :q:“.ljx, J7311":1::_:ch;:
NUM. :..:"...
L*(récxzt. “:.:-„:::., -_.-ch.
L)!r:-,x:'::2:.7:.ék,
*Landmebr-Jnfamcrjc:Regiment Nr., 121. *. “*? :* ;ck: .* .“: .. z-é ; .“, _ _ Z:?!“- 35 .? :. 49072291" --- 2".7'-.:7::-'*.:, “.**_4;“?*::'QJ:L.:77 - _ „*!*, 'N:..i[é*, „..":7:*-Z1"-:7i1.,
ernadier;;)kkgimcnt Nr. 128, 111111.
«::1771;*„.;...,„ ('!) 1“ “:, €. :" , ÖJLWLLM TJ».::'-k':*xx:"é-*. "*":*§;.::*- .! 1:1"... !'€;11§:11:[*71. , ,v?" 4. : :I :; : :“ :, * „"L" : .“ "** *.:- 7 , T)::xxr «-
(111701 .*»3..1*:1::(:?23
:J![1!Z.'.al. * ..LZLJMU
*.1**:*-_*„'. "X;!l'UULKT. ““.-ck? ;"'*'.::*:::-.:'*?T,
* ..„»._„. 111.11»
7,1*1-.'*»;*. :“..zxx17::::(*?:
".'[::.:::?: *. :“ :* , '*1“.I?.::.i:* “UMR“:
';.*7“x7*:.::::“.7x,
“7.-“_"':*1*.*.2:_.?!' : ..
„“'“".-x“-.*:»* - 7:17: *“.Ö'Z'Är-TY "_1(':1:::::::'.-:*:* - ".“-1"! *-:*k::?._; -» * 7 1“ *?
“Landtvehr:annnicric:";D-.*gimem Nr. 12-1 .
911111“ 75:1». Z=17:.1:*::':::'3-5„ FOKUW ::):3:*1“.:?:7. '“7. :" ::: 1? :). “:?. : :“. _ ";:ÖUÖ, "J:?xÜxxm: ----- “37.1131. .*,Smwunkxkx, :., ....., H:“:QWHWU „ 12:50? ??LrWUUWL. “711079 - “711111115077: "Z:":“WPIÜ': 472171111211. “*.*“:“QT'; K."“ * “':1, "*51":;:.x*-_'-:: ?.“:101 7":'1'l1"|1'.11*71. , “47.775 "ZfU: 371410001777 1311131 :*:sWUUN: “Ö. 7.':" :*1175. z,. '.“. . : ", .ZMUW 3".":7:1::“-::*::7-,].*:7, ÜÜ].1121*!7111:"1? ZÖM [ T "L, “722“?! » 5392“:-1732§§.:7.,s::ch:, €.§,:“.1:.s§§4;:3:::: “.?-1777“: E17 k", JKUMÜ 5117:?*'?„ 12111391»:
].*:.J1"*: '*'6111311211301.
5711: [3.11.1714 ,.7_"„“:::1!_7,:::1.":7 “DUN *:“*:“7“:*:::::“*71. :: .“ ::: Z:." :: :; ': :*. .'51111.“:::*;:::::':!, **7“!.'::1:7:"::::3:: “***/1111710171"). "Z:“:kax'?
***!" 1-
N 1:71, KB::ÉWZ: .. . .. ck W :'1 s 1? ** , Zßkskfk'éxk. ",-'Z“-*_:«:*x* *ÉYÉPMWIM
:“3. 77. :* ::: 1x- :ch .“ ': .“. '*?*"7L*.*11.*:1:: -.;.-:1:[(*.1_, _ _ _ "*? '.“: ::: :* .". ;;» :*. : (ÖLsx._1.7590l:1 (91) : :? ,- :- *.:,“x:“1*:.7:“17, "»Txxxjkkx': :. «: x.?x HZ:“:xc-kw. ;F11:1901“,(75_0111U1* „(10:19:01 JOAN .“:“kUUkW-ZL.
_: (1) :: :": (“ :-'_. (31:10:17- » _?)1::'.-ch5::::::::, „.*„71;“.::1*;"::::“*:: “. ':"MÄ, . , :. I.:. , FQDN, .'.UéÜNbÜUV 05:07:10331. "'Z*'(*k'.":“'17.1*('1111 *- .."-:151 “3711311107571.
111111. „73791271 (75 :ck. :,":
JnfantericMegjmcnt Nr. 125, Stuttgart.
_ *- :? :" 1:11“ H.;):x : :?“.
.xic111:.x:“:x-1"**:m, “ÜRUUOWNU
1]. ': :."- :x: .“ .“; :: :: “: :*. „*):1:.:„-:1:, "***?!s. “ "Z,":“W
JI. “T* :* *1". :1 7") :* :
(INM. AWI „8111011, ZZ.:MMU, “:::. UN::ilUksx. .":(1.
'N 911€ :, Karl “.:::":H. «17104175. ,:EM.) J
R : :? :*. 11::-_.1:-3 ".'[sßr-x-c: NMUN. ::....) Z
“311.1:“jZfr. ,':ng:
Landstuxnanfautcric:Bataillon Ellwangen. _ _ _ _ _ __ _ 1. 11091112512711". (Msp. thhsim 3:1):11117? 15:11:9rxpéd -- In:. 21:41:11), -.-„:*i'tor:ck8::., *MnsckjincngeWchrErgänzungszun Nr. 650. 1:16:11). :, „ Karl -* „Kißlkgxx, YIM::JM - :.1:?1.1:7151.
Landwehr:Feldactillcric:chimcnt “Nr. 2, _ _ _ _ “.. Y ,? T 1:7 :" : ::. L_.1 ng, OWM ----- _1»Hr013::1»-,gx::, W.“l7:..:.xxc:: L;):HWHC [„. (:?-1011717199 ZT:1t:1:1::7-271 * -- __ _ __ _ -'1_,B:11t€r's:"._ _ : FL:“:cgsk. UTM. _J:_31):7:1111 “»“ (H :: ::: .“: :: ::, V3€1,:::Öa:17,_ (")K'säÖlMW, «DW. :7. ;" 31 ::_€ 131 , -§)€:::7;:ch_-“_*- Nußbauxn, 1:10":an «_- WML :ck?rWunD/Lt. F 11:11:11 A 8 r , D011::11:k:w, ÉTUQUÖÜTÉLU, IKOJNÜWM, :. "ck., .:. .*. Tr. :
Ehemalige 1. Ersatz:"leteil. Feldartiucric:5)iegjmcnt Nr. 13. * .- _ __ _ “““;-«BN i t € : ":x. _
5chopplc :, Luöw:g_ -- OTAUÖÜÖ,"(517611731161le » :::s. «(Tramfhßjk ' gsßorbén. (_Nack)tragl:ch gcmsWsT.)
; 3
18:0)! :*Krw, "75:7". (:?:? Lk., T:":cköt 7'-:?:x7r:1:1l:71, €
Feldartillerie-Regimeut Nr. 29, Ladivigsburg. ., „ __ * 75. 2321116111“. _ _ _ .:(rgéoxr. Utksz. PaM :.:-(f:? :“ :, “.?-udwxgskyaxsn, METZ, :_ “._., MQÖU. IMU)
FeldartillerieMegimeut Nr. 1.1.6. Stab. ]. Abteilung. FLCWU. “.“er Hans H € ck «- NxckMsulm gsfaüe'n. ]. Battcris. JON. d. L. FLrT-inanß H :: 11 st [* *: 1: » NEU 11111: --- :;(fallkm. 3. 1": rpL , Paul » ("„-beamßjß ----- leicht 6811131110281, _ Offenhauxer, Gottfrxs «» Unxerxischack), (Haüdocf (. wkkw. .He-mn, Wil elm »- Obkrschwandors, Nagold «- [. vkrw., 1). O. Tr. Buchelc, Eugen «* E [ix_t €:: » [Licht Verwundet. B1“? n ds :, Gustav --_ r€ urg ":. B. «- “mf. VerwundUUJ gkstorbén. Ka is e : Jose“- -- W:? ensteig, Gexslingsn »- Zefallen. - aug, oman -- Neu gusen,_E [iygen -* leiayt Verwundct. . a 1 Fan _- __xlhetm, Ktr :m_*-- schwxr “yeerndet. _ Danse ma ter , Josef »- Krummwälden, Goppmgen -- gesaüen.
Deutsche Vay__l;_n'st_-_listen.
Utffz. Alberf S ck : t 181: k) s [ m «-
ZUMTTN. (Jsfk. ;Brxxc-cxk. Zéyz'1711-“T,
“ , . 73,1 [ :: :: , WW-xc-x- „. _ ? 319: j .“ .“ ." 3." “. ? ; ??TXCT'TÉ" :* .*t“. «- é:*:-1=f '*lksWUNkkl. JUZ .*. 11.2 .“ , 1190. KM:: .": ." : :"» :" _x *"7 ?Z:_€::'.*Z::-?7xx„ “71.70.13
“YM. .Il*:7:7:"*.7.:,.“ .x“ :* .. :" Z ck :: “o .; :“]? ,_ K* _.
'T“, *.
* “15" “1:1,
, (JZW. FOM I 'k- .“7 :“ „El“ :1 Z“: :*. : .“ „ 77.116611
MMF «.«87713. „
- „“_"Z::*1:':“:*:?::::, 55,5".éxésl'79k1911. .. .:?rm. L.:“. , ';) ,; *,
(
. “ 17,75". "*NEU: Z.":71: :“ “ -- „.
* "' “ : .., ., „„ . ...-., ....,-.„,._., JUZ.“ *:21: . "U.:"; _;::::::x::1:3kr, ;1."ck-:k-.'..:,:.?x. 1x... «...d-1-1...
14:7: **.1'1'61'1 “:, :x ,.
«17:11 :“. :“ .: 1", :“ , “1.7:1 - T.::LMMWU
Vkerkle, Alois -- Schraitsnöa-„ké, BQHLM "“ IMU?"-
B o k? n L r , Albxrt - Sikinxner-g - W o [ f . Hsrmaxm * Donnbxonn, H
Walksés ._- 1eichi verwundet. “:*:[wam » [Ucht V::rwundet,
“7 Balm::s.
1--
Vzwackytm. Friedrich Ka::kelHard." --- Münden, Hannover -
MMUM' Holxsnasperg„ Ludwigsburg --
MWST vsrwuncet.
„_ ." *- * . * _._ ': “ _ Z, 1 _ * UTM. skranz NSU," _ -x)::1s€[:::x1, Eblan€tt_ .nxckge «ZMP, gest, Gsfr. Mar KTD: “- Ulm -„ [5:59 vkrwunxej.
Z i m m 8 [ zu a:: 1: , *.NQUZYIUS „. _ _ B r.: :: O Kar": - Dacremtsxxcn, !JUMUW: »-
(11.395.10311 (Mi::„qen *- 1._v-srw, ICQ:? WkW., ». O. Tr.
ZX, Bakxßrirk.
??.«Unjxsx, "5:7. F:: T:::p1y,_ _ -- ??'k.7::':j.*::-:::: .::-:ÜLEW
;ZP: :)." :“ --
O.:HTQÖ, .*?k1371.:':.x _» ZUM WTWUUTCT. :?:rUst :Zruéc: «» 31:46", “11:15:01“? JÖWLT :::?xrrunküx. 171019029. :?*:*T*§::s:;.::_:.é:1, T111§111x1-C11_-- :“:EFQUQU. .?:Lgxmz ::;7141994, 'W.1::-.*_::: _ [817171 :*:éxxWxMx. )?:1::“=:7.«§:*1: .Ä“'.11a*s(*::*::r:x »- 75:63: :WMW: “::-ck71 :MWWM.
5270111732 - L77:*:“k7*?7711,750111171914:
*.4.-. "..., “' -: ():-L::.
.-... ?'"-*7,1*7.1“17:1:"“ (“:“ :. “.'[4*?1.“":":*7-*:
:?:.FIL ".“»81'MMCU.
„Stab, :.:. L'L'bt-cilung.
: 47.1 251 :ck“ :? L' . "**-??Ll'" *"- ÄÖ-PUUYM „„ 751-331 “*LN'OUUQQT. L. -JZQZ*.:I:?:. 111"fo
'VW. 77T. “Z,“:c: *.*.“ ': “ “* ZMUUMNU, «-.....kxx-JN: --- „. '.“CNB. VN:“...“DZJUU “173.1; '
111.115 *;Ös(:1:.:::11 ".;: ." : 1" ; : "1: :; 11:17]. 775011111171,» "1 :- ::“. 171111 :." (“";-"xxx, F.)1*.73::x=.„ ..?:UOOTZ, :::;MWM «- 117.728: ."
:Z111xx[7ch:!: _-- .*:LI: :»cr::::1_:7“c:?:. »ZÉLUTRLJ'?“1§(.Z!!'.1;'F:TT -- LMV. .. "R::WsMr-“x. “IFMA?! “ ?"
- 7321-51“! ;„'*:":“::3::;:c:21.
*.*-IH“, Dau“: - €ch;17“:::.:.?:_:
* 110.3 : :) :" sé .“ , "F?:O 1 (Ö::1:.::“-::1:":":J.):“, T::(xxm
7:12:11 «» "KMW: ;*:*x“x2*:x::(:.*x. '.".KsUs-IWZ: T').“:?:1::':::::éx“.::-.::.":7, “IIZÉTch “12:01:11: *- J:“...WUI, 'WUTMMU «* .ZLWJU: :::.“.7: “:)CN'KUXWCT. “x'Z:":"::“;:;;:*:? *,?7,K.,:xx.* » ::.“?! Z). T.": .. :* : .; ".
- «?::xeUFOILUUUIZ", „ZY».ZT'.“..:::-._7
** ..::“: -- _Z*-.i'::_*:::::'.::xx::, “** -- .*:').)".1:*:“1*:“'.".::::, *.*JUAN'" ----- ::.57: „
*“1, W T 7 :“"
“N.:: My::mem, '*x:;k:.*:=:“*33:::».:
" * "R):"x --- “.“.éxrcr ;»:T'I“. ., _Z!:,::!7.7:“: » “51:11"? ."CLWULTÖÖL.
HT::WUUU'LU “FUNNY: («*.* * '*'7):*:::y:':1 -. ":*-:::“? „'I-."xxxxxxéxNx' * "*,
1 * .,: “* *“ _, ...!O * ' :::-x:, “51.7:(=,:*:'
* *:“,q “,KIKLHWU
-- YZÉULTULHU.
11713512: „* .?LÜOÜÖsU . Z-LWMDCrQ, “71-711:*:::":::“»"
. „. „ “**,-„„„ * - l: , *» .. _ _ ' “7.711:*1'L*17ch:'::1*-, ***-":"?“Ö-“Y .. “» ?:“1*11*1"k „*VN'T.
, * “!“:'§!::*::".“:"* 21101“ ZZRMUNU'U. VMC]: .*!*1'..*1'.*!'k“1'* -' ** ;1.
:" :.":mx :“ x. ** .:? i": ZU:“:175- * ' :*“.7.» .'[Z' ? “_". ( “: :: .:. “ 4§.:*«:*::=,:*1[, "??ikNéKN-“M „„ .::M-W ;)?-„"M“.
*- L"„L*7i::sf:*x::, Ü7:11§*[117“WT7 -- 5:1'1k61" “:"-TR::NOCT. 77:71?» *:ZL'ÖUTMU, L?3:*:'“:m,17:»:2:: »- -';:'7.7.11€n.
." É'WUUMÖQÖ, BIKER“! „" “:171701 :MWUUOZT. N:", 7.715.17“? “T7.“271*:*::7“"7:-“s*:: 135111111113 - “ZEW *=::**§"1*:é:*m. 7:77:11-"1xkxm - .::::Z: **:*7::7:::::**:“:,
1. "Biomet-led4w1npnqmc. . 7-7, “i::xxxéx»: --« *,P?:::::"?1._7k1. __ ' KW»? *'-.7[11(711».'1*1*ch1»'1**, “.'.713732511 - ".'1511*':“7. :*“:ITWUTWCZT. 7:11:11»; -» “FHNW. 117.7:1131111'1 -- “51:1“: :,'»:?7:?*::::§:r. ., * "7[.,. „.,., * . ' *- * :, “4.11.,..*_“
“3. Feld::LZionicr-Rompaqmr.
-* '";:'::"*::.*:::: :""):x" -IN??? ?:":“2'. “*.-M)" ,-'..*-":*1*. ?...",7 -
;;. Feld:"Kiouicwzlomvagmc. .'[ÖM' - ck“*“:172W, II".:«MN «- „51:2 “.):-“' „.'*§*.':é:r-.K-::?§r:“'. .LTcxxxéxxx
*.*)kincntverfer:§«1ontvagnic Nr. "427.
* » ,“ * „ - . kxx -*]*:. „. ** 13.717. *.?!“JI ( ' " ' - *::11:..1:'ck:? A:. „*
**:":I'YZWM, „:“:“YUDLUQQZT »-
..., .. ..:- . . :'J'.TZ':*.L*„1-:»x..
Eisenbahn:Baukompannic Nr. “('-"8. ' "1, “:::.-m: - [NW:simaxU, ??'TOZIMWM «- *NEU*-“**
11:17:11??? :“:urrn *Krnnnncrtkn .:!m.
Lériatx:BamiUon *:,andsturm:Ininntcrtc:211cg[ment Nr. 13.
„*.*:1“:**::::*;'.::15:-._
-- *.*.Uéssimaxx: ::CFWWW. Erinn:*8axaillon Tchscrvc:annutcric=ékkaimcnt Nr. 1.19. '. 7155“. : :: : j :“ :. «:x ::: x“ g:; : :.
S 217011“ ; , .*LMT 116637wa -* .::“:w:':*:*21. Erinn:BntaiUon "Urform“:Juinnterjc::)icgimcnt Nr. 1.20. ' 74- „7: 2211917 .Kj':*!::1*,xx?_1x1: «:",11:):1*:*::. „57 :I i T K :.? ::: p :: ::]". ; :. B::*§1::1n: : , „7019: -- -*"7osk;.x:1;:":1 - :.:mex. **.Z.k1*.-?1'7::(:-7 Ö :* :“:"ß ck11: ::H, 17.58on Z:".Ujveiwr » .::;1'1oxxbi-é11. Ersatz::Batajilon ReserveJnsamc-ric:chtmcnt Nr. 1:31. 1. „K* (* 11: 1“ :“. :] ".". ? .“ W (: :“, José: «* W.“;[Teéssbuv » :::-:]torvcm. Eriatz:Bataillon Fiisilicr-Rrgtmcm Nr. mx... „ "111 70 .;: : :: *. 1 :?11_- K* :*- .1: ;) :::: : :. K ck xx: .:::"; 1-1“ Gottlob --- Aliéxmst ::estorch. Ersatz:»öamiljon Grenadiewchimeut Nr. [Mk. _1. 11:31:11) .::]:119 G :“ UPO, (“5171111ka -- .xkönigsbrsnn :;cjtk-WM. Ersatz:!sataillon J;1tfautccic::)icgimcut Nr. 125. ,'5. IF,- 71.113 - K* :) 1110.13 :: ': ::, Gexx. (.."!191111913 M 9. .* .'. [.; »» L::stnan ---- 1.1.7101) 1):1“1M:1»]11(k1. 2. E-rsntx:Abtcilung Feidnrtilicric Regiment. Nr. 13. TxpoGLKUNNU. B 0 ck .? :, *W::::“:ch Ulm ** gLstlL-TÖM. 2. Ersatz:Abteilung Feldartillcrir:Regiment Nr. 65. __ _ _ _ 'I). Pa 1161 ': .". _ O “:p'x), GNTM) 2§171€rhos -« wdl. v:?ruxmxlxgkt, Train: LÄrsaix-Abtcilnug Nr. 13. _ _ 1. K_ympagnm _ SÖmWT, CleN «* Blajtwald -- gMo-xbcm.
_"
1
*W- 383.)
H.:“.11).1:41.*:::, *.?)Zerg:3::1.b€itn “- 7€ichi VW“
13. Mai 1916.
Werfrhtignngen friiherer Uerluülinrn. Zu Verlustliste Nr. 4. Landmehr:JusantericMchiment Nr. 119.
[. Kompagmis. (JSfr. Wilbklm N 7. stk) - Honan ::::(bt SUNNY?) «_- VexYIunk«“;. Krauß, Wilhelm - Ncckaréxvmjngsn (mä): :Taj1x1rta11-*.ztujt._1.7:s», _ chUunkxx. TELL. Albkrt, SZ 1123111 «(111051 T*:jrxmcnz, MmUbromn), VW:. ck)ÖZ1-sx, („902MB - HaitQÉ-«b :::icé'k *))311111191': "» WW::mkct. (V. “*I. 10.) , r: 011, “716.11 -- ZFUW -::':.1:: ?I'Zisknxékkwn) Nrw. (V, ?. 10.) : .=" (IMMO „ ULM) :!::W! Z:!UW-artö -- "12:1:711111-81. : ?. FÜLONÉ » LO:7::1;'::171:15:*11 ::::ckt I'ilkkkx-„AWUUU ::ka ODNWMTKT. :I)», 2,5. 11.1 :, Ést 3:1 stLMZIM, M:! “711110111117- ."xZUWNFOT:
_... , .:::“bn-xxlsx,
ZsWé WM:, 17. Tr..
-„-- »Z1::."_:“7„.::': -- 5512171 ;;:“rkywaQx,
» "ck11“?! "Mx".
M*.
T.“;TWMT --- MUZ?) KT.“???
. „311111970711, T1Z1T1;?1:.L27 - 51.291 ."???RUUDL
???:":711 *- *.*:M .“.“7::*:;::.“«.x, . -
. (“LKR.
1539111017 » ZÖWWÖELCMN-EN - ".)-::“Msex. ::::d ?:: MR]! F:: “.'7, T'. Z:)
Z:;MMn-Z TILTLMMUM.
1 “.'. “& :* 31:17 .“: *; *.*. :. _ _
Z(Jéfk. DINO ??)“.111QÜL" .“)?CUQOZJ: 111.1“: 111113.ij :*.71111113111, “V.".“k's,
“13 O 1 , O:?xMaM » "*WIMUWUU =:x::i:»: „2111110012: :*-*x“:v::1:?.“:,
T_JOTTWP ":::.“? *“.":'*:!Z!:'13 :_§5:*211.- 17:*k*11*-*7:: :::-“b! "'.-'T1r'.**k§'xék„7_1 - "::“:“:*::1::*:*t.
k _ „**,-T* *“ i?“ . “ ;“. __
" "Z::FKTW. TTW „.' :""?! “;» x“ .?:“.::“-'.'111:*7:11.';1*„1 :!::kbk 5:11:7-
“3711 * “»?r:7*_:' :""Z. _ _ _ _
15.7671: JIZZPWU 177.3" ;“ -- ,').*.“:'tl::x“.*:7 :::“p: .“,1111:*:1l*.*.1:1:*7;'| „-
_ ".*k*1*11*111?ks'1. "I?. ?ck. M: __
"55:17. .'.ZMT'UU Zu:". - T1132ch:“::xk:;;.*.":: «17:1»: “.'.Kx:rqu:*:;::éx;.*;1„
*-- ...-....“ ... . . «11:12'..40:'::1:»1 .“:*'.1.*111::*:*..
.' *,x- .f: 11 *- :; .*
.',?7 -,.
IMM _ -"Zch':“*:.“x*.2 ::.“:77;
x,: y . ss „"' ** »...-1». „ .
Z::171.';,.7711 Z.“1'*.::*:'1“ :*.“M:
'=*:".“1'.*1:11:*:*1. '.*.*71*.*11:'.:*:'1.
- “14, ""'“-1:7?! - _ka- ** Ü. -::": "x:":xkrrN)
:* „ “'.WTTMTO .„::::::.*:,x::-:: -..2Y.'.'7....
**)-ka. "71:2“: “. “.: K* Z:“ *; *.*- -- „_,.'.*“.»..*::.?1*.“:*.:: -1*.::t*:1 5110105711 „-
PkmeUDW
* * .*...é . „*.*:xkaM _ -- :»:“777. "LN. “. HH:];
* ..::... „.... ...... *“ ' .* .* :« "...'[13411111 * '.». *“ :".“ .....qax'?) , ** ...x. . _ "* „..., _ ,_ _ _ _ "M:: («*.*-.:. .*: » . ;:.::tch.71:: .*. 77V111:T:7. UZTOL'T: 1T.“ .. € „** ».:::t:.7„.».c:: ;?o'kWUUDP? “NOVA". *» “;;. *: „17.3. )?::thmr!«O.:ÉQKIZ * "N:"..f. *.*“:*.“:':*.:::*.k:*f,
-** €* : .. „..,... . . *.s„-_x., ...- '“!s-i '“ * .* .“, .).,- !* “; . Iaw-w-Üxx]
„.
“€.1P711k571 "171.171 “ZU:??-
» [ÜLMMU'N .. , _ “7.“ 12.172": -- «8777107771. * :“c:;:k:.-.1*. 711.13: .'7*.*1?:“;:“:“1. :::-..:"? .":éUTkx-QRZ '*':“L“1“.*111*.T:".*. “:: -1::7.*:“?::;“?1*:':*.:1'; » “.*:*:::*,::::7::. * *.*1'1171111111. -- **.,.:*:*:'.x::7:“:: .:":«171 „57:11:-
... "**“*"**-(**1 ...»... . .
..,.?„ „_... L.A..»Ü-U
. .. "***.“22: 17:7 .. . . *.*ITLU "."-:ck? :).-.?!“FMMU « ?“. !*.-32:12:47: 175 .“ ." »: *.* » „(121.11ka :*“)..Usßurxx :::I'Q 11:17»- ::::“é1*.“:xn: «--'-k:::*:;:7.“cx. “7k7:::c.'.".:: 1? .“ ?: ;“ “ :. . - *“CMSCN M.:»: .J.":xxUtaarx'; -- *;xstx ,.“xx'::?::7::?:. “ *MJRUWM “"Fax“.“
T'TI - '.“ZN'OUUZTT
«. „.. «- «:s... .xsQ
._ S1 «U., **-- 7'.
::::.:3rx-;ZZ:*7:J
' :::.-x:: -- J:“,YWULÜDCT. * «::.-::? *“mesckaré? --- .::; "*Zt'rlusxliftc :)kr. 20. .?nmntcrte:,»qutmcnt 2111“, 523. Wotnanten. Z' .... . - . -
*:)..77». “ :.:f._:!.:k„:
UCI? * .“th “Merlusx'listc Nr, “35. ' Inmntertheqtmcnt ".?kr. 1,21. Wcmqarten.
7R'*-.* ** ' .«x*.14*.'»z
WM:?!» 1.51“; 5:'€'F.?» .*IZIZYZZW
«:* ???". '- "." 17.23" ***"?x "*)? “*, :" ,“ “NÖ."? "7? I;: :ck" '- '*“"1_=-"7**71*"i".""
;;1: VerlustlÉstc Nr. ::]). ,.?eidaxttljcrte:Regimen: Nr. 1.3, 111[:P-Simmon-Cannstatt. *:; „. , . , , , _ .:::-1)“: ZU T*: ".:. :3614 “47771:'..'.-?:::».2:O «:::.1'7'! *Jc'1_*.77:"::x:) “-.':“.*?*.:;::*cx. _ . »WTZ 93571 7:31". **?1“::*:1:::*:*:.
“:“:':.*,1:1)
:: :?::..1;1 55,597,“-
“».-jx1 Z*:““l'17*“:1111*1'.1.
0.1“! .F.-7111151011) - ?.?.1171 “(*-JM“.
(Zu *Uerluftlistc Nr. “31. Jnjanierie:Regiment Nr. ! 21, 'QXentgaricu. * 1-7": ::: ; ..." :: :*. : =". "(' :“ "k“ . €** ." , 1!§:?c*:*:1 ::: ...121 JOH.:M; -- -;"3-.*:?:..: . 1]. 11!)1?1],7.1:1:1i:*, “ “.'; .: .: :: ." :“ (:::..171 J:! ': ] :x :::.":1: .::: .), FOOUU:
- ":*-2:0)! :*:i::13:11:(»:-:.
":'bjch *.*-:'mr-UUT-xéi, - “ZK'é-Ocvx-OCM
Zu Bcrlustltfte Nr. 35. Infanterie:“)1egünent Nr. 125, Stuttgart. 1.17.1'111'Y031111m N, é1t „.: 11rc_i:1*-c::, WU]. :::“1:jxx:,1:.19 «::::c-Wxx: „51:50:15: vom::m. 7.1. K :* ::: ",“ .": .: .“. 1 :*“. KLM. *.*". K*. ::::(171 *!§,F“sc].-O11).) “3110171“. “.“-:“ bc:
O:.Hm . O1 --
*!)[NzHCim :"cmv. Zu Verlustjistc Nr. LU). (»rcuadier:Ncgimcnt Nr. 1533, Ulm.
"".“-. R :* :r:_1*ch:,*::1 : :*. _ K" : :.: 1: m :: [ [ :? :. (:::ka „R : 1111111 : 1 1:7). (.I-3110170 - *chxxjxcn
4. K :*_.':: :) .": :: :: ? :", _ : ZU:" :: 1 11.1):31 l:" :* 100171 „M 1: 1: (1).*1::'), (NN.; 11111: -* :!CsäUEU.
„„...-“-
Druck der Norddeutschen Buckodruckeret uno ?Jxerlags-Ansjalt. Berlin 897. WilbelmstraßeNr. 32.
Ber Bezugspreis beträgt viertxljährlith 5 „FC 40 “ „* ' * Alle pokanßaltm nehmen Seßelumg an: für Berlin Hsu ** * '
deu poßanßalten nud Zeitnngsspediteuren für Selbstabholer
Einzelne Kammern kosten 25 H'
„;;/', 114. V...":sj?“ “
«___-«,.. --.-«.___. ....“
e Bezugspreis des Reichs- mtb StetaatZanzgers auf M
Julths ab erhöht sich der vierteljährlich
Berlin, Montag. den 15. Mai. Abends.
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen 2c.
Deutsches Reich. Ernennungen 2c.
Yekanntrxmchyng über die Abänderung der Bekanntmachung i:“rxer kimstltche Düngemittel vom 11. Januar 191.6.
Vckanntmacbung über Aenderung der Preise für Quark und Qnarkkäse. -
Vekmmtmaxhung, betreffend _die BeitragSerstattung nach § 398 des» Versutxerunasgeseßes sür Anaesteüte.
€5:17:51:ntmcch)ung übxr AntragSrechte in der Jnvaliden- und Hmterblrebene1merncherung.
Bekanntmachung, betreffend die Fernhaltung unzuverlässtger Per- sonen vom Handel.
VLkMUMLWMM- betreffend die zwangsweise Verwaltung franzomchcr Unternehmungen.
Königreich Preußen.
Ernegxmngen, Charaktewerleihuugm. Standeserhöhungm uud sonxttqe Versonawerändemnqm.
Vc_1annt_xnachnng, betreffend den etatéF-mäßian Ueberschuß von EkawchZn Domänen; und Forstgrundstücken für das laufende *3 eucrxa r.
Bekanntmachungen, betreffend die Fernhaltung unzuverlässrger Personen vom Handel.
Bekanntmachung der nach Vorschrift des Esse es vom 10. April 1872_ in den Regierungsamtsbläitern verö entlichten landes- herrlichen Erlasse, Urkunden usw.
Seine Majestät der König haben AUergnädigst geruht: d€m_emeritierten Pastor Winde in ,alkenberg, Kreis Oberba_t_n:m, dem Rekkor a. D. Schaub in 'Zlumenthal. dem PZstmetpter, Rechnu'ngsrat erzer in Noppen und dem Stifts- kameneranten a. D.5 fetffer in Saarbrücken den Noten Adlerorden vierter Klas 2,
dem _ Präparandenlebrer n. D. Laskowoki in Deutsch Krone, :)em E:senbahnkassenvorsteher a. D. Kirstein in Schwe1dm§ und dem Bahnhofsvorsloher a. D. Nonnast in Breslau den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,
_den Lehrern 9. D. Bode in Lehe, Ehlers in Harsefeld, LWL?) Skade, Fixcher in Neuenkirchen, Kreis Hadeln, und ;_;ortrtede m Stade den Adler der Inhaber des Königlichen „Haus.)rdens von Hohenzollern,
_ den Oberbahnafsistenten a. D. Kunze in Petcrsdorx, Kreis .erschberg, und Gfxrtlxr in Breslau, dem Eiscnbahnlo omotiv- uhre_r_ a. D. Ferxnß rn Bremen und dem Kammer erickts- anzlqterz, Kanzleiwkretär Weichhold in kIZerlixt-Steg?iv 11:16 Verdienstkreuz in Gold,
dem Eis_enbahnlokomotivführer a. D. Nüßler in Breslau
und dexn E:senbahanJführer a.D. Görliß in Rauschwalde, Landkrexs GörliH, das Verdienstkreuz in Silber, _ dem Eisenbahnmagazinaufseher a. D. Reich in Königsberg :. Pr. und dem Eisenbahnrottenführer a. D. Haftmann in RTZmeriH, Landkreis Görlis, das Kreuz des AUgemeinen Ehren: „ze: LUS,
_dem Kirchenältesten, Niemermeister Lan hammer in SÖMewalde, Kreis Schweiniß, dem Eisenba nwaaenmeister a. „D. El_Sner in LiegniH, dem Bahnmärter a. D. Funk in Bartenstein und dem Eisenbahnschreiner Linde in Heven, Kreis Hattingen, das Allgemeine Ehrenzeichen sowie
dom BeamtenstellvertreterTZammer beim Verkehrßoffizier Hes GeysraLgouyemementS arschau und dem (Hefretten „Papp? tm Landyturminfanteriebataillon1 Altona die Rettungs- :::-?daxlle am Bande zu verleihen.
Deutsches Reick).
Seine Majestät der Kaiser haben Aflergnädigst geruht:
_ den Geheimen Regiewngsrat und vortragenden Rat im Re::höamt d:»ö J::nern Schütt zum Geheimen Oberregierungsrat „zu Ll'ULUULU.
Bekanntmachung über die Abänderung der Bekanntmachung über künstliche Düngemittel vom 11. Januar 1916 (NeichS-Gesesbl. S. 13). Vom 11. Mai 1916. _ Der Bundesmt bak auf Grund des §3 deo Geseses über die Ermä tigung des Bundesrats wirischaftlicbm Max nahmen _u m. vom 4. August 1914 :Neichs-Gesesdl. S. II. ) folgende Verordtmng erlassen;
IWMUWWZWW zeit: 30.5, cm: 39:1“qu WW 50.5.
Anzeigen nimmt an: Berlin 87. 48, Wilhelmßnße Nr. 32.
Artikel 1
_ Dem § 13 der Bekanntmachung über künstliche Dünge- mrttel vom 11. Januar 1916 (Reichs-Geseßbl. S. 13) wird folgend_er Absaß 2 zugefügt:
Dze §§ ?. bis 5 der Verordnung, betreffend Einwirkung von_Höchst_preisen auf laufende Verträge, vom 11. November 1917) (Reichs-Geseßbl. S. 758) finden auf Verträge über thfexung von künnlichen Düngemitteln entsprechende Anwendung. Dte tm § 2 Abs. 2 Saß 1 der Verordnung vom 11. November 1915 bezeichnete Befugnis, das Schiedsgericht anzurufen, besteht n_ur_ bei Vertxäxen, die vor dem 12. Januar abgeschloffen sind; ste rst ausZeschlosjen, soweit Lieferung vor dem 13. Mai 1916
erfolgt ist. Artkkel 2 Diese Verordnung tritt am 13. Mai 1916 in Kraft. Berlin, den 11. Mai 1916.
Der SteÜvertreter des ReichSkanzlerS. D :: lb r ü ck.
Bekanntmachung über Aenderung der Preise für Quark und Quarkkäse.
Vom 11. Mai 1916.
Auf Grund des §2 der Verordnung des BundeSrats über Käse vom 13. Januar 1916 (Reichs-Gesesbl. S. 31) wird folgendes bestimmt: 1
Die im AZschnlkt 1 der B-kannimatkung über Aenderung der Preise für Oumk nnd qurkkäse vom 18. März 1916 (Retcbs-Gexevbl. S. 176) feskgkseßten Preise für Quark und Qamkkäse gelten auch in Bayern, Württemberg, Badem und Elsaß-Lothriugen.
" Diese Vestimmuna tritt mit dem Tage der Verkündung in Kraft.
Berlin, den 11. Mai 1916. Der Reichskan ler. Im Auftrage: auß.
Bekanntmachung,
betreffend die Vcltranscrstattuna nach „6 „**-98 des Versie!)erungsgeseßes für Angestellte.
Vom 11. Mal 1916.
Der Bundedrat hat auf Grund des Z 8 des Geseßeo über die Ermächtig1mg des BundeSrats zu wirtschaftli en Ma . nahmen usw. vom 4. August 1914 (NeichS-Geseßb . S. 327)
folgende Verordnung erlassen:
1
Wenn der Verfickerte als Aßngebörkger der bewaffneten Macht des Deutschen Reichs oder eines mit ihm verbündeten oder befreundeten Staates an dem gkqenwärttgen Kriege teil enommen hat (5 15 des Bürgetlicben GeseßbuchS) und vor der eststellunqd seines Todes während des Krieges vermißt gewesen ist, so wird ie Frist für die Geltendmachun des Crstattungöansprucbs nacb § 898 Satz 3 des VYséäpeFrqusKeJTvc? für Angestellte, wie folgt berechnet:
:: r i eg nn
1) mit dem Schlusse des Kalenderjahrs, in welchem der Krieg beendet ist,
2) wenn aber vorher 8. der Tod des Verßcherten in das Sterberegister eingetragen
wird mit dem Tage dieser Eintragung !) der Versiäoerte für tot erklärt wwd, mkt dem Ta e, an dem ' das die Todeßerktäruna aussprechende Urteil ergth. Kommen beide Tage der Nr. 2 in Frage, :) ist der, frühere maßgebend.
Das Vocstebende gilt entsprechend für Vetfitberte, die nicht zur bewaffneten Macht aebörten, wenn fie sch bei ihr auxgebalten haben odxr ?'de gefolgt sind oder wenn fie in die Gewalt eo Feindes ge- ra en n .
§ 2 Ist der BNeÖtiate innerhalb der im § 398 Saß 3 des Ver- ficberungögeseßes für Angestellte oder der_ im § 1 dieser Verordnung bestimmten Frtst infolge von Krkegsverbaltniffeu verhindert gewesen, den ErftattungßanspruQ geltend zu machen, so gilt der Anspruch als rechtzeitiz erhoben, wenn er vor dem Ablauf von drei Monaten nach dsm Wngau des Hindemiffcs geltend gemacht worden ist.
?; 3 Wird narkgewiescn, daß ein Vetficbekter, der als verschollen galt, noä lebt. so braucht die Reichsvetficheru Mustalt für Angestellte die zu [1th nsjatteten Beiträge nicht zur:": ufmdern.
§ 4 Diese Vemknvng tritt mit Wirkung vom 1. August 1914 in
aft-
!v sprüche auf Vcittauketsiattung über die das „ fiellungsver-
fahren av T der Verkündung diese: Verordnung webt, unju- BMK" un en dieset Vewrdx
vg wegen Ver-
dm ZTÖUU 1914 eine V:“? 3 “' Waesche! füt
' ' SWS“: W el : WTMWWU QWUWUWMJWO DUM:
günstiger ßnd. Wicd diese Fr e bejaht oder wird es von dem Be- rechtigten verlangt, so ist ibm e 11 neue: Bescheid zu erteilen.
Berlin, den 11. Mai 1916.
Der Sterertreter des Reichskanzlers. Delbrück.
Bekanntmachung
über AntragSrechte in der Invaliden: und Hinterbliebenenoersicherung.
Vom 12. Mai 1916.
Der BundeSrat hat auf Grund des § 3 des ches über die Ermächtigung des Bundeßrats zu wirtschaft" en Maß- nahmen usw, vom 4. August 1914 (ReichS-Geseßbl. S. 327) folgende Verordnung erlaffen:
§ 1 Wem: der Versicherte als Angehöriger der berhaffneten MaM des Deutkcben Reiches od"; eines mit ihm verbündeten oder befreundeten Staates an dem geaenwättigen Kriege teilaenommen bat (§ 15 de§ Bürgerlichen Geießbuckds) und Vor der Festsienung seines Todes wahrend des Krieges vetrntßt aewksen ist, gilt der Berechtigte im Sinne des § 1253 der RekÖZVÉTfiÖCtUUJÉNÖUUUJ als verhindert, den Antrag rechtzeitig zu stellen. Das Hindernis g'lt als weaaßfallen 1) mit dem Schluffe des Kalsndetjabrek, das dem Jahre folgt, in dem der Ktieg haendet ist, 2) wenn aber voiber 8. der Toy des VélfiÖLÜLU in das Smbetegistet ekogetrageß ww, mit dem Tage déeset Eintragung, b. der Vetüfbkrte fur tot erklär! mit), ck dm adm . das die Todesetkläwug auksvroebende- „ ' , , “*"-"" ..,-“."» , Fommm beide Tage der Nr. 2 ku Ftagx, so“" ' " ma :e md. . Das otsiebende gilt entsptécbend für Versicherte, die nickt ur bewaffneten Ma t gehören, wenn ße fich bei ihr aufgehalten base" odter 1T dgefolgt nd, oder wenn fie in die Gewalt des Feindes ge- ra cn n . - .
„H 2
Unter den Vorauöseßungen des ?) 1 Abs. 1, 4 be knut die Aus- sch1ußfris1 für den Antrag auf Witwengeld nacb § 13 0 der NetM- versxéerungaordnung mit dem im S] Abs. 2, 3 bestimmten Zeit- pun . Ist eine Witwe innerhalb der lc ten drei Monate der vorfkebend oder der im § 1300 der Reichsvets1 erunßsordnung vorgesckriebenen Frist infolxe Von KriegsvnbÜUULsfen verbin ett gewesen, den Knivtmb auf das Witwengeld geltend zu machen, so gilt der Anspruch als rechtzeitig erhoben, wenn er vor dem Ablau bon drei Monaten nach dem Wegfall des Hindernisses geltend gema t worden ist.
§ 3
Stirbt ein Vcrficherter oder ein [um Bezuq einer Hinterbliebenen- rente oder eines Witwengeldes Berechtigter, ohne seinen Anspruch er- hohen zu haben, und ist er an der Erbebun durch Kriegsverbältnlffe verbindet! gewesen, so find Zur Geltendma ung des Anspru s und [um Bezuge der auf die Zei bis zum Todestaj) entfallenden eträqe nacheinander berechtigt der Ebeaatte, die Knder, der Vater, d e Mutter, die Geschwister, wenn sie mit dem Berechtkgten zur Zeit seines Todes in häuslicher Gemeinschaft gelebt haben.
Z 4 Diese Verordnung tritt mit Wirkung vom 1. August 1914
in aft. Ansptüche, über die das _Fesisieaungsver abren am TYe der Ver- kündun dieser Verordnung rbwebt, unterl gen deren otscbriften. bre i tanwenduna ilt auch dann als kastouögrund, wenn das berverfi emngsamt e noch ni t anwenden konnte. Sind Ansprüche nach dem 1. Juli 1914 abßelebnt worden, o bat fie dle Ve1stcherungaanstalt, soweit nicht 21 s. 2 Pink gui , nach den Vorschriften dieser Verordnung zu prüfen. Fu rt diese PrüfunT zu einem dem Berecbligten günstiaereu Ergebnis oder with “1?th em Berechtigten verlangt, so ist ihm ein neuer Bescheid zu er e eu. Berlin, den 12. Mai 1916.
Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Delbrück.
Bekanntmachung.
Wir bringen zur öffxntkichen Kenntnis, daß mit Verfügung vom 12. Mai 1916 dem Kaufmann Max Schlevvegrell iu Leip ! Biücbnfit 39, alleinigen: Inhaber der offenen HandelögeseksZc-Y Wer der .": Deutxche Handelsgeiellsebaft Schleppe- aee1l u. Co. in Leimig mit Zweigniedet ung in Ham _an Grund von H 1 der Bekanntm-Önug WMMQZWW tewbet1915 der Handel nit Geae-üänden des lässlöen Bedarf! W WWMW untersagt Wkdkk ifi- " „
Leipzig. a- 13. Mai 1216.
Da Nat det Mi Dt. Ditniö.
Beketnlnezung. WKW Wer::itung "zösik kr Un cm:.“ ".". V111MÖQYJKMWM“ W&WWM-